EP0806624B1 - Transportbehälter für eine Anzahl Treibladungen - Google Patents

Transportbehälter für eine Anzahl Treibladungen Download PDF

Info

Publication number
EP0806624B1
EP0806624B1 EP97107422A EP97107422A EP0806624B1 EP 0806624 B1 EP0806624 B1 EP 0806624B1 EP 97107422 A EP97107422 A EP 97107422A EP 97107422 A EP97107422 A EP 97107422A EP 0806624 B1 EP0806624 B1 EP 0806624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular casing
container according
container
transport container
breaking points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806624A1 (de
Inventor
Günter Berg
Dieter Faust
Winfried Röper
Werner Krämer
Joachim Wagner
Harald Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Publication of EP0806624A1 publication Critical patent/EP0806624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806624B1 publication Critical patent/EP0806624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/20Packages or ammunition having valves for pressure-equalising; Packages or ammunition having plugs for pressure release, e.g. meltable ; Blow-out panels; Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags

Definitions

  • the invention relates to a transport container for a number of propellant charges the preamble of claim 1.
  • This preamble is from US-A-1 427 220.
  • GB-A 1 333 895 is a container with seals for storing Explosives known.
  • the seals act as a safety valve in the event of overpressure to avoid an explosion. These consist of a rubber elastic Material.
  • openings are provided in the container, these through fusible or ejectable at excess pressure discs are closed.
  • Transport containers for propellant charges are known per se and have so far been used, for example used for eight propellant charges.
  • these known transport containers However, there is the problem that with regard to the requirement profile placed on them such as mechanical damping in case of falling or impact loads, flame protection as well as avoiding effective containment problems are excluded.
  • the invention has for its object a transport container to create the type mentioned, in which the requirement profile regarding mechanical damping against falling or impact loads, regarding flame protection and is improved in terms of avoiding effective damming.
  • the transport container Preferably in the transport container according to the invention Four stacking strips on the outside of the pipe jacket provided evenly distributed across the entire Extend the length of the pipe jacket and the one Extend the end section on the cover side over the pipe jacket. At the stacking strip end sections opposite the lid the lid is detachably arranged.
  • the most Pipe jacket fixed on the outside by welding seams Stacking strips are in accordance with the requirement profile as mechanical damping elements dimensioned.
  • Stacking strips are in accordance with the requirement profile as mechanical damping elements dimensioned.
  • a protective cover In the tubular jacket of the transport container according to the invention expediently arranged a protective cover.
  • a protective cover can be a cardboard tube.
  • the Wall thickness of the cardboard tube can for example order of magnitude 3 mm.
  • the protective cover serves to protect those in the transport container Propellant charges against fast, extremely large ones Temperature fluctuations.
  • the longitudinal and Cross predetermined breaking points can be caused by notches in the Pipe jacket can be realized.
  • the said breaking points serve to facilitate opening of the pipe jacket at a appropriate action.
  • the cap is preferably designed and developed in such a way that it when a defined internal pressure in the container is reached opening the lid. So that the cap with such an opening it does not become a projectile, the lid is expediently by means of a flexible Element captively connected to the container. At this flexible element can be a safety rope.
  • the LOVA properties are preserved, i.e. an avoidance of effective insulation is guaranteed. It is useful for this purpose if the protective cover with Longitudinal slots is formed, which in the circumferential direction Distribution of the longitudinal predetermined breaking points and thus the Distribution of the stacking strips accordingly evenly are provided distributed. After - as already mentioned has been - the transport container preferably four Has stacking strips, it is preferred if the Protective cover with four longitudinal slots is trained. So that the longitudinal slots of the protective cover and the longitudinal predetermined breaking points in the tubular jacket of the transport container according to the invention congruent are arranged, the pipe jacket is on the inside preferably with at least one positioning approach and Protective cover with at least one associated Positioning hole formed.
  • Two are expedient diametrically opposite positioning approaches provided that formed as beads in the tubular jacket.
  • the Beads engage in two diametrically opposed ones Positioning holes formed in the protective cover are.
  • a suitable number can be palletized to ensure transport container according to the invention. For example, twenty-five shipping containers are opened arranged on a pallet and with the help of a Clamping device set on said pallet.
  • the Transport container as has already been mentioned - the LOVA properties of propellant charges are not affected.
  • The is through the inventive design of the Transport container guaranteed. That means that with one resulting internal pressure of the transport container over a large area is opened without parts of the transport container such as Splinters, sheet metal parts or the like through through fly the air.
