DE102015004951A1 - Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen - Google Patents

Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102015004951A1
DE102015004951A1 DE102015004951.8A DE102015004951A DE102015004951A1 DE 102015004951 A1 DE102015004951 A1 DE 102015004951A1 DE 102015004951 A DE102015004951 A DE 102015004951A DE 102015004951 A1 DE102015004951 A1 DE 102015004951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas cylinder
stability
ring
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004951.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitt Prof Moehlmann and Collegen Wirtschaftskanzlei Insolvenzverwalter AG
Original Assignee
Schmitt Prof Moehlmann and Collegen Wirtschaftskanzlei Insolvenzverwalter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt Prof Moehlmann and Collegen Wirtschaftskanzlei Insolvenzverwalter AG filed Critical Schmitt Prof Moehlmann and Collegen Wirtschaftskanzlei Insolvenzverwalter AG
Priority to DE102015004951.8A priority Critical patent/DE102015004951A1/de
Publication of DE102015004951A1 publication Critical patent/DE102015004951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine technische Lösung für einen Ventilschutzkorb für Gasflaschenventilen, welcher aus einem einteiligen oder zweiteiligen, eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb mit im Bodenbereich angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Gasflaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit vier Stützelementen, welche den Seitenbereich des Schutzkorbes bildenden und einem die Stützelemente im oberen Bereich verbindenden Stabilitätskranz, wobei der Stabilitätskranz zwischen zwei Stützelementen unterbrochen ist. Ventilschutzkörbe dienen dem mechanischen Schutz von Gasflaschenventilen während der Lagerung und des Transportes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine technische Lösung für einen Ventilschutzkorb für Gasflaschenventilen, welcher aus einem einteiligen oder zweiteiligen, eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb mit im Bodenbereich angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Gasflaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit vier Stützelementen, welche den Seitenbereich des Schutzkorbes bildenden und einem die Stützelemente im oberen Bereich verbindenden Stabilitätskranz, wobei der Stabilitätskranz zwischen zwei Stützelementen unterbrochen ist.
  • Ventilschutzkörbe dienen dem mechanischen Schutz von Gasflaschenventilen während der Lagerung und des Transportes.
  • Auf Grund des leicht entflammbaren Inhaltes der Gasflaschen ist es erforderlich, dass die Ventilschutzkörbe nicht nur eine sichere und schnell handhabbare und Montagefähigkeit und schnell realisierbare Demontagefähigkeit aufweisen, sondern gleichfalls auf Grund der nicht vorhersehbaren Lagermöglichkeiten auch eine hohe Temperaturbeständigkeit bei Temperaturen zwischen –40°C und +60°C, eine hohe UV-Lichtbeständigkeit, eine Ozonbeständigkeit, eine schwere Entflammbarkeit, die Möglichkeit der Selbstverlöschung aufweisen und der Ventilschutzkorb darf die Korrosion der Gasflasche nicht begünstigen.
  • Der Ventilschutzkorb sollte eine Fallprobe nach DIN EN ISO 11117:2009-01 mit einem Bemessungsgewicht von 25 kg ungeschadet überstehen und verdrehsicher mit der Gasflasche mit einem Mindestdrehmoment von 30 Nm montierbar und fest verbunden sein. Dennoch ist die Verbindung wieder lösbar zu gestalten, jedoch so, dass die Verbindung nur mittels Werkzeugangriff gelöst werden kann.
  • Weiterhin soll der Ventilschutzkorb eine Traglast von wenigstens 75 Kg aufweisen, um im Bedarfsfall mindestens 3 weitere Gasflaschen übereinander stapeln zu können.
  • Aus diesem Grund ist auch eine noch oben offene Gestaltung des Ventilschutzkorbes mit einer entsprechend der Gasflaschenbodengröße angepassten Mindestbreite notwenig.
  • Der Ventilsicherheitskorb sollte Möglichkeiten für einen Eingriff zum händischen Transport aufweisen und frei von scharfen Kanten sein, so dass der Transport handlich und ohne Verletzungsgefahr erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 6 und 7 gelöst, wobei die vorteilhaften Ausgestaltungen in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Danach ist ein einteiliger, eine zylindrische Außenkontur aufweisender Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen, bestehend aus einem Schutzkorb mit im Bodenbereich angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich des Schutzkorbes bildenden vier Stützelementen und einem die Stützelemente verbindenden Stabilitätskranz, wobei der Stabilitätskranz zwischen zwei Stützelementen unterbrochen ist, so Ausgebildet, dass der Schutzkorb zunächst in seinem Bodenbereich zwei sich gegenüber liegende Stabilitätssegmente aufweist. Diese Stabilitätssegmente sind durch zwei Verbindungsstege mit einem dazwischen zentral angeordneten Ventilaufnahmering miteinander verbunden und bilden mit dem Ventilaufnahmering eine konstruktiv stabile Bodeneinheit.
  • Der Ventilaufnahmering weist einen oberen Durchmesser auf, welcher geeignet ist den Ventilkopf einer Gasflasche zu umfassen und einen unteren Durchmesser, welcher geeignet ist den Ventilkopfhals der Gasflasche zu umfassen.
  • In der Bodeneinheit ist ein um 90° zur vertikalen Trennebene der Stabilitätssegmente versetzt angeordneter, den Ventilaufnahmering vollständig und die Stabilitätssegmente nur teilweise in vertikaler Ausrichtung die Bodenplatte durchtrennender Schlitz angeordnet. Dieser Schlitz dient dazu, den Ventilaufnahmering durch Kraftangriff am Stabilitätskranz nach Innen so weit auseinander zu drücken, dass der Ventilkopf der Gasflasche vom Ventilaufnahmering aufgenommen und umfasst werden kann.
  • Nach lösen des Kraftangriff geht der Schlitz wieder zusammen und der Ventilkopf der Gasflasche sitzt in dem Ventilaufnahmering und der Ventilkopfhals wird vom nach innen ausgerichteten Übergriff im unteren Bereich des Ventilaufnahmerings umfasst.
