DE2455813A1 - Handwerkszeug - Google Patents

Handwerkszeug

Info

Publication number
DE2455813A1
DE2455813A1 DE19742455813 DE2455813A DE2455813A1 DE 2455813 A1 DE2455813 A1 DE 2455813A1 DE 19742455813 DE19742455813 DE 19742455813 DE 2455813 A DE2455813 A DE 2455813A DE 2455813 A1 DE2455813 A1 DE 2455813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shaft
locking bolt
lever
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455813B2 (de
DE2455813C3 (de
Inventor
George Cecil Derbyshire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobs Vehicle Systems Inc
Original Assignee
Jacobs Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs Manufacturing Co filed Critical Jacobs Manufacturing Co
Publication of DE2455813A1 publication Critical patent/DE2455813A1/de
Publication of DE2455813B2 publication Critical patent/DE2455813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455813C3 publication Critical patent/DE2455813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/26Locking and securing devices comprising nails, screws, bolts, or pins traversing or entering the socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

D r. R ö b e - 011 m α η η s
Patentanwalt
Wierbaden,clen 23.11. 1974 Dotzheimer Straße 61 Fernsprecher (06121) 41905 Telegrammcbdei Patentjura Wiesbaden
Mein Zeichen: T1~ 4141 Ihr Zeichen:
Anmelder : THE JACOBS MANUFACTURING COMPANY LIMITED Archer Tool Works, Archer Road, Sheffield, England
HANDWERKSZEUG
509823/0276
Postscheckkonto ι Frankfurt am Main 41518-606 ." Bankkonten: Wiesbadener Vereinsbänk 7548907 · Nassauische Sparkasse Wiesbaden 100073110
' ■ · I-
Die vorliegende Erfindung betrifft Handwerkszeug und. hat die Schaffung einer Verbesserung desselben zum Gegenstand.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handgerät mit einem Klingen- oder Werkzeugstück mit damit verbundenem Schaft, einem Griffstück mit einer achsial von einem Ende zur Aufnahme des Schaftes verlaufenden Öffnung und Schliesseinrichtnngen zum Befestigen des GriffStücks auf dem genannten Schaft, wobei die genannten Schliesseinrichtungen aus einem Verschlussbolzen bestehen, der diametral durch das Griffstück zwischen den Enden der Öffnung zur Aufnahme des Schaftes verläuft, und der Schaft mit einem Schlitz versehen ist, der sich von seinem freien Ende öffnet für den Durchgang des Verschlussbolzens entlang des genannten Schlitzes zu einer Querbbhrung im genannten Schaft, wenn letzterer in der Öffnung im Griffstück aufgenommen wird, wobei der Verschlussbolzen drehbar oder achsial verschiebbar angeordnet ist, damit er mit der Querbohrung im Schaft in Eingriff kommen kann, wenn der Schaft ganz, in das genannte Griffstück eingeführt ist. Der Verschlussbolzen kann mit gegenüberliegenden flachen Seiten versehen sein, sddass er nur entlang des Schlitzes im Schaft bewegt werden kann, wenn er entsprechend ausgerichtet ist, und in diesem Fall ist er vorzugsweise mit· einem Hebel versehen, der mit ihm an einem Ende drehbar verbunden ist. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise so, dass nach Befestigung des Griffes am Schaft der Hebel mindesten.1"; teilweise in Ruhestellung in einer in der Seitenfläche ei es Griffstücks gebildeten Auskehlung gelagert sein kann. In rl ic sein Fall wird der Verschluscbolzen auch vorzugsweise in seiner Lage im Griffstück mittels einer an seinem von Hebel entfernten Ende angebrachten Haltefeder gehalten, wobei die Anordnung so ist, dass die Haltefeder eine leichte Querbewegung des Verschlussbolzens ermöglicht, wenn die am genannten Hebel gebildeten Nasen auf das Griffstück drücken, zweckmässigerweise
509823/0276 BAD OR/GilVAL
•-3.
mittels einer dazwischenliegenden Scheibe, wenn der Hebel in Arbeitsstellung geschwenkt wird, wobei, wenn der Hebel in seine Ruhestellung zurückgeführt wird,der Rücklauf des Verschlussbolzens unter der Wirkung der genannten Haltefeder den genannten Hebel im geschlossenen Zustand in der in der Seitenfläche des GriffStücks gebildeten Auskehlung lässt. Andrerseits kann der Verschlussbolzen gegen die Kraft einer" Feder achsial verschiebbar sein, wobei die Anordnung so lot, dass nach Einfügen des Schaftes, in das Griff stück und Lösen des Verschlussbolzens die Kraft der Feder dem Verschlussbolzen eine Querbewegung verleiht, damit eine am genannten Verschlussbolzen gebildete Erweiterung mit der Querbohrung im Schaft in Eingriff kommen kann. Der Schaft hat vorzugsweise zylindrische Form, und vorzugsweise/ist ein Ansatz vorgesehen, auf den das Griffstück auftreffen kann, wenn der Schaft ganz in die achsial verlaufende Öffnung eingeführt ist. Der Schlitz im Schaft Ti et vorzugsweise eine Abrundung, die eine Einführstelle für den Verschlussbolzen darstellt, wenn-der-Schaft in die Öffnung im Griffstück eingeführt wird.
Zum besseren Verständnis und zur leichteren Durchführung der 'vorliegenden Erfindung wird diese nun anhand von Beispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig.1 zeigt teilweise im Schnitt ein erfindungsgemässes Hard- ' gerät. . - .
Fig.2 zeigt davon das Klingenstück und einen damit verbundenen Schaft. - ·
Fig.3 ist eine Seitenansicht eines Griff Stücks- des -Werkzeuges*
Fig.4- ist eine Seitenansicht eines Verschlussbolzens snm Verbinden der Klinge mit dem Griffstück.
Fig.5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 1V.
Fig.6 zeigt teilweise im Schnitt ein Handgerät in einer anderen AusführungsfOrm.
Fig.7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig.6.
5 0 9 8 2 3/ 02 7 6
In den Figuren 1 bis 5 der Zeichnungen hat das dort dargestellte ' Handgerät ein Klingenstück 10, (im vorliegenden Fall eine Meissel-
klinge). mit einem mit ihr aus einem Stück bestehenden Schaft ' von im allgemeinen zylindrischer Form. Ein Griffstück 14- ist mit
• einer öffnung 16 versehen, die achsial von einem Ende zur Auf-
• nähme des Schaftes verläuft. Ein Halterungsstück 17, das mit dem Schaft 12 aus einem Stück besteht, hat einen Ansatz 19, der auf das-Ende des GriffStücks auftrifft, wenn die beiden Teile zusammengesetzt sind. Das Griffstück hat ein kleines Loch 21, das den Luftstrom vom Inneren der Öffnung 16 ermöglicht, wenn der Schaft darin aufgenommen wird.
Schliesseinrichtungen zum Befestigen des Griffstücks auf dem Schaft des Klingenstücks bestehen aus einem Verscblussbolzcn mit gegenüberliegenden flachen Seiten 20, wobei der VerscbliiGS-bolzen, wie gezeigt, diametral durch das Griffstück zwischen den Enden· der öffnung 16 verläuft. Der Schaft 12 des Klingenstücks ist mit einem Schlitz 22 versehen, der sich von seinem freien Ende öffnet für den Durchgang des Verschlussbolzens, nach entsprechender Ausrichtung, entlang des genannten Schlitzes zu einer Querbohrung 24 im genannten Schaft, wenn letzterer in dor Öffnung im Griffstück aufgenommen wird. Der Schlitz im Schaft, ist mit einer großzügigen Abrundung 23 versehen, die eine Einführungsstelle für den Verschlussbolze'n darstellt, wenn de.r Schaft in die Öffnung im Griffstück eingeführt wird.
Der Verschlussbolzen 18 ist im Griffstück drehbar golagnrt, sodass man ihn um einen rechten Winkel drehen kann, -um ihn mit der Querbohrung 24 im Schaft in Eingriff zu bringen, v/enri der Schaft ganz in das genannte Griffstück eingeführt ist. Ein Hebel 26 ist drehbar mit einem Ende des Verschlussbolzens verbunden, damit man letzteren drehen kann, um ihn mit der Querbohrung im Schaft in Eingriff zu bringen oder freizugeben;
BAD QBiGlNAL
509823/0276
die Anordnung ist dabei so, wie in den Figuren 1. und 3 gezeigt, dass der Hebel in Ruhestellung teilweise in einer in der Seitenfläche des Griffstücks gebildeten Auskehlung .28 gelagert sein kann. Der Verschlussbolzen wird in seiner Lage im Griffstück . ' durch eine Haltefeder 30 gehalten, die in einer Einkerbung 32 an seinem von Hebel 26 entfernten Ende angebracht ist; die Anordnung ist dabei so, dass die Haltefeder eine leichte Querbewegung des Verschlussbolzens ermöglicht, wenn die am genannten Hebel gebildeten Nasen'34- auf die Scheibe 36 drücken,, die sich zwischen dem Hebel und der Seitenfläche des Griffstücks befindet, das heisst wenn der Hebel in Arbeitsstellung in einer Linie mit der Achse des Verschlussbolzens geschwenkt wird. Wenn der Hebel in seine Ruhestellung zurückgeführtfwird, lässt die Bewegung des Verschlussbolzens unter der Wirkung der Haltefeder den Hebel ; im geschlossenen Zustand in der Auskehlung 28 in der Seitenfläche des GriffStücks. , ■ -
Auf diese Weise hat man ein Handgerät, bei dam Klinge und' Griffstück sehr schnell und bequem aneinander befestigt und voneinander gelöst v/erden können. Folglich ist die Konstruktion von Schaft und zusammenwirkendem Griff so, dass ein Satz .Klingen oder Werkzeuge mit einem einzigen Griff versehen ist, den man wahlweise an'e'iner der Klingen oder einem der Werkzeuge -je · nach gewünschter Verwendung befestigen kann.
In den Figuren 6 und 7 ist nach einer Variationsmöglichkeit des soeben beschriebenen Handgeräts die aus dem Verschlussbolzen 18-mit gegenüberliegenden flachen Seiten bestehende Schliess- ; einrichtung durch einen Verschlussbolzen 38 ersetzt, der überall zylindrische Form hat, das heisst ein Hauptstück 40 hat, das länger als der Durchmesser der Öffnung 16 des GriffStücks 'ist, sowie einen Kopf 42 an einem. Ende," unterhalb dessen eine Feder 44 gehalten wird, und eine zylindrische Erweiterung 46 an seinem anderen Ende, die mit einer Einkerbung 48 versehen
509823/0276
ist, in der eine Haltefederscheibe 50 angebracht ist. Die Haltefederscheibe ist, 'v/ie gezeigt, mit einem gewölbten Kopf versehen, der das Ende der zylindrischen Erweiterung 4-6 umschiiesst. Die Anordnung' ist dabei so, dass die mit einem v/ie dem in Fig,2 gezeigten Schaft versehene Klinge mit dem Griffstück verbunden werden kann, wobei der Schaft in die Öffnung im Griff stück eingeführt, wird, wenn der Kopf "des Verschlussbolzens gegen die Kraft der Feder 44 heruntergedrückt ist, ΰ'η die Erweiterung 4-6 von der genannten Öffnung zu entfernen/das heisst das zylindrische Haupt stück 40 des Verschlussbolzens gleitet entlang des Sc&ii^üif^enn letzterer in das Griffstück eingeführt wird). Wenn-der Kopf des Verschlussbolzens'dann gelöst wird, ermöglicht die Kraft der Feder eine Querbewegung des Verschlussbolzens,. wodurch die Erweiterung 4-6 in der Querbohrung 24- des Schaftes in Eingriff kommt» Es ist klar, dass in diesem Fall die Querbohrung 24- nicht unbedingt ganz durch den Schaft verlaufen muss.. ■
Natürlich können verschiedene'andere Ausführungsformen durchgeführt werden, ohne dass dabei über den Rahmen der Erfindung hinausgegeangen wird, und,- wenn auch das dargestellte Klingenstück das eines Schreinermeissels ist, so gehören selbstverständlich zahlreiche andere Arten von Handgeräten oder Sätzen von Handwerkszeug in den Rahmen der Erfindung, beipielsweiso Schraubenzieher, Maler-.und Dekorateurhandwerkszeug und ähnliches Anstatt des an der Halterung gebildeten und direkt an das. Griffstück angrenzenden Ansatzes könnte eine dünne Pufferschein^,. . /(zum Beispiel aus Kunststoffmateri? 1J zwischen den beiden angeordnet sein. Selbstverständlich gestattet die Art, in der die Klinge oder das Werkzeug und &s Griffstück aneinander befestigt sind, die Ausübung einer beachtlichen Drehkraft auf die Klinge oder das Werkzeug, zum Beispiel auf eine Schraubenzieherldinge» · .
BAU ORJSfNAL 5 0 9 8 2 3/0276

Claims (6)

P atentansprüche
1./ Handwerkszeug mit einem Klingen- oder Werkzeugstück mit damit verbundenem Schaft, einem Griffstück mit einer achsial von einem Ende zur Aufnähme- des Schaftes verlaufenden öffnung und Schließeinrichtungen zum Befestigen des Griffstükkes auf dem genannten Schaft, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schließeinrichtungen aus einem Verschlußbolzen (18) bestehen, der diametral durch das Griffstück (14) zwischen den Enden der öffnung (16) zur Aufnahme des Schaftes (12)vefläuft, und dadurch, daß der Schaft (12) mit einem Schlitz (22) versehen ist, der sich von seinem freien Ende öffnet für den Durchgang des Verschlußbolzens (18) entlang des genannten Schlitzes (22) zu einer Querbohrung (24) im genannten Schaft (12), wenn letzterer in der öffnung (16) im Griffstück (14) aufgenommen wird, wobei der Verschlußbolzen (14) drehbar oder achsial verschiebbar angeordnet ist, damit er mit der Querbohrung (24) im Schaft (12) in Eingriff kommen kann, wenn der Schaft (12) ganz in das genannte Griffstück (14) eingeführt ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbolzen (18) mit gegenüberliegenden flachen Seiten .(2o) versehen ist, sodaß er nur entlang des Schlitzes (22) geführt werden kann.
3. Handgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbolzen (18) mit einem Hebel (26)versehen ist, der mit ihm an einem Ende drehbar verbunden ist.
4. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung derart ist, daß nach
509 8.2 3/0276
Befestigung des Griffes (14) am Schaft (12) der Hebel (26) mindestens teilweise in Ruhestellung in einer in der Seitenfläche des Griffstückes gebildeten Auskehlung (28) gelagert ist.
5. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbolzen (18) in seiner Lage im Griffstück (14) mittels einer an seinem vom Hebel (26) entfernten Ende angebrachten Haltefeder (3o) gehalten wird, wobei die Anordnung derart ist, daß die Haltefeder (3o) eine leichte Querbewegung des Verschlußbol-, zens (18) ermöglicht, wenn die am Hebel (26) gebildeten Nasen (34) auf das Griffstück (14) drücken, zweckmäßigerweise mittels einer dazwischenliegenden Scheibe (36) , wenn der Hebel (26) in Arbeitsstellung geschwenkt wird, wobei, wenn der Hebel (26) in seine Ruhestellung zurückgeführt wird, der Rücklauf des Verschlußbolzens (18) unter der Wirkung der genannten Haltefeder (3o) den genannten Hebel (26) im geschlossenen Zustand läßt.
6. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbolzen (38) gegen die Kraft einer Feder (44) achsial verschiebbar ist, wobei die Anordnung derart ist,daß nach Einfügen des Schaftes (12) in den Griff (14) und Lösen des Verschlußbolzens (38) die Kraft der Feder (44) dem Verschlußbolzen (38) eine Querbewegung verleiht, damit eine am genannten Bolzen (38) gebildete Erweiterung (46) mit der Querbohrung (21) im Schaft (12) in Eingriff kommt.
509823/0276
DE2455813A 1973-11-28 1974-11-26 Handwerkszeug Expired DE2455813C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB55259/73A GB1485127A (en) 1973-11-28 1973-11-28 Hand tools

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455813A1 true DE2455813A1 (de) 1975-06-05
DE2455813B2 DE2455813B2 (de) 1977-07-14
DE2455813C3 DE2455813C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=10473417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455813A Expired DE2455813C3 (de) 1973-11-28 1974-11-26 Handwerkszeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3935889A (de)
DE (1) DE2455813C3 (de)
FR (1) FR2253610B1 (de)
GB (1) GB1485127A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021013A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 First Australia Design Technology Replaceable blades and tools utilising same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645466B1 (fr) * 1989-04-06 1994-09-02 Gouvy Ste Nouvelle Ensemble pour l'accouplement rapide de deux elements, notamment d'un membre d'une famille d'outils a un manche polyvalent
GB2259474B (en) * 1991-09-13 1994-08-31 Marcus Renzi Handtools
DE19521762C1 (de) * 1995-06-19 1996-10-02 Metabowerke Kg Vorrichtung zur Aufnahme des Spannendes eines Sägeblattes
AU732375B2 (en) * 1996-11-08 2001-04-26 First Australia Design Technology Pty Limited Replaceable blades and tools utilising same
GB0015629D0 (en) * 2000-06-27 2000-08-16 Record Tools Limited Hand tool and bit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545528A (en) * 1895-09-03 Knife attachment foe revolvers
US751848A (en) * 1904-02-09 Plug-tobacco puller
US903093A (en) * 1908-04-07 1908-11-03 Burton W Howe Chisel.
FR769621A (fr) * 1933-05-23 1934-08-29 A & J Bargoin Couteau perfectionné
US3703036A (en) * 1971-05-03 1972-11-21 Ralph Karubian Separable connection means for reciprocating saw blades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021013A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 First Australia Design Technology Replaceable blades and tools utilising same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253610B1 (de) 1978-06-16
DE2455813B2 (de) 1977-07-14
US3935889A (en) 1976-02-03
GB1485127A (en) 1977-09-08
DE2455813C3 (de) 1978-03-02
FR2253610A1 (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7500993U (de) Werkzeug mit federeinrichtung zwischen den handgriffen
DE1289681B (de) Befestigungsvorrichtung
DE2455813A1 (de) Handwerkszeug
AT394978B (de) Reifenkette
DE3420446A1 (de) Kraftschrauber mit einem kraftarm und einem vorzugsweise als gehaeuse ausgebildeten reaktionsarm
DE19823261B4 (de) Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß
AT502399B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE945818C (de) Aufsteckschutzkappe fuer Fuellfederhalter
DE2227181C3 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Zimmermannshammer
DE102005048867A1 (de) Griffbefestigung
DE844128C (de) Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite
AT411887B (de) Werkzeug
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DE10110032C1 (de) Taschenmesser
DE202007000240U1 (de) Fugenkratzer
AT502151B1 (de) Zylinderschloss mit nachsperrsicherung
DE3503671A1 (de) Schluessel
DE102006008225A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für einen Winkelschlüssel
DE1712219U (de) Geraet zum loesen von schrauben.
DE102004020040B4 (de) Haken zum Anschlagen einer Anschlagkette an einem Container od. dgl.
DE202007010690U1 (de) Spannvorrichtung
DE363963C (de) Aufklappbares Kupplungsglied fuer Viehketten
EP2687332B1 (de) Schraubendreher mit Schlagkappe und Querloch im Griff
DE10037079A1 (de) Werkzeug zum Entfernen eines Dübels aus einem Bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee