DE202020107071U1 - Schutzkappe für Gasflasche - Google Patents

Schutzkappe für Gasflasche Download PDF

Info

Publication number
DE202020107071U1
DE202020107071U1 DE202020107071.1U DE202020107071U DE202020107071U1 DE 202020107071 U1 DE202020107071 U1 DE 202020107071U1 DE 202020107071 U DE202020107071 U DE 202020107071U DE 202020107071 U1 DE202020107071 U1 DE 202020107071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
gas bottle
gas
connection means
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107071.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safetec Innovations Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Safetec Innovations Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safetec Innovations Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Safetec Innovations Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE202020107071.1U priority Critical patent/DE202020107071U1/de
Priority to DE102021130930.1A priority patent/DE102021130930A1/de
Publication of DE202020107071U1 publication Critical patent/DE202020107071U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Schutzkappe (1) für eine ein Anschlussmittel aufweisende Gasflasche (2), wobei Fixiermittel vorgesehen sind, mittels derer die Schutzkappe (1) reversibel lösbar im Bereich des Anschlussmittels an der Gasflasche (2) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1) eine einen Hohlraum umschließende Wand aufweist, wobei bei auf der Gasflasche (2) fixierten Schutzkappe (1) das Anschlussmittel im Hohlraum gelagert ist, und dass die Schutzkappe (1) eine Bedienöffnung (7) aufweist, wobei bei auf der Gasflasche (2) fixierten Schutzkappe (1) das Anschlussmittel durch die Bedienöffnung (7) manuell betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für eine Gasflasche.
  • Derartige Gasflaschen, insbesondere Propangasflaschen, werden in vielfältigen Anwendungen sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich genutzt. Ein Beispiel für eine derartige Nutzung von Gasflaschen sind Gasgrills.
  • Derartige Gasflaschen, insbesondere Propangasflaschen, weisen Anschlussmittel, die typisch von einem Ventil und einem Druckregler gebildet sind, auf, wobei diese Anschlussmittel am Hals an der Oberseite der Gasflasche vorgesehen sind. An das Ventil kann in bekannter Weise ein Schlauch angeschlossen werden. Bei geöffnetem Ventil kann dann Gas aus der Gasflasche einem Verbraucher wie zum Beispiel einem Gasgrill, zugeführt werden.
  • Da von diesen Gasflaschen Gefahren in Form von Gasexplosionen ausgehen können, sind für diese Sicherheitsmaßnahmen in Form von Schlauchbruchsicherungen vorgesehen. Diese verhindern ein Ausströmen von Gas aus der Gasflasche, wenn der am Ventil angeschlossene Schlauch reißt.
  • Weiterhin sind Schutzkappen als Transportsicherungen für Gasflaschen im Einsatz. Derartige Schutzkappen bilden, wenn sie auf die Gasflasche aufgesteckt sind, eine vollständig geschlossene Umhüllung für das Anschlussmittel und schützen dieses gegen Beschädigungen bei Schlägen oder Stürzen.
  • Bei Gebrauch der Gasflasche wird die Schutzkappe abgenommen und ein Schlauch an das Ventil der Gasflasche angeschlossen.
  • Hier besteht ein wesentliches Problem darin, dass die Anschlussmittel der Gasflasche während des Betriebs nicht geschützt sind. Bei Schlägen auf die Anschlussmittel, insbesondere bei einem Umfallen der Gasflasche können die Anschlussmittel beschädigt werden, so dass von der Gasflasche erhebliche Gefahren ausgehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung bereitzustellen, die bei geringem konstruktiven Aufwand eine verbesserte Sicherung von Gasflaschen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für eine ein Anschlussmittel aufweisende Gasflasche, wobei Fixiermittel vorgesehen sind, mittels derer die Schutzkappe reversibel lösbar im Bereich des Anschlussmittels an der Gasflasche fixierbar ist. Die Schutzkappe weist eine einen Hohlraum umschließende Wand auf. Bei auf der Gasflasche fixierter Schutzkappe ist das Anschlussmittel im Hohlraum gelagert. Die Schutzkappe weist eine Bedienöffnung auf. Bei auf der Gasflasche fixierter Schutzkappe ist das Anschlussmittel durch die Bedienöffnung manuell betätigbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schutzkappe wird mit geringem konstruktivem Aufwand eine effektive und umfangreiche Sicherung von Gasflaschen, insbesondere Propangasflaschen, gewährleistet.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Schutzkappe derart, dass deren Wand einen Hohlraum umschließt, in welchem bei auf der Gasflasche aufgesetzter Schutzkappe das Anschlussmittel, das insbesondere ein Ventil und einen Druckminderer aufweist, geschützt gelagert ist, wird ein effektiver Schutz gegen Schläge und insbesondere eine mechanische Sicherung bei Stürzen der Gasflasche realisiert.