  • Durch die an den zwei Verbindungsstegen sich jeweils gegenüber liegend angeordneten, horizontal ausgerichteten und der Aufnahme einer Verbindungsschraube dienenden Bohrungen besteht die Möglichkeit, dieses Sitz des Ventilkopfes der Gasflasche in dem Ventilaufnahmering durch das Zusammenziehen der Stabilitätssegmente mittels der Schraubverbindung festzustellen. Bei der Demontage ist die Schraubverbindung zu lösen und durch Kraftangriff an dem Stabilitätskranz die Aufnahme des Ventilkopfes zu lösen. An den Flanken der Trennebene der Stabilitätssegmente sind Fixierelemente angeordnet, welche der Befestigung einer nachträglich anzuordnenden und als Schnappelement ausgebildeten Abdeckplatte dienen. Die Abdeckplatte deckt die Verbindung des Gasflaschenventils mit dem Ventilschutzkorb ab und fungiert somit als Garantiesiegel für eine gefüllte Gasflasche. Die kann auch zur Anordnung von Herstellerinformationen und Handlungsanweisungen dienen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Schutzkorbes besteht in der Anordnung von mindestens 3 Distanzstücken unterhalb des Schutzkorbes an den Stabilitätssegmenten. Damit erfolgen der Ausgleich von unterschiedlichen Flaschenradien und damit ein sicheres Abstützen des Ventilschutzkorbes auf dem oberen Flaschenradius. Die Distanzstücke können austauschbar gestaltet sein, so dass auf größere Unterschiede der Flaschenradien der Ventilschutzkorb jeweils passfähig ausgerüstet werden kann. Dabei können die Distanzstücke separat gefertigt und montiert sein oder die Distanzstücke werden im 2K Spritzgussverfahren in einem Prozessschritt zusammen mit dem Ventilkorb hergestellt und somit unlösbar an den Stabilitätssegmenten angeordnet. Vorteilhaft ist die Ausbildung der Distanzstücke aus flexiblen thermoplastischem Elastomere (TPE), thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder aus Kautschukgummi mit einem Härtegrad von 55 bis 80 Shore. Dadurch ist die erforderliche Elastizität des Ventilschutzkorbessitzes auf der Gasflasche gewährleistet.
  • Eine weiter Variante der Gestaltung eines Ventilschutzkorbes für den Schutz von Gasflaschenventilen mit einem einteiligen, eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb, mit im Bodenbereich angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich des Schutzkorbes bildenden vier Stützelementen und einem die Stützelemente verbindenden Stabilitätskranz, wobei dieser zwischen zwei Stützelementen unterbrochen ausgebildet ist, besteht darin, dass der Schutzkorb einen im Bodenbereich angeordneten Ringzylinder aufweist, welcher durch die den Seitenbereich bildenden Stützelemente mit dem Stabilitätskranz verbunden ist. Der Ringzylinder weist im oberen Drittel der Innenfläche einen Zahnkranz und einem darunter angeordneten Übergriff auf. Eine zweiteilig ausgebildete Ventilaufnahmescheibe mit einem Zahnkranz an der Außenperipherie ist auf dem Übergriff so anzuordnen, dass sie mit dem Zahnkranz des Ringzylinders zur Lagefixierung im Eingriff steht. Damit ist die Ventilaufnahmescheibe verdrehsicher angeordnet. Die Ventilaufnahmescheibe weist wiederum einen kreisringförmigen mittigen Ausschnitt zur Aufnahme des Gasflaschenventils auf und weist beidseitig zu diesem Ausschnitt Aufnahmen für Schraubverbindungselemente auf, welche dem lösbaren Verbinden der beiden Teilsegmente der Ventilaufnahmescheibe und zum Lagefixieren des Schutzkorbes gegenüber der unterschiedlichen Gasflaschenradien dienen. Zusätzlich ist der Schraubverbindung ein die Endlage der Ventilaufnahmescheibe dienender Fixierbolzen zuordenbar.
  • Oberhalb der Ventilaufnahmescheibe ist eine Abdeckplatte nachträglich als Garantiesiegel mittels Schnappmechanismus am Ringzylinder angeordnet.
  • Eine weitere Variante der Ausgestaltung eines Ventilschutzkorbes für den Schutz von Gasflaschenventilen, besteht darin, den Ventilschutzkorb zweiteilig Auszubilden. Wobei auch dieser eine zylindrische Außenkontur aufweist, im Bodenbereich dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Flaschenventil dienende Befestigungselemente angeordnet sind, vier Stützelemente den Seitenbereich bilden und mit dem Stabilitätskranz in Verbindung stehen und somit eine korbförmige Einheit bilden.
  • Jede der Schutzkorbhälfte weisen im Bodenbereich ein Stabilisierungssegment auf, welches jeweils wiederum eine konisch sich nach unten verjüngende, eckig ausgebildete, einseitig offene und zentral mittig angeordnete Ausnehmung für die Aufnahme einer Ventilaufnahmescheibe ausgebildet hat. Neben den Ausnehmungen in den Stabilisierungssegmenten sind weiterhin dem Herstellen einer wieder lösbaren Verbindung der beiden Stabilisierungssegmenthälften dienenden horizontalen Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsschrauben und Fixiermuttern passgenau zur zweiten Hälfte der Stabilisierungssegmente angeordnet.
  • Da die Ventilaufnahmescheibe ebenfalls zweiteilig ausgebildet ist und eine mit einem unteren Übergriff ausgestattete mittige und zur Aufnahme des Gasflaschenventils dienende Bohrung aufweist und eine zur Ausnehmung passfähige Außenkontur aufweist, besteht die Möglichkeit der leicht handhabbaren Anordnung der Ventilaufnahmescheibe am Ventilkopf und nachträglich der Ventilaufnahmescheibe mit Ventilkopf in der passfähigen Ausnehmung der zusammengefügten Stabilisierungssegmente, welche mittels der Schraubverbindungsanordnung zusammengefügt und fest verbunden werden und somit der Ventilschutzkorb fest und verdrehsicher aber wieder lösbar am Ventilkopf der Gasflasche befestigt ist.
  • An den äußeren konisch verlaufenden Flanken der Ausnehmungen ist eine Abdeckplatte mit ihren flexiblen Randabschnitten, welche als Schnappelemente dienen, nachträglich als Garantiesiegel fixierbar anzuordnen.
  • Vorteilhafter weise ist dabei die Ventilaufnahmescheibe aus Polypropylen.
  • Der Ventilschutzkorb aller drei Varianten ist vorteilhafter Weise aus Polypropylen oder mit Flammschutzmittel gefülltem Polypropylen, PA6 oder PA6.6 ausgebildet, um die geforderten sicherheitsrelevanten Anforderungen zu erfüllen.
  • Die Abdeckplatten aller drei Varianten bestehen vorteilhafter Weise aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6, womit die erforderlichen Elastizität der Abdeckplatten für die Schnappverbindung erreicht wird.
  • Der Ventilschutzkorb aller drei Varianten weist an seiner Peripherie einen der Kennzeichnung der Flasche, deren Inhalt, des Herstellungsdatums und/oder des Herstellers dienenden Clip auf.
  • 3: eine schematische Darstellung eines Ventilkorbes von der Unterseite betrachtet gemäß Anspruch 1 mit Abdeckplatte und Distanzstückeanordnung;
  • 4: eine schematische Darstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf montiert ohne Abdeckplatte, mit Anordnung der Verbindungsschrauben;
  • 5: eine schematische Darstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf montiert mit Abdeckplatte;
  • 6: eine schematische Schnittdarstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf montiert mit Abdeckplatte, Anordnung der Verbindungsschrauben und der Distanzstücke;
  • 7: eine schematische Schnittdarstellung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf montiert mit Abdeckplatte, Anordnung der Verbindungsschrauben und mit extra großen Distanzstücken;
  • 8: eine schematische Sprengzeichnung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 1 mit Abdeckplatte, Verbindungsschrauben und der Distanzstücke;
  • 9: eine schematische Ansicht einer Abdeckplatte für einen Ventilkorb gemäß Anspruch 1;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Distanzstückes;
  • 11: eine schematische Sprengzeichnung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 7 mit Abdeckplatte, Verbindungsschrauben und der Ventilaufnahmescheibe;
  • 12: eine schematische Sprengzeichnung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 7 mit Ventilaufnahmescheibe in einer oberen Nut des Flaschenventilhalses eingreifend und Abdeckplatte;
  • 13: eine schematische Sprengzeichnung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 7 mit Ventilaufnahmescheibe in der Nut des Flaschenventilhalses eingreifend und Abdeckplatte;
  • 14: eine schematische Schnittdarstellung einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 7 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf vormontiert;
  • 15 eine schematische Darstellung einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 7 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten zweiteiligen Ventilkorb mit Schraubverbindung vormontiert;
  • 16 eine schematische Darstellung einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 7 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten zweiteiligen Ventilkorb mit Schraubverbindung vormontiert und angeordneter Abdeckplatte;
  • 17 eine schematische Darstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 7 mit Abdeckplatte;
  • 18 eine schematische Darstellung eines Ventilschutzkorbes von unten betrachtet gemäß Anspruch 7 mit Abdeckplatte;
  • 19 eine schematische Darstellung (auszugsweise) einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 7;
  • 20 eine schematische Darstellung einer Abdeckplatte gemäß Anspruch 7;
  • 21 eine schematische Darstellung eines zeiteiligen Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 7;
  • 22: eine schematische Sprengzeichnung eines Ventilkorbes gemäß Anspruch 6 mit Ventilaufnahmescheibe, Ringzylinder am Ventilkorb und Abdeckplatte;
  • 23: eine schematische Schnittdarstellung einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 6 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf vormontiert;
  • 24 eine schematische Darstellung einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 6 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten einteiligen Ventilkorb mit Ringzylinder;
  • 25 eine schematische Darstellung einer Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 6 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten einteiligen Ventilkorb mit Ringzylinder und Abdeckplatte;
  • 26 eine schematische Darstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 6 mit Abdeckplatte;
  • 27 eine schematische Darstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 6 von unten dargestellt;
  • 28 eine schematische Schnittdarstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 6 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten einteiligen Ventilkorb mit Ringzylinder, Ventilaufnahmescheibe und Abdeckplatte;
  • 29 eine schematische Schnittdarstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 6 auf einem Gasflaschen-Ventilkopf und darüber angeordneten einteiligen Ventilkorb mit Ringzylinder, Ventilaufnahmescheibe, Schraubverbindung und Abdeckplatte;
  • 30 eine schematische Darstellung eines Ventilschutzkorbes gemäß Anspruch 6;
  • 31 eine schematische Darstellung einer zweiteiligen Ventilaufnahmescheibe gemäß Anspruch 6;
  • 32 eine schematische Darstellung einer Abdeckplatte gemäß Anspruch 6;
  • 33 eine schematische Darstellung der Anordnung eines Clips 4 zur Kennzeichnung mit einer Abdeckspange 4.1
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Gemäß der 1 bis 10 und 33 ist der Ventilschutzkorb als ein einteiliger, eine zylindrische Außenkontur aufweisender Schutzkorb 1 für den Schutz von Gasflaschenventilen ausgebildet. Der Schutzkorb 1 besteht aus den im Bodenbereich 2 dem Fixieren des Schutzkorbes an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen 1.6 bis 1.13, den Seitenbereich des Schutzkorbes bildenden vier Stützelemente 5 und einem die Stützelemente 5 verbindenden Stabilitätskranz 4, wobei der Stabilitätskranz 4 zwischen zwei Stützelementen 5 unterbrochen ist. Der Bodenbereich 2 weist zwei sich durch Trennebenen 1.6.1 im Abstand gegenüberliegende Stabilitätssegmente 1.6 auf, welche den Hauptteil der Bodenplatte bilden. Diese Stabilitätssegmente 1.6 sind durch zwei Verbindungsstege 1.7 mit einem dazwischen zentral angeordneten Ventilaufnahmering 1.8 miteinander verbunden und bilden mit dem Ventilaufnahmering 1.8 eine konstruktiv stabile Bodeneinheit.
  • Der Ventilaufnahmering 1.8 weist einen oberen Durchmesser auf, welcher geeignet ist, den Ventilkopf einer Gasflasche zu umfassen und einen unteren Durchmesser, welcher geeignet ist, den Ventilkopfhals der Gasflasche zu umfassen.
  • In der Bodeneinheit ist ein um 90° zur vertikalen Trennebene der Stabilitätssegmente 1.6 versetzt angeordneter, den Ventilaufnahmering 1.8 vollständig und die Stabilitätssegmente 1.6 nur teilweise in vertikaler Ausrichtung die Bodenplatte durchtrennender Schlitz 1.9 angeordnet.
  • Dieser Schlitz 1.9 dient dazu, den Ventilaufnahmering durch Kraftangriff am Stabilitätskranz 4 nach Innen so weit auseinander zu drücken, dass der Ventilkopf der Gasflasche vom Ventilaufnahmering 1.8 aufgenommen und umfasst werden kann. Nach dem Lösen des Kraftangriff geht der Schlitz 1.9 wieder zusammen und der Ventilkopf der Gasflasche sitzt in dem Ventilaufnahmering 1.8 und der Ventilkopfhals wird vom nach innen ausgerichteten Übergriff 1.8.1 im unteren Bereich des Ventilaufnahmerings 1.8 umfasst.
  • Durch die an den zwei Verbindungsstegen 1.7 sich jeweils gegenüber liegend angeordneten, horizontal ausgerichteten und der Aufnahme einer Verbindungsschraube 1.10 dienenden Bohrungen 1.7.1 besteht die Möglichkeit, den Sitz des Ventilkopfes der Gasflasche in dem Ventilaufnahmering 1.8 durch das Zusammenziehen der Stabilitätssegmente 1.6 und des Ventilaufnahmerings 1.8 mittels der Schraubverbindung in den Bohrungen 1.7.1 festzustellen.
  • Bei der Demontage ist die Verbindungsschraube 1.10 der Schraubverbindung in den Bohrungen 1.7.1 zu lösen und durch Kraftangriff an dem Stabilitätskranz 4 die Aufnahme des Ventilkopfes zu lösen.
  • An den Flanken der Trennebene 1.6.1 der Stabilitätssegmente 1.6 sind Fixierelemente 1.11 angeordnet, welche der Befestigung einer nachträglich anzuordnenden und als Schnappelement ausgebildeten Abdeckplatte 1.12 dienen. Die Abdeckplatte 1.12 deckt die Verbindung des Gasflaschenventils mit dem Ventilschutzkorb ab und fungiert somit als Garantiesiegel für eine gefüllte Gasflasche. Diese kann zusätzlich auch zur Anordnung von Herstellerinformationen und Handlungsanweisungen dienen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Schutzkorbes besteht in der Anordnung von mindestens 3 Distanzstücken 1.13 unterhalb des Schutzkorbes 1 an den Stabilitätssegmenten 1.6. Damit erfolgen der Ausgleich von unterschiedlichen Flaschenradien und damit ein sicheres Abstützen des Ventilschutzkorbes 1 auf dem oberen Flaschenradius. Die Distanzstücke 1.13 können austauschbar gestaltet sein, so dass auf größere Unterschiede der Flaschenradien der Ventilschutzkorb 1 jeweils passfähig ausgerüstet werden kann. Dabei können die Distanzstücke 1.13 separat gefertigt und montiert sein oder die Distanzstücke 1.13 werden im 2K Spritzgussverfahren in einem Prozessschritt zusammen mit dem Ventilkorb hergestellt und somit unlösbar an den Stabilitätssegmenten 1.6 angeordnet.
  • Der Ventilschutzkorb ist aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 oder mit Flammschutzmittel gefülltem Polypropylen ausgebildet. Somit wird gewährleistet, dass auf Grund der nicht vorhersehbaren Lagermöglichkeiten auch eine hohe Temperaturbeständigkeit bei Temperaturen zwischen –40°C und +60°C, eine hohe UV-Lichtbeständigkeit, eine Ozonbeständigkeit, eine schwere Entflammbarkeit realisiert werden kann und die Möglichkeit der Selbstverlöschung gegeben ist.
  • Mit den konstruktiven Maßen und der Auswahl der Materialqualität und -beschaffenheit für den jeweiligen Schutzkorb wird gewährleistet, dass der Ventilschutzkorb die Korrosion der Gasflasche nicht begünstigt und dass der jeweilige Ventilschutzkorb eine Fallprobe nach DIN EN ISO 11117:2009-01 mit einem Bemessungsgewicht von 25 kg unbeschadet übersteht.
  • Vorteilhaft ist die Ausbildung der Distanzstücke 1.13 aus flexiblen thermoplastischem Elastomere (TPE), thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder aus Kautschukgummi mit einem Härtegrad von 55 bis 80 Shore. Dadurch ist die erforderliche Elastizität des Sitzes des Ventilschutzkorbes auf der Gasflasche gewährleistet.
  • Gemäß der 33 ist an der Peripherie des unteren Randbereiches des Ventilschutzkorbes ein Clip 4 angeordnet, welcher eine Kennzeichnung zu wichtigen Informationen in Bezug auf die Gasqualität, den Hersteller, die Sicherheitsangaben, das Herstellungsdatum und/oder der Füllmenge aufweist. Dieser Clip 4 wird vorteilhaft vor Zerstörung geschützt, in dem er durch eine nachträglich an den Ventilschutzkorb über dem Clip anzuordnende Abdeckspange 4.1 mittels Fixierelementen 4.2.1 abgedeckt wird. Diese Abdeckspange 4.1 ist entfernbar, um an die Informationen zu gelangen.