  • the invention Transport containers, however, the required mechanical Strengths to the sometimes very difficult tests like to pass the drop test or the like. Crucial this is the constructive design, i.e. the Dimensioning of the stacking strips, on the one hand, the Give the transport container the required inherent rigidity, and which on the other hand act as a crumple zone.
  • the transport container to be transported is stacked at a hit of a transport container according to the invention achieved that after Ignition of a propellant charge by the internal pressure in the transport container opens immediately at the point of ignition and opens with it.
  • the transport container opens already at a low pressure build-up. Burn with it the propellant charges and do not react detonatively. Adjacent shipping containers are therefore not ignited.
  • the transport container fulfills all mechanical requirements such as drop test.
  • LOVA means low vulnerability (LOW VULNERABILITY).
  • Figure 1 shows sections and cut on one side a transport container 10 for propellant charges 12, the Outer contours in the left half of the drawing dash-dotted lines 14 are indicated.
  • the Transport container 10 has a tubular jacket 16 which its lower end section 18 with a container bottom 20 is tightly closed.
  • the tube jacket 16 is diametrically upper with two opposite positioning lugs 22 provided, as from Figure 6 can be seen.
  • the two positioning lugs 22 are designed as beads 24.
  • a bead 24 is in Figure 9 clarified on an enlarged scale.
  • the positioning lugs 22 serve in the form of beads 24 for the precisely defined positioning of a protective cover 26 inside the transport container 10.
  • the protective cover 26 is also shown in Figures 10, 11, 12 and 13, among others shown.
  • the protective cover 26 consists, for example, of a cardboard material, it is - as from Figures 10 and 11 can be seen - at its top end portion 28 with two diametrically opposite positioning holes 30 provided.
  • the protective cover 26 is also with Longitudinal slots 32 formed, of which - as in the figure 13 can be seen - three longitudinal slots 32 each by 90 Angular degrees are provided offset.
  • the longitudinal slots 32 have a length that is less than that Longitudinal dimension of the protective cover 26.
  • FIG. 13 shows also a longitudinal slot 34 which, as in FIG.
  • the protective cover 26 is clearly visible - one of the length of the protective cover 26 has the corresponding length.
  • the longitudinal slot 34 thus extends over the entire length of the protective cover 26, so that the protective cover 26 is limited in its diameter is changeable. In this way, the protective cover 26 easily in the tubular jacket 16 or transport container 10 can be arranged. After inserting the protective cover 26, the Then open the protective cover 26 accordingly and yourself tight and close to the inner surface 36 of the tubular jacket 16 of the Nestle the transport container 10.
  • the tubular jacket 16 is on its inner surface 36 with four Longitudinal predetermined breaking points 38 provided, for example, by Notches 40 are formed.
  • a longitudinal breaking point 38 in the form of a longitudinal notch 40 is in one in Figure 7 clarified enlarged scale.
  • Figure 3 shows that the tubular jacket 16 with four such longitudinal predetermined breaking points 38 is formed, each by 90 degrees are offset from each other.
  • the tubular jacket 16 on its inner surface 36 in a central area 42 Transverse predetermined breaking points 42 are formed, as in FIG. 6 can be seen.
  • FIG. 7 illustrates such a predetermined breaking point Cross predetermined breaking points 42 on an enlarged scale. The 42 are spaced from each other and provided between the longitudinal predetermined breaking points 38.
  • Figure 8 clarified on a correspondingly enlarged scale a transverse predetermined breaking point 42, which is designed as a notch 44 is.
  • the positioning lugs 22 of the tubular jacket 16 and the Positioning holes 30 in the protective cover 26 are of this type positioned and provided that the longitudinal slots 32 and that extends over the entire protective cover 26 Longitudinal slot 34 with the longitudinal predetermined breaking points 38 in The tubular jacket 16 is congruent, as in FIG. 3 can be seen.
  • Figure 3 also illustrates that with the longitudinal slots 32, 34 and the longitudinal predetermined breaking points 38 radially aligned and thus congruent on the outside of the tubular jacket 16 stacking strips 46 are fixed. How from Figure 1 can be seen, the stacking strips extend 46 over the entire length of the tubular jacket 16, they stand with an end section 48 on the upper side over the tubular jacket 16 about.
  • Each stacking strip 46 is also with a number of ventilation holes 52 educated.
  • Two diametrically opposed stacking strips 46 are provided with indexing approaches 54, which of the corresponding stacking strips 46 stand out. This Indexing lugs 54 are one in indexing holes 56
  • Adjacent transport container 10 can be inserted with a precise fit.
  • the tubular jacket 16 is on the upper side by means of a cover 58 lockable.
  • the cover 58 has a closure part 60 , from which centrally a hub device 62 upwards stands.
  • Figures 4 and 5 show that each top end portion 48 of each stacking bar 46 Has base part 68 (see also Figure 2), the one L-shaped slot 70 open at the top is provided.
  • Base part 68 pressed radially outwards.
  • the said after pressed section of the base part 68 is in the Figures 4 and 5 with the reference numeral 74.
  • the corresponding locking arm 64 On this radially outwardly pressed section 74 is the corresponding locking arm 64 after a corresponding Lock screwdriver movement of the operating handle 66 closely and firmly on. If the pressure in the transport container exceeds 10 a defined value, the locking arms 64 of the Cover 58 bent accordingly, so that the cover 58th detaches from the transport container 10. So that the detaching Lid 58 does not become a projectile, it is with the help a flexible element 76 on the transport container 10 held captive. To determine the flexible Element 76, which is a cable can, the flexible element 76 is with a Nipple device 78 and the tubular jacket 16 of the Transport container 10 with an abutment member 81 for the Nipple device 76 provided.
  • FIGS. 14 and 15 show a removal device 80, which a floor element 82 and projecting from the floor element 82 Straps 84 has.
  • the bands 84 extend to Cover 58 or up to a top end element 86 (see Figure 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für eine Anzahl Treibladungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser Oberbegriff ist aus der US-A-1 427 220 bekannt.
Bei einem rohrförmigen Behälter zum Transport von Sprengstoff ist entsprechend der US-A-1 427 220 ein abnehmbarer Deckel bekannt. Eine deckelseitige Dichtung ist über eine zentrale Schraube zwischen einem mehrarmigen Sicherungsbügel und dem Deckel vorspannbar. Sollbruchstellen sind nicht vorgesehen.
Nach der GB-A 1 333 895 ist ein Behälter mit Dichtungen zur Aufbewahrung von Sprengstoff bekannt. Die Dichtungen wirken als Sicherheitsventil bei Überdruck um eine Explosion zu vermeiden. Diese bestehen aus einem gummielastischen Werkstoff. Zusätzlich sind Öffnungen im Behälter vorgesehen, wobei diese durch schmelzbare bzw. bei Überdruck auswerfbare Scheiben verschlossen sind.
Sollbruchstellen in Form von Nuten an einem Munitionsbunker verhindern entsprechend der GB-A 1 605 312 die Gefährdung der Besatzung eines gepanzerten Fahrzeugs. Vertikal verlaufende Nuten sind an einer Außenseite des Bunkers angeordnet.
Transportbehälter für Treibladungen sind an sich bekannt und werden bislang beispielsweise für acht Treibladungen verwendet. Bei diesen bekannten Transportbehältern besteht jedoch das Problem, daß bezüglich des an sie gestellten Anforderungsprofiles wie mechanische Dämpfung bei Fall- bzw. Stoßbelastung, Flammschutz sowie Vermeidung einer wirksamen Verdämmung Probleme nicht zuverlässig ausschließbar sind.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem das Anforderungsprofil bezüglich mechanischer Dämpfung gegen Fall- bzw. Stoßbelastung, bezüglich Flammschutz und bezüglich Vermeidung wirksamer Verdämmung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Transportbehälter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Transportbehälters sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Vorzugsweise sind beim erfindungsgemäßen Transportbehälter am Rohrmantel außenseitig vier Stapelleisten am Umfang gleichmäßig verteilt vorgesehen, die sich über die gesamte Länge des Rohrmantels erstrecken und die mit einem Endabschnitt deckelseitig über den Rohrmantel überstehen. An den dem Deckel gegenüberliegenden Stapelleisten-Endabschnitten ist der Deckel loslösbar angeordnet. Die am Rohrmantel außenseitig durch Schweißnähte fixierten Stapelleisten sind dem Anforderungsprofil entsprechend als mechanische Dämpfungselemente dimensioniert. Wird ein erfindungsgemaßer Transportbehälter einem Falltest unterzogen, so ergibt sich eine Deformierung der Stapelleisten. Diese Deformierung der Stapelleisten vernichtet einen wesentlichen Anteil der beim Falltest auftretenden mechanischen Kräfte. Die Stapelleisten bilden also eine sogenannte Knautschzone.
Im Rohrmantel des erfindungsgemäßen Transportbehälters ist zweckmäßigerweise eine Schutzhülle angeordnet. Bei dieser Schutzhülle kann es sich um ein Papprohr handeln. Die Wanddicke des Papprohrs kann beispielsweise größenordnungsmäßig 3 mm betragen. Die Schutzhülle dient zum Schutz der im Transportbehälter befindlichen Treibladungen vor schnellen, extrem großen Temperaturschwankungen.
Bei dem erfindungsgemäßen Transportbehälter ist der Rohrmantel mit Längs-Sollbruchstellen ausgebildet, die mit den Stapelleisten deckungsgleich vorgesehen sind. Vorzugsweise sind außerdem im mittleren Bereich des Rohrmantels Quer-Sollbruchstellen ausgebildet. Die Längs- und Quer-Sollbruchstellen können durch Einkerbungen des Rohrmantels realisiert sein. Die besagten Sollbruchstellen dienen zum erleichterten Öffnen des Rohrmantels bei einer entsprechenden Einwirkung. Außerdem ist der Verschlußdeckel vorzugsweise derartig konzipiert und ausgebildet, daß es bei Erreichen eines definierten Innendruckes im Behälter zu einem Öffnen des Deckels kommt. Damit der Verschlußdeckel bei einem solchen Öffnen nicht zu einem Wurfgeschoß wird, ist der Deckel zweckmäßigerweise mittels eines flexiblen Elementes mit dem Behälter unverlierbar verbunden. Bei diesem flexiblen Element kann es um ein Fangseil handeln.
Erfindungsgemäß ist eine Erhaltung der LOVA-Eigenschaften, d.h. eine Vermeidung wirksamer Verdämmung, gewährleistet. Diesem Zwecke ist es dienlich, wenn die Schutzhülle mit Längsschlitzen ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung der Verteilung der Längs-Sollbruchstellen und somit der Verteilung der Stapelleisten entsprechend gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. Nachdem - wie bereits erwähnt worden ist - der Transportbehälter vorzugsweise vier Stapelleisten aufweist, ist es bevorzugt, wenn die Schutzhülle entsprechend mit vier Längsschlitzen ausgebildet ist. Damit die Längsschlitze der Schutzhülle und die Längs-Sollbruchstellen im Rohrmantel des erfindungsgemäßen Transportbehälters deckungsgleich angeordnet sind, ist der Rohrmantel innenseitig vorzugsweise mit mindestens einem Positionieransatz und die Schutzhülle mit mindestens einem zugehörigen Positionierloch ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind zwei sich diametral gegenüberliegende Positionieransätze vorgesehen, die als Sicken im Rohrmantel ausgebildet. Die Sicken greifen in zwei sich diametral gegenüberliegende Positionierlöcher ein, die in der Schutzhülle ausgebildet sind. Dadurch, daß die Längsschlitze der Schutzhülle mit den Längs-Sollbruchstellen des Rohrmantels des erfindungsgemäßen Transportbehälters deckungsgleich positioniert sind, ergibt sich der Vorteil, daß die Verdämmung minimal ist.
Zweckmäßigerweise sind zwei sich diametral gegenüberliegende Stapelleisten jeweils mit Indizieransätzen und die zwei anderen sich diametral gegenüberliegenden Stapelleisten mit entsprechenden Indizierlöchern ausgebildet, um eine positionsgenaue Palettierbarkeit einer entsprechenden Anzahl erfindungsgemäßer Transportbehälter zu gewährleisten. Beispielsweise werden fünfundzwanzig Transportbehälter auf einer Palette angeordnet und mit Hilfe einer Spanneinrichtung auf der besagten Palette festgelegt.
Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, daß der Transportbehälter - wie bereits erwähnt worden ist - die LOVA-Eigenschaften der Treibladungen nicht beeinflußt. Das ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Transportbehälters gewährleistet. Das heißt, daß bei einem entstehenden Innendruck der Transportbehälter großflächig geöffnet wird, ohne daß Teile des Transportbehälters wie Splitter, Blechteile oder dergleichen geschoßartig durch die Luft fliegen. Andererseits weist der erfindungsgemäße Transportbehälter jedoch die erforderlichen mechanischen Festigkeiten auf, um die zum Teil sehr schweren Tests wie die Fallprüfung oder dergleichen zu bestehen. Entscheidend hierfür ist die konstruktive Auslegung, d.h. die Dimensionierung der Stapelleisten, die einerseits dem Transportbehälter die erforderliche Eigensteifigkeit geben, und die andererseits als Knautschzone wirken.
Bei feindlichem Beschuß der gestapelt zu transportierenden Transportbehälter wird bei einem Treffer eines Transportbehälters erfindungsgemäß erreicht, daß nach Anzündung einer Treibladung durch den Innendruck im Transportbehälter dieser sofort an der Anzündstelle ballförmig aufgeht und sich damit öffnet. Der Transportbehälter öffnet also bereits bei einem geringen Druckaufbau. Damit verbrennen die Treibladungen und setzten sich nicht detonativ um. Benachbarte Transportbehälter werden daher nicht gezündet. Andererseits erfüllt der Transportbehälter sämtliche mechanischen Anforderungen, wie Falltest.
LOVA bedeutet geringe Verwundbarkeit (LOW VULNERABILITY).
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Transportbehälters. Es zeigen:
Figur 1
aufgeschnitten abschnittweise eine Ausbildung des Transportbehälters, der mit Treibladungen bestückt ist,
Figur 2
eine Ansicht des Transportbehälters gemäß Figur 1 in Blickrichtung von oben, d. h. in Blickrichtung des Pfeiles II in Figur 1,
Figur 3
einen Schnitt durch den Transportbehälter entlang der Schnittlinie III-III in Figur 1,
Figur 4
einen Abschnitt des Rohrmantels zur Verdeutlichung des über den Rohrmantel deckelseitig überstehenden Endabschnittes einer entsprechenden Stapelleiste in Kombination mit einem Querschnitt durch einen Verschlußarm des Deckels des Transportbehälters,
Figur 5
einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Figur 4, wobei die entsprechende Stapelleiste, der Rohrmantel, der Verschlußarm des Deckels sowie das den Deckel am Transportbehälter festlegende flexible Element nur abschnittweise gezeichnet sind,
Figur 6
einen Schnitt durch den Rohrmantel des Transportbehälters,
Figur 7
einen Abschnitt des Rohrmantels quergeschnitten,
Figur 8
einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Figur 7 zur Verdeutlichtung einer Quer-Sollbruchstelle,
Figur 9
eine vergrößerte Darstellung des Details IX in Figur 6 zur Verdeutlichung eines Positionieransatzes zur genau positionierten Festlegung einer Schutzhülle in Bezug auf den Rohrmantel des Transportbehälters,
Figur 10
eine Seitenansicht der Schutzhülle zur Verdeutlichung von Längsschlitzen sowie zur Verdeutlichung eines Positionierloches für einen entsprechenden Positionieransatz gemäß Figur 9 bzw. gemäß Figur 6,
Figur 11
einen Schnitt entlang der Schnittlinie XI-XI in Figur 10 auf Höhe der Positionierlöcher,
Figur 12
eine der Figur 10 ähnliche Seitenansicht der Schutzhülle, wobei die Blickrichtung um 90° gegen die Blickrichtung gemäß Figur 10 verdreht ist, um insbesondere den sich über die gesamte Länge der Schutzhülle erstreckenden Längsschlitz zu verdeutlichen,
Figur 13
einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Figur 12,
Figur 14
eine Entnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung, und
Figur 15
eine Ansicht der Entnahmeeinrichtung in Blickrichtung der Pfeile XV-XV in Figur 14.
Figur 1 zeigt abschnittweise und halbseitig geschnitten einen Transportbehälter 10 für Treibladungen 12, deren Außenkonturen in der linken Zeichnungshälfte durch strichpunktierte Linien 14 angedeutet sind. Der Transportbehälter 10 weist einen Rohrmantel 16 auf, der an seinem unteren Endabschnitt 18 mit einem Behälterboden 20 dicht verschlossen ist.
Der Rohrmantel 16 ist oberseitig mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Positionieransätzen 22 versehen, wie aus Figur 6 ersichtlich ist. Die beiden Positionieransätze 22 sind als Sicken 24 gestaltet. Eine Sicke 24 ist in Figur 9 in einem vergrößerten Maßstab verdeutlicht.
Die Positionieransätze 22 in Gestalt von Sicken 24 dienen zur genau definierten Positionierung einer Schutzhülle 26 im Inneren des Transportbehälters 10. Die Schutzhülle 26 ist unter anderem auch in den Figuren 10, 11, 12 und 13 dargestellt. Die Schutzhülle 26 besteht beispielsweise aus einem Pappmaterial, sie ist - wie aus den Figuren 10 und 11 ersichtlich ist - an ihrem oberseitigen Endabschnitt 28 mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Positionierlöchern 30 versehen. Die Schutzhülle 26 ist außerdem mit Längsschlitzen 32 ausgebildet, von welchen - wie aus Figur 13 ersichtlich ist - drei Längsschlitze 32 jeweils um 90 Winkelgrad versetzt vorgesehen sind. Die Längsschlitze 32 weisen eine Länge auf, die kleiner ist als die Längsabmessung der Schutzhülle 26. Die Figur 13 zeigt außerdem einen Längsschlitz 34, der - wie aus Figur 12 deutlich ersichtlich ist - eine der Länge der Schutzhülle 26 entsprechende Länge besitzt. Der Längsschlitz 34 erstreckt sich also über die gesamte Länge der Schutzhülle 26, so daß die Schutzhülle 26 in ihrem Durchmesser begrenzt veränderbar ist. Auf diese Weise ist die Schutzhülle 26 problemlos im Rohrmantel 16 bzw. Transportbehälter 10 anordenbar. Nach dem Einbringen der Schutzhülle 26 kann die Schutzhülle 26 dann wieder entsprechend auffedern und sich eng und dicht an die Innenfläche 36 des Rohrmantel 16 des Transportbehälters 10 anschmiegen.
Der Rohrmantel 16 ist an seiner Innenfläche 36 mit vier Längs-Sollbruchstellen 38 versehen, die beispielsweise von Kerben 40 gebildet sind. Eine solche Längs-Sollbruchstelle 38 in Gestalt einer Längskerbe 40 ist in Figur 7 in einem vergrößerten Maßstab verdeutlicht. Die Figur 3 zeigt, daß der Rohrmantel 16 mit vier solchen Längs-Sollbruchstellen 38 ausgebildet ist, die jeweils um 90 Winkelgrad gegeneinander versetzt sind. Außerdem ist der Rohrmantel 16 an seiner Innenfläche 36 in einem mittleren Bereich 42 mit Quer-Sollbruchstellen 42 ausgebildet, wie aus Figur 6 ersichtlich ist. Die Figur 7 verdeutlicht eine solche Quer-Sollbruchstelle Quer-Sollbruchstellen 42 in einem vergrößerten Maßstab. Die 42 sind voneinander beabstandet und zwischen den Längs-Sollbruchstellen 38 vorgesehen. Figur 8 verdeutlicht in einem entsprechend vergrößerten Maßstab eine Quer-Sollbruchstelle 42, die als Kerbe 44 ausgebildet ist.
Die Positionieransätze 22 des Rohrmantels 16 und die Positionierlöcher 30 in der Schutzhülle 26 sind derartig positioniert und vorgesehen, daß die Längsschlitze 32 und der sich über die gesamte Schutzhülle 26 erstreckende Längsschlitz 34 mit den Längs-Sollbruchstellen 38 im Rohrmantel 16 deckungsgleich sind, wie aus Figur 3 ersichtlich ist. Die Figur 3 verdeutlicht außerdem, daß mit den Längsschlitzen 32, 34 und den Längs-Sollbruchstellen 38 radial fluchtend und somit deckungsgleich an der Außenseite des Rohrmantels 16 Stapelleisten 46 fixiert sind. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, erstrecken sich die Stapelleisten 46 über die gesamte Länge des Rohrmantels 16, sie stehen mit einem Endabschnitt 48 oberseitig über den Rohrmantel 16 über. Die Fixierung der Stapelleisten 46 am Rohrmantel 16 erfolgt durch Schweißnähte 50. Jede Stapelleiste 46 ist außerdem mit einer Anzahl Ventilationslöcher 52 ausgebildet. Zwei diametral gegenüberliegende Stapelleisten 46 sind mit Indizieransätzen 54 versehen, die von den entsprechenden Stapelleisten 46 wegstehen. Diese Indizieransätze 54 sind in Indizierlöcher 56 eines benachbarten Transportbehälters 10 paßgenau einsteckbar.
Der Rohrmantel 16 ist oberseitig mittels eines Deckels 58 verschließbar. Der Deckel 58 weist ein Verschlußteil 60 auf, von welchem zentral eine Nabeneinrichtung 62 nach oben steht. Von der Nabeneinrichtung 62 stehen diametral zwei Verschlußarme 64 sowie oberseitig ein Betätigungsgriff 66 weg (sh. auch Figur 2). Wird der Betätigungsgriff 66 um die Nabeneinrichtung 62 gedreht, so werden die beiden Verschlußarme 64 in axialer Richtung des Transportbehälters 10 verstellt. Die Figuren 4 und 5 zeigen, daß jeder oberseitige Endabschnitt 48 jeder Stapelleiste 46 ein Basisteil 68 aufweist (sh. auch Figur 2), das mit einem nach oben offenen L-förmigen Schlitz 70 versehen ist. Am innenseitigen Ende des Querschlitzabschnittes 72 ist das Basisteil 68 radial nach außen gedrückt. Der besagte nach außen gedrückte Abschnitt des Basisteiles 68 ist in den Figuren 4 und 5 mit der Bezugsziffer 74 bezeichnet. An diesem radial nach außen gedrückten Abschnitt 74 liegt der entsprechende Verschlußarm 64 nach einer entsprechenden Verschluß-Schrauberbewegung des Betätigungsgriffes 66 eng und fest an. Übersteigt der Druck im Transportbehälter 10 einen definierten Wert, so werden die Verschlußarme 64 des Deckels 58 entsprechend verbogen, so daß sich der Deckel 58 vom Transportbehälter 10 löst. Damit der sich lösende Deckel 58 nicht zu einem Geschoß wird, ist er mit Hilfe eines flexiblen Elementes 76 am Transportbehälter 10 unverlierbar festgehalten. Zur Festlegung des flexiblen Elementes 76, bei dem es sich um einen Seilzug handeln kann, ist das flexible Element 76 mit einer Nippeleinrichtung 78 und der Rohrmantel 16 des Transportbehälters 10 mit einem Widerlagerorgan 81 für die Nippeleinrichtung 76 versehen.
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine Entnahmeeinrichtung 80, die ein Bodenelement 82 und vom Bodenelement 82 wegstehende Bänder 84 aufweist. Die Bänder 84 erstrecken sich bis zum Deckel 58 bzw. bis zu einem oberseitigen Abschlußelement 86 (sh. Figur 1). Mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung 80 ist es einfach möglich, die im Transportbehälter 10 befindlichen Treibladungen 12 aus dem Transportbehälter 10 zu entnehmen.

Claims (12)

  1. Transportbehälter für eine Anzahl Treibladungen (12), wobei der Behälter (10) einen Rohrmantel (16), einen mit dem Rohrmantel (16) fest verbundenen Behälterboden (20) und einen abnehmbaren Deckel (58) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rohrmantel (16) mit Längs-Sollbruchstellen (38) versehen ist, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt und in axialer Richtung des Rohrmantels (16) orientiert sind, und daß am Rohrmantel (16) außenseitig Stapelleisten (46) fixiert sind, die sich über die gesamte Länge des Rohrmantels (16) erstrecken und die den Längs-Sollbruchstellen (38) zugeordnet in Umfangsrichtung entsprechend gleichmäßig verteilt vorgesehen sind.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längs-Sollbruchstellen (38) an der Innenfläche (36) des Rohrmantels (16) ausgebildet sind.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rohrmantel (16) in seinem mittleren Bereich (41) mit in Umfangsrichtung orientierten Quer-Sollbruchstellen (42) ausgebildet ist.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stapelleisten (46) deckelseitig über den Rohrmantel (16) mit einem Endabschnitt (48) überstehen, wobei jeder Endabschnitt (48) ein Basisteil (68) aufweist, das mit einem L-förmigen Schlitz (70) zur Aufnahme eines Verschlußarms (64) des Deckels (58) ausgebildet ist.
  5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Stapelleiste (46) von einem Winkelprofilelement gebildet ist, das mit Ventilationslöchern (52) versehen ist.
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Stapelleiste (46) mit mindestens einem Indizieransatz (54) und mindestens eine andere Stapelleiste (46) mit mindestens einem Indizierloch (56) ausgebildet ist.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (58) mittels eines flexiblen Elementes (76) mit dem Behälter (10) unverlierbar verbunden ist.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Rohrmantel (16) eine Schutzhülle (26) angeordnet ist.
  9. Transportbehälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzhülle (26) mit Längsschlitzen (32, 34) ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung, der Verteilung der Längs-Sollbruchstellen (38) entsprechend, gleichmäßig verteilt vorgesehen sind.
  10. Transportbehälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der Längsschlitze (34) sich über die gesamte Länge der Schutzhülle (26) erstreckt.
  11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rohrmantel (16) innenseitig mindestens einen Positionieransatz (22) und die Schutzhülle (26) mindestens ein zugehöriges Positionerloch (30) aufweist.
  12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Entleeren des Transportbehälters (10) in seinem Inneren eine Entnahmeeinrichtung (80) vorgesehen ist, die ein auf dem Behälterboden (20) liegendes Bodenelement (82) und vom Bodenelement (82) wegstehende Bänder (84) aufweist, die sich bis zum Deckel (58) erstrecken.
EP97107422A 1996-05-11 1997-05-06 Transportbehälter für eine Anzahl Treibladungen Expired - Lifetime EP0806624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619191A DE19619191C2 (de) 1996-05-11 1996-05-11 Transportbehälter für eine Anzahl Treibladungen
DE19619191 1996-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806624A1 EP0806624A1 (de) 1997-11-12
EP0806624B1 true EP0806624B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=7794145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107422A Expired - Lifetime EP0806624B1 (de) 1996-05-11 1997-05-06 Transportbehälter für eine Anzahl Treibladungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0806624B1 (de)
AT (1) ATE182981T1 (de)
DE (2) DE19619191C2 (de)
NO (1) NO310534B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643819C2 (de) * 1996-10-30 1998-11-12 Diehl Stiftung & Co Behältnis für Lagerung und Transport von Munition
IL138046A0 (en) * 1998-07-27 2001-10-31 Mueller Verpackungen Ammunition container
DE10119865C1 (de) * 2001-04-24 2002-06-20 Manfred Scherwarth Behälter für Sprengstoffe
ES2221513B1 (es) * 2002-01-21 2005-10-16 Portinox, S.A. Ranura de seguridad aplicable en recipientes a presion.
DE202006014934U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verschließbarer Behälter zur Aufnahme von festen oder flüssigen Verbrauchsgütern im militärischen Anwendungsbereich
US8573127B2 (en) 2009-09-03 2013-11-05 Kms Consulting Llc Pressure-relief system for gun fired cannon cartridges
DE102017007493A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für einen Munitionsbehälter und Munitionsbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427220A (en) * 1918-02-28 1922-08-29 Mauck Victor Munition casing
US2722307A (en) * 1952-10-03 1955-11-01 James A Burke Container for rockets
FR1082756A (fr) * 1953-05-22 1955-01-03 Dispositif d'emballage pour objets cylindriques, notamment pour projectiles d'artillerie
AU3906772A (en) * 1972-02-16 1973-08-23 Hoover Balland Bearing Company Bin with improved door seal and content release characteristics
GB1605312A (en) * 1976-11-19 1989-07-19 Wegmann & Co Ammunition bin,located in particular in the turret of armoured fighting vehicles
DE2655721C2 (de) * 1976-12-09 1982-08-26 Hoffmann-Werke J. Oswald Hoffmann Gmbh, 4030 Ratingen Transportbehälter für Munition
FR2656085B1 (fr) * 1987-10-13 1994-03-25 Thomson Brandt Armements Munition explosive protegee contre l'elevation de temperature.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19619191A1 (de) 1997-11-13
DE19619191C2 (de) 1999-08-12
EP0806624A1 (de) 1997-11-12
NO972080L (no) 1997-11-12
DE59700301D1 (de) 1999-09-09
NO972080D0 (no) 1997-05-06
NO310534B1 (no) 2001-07-16
ATE182981T1 (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806624B1 (de) Transportbehälter für eine Anzahl Treibladungen
WO1994010055A1 (de) Kunststoff-fassdeckel
CH621988A5 (de)
EP2933547B1 (de) Ventilschutzkorb für den schutz von gasflaschenventilen
DE3934362A1 (de) Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets
DE2842797A1 (de) Wurfkoerper
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE2154762A1 (de) Membrantank für verflüssigte Gase mit niedriger Temperatur
WO2000006967A1 (de) Munitionsbehälter
EP0530529A1 (de) Transportbehälter
DE1961549A1 (de) Verpackung fuer Abwurfmunition,insbesondere Artilleriekartuschen
DE2728498B1 (de) Verschluss- und Kupplungskappen aus Kunststoff fuer die Enden von mit thermoplastischem Kunststoff zu beschichtenden Stahlrohren
DE4001958A1 (de) Batterie zum speichern von elektrischem strom mit einem schutzschild
DE1751247A1 (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gasen unter hohem Druck
DE2940282C2 (de)
DE102005004935A1 (de) Schwimmfähiger Nebeltopf
DE10119865C1 (de) Behälter für Sprengstoffe
DE2627505C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung, zum Transport und Abschuß von Flugkörpern
DE3832009A1 (de) Mehrteiliger behaelter
EP0174926A2 (de) Lager- und Transportbehälter für Granaten
DE19643819C2 (de) Behältnis für Lagerung und Transport von Munition
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE7919393U1 (de) Huelsenverpackung fuer einen langgestreckten Koerper
DE102007032456A1 (de) Deckel eines Raketenstartrohres
EP0733874B1 (de) Geschossimulationsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 182981

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040504

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

Free format text: DIEHL STIFTUNG & CO.#STEPHANSTRASSE 49#90478 NUERNBERG (DE) -TRANSFER TO- DIEHL STIFTUNG & CO.#STEPHANSTRASSE 49#90478 NUERNBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140529

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601