  • Die erfindungsgemäße Schutzkappe kann somit als Lagerungs- und Transportsicherung für eine Gasflasche genutzt werden. Weiterhin kann die Schutzkappe auch während des Gebrauchs der Gasflasche als Schutzvorrichtung genutzt werden. Da die Schutzkappe erfindungsgemäß eine Bedienöffnung aufweist, deren Größe so dimensioniert ist, dass durch diese eine manuelle Bedienung des Anschlussmittels möglich ist, kann die Schutzkappe während des Gebrauchs der Gasflasche, und insbesondere bei einem am Ventil der Gasflasche angeschlossenen Schlauch auf der Gasflasche aufgesetzt bleiben und so die Gasflasche gegen Schläge und Sturz sichern.
  • Die Gasflasche weist die Anschlussmittel generell an deren Oberseite im Bereich deren Flaschenhalses auf. Die Schutzkappe ist an die Positionierung und Geometrie der Anschlussmittel angepasst.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung ist die Wand von einer rotationssymmetrischen Seitenwand gebildet. Insbesondere ist die Schutzkappe hohlzylinderförmig ausgebildet.
  • Die rotationssymmetrische Seitenwand sorgt für einen allseitigen Schutz der Anschlussmittel gegen mechanische Belastungen, insbesondere Schläge oder Sturz der Gasflasche.
  • Diese Geometrie ist jedoch nicht zwingend. Generell sind auch Schutzkappen mit polygonalen Querschnitten und dergleichen möglich.
  • Vorteilhaft ist die Bedienöffnung an deren Oberseite ausgebildet.
  • Die Bedienöffnung ist so positioniert, dass die Schutzwirkung der Schutzkappe nicht beeinträchtigt ist und zudem eine komfortable manuelle Bedienung der Anschlussmittel bei auf der Gasflasche aufsitzender Schutzkappe ermöglicht ist.
  • Besonders vorteilhaft bildet die Schutzkappe eine offene Oberseite auf, welche die Bedienöffnung ausbildet.
  • Damit wird die gesamte offene Oberseite der Schutzkappe als Bedienöffnung genutzt.
  • Vorteilhaft sind in der Schutzkappe selbst die Fixiermittel gelagert, mittels derer eine Fixierung der Schutzkappe an der Gasflasche erfolgt. Die Schutzkappe bildet somit eine Kompletteinheit, das heißt es werden keine separaten Befestigungsmittel zur Fixierung der Schutzkappe an der Gasflasche benötigt.
  • Besonders vorteilhaft ist in der Schutzkappe das Fixiermittel zwischen einer Sperrstellung, in welcher das Fixiermittel die Schutzkappe an der Gasflasche fixiert, und einer Lösestellung, in welcher die Fixierung der Schutzkappe der Gasflasche aufgehoben ist, bewegbar.
  • Das Fixiermittel ist damit integraler Bestandteil der Schutzkappe und kann zwischen der Sperrstellung und der Lösestellung verschoben werden, wodurch die Schutzkappe besonders einfach und schnell an der Gasflasche fixiert und auch wieder von dieser gelöst werden kann.
  • Gemäß einer konstruktiv besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Fixiermittel von einer Klemmgabel gebildet.
  • Als Führungsmittel für eine verschiebbare Lagerung der Klemmgabel sind Bohrungen in der Wand der Schutzkappe eingearbeitet, wodurch auf besonders einfache Weise eine verschiebbare Lagerung der Klemmgabel erzielt wird.
  • Vorteilhaft ist die Klemmgabel in einer Nut am Hals der Gasflasche fixierbar.
  • Eine derartige Nut ist bei Gasflaschen, insbesondere Propangasflaschen standardmäßig vorhanden, so dass mit der Klemmgabel eine Fixierung der Schutzkappe an unterschiedlichen Typen von Gasflaschen ermöglicht wird.
  • Daran angepasst befinden sich die die Führungen für die Klemmgabel ausbildenden Bohrungen im unteren Randbereich der Wand der Schutzkappe und damit dicht benachbart zur Anschlussöffnung.
  • Eine besonders einfache Handhabung der Fixiermittel wird dadurch erzielt, dass die Klemmgabel quer zur Längsachse der Schutzkappe verschiebbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Schutzkappe Zentriermittel auf, welche zur Lagesicherung an einem Flaschenhals der Glasflasche ausgebildet sind.
  • Insbesondere weisen die Zentriermittel zwei Zentrierabschnitte auf, die von der Innenseite der Wand hervorstehen.
  • Vorteilhaft sind die Zentrierabschnitte identisch ausgebildet und an der Innenseite der Wand gegenüberliegend angeordnet.
  • Eine besonders zuverlässige Lagesicherung wird erhalten, wenn die Zentrierabschnitte an die Geometrie des Flaschenhalses angepasste Randkonturen aufweisen.
  • Bei einer Schlageinwirkung auf die Schutzkappe kann je nach Richtung der einwirkenden Kraft, das Fixiermittel, insbesondere die Klemmgabel, gelöst oder zumindest gelockert werden. Da dann die Schutzkappe nicht mehr fest auf der Gasflasche fixiert ist, kann bei weiteren Schlägen die Schutzkappe in Kontakt mit dem Anschlussmittel, insbesondere der Ventilkammer, so dass dieses beschädigt werden kann.
  • Derartige Gefahrensituationen werden mit den Zentriermitteln auf einfache Weise verhindert, da diese für eine zuverlässige Lagesicherung der Schutzkappe am Flaschenhals der Glasflasche sorgen. Insbesondere sorgen die Zentriermittel mit den Fixiermitteln für eine Mehrpunktlagerung der Schutzkappe an der Gasflasche, die auch bei Schlageinwirkungen erhalten bleibt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in die Wand, insbesondere die Seitenwand der Schutzkappe eine ein Fenster bildende weitere Öffnung eingearbeitet.
  • Dieses Fenster kann beispielsweise als Sichtfenster genutzt werden, beispielsweise um im Bereich der Anschlussmittel vorgesehene Anzeigemittel sichtbar zu lagern. Weiterhin können durch das Fenster Elemente der Anschlussmittel wie Druckregler, Schlauchanschlüsse geführt werden, wenn diese nicht über die Bedienöffnung an der Schutzkappe nach oben ausmünden sondern seitlich.
  • Bei dieser Ausführungsform kann besonders die Eigenschaft der Klemmgabel als Fixiermittel derart ausgenutzt werden, dass die Klemmgabel und damit auch die Schutzkappe in beliebigen Drehstellungen an den Gasflaschen fixiert werden kann, wodurch die Position des Fensters an die Position der seitlich ausmündenden Elemente der Anschlussmittel angepasst werden kann.
  • Prinzipiell ist es auch möglich mehrere Fenster in die Seitenwand der Schutzkappe einzuarbeiten, um eine Anpassung an Elemente der Anschlussmittel zu erzielen.
  • Generell sind das oder die Fenster so in die Seitenwand der Schutzkappe eingearbeitet, dass die Seitenwand noch ein stabiles Gerüst bildet, das die Anschlussmittel, insbesondere das Ventil der Gasflasche gegen Beschädigungen durch Schläge und Stürze der Gasflasche schützt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Bedienöffnung mit einem Deckel abschließbar.
  • Für den Fall, dass die Schutzkappe wenigstens ein Fenster aufweist, ist dieses oder jedes mit einer Lasche abschließbar.
  • Dadurch kann die Schutzkappe vollständig geschlossen werden, wodurch diese als Transportkappe eingesetzt werden kann, mittels derer bei einem Transport der Gasflasche die Anschlussmittel mit der Schutzkappe allseitig und vollständig verschlossen und so vollständig gesichert sind.
  • Besonders vorteilhaft bilden sowohl der Deckel als auch die Lasche werkzeuglos betätigbare, reversibel lösbare Verschlussmittel, die einfach und schnell an der Schutzkappe angebracht oder von dieser gelöst werden können.
  • Prinzipiell können der Deckel und die Lasche separate Teile sein. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Lasche einstückig mit dem Deckel ausgebildet.
  • Die Lasche bildet mit dem Deckel somit eine unverlierbare Einheit. Weiter vorteilhaft hierbei ist, dass bei Einbringen des Deckels in seiner Verschlussposition an der Schutzkappe auch die Lasche in ihre Verschlussposition am Fenster eingebracht ist, was eine besonders einfache Handhabung ermöglicht. Beispielsweise kann der Deckel einen Bajonett Verschluss bilden, der mit einer Drehbewegung an der Bodenöffnung fixiert werden kann. Mit dieser Drehbewegung wird dann gleichzeitig die Lasche in ihre Verschlussposition am Fenster überführt.
  • Der Deckel kann somit schnell und werkzeuglos an der Schutzkappe befestigt werden und auch wieder von dieser gelöst werden.
  • Weiter vorteilhaft ist die Schutzkappe mit dem Deckel über ein Band oder eine Kette unverlierbar verbunden.
  • Die Schutzkappe und, falls vorhanden, der Deckel beziehungsweise die Lasche, bestehen aus einem formstabilen, schlagfesten Material, insbesondere aus einem Kunststoff wie einem Thermoplast, Duroplast oder aus Carbon.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schutzkappe auf einer Gasflasche.
    • 2: Perspektivische Darstellung der Schutzkappe gemäß 1.
    • 3: Draufsicht auf die Schutzkappe gemäß 2.
    • 4: Seitenansicht der Schutzkappe gemäß den 2 und 3.
    • 5: Weitere Ausführungsform einer Gasflasche.
    • 6: Darstellung eines Deckels mit integrierter Lasche für die Schutzkappe gemäß 1.
    • 7: Schutzkappe mit dort fixiertem Deckel und Lasche gemäß 6.
    • 8: Weitere Ausführungsform einer Schutzkappe.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schutzkappe 1, die auf der Oberseite einer Gasflasche 2 befestigt ist. Die Gasflasche 2 ist im vorliegenden Fall von einer Propangasflasche gebildet. Der Begriff Gasflasche 2 ist dabei allgemein derartig auszulegen, dass davon auch tonnen- oder fassförmige Behälter umfasst sind.
  • Die Schutzkappe 1 gemäß 1 ist in Einzeldarstellungen in den 2 bis 4 dargestellt.
  • Die Schutzkappe 1 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form auf, wobei die Schutzkappe 1 eine eine Mantelfläche eines Zylinders ausbildende, im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu deren Längsachse ausgebildete Seitenwand 3 aufweist. Die Seitenwand 3 besteht aus einem formstabilen, schlagfesten Werkstoff, insbesondere aus Carbon, einem Thermoplast oder einem Duroplast.
  • An der Unterseite der Schutzkappe 1 befindet sich eine Anschlussöffnung 4, mit der die Schutzkappe 1 auf die Oberseite der Gasflasche 2 aufgesetzt wird. Die die Anschlussöffnung 4 begrenzende Randkontur 19 der Seitenwand 3 ist so ausgebildet, dass die Schutzkappe 1 dicht auf der Gasflasche 2 aufliegt. Bei auf der Oberseite der Gasflasche 2 aufgesetzter Schutzkappe 1 liegen Anschlussmittel der Gasflasche 2 in dem von der Seitenwand 3 der Schutzkappe 1 umschlossenen Hohlraum. Die Anschlussmittel umfassen insbesondere ein Ventil 5 und ein Betätigungsmittel 6 zur Betätigung des Ventils 5, die auch in 5, die eine zweite Ausführungsform der Gasflasche 2 zeigt, dargestellt sind.
  • Erfindungsgemäß ist an der Oberseite der Schutzkappe 1 eine Bedienöffnung 7 vorgesehen. Die Größe der Bedienöffnung 7 ist so dimensioniert, dass die auf der Gasflasche 2 aufgesetzten Schutzkappe 1 die Anschlussmittel durch die Bedienöffnung 7 betätigt werden können. Im vorliegenden Fall ist die gesamte Oberseite der Schutzkappe 1 und bildet so die Bedienöffnung 7.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist in der Seitenwand 3 der Schutzkappe 1 als weitere Öffnung ein Fenster 8 vorgesehen.
  • Als Fixiermittel zur Fixierung an der Gasflasche 2 ist eine Klemmgabel 9 vorgesehen, die im vorliegenden Fall aus einem metallischen Werkstoff besteht, wie zum Beispiel Stahl. Die Klemmgabel 9 ist in Bohrungen 10 der Seitenwand 3 verschiebbar gelagert. Die Klemmgabel 9 kann dadurch in einer Verschieberichtung senkrecht zur Längsachse der Schutzkappe 1 verschoben werden. Die Klemmgabel 9 besteht dabei aus einem stangenförmigen Körper, der zur Ausbildung der Klemmgabel 9 mehrfach gebogen ist.
  • Wie insbesondere die 2 und 3 zeigen, weist die Klemmgabel 9 ein Griffteil 11 auf, an welches zwei in geringem Abstand parallel zueinander verlaufende Fixierabschnitte 12a, 12b anschließen. Daran schließen zwei bogenförmige Segmente 13a, 13b an, an welche zwei in größerem Abstand parallel zueinander verlaufende Führungsabschnitte 14a, 14b anschließen.
  • Das Griffteil ist vorteilhaft so gebogen, dass dieses nicht mit seitlichen Flaschengriffen an der Gasflache kollidiert.
  • Die so ausgebildete Klemmgabel 9 wirkt zur Fixierung der Schutzkappe 1 an der Gasflasche 2 mit einer Nut 15 zusammen, die in Umfangsrichtung des Flaschenhalses der Gasflasche 2 umläuft (5). Eine derartige Nut 15 ist generell bei Gasflaschen 2 vorhanden, insbesondere auch bei der Ausführungsform gemäß 1.
  • Die Klemmgabel 9 kann zwischen einer Lösestellung und einer Sperrstellung verschoben werden. In der Sperrstellung liegen die Fixierabschnitte 12a, 12b mit Anpressdruck in der Nut 15 und bilden so eine formschlüssige Klemmverbindung. Dadurch ist die Schutzkappe 1 an der Gasflasche 2 fixiert. Um die Schutzkappe 1 wieder von der Gasflasche 2 abzulösen, werden durch Ziehen am Griffteil 11 die Fixiermittel aus der Nut 15 gelöst, so dass dann die Führungsabschnitte 14a, 14b der Klemmgabel 9 in Abstand zur Nut 15 liegen, so dass die Schutzkappe 1 von der Gasflasche 2 abgehoben werden kann.
  • 1 zeigt die Schutzkappe 1 gemäß den 2 bis 4 in ihrer fixierten Position auf der Gasflasche 2. Die Anschlussmittel, insbesondere das Ventil 5 und dessen Betätigungsmittel 6 liegen in dem von der Seitenwand 3 umschlossenen Hohlraum der Schutzkappe 1. Über das Fenster 8 der Schutzkappe 1 steht ein Druckminderer 16 und ein Anschluss 17 für einen Schlauch hervor.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, weist die Schutzkappe 1 Zentriermittel auf, mittels derer die Schutzkappe 1 am Flaschenhals der Gasflasche 2 zentriert werden kann. Im vorliegenden Fall sind als Zentriermittel zwei identisch ausgebildete Zentrierabschnitte 18 vorgesehen, die an der Innenseite der Seitenwand 3 ausmünden. Die gegenüberliegend angeordneten Zentrierabschnitte 18 sind in Form flächiger Segmente ausgebildet, die senkrecht zur Innenseite der Seitenwand 3 orientiert sind. Die Randkonturen 19 der freien Enden der Zentrierabschnitte 18 sind an die Außenkontur des Flaschenhalses der Gasflasche 2 angepasst.
  • 6 zeigt einen Deckel 20 mit daran einstückig angeformter Lasche 21. Mit dem Deckel 20 kann die Bedienöffnung 7 der Schutzkappe 1 verschlossen werden. Mit der Lasche 21 kann das Fenster 8 verschlossen werden. Sowohl der Deckel 20 als auch die Lasche 21 bilden werkzeuglos betätigbare Verschlussmittel und bestehen aus demselben Material wie die Schutzkappe 1. Bei Aufsetzen des Deckels 20 auf die Bedienöffnung 7 und dortigem Verriegeln, beispielsweise durch einen Bajonettverschluss, wird durch die Lasche 21 in ihre Verschlussposition überführt, in der sie das Fenster 8 abschließt. Dies ist in 7 dargestellt.
  • Die Gasflasche 2 gemäß 5 weist keine seitlich ausmündenden Anschlussmittel auf. In diesem Fall kann eine Schutzkappe 1 ohne seitliches Fenster 8 eingesetzt werden, wie in 8 schematisch dargestellt. Die Schutzkappe 1 gemäß 8 weist ansonsten einen der Schutzkappe 1 gemäß 1 entsprechenden Aufbau auf.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Schutzkappe
    (2)
    Gasflasche
    (3)
    Seitenwand
    (4)
    Anschlussöffnung
    (5)
    Ventil
    (6)
    Betätigungsmittel
    (7)
    Bedienöffnung
    (8)
    Fenster
    (9)
    Klemmgabel
    (10)
    Bohrung
    (11)
    Griffteil
    (12a, b)
    Fixierabschnitt
    (13a, b)
    Segment
    (14a, b)
    Führungsabschnitt
    (15)
    Nut
    (16)
    Druckminderer
    (17)
    Anschluss
    (18)
    Zentrierabschnitt
    (19)
    Randkontur
    (20)
    Deckel
    (21)
    Lasche

Claims (26)

  1. Schutzkappe (1) für eine ein Anschlussmittel aufweisende Gasflasche (2), wobei Fixiermittel vorgesehen sind, mittels derer die Schutzkappe (1) reversibel lösbar im Bereich des Anschlussmittels an der Gasflasche (2) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1) eine einen Hohlraum umschließende Wand aufweist, wobei bei auf der Gasflasche (2) fixierten Schutzkappe (1) das Anschlussmittel im Hohlraum gelagert ist, und dass die Schutzkappe (1) eine Bedienöffnung (7) aufweist, wobei bei auf der Gasflasche (2) fixierten Schutzkappe (1) das Anschlussmittel durch die Bedienöffnung (7) manuell betätigbar ist.
  2. Schutzkappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand von einer rotationssymmetrischen Seitenwand (3) gebildet ist.
  3. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
  4. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienöffnung (7) an deren Oberseite ausgebildet ist.
  5. Schutzkappe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine offene Oberseite aufweist, welche die Bedienöffnung (7) ausbildet.
  6. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass diese an ihrer Unterseite eine Anschlussöffnung (4) aufweist, welche auf die Oberseite der Gasflasche (2) mit dem Anschlussmittel aufsetzbar ist.
  7. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zentriermittel aufweist, welche zur Lagesicherung an einem Flaschenhals der Glasflasche ausgebildet sind.
  8. Schutzkappe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel zwei Zentrierabschnitte (18) aufweisen, die von der Innenseite der Wand hervorstehen.
  9. Schutzkappe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierabschnitte (18) gegenüberliegend an der Wand angeordnet sind.
  10. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierabschnitte (18) identisch ausgebildet sind.
  11. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierabschnitte (18) an die Geometrie des Flaschenhalses angepasste Randkonturen (19) aufweisen.
  12. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser das Fixiermittel gelagert ist.
  13. Schutzkappe (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser das Fixiermittel zwischen einer Sperrstellung, in welcher das Fixiermittel die Schutzkappe (1) an der Gasflasche (2) fixiert, und einer Lösestellung, in welcher die Fixierung der Schutzkappe (1) der Gasflasche (2) aufgehoben ist, bewegbar ist.
  14. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel von einer Klemmgabel (9) gebildet ist.
  15. Schutzkappe (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in deren Wand Bohrungen (10) vorgesehen sind, in welchen die Klemmgabel (9) verschiebbar gelagert ist.
  16. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmgabel (9) quer zur Längsachse der Schutzkappe (1) verschiebbar ist.
  17. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmgabel (9) in einer Nut (15) am Hals der Gasflasche (2) fixierbar ist.
  18. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienöffnung (7) mit einem Deckel (20) abschließbar ist.
  19. Schutzkappe (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) ein werkzeuglos bestimmbares reversibel lösbares Verschlussmittel ist.
  20. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit dem Deckel (20) über ein Band oder eine Kette unverlierbar verbunden ist.
  21. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 2-18, dadurch gekennzeichnet, dass in deren Seitenwand (3) eine ein Fenster (8) bildende Öffnung vorgesehen ist.
  22. Schutzkappe (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (8) mit einer Lasche (21) abschließbar ist.
  23. Schutzkappe (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (21) ein werkzeuglos bestimmbares, reversibel lösbares Verschlussmittel ist.
  24. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (21) einstückig mit dem Deckel (20) ausgebildet ist.
  25. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass deren Wand aus einem schlagfesten Kunststoff besteht.
  26. Schutzkappe (1) nach einem der Ansprüche 18-25, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) und/oder die Lasche (21) aus einem schlagfesten Kunststoff besteht.
DE202020107071.1U 2020-12-08 2020-12-08 Schutzkappe für Gasflasche Active DE202020107071U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107071.1U DE202020107071U1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Schutzkappe für Gasflasche
DE102021130930.1A DE102021130930A1 (de) 2020-12-08 2021-11-25 Schutzkappe für eine Gasflache

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107071.1U DE202020107071U1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Schutzkappe für Gasflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107071U1 true DE202020107071U1 (de) 2022-03-09

Family

ID=80818014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107071.1U Active DE202020107071U1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Schutzkappe für Gasflasche
DE102021130930.1A Withdrawn DE102021130930A1 (de) 2020-12-08 2021-11-25 Schutzkappe für eine Gasflache

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130930.1A Withdrawn DE102021130930A1 (de) 2020-12-08 2021-11-25 Schutzkappe für eine Gasflache

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020107071U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209694A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankventil, Baukasten und Schutzhülse für ein Tankventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021130930A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724215C2 (de) Sichtpackung mit einem drehbaren Sicherungselement
DE3149912C2 (de) Gewindeschutz
EP2933547B1 (de) Ventilschutzkorb für den schutz von gasflaschenventilen
DE3714302A1 (de) Schere
DE102021130930A1 (de) Schutzkappe für eine Gasflache
DE202019100478U1 (de) Drehbarer Anschlagpunkt
DE10146261B4 (de) Ventilschutzbügel
DE69923640T2 (de) Ventil für einen Behälter für Flüssigkeit unter Druck mit einem Hebel zur Steuerung des Flüssigkeitsdurchflusses
DE102012101099B4 (de) Verschlussanordnung, Ringschloss und Reifenkette
DE102007008355A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE202010004019U1 (de) Transportvorrichtung
EP2101103A1 (de) Schutzkappe für Druckgasbehälter
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE2455813A1 (de) Handwerkszeug
DE102007041403B4 (de) Spannschraube mit Schwerkraftsicherung
DE202023102881U1 (de) Schutzkappe für eine Gasflasche
DE451148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen
DE102014206799A1 (de) Montagevorrichtung für Ventilscheiben mit Schnellspannvorrichtung
DE19543485C1 (de) Gasflasche
DE1540150A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung,insbesondere Sicherheitskupplung
DE519734C (de) Einrichtung zum Schutz von an Stahlflaschen montierten Haehnen
DE102021112144A1 (de) Fassschlüssel
DE8233558U1 (de) Handwerkzeug, insbesondere schraubendreher-einsatz -halter
DE202022105774U1 (de) Anschlagpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years