EP0805254B1 - Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0805254B1
EP0805254B1 EP97105195A EP97105195A EP0805254B1 EP 0805254 B1 EP0805254 B1 EP 0805254B1 EP 97105195 A EP97105195 A EP 97105195A EP 97105195 A EP97105195 A EP 97105195A EP 0805254 B1 EP0805254 B1 EP 0805254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
width
thermoplastic
glass pane
insulating glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97105195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805254A3 (de
EP0805254A2 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Publication of EP0805254A2 publication Critical patent/EP0805254A2/de
Publication of EP0805254A3 publication Critical patent/EP0805254A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805254B1 publication Critical patent/EP0805254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes

Definitions

  • the invention relates to a method with the preamble of the claim 1 specified characteristics.
  • a method is known from the DE-44 33 749 A1 known.
  • a thermoplastic Strand preferably based on a polyisobutylene, in which a Moisture-binding powder, in particular molecular sieves, is incorporated by means of a nozzle, which has a defined mouth cross-section, to a first one Glass sheet is applied along its edge by the nozzle on the edge the glass sheet is guided along and the nozzle the thermoplastic by means of a pump Material is fed from a storage container. beginning and end of the strand are connected to one another via inclined surfaces.
  • thermoplastic strand on the first glass sheet becomes a second Glass panel attached to the first glass panel so that the two glass panels through the serving as a spacer thermoplastic strand are glued together. Then the current distance between the two glass panels is on predefined target dimension reduced, corresponding to the predefined target thickness Insulating glass pane.
  • the thermoplastic strand is compressed and one complete adhesion of the strand to the two glass panels achieved.
  • the one on the Remaining edge joint of the insulating glass pane on the outside of the thermoplastic spacer is then coated with a hardening sealant, mostly filled with polysulfide, which is the bond between the two glass sheets secures permanently.
  • DE-42 31 424 A1 therefore proposes a circumferentially closed thermoplastic spacer from the outset to form and allow pressure equalization by one of the two glass sheets on one before pressing the insulating glass blank Section of its edge bends away from the opposite glass sheet so that when attaching a second glass sheet to the first glass sheet, the second glass sheet is not glued to the first glass sheet along its entire circumference, but in the section where it is bent away from the first glass sheet, a gap remains. This gap is kept during the pressing of the insulating glass blank initially open, so that pressure equalization takes place through it can. Only when the insulating glass blank in the area not bent away has reached or almost reached its nominal size, the bend of the second glass sheet undone and also in this section the target thickness made of insulating glass, whereby a harmful overpressure no longer can arise.
  • thermoplastic spacer For insulating glass panes that have a instead of a thermoplastic spacer have metallic spacer frame, which is coated on both sides with adhesive is to connect it to the two glass panels of the insulating glass pane, it is known from DE-42 02 612 C2, the spacer frame before In some cases, do not initially connect the two glass panels with adhesive coat or to coat it all around with adhesive, but this in places to remove openings in this way in the insulating glass blank to generate gas exchange through which can be made; these openings are opened after gas exchange sealed by injecting further adhesive.
  • the present invention has for its object to show a way how in the manufacture of insulating glass panes with thermoplastic spacers, the escape of air from the interior of the insulating glass blank and the subsequent tight sealing of the interior can be done easily.
  • thermoplastic Section with which the spacer is formed is formed with a reduced width and applied to the glass sheet, the reduced width is greater than the nominal width (nominal dimension), which is the spacer in the finished insulating glass pane.
  • nominal width nominal dimension
  • the width of the spacer or the thermoplastic strand forming the spacer becomes the distance of its two surfaces facing the glass panels.
  • the target dimension therefore agrees with the distance between the two glass sheets in the finished insulating glass pane match; this distance is also called the air gap (LZR) designated.
  • sectionally reduced width of the strand is greater than the nominal size, it is ensured that the strand when pressing the insulating glass blank in any case still compressed to the nominal size of the insulating glass pane is and also in the sections with reduced width closely with connects the two glass panels.
  • thermoplastic strand could be prefabricated, at intervals with reduced Width formed, temporarily stored on rolls and then off the roll processed, e.g. as described in DE 34 04 006. better is to move the thermoplastic strand straight to the first glass sheet extrude and when extruding in sections with the reduced width train.
  • Methods and apparatus for immediately extruding a thermoplastic strands on a glass sheet are in EP 0 171 309 B2, in DE 43 35 671 A1, disclosed in DE 43 35 673 A1 and in DE 44 33 749 A1, expressly refer to their content here to avoid repetition is taken.
  • the thermoplastic strand can during extrusion quite simply z. B.
  • a nozzle whose clear width, e.g. through a Slider is temporarily reduced.
  • a nozzle discloses the DE-44 33 749 A1.
  • Another way of extruding the strand to form sections with a reduced width consists of the nozzle, by means of which it is generated, at times along at an increased speed to move the edge of the first glass sheet without reducing throughput of the thermoplastic material through the nozzle to the same extent.
  • Another option is to temporarily flow through the nozzle to throttle as it moves along the edge of the first glass sheet without increasing the speed of the nozzle to the same extent reduce.
  • the location of the opening or openings can be opened be formed individually in the insulating glass blank Match the format and shape of the insulating glass panes and optimize.
  • the width is preferred first gradually reduced, then kept a little constant and finally gradually increased again to steady transitions between the Sections with reduced width and the sections with undiminished width to obtain.
  • Such steady transitions are cheaper for an uninterrupted one Glue the strand to the glass panels.
  • the steps should be on the flowability of the thermoplastic material be coordinated when pressing the insulating glass blank.
  • the transition from the full width of the thermoplastic strand to the diminished one Width expediently takes place over a length of 10 mm to 40 mm, preferably over a length of 30 mm ⁇ 5 mm.
  • the extent of the decrease the width must be smaller than the compression dimension.
  • the compression dimension here is the Difference between the undiminished width of the strand and its nominal size understood in the finished insulating glass pane.
  • the degree to which the Width of the strand is reduced is advantageously not greater than that 0.6 times the upset dimension, even in the section with reduced width another sufficient for a tight connection of the strand with the two glass panels
  • the reduction is the width of the strand expediently not less than 0.3 times of the compression dimension, in order to still have a sufficient width of the openings in the insulating glass blank to obtain.
  • the amount by which the Width of the strand is reduced 0.4 times to 0.5 times the Stauch measure.
  • the amount of compression in turn is expediently dependent selected from the intended air gap of the insulating glass pane, which corresponds to the target dimension defined above.
  • Preferably 0.1 to 0.2 times the nominal size is selected as the compression dimension.
  • At least one section is in the thermoplastic strand provided with reduced width per insulating glass pane.
  • Insulating glass panes recommend two or more than two sections with reduced Width to be provided in the strand applied to the first glass sheet.
  • the invention are applied in such a way that by an inventive formed opening of the insulating glass blank, the heavy gas is introduced and from one or more further openings that displaced by the heavy gas Air, subsequently also an air-heavy gas mixture, is displaced, displacement can be supported by suction. Is the gas exchange accomplished what can be determined by a probe which the the gas mixture leaving the insulating glass pane blank is fed, then the blank only has to be pressed to its nominal size around the insulating glass pane close tightly.
  • the air can be special quickly and completely and with the most economical use of heavy gas from the insulating glass pane displace.
  • the bending of a glass sheet in combination with the further, by reducing the width of the thermoplastic in sections Spacers formed openings is not only advantageous because of this larger cross section can be formed for the introduction of the heavy gas, but is also advantageous for the pressure reduction in the insulating glass blank in Course of the pressing to its target dimension after the gas exchange, which is preferably first outside the bent area of one Glass panel is made; preferably the bending of the "second" glass sheet is reversed made which, as it approaches the spacer, the rest Push any excess gas out of the interior of the insulating glass pane can and only closes the interior tightly when it is practical has reached its final volume.
  • Figures 1 to 3 show the blank of an insulating glass pane consisting of a first rectangular glass sheet 1 and a second rectangular, of equal size Glass sheet 2, which are joined together by a thermoplastic spacer 3 are connected.
  • the spacer 3 can be formed in that a Strand of thermoplastic material by means of a nozzle, as in DE-44 33 749 A1, starting at a point 4 along the edge of the first Glass sheet 1 is applied to this until the beginning and end of the strand on the Place 4 overlap each other to form an inclined surface 5.
  • the sloping surface 5 is formed in that the mouth of the nozzle by means of a slide at the beginning of the application process gradually opened to its target cross-section and is gradually closed at the end of the application process.
  • a tip is used 9 at one of the two lower corners of the second glass sheet 2 from the first Glass sheet 1 bent away before the second glass sheet 2 with the first glass sheet 1 is assembled to the insulating glass blank.
  • the lower, horizontal section through a Horizontal conveyor 11 is covered, on which the blank is, and whose vertical section is covered by a gas filling nozzle 12, by soft a heavy gas is introduced into the interior of the insulating glass pane.
  • the Incoming heavy gas progressively displaces the air in the interior from bottom to top through the two slit-shaped at the top Openings 8.
  • the embodiment shown in Figures 4 and 5 differs from the first embodiment in that at the top of the insulating glass blank instead of two shorter openings, only one long opening 8 is provided, which is formed in that the width of the spacer 3 was reduced in the corresponding section.
  • the second glass sheet 2 is lengthways one vertical edge bent, as described in WO 92/01137, before the second glass sheet 2 with the first glass sheet 1 to the insulating glass blank is put together. This results in a gap-shaped opening 10, which extends over the full vertical edge and a little further around the upper and lower corners protrude.
  • FIG. 6 and 7 differs of the first embodiment in that instead of a rectangular insulating glass pane assembled a semicircular model disc and with one Heavy gas is filled. As a result of the semicircular contour, the formation of one Dead space less likely. One is sufficient to displace the air Opening 8 extending over the vertex of the model pane through a section with a reduced width of the spacer 3.
  • FIG. 8 and 9 differs from the first embodiment in that a triangular insulating glass pane is assembled and is filled with a heavy gas.
  • a triangular insulating glass pane is assembled and is filled with a heavy gas.
  • FIGS. 8 and 9 differs differ from the embodiment shown in FIGS. 8 and 9, that a trapezoidal insulating glass pane is assembled and with a Heavy gas is filled.
  • a trapezoidal insulating glass pane is assembled and with a Heavy gas is filled.
  • To create a dead space in the area of the right To avoid the upper corner, there is an opening 8 formed by a Section with a reduced width of the spacer 3 is provided.
  • the Heavy gas is introduced through an opening, as in the previous example 10, formed in the area of the lower left corner by bending a tip 9 of the second glass sheet 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Verfahren ist aus der DE-44 33 749 A1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein thermoplastischer Strang, vorzugsweise auf Basis eines Polyisobutylens, in welches ein Feuchtigkeit bindendes Pulver, insbesondere Molekularsiebe, eingelagert ist, mittels einer Düse, welche einen definierten Mündungsquerschnitt hat, auf eine erste Glastafel entlang deren Randes aufgetragen, indem die Düse an dem Rand der Glastafel entlanggeführt wird und der Düse mittels einer Pumpe das thermoplastische Material aus einen Vorratsbehälter zugeführt wird. Anfang und Ende des Stranges werden über Schrägflächen miteinander verbunden. Nach dem Auftragen des thermoplastischen Stranges auf die erste Glastafel wird eine zweite Glastafel an die erste Glastafel angefügt, so daß die beiden Glastafeln durch den als Abstandhalter dienenden thermoplastischen Strang miteinander verklebt werden. Anschließend wird der gegenwärtige Abstand der beiden Glastafeln auf ein vorgegebenes Sollmaß verringert, entsprechend der vorgegebenen Solldicke der Isolierglasscheibe. Dabei wird der thermoplastische Strang gestaucht und eine lückenlose Haftung des Strangs an den beiden Glastafeln erreicht. Die auf der Außenseite des thermoplastischen Abstandhalters verbliebene Randfuge der Isolierglasscheibe wird anschließend mit einer aushärtenden Versiegelungsmasse, zumeist auf Polysulfidbasis, gefüllt, welche den Verbund der beiden Glastafeln dauerhaft sichert.
Beim Stauchen des Abstandhalters wird der Rauminhalt des Isolierglasscheibenrohlings verringert. Damit in der Isolierglasscheibe nicht ein Überdruck entsteht, welcher auf die beiden Glastafeln und auf den thermoplastischen Abstandhalter einwirkt und sie zum Ausbeulen veranlassen kann, ist es bekannt, beim Verpressen des Isolierglasscheibenrohlings einen Druckausgleich zu ermöglichen. Die DE-34 04 006 A1 schlägt dazu vor, im thermoplastischen Abstandhalter zunächst eine Lücke zu belassen, welche erst nach dem Verpressen des Isolierglasscheibenrohlings auf sein Sollmaß geschlossen wird. Beim nachträglichen Schließen einer solchen Lücke ist es jedoch schwierig, die geforderte Dichtigkeit gegen Wasserdampfdiffusion zu erreichen. Die DE-42 31 424 A1 schlägt deshalb vor, von vornherein einen umlaufend geschlossenen thermoplastischen Abstandhalter zu bilden und einen Druckausgleich dadurch zu ermöglichen, daß man eine der beiden Glastafeln vor dem Verpressen des Isolierglasscheibenrohlings an einem Abschnitt ihres Randes von der gegenüberliegenden Glastafel wegbiegt, so daß beim Anfügen einer zweiten Glastafel an die erste Glastafel die zweite Glastafel nicht entlang ihres gesamten Umfangs mit der ersten Glastafel verklebt wird, sondern in dem Abschnitt, in welchem sie von der ersten Glastafel weggebogen ist, ein Spalt verbleibt. Diesen Spalt hält man während des Verpressens des Isolierglasscheibenrohlings zunächst offen, so daß durch ihn der Druckausgleich erfolgen kann. Erst wenn der Isolierglasscheibenrohling im nicht weggebogenen Bereich sein Sollmaß erreicht oder nahezu erreicht hat, wird die Biegung der zweiten Glastafel rückgängig gemacht und auch in jenem Abschnitt die Solldicke der Isolierglasscheibe hergestellt, wobei ein schädlicher Überdruck nicht mehr entstehen kann.
Aus der WO 89/11021 und aus der WO 92/01137 ist es bekannt, durch das Wegbiegen der einen Glastafel eines Isolierglasscheibenrohlings von der gegenüberliegenden Glastafel einen Zugang zum Innenraum des Isolierglasscheibenrohlings zu schaffen, um darin einen Austausch von Luft gegen ein Schwergas, z.B. Argon, vorzunehmen. Dabei wird das Schwergas bei ungefähr senkrecht stehender Isolierglasscheibe an einer tiefliegenden Öffnung eingeleitet und die Luft durch dieselbe Öffnung hindurch (EP 0 444 391 A1), durch eine der Einfüllöffnung gegenüberliegende Öffnung (WO 89/11021) oder durch eine am selben vertikalen Rand, an welchem die Einfüllöffnung vorgesehen wird, aber mit Abstand darüber liegenden Öffnung (WO 92/01137) verdrängt oder abgesaugt. Dabei ist es schwierig, die Luft vollständig aus dem Innenraum des Isolierglasscheibenrohlings zu verdrängen, weil sich insbesondere bei großformatigen Isolierglasscheiben Toträume ausbilden, welche von dem einströmenden Schwergas nicht erreicht werden, so daß ein vollständiger Gasaustausch praktisch unmöglich ist. Ein längere Zeit andauerndes Einleiten des Schwergases könnte den Restgehalt an Luft im Innenraum der Isolierglasscheibe zwar vermindern, wenn auch nicht vollständig beseitigen, verbietet sich aber aus Kostengründen, weil der Verbrauch des teuren Schwergases dadurch stark ansteigt.
Bei Isolierglasscheiben, die anstelle eines thermoplastischen Abstandhalters einen metallischen Abstandhalterrahmen haben, welcher beidseits mit Klebstoff beschichtet ist, um ihn mit den beiden Glastafeln der Isolierglasscheibe zu verbinden, ist es aus der DE-42 02 612 C2 bekannt, den Abstandhalterrahmen vor dem Verbinden mit den beiden Glastafeln stellenweise zunächst nicht mit Klebstoff zu beschichten oder ihn zwar umlaufend mit Klebstoff zu beschichten, diesen aber stellenweise wieder zu entfernen, um auf diese Weise Öffnungen im Isolierglasscheibenrohling zu erzeugen, durch die hindurch ein Gasaustausch vorgenommen werden kann; diese Öffnungen werden nach vollzogenem Gasaustausch durch Einspritzen von weiterem Klebstoff verschlossen. Diese Vorgehensweise ist arbeitsaufwendig und hat den Nachteil, daß es schwierig ist, die sehr schmalen Öffnungen mit der erforderlichen Dichtigkeit nachträglich zu verschließen; wird der Klebstoff mit zu hohem Druck eingespritzt, kann er unkontrolliert in den Innenraum gelangen, wird er mit geringerem Druck eingespritzt, füllt er die schmalen Öffnungen nicht aus; obendrein kann auf die zu verklebenden Flächen kaum Druck ausgeübt werden. Im übrigen läßt sich eine solche Vorgehensweise nur bei metallischen Abstandhaltern, nicht aber bei thermoplastischen Abstandhaltem durchführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie beim Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter das Entweichen von Luft aus dem Innenraum des Isolierglasscheibenrohlings und das anschließende dichte Verschließen des Innenraums auf einfache Weise erfolgen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung erreicht ihr Ziel auf verblüffend elegante Weise indem der thermoplastische Strang, mit welchem der Abstandhalter gebildet wird, abschnittsweise mit verminderter Breite gebildet und auf die Glastafel aufgetragen wird, wobei die verminderte Breite größer ist als die Sollbreite (Sollmaß), welche der Abstandhalter in der fertigen Isolierglasscheibe haben soll. Als die Breite des Abstandhalters bzw. des den Abstandhalter bildenden thermoplastischen Stranges wird der Abstand seiner beiden den Glastafeln zugewandten Flächen bezeichnet. Das Sollmaß stimmt deshalb mit dem Abstand der beiden Glastafeln in der fertigen Isolierglasscheibe überein; dieser Abstand wird auch als Luftzwischenraum (LZR) bezeichnet.
Dadurch, daß die abschnittsweise verminderte Breite des Strangs größer ist als das Sollmaß, wird sichergestellt, daß der Strang beim Verpressen des Isolierglasscheibenrohlings auf das Sollmaß der Isolierglasscheibe auf jeden Fall noch gestaucht wird und sich auch in den Abschnitten mit verminderter Breite dicht mit den beiden Glastafeln verbindet.
Die Erfindung hat wesentliche Vorteile:
  • Das Auftragen des Strangs mit abschnittsweise verminderter Breite erfordert im Vergleich zum Aufbringen eines thermoplastischen Strangs mit konstanter Breite keinen zusätzlichen apparativen Aufwand und keine zusätzliche Arbeitszeit.
  • Das Verpressen des Isolierglasscheibenrohlings erfordert keine Änderungen gegenüber dem Stand der Technik.
  • Die Taktzeit für das Herstellen einer Isolierglasscheibe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird gegenüber dem Stand der Technik nicht verlängert, sondern bleibt gleich oder wird sogar verkürzt, weil für das dichte Verschließen der abschnittsweise zunächst vorliegenden Öffnungen zwischen dem thermoplastischen Strang und einer der Glastafeln kein besonderer Arbeitsgang benötigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ein rationelleres Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter.
  • Durch das abschnittsweise Vermindern der Breite des thermoplastischen Strangs können Öffnungen für einen Luftaustritt bzw. einen Gasaustausch ohne Schwierigkeiten auf das Format der Isolierglasscheibe abgestimmt und so positioniert werden, wie es für einen Luftaustritt bzw. für einen Gasaustausch besonders günstig ist. Insbesondere können die Abschnitte mit verminderter Breite dort gebildet werden, wo erfahrungsgemäß eine Neigung zur Bildung von Toträumen besteht, die vom Schwergas nicht oder nur zögernd durchströmt werden, so daß sich solche Toträume erfindungsgemäß leicht vermeiden lassen.
  • Besonders günstig ist das erfindungsgemäße Verfahren beim Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter, welche mit einem Schwergas gefüllt werden sollen. Dadurch, daß sich Toträume, aus denen sich die Luft vom Schwergas nicht oder nur sehr zögernd verdrängen läßt, leicht vermeidbar sind, wird die Möglichkeit eröffnet, den Gasaustausch
  • schneller,
  • vollständiger und
  • mit weniger Schwergasverbrauch als bisher durchzuführen.
  • Den thermoplastischen Strang abschnittsweise mit verminderter Breite auszubilden, ist aber auch dann schon vorteilhaft, wenn kein Gasaustausch durchgeführt werden soll, denn die im Isolierglasscheibenrohling zunächst vorhandenen Öffnungen ermöglichen beim Verpressen des Isolierglases zeitweise ein Entweichen von Luft und wirken so einem Druckanstieg in der Isolierglasscheibe beim Verpressen entgegen, ohne den dichten Verbund der Isolierglasscheibe zu gefährden.
Der thermoplastische Strang könnte vorgefertigt, dabei in Abständen mit verminderter Breite ausgebildet, auf Rollen zwischengespeichert und dann von der Rolle verarbeitet werden, z.B. so, wie es in der DE 34 04 006 beschrieben ist. Günstiger ist es, den thermoplastischen Strang unmittelbar auf die erste Glastafel zu extrudieren und beim Extrudieren abschnittsweise mit der verminderten Breite auszubilden. Verfahren und Vorrichtungen zum unmittelbaren Extrudieren eines thermoplastischen Strangs auf eine Glastafel sind in der EP 0 171 309 B2, in der DE 43 35 671 A1, in der DE 43 35 673 A1 und in der DE 44 33 749 A1 offenbart, auf deren Inhalt hier zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich Bezug genommen wird. Der thermoplastische Strang kann während des Extrudierens ganz einfach z. B. dadurch abschnittsweise mit verminderter Breite ausgebildet werden, daß er mittels einer Düse erzeugt wird, deren lichte Breite, z.B. durch einen Schieber, zeitweise verringert wird. Eine solche Düse offenbart die DE-44 33 749 A1. Eine andere Möglichkeit, den Strang während des Extrudierens abschnittsweise mit verminderter Breite auszubilden, besteht darin, die Düse, mittels welcher er erzeugt wird, zeitweise mit erhöhter Geschwindigkeit entlang des Randes der ersten Glastafel zu bewegen, ohne zugleich den Durchsatz des thermoplastischen Materials durch die Düse im selben Ausmaß zu erhöhen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zeitweise den Durchsatz durch die Düse zu drosseln, während diese entlang des Randes der ersten Glastafel bewegt wird, ohne zugleich die Geschwindigkeit der Düse im selben Ausmaß zu verringern.
In allen diesen Fällen läßt sich die Lage der Öffnung oder der Öffnungen, die auf diese Weise im Isolierglasscheibenrohling gebildet werden, individuell auf das Format und auf die Umrißgestalt der Isolierglasscheiben abstimmen und optimieren.
Beim Bilden eines Abschnitts mit verminderter Breite wird die Breite vorzugsweise zunächst allmählich vermindert, dann ein Stück weit gleichbleibend gehalten und zum Schluß allmählich wieder erhöht, um stetige Übergänge zwischen den Abschnitten mit verminderter Breite und den Abschnitten mit unverminderter Breite zu erhalten. Solche stetigen Übergänge sind günstiger für ein unterbrechungsfreies Verkleben des Stranges mit den Glastafeln. Bei einer stufenweisen Verringerung müßten die Stufen an die Fließfähigkeit des thermoplastischen Materials beim Verpressen des Isolierglasscheibenrohlings abgestimmt werden.
Der Übergang von der vollen Breite des thermoplastischen Strangs zur verminderten Breite erfolgt zweckmäßigerweise über eine Länge von 10 mm bis 40 mm, vorzugsweise über eine Länge von 30 mm ± 5 mm. Das Ausmaß der Verminderung der Breite muß kleiner sein als das Stauchmaß. Als Stauchmaß wird hier der Unterschied zwischen der unverminderten Breite des Strangs und seinem Sollmaß in der fertigen Isolierglasscheibe verstanden. Das Maß, um welches die Breite des Stranges vermindert wird, ist zweckmäßigerweise nicht größer als das 0,6-fache des Stauchmaßes, um auch in dem Abschnitt mit verminderter Breite noch eine für ein dichtes Verbinden des Strangs mit den beiden Glastafeln ausreichende Stauchung des Strangs zu erzielen; andererseits beträgt die Verminderung der Breite des Strangs zweckmäßigerweise nicht weniger als das 0,3-fache des Stauchmaßes, um noch eine hinreichende Weite der Öffnungen im Isolierglasscheibenrohling zu erhalten. Vorzugsweise beträgt das Maß, um welche die Breite des Strangs vermindert wird, das 0,4-fache bis zum 0,5-fachen des Stauchmaßes. Das Stauchmaß seinerseits wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit vom vorgesehenen Luftzwischenraum der Isolierglasscheibe gewählt, welcher mit dem vorstehend definierten Sollmaß übereinstimmt. Vorzugsweise wird als Stauchmaß das 0,1-fache bis 0,2-fache des Sollmaßes gewählt.
Für Zwecke der Erfindung wird im thermoplastischen Strang wenigstens ein Abschnitt mit verminderter Breite pro Isolierglasscheibe vorgesehen. Bei größeren Isolierglasscheiben empfiehlt es sich, zwei oder mehr als zwei Abschnitte mit verminderter Breite in dem auf die erste Glastafel aufgetragenen Strang vorzusehen.
Zum Herstellen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas, insbesondere mit einem Schwergas gefüllt sind, kann das Verfahren nach der Erfindung in der Weise angewendet werden, daß durch eine erfindungsgemäß gebildete Öffnung des Isolierglasscheibenrohlings das Schwergas eingeleitet und aus einer oder mehreren weiteren Öffnungen die vom Schwergas verdrängte Luft, in weiterer Folge auch ein Luft-Schwergas-Gemisch, verdrängt wird, wobei das Verdrängen durch Absaugen unterstützt werden kann. Ist der Gasaustausch vollzogen, was durch eine Sonde festgestellt werden kann, welcher die den den Isolierglasscheibenrohling verlassende Gasmischung zugeführt wird, dann muß der Rohling nur noch auf sein Sollmaß verpreßt werden, um die Isolierglasscheibe dicht zu verschließen. Es ist aber auch möglich, eine größere Öffnung für das Einleiten des Schwergases dadurch zu bilden, daß in an sich bekannter Weise eine der Glastafeln zunächst an der gegenüberliegenden Glastafel stellenweise weggebogen wird (WO 89/11021), vorzugsweise dadurch, daß die eine Glastafel längs eines ihrem Ränder abgebogen wird, wie in der WO 92/01137 offenbart, oder auch dadurch, daß die eine Glastafel an ihrer einen Ekke weggebogen wird, wie in der EP 0444 391 A1 offenbart, auf welche hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich bezuggenommen wird. Das Ausströmen der Luft bzw. eines Luft-Schwergas-Gemisches aus dem Innenraum des Isolierglasscheibenrohlings kann teilweise durch die durch das Wegbiegen der einen Glastafel gebildete Öffnung und/oder durch die weiteren Öffnungen erfolgen, welche durch das abschnittsweise Vermindern der Dicke des thermoplastischen Abstandhalters gebildet sind. Auf diese Weise läßt sich die Luft besonders rasch und vollständig und mit sparsamstem Schwergasverbrauch aus der Isolierglasscheibe verdrängen. Das Wegbiegen einer Glastafel in Kombination mit den weiteren, durch abschnittsweises Vermindern der Breite des thermoplastischen Abstandhalters gebildeten Öffnungen ist nicht nur vorteilhaft, weil dadurch ein größerer Querschnitt für das Einleiten des Schwergases gebildet werden kann, sondern ist auch vorteilhaft für den Druckabbau im Isolierglasscheibenrohling im Verlauf des nach dem Gasaustausch erfolgenden Verpressens auf sein Sollmaß, welches vorzugsweise zuerst außerhalb des weggebogenen Bereichs der einen Glastafel erfolgt; vorzugsweise wird erst die Biegung der "zweiten" Glastafel rückgängig gemacht, welche, während sie sich dem Abstandhalter annähert, das restliche überschüssige Gas noch aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe verdrängen kann und den Innenraum erst dann dicht verschließt, wenn dieser praktisch sein endgültiges Volumen erreicht hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Zeichnungen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1
zeigt den Rohling einer rechteckigen Isolierglasscheibe mit zwei erfindungsgemäß gebildeten Öffnungen in einer Seitenansicht,
Figur 2
zeigt den Rohling aus Figur 1 in der Draufsicht,
Figur 3
zeigt als vergrößertes Detail einen Ausschnitt aus der Draufsicht von Figur 2,
Figur 4
zeigt den Rohling einer rechteckigen Isolierglasscheibe in einer Seitenansicht mit einer einzigen erfindungsgemäß gebildeten Öffnung,
Figur 5
zeigt die Isolierglasscheibe aus Figur 4 in der Draufsicht,
Figur 6
zeigt eine halbrunde Modellscheibe in einer Seitenansicht mit einer einzigen erfindungsgemäß gebildeten Öffnung,
Figur 7
zeigt die Modellscheibe aus Figur 6 in der Draufsicht,
Figur 8
zeigt eine dreieckige Modellscheibe in einer Seitenansicht mit einer einzigen erfindungsgemäß gebildeten Öffnung,
Figur 9
zeigt die Modellscheibe aus Figur 8 in der Draufsicht,
Figur 10
zeigt eine trapezförmige Modellscheibe in einer Seitenansicht mit einer einzigen erfindungsgemäß gebildeten Öffnung, und
Figur 11
zeigt die Modellscheibe aus Figur 10 in der Draufsicht.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen den Rohling einer Isolierglasscheibe, bestehend aus einer ersten rechteckigen Glastafel 1 und einer zweiten rechteckigen, gleich großen Glastafel 2, welche durch einen thermoplastischen Abstandhalter 3 miteinander verbunden sind. Der Abstandhalter 3 kann dadurch gebildet sein, daß ein Strang aus thermoplastischem Material mittels einer Düse, wie in der DE-44 33 749 A1 beschrieben, beginnend an einer Stelle 4 längs des Randes der ersten Glastafel 1 auf diese aufgetragen wird, bis Anfang und Ende des Strangs an der Stelle 4 einander unter Bildung einer Schrägfläche 5 überlappen. Die Schrägfläche 5 wird dadurch gebildet, daß mittels eines Schiebers die Mündung der Düse zu Beginn des Applikationsvorganges allmählich auf ihren Sollquerschnitt geöffnet und zum Schluß des Applikationsvorganges allmählich geschlossen wird. Derselbe Schieber wird eingesetzt, um in dem thermoplastischen Abstandhalter 3 zwei Abschnitte 6 und 7 mit verminderter Breite auszubilden, wozu der Mündungsquerschnitt der Düse mittels des Schiebers zeitweise verengt wird. Diese Verengung geschieht nicht schlagartig, sondern allmählich, so daß sich die Breite des Strangs 3, wie in Figur 3 dargestellt, nicht schlagartig, sondern stetig auf die verminderte Breite b verringert. Wird danach die zweite Glastafel 2 mit leichtem Druck angefügt, so ergibt sich an diesen Stellen eine spaltförmige Öffnung 8, welche erst dann geschlossen wird, wenn der Isolierglasscheibenrohling verpreßt wird, um den in der fertigen Isolierglasscheibe gewünschten Luftzwischenraum LZR zwischen den beiden Glastafeln 1 und 2 zu erhalten. Dieser Luftzwischenraum LZR ist kleiner als die reduzierte Breite b des Stranges 3 (siehe Figur 3).
Um die Isolierglasscheibe mit einem Schwergas füllen zu können, wird ein Zipfel 9 an einer der beiden unteren Ecken der zweiten Glastafel 2 von der ersten Glastafel 1 weggebogen, bevor die zweite Glastafel 2 mit der ersten Glastafel 1 zum Isolierglasscheibenrohling zusammengefügt wird. Auf diese Weise ergibt sich im Bereich des Zwickels eine um die Ecke der Isolierglasscheibe herumführende spaltförmige Öffnung 10, deren unterer, waagerechter Abschnitt durch einen Waagerechtförderer 11 abgedeckt wird, auf welchem der Rohling steht, und dessen vertikaler Abschnitt durch eine Gasfülldüse 12 abgedeckt wird, durch weiche ein Schwergas in den Innenraum der Isolierglasscheibe eingeleitet wird. Das einströmende Schwergas verdrängt die im Innenraum vorhandene Luft fortschreitend von unten nach oben durch die beiden am oberen Rand liegenden spaltförmigen Öffnungen 8. Würde sich im Abschnitt 7 keine Öffnung 8 befinden, würde sich im Bereich der dortigen oberen Ecke ein Totraum bilden, welcher von dem einströmenden Schwergas nur schwer erreicht würde, so daß die im Totraum verbleibende Luft nicht verdrängt werden könnte. Dadurch, daß dort erfindungsgemäß jedoch eine Öffnung 8 vorhanden ist, kann die Luft praktisch vollständig und rasch gegen das Schwergas ausgetauscht werden. Ist der Austausch vollzogen, wird der Isolierglasscheibenrohling verpreßt, um die beiden Glastafeln 1 und 2 auf ihren Sollabstand LZR zu bringen. Die beiden Öffnungen 8 werden durch die Stauchung des Abstandhalters 3 dicht verschlossen, wobei die Öffnung 10 durch Aufrechterhalten der Biegung im Zwickel 9 zunächst offengehalten wird, bis außerhalb des Zwickels 9 der Sollabstand LZR erreicht ist. Erst danach wird die Biegung der zweiten Glastafel 2 rückgängig gemacht und auch im Bereich des Zwickels 9 der Sollabstand LZR erreicht. Bei dieser Vorgehensweise ist sichergestellt, daß durch das Stauchen des Abstandhalters 3 im Innenraum der Isolierglasscheibe kein Überdruck entstehen kann.
Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, daß am oberen Rand des Isolierglasscheibenrohlings anstelle von zwei kürzeren Öffnungen nur eine einzige lange Öffnung 8 vorgesehen ist, welche dadurch gebildet ist, daß die Breite des Abstandhalters 3 in dem entsprechenden Abschnitt vermindert wurde. Um die Isolierglasscheibe mit einem Schwergas füllen zu können, wird die zweite Glastafel 2 längs ihres einen vertikalen Randes abgebogen, wie in der WO 92/01137 beschrieben, bevor die zweite Glastafel 2 mit der ersten Glastafel 1 zum Isolierglasscheibenrohling zusammengefügt wird. Dadurch ergibt sich eine spaltförmige Öffnung 10, welche sich über den vollen vertikalen Rand erstreckt und noch ein Stück weit um die obere und untere Ecke herumragt. Am unteren Rand des Rohlings wird diese spaltförmige Öffnung durch den Waagerechtförderer 11 abgedeckt, am vertikalen Rand oberhalb der Gasfülldüse 12 durch eine besondere Abdeckung 13, welche von einer Absaugleitung 14 unterbrochen ist, welche zu einem auf Sauerstoff empfindlichen Meßfühler 15 führt. Das von der Gasfülldüse 12 in den Innenraum des Isolierglasscheibenrohlings eingeleitete Schwergas verdrängt die im Innenraum zunächst vorhandene Luft durch die lange Öffnung 8. Ein kleiner Teil der Luft und später des Luft-Schwergas-Gemisches wird durch die Leitung 14 zum Meßfühler 15 gesaugt. Sobald dieser meldet, daß der Sauerstoffgehalt eine bestimmte untere Grenze unterschritten hat, wird der Gasaustausch beendet und die Isolierglasscheibe auf ihr Sollmaß LZR verpreßt.
Das in den Figuren 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, daß anstelle einer rechteckigen Isolierglasscheibe eine halbrunde Modellscheibe zusammengebaut und mit einem Schwergas gefüllt wird. Infolge der halbrunden Kontur ist die Bildung eines Totraums weniger wahrscheinlich. Um die Luft zu verdrängen, genügt eine sich über den Scheitel der Modellscheibe hinweg erstreckende Öffnung 8, gebildet durch einen Abschnitt mit verminderter Breite des Abstandhalters 3.
Das in den Figuren 8 und 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, daß eine dreieckige Isolierglasscheibe zusammengebaut und mit einem Schwergas gefüllt wird. In diesem Fall erfolgt die Einleitung des Schwergases durch eine Öffnung 10 im unteren Bereich des schräg verlaufenden Randes und das Verdrängen der Luft durch eine Öffnung 8 im oberen Bereich des schräg verlaufenden Randes des Isolierglasscheibenrohlings.
Das in den Figuren 10 und 11 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel dahingehend, daß eine trapezförmige Isolierglasscheibe zusammengebaut und mit einem Schwergas gefüllt wird. Um das Ausbilden eines Totraums im Bereich der rechten oberen Ecke zu vermeiden, ist in deren Nähe eine Öffnung 8, gebildet durch einen Abschnitt mit verminderter Breite des Abstandhalters 3, vorgesehen. Das Einleiten von Schwergas erfolgt wie im vorhergehenden Beispiel durch eine Öffnung 10, gebildet im Bereich der linken unteren Ecke durch Abbiegen eines Zipfels 9 der zweiten Glastafel 2.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter (3) durch
    Auftragen eines thermoplastischen Strangs, mit welchem der Abstandhalter gebildet wird, auf eine erste Glastafel (4) entlang von deren Rand,
    Verbinden von Anfang und Ende (5) des Strangs (3) miteinander,
    Anfügen einer zweiten Glastafel (2) an die erste Glastafel (1), so daß diese durch den thermoplastischen Abstandhalter (3) miteinander verklebt sind,
    Verringern des gegenseitigen Abstandes der beiden Glastafeln (1, 2) auf ein vorgegebenes Sollmaß (LZR), das die Sollbreite ist, welche der Abstandhalter in der fertigen Isolierglasscheibe haben soll, wobei als Breite der Abstand der beiden den Glastafeln zugewandten Flächen bezeichnet ist, wobei der thermoplastische Strang gestaucht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Strang (3) abschnittsweise mit verminderter Breite (b) gebildet und aufgetragen wird, wobei die verminderte Breite (b) größer ist als das Sollmaß (LZR).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Strang (3) vorgefertigt und dabei in Abständen mit verminderter Breite (6) ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Strang (3) unmittelbar auf die erste Glastafel (1) extrudiert und beim Extrudieren abschnittweise mit der verminderten Breite (b) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (3) dadurch abschnittweise mit verminderter Breite (b) ausgebildet wird, daß er mittels einer Düse erzeugt wird, deren Mündung zeitweise verengt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (3) dadurch abschnittsweise mit verminderter Breite (b) ausgebildet wird, daß er mittels einer Düse erzeugt wird, welche zeitweise mit erhöhter Geschwindigkeit entlang des Randes der ersten Glastafel (1) bewegt wird, ohne zugleich den Durchsatz des thermoplastischen Materials durch die Düse im selben Ausmaß zu erhöhen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (3) dadurch abschnittweise mit verminderter Breite (b) ausgebildet wird, daß er mittels einer Düse erzeugt wird, welche zeitweise mit vermindertem Durchsatz des thermoplastischen Materials entlang des Randes der ersten Glastafel (1) bewegt wird, ohne zugleich die Geschwindigkeit der Düse im selben Ausmaß zu verringern.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Strangs (3) zuerst allmählich vermindert und zum Schluß allmählich wieder erhöht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der vollen Breite zur verminderten Breite (b) des Strangs (3) über eine Länge von 10 mm bis 40 mm erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der vollen Breite zur verminderten Breite (6) des Strangs (3) über eine Länge von 30 mm ± 5 mm erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt (6, 7) mit verminderter Breite (b) in dem auf die erste Glastafel (1) aufgetragenen Strang (3) enthalten ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr als zwei Abschnitte (6, 7) mit verminderter Breite (b) in dem auf die erste Glastafel (1) aufgetragenen Strang (3) enthalten sind.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß, um welches die Breite des Strangs (3) vermindert wird, das 0,3-fache bis 0,6-fache des Stauchmaßes beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß, um welches die Breite des Strangs (3) vermindert wird, das 0,4-fache bis 0,5-fache des Stauchmaßes beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Stauchmaß das 0,1-fache bis 0,2-fache des Sollmaßes (LZR) gewählt wird.
  15. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche auf die Herstellung von Isolierglasscheiben, welche mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, insbesondere mit einem Gas, welches schwerer ist als Luft (Schwergas), wobei eine oder mehrere, infolge der abschnittsweisen Verminderung der Breite des thermoplastischen Stranges (3) gebildeten Öffnungen (8) in dem noch nicht auf Sollmaß (LZR) verpreßten Isolierglasscheibenrohling für den beim Gasaustausch erfolgenden Luftaustritt verwendet werden und nach dem vollzogenen Gasaustausch die Isolierglasscheibe auf ihr Sollmaß (LZR) verpreßt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch eine so gebildete Öffnung in den Isolierglasscheibenrohling eingeleitet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den so für den Luftaustritt gebildeten Öffnungen (8) eine Öffnung (10) für das Einleiten des Gases dadurch gebildet wird, daß eine Glastafel (2) an einem Abschnitt ihres Randes von der ihr gegenüberliegenden Glastafel (1) reversibel weggebogen wird und daß die Biegung nach vollzogenem Gasaustausch rückgängig gemacht wird.
EP97105195A 1996-04-29 1997-03-27 Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter Expired - Lifetime EP0805254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617198 1996-04-29
DE19617198A DE19617198A1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0805254A2 EP0805254A2 (de) 1997-11-05
EP0805254A3 EP0805254A3 (de) 1999-09-22
EP0805254B1 true EP0805254B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=7792839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105195A Expired - Lifetime EP0805254B1 (de) 1996-04-29 1997-03-27 Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0805254B1 (de)
AT (1) ATE227390T1 (de)
DE (2) DE19617198A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111174A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal
CN101600846B (zh) * 2007-02-06 2012-11-14 法国圣戈班玻璃厂 用于包括弯曲窗玻璃的隔热玻璃窗元件的间隔框架
WO2015113080A1 (de) 2014-01-28 2015-08-06 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407279B (de) 1998-11-19 2001-02-26 Lisec Peter Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter
DE10050676C2 (de) * 2000-10-05 2002-08-01 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben mit einem plastischen Abstandhalter
FR2861120B1 (fr) * 2003-10-16 2006-02-03 Patrice Cardot Procede de fabrication d'un ensemble a multiple vitrage
GB0610634D0 (en) 2006-05-30 2006-07-05 Dow Corning Insulating glass unit
PL2041204T3 (pl) 2006-07-03 2010-07-30 Dow Corning Chemiczne utwardzanie ciepłej, brzegowej przekładki dystansowej i szczeliwa typu "wszystko w jednym"/all-in-one
US9569587B2 (en) 2006-12-29 2017-02-14 Kip Prod Pi Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US20170344703A1 (en) 2006-12-29 2017-11-30 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US8397264B2 (en) 2006-12-29 2013-03-12 Prodea Systems, Inc. Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US11783925B2 (en) 2006-12-29 2023-10-10 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US9602880B2 (en) 2006-12-29 2017-03-21 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US11316688B2 (en) 2006-12-29 2022-04-26 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
DE102009035002A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
JP6507461B2 (ja) * 2015-09-29 2019-05-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 ガラスパネルユニットの製造方法およびガラス窓の製造方法
BE1027870B1 (nl) * 2019-12-17 2021-07-14 Skylux Nv Verbeterde werkwijze voor het vervaardigen van een meerwandige module, in het bijzonder een meerwandige dakinrichting

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404006A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
CA1280568C (fr) * 1984-07-10 1991-02-26 Karl Lenhardt Preparation d'une matiere plastique en vue de son extrusion notamment sous la forme d'un cordon calibre destine a servir de joint et d'intercalaire dans des vitrages multiples
WO1989011021A1 (en) * 1988-05-04 1989-11-16 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Process and device for filling insulating glass panes with a heavy gas
DE3914706A1 (de) * 1988-05-04 1989-12-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefuellt sind
AT408982B (de) * 1990-02-28 2002-04-25 Lisec Peter Verfahren zum füllen des innenraumes von isolierglasscheiben mit gas
DE4022185A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefuellt sind
EP0498787A3 (en) * 1991-02-04 1992-10-14 Peter Lisec Method and device for manufacturing insulating glazing units
DE4231424C2 (de) * 1992-09-19 1998-04-09 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
DE4335673C1 (de) * 1993-10-20 1995-05-11 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
DE4335671A1 (de) * 1993-10-20 1995-05-04 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
DE4433749C2 (de) * 1994-09-22 2002-11-21 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101600846B (zh) * 2007-02-06 2012-11-14 法国圣戈班玻璃厂 用于包括弯曲窗玻璃的隔热玻璃窗元件的间隔框架
WO2010111174A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal
WO2015113080A1 (de) 2014-01-28 2015-08-06 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708644D1 (de) 2002-12-12
EP0805254A3 (de) 1999-09-22
EP0805254A2 (de) 1997-11-05
ATE227390T1 (de) 2002-11-15
DE19617198A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805254B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter
EP2456943B1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierglasscheibe
EP0185222B1 (de) Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung
DE2948017A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas
DE3109514A1 (de) Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks
CH659962A5 (de) Maschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens fuer eine isolierglasscheibe.
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
DE102009017705A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
DE2726548B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Zigarettenfiltereinheit
EP2473697B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
DE3508849A1 (de) Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE60011948T2 (de) Fensterrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1714000A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE10050676C2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben mit einem plastischen Abstandhalter
DE19504482B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum klebenden Verbinden unter Verwendung nicht komprimierbarer Teilchen
EP0823867B1 (de) Verfahren zum ummanteln eines kunststoffrohres mit einer metallummantelung
AT407279B (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19902067A1 (de) Abstandsleiste für Isolierglas
DE2332482A1 (de) Saeumverfahren fuer blechkanaele
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP0497807A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2005075783A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
CH522814A (de) Doppelglasscheibe mit einem gegen aussen luftdicht abgeschlossenen Innenraum, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4343847A1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen aus einem Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 06B 3/673 A, 6E 06B 3/677 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991026

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020521

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 227390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708644

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 227390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170327