  • Vorteilhaft ist diese Spange nur durch deren Zerstörung oder durch Zerstörung ihrer Befestigungselemente lösbar angeordnet, so dass die Kennzeichnung sicher geschützt ist.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Gemäß der 22 bis 33 ist der Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen als einteiliger Korb mit einem einteiligen, eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb 1, mit im Bodenbereich 2.2 angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes 1 an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich 2.3 des Schutzkorbes 1 bildenden vier Stützelementen 2.5 und einem die Stützelemente 2.5 verbindenden Stabilitätskranz 2.4 ausgebildet. Dieser Stabilisierungskranz 2.4 ist zwischen zwei Stützelementen 2.5 zur besseren Handhabung beim Tragen der Gasflaschen und für das Stapelverhalten der Gasflaschen unterbrochen ausgebildet. Der Schutzkorb 1 weist einen im Bodenbereich 2.2 anzuordnenden Ringzylinder 2.6 auf, welcher durch die den Seitenbereich 2.3 bildenden Stützelemente 2.5 mit dem Stabilitätskranz 2.4 verbunden ist. Der Ringzylinder 2.6 weist im oberen Drittel der Innenfläche einen Zahnkranz 2.6.1 und einem darunter angeordneten Übergriff 2.6.2 auf. Eine zweiteilig ausgebildete separate Ventilaufnahmescheibe 2.8 weist an deren Außenperipherie einen Zahnkranz auf und ist separat an dem Gasflaschenventil zu befestigen. Dazu weist die Ventilaufnahmescheibe 2.8 einen kreisringförmigen mittigen Ausschnitt 2.8.1 zur Aufnahme des Gasflaschenventils auf. Zusätzlich weist die Ventilaufnahmescheibe 2.8 beidseitig zu diesem Ausschnitt Aufnahmen 2.8.2 für Schraubverbindungselemente auf, welche dem lösbaren Verbinden der beiden Teilsegmente der Ventilaufnahmescheibe 2.8 und zum Lagefixieren des Schutzkorbes gegenüber der unterschiedlichen Gasflaschenradien dienen. Zusätzlich ist der Schraubverbindung ein die Endlage der Ventilaufnahmescheibe dienender 2.8 Fixierbolzen 2.10.1 zuordenbar. Nach dem die Ventilaufnahmescheibe 2.8 mit den Schraubverbindungselementen 2.10 an dem Gasflaschenhals zunächst so fixiert ist, dass der Ringzylinder 2.6 des Schutzkorb 1 über die Ventilaufnahmescheibe 2.8 bis oberhalb des Eingriffes 2.6.2 des Ringzylinders 2.6 geschoben werden kann, wird die Schraubverbindung soweit zurück gestellt, dass die beiden Zahnkränze von Ringzylinder 2.6 und Ventilaufnahmescheibe 2.8 oberhalb der Wulst des Übergriffs 2.6.2 in Eingriff stehen. Dadurch wird die verdrehsichere Lagefixierung und die feste Verbindung zwischen Gasflasche und Ventilschutzkorb 1 geschaffen, welche im Bedarfsfall durch Lösen der Schraubverbindung wieder gelöst werden kann.
  • Oberhalb der Ventilaufnahmescheibe 2.8 ist eine Abdeckplatte 2.12 nachträglich als Garantiesiegel mittels Schnappmechanismus am Ringzylinder 2.6 angeordnet. Diese muss zum Entfernen durch Brechen zerstört werden.
  • Der Ventilschutzkorb ist aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 oder mit Flammschutzmittel gefülltem Polypropylen ausgebildet. Somit wird gewährleistet, dass auf Grund der nicht vorhersehbaren Lagermöglichkeiten auch eine hohe Temperaturbeständigkeit bei Temperaturen zwischen –40°C und +60°C, eine hohe UV-Lichtbeständigkeit, eine Ozonbeständigkeit, eine schwere Entflammbarkeit realisiert werden kann und die Möglichkeit der Selbstverlöschung gegeben ist. Auch die beiden Segmente der Ventilaufnahmescheibe 2.8 als auch die Abdeckplatte 2.12 werden aus diesen Gründen aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 ausgebildet.
  • Auch dieser Schutzkorb weist analog 33 an der Peripherie des unteren Randbereiches des Ventilschutzkorbes ein Clip 4 auf, welcher eine Kennzeichnung zu wichtigen Informationen in Bezug auf die Gasqualität, den Hersteller, die Sicherheitsangaben, das Herstellungsdatum und/oder der Füllmenge aufweist. Dieser Clip 4 wird vorteilhaft vor Zerstörung geschützt, in dem er durch eine nachträglich an den Ventilschutzkorb über dem Clip anzuordnende Abdeckspange 4.1 mittels Fixierelementen 4.2.1 abgedeckt wird. Diese Abdeckspange 4.1 ist entfernbar, um an die Informationen zu gelangen. Vorteilhaft ist diese Spange nur durch deren Zerstörung oder durch Zerstörung ihrer Befestigungselemente lösbar angeordnet, so dass die Kennzeichnung sicher geschützt ist.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Gemäß der 11 bis 21 und 33 ist der Ventilschutzkorb als zweiteiliger Schutzkorb 1 ausgebildet. Dazu weist auch dieser Schutzkorb 1 eine zylindrische Außenkontur auf, Im Bodenbereich sind dem Fixieren des Schutzkorbes 1 an dem Flaschenventil dienende Befestigungselemente angeordnet. Vier Stützelemente 5 bilden wie bei den beiden anderen Varianten den Seitenbereich 3 und sind mit dem Stabilitätskranz 4 in Verbindung stehend und bilden somit eine korbförmige Einheit.
  • Jede der Schutzkorbhälften weist jeweils ein Stabilisierungssegment 3.6 auf, welches jeweils wiederum eine konisch sich nach unten verjüngende, eckig ausgebildete, einseitig offene und zentral mittig angeordnete Ausnehmung 3.8.1 für die Aufnahme einer Ventilaufnahmescheibe 3.8 auf. Neben den Ausnehmungen 3.8.1 in den Stabilisierungssegmenten 3.6 sind weiterhin dem Herstellen einer wieder lösbaren Verbindung der beiden Stabilisierungssegmenthälften 3.6 dienenden horizontalen Bohrungen 3.7.1 zur Aufnahme von Verbindungsschrauben 3.10.1 und Fixiermuttern 3.10.2 passgenau zum anderen Stabilisierungssegment 3.6 angeordnet.
  • Die Ventilaufnahmescheibe 3.8 ist ebenfalls zweiteilig ausgebildet und weist eine, mit einem unteren Übergriff ausgestattete mittige und zur Aufnahme des Gasflaschenventils dienende Ausnehmung 3.8.1 auf. Sie weist weiterhin eine zur Ausnehmung der Stabilisierungssegmente 3.6 passfähige Außenkontur auf. Dadurch besteht die Möglichkeit der leicht handhabbaren Anordnung der Ventilaufnahmescheibe 3.8 am Ventilkopf der Gasflasche. Danach kann die Ventilaufnahmescheibe 3.8 mit Ventilkopf in die zur Außenkontur der Ventilaufnahmescheibe 3.8 passfähige Ausnehmung, welche durch die zusammengefügten Stabilisierungssegmente 3.6 gebildet ist, aufgenommen werden. Mittels der Schraubverbindungsanordnung 3.10.1, 3.10.2 werden die Stabilisierungssegmente 3.6 zusammengezogen und fest miteinander verbunden, wodurch der Ventilschutzkorb 1 fest und verdrehsicher aber wieder lösbar am Ventilkopf der Gasflasche befestigt ist.
  • An den äußeren konisch verlaufenden Flanken der Ausnehmungen der Stabilisierungssegmente 3.6 ist eine Abdeckplatte 3.12 mit ihren flexiblen Randabschnitten 3.12.1, welche als Schnappelemente dienen, nachträglich als Garantiesiegel fixierbar angeordnet.
  • Der Ventilschutzkorb 1 ist aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 oder mit Flammschutzmittel gefülltem Polypropylen ausgebildet. Somit wird gewährleistet, dass auf Grund der nicht vorhersehbaren Lagermöglichkeiten auch eine hohe Temperaturbeständigkeit bei Temperaturen zwischen –40°C und +60°C, eine hohe UV-Lichtbeständigkeit, eine Ozonbeständigkeit, eine schwere Entflammbarkeit realisiert werden kann und die Möglichkeit der Selbstverlöschung gegeben ist. Auch die beiden Segmente der Ventilaufnahmescheibe 3.8 als auch die Abdeckplatte 3.12 werden aus diesen Gründen aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 ausgebildet.
  • Auch dieser Schutzkorb weist analog 33 an der Peripherie des unteren Randbereiches des Ventilschutzkorbes ein Clip 4 auf, welcher eine Kennzeichnung zu wichtigen Informationen in Bezug auf die Gasqualität, den Hersteller, die Sicherheitsangaben, das Herstellungsdatum und/oder der Füllmenge aufweist. Dieser Clip 4 wird vorteilhaft vor Zerstörung geschützt, in dem er durch eine nachträglich an den Ventilschutzkorb über dem Clip anzuordnende Abdeckspange 4.1 mittels Fixierelementen 4.2.1 abgedeckt wird. Diese Abdeckspange 4.1 ist entfernbar, um an die Informationen zu gelangen. Vorteilhaft ist diese Spange nur durch deren Zerstörung oder durch Zerstörung ihrer Befestigungselemente lösbar angeordnet, so dass die Kennzeichnung sicher geschützt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzkorb
    2
    Bodenbereich
    3
    Seitenbereich
    4
    Stabilitätskranz
    5
    Stützelementen
    1.6
    Stabilitätssegmente
    1.6.1
    Trennebene
    1.7
    Verbindungsstege
    1.7.1
    Bohrungen
    1.8
    Ventilaufnahmering
    1.8.1
    Übergriff
    1.9
    Schlitz
    1.10
    Verbindungsschraube
    1.11
    Fixierelemente
    1.12
    Abdeckplatte
    1.13
    Distanzstücke
    2.2
    Bodenbereich
    2.3
    Seitenbereich
    2.4
    Stabilitätskranz
    2.5
    Stützelemente
    2.6
    Ringzylinder
    2.6.1
    Zahnkranz im Ringzylinder
    2.6.2
    Übergriff
    2.8
    Ventilaufnahmescheibe
    2.8.1
    Ausschnitt für Gasflaschenventil
    2.8.2
    Aufnahmen für Schraubverbindungen
    2.10
    Schraubverbindungselemente
    2.10.1
    Bolzen
    2.12
    Abdeckplatte
    3.6
    Stabilisierungssegment
    3.7.1
    horizontale Bohrungen
    3.8
    Ventilaufnahmescheibe
    3.8.1
    mittige Ausnehmung
    3.10.1
    Verbindungsschrauben
    3.10.2
    Fixiermuttern
    3.12
    Abdeckplatte
    3.12.1
    Randabschnitte der Abdeckplatte (Schnappelemente)
    4
    Clip zur Kennzeichnung
    4.1
    Abdeckspange für den Clip 4
    4.2
    Fixierelemente für Abdeckspange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 11117:2009-01 [0004]
    • DIN EN ISO 11117:2009-01 [0065]

Claims (12)

  1. Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen, bestehend aus einem einteiligen eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb (1) mit im Bodenbereich (2) angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes (1) an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich (3) des Schutzkorbes (1) bildenden vier Stützelementen (5) und einem die Stützelemente (5) verbindenden Stabilitätskranz (4), wobei der Stabilitätskranz (4) zwischen zwei Stützelementen (5) unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkorb (1) in seinem Bodenbereich (2) zwei sich gegenüber liegende Stabilitätssegmente (1.6) aufweist, welche durch zwei Verbindungsstege (1.7) eines dazwischen zentral angeordneten Ventilaufnahmering (1.8) miteinander in Verbindung stehen, dass ein um 90° zur vertikalen Trennebene (1.6.1) der Stabilitätssegmente (1.6) versetzt angeordneter, den Ventilaufnahmering (1.8) vollständig und die Stabilitätssegmente (1.6) nur teilweise in vertikaler Ausrichtung die Bodenplatte durchtrennender Schlitz (1.9) angeordnet ist, dass der Ventilaufnahmering (1.8) im unteren Bereich einen nach innen ausgerichteten Übergriff (1.8.1) aufweist, dass an den zwei Verbindungsstegen (1.7) jeweils sich gegenüber liegend angeordnete, horizontal ausgerichtete und der Aufnahme einer Verbindungsschraube (1.10) dienenden Bohrungen (1.7.1) angeordnet sind und dass an den Flanken der Trennebene (1.6.1) der Stabilitätssegmente (1.6) Fixierelemente (1.11) für die Befestigung einer nachträglich anzuordnenden als Schnappelement ausgebildeten und als Garantiesiegel dienende Abdeckplatte (1.12) angeordnet sind.
  2. Ventilschutzkorb nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Schutzkorbes (1) an den Stabilitätssegmenten (1.6) der Abstützung auf den unterschiedlichen Flaschenradien und der Verbesserung der Dämpfungseigenschaften dienende austauschbare Distanzstücke (1.13) angeordnet sind.
  3. Ventilschutzkorb nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke aus flexiblen thermoplastischem Elastomere (TPE), thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder aus Kautschukgummi mit einem Härtegrad von 55 bis 80 Shore ausgebildet sind.
  4. Ventilschutzkorb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (1.13) separat gefertigt und montiert werden.
  5. Ventilschutzkorb nach den Ansprüchen 1 bis 3m Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (1.13) im 2K Spritzgussverfahren in einem Prozessschritt zusammen mit dem Ventilkorb hergestellt und somit unlösbar an den Stabilitätssegmenten angeordnet sind.
  6. Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen, bestehend aus einem einteiligen eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb (1) mit im Bodenbereich (2) angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes (1) an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich (3) des Schutzkorbes (1) bildenden vier Stützelementen (5) und einem die Stützelemente (5) verbindenden Stabilitätskranz (4), wobei der Stabilitätskranz (4) zwischen zwei Stützelementen (5) unterbrochen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkorb (1) einen im Bodenbereich (2.2) angeordneten Ringzylinder (2.6) aufweist, welcher durch die den Seitenbereich (2.3) bildenden Stützelemente (2.5) mit dem Stabilitätskranz (2.4) verbunden ist, dass der Ringzylinder (2.6) im oberen Drittel der Innenfläche einen Zahnkranz (2.6.1) und einem darunter angeordneten Übergriff (2.6.2) aufweist, dass auf dem Übergriff (2.6.2) und mit dem Zahnkranz zur Lagefixierung im Eingriff stehend, eine zweiteilig ausgebildete Ventilaufnahmescheibe (2.8) anzuordnen ist, dass die Ventilaufnahmescheibe (2.8) einen kreisringförmigen mittigen Ausschnitt (2.8.1) zur Aufnahme des Gasflaschenventils aufweist und beidseitig zu diesem Ausschnitt (2.8.1) Aufnahmen (2.8.2) von Schraubverbindungselementen (2.10) zum lösbaren Verbinden der beiden Teilsegmente der Ventilscheibe (2.8) und zum Lagefixieren des Schutzkorbes gegenüber der unterschiedlichen Gasflaschenradien angeordnet sind, dass der Schraubverbindung ein die Endlage fixierender Bolzen zugeordnet ist, dass oberhalb der Ventilaufnahmescheibe (2.8) eine Abdeckplatte (2.12) nachträglich als Garantiesiegel mittels am Ringzylinder angeordneten Schnappmechanismus angeordnet ist.
  7. Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen, bestehend aus einem zweiteilig ausgebildeten, eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Schutzkorb (1) mit im Bodenbereich (2) angeordneten und dem Fixieren des Schutzkorbes (1) an dem Flaschenventil dienenden Befestigungselementen, mit den, den Seitenbereich (3) des Schutzkorbes (1) bildenden vier Stützelementen (5) und einem die Stützelemente (5) verbindenden Stabilitätskranz (4), dadurch gekennzeichnet, dass jede Schutzkorbhälfte des Schutzkorbes (1) im Bodenbereich (2) ein Stabilisierungssegment (3.6) aufweist, dass in den Stabilisierungssegmenten (3.6) konisch sich nach unten verjüngende, eckig ausgebildete, einseitig offene und zentral mittig angeordnete Ausnehmung (3.8.1) für die Aufnahme einer Ventilaufnahmescheibe (3.8) ausgebildet sind, dass in den Stabilisierungssegmenten (3.6) weiterhin neben den Ausnehmungen (3.8.1) dem Herstellen einer lösbaren Verbindung der beiden Stabilisierungssegmenthälften dienende horizontale Bohrungen (3.7.1) zur Aufnahme von Verbindungsschrauben (3.10.1) und Fixiermuttern (3.10.2) passgenau zur zweiten Hälfte der Stabilisierungssegmente (3.6) angeordnet sind, dass die Ventilaufnahmescheibe (3.8) ebenfalls zweiteilig ausgebildet ist, eine mit einem unteren Übergriff (3.8.2) ausgestattete mittige und zur Aufnehme des Gasflaschenventils dienende Bohrung aufweist und eine zur Ausnehmung (3.8.1) passfähige Außenkontur aufweist und dass an den äußeren konisch verlaufenden Flanken der Ausnehmungen (3.8.1) eine Abdeckplatte (3.12) mit ihren flexiblen Randabschnitten (3.12.1) als Schnappelemente nachträglich als Garantiesiegel fixiert wird.
  8. Ventilschutzkorb nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilaufnahmescheibe (3.8) aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 ausgeführt ist.
  9. Ventilschutzkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschutzkorb aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6 oder mit Flammschutzmittel gefülltem Polypropylen ausgebildet ist.
  10. Ventilschutzkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (1.12, 2.12 und 3.12) zusätzlich zur Funktion als Garantiesiegel und auch als an der Gasflasche fixierte, mittels Laserprinter hergestellte Kommunikationsfläche ausgebildet ist und aus Polypropylen bestehen.
  11. Ventilschutzkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schutzkorb (1) ein der Kennzeichnung der Gasflasche und/oder des Herstellers dienender Clip (4) angeordnet ist.
  12. Ventilschutzkorb nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (4) unter einer, nur durch Zerstörung lösbar angeordneten Abdeckspange (4.1), angeordnet ist.
DE102015004951.8A 2014-04-17 2015-04-17 Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen Withdrawn DE102015004951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004951.8A DE102015004951A1 (de) 2014-04-17 2015-04-17 Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006159 2014-04-17
DE102014006159.0 2014-04-17
DE102015004951.8A DE102015004951A1 (de) 2014-04-17 2015-04-17 Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004951A1 true DE102015004951A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=53002465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004951.8A Withdrawn DE102015004951A1 (de) 2014-04-17 2015-04-17 Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2933547B1 (de)
DE (1) DE102015004951A1 (de)
DK (1) DK2933547T3 (de)
PL (1) PL2933547T3 (de)
PT (1) PT2933547T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219837A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft Gasflasche

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9932148B2 (en) 2015-01-23 2018-04-03 Amtrol Licensing Inc. Handle assembly for a portable pressurized gas cylinder
EP3282170A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-14 Linde Aktiengesellschaft Verbindungsmittel zum pressen eines manschette auf eine gasflasche
US10753541B2 (en) * 2018-05-16 2020-08-25 Amtrol Licensing Inc. Handle assembly for a portable pressurized gas cylinder
PT3594555T (pt) * 2018-07-12 2023-01-27 Gasib Soc Iberica De Gas Licuado S L U Um colar para ser montado num cilindro de uma garrafa de gás
CN116447515B (zh) * 2023-06-15 2023-09-08 安徽省脉安医药科技有限公司 一种一氧化氮存储用高压钢瓶

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776412A (en) * 1972-09-27 1973-12-04 Luxfer Usa Ltd Gas cylinder structure and valve-protecting element therefor
JPH0542319Y2 (de) * 1990-02-13 1993-10-25
DE9408638U1 (de) * 1994-05-26 1994-07-21 Sauerstoffwerk Guttroff F Gmbh Ventilschutz
FR2729739B1 (fr) * 1995-01-25 1997-04-25 Soc D Anciennes Fonderies Et A Protecteurs pour bouteilles a gaz industriels, domestiques ou medicaux pourvus d'un collier autoserrant de securite
DE19639997B4 (de) * 1996-09-18 2004-07-08 Yigitbas, Gökhan Sicherungseinrichtung für einen zylinderförmigen Druckgasbehälter
FR2791757B1 (fr) * 1999-04-01 2001-06-15 Air Liquide Chapeau ouvert composite de grandes bouteilles de gaz industriels et medicaux
DE10146261B4 (de) * 2001-09-20 2008-05-29 Air Liquide Deutschland Gmbh Ventilschutzbügel
DE10308676B4 (de) * 2003-02-28 2008-04-03 Adam Opel Ag Schutzkappe für ein Flaschenventil einer Gasflasche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 11117:2009-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219837A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft Gasflasche

Also Published As

Publication number Publication date
DK2933547T3 (da) 2019-09-23
EP2933547A1 (de) 2015-10-21
PL2933547T3 (pl) 2020-01-31
EP2933547B1 (de) 2019-06-19
PT2933547T (pt) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004951A1 (de) Ventilschutzkorb für den Schutz von Gasflaschenventilen
EP3185982B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flüssigen oder gasförmigen medien und abscheideelement für die vorrichtung
DE2707891C3 (de) Behälter nach Art eines Containers, mit einem Tank
EP2992935B1 (de) Atemschutzmasken-halteteil
DE202014100049U1 (de) Schmierstoffspenderaufnahme sowie Schmierstoffspenderanordnung
DE102015202775B4 (de) Membranventil
DE202016103361U1 (de) Befestiger sowie Scheibe dafür
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE2914800A1 (de) Gelenkzapfenanordnung und kettenanordnung mit einer derartigen gelenkzapfenanordnung
EP2883653B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE102012007013A1 (de) Schnittstelle zwischen Messer und Messeraufnahme
DE102019103243A1 (de) Filter, Filtereinsatz und Einbauteil zum Einbau in den Filter
DE102015011207A1 (de) Verschlussdeckel und Spritzgießform zu dessen Herstellung
DE102019114447B4 (de) Deckeldichtung
DE20220825U1 (de) Halterung zum Befestigen eines Schutzkorbs am Schaft eines Bootsaußenbordmotors
DE102015006691A1 (de) Schutzvorrichtung für den Fußbereich von Gasflaschen mit Standfußanordnung
EP3062008A1 (de) Muffe für druckrohr
DE102009010686B3 (de) Tankdeckel
EP2617494B1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE2622709A1 (de) Siebfeld
DE1610975C3 (de) Behälter zur NaBbeHandlung von Textilgut, insbesondere zum Färben oder Bleichen
EP2362017B1 (de) Verbindungselement und Anordnung mit einem Verbindungselement
DE1107609B (de) Drehmomentsteckschluessel
AT142973B (de) Spundverschluß.
DE102012005039B3 (de) Schraubverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee