EP2933547B1 - Ventilschutzkorb für den schutz von gasflaschenventilen - Google Patents

Ventilschutzkorb für den schutz von gasflaschenventilen Download PDF

Info

Publication number
EP2933547B1
EP2933547B1 EP15001124.5A EP15001124A EP2933547B1 EP 2933547 B1 EP2933547 B1 EP 2933547B1 EP 15001124 A EP15001124 A EP 15001124A EP 2933547 B1 EP2933547 B1 EP 2933547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
protection basket
protection
stability
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15001124.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2933547A1 (de
Inventor
Jens Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitt Prof Moehlmann and Collegen Wirtschaftskanzlei Insolvenzverwalter AG
Original Assignee
Schmitt Prof Moehlmann and Collegen Wirtschaftskanzlei Insolvenzverwalter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt Prof Moehlmann and Collegen Wirtschaftskanzlei Insolvenzverwalter AG filed Critical Schmitt Prof Moehlmann and Collegen Wirtschaftskanzlei Insolvenzverwalter AG
Priority to PL15001124T priority Critical patent/PL2933547T3/pl
Publication of EP2933547A1 publication Critical patent/EP2933547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2933547B1 publication Critical patent/EP2933547B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Definitions

  • the invention relates to a technical solution for a valve protection basket for gas cylinder valves, which consists of a one-piece or two-piece, a cylindrical outer contour having protective cage arranged in the bottom region and fixing the protective cage on the gas cylinder valve serving fasteners, with four support elements which the side region of the protective cage forming and a stability rim connecting the support elements in the upper area, the stability ring being interrupted between two support elements.
  • Valve baskets are used for mechanical protection of gas cylinder valves during storage and transport.
  • Valve protection baskets or caps for gas cylinders are already known from the prior art. That's how it describes DE 103 08 676 A1 a protective cap for a cylinder valve of a gas cylinder, in particular a gas fuel bottle for use in natural gas-powered motor vehicles.
  • the protective cap for mounting and / or disassembly on a gas cylinder with installed cylinder valve is made in several parts.
  • the protective cap has a protective sheath provided with openings and consisting of two individual shells on which a form-fitting fastening to the support ring to be arranged separately is to be secured in the lower region.
  • a two-piece pipe clamp is inserted into the protective jacket and is firmly connected by screw connections with this during the assembly process. Furthermore, a lid is to be arranged on the front side of the two half-shells of the protective jacket, whereby the protective jacket can be closed upwards via a positive connection.
  • valve protection cage should withstand a fall test in accordance with DIN EN ISO 11117: 2009-01 with a rated weight of 25kg undamaged and be secured against rotation with the gas cylinder with a minimum torque of 30 Nm and be firmly connected. Nevertheless, the connection is again releasable, but so that the connection can only be solved by means of a tool attack. Furthermore, the valve protection cage should have a load of at least 75 kg, in order to be able to stack at least 3 more gas cylinders if necessary. For this reason, a still open top design of the valve protection basket with a corresponding to the gas cylinder bottom size adapted minimum width is necessary.
  • valve safety basket should be able to handle manually and be free of sharp edges, so that it can be transported easily and without risk of injury.
  • a one-piece, a cylindrical outer contour exhibiting Ventilschutzkorb for the protection of gas cylinder valves consisting of a protective cage arranged in the bottom region and fixing the protective cage on the cylinder valve serving fasteners with the side region of the protective cage forming four support elements and a connecting the support elements Stability wreath, wherein the stability ring between two support elements is interrupted, so formed that the protective cage initially has in its bottom region two opposing stability segments.
  • These stability segments are connected to each other by two connecting webs with a valve receiving ring arranged therebetween centrally and form with the valve receiving ring a structurally stable ground unit.
  • the valve receiving ring has an upper diameter which is suitable to include the valve head of a gas cylinder and a lower diameter which is suitable to include the valve head neck of the gas cylinder.
  • the valve receiving ring In the bottom unit, a staggered by 90 ° to the vertical parting plane of the stability segments, the valve receiving ring is completely arranged and the stability segments only partially in vertical alignment of the bottom plate by cutting slot. This slot serves to force the valve receiving ring apart by force application on the inner ring of stability so far that the valve head of the gas cylinder can be received and covered by the valve receiving ring.
  • the cover plate covers the connection of the gas cylinder valve with the valve protection cage and thus acts as a guarantee seal for a filled gas cylinder.
  • This can also be used to arrange manufacturer information and instructions.
  • An advantageous embodiment of the protective basket consists in the arrangement of at least 3 spacers below the protective basket on the stability segments.
  • the spacers can be designed to be interchangeable, so that can be fitted passively to larger differences in the bottle radii of the valve guard.
  • the spacers can be manufactured and mounted separately or the spacers are produced in a 2K injection molding process in a process step together with the valve cage and thus arranged inextricably on the stability segments.
  • the formation of the spacers made of flexible thermoplastic elastomer (TPE), thermoplastic polyurethane (TPU) or rubber rubber with a hardness of 55 to 80 Shore.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • rubber rubber with a hardness of 55 to 80 Shore.
  • a further variant of the design of a valve protection basket for the protection of gas cylinder valves with a one-piece, a cylindrical outer contour having protective cage, arranged in the bottom region and fixing the protective cage on the cylinder valve serving fasteners with the side region of the protective cage forming four support elements and the Supporting elements connecting stability ring, which is designed to be interrupted between two support elements, is that the protective cage has an annular cylinder arranged in the bottom region, which is connected by the lateral support members forming the stability ring.
  • the ring cylinder has in the upper third of the inner surface of a sprocket and an underlying attack on.
  • a two-piece valve receiving disc with a ring gear on the outer periphery is to be arranged on the handle so that it is in engagement with the ring gear of the annular cylinder for fixing position.
  • the valve receiving disc is arranged against rotation.
  • the valve receiving disc in turn has an annular central cutout for receiving the gas cylinder valve and has on both sides of this cutout receptacles for screw connection elements, which serve to releasably connect the two subsegments of the valve receiving disc and for fixing the position of the protective cage relative to the different gas cylinder radii.
  • the screw is a the end position of the valve receiving disc serving fixing bolt assigned.
  • valve disk Above the valve disk a cover plate is subsequently arranged as a warranty seal by means of snap mechanism on the ring cylinder.
  • valve cage of all two variants is advantageously made of polypropylene or flame retardant filled polypropylene, PA6 or PA6.6 to meet the required safety requirements.
  • cover plates of all two variants are advantageously made of polypropylene, PA6 or PA6.6, whereby the required elasticity of the cover plates for the snap connection is achieved.
  • valve protection cage of all two variants has on its periphery one of the identification of the bottle, its content, the date of manufacture and / or the manufacturer serving clip on.
  • This can be arranged both in the bottom area or side area of the protective cage, which is advantageously covered by a cover, whose removal is possible only by destruction, and protected from destruction. As a result, a manufacturer and / or warranty seal is created, the arranged information is protected against destruction or manipulation.
  • valve protection basket for gas cylinders
  • solutions have been found that make it possible to safely protect the valve of a gas cylinder and to fulfill the requirements formulated in the task.
  • All three variants of the valve protection basket can be quickly mounted with the gas cylinder with a minimum torque of 30 Nm and can easily be easily disassembled if necessary. They have a shape and a material which allows the stacking of several bottles on top of each other and a load capacity of at least 75 kg can be realized.
  • valve protection cage should withstand a fall test in accordance with DIN EN ISO 11117: 2009-01 with a rated weight of 25kg undamaged and. Nevertheless, the connection is again releasable, but so that the connection can only be solved by means of a tool attack. Furthermore, the valve protection cage should have a load of at least 75 kg, in order to be able to stack at least 3 more gas cylinders if necessary.
  • the valve guard is formed as a one-piece, a cylindrical outer contour exhibiting protective cage 1 for the protection of gas cylinder valves.
  • the protective cage 1 consists of the attachment in the bottom region 2 fixing the protective cage on the cylinder valve Befest Trents institutenl.6 to 1.13, the side portion of the protective cage forming four support elements 5 and the supporting elements 5 connecting stability rim 4, wherein the stability ring 4 between two support elements 5 is interrupted ,
  • the floor area 2 has two stability segments 1.6 that are opposite one another at a distance through parting planes 1.6.1, which form the main part of the floorboard. These stability segments 1.6 are connected to one another by two connecting webs 1.7 with a valve receiving ring 1.8 centrally arranged therebetween and together with the valve receiving ring 1.8 form a structurally stable ground unit.
  • the valve receiving ring 1.8 has an upper diameter which is suitable for comprising the valve head of a gas cylinder and a lower diameter which is suitable for enclosing the valve head neck of the gas cylinder.
  • This slot 1.9 serves to force the valve receiving ring so far apart by force application on the stability ring 4 that the valve head of the gas cylinder can be received and covered by the valve receiving ring 1.8. After releasing the force application, the slot 1.9 rejoins and the valve head of the gas cylinder is seated in the valve receiving ring 1.8 and the valve head neck is encompassed by the inwardly directed overlap 1.8.1 in the lower region of the valve receiving ring 1.8.
  • the cover plate 1.12 covers the connection of the gas cylinder valve with the valve protection cage and thus acts as a warranty seal for a filled gas cylinder. This can also be used to arrange manufacturer information and instructions.
  • An advantageous embodiment of the protective cage consists in the arrangement of at least 3 spacers 1.13 below the protective cage 1 on the stability segments 1.6.
  • the spacers 1.13 can be designed to be interchangeable, so that larger differences in the bottle radii of the valve guard 1 can each be fitted passably.
  • the spacers 1.13 can be manufactured and assembled separately or the spacers 1.13 are produced in a 2K injection molding process in a process step together with the valve cage and thus arranged inseparably on the stability segments 1.6.
  • the valve cage is made of polypropylene, PA6 or PA6.6 or flame retardant filled polypropylene. This ensures that due to the unpredictable storage options also a high temperature resistance at temperatures between - 40 ° C and + 60 ° C, high UV light resistance, ozone resistance, a heavy flammability can be realized and the possibility of self-extinguishing is given ,
  • valve protection cage does not favor the corrosion of the gas cylinder and that the respective valve protection cage is a sample of fall according to DIN EN ISO 11117: 2009-01 with a rated weight of 25kg without damage survives.
  • TPE flexible thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • rubber rubber with a hardness of 55 to 80 Shore.
  • a clip 4 which has an identification of important information relating to the gas quality, the manufacturer, the safety information, the date of manufacture and / or the capacity.
  • This clip 4 is advantageously protected against destruction, in which it is covered by a subsequent to the valve guard over the clip to be arranged cover plate 4.1 by fixing 4.2.1.
  • This covering clip 4.1 is removable in order to access the information.
  • this clasp is detachably arranged only by the destruction or destruction of their fasteners, so that the label is securely protected.
  • FIGS. 22 to 33 is the valve protection basket for the protection of gas cylinder valves as a one-piece basket with a one-piece, a cylindrical outer contour having protective cage 1, arranged in the bottom area 2.2 and fixing the protective cage 1 serving on the cylinder valve fasteners with the side region 2.3 of the protective cage 1 forming four Support elements 2.5 and the supporting elements 2.5 connecting stability ring 2.4 is formed.
  • This stabilizing ring 2.4 is designed to be interrupted between two support elements 2.5 for better handling when carrying the gas cylinders and for the stacking behavior of the gas cylinders.
  • the protective cage 1 has an annular cylinder 2.6 to be arranged in the base area 2.2, which is connected to the stability cage 2.4 by the supporting elements 2.5 forming the lateral area 2.3.
  • the ring cylinder 2.6 has in the upper third of the inner surface of a ring gear 2.6.1 and an underlying attack 2.6.2.
  • a two-part formed separate valve receiving disc 2.8 has a ring gear on the outer periphery and is to be attached separately to the gas cylinder valve.
  • the valve receiving disc 2.8 an annular central cutout 2.8.1 for receiving the gas cylinder valve.
  • the screw is a the end position of the valve receiving disc serving 2.8 Fixing 2.10.1 assigned.
  • valve receiving disc 2.8 with the screw connection elements 2.10 is first fixed to the gas bottle neck so that the ring cylinder 2.6 of the protective cage 1 can be pushed over the valve disc 2.8 to 2.6.2 above the ring cylinder 2.6, the screw is set back so far that the two sprockets of ring cylinder 2.6 and valve disc 2.8 above the bead of the attack 2.6.2 are engaged.
  • the rotationally secure fixing position and the firm connection between the gas cylinder and the valve protection cage 1 is created, which can be released if necessary by loosening the screw again.
  • valve disk 2.8 Above the valve disk 2.8 is a cover plate 2.12 subsequently arranged as a warranty seal by snap mechanism on the ring cylinder 2.6. This must be destroyed for removal by breaking.
  • the valve cage is made of polypropylene, PA6 or PA6.6 or flame retardant filled polypropylene. This ensures that due to the unpredictable storage options also a high temperature resistance at temperatures between - 40 ° C and + 60 ° C, high UV light resistance, ozone resistance, a heavy flammability can be realized and the possibility of self-extinguishing is given ,
  • the two segments of the valve disc 2.8 as well as the cover plate 2.12 are made of polypropylene, PA6 or PA6.6 for these reasons.
  • this protective cage has analog Fig. 33 on the periphery of the lower edge region of the valve protection basket on a clip 4, which has a label to important information relating to the gas quality, the manufacturer, the safety information, the date of manufacture and / or the capacity.
  • This clip 4 is advantageously protected against destruction, in which it is covered by a subsequent to the valve guard over the clip to be arranged cover plate 4.1 by fixing 4.2.1.
  • This covering clip 4.1 is removable in order to access the information.
  • this clasp is detachably arranged only by the destruction or destruction of their fasteners, so that the label is securely protected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine technische Lösung für einen Ventilschutzkorb für Gasflaschenventilen, welcher aus einem einteiligen oder zweiteiligen, eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb mit im Bodenbereich angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Gasflaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit vier Stützelementen, welche den Seitenbereich des Schutzkorbes bildenden und einem die Stützelemente im oberen Bereich verbindenden Stabilitätskranz, wobei der Stabilitätskranz zwischen zwei Stützelementen unterbrochen ist.
    Ventilschutzkörbe dienen dem mechanischen Schutz von Gasflaschenventilen während der Lagerung und des Transportes.
  • Ventilschutzkörbe bzw. -kappen für Gasflaschen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die DE 103 08 676 A1 eine Schutzkappe für ein Flaschenventil einer Gasflasche, insbesondere einer Gas-Kraftstoffflaschefür den Einsatz in Erdgas betriebenen Kraftfahrzeugen. Bei dieser Lösung ist die Schutzkappe für die Montage und/oder Demontage auf einer Gasflasche mit installiertem Flaschenventil mehrteilig ausgebildet. Die Schutzkappe weist dazu einen mit Öffnungen versehenen und aus zwei Einzelschalen bestehenden Schutzmantel auf welcher im unteren Bereich an einem separat anzuordnenden Stützring formschlüssig zu befestigen ist. Um den Hals der Gasflasche ist eine zweiteilige Rohrschelle in den Schutzmantel eingesetzt und wird über Schraubverbindungen mit diesem während des Montageprozesses fest verbunden. Weiterhin ist ein Deckel stirnseitig an den beiden Halbschalen des Schutzmantels anzuordnen, wodurch der Schutzmantel nach oben über eine Formschlussverbindung verschlossen werden kann.
    Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Montage und Demontage wegen der vielen Einzelteile, welche zum Teil mittels Schraubverbindungen und Formschlussverbindungen mit einem sehr hohen Zeitaufwand miteinander im Eingriff gebracht werden müssen. Sie weist keinen Lösungsweg auf, der es erlaubt, die Schutzkappe auch bei sehr extremen Temperaturbedingungen, wie sie im Fahrzeuginneren oft entstehen können, dennoch mit einer Temperaturbeständigkeit und Belastbarkeit auszurüste. Ebenso wird keine Möglichkeit aufgezeigt, ein und dieselbe Schutzkappe an verschiedenen Gasflaschentypen mit zum Teil sehr unterschiedlich geformten Flaschenhalsradien, anzuordnen. Auf Grund der mehrteiligen Ausführung der Schutzkappe ist nur eine sehr geringe Stoßbelastung zu erwarten, was jedoch bei deren Einsatz nur bedingt benötigt wird, da die Schutzkappe nicht für den Transport, sondern für den Einsatz im Fahrzeug vorgesehen ist und auch erst dort montiert wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschen während der Lagerung und des Transportes zu schaffen.
    Auf Grund des leicht entflammbaren Inhaltes der Gasflaschen ist es erforderlich, dass die Ventilschutzkörbe nicht nur eine sichere und schnell handhabbare Montagefähigkeit und schnell realisierbare Demontagefähigkeit aufweisen, sondern gleichfalls auf Grund der nicht vorhersehbaren Lagermöglichkeiten auch eine hohe Temperaturbeständigkeit bei Temperaturen zwischen - 40°C und + 60°C, eine hohe UV-Lichtbeständigkeit, eine Ozonbeständigkeit, eine schwere Entflammbarkeit, die Möglichkeit der Selbstverlöschung aufweisen und der Ventilschutzkorb darf die Korrosion der Gasflasche nicht begünstigen.
    Der Ventilschutzkorb sollte eine Fallprobe nach DIN EN ISO 11117:2009-01 mit einem Bemessungsgewicht von 25kg ungeschadet überstehen und verdrehsicher mit der Gasflasche mit einem Mindestdrehmoment von 30 Nm montierbar und fest verbunden sein. Dennoch ist die Verbindung wieder lösbar zu gestalten, jedoch so, dass die Verbindung nur mittels Werkzeugangriff gelöst werden kann.
    Weiterhin soll der Ventilschutzkorb eine Traglast von wenigstens 75 Kg aufweisen, um im Bedarfsfall mindestens 3 weitere Gasflaschen übereinander stapeln zu können.
    Aus diesem Grund ist auch eine noch oben offene Gestaltung des Ventilschutzkorbes mit einer entsprechend der Gasflaschenbodengröße angepassten Mindestbreite notwendig.
  • Der Ventilsicherheitskorb sollte Möglichkeiten für einen Eingriff zum händischen Transport aufweisen und frei von scharfen Kanten sein, so dass der Transport handlich und ohne Verletzungsgefahr erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst, wobei die vorteilhaften Ausgestaltungen in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Danach ist ein einteiliger, eine zylindrische Außenkontur aufweisender Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen, bestehend aus einem Schutzkorb mit im Bodenbereich angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich des Schutzkorbes bildenden vier Stützelementen und einem die Stützelemente verbindenden Stabilitätskranz, wobei der Stabilitätskranz zwischen zwei Stützelementen unterbrochen ist, so Ausgebildet, dass der Schutzkorb zunächst in seinem Bodenbereich zwei sich gegenüber liegende Stabilitätssegmente aufweist. Diese Stabilitätssegmente sind durch zwei Verbindungsstege mit einem dazwischen zentral angeordneten Ventilaufnahmering miteinander verbunden und bilden mit dem Ventilaufnahmering eine konstruktiv stabile Bodeneinheit.
  • Der Ventilaufnahmering weist einen oberen Durchmesser auf, welcher geeignet ist den Ventilkopf einer Gasflasche zu umfassen und einen unteren Durchmesser, welcher geeignet ist den Ventilkopfhals der Gasflasche zu umfassen.
  • In der Bodeneinheit ist ein um 90° zur vertikalen Trennebene der Stabilitätssegmente versetzt angeordneter, den Ventilaufnahmering vollständig und die Stabilitätssegmente nur teilweise in vertikaler Ausrichtung die Bodenplatte durchtrennender Schlitz angeordnet. Dieser Schlitz dient dazu, den Ventilaufnahmering durch Kraftangriff am Stabilitätskranz nach Innen so weit auseinander zu drücken, dass der Ventilkopf der Gasflasche vom Ventilaufnahmering aufgenommen und umfasst werden kann.
  • Nach lösen des Kraftangriff geht der Schlitz wieder zusammen und der Ventilkopf der Gasflasche sitzt in dem Ventilaufnahmering und der Ventilkopfhals wird vom nach innen ausgerichteten Übergriff im unteren Bereich des Ventilaufnahmerings umfasst.
    Durch die an den zwei Verbindungsstegen sich jeweils gegenüber liegend angeordneten, horizontal ausgerichteten und der Aufnahme einer Verbindungsschraube dienenden Bohrungen besteht die Möglichkeit, dieses Sitz des Ventilkopfes der Gasflasche in dem Ventilaufnahmering durch das Zusammenziehen der Stabilitätssegmente mittels der Schraubverbindung festzustellen. Bei der Demontage ist die Schraubverbindung zu lösen und durch Kraftangriff an dem Stabilitätskranz die Aufnahme des Ventilkopfes zu lösen. An den Flanken der Trennebene der Stabilitätssegmente sind Fixierelemente angeordnet, welche der Befestigung einer nachträglich anzuordnenden und als Schnappelement ausgebildeten Abdeckplatte dienen. Die Abdeckplatte deckt die Verbindung des Gasflaschenventils mit dem Ventilschutzkorb ab und fungiert somit als Garantiesiegel für eine gefüllte Gasflasche. Die kann auch zur Anordnung von Herstellerinformationen und Handlungsanweisungen dienen.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Schutzkorbes besteht in der Anordnung von mindestens 3 Distanzstücken unterhalb des Schutzkorbes an den Stabilitätssegmenten. Damit erfolgen der Ausgleich von unterschiedlichen Flaschenradien und damit ein sicheres Abstützen des Ventilschutzkorbes auf dem oberen Flaschenradius. Die Distanzstücke können austauschbar gestaltet sein, so dass auf größere Unterschiede der Flaschenradien der Ventilschutzkorb jeweils passfähig ausgerüstet werden kann. Dabei können die Distanzstücke separat gefertigt und montiert sein oder die Distanzstücke werden im 2K Spritzgussverfahren in einem Prozessschritt zusammen mit dem Ventilkorb hergestellt und somit unlösbar an den Stabilitätssegmenten angeordnet.
    Vorteilhaft ist die Ausbildung der Distanzstücke aus flexiblen thermoplastischem Elastomere (TPE), thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder aus Kautschukgummi mit einem Härtegrad von 55 bis 80 Shore . Dadurch ist die erforderliche Elastizität des Ventilschutzkorbessitzes auf der Gasflasche gewährleistet.
  • Eine weiter Variante der Gestaltung eines Ventilschutzkorbes für den Schutz von Gasflaschenventilen mit einem einteiligen, eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb, mit im Bodenbereich angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich des Schutzkorbes bildenden vier Stützelementen und einem die Stützelemente verbindenden Stabilitätskranz, wobei dieser zwischen zwei Stützelementen unterbrochen ausgebildet ist, besteht darin, dass der Schutzkorb einen im Bodenbereich angeordneten Ringzylinder aufweist, welcher durch die den Seitenbereich bildenden Stützelemente mit dem Stabilitätskranz verbunden ist. Der Ringzylinder weist im oberen Drittel der Innenfläche einen Zahnkranz und einem darunter angeordneten Übergriff auf. Eine zweiteilig ausgebildete Ventilaufnahmescheibe mit einem Zahnkranz an der Außenperipherie ist auf dem Übergriff so anzuordnen, dass sie mit dem Zahnkranz des Ringzylinders zur Lagefixierung im Eingriff steht. Damit ist die Ventilaufnahmescheibe verdrehsicher angeordnet. Die Ventilaufnahmescheibe weist wiederum einen kreisringförmigen mittigen Ausschnitt zur Aufnahme des Gasflaschenventils auf und weist beidseitig zu diesem Ausschnitt Aufnahmen für Schraubverbindungselemente auf, welche dem lösbaren Verbinden der beiden Teilsegmente der Ventilaufnahmescheibe und zum Lagefixieren des Schutzkorbes gegenüber der unterschiedlichen Gasflaschenradien dienen. Zusätzlich ist der Schraubverbindung ein die Endlage der Ventilaufnahmescheibe dienender Fixierbolzen zuordenbar.
  • Oberhalb der Ventilaufnahmescheibe ist eine Abdeckplatte nachträglich als Garantiesiegel mittels Schnappmechanismus am Ringzylinder angeordnet.
  • Der Ventilschutzkorb aller zwei Varianten ist vorteilhafter Weise aus Polypropylen oder mit Flammschutzmittel gefülltem Polypropylen, PA6 oder PA6.6 ausgebildet, um die geforderten sicherheitsrelevanten Anforderungen zu erfüllen.
  • Die Abdeckplatten aller zwei Varianten bestehen vorteilhafter Weise aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 , womit die erforderlichen Elastizität der Abdeckplatten für die Schnappverbindung erreicht wird.
  • Der Ventilschutzkorb aller zwei Varianten weist an seiner Peripherie einen der Kennzeichnung der Flasche, deren Inhalt, des Herstellungsdatums und/oder des Herstellers dienenden Clip auf.
  • Dieser kann sowohl im Bodenbereich oder Seitenbereich des Schutzkorbes angeordnet sein, wobei dieser vorteilhaft durch eine Abdeckspange, deren Entfernung nur durch Zerstörung möglich ist, abgedeckt und vor Zerstörung geschützt ist. Dadurch ist ebenfalls ein Hersteller- und/oder Garantiesiegel geschaffen, dessen angeordneten Angaben vor Zerstörung oder Manipulation geschützt sind.
  • Mit diesen zwei Varianten der Gestaltung eines Ventilschutzkorbes für Gasflaschen wurden Lösungen gefunden, die es ermöglichen, dass das Ventil einer Gasflasche sicher zu schützen und die in der Aufgabe formulierten Anforderungen zu erfüllen. Alle drei Varianten des Ventilschutzkorbes sind verdrehsicher mit der Gasflasche mit einem Mindestdrehmoment von 30 Nm schnell montierbar und können bei Bedarf mit wenigen Handgriffen wieder leicht demontiert werden. Sie weisen eine Form und ein Material auf, welche das Stapeln mehrerer Flaschen übereinander ermöglicht und eine Traglast von mindestens 75 kg realisiert werden kann.
    gleichfalls auf Grund der nicht vorhersehbaren Lagermöglichkeiten auch eine hohe Temperaturbeständigkeit bei Temperaturen zwischen - 40°C und + 60°C, eine hohe UV-Lichtbeständigkeit, eine Ozonbeständigkeit, eine schwere Entflammbarkeit, die Möglichkeit der Selbstverlöschung aufweisen und der Ventilschutzkorb darf die Korrosion der Gasflasche nicht begünstigen.
    Der Ventilschutzkorb sollte eine Fallprobe nach DIN EN ISO 11117:2009-01 mit einem Bemessungsgewicht von 25kg ungeschadet überstehen und. Dennoch ist die Verbindung wieder lösbar zu gestalten, jedoch so, dass die Verbindung nur mittels Werkzeugangriff gelöst werden kann.
    Weiterhin soll der Ventilschutzkorb eine Traglast von wenigstens 75 Kg aufweisen, um im Bedarfsfall mindestens 3 weitere Gasflaschen übereinander stapeln zu können.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 ohne Verbindungsschrauben und Abdeckplatte;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 mit Abdeckplatte und Distanzstückeanordnung;
    Fig. 3 :
    eine schematische Darstellung eines Ventilkorbes von der Unterseite betrachtet gemäß Anspruch 1 mit Abdeckplatte und Distanzstückeanordnung;
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf montiert ohne Abdeckplatte, mit Anordnung der Verbindungsschrauben;
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf montiert mit Abdeckplatte;
    Fig. 6:
    eine schematische Schnittdarstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf montiert mit Abdeckplatte, Anordnung der Verbindungsschrauben und der Distanzstücke;
    Fig. 7:
    eine schematische Schnittdarstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf montiert mit Abdeckplatte, Anordnung der Verbindungsschrauben und mit extra großen Distanzstücken;
    Fig. 8:
    eine schematische Sprengzeichnung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 mit Abdeckplatte, Verbindungsschrauben und der Distanzstücke;
    Fig. 9:
    eine schematische Ansicht einer Abdeckplatte für einen Ventilkorb gemäß Anspruch 1;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines Distanzstückes;
    Fig. 11 bis 21
    verbleiben in der Akte, obwohl sie sich nicht auf ein schutzfähiges Merkmal beziehen.
    Fig. 22:
    eine schematische Sprengzeichnung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 5 mit Ventilaufnahmescheibe, Ringzylinder am Ventilkorb und Abdeckplatte;
    Fig. 23:
    eine schematische Schnittdarstellung einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 5 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf vormontiert;
    Fig. 24
    eine schematische Darstellung einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 5 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten einteiligen Ventilkorb mit Ringzylinder;
    Fig. 25
    eine schematische Darstellung einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 5 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten einteiligen Ventilkorb mit Ringzylinder und Abdeckplatte;
    Fig. 26
    eine schematische Darstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 5 mit Abdeckplatte;
    Fig. 27
    eine schematische Darstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 5 von unten dargestellt;
    Fig. 28
    eine schematische Schnittdarstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 5 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten einteiligen Ventilkorb mit Ringzylinder, Ventilaufnahmescheibe und Abdeckplatte;
    Fig. 29
    eine schematische Schnittdarstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 5 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten einteiligen Ventilkorb mit Ringzylinder, Ventilaufnahmescheibe, Schraubverbindung und Abdeckplatte;
    Fig. 30
    eine schematische Darstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 5;
    Fig. 31
    eine schematische Darstellung einer zweiteiligen Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 5;
    Fig. 32
    eine schematische Darstellung einer Abdeckplatte gemäß Anspruch 5;
    Fig. 33
    eine schematische Darstellung der Anordnung eines Clips 4 zur Kennzeichnung mit einer Abdeckspange 4.1
    Ausführungsbeispiel 1:
  • Gemäß der Figuren 1 bis 10 und 33 ist der Ventilschutzkorb als ein einteiliger, eine zylindrische Außenkontur aufweisender Schutzkorb 1 für den Schutz von Gasflaschenventilen ausgebildet. Der Schutzkorb 1 besteht aus den im Bodenbereich 2 dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementenl.6 bis 1.13, den Seitenbereich des Schutzkorbes bildenden vier Stützelemente 5 und einem die Stützelemente 5 verbindenden Stabilitätskranz 4, wobei der Stabilitätskranz 4 zwischen zwei Stützelementen 5 unterbrochen ist. Der Bodenbereich 2 weist zwei sich durch Trennebenen 1.6.1 im Abstand gegenüberliegende Stabilitätssegmente 1.6 auf, welche den Hauptteil der Bodenplatte bilden. Diese Stabilitätssegmente 1.6 sind durch zwei Verbindungsstege 1.7 mit einem dazwischen zentral angeordneten Ventilaufnahmering 1.8 miteinander verbunden und bilden mit dem Ventilaufnahmering 1.8 eine konstruktiv stabile Bodeneinheit.
  • Der Ventilaufnahmering 1.8 weist einen oberen Durchmesser auf, welcher geeignet ist, den Ventilkopf einer Gasflasche zu umfassen und einen unteren Durchmesser, welcher geeignet ist, den Ventilkopfhals der Gasflasche zu umfassen.
  • In der Bodeneinheit ist ein um 90° zur vertikalen Trennebene der Stabilitätssegmente 1.6 versetzt angeordneter, den Ventilaufnahmering 1.8 vollständig und die Stabilitätssegmente 1.6 nur teilweise in vertikaler Ausrichtung die Bodenplatte durchtrennender Schlitz 1.9 angeordnet.
  • Dieser Schlitz 1.9 dient dazu, den Ventilaufnahmering durch Kraftangriff am Stabilitätskranz 4 nach Innen so weit auseinander zu drücken, dass der Ventilkopf der Gasflasche vom Ventilaufnahmering 1.8 aufgenommen und umfasst werden kann. Nach dem Lösen des Kraftangriff geht der Schlitz 1.9 wieder zusammen und der Ventilkopf der Gasflasche sitzt in dem Ventilaufnahmering 1.8 und der Ventilkopfhals wird vom nach innen ausgerichteten Übergriff 1.8.1 im unteren Bereich des Ventilaufnahmerings 1.8 umfasst.
  • Durch die an den zwei Verbindungsstegen 1.7 sich jeweils gegenüber liegend angeordneten, horizontal ausgerichteten und der Aufnahme einer Verbindungsschraube 1.10 dienenden Bohrungen 1.7.1 besteht die Möglichkeit, den Sitz des Ventilkopfes der Gasflasche in dem Ventilaufnahmering 1.8 durch das Zusammenziehen der Stabilitätssegmente 1.6 und des Ventilaufnahmerings 1.8 mittels der Schraubverbindung in den Bohrungen 1.7.1 festzustellen.
  • Bei der Demontage ist die Verbindungsschraube 1.10 der Schraubverbindung in den Bohrungen 1.7.1 zu lösen und durch Kraftangriff an dem Stabilitätskranz 4 die Aufnahme des Ventilkopfes zu lösen.
  • An den Flanken der Trennebene 1.6.1 der Stabilitätssegmente 1.6 sind Fixierelemente 1.11 angeordnet, welche der Befestigung einer nachträglich anzuordnenden und als Schnappelement ausgebildeten Abdeckplatte 1.12 dienen. Die Abdeckplatte 1.12 deckt die Verbindung des Gasflaschenventils mit dem Ventilschutzkorb ab und fungiert somit als Garantiesiegel für eine gefüllte Gasflasche. Diese kann zusätzlich auch zur Anordnung von Herstellerinformationen und Handlungsanweisungen dienen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Schutzkorbes besteht in der Anordnung von mindestens 3 Distanzstücken 1.13 unterhalb des Schutzkorbes 1 an den Stabilitätssegmenten 1.6. Damit erfolgen der Ausgleich von unterschiedlichen Flaschenradien und damit ein sicheres Abstützen des Ventilschutzkorbes 1 auf dem oberen Flaschenradius. Die Distanzstücke 1.13 können austauschbar gestaltet sein, so dass auf größere Unterschiede der Flaschenradien der Ventilschutzkorb 1 jeweils passfähig ausgerüstet werden kann. Dabei können die Distanzstücke 1.13 separat gefertigt und montiert sein oder die Distanzstücke 1.13 werden im 2K Spritzgussverfahren in einem Prozessschritt zusammen mit dem Ventilkorb hergestellt und somit unlösbar an den Stabilitätssegmenten 1.6 angeordnet.
  • Der Ventilschutzkorb ist aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 oder mit Flammschutzmittel gefülltem Polypropylen ausgebildet. Somit wird gewährleistet, dass auf Grund der nicht vorhersehbaren Lagermöglichkeiten auch eine hohe Temperaturbeständigkeit bei Temperaturen zwischen - 40°C und + 60°C, eine hohe UV-Lichtbeständigkeit, eine Ozonbeständigkeit, eine schwere Entflammbarkeit realisiert werden kann und die Möglichkeit der Selbstverlöschung gegeben ist.
  • Mit den konstruktiven Maßen und der Auswahl der Materialqualität und - beschaffenheit für den jeweiligen Schutzkorb wird gewährleistet, dass der Ventilschutzkorb die Korrosion der Gasflasche nicht begünstigt und dass der jeweilige Ventilschutzkorb eine Fallprobe nach DIN EN ISO 11117:2009-01 mit einem Bemessungsgewicht von 25kg unbeschadet übersteht.
  • Vorteilhaft ist die Ausbildung der Distanzstücke 1.13 aus flexiblen thermoplastischem Elastomere (TPE), thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder aus Kautschukgummi mit einem Härtegrad von 55 bis 80 Shore . Dadurch ist die erforderliche Elastizität des Sitzes des Ventilschutzkorbes auf der Gasflasche gewährleistet.
  • Gemäß der Fig. 33 ist an der Peripherie des unteren Randbereiches des Ventilschutzkorbes ein Clip 4 angeordnet, welcher eine Kennzeichnung zu wichtigen Informationen in Bezug auf die Gasqualität, den Hersteller, die Sicherheitsangaben, das Herstellungsdatum und/oder der Füllmenge aufweist. Dieser Clip 4 wird vorteilhaft vor Zerstörung geschützt, in dem er durch eine nachträglich an den Ventilschutzkorb über dem Clip anzuordnende Abdeckspange 4.1 mittels Fixierelementen 4.2.1 abgedeckt wird. Diese Abdeckspange 4.1 ist entfernbar, um an die Informationen zu gelangen. Vorteilhaft ist diese Spange nur durch deren Zerstörung oder durch Zerstörung ihrer Befestigungselemente lösbar angeordnet, so dass die Kennzeichnung sicher geschützt ist.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Gemäß der Figuren 22 bis 33 ist der Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen als einteiliger Korb mit einem einteiligen, eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb 1, mit im Bodenbereich 2.2 angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes 1 an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich 2.3 des Schutzkorbes 1 bildenden vier Stützelementen 2.5 und einem die Stützelemente 2.5 verbindenden Stabilitätskranz 2.4 ausgebildet. Dieser Stabilisierungskranz 2.4 ist zwischen zwei Stützelementen 2.5 zur besseren Handhabung beim Tragen der Gasflaschen und für das Stapelverhalten der Gasflaschen unterbrochen ausgebildet. Der Schutzkorb 1 weist einen im Bodenbereich 2.2 anzuordnenden Ringzylinder 2.6 auf, welcher durch die den Seitenbereich 2.3 bildenden Stützelemente 2.5 mit dem Stabilitätskranz 2.4 verbunden ist. Der Ringzylinder 2.6 weist im oberen Drittel der Innenfläche einen Zahnkranz 2.6.1 und einem darunter angeordneten Übergriff 2.6.2 auf. Eine zweiteilig ausgebildete separate Ventilaufnahmescheibe 2.8 weist an deren Außenperipherie einen Zahnkranz auf und ist separat an dem Gasflaschenventil zu befestigen. Dazu weist die Ventilaufnahmescheibe 2.8 einen kreisringförmigen mittigen Ausschnitt 2.8.1 zur Aufnahme des Gasflaschenventils auf. Zusätzlich weist die Ventilaufnahmescheibe 2.8 beidseitig zu diesem Ausschnitt Aufnahmen 2.8.2 für Schraubverbindungselemente auf, welche dem lösbaren Verbinden der beiden Teilsegmente der Ventilaufnahmescheibe 2.8 und zum Lagefixieren des Schutzkorbes gegenüber der unterschiedlichen Gasflaschenradien dienen. Zusätzlich ist der Schraubverbindung ein die Endlage der Ventilaufnahmescheibe dienender 2.8 Fixierbolzen 2.10.1 zuordenbar. Nach dem die Ventilaufnahmescheibe 2.8 mit den Schraubverbindungselementen 2.10 an dem Gasflaschenhals zunächst so fixiert ist, dass der Ringzylinder 2.6 des Schutzkorb 1 über die Ventilaufnahmescheibe 2.8 bis oberhalb des Eingriffes 2.6.2 des Ringzylinders 2.6 geschoben werden kann, wird die Schraubverbindung soweit zurück gestellt, dass die beiden Zahnkränze von Ringzylinder 2.6 und Ventilaufnahmescheibe 2.8 oberhalb der Wulst des Übergriffs 2.6.2 in Eingriff stehen. Dadurch wird die verdrehsichere Lagefixierung und die feste Verbindung zwischen Gasflasche und Ventilschutzkorb 1 geschaffen, welche im Bedarfsfall durch Lösen der Schraubverbindung wieder gelöst werden kann.
  • Oberhalb der Ventilaufnahmescheibe 2.8 ist eine Abdeckplatte 2.12 nachträglich als Garantiesiegel mittels Schnappmechanismus am Ringzylinder 2.6 angeordnet. Diese muss zum Entfernen durch Brechen zerstört werden. Der Ventilschutzkorb ist aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 oder mit Flammschutzmittel gefülltem Polypropylen ausgebildet. Somit wird gewährleistet, dass auf Grund der nicht vorhersehbaren Lagermöglichkeiten auch eine hohe Temperaturbeständigkeit bei Temperaturen zwischen - 40°C und + 60°C, eine hohe UV-Lichtbeständigkeit, eine Ozonbeständigkeit, eine schwere Entflammbarkeit realisiert werden kann und die Möglichkeit der Selbstverlöschung gegeben ist. Auch die beiden Segmente der Ventilaufnahmescheibe 2.8 als auch die Abdeckplatte 2.12 werden aus diesen Gründen aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 ausgebildet.
  • Auch dieser Schutzkorb weist analog Fig. 33 an der Peripherie des unteren Randbereiches des Ventilschutzkorbes ein Clip 4 auf, welcher eine Kennzeichnung zu wichtigen Informationen in Bezug auf die Gasqualität, den Hersteller, die Sicherheitsangaben, das Herstellungsdatum und/oder der Füllmenge aufweist. Dieser Clip 4 wird vorteilhaft vor Zerstörung geschützt, in dem er durch eine nachträglich an den Ventilschutzkorb über dem Clip anzuordnende Abdeckspange 4.1 mittels Fixierelementen 4.2.1 abgedeckt wird. Diese Abdeckspange 4.1 ist entfernbar, um an die Informationen zu gelangen. Vorteilhaft ist diese Spange nur durch deren Zerstörung oder durch Zerstörung ihrer Befestigungselemente lösbar angeordnet, so dass die Kennzeichnung sicher geschützt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzkorb
    2
    Bodenbereich
    3
    Seitenbereich
    4
    Stabilitätskranz
    5
    Stützelementen
    1.6
    Stabilitätssegmente
    1.6.1
    Trennebene
    1.7
    Verbindungsstege
    1.7.1
    Bohrungen
    1.8
    Ventilaufnahmering
    1.8.1
    Übergriff
    1.9
    Schlitz
    1.10
    Verbindungsschraube
    1.11
    Fixierelemente
    1.12
    Abdeckplatte
    1.13
    Distanzstücke
    2.2
    Bodenbereich
    2.3
    Seitenbereich
    2.4
    Stabilitätskranz
    2.5
    Stützelemente
    2.6
    Ringzylinder
    2.6.1
    Zahnkranz im Ringzylinder
    2.6.2
    Übergriff
    2.8
    Ventilaufnahmescheibe
    2.8.1
    Ausschnitt für Gasflaschenventil
    2.8.2
    Aufnahmen für Schraubverbindungen
    2.10
    Schraubverbindungselemente
    2.10.1
    Bolzen
    2.12
    Abdeckplatte
    4
    Clip zur Kennzeichnung
    4.1
    Abdeckspange für den Clip 4
    4.2
    Fixierelemente für Abdeckspange

Claims (9)

  1. Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen, bestehend aus einem eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb (1) mit im Bodenbereich (2) angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes (1) an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich (3) des Schutzkorbes (1) bildenden vier Stützelementen (5) und einem die Stützelemente (5) verbindenden Stabilitätskranz (4), wobei der Stabilitätskranz (4) zwischen zwei Stützelementen (5) unterbrochen ist,
    wobei der Schutzkorb (1) in seinem Bodenbereich (2) zwei sich gegenüber liegende Stabilitätssegmente (1.6) aufweist, welche durch zwei Verbindungsstege (1.7) eines dazwischen zentral angeordneten Ventilaufnahmering (1.8) miteinander in Verbindung stehen und an den zwei Verbindungsstegen (1.7) jeweils sich gegenüber liegend angeordnete, horizontal ausgerichtete und der Aufnahme einer Verbindungsschraube (1.10) dienenden Bohrungen (1.7.1) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkorb einteilig ist, dass in der Bodenplatte ein um 90° zur vertikalen Trennebene (1.6.1) der Stabilitätssegmente (1.6) versetzt angeordneter, den Ventilaufnahmering (1.8) vollständig und die Stabilitätssegmente (1.6) nur teilweise in vertikaler Ausrichtung diese durchtrennender Schlitz (1.9) angeordnet ist,
    dass der Ventilaufnahmering (1.8) im unteren Bereich einen nach innen ausgerichteten Übergriff (1.8.1) aufweist,
    dass an den Flanken der Trennebene (1.6.1) der Stabilitätssegmente (1.6) Fixierelemente (1.11) für die Befestigung einer als Garantiesiegel anzuordnenden Abdeckplatte (1.12) angeordnet sind und
    dass unterhalb des Schutzkorbes (1) an den Stabilitätssegmenten (1.6) der Abstützung auf den unterschiedlichen Flaschenradien und der Verbesserung der Dämpfungseigenschaften dienende austauschbare Distanzstücke (1.13) angeordnet sind.
  2. Ventilschutzkorb nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke aus flexiblen thermoplastischem Elastomere (TPE), thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder aus Kautschukgummi mit einem Härtegrad von 55 bis 80 Shore ausgebildet sind.
  3. Ventilschutzkorb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (1.13) separat gefertigt und montiert werden.
  4. Ventilschutzkorb nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (1.13) im 2K Spritzgussverfahren in einem Prozessschritt zusammen mit dem Ventilkorb hergestellt und somit unlösbar an den Stabilitätssegmenten angeordnet sind.
  5. Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen, bestehend aus einem eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb (1) mit im Bodenbereich (2) angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes (1) an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich (3) des Schutzkorbes (1) bildenden vier Stützelementen (5) und einem die Stützelemente (5) verbindenden Stabilitätskranz (4), wobei der Stabilitätskranz (4) zwischen zwei Stützelementen (5) unterbrochen ist dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schutzkorb (1) einteilig ist und einen im Bodenbereich (2.2) angeordneten Ringzylinder (2.6) aufweist, welcher durch die den Seitenbereich (2.3) bildenden Stützelemente (2.5) mit dem Stabilitätskranz (2.4) verbunden ist,
    dass der Ringzylinder (2.6) im oberen Drittel der Innenfläche einen Zahnkranz (2.6.1) und einem darunter angeordneten Übergriff (2.6.2) aufweist,
    dass auf dem Übergriff (2.6.2) und mit dem Zahnkranz zur Lagefixierung im Eingriff stehend, eine zweiteilig ausgebildete Ventilaufnahmescheibe (2.8) anzuordnen ist,
    dass die Ventilaufnahmescheibe (2.8) einen kreisringförmigen mittigen Ausschnitt (2.8.1) zur Aufnahme des Gasflaschenventils aufweist und beidseitig zu diesem Ausschnitt (2.8.1) Aufnahmen (2.8.2) von Schraubverbindungselementen (2.10) zum lösbaren Verbinden der beiden Teilsegmente der Ventilscheibe (2.8) und zum Lagefixieren des Schutzkorbes gegenüber der unterschiedlichen Gasflaschenradien angeordnet sind,
    dass der Schraubverbindung ein die Endlage fixierender Bolzen zugeordnet ist,
    dass oberhalb der Ventilaufnahmescheibe (2.8) eine Abdeckplatte (2.12) nachträglich als Garantiesiegel mittels am Ringzylinder angeordneten Schnappmechanismus angeordnet ist.
  6. Ventilschutzkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschutzkorb aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 oder mit Flammschutzmittel gefülltem Polypropylen ausgebildet ist.
  7. Ventilschutzkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (1.12, 2.12 und 3.12) zusätzlich zur Funktion als Garantiesiegel und auch als an der Gasflasche fixierte, mittels Laserprinter hergestellte Kommunikationsfläche ausgebildet ist und aus Polypropylen bestehen.
  8. Ventilschutzkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schutzkorb (1) ein der Kennzeichnung der Gasflasche und/oder des Herstellers dienender Clip (4) angeordnet ist.
  9. Ventilschutzkorb nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (4) unter einer, nur durch Zerstörung lösbar angeordneten Abdeckspange (4.1), angeordnet ist.
EP15001124.5A 2014-04-17 2015-04-17 Ventilschutzkorb für den schutz von gasflaschenventilen Active EP2933547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15001124T PL2933547T3 (pl) 2014-04-17 2015-04-17 Kosz ochronny do zaworu dla ochrony zaworów butli gazowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006159 2014-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2933547A1 EP2933547A1 (de) 2015-10-21
EP2933547B1 true EP2933547B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=53002465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001124.5A Active EP2933547B1 (de) 2014-04-17 2015-04-17 Ventilschutzkorb für den schutz von gasflaschenventilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2933547B1 (de)
DE (1) DE102015004951A1 (de)
DK (1) DK2933547T3 (de)
PL (1) PL2933547T3 (de)
PT (1) PT2933547T (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9932148B2 (en) 2015-01-23 2018-04-03 Amtrol Licensing Inc. Handle assembly for a portable pressurized gas cylinder
EP3282170A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-14 Linde Aktiengesellschaft Verbindungsmittel zum pressen eines manschette auf eine gasflasche
US10753541B2 (en) * 2018-05-16 2020-08-25 Amtrol Licensing Inc. Handle assembly for a portable pressurized gas cylinder
DE102018111793A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei-Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft Gasflasche
PT3594555T (pt) * 2018-07-12 2023-01-27 Gasib Soc Iberica De Gas Licuado S L U Um colar para ser montado num cilindro de uma garrafa de gás
CN116447515B (zh) * 2023-06-15 2023-09-08 安徽省脉安医药科技有限公司 一种一氧化氮存储用高压钢瓶

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776412A (en) * 1972-09-27 1973-12-04 Luxfer Usa Ltd Gas cylinder structure and valve-protecting element therefor
JPH0542319Y2 (de) * 1990-02-13 1993-10-25
DE9408638U1 (de) * 1994-05-26 1994-07-21 Sauerstoffwerk Guttroff F Gmbh Ventilschutz
FR2729739B1 (fr) * 1995-01-25 1997-04-25 Soc D Anciennes Fonderies Et A Protecteurs pour bouteilles a gaz industriels, domestiques ou medicaux pourvus d'un collier autoserrant de securite
DE19639997B4 (de) * 1996-09-18 2004-07-08 Yigitbas, Gökhan Sicherungseinrichtung für einen zylinderförmigen Druckgasbehälter
FR2791757B1 (fr) * 1999-04-01 2001-06-15 Air Liquide Chapeau ouvert composite de grandes bouteilles de gaz industriels et medicaux
DE10146261B4 (de) * 2001-09-20 2008-05-29 Air Liquide Deutschland Gmbh Ventilschutzbügel
DE10308676B4 (de) * 2003-02-28 2008-04-03 Adam Opel Ag Schutzkappe für ein Flaschenventil einer Gasflasche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004951A1 (de) 2015-10-22
DK2933547T3 (da) 2019-09-23
EP2933547A1 (de) 2015-10-21
PL2933547T3 (pl) 2020-01-31
PT2933547T (pt) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2933547B1 (de) Ventilschutzkorb für den schutz von gasflaschenventilen
EP3185982B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flüssigen oder gasförmigen medien und abscheideelement für die vorrichtung
DE4314923A1 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE2707891B2 (de) Behälter mit einem Tank
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE10306211A1 (de) Dichtung zur Abdichtung einer Verbindung zweier Formteile
DE202011100846U1 (de) Einfüllstutzen für einen Harnstoffbehälter und einen damit versehenen Harnstoffbehälter
EP3752431B1 (de) Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter
EP1856963A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenwalze
DE102008004084A1 (de) Verschlussaufnahmevorrichtung sowie Verschlussvorrichtung für eine Einfüllöffnung
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
DE102012008521A1 (de) Ölwannenanordnung
DE102012100592A1 (de) Entgasungseinsatz
EP1470043B1 (de) Halterung für einen schutzkorb eines aussenbordmotors
DE102015011207A1 (de) Verschlussdeckel und Spritzgießform zu dessen Herstellung
DE102009010686B3 (de) Tankdeckel
DE4330516A1 (de) Schachtabdeckung
DE102015006691A1 (de) Schutzvorrichtung für den Fußbereich von Gasflaschen mit Standfußanordnung
WO2019219634A1 (de) Luftfilterelement mit umlaufend überstehender reinluft-dichtung, filtergehäuse und luftfilter
DE202018103437U1 (de) Deckeldichtung
AT331661B (de) Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter
DE19543485C1 (de) Gasflasche
DE202021103930U1 (de) Eine bei Kraftfahrzeugen einsetzbare Vorrichtung mit einem Fixierelement zum Schutz vor Manipulation eines Zusatzstoffeinfüllstutzens
DE102009034718A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Kuchen, Torten o. dgl.
DE202022104688U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung und/oder Verhinderung einer nicht autorisierten Betätigung eines Hydranten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1145986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190920

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2933547

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190930

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009349

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20220414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 10