EP0803627A2 - Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung - Google Patents

Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0803627A2
EP0803627A2 EP97106194A EP97106194A EP0803627A2 EP 0803627 A2 EP0803627 A2 EP 0803627A2 EP 97106194 A EP97106194 A EP 97106194A EP 97106194 A EP97106194 A EP 97106194A EP 0803627 A2 EP0803627 A2 EP 0803627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
drive rod
tilt
faceplate
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97106194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803627B1 (de
EP0803627A3 (de
Inventor
Erwin Eisenköck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0803627A2 publication Critical patent/EP0803627A2/de
Publication of EP0803627A3 publication Critical patent/EP0803627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803627B1 publication Critical patent/EP0803627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a turn-and-tilt fitting for windows, doors and the like with a drive rod guided on a faceplate and a pivoting and displaceably articulated extension arm on the faceplate and a support arm provided between the extension arm and the faceplate and with an arrangement for determining the sash in predeterminable tilting angle positions .
  • turn-tilt fittings By means of turn-tilt fittings, it is possible to pivot the sashes of windows, doors and the like about a vertical axis, to tilt a horizontal axis and to lock them in the closed position on the respective frame. It is known to use additional fitting parts in connection with such turn-tilt fittings, which make it possible to hold the respective wing in a so-called night ventilation position, i.e. in a position in which the wing is tilted about a horizontal axis, but not the occupies the maximum tilt opening position resulting from the turn-tilt fitting, but is held at a lower tilt angle, so that the sash is only opened in the form of a gap, in particular for ventilation purposes.
  • a disadvantage of the known solutions is not only the need for additional components and thus also additional assembly work, but also that the corresponding elements require an additional operation which is separate from the normal sash actuation.
  • the object of the invention is therefore to design a turn-tilt fitting of the type specified in such a way that a determination of the respective wing in a night ventilation position is made possible in a simple and user-friendly manner.
  • a locking device is effective between the faceplate and the support arm that blocks or releases the pivoting movement of the support arm depending on the adjustment of the drive rod.
  • the function of locking the sash in a night ventilation position is integrated into the function of the turn-tilt fitting and thus it is possible that the turn-tilt fitting is not only adjustable or switchable between closed, turning and tilting position, but that as a further possible position, there is the gap ventilation position, the fitting between these positions being operable in the usual manner by means of the handle connected to the connecting rod gear.
  • the locking device comprises at least one blocking lever pivotally mounted on the faceplate, which can be actuated via a control cam provided on the drive rod and can be brought into locking engagement with a pinion or the like, which is attached in a rotationally fixed manner to the supporting link axle which is fixedly connected to the supporting link.
  • a pinion connected to the support link axle the support link axle itself can also take over the function of the pinion by suitable design of the end part.
  • the pivotally mounted locking levers can be designed in the manner of a clamping scissor encompassing the pinion, with a free-stroke section for the control cam provided on the drive rod and a clamping-stroke section, in which the control cam is spread apart, ensuring the free rotation of the pinion between the blocking lever legs facing away from the pinion Blocking lever arm closes the clamping pliers arm and thus locks the pinion.
  • Tilt fitting is possible to determine the sash in the desired position between the closed position and the maximum tilt opening position by moving the handle slightly from the vertical position corresponding to the tilt switch position in the direction of the swivel switch position. A slight pivoting of the handle in this direction and thus a corresponding displacement of the drive rod leads to the blocking of the support arm and thus to the locking of the wing in a partially tilted position. This determination can be released again simply by moving the actuating handle into the toggle switch position and so that the sash can be transferred either to the full toggle position or to the closed position.
  • FIG. 1 shows a turn-tilt fitting in the area of a stay scissors for a wing, specifically a faceplate 1 to be fastened in a wing groove and on which a drive rod 2 is guided so as to be longitudinally displaceable.
  • an extension arm 3 is mounted via a swivel-sliding joint 5, and this extension arm 3 is connected via a pivot axis 6 to a supporting link 4 which, with the extension arm 3 in relation to the faceplate 1 in the extended state of the extension arm 3, forms an obtuse angle includes and with its end facing away from the exhibiting handle 3 is mounted on the faceplate 1 via an axis 7.
  • the support arm axle 7 is connected to the support arm 4 in a rotationally fixed or rigid manner and extends into the space between the faceplate 1 and drive rod 2 which is created by an offset of the faceplate 1.
  • the support arm axle 7 is preferably designed as a toothed or corrugated pinion 9 or with such a pinion 9 rotatably connected.
  • a locking device 8 is effective, which is arranged between the faceplate 1 and the drive rod 2 and, depending on the position of the drive rod 2, releases or blocks the pinion 9.
  • This locking device 8 comprises - as this is shown in particular in the top view according to FIG. 2 - a first blocking lever 10, which is mounted on the faceplate 1 via a bearing pin 12, and a second blocking lever 11, which is also mounted on the faceplate 1 via a bearing pin 13 , so that a pair of two-armed levers 10, 11 is present which, on one side of the bearing pins 12, 13, encompass the pinion 9, which is connected in a rotationally fixed manner to the supporting link axle 7, with its clamping pliers limbs 17, 18 and whose legs facing away from the pinion 9 have a free stroke distance between them 14 and a clamping stroke distance 15, in which a control cam 16 can be moved, which is provided on the drive rod 2 and can consist, for example, of a corresponding configuration, as shown in FIG. 1.
  • the width of the free stroke section 14 corresponds approximately to the diameter of the control cam 16, so that it can be moved in the free stroke section 14 without actuating the blocking levers 10, 11.
  • the width of the clamping stroke path 15 is less than the diameter of the control cam 16, so that when the control cam 16 penetrates the clamping stroke path 15 with a corresponding adjustment of the drive rod 2, the legs of the two blocking levers 10, 11 are spread apart and thus the clamping forceps legs are closed 17 and 18 takes place, which is synonymous with blocking the pinion 9 and thus a determination of the support arm 4 and Ausstellenker 3.
  • Figure 3 shows the turn-tilt fitting according to Figure 1 in a night ventilation position.
  • the extension arm 3 is fixed at a small tilt angle via the support arm 4, since its axis 7 is blocked by the locking device 8 and thus the wing coupled to the extension arm 3 is kept stable and immovable via the triangular connection of the extension arm 3, support arm 4 and faceplate 1 .
  • Figure 4 shows the turn-tilt fitting in the full tilt opening position, the control cam 16 having been moved to the left via the connecting rod 1 from the region of the clamping stroke section 15, so that the clamp leg 17, 18 could open again and thus the wing was released from the gap ventilation position has been.
  • FIG. 5 shows on the one hand the representation of the detail X from FIG. 3 and on the other hand the representation of the detail Y from FIG. 4.
  • the representation of the detail X corresponds to the blocking of the pinion 9 by the clamp leg 17, 18, that is, the determination of the turn-tilt fitting in a night ventilation position.
  • toothings or corrugations on the clamp pliers limbs 17, 18 engage in corresponding toothings or corrugations of the pinion 9 which is connected in a rotationally fixed manner to the support link axle 7 and thereby prevent any further rotation of this pinion 9 and thus the support link axle 7 which is rigidly connected to the support link 4.
  • the detailed representation Y shows the case of the freely rotatable pinion 9, which is either not in engagement with the clamping pliers legs 17, 18 or at least is not prevented from rotating by these clamping pliers legs 17, 18. This is always the case when the control cam 16 connected to the drive rod 2 is not in the region of the clamping stroke section 15 and the wing can accordingly be tilted freely.
  • the locking device 8 described can be realized in a very space-saving manner and integrated into the normal structure of such a fitting without impairing the other functions of the turn-tilt fitting.
  • a type of clamping tongs arrangement is again used for the locking device 8, but in this embodiment variant, instead of clamping pincer legs encompassing the pinion 9, the locking levers 10, 11 have toothed or corrugated end faces 21, 22 which are formed on the corresponding lever arms can be brought into contact with the pinion 9 in a blocking manner.
  • the pinion 9 has a larger advantage in terms of the holding forces that can be achieved Diameter that can correspond approximately to the faceplate width.
  • the two blocking levers 10, 11 lie in their longitudinal extension on either side of the faceplate middle, but are each supported by a corresponding extension on bearing journals 12, 13 located in the other faceplate half, these bearing journals 12, 13 mutually simultaneously providing a pivoting movement limitation for the two in the storage area in different blocking levers 10, 11 form.
  • lugs 19, 20 are provided on the blocking levers 10, 11 in the region of the toothed end faces 21, 22, between which an expansion lug 25 provided on the connecting rod 2 enters in the full tilted position and the blocking levers 10, 11 define out of engagement with the pinion 9 can hold.
  • FIG. 7 shows the turn-tilt fitting according to FIG. 6 in a night ventilation position.
  • the control cam 16 is located in the region of the clamping stroke section 15, as a result of which the toothed end faces 21, 22 of the blocking levers 10, 11 are pressed against the pinion 9, which in the manner already explained results in a locking or blocking of the extension arm 3.
  • FIG. 8 shows the turn-tilt fitting in the tilt-open position, the locking device 8 being ineffective since the control cam 16 is outside the clamping stroke section 15 and the two blocking levers 10, 11 are disengaged from the pinion 9 via a spreading attachment 25 provided on the drive rod 2 being held.
  • the expansion lug 25 presses against the two lugs 19, 20 on the blocking levers 10, 11.
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant of the invention, in which a special control link 24 is provided for actuating the blocking levers 10, 11 on the drive rod 2 in a region that is cranked downwards.
  • FIG. 10 shows that on the faceplate 1 the locking pin 10, 11 surrounding the pinion 9 in the form of clamping jaws with actuating projections 19, 20 which extend in the direction of the drive rod 2 and are located in the region of the free ends of the clamping jaws, are movably mounted, specifically Via a blocking lever end part 23 provided on the end facing away from the pinion 9.
  • the blocking levers 10, 11 in the area of the pinion 9 are provided with teeth or corrugation by the interaction of their actuating approaches 19, 20 with a control link 24 between a release and a Blocked position reversed.
  • this embodiment variant is a separate part, which is also shown separately in the drawing and is preferably riveted to the drive rod 2.
  • control link 24 has an end-side expansion lug 25 which can be inserted between the actuation lugs 19, 20.
  • FIG. 11 shows the embodiment variant according to FIG. 9 in a night ventilation position, in which case the actuating approaches 19, 20 of the blocking levers 10, 11 are located in the region of the narrow clamping stroke distance 15 of the control link 24 and the blocking levers 10, 11 are thus tensioned against the pinion 9 and as a result, pinion 9 and support arm 4 are locked against any movement.
  • Figure 12 shows the turn-tilt fitting according to Figure 9 in the full tilt opening position, in this position there is free rotation of the pinion 9, since the expansion lug 25 of the control link between the actuating lugs 19 and 20 of the blocking levers 10, 11 and these blocking levers 10, 11 apart so that there is no engagement with the pinion 9.
  • control link 24 is designed as a separate part which can be connected to the drive rod 2, but it is equally possible to provide the control link directly by corresponding impressions in the drive rod 2, so that the use of a separate part is superfluous and no cranking of the drive rod in the area of the locking device 8 is required.
  • FIG. 13 shows an embodiment variant in which the pinion 9, which in turn has a diameter approximately corresponding to the faceplate width, is locked and released via a lever wedge arrangement.
  • a displaceably mounted clamping member 27 is provided adjacent to the pinion 9 and can be actuated via a two-armed adjusting lever 29.
  • This adjusting lever 29 is pivotally mounted on the faceplate 1 via a bearing pin 12 and is provided in the region of its long lever arm 31 with a control link recess 32, in which the control cam 16 provided on the drive rod 2 engages.
  • the control lever 29 is pivoted due to the curved shape of the control link recess relative to the longitudinal axis of the drive rod 2 depending on the drive rod position.
  • This pivoting causes an axial movement of the clamping member 27 via a wedge engagement between the short lever arm 30 of the actuating lever 29 and the clamping member 27, which is displaceable between guides 28, so that this clamping member 27 is either blocking engages with the pinion 9 or releases the pinion 9 for rotation.
  • FIG. 15 shows the turn-tilt fitting according to FIG. 13 in a night ventilation position.
  • the control cam 16 pivots the two-armed actuating lever 29 in a counterclockwise direction and thus presses the clamping member 27 against the pinion 9 via its short lever arm 30 and thus blocks support arm 4 and pivot arm 3 in the position selected here, whereby it should be noted that in all embodiments the The size of the gap ventilation angle can be freely selected, since the pinion 9 can be blocked by the locking device 8 at any tilt opening angle.
  • FIG. 16 shows the turn-tilt fitting according to FIG. 13 in the maximum tilt opening position, that is to say when the locking device 8 is not effective.
  • the short lever arm 30 has been pivoted clockwise in this position via the control link recess 32 and the control cam 16 in comparison to the night ventilation position according to FIG , which is synonymous with the removal of the blocking of the pinion 9 by the clamping member 7.
  • FIG. 17 shows an embodiment variant which differs from the turn-tilt fitting according to FIGS. 13 to 16 in that a toothing 33 is provided between the adjusting lever 29 and the clamping member 27 instead of a wedge engagement.
  • This toothing 33 which preferably runs in a circular arc around the bearing journal 12, is designed such that that, depending on the pivoting of the actuating lever 29, the clamping member 27 is pressed against the pinion 9 in the blocking position or can assume the release position. In the blocking position, the teeth of the toothing 33 are in positive engagement, while in the release position there is play between these teeth which enables the clamping member 27 to move away from the pinion 9 so far that the pinion 9 can rotate freely.
  • the advantage of this embodiment is, above all, that the force application directions are defined and that any tendency to jam can be eliminated.
  • All of the described design variants are characterized by a simple and space-saving design and by the fact that the desired night ventilation position can be carried out via the actuating rod actuation, that is to say by means of the normal actuation handle for the turn-tilt fitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dreh-Kippbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen mit einer an einer Stulpschiene (1) geführten Treibstange (2) und einem an der Stulpschiene schwenk- und verschiebbar angelenkten Ausstellarm (3) und einem zwischen Ausstellarm (3) und Stulpschiene (1) vorgesehenen Stützlenker (4) sowie mit einer Anordnung zur Feststellung des Flügels in vorgebbaren Kippwinkellagen, wobei zwischen der Stulpschiene und dem Stützlenker eine Sperreinrichtung (8) wirksam ist, die die Schwenkbewegung des Stützlenkers (4) in Abhängigkeit von der Verstellung der Treibstange (2) blockiert oder freigibt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreh-Kippbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen mit einer an einer Stulpschiene geführten Treibstange und einem an der Stulpschiene schwenk- und verschiebbar angelenkten Ausstellarm und einem zwischen Ausstellarm und Stulpschiene vorgesehenen Stützlenker sowie mit einer Anordnung zur Feststellung des Flügels in vorgebbaren Kippwinkellagen.
  • Mittels Dreh-Kippbeschlägen ist es möglich, die Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen um eine vertikale Achse zu schwenken, um eine horizontale Achse zu kippen und in der geschlossenen Stellung am jeweiligen Blendrahmen zu verriegeln. Es ist bekannt, in Verbindung mit derartigen Dreh-Kippbeschlägen Zusatzbeschlagteile zu verwenden, die es ermöglichen, den jeweiligen Flügel in einer sogenannten Spaltlüftungsstellung zu halten, das heißt in einer Stellung, bei der der Flügel um eine horizontale Achse gekippt ist, jedoch nicht die sich über den Dreh-Kippbeschlag ergebende maximale Kipp-Öffnungsstellung einnimmt, sondern bei einem geringeren Kippwinkel festgehalten wird, so daß der Flügel insbesondere zu Lüftungszwecken nur in Form eines Spaltes geöffnet ist. Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist nicht nur das Erfordernis zusätzlicher Bauteile und damit auch einer zusätzlichen Montagearbeit, sondern auch, daß die entsprechenden Elemente einer von der normalen Flügelbetätigung getrennten zusätzlichen Bedienung bedürfen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dreh-Kippbeschlag der eingangs angegebenen Art in der Weise auszubilden, daß auf einfache und bedienungsfreundliche Art eine Feststellung des jeweiligen Flügels in einer Spaltlüftungsstellung ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß zwischen der Stulpschiene und dem Stützlenker eine Sperreinrichtung wirksam ist, die die Schwenkbewegung des Stützlenkers in Abhängigkeit von der Verstellung der Treibstange blockiert oder freigibt.
  • Durch diese Maßnahmen wird die Funktion der Feststellung des Flügels in einer Spaltlüftungsstellung in die Funktion des Dreh-Kippbeschlags integriert und damit wird ermöglicht, daß der Dreh-Kippbeschlag nicht nur zwischen Schließ-, Dreh- und Kippstellung verstell- bzw. umschaltbar ist, sondern daß als weitere mögliche Stellung die Spaltlüftungsstellung hinzukommt, wobei der Beschlag zwischen diesen Stellungen in der üblichen Weise mittels des mit dem Treibstangengetriebe verbundenen Handgriffes betätigbar ist.
  • Bevorzugt umfaßt die Sperreinrichtung zumindest einen an der Stulpschiene schwenkbar gelagerten Blockierhebel, der über einen an der Treibstange vorgesehenen Steuernocken betätigbar und mit einem Ritzel oder dergleichen in Sperreingriff bringbar ist, das an der mit dem Stützlenker fest verbundenen Stützlenkerachse drehfest angebracht ist. Anstelle eines mit der Stützlenkerachse verbundenen Ritzels kann auch die Stützlenkerachse selbst durch geeignete Ausgestaltung des Endteils die Funktion des Ritzels übernehmen.
  • Durch die Sperrung oder Freigabe der Drehbewegung der Stützlenkerachse und damit der Schwenkbewegung des Stützlenkers wird es auf besonders einfache Weise möglich, eine variable Spaltlüftungsstellung für den jeweiligen Flügel zu erreichen, wobei aufgrund der Blockierung und Freigabe der Drehbewegung der Stützlenkerachse eine überaus kompakte Anordnung erzielbar ist.
  • Die schwenkbar gelagerten Blockierhebel können nach Art einer das Ritzel umgreifenden Klemmschere ausgebildet sein, wobei zwischen den vom Ritzel abgewandten Blockierhebelschenkeln eine die freie Drehung des Ritzels gewährleistende Freihubstrecke für den an der Treibstange vorgesehenen Steuernocken und eine Klemmhubstrecke ausgebildet ist, in der der Steuernocken unter Spreizung der Blockierhebelschenkel die Klemmzangenschenkel schließt und damit das Ritzel sperrt.
  • Wird demgemäß der Betätigungshandgriff des Dreh-Kippbeschlags in die der Kippstellung entsprechende, zum Beispiel vertikal nach oben zeigende Stellung gebracht, dann kann der Flügel in üblicher Weise um seine horizontale Schwenkachse geschwenkt werden, wobei es aber durch die erfindungsgemäße Integration der Spaltlüftungsorgane in den Dreh-Kippbeschlag möglich ist, den Flügel in der jeweils gewünschten Position zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung festzustellen, indem der Handgriff aus der der Kipp-Schaltstellung entsprechenden vertikalen Stellung etwas in Richtung der Schwenk-Schaltstellung bewegt wird. Ein geringes Verschwenken des Handgriffs in dieser Richtung und damit eine entsprechende Verschiebung der Treibstange führt zu der Blockierung des Stützlenkers und damit zur Feststellung des Flügels in einer Teil-Kipplage führt. Ein Lösen dieser Feststellung erfolgt ganz einfach wieder dadurch, daß der Betätigungshandgriff in die Kipp-Schaltstellung gebracht wird und damit der Flügel entweder in die volle Kippstellung oder in die Schließstellung überführt werden kann.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angegeben und dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Teilschnitt-Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    eine Draufsicht der zwischen Stulpschiene und Treibstange gelegenen Sperreinrichtung des Beschlags nach Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht des Beschlags nach Figur 1 in Spaltlüftungsstellung,
    Figur 4
    eine Draufsicht des Beschlags nach Figur 1 in Kippstellung mit im Bereich der Sperreinrichtung nicht dargestellter Stulpschiene,
    Figur 5
    zwei vergrößerte Teildarstellung der Einzelheiten X und Y von Figur 3 und Figur 4,
    Figur 6
    eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung, wobei im Bereich der Sperreinrichtung Stulpschiene, Stützlenker und Ausstellenker nicht gezeichnet sind,
    Figur 7
    die Ausführungsvariante nach Figur 6 in Spaltlüftungsstellung,
    Figur 8
    eine Draufsicht der Ausführungsvariante nach Figur 6 in Kippstellung,
    Figur 9
    eine Teilschnitt-Seitenansicht einer dritten Ausführungsvariante der Erfindung,
    Figur 10
    eine Draufsicht der Ausführungsvariante nach Figur 9, wobei im Bereich der Sperreinrichtung Stulpschiene, Ausstellenker und Stützlenker nicht dargestellt sind und die Steuerkulissenanordnung separat gezeigt ist,
    Figur 11
    die Ausführungsvariante nach Figur 9 in Spaltlüftungsstellung,
    Figur 12
    die Ausführungsvariante nach Figur 9 in Kippstellung,
    Figur 13
    eine vierte Ausführungsvariante der Erfindung in einer Teilschnitt-Seitenansicht,
    Figur 14
    eine Draufsicht der Ausführungsform nach Figur 13, wobei im Bereich der Sperreinrichtung Stulpschiene, Austellenker und Stützlenker nicht dargestellt sind,
    Figur 15
    eine Draufsicht der Ausführungsform nach Figur 13 in Spaltlüftungsstellung,
    Figur 16
    eine Draufsicht der Ausführungsform nach Figur 13 in Kippstellung, und
    Figur 17
    eine der Figur 16 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante.
  • Figur 1 zeigt einen Dreh-Kippbeschlag im Bereich einer Ausstellschere für einen Flügel, und zwar eine in einer Flügelnut zu befestigende Stulpschiene 1, an der eine Treibstange 2 längsverschiebbar geführt ist. An der Stulpschiene 1 ist ein Ausstellenker 3 über ein Schwenk-Schiebegelenk 5 gelagert, und dieser Ausstellenker 3 ist über eine Schwenkachse 6 mit einem Stützlenker 4 verbunden, der mit dem Ausstellenker 3 bezogen auf die Stulpschiene 1 im ausgestellten Zustand des Ausstellenkers 3 einen stumpfen Winkel einschließt und mit seinem vom Ausstellenker 3 abgewandten Ende über eine Achse 7 an der Stulpschiene 1 gelagert ist. Die Stützlenkerachse 7 ist mit dem Stützlenker 4 drehfest bzw. starr verbunden und erstreckt sich in den durch eine Kröpfung der Stulpschiene 1 entstandenen Zwischenraum zwischen Stulpschiene 1 und Treibstange 2. An dem überstehenden Ende ist die Stützlenkerachse 7 vorzugsweise als verzahntes oder geriffeltes Ritzel 9 ausgebildet oder mit einem solchen Ritzel 9 drehfest verbunden.
  • Zwischen der Stulpschiene 1 und dem Stützlenker 4 ist eine Sperreinrichtung 8 wirksam, die zwischen der Stulpschiene 1 und der Treibstange 2 angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Stellung der Treibstange 2 das Ritzel 9 freigibt oder blockiert.
  • Diese Sperreinrichtung 8 umfaßt - wie dies insbesondere die Draufsicht nach Figur 2 zeigt - einen ersten Blockierhebel 10, der über einen Lagerzapfen 12 an der Stulpschiene 1 gelagert ist, sowie einen zweiten Blockierhebel 11, der über einen Lagerzapfen 13 ebenfalls an der Stulpschiene 1 gelagert ist, so daß ein Paar von zweiarmigen Hebeln 10, 11 vorliegt, welche auf der einen Seite der Lagerzapfen 12, 13 das mit der Stützlenkerachse 7 drehfest verbundene Ritzel 9 mit ihren Klemmzangenschenkeln 17, 18 umgreifen und deren vom Ritzel 9 abgewandte Schenkel zwischen sich eine Freihubstrecke 14 und eine Klemmhubstrecke 15 festlegen, in denen ein Steuernocken 16 verfahrbar ist, der an der Treibstange 2 vorgesehen ist und beispielsweise aus einer entsprechenden Ausprägung bestehen kann, wie dies Figur 1 zeigt.
  • Die Breite der Freihubstrecke 14 entspricht etwa dem Durchmesser des Steuernockens 16, so daß dieser in der Freihubstrecke 14 ohne Betätigung der Blockierhebel 10, 11 verfahrbar ist.
  • Die Breite der Klemmhubstrecke 15 ist geringer als der Durchmesser des Steuernockens 16, so daß dann, wenn der Steuernocken 16 in die Klemmhubstrecke 15 bei entsprechender Verstellung der Treibstange 2 eindringt, ein Aufspreizen der Schenkel der beiden Blockierhebel 10, 11 und damit ein Schließen der Klemmzangenschenkel 17 und 18 erfolgt, was gleichbedeutend mit einer Blockierung des Ritzels 9 und damit einer Feststellung von Stützlenker 4 und Ausstellenker 3 ist.
  • Figur 3 zeigt den Dreh-Kippbeschlag nach Figur 1 in einer Spaltlüftungsstellung.
  • Der Ausstellenker 3 ist dabei bei geringem Kippwinkel über den Stützlenker 4 festgestellt, da dessen Achse 7 durch die Sperreinrichtung 8 blockiert ist und somit der mit dem Ausstellenker 3 gekoppelte Flügel über den Dreieckverbund von Ausstellenker 3, Stützlenker 4 und Stulpschiene 1 stabil und unverrückbar gehalten ist.
  • Die Blockierung des Stützlenkers 4 über das Ritzel 9 ist eine Folge davon, daß der Steuernocken 6 über die Treibstange 2 in den Bereich der Klemmhubstrecke 15 gebracht wurde und damit die Klemmzangenschenkel 17, 18 geschlossen wurden.
  • Figur 4 zeigt den Dreh-Kippbeschlag in der vollen Kippöffnungsstellung, wobei der Steuernocken 16 über die Treibstange 1 nach links aus dem Bereich der Klemmhubstrecke 15 verfahren wurde, so daß sich die Klemmzangenschenkel 17, 18 wieder öffnen konnten und damit der Flügel aus der Spaltlüftungsstellung freigegeben wurde.
  • Figur 5 zeigt zum einen die Darstellung des Details X aus Figur 3 und zum anderen die Darstellung des Details Y aus Figur 4.
  • Die Darstellung des Details X entspricht der Blockierung des Ritzels 9 durch die Klemmzangenschenkel 17, 18, das heißt der Feststellung des Dreh-Kippbeschlags in einer Spaltlüftungsstellung. Dabei greifen Verzahnungen oder Riffelungen an den Klemmzangenschenkeln 17, 18 in entsprechende Verzahnungen oder Riffelungen des mit der Stützlenkerachse 7 drehfest verbundenen Ritzels 9 ein und verhindern dadurch jede weitere Drehung dieses Ritzels 9 und damit der Stützlenkerachse 7, die starr mit dem Stützlenker 4 verbunden ist.
  • Die Detaildarstellung Y zeigt den Fall des frei drehbaren Ritzels 9, das mit den Klemmzangenschenkeln 17, 18 entweder nicht in Eingriff ist oder zumindest durch diese Klemmzangenschenkel 17, 18 nicht an der Drehung gehindert wird. Dies ist immer dann der Fall, wenn sich der mit der Treibstange 2 verbundene Steuernocken 16 nicht im Bereich der Klemmhubstrecke 15 befindet und demgemäß der Flügel frei gekippt werden kann.
  • Die beschriebene Sperreinrichtung 8 läßt sich ebenso wie die noch zu beschreibenden Ausführungsvarianten sehr platzsparend realisieren und ohne Beeinträchtigung der sonstigen Funktionen des Dreh-Kippbeschlags in den Normalaufbau eines solchen Beschlags integrieren.
  • Bei der in Figur 6 gezeigten Ausführungsvariante wird wiederum eine Art von Klemmzangenanordnung für die Sperreinrichtung 8 verwendet, aber bei dieser Ausführungsvariante sind anstelle von das Ritzel 9 umgreifenden Klemmzangenschenkeln an den entsprechenden Hebelarmen der Blockierhebel 10, 11 verzahnte oder geriffelte Stirnflächen 21, 22 ausgebildet, die an dem Ritzel 9 blockierend zur Anlage gebracht werden können. Das Ritzel 9 besitzt in diesem Falle einen im Hinblick auf die erzielbaren Haltekräfte vorteilhaft größeren Durchmesser, der etwa der Stulpschienenbreite entsprechen kann.
  • Die beiden Blockierhebel 10, 11 liegen in ihrer Längserstreckung jeweils beiderseits der Stulpschienenmitte, sind aber über einen entsprechenden Ansatz jeweils an in der anderen Stulpschienenhälfte gelegenen Lagerzapfen 12, 13 gelagert, wobei diese Lagerzapfen 12, 13 wechselseitig gleichzeitig eine Schwenkbewegungsbegrenzung für die beiden im Lagerbereich in unterschiedlichen Ebenen gelegenen Blockierhebel 10, 11 bilden. Treibstangenseitig sind an den Blockierhebeln 10, 11 im Bereich der verzahnten Stirnflächen 21, 22 Ansätze 19, 20 vorgesehen, zwischen die ein an der Treibstange 2 vorgesehener Spreizansatz 25 in der vollen Kippstellung eintreten und die Blockierhebel 10, 11 definiert außer Eingriff mit dem Ritzel 9 halten kann.
  • Figur 7 zeigt den Dreh-Kippbeschlag nach Figur 6 in einer Spaltlüftungsstellung. Dabei befindet sich der Steuernocken 16 im Bereich der Klemmhubstrecke 15, wodurch die verzahnten Stirnflächen 21, 22 der Blockierhebel 10, 11 gegen das Ritzel 9 gedrückt werden, was in der bereits erläuterten Weise eine Feststellung bzw. Blockierung des Ausstellarms 3 zur Folge hat.
  • Figur 8 zeigt den Dreh-Kippbeschlag in der Kippöffnungsstellung, wobei die Sperreinrichtung 8 unwirksam ist, da sich der Steuernocken 16 außerhalb der Klemmhubstrecke 15 befindet und die beiden Blockierhebel 10, 11 über einen an der Treibstange 2 vorgesehenen Spreizansatz 25 außer Eingriff mit dem Ritzel 9 gehalten werden. Der Spreizansatz 25 drückt in diesem Falle gegen die beiden Ansätze 19, 20 an den Blockierhebeln 10, 11.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, bei der zur Betätigung der Blockierhebel 10, 11 an der Treibstange 2 in einem nach unten gekröpften Bereich eine spezielle Steuerkulisse 24 vorgesehen ist.
  • Insbesondere die Figur 10 verdeutlicht, daß an der Stulpschiene 1 das Ritzel 9 umschließende Blockierhebel 10, 11 in Form von Klemmbacken mit sich in Richtung der Treibstange 2 erstreckenden, im Bereich der freien Enden der Klemmbacken gelegenen Betätigungsansätzen 19, 20 beweglich gelagert sind, und zwar über eine an dem vom Ritzel 9 abgewandten Ende vorgesehene Blockierhebel-Endteil 23. Die im Bereich des Ritzels 9 mit einer Verzahnung oder Riffelung ausgestatteten Blockierhebel 10, 11 werden durch das Zusammenwirken ihrer Betätigungsansätze 19, 20 mit einer Steuerkulisse 24 zwischen einer Freigabe- und einer Blockierstellung umgesteuert. Bei der Steuerkulisse 24 handelt es sich bei dieser Ausführungsvariante um ein separates Teil, das auch in der Zeichnung separat gezeigt ist und mit der Treibstange 2 vorzugsweise vernietet wird. In diese Steuerkulisse 24 greifen die Betätigungsansätze 19, 20 ein, und in der Steuerkulisse 24 ist für diese Betätigungsansätze 19, 20 eine Freihubstrecke 14 und eine im Vergleich dazu engere Klemmhubstrecke 15 vorgesehen. Außerdem weist die Steuerkulisse 24 einen endseitigen, zwischen die Betätigungsansätze 19, 20 einfahrbaren Spreizansatz 25 auf.
  • Figur 11 zeigt die Ausführungsvariante nach Figur 9 in einer Spaltlüftungsstellung, wobei sich in diesem Falle die Betätigungsansätze 19, 20 der Blockierhebel 10, 11 im Bereich der engen Klemmhubstrecke 15 der Steuerkulisse 24 befinden und damit die Blockierhebel 10, 11 gegen das Ritzel 9 gespannt werden und als Folge davon Ritzel 9 und Stützlenker 4 gegen jegliche Bewegung gesperrt werden.
  • Figur 12 zeigt den Dreh-Kippbeschlag nach Figur 9 in der vollen Kippöffnungsstellung, wobei in dieser Stellung eine freie Drehbarkeit des Ritzels 9 gegeben ist, da der Spreizansatz 25 der Steuerkulisse zwischen die Betätigungsansätze 19 und 20 der Blockierhebel 10, 11 eingefahren ist und diese Blockierhebel 10, 11 auseinanderdrückt, so daß kein Eingriff mit dem Ritzel 9 gegeben ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 9 bis 12 ist die Steuerkulisse 24 als separates, mit der Treibstange 2 verbindbares Teil ausgeführt, aber es ist in gleicher Weise möglich, die Steuerkulisse unmittelbar durch entsprechende Einprägungen in der Treibstange 2 vorzusehen, so daß sich die Verwendung eines separaten Teils erübrigt und auch keine Kröpfung der Treibstange im Bereich der Sperreinrichtung 8 erforderlich ist.
  • Figur 13 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der das Sperren und die Freigabe des wiederum einen Durchmesser etwa entsprechend der Stulpschienenbreite aufweisenden Ritzels 9 über eine Hebel-Keilanordnung erfolgt. Dazu ist dem Ritzel 9 benachbart ein verschiebbar gelagertes Klemmglied 27 vorgesehen, das über einen zweiarmigen Stellhebel 29 betätigbar ist. Dieser Stellhebel 29 ist an der Stulpschiene 1 über einen Lagerzapfen 12 schwenkbar gelagert und im Bereich seines langen Hebelarms 31 mit einer Steuerkulissenausnehmung 32 versehen, in die der an der Treibstange 2 vorgesehene Steuernocken 16 eingreift. Der Stellhebel 29 wird aufgrund des gekrümmten Verlaufs der Steuerkulissenausnehmung relativ zur Längsachse der Treibstange 2 in Abhängigkeit von der Treibstangenstellung verschwenkt. Diese Verschwenkung bewirkt über einen Keileingriff zwischen dem kurzen Hebelarm 30 des Stellhebels 29 und dem Klemmglied 27, das zwischen Führungen 28 verschiebbar ist, eine Axialbewegung des Klemmglieds 27, so daß dieses Klemmglied 27 entweder blockierend mit dem Ritzel 9 in Eingriff tritt oder das Ritzel 9 zur Drehung freigibt.
  • Durch die Gestaltung der Steuerkulissenausnehmung, die in Figur 14 in Draufsicht zu sehen ist, kann somit aufgrund der sich ergebenden Hebelübersetzungen eine hohe Andrückkraft für das Klemmglied 27 und damit eine hohe Haltekraft in der Spaltlüftungsstellung erzielt werden.
  • Figur 15 zeigt den Dreh-Kippbeschlag nach Figur 13 in einer Spaltlüftungsstellung. Der Steuernocken 16 schwenkt dabei den zweiarmigen Stellhebel 29 im Gegenuhrzeigersinn und drückt damit über seinen kurzen Hebelarm 30 das Klemmglied 27 gegen das Ritzel 9 und blockiert damit Stützlenker 4 und Ausstellenker 3 in der hier gewählten Position, wobei darauf hinzuweisen ist, daß bei allen Ausführungsformen die Größe des Spaltlüftungswinkels frei wählbar ist, da die Blockierung des Ritzels 9 über die Sperreinrichtung 8 bei jedem Kippöffnungswinkel erfolgen kann.
  • Figur 16 zeigt den Dreh-Kippbeschlag nach Figur 13 in der maximalen Kippöffnungsstellung, das heißt bei nicht wirksamer Sperreinrichtung 8. Der kurze Hebelarm 30 ist in dieser Position über die Steuerkulissenausnehmung 32 und den Steuernocken 16 im Vergleich zur Spaltlüftungsstellung nach Figur 15 im Uhrzeigersinn verschwenkt worden, was gleichbedeutend mit der Aufhebung der Blockierung des Ritzels 9 durch das Klemmglied 7 ist.
  • Figur 17 zeigt eine Ausführungsvariante, die sich von dem Dreh-Kippbeschlag nach den Figuren 13 bis 16 dadurch unterscheidet, daß zwischen dem Stellhebel 29 und dem Klemmglied 27 anstelle eines Keileingriffes eine Verzahnung 33 vorgesehen ist. Diese Verzahnung 33, welche bevorzugt entsprechend einem Kreisbogen um den Lagerzapfen 12 verläuft, ist so gestaltet, daß in Abhängigkeit von der Verschwenkung des Stellhebels 29 das Klemmglied 27 gegen das Ritzel 9 in Blockierstellung gedrückt wird oder die Freigabestellung einnehmen kann. In der Blockierstellung befinden sich die Zähne der Verzahnung 33 in Formschlußeingriff, während in der Freigabestellung zwischen diesen Zähnen ein Spiel vorliegt, das es dem Klemmglied 27 ermöglicht, sich so weit vom Ritzel 9 zu entfernen, daß dieses Ritzel 9 frei durchdrehen kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht vor allem darin, daß die Kraftangriffsrichtungen definiert vorgegeben werden und damit jegliche Verklemmungstendenzen ausgeschaltet werden können.
  • Alle beschriebenen Ausführungsvarianten zeichnen sich durch einfachen und raumsparenden Aufbau sowie dadurch aus, daß die jeweils gewünschte Spaltlüftungsstellung über die Treibstangenbetätigung, das heißt mittels des normalen Betätigungsgriffes für den Dreh-Kippbeschlag erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stulpschiene
    2
    Treibstange
    3
    Ausstellenker
    4
    Stützlenker
    5
    Schwenk-Schiebegelenk
    6
    Schwenkachse
    7
    Stützlenkerachse
    8
    Sperreinrichtung
    9
    Ritzel
    10
    Erster Blockierhebel
    10'
    Erster Blockierhebelschenkel
    11
    Zweiter Blockierhebel
    11'
    Zweiter Blockierhebelschenkel
    12
    Lagerzapfen
    13
    Lagerzapfen
    14
    Freihubstrecke
    15
    Klemmhubstrecke
    16
    Steuernocken
    17
    Klemmzangenschenkel
    18
    Klemmzangenschenkel
    19
    Betätigungsansatz
    20
    Betätigungsansatz
    21
    Stirnfläche
    22
    Stirnfläche
    23
    Blockierhebel-Endteil
    24
    Steuerkulisse
    25
    Spreizansatz
    26
    Kröpfbereich
    27
    Klemmglied
    28
    Führung
    29
    Zweiarmiger Stellhebel
    30
    Kurzer Hebelarm
    31
    Langer Hebelarm
    32
    Steuerkulissenausnehmung
    33
    Verzahnung

Claims (12)

  1. Dreh-Kippbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen mit einer an einer Stulpschiene (1) geführten Treibstange (2) und einem an der Stulpschiene (1) schwenk- und verschiebbar angelenkten Ausstellarm (3) und einem zwischen Ausstellarm (3) und Stulpschiene (1) vorgesehenen Stützlenker (4) sowie mit einer Anordnung zur Feststellung des Flügels in vorgebbaren Kippwinkellagen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Stulpschiene (1) und dem Stützlenker (4) eine Sperreinrichtung (8) wirksam ist, die die Schwenkbewegung des Stützlenkers (4) in Abhängigkeit von der Verstellung der Treibstange (2) blockiert oder freigibt.
  2. Dreh-Kippbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperreinrichtung (8) zumindest einen an der Stulpschiene (1) schwenkbar gelagerten Blockierhebel (10, 11) aufweist, der über einen an der Treibstange (2) vorgesehenen Steuernocken (16) betätigbar und mit einem Ritzel (9) oder dergleichen in Sperreingriff bringbar ist, das an der mit dem Stützlenker (4) fest verbundenen Stützlenkerachse (7) drehfest angebracht ist.
  3. Dreh-Kippbeschlag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperreinrichtung (8) zwei zwischen Stulpschiene (1) und Treibstange (2) in einer Ebene gelegene Blockierhebel (10, 11) aufweist, die an nebeneinander liegenden Lagerzapfen (12, 13) an der Stulpschiene (1) nach Art einer Klemmschere das Ritzel (9) umgreifend gelagert sind, wobei zwischen den vom Ritzel (9) abgewandten Blockierhebelschenkeln (10', 11') eine die freie Drehung des Ritzels (9) oder dergleichen gewährleistende Freihubstrecke (14) für den an der Treibstange (2) vorgesehenen Steuernocken und eine Klemmhubstrecke (15) ausgebildet ist, in der der Steuernocken (16) unter Spreizung der Scherenschenkel die Klemmzangenschenkel (17, 18) schließt und das Ritzel (9) sperrt.
  4. Dreh-Kippbeschlag nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Klemmhubstrecke (15) im Bereich der freien Blockierhebelschenkelenden befindet.
  5. Dreh-Kippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der Stulpschiene (1) schwenkbar gelagerten Blockierhebel (10, 11) übereinander in verschiedenen Ebenen gelegen und begrenzt zueinander verschwenkbar sind, wobei die Blockierhebel (10, 11) auf der einen Seite der Schwenklager (12, 13) mit ihren dem Ritzelumfang angepaßten, insbesondere verzahnten Stirnflächen (21, 22) blockierend am Ritzel (9) oder dergleichen angreifen können und die Betätigung der Blockierhebel (10, 11) über den an der Treibstange (2) vorgesehenen Steuernocken (16) erfolgt, der zur Blockierung des Ritzels (9) oder dergleichen in die Klemmhubstrecke (15) einfahrbar ist und wobei in der der vollen Kippöffnung entsprechenden Stellung der Treibstange (2) ein Spreizansatz (25) an der Treibstange (2) unter Spreizung der Blockierhebel (10, 11) zwischen zwei ritzelseitig an den Blockierhebeln (10, 11) vorgesehene Ansätze (19, 20) eingreift, wobei der Durchmesser des Ritzels (9) vorzugsweise etwa der Breite der Stulpschiene (1) entspricht.
  6. Dreh-Kippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Stulpschiene (1) das Ritzel (9) oder dergleichen umschließende Blockierhebel (10, 11) in Form von Klemmbacken mit sich in Richtung der Treibstange (2) erstreckenden, insbesondere im Bereich der freien Enden der Klemmbacken gelegenen Betätigungsansätzen (19, 20) beweglich gelagert sind, und daß an der Treibstange (2) eine Steuerkulisse (24) vorgesehen ist, in die die Betätigungsansätze (19, 20) eingreifen und welche für die Betätigungsansätze (19, 20) eine Freihubstrecke (14) und eine im Vergleich dazu engere Klemmhubstrecke (15) sowie einen endseitigen, zwischen die Betätigungsansätze (19, 20) einfahrbaren Spreizansatz (25) aufweist.
  7. Dreh-Kippbeschlag nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blockierhebel (10, 11) in Form von Klemmbacken federnd gegeneinander gespannt sind.
  8. Dreh-Kippbeschlag nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerkulisse (24) als separates Bauteil ausgebildet ist, das an einem gekröpften Bereich (26) der Treibstange (2) befestigt ist.
  9. Dreh-Kippbeschlag nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerkulisse (24) in Form von Vertiefungen in der Treibstange (2) ausgebildet ist.
  10. Dreh-Kippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Ritzel (9) benachbart ein verschiebbar gelagertes Klemmglied (27) vorgesehen ist, das über einen zweiarmigen Stellhebel (29) betätigbar ist, der an der Stulpschiene (1) schwenkbar gelagert und im Bereich seines langen Hebelarmes (31) mit einer Steuerkulissenausnehmung (32) versehen ist, in die der an der Treibstange (2) vorgesehene Steuernocken (16) eingreift und den Stellhebel (29) in Abhängigkeit von der Treibstangenstellung verschwenkt und dabei das Klemmglied (27) blockierend mit dem Ritzel (9) in Eingriff bringt oder das Ritzel (9) zur Drehung freigibt.
  11. Dreh-Kippbeschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stellhebel (29) das Klemmglied (27) über einen Keileingriff zwischen dem kurzen Hebelarm (30) des Stellhebels (29) und dem Klemmglied (27) betätigt.
  12. Dreh-Kippbeschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem freien Ende des Stellhebels (29) und dem Klemmglied (27) eine Verzahnung (33) vorgesehen ist, die in der Blockierstellung des Ritzels (9) in Formschlußeingriff ist und in der Freigabestellung des Ritzels (9) in Spieleingriff ist.
EP97106194A 1996-04-24 1997-04-15 Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung Expired - Lifetime EP0803627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607465U 1996-04-24
DE29607465U DE29607465U1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Dreh-Kippbeschlag mit variabler Spaltlüftung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0803627A2 true EP0803627A2 (de) 1997-10-29
EP0803627A3 EP0803627A3 (de) 1998-09-16
EP0803627B1 EP0803627B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=8023082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106194A Expired - Lifetime EP0803627B1 (de) 1996-04-24 1997-04-15 Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0803627B1 (de)
AT (1) ATE219547T1 (de)
DE (2) DE29607465U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149974A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-31 Siegenia-Frank Kg Feststellvorrichtung
US11905767B2 (en) 2015-04-16 2024-02-20 Krzysztof Jan Wajnikonis Mechanical connector utilizing dog-clutch teeth to transfer torque

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208059A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Roto Frank Ag Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708430A1 (de) * 1967-02-18 1971-06-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Feststellvorrichtung fuer einen mittels einer Ausstellvorrichtung kippbaren Fluegel,insbesondere Schwenk-Kippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE4019603A1 (de) * 1990-06-20 1991-01-03 Franek Johann Dipl Ing Fh Spaltluefungsvorrichtung fuer drehkippfluegel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430766C (de) * 1923-12-14 1926-06-21 Georges Haarnagell Fensteranordnung fuer Automobiltueren mit feststehender Zahnstange und unter Federwirkung stehender Feststellvorrichtung
DE3041399C2 (de) * 1980-11-03 1994-04-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE3202798A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer mit einem drehkippbeschlag
DE9305812U1 (de) * 1993-04-19 1993-06-24 Otto, Christian, 4432 Gronau Feststellvorrichtung für Fenster und Türen, insbesondere mit Dreh-Kipp-Scharnieren, in Gebäuden
DE4422213C2 (de) * 1994-06-24 2003-07-10 Winkhaus Fa August Drehkippbeschlag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708430A1 (de) * 1967-02-18 1971-06-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Feststellvorrichtung fuer einen mittels einer Ausstellvorrichtung kippbaren Fluegel,insbesondere Schwenk-Kippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE4019603A1 (de) * 1990-06-20 1991-01-03 Franek Johann Dipl Ing Fh Spaltluefungsvorrichtung fuer drehkippfluegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149974A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-31 Siegenia-Frank Kg Feststellvorrichtung
US11905767B2 (en) 2015-04-16 2024-02-20 Krzysztof Jan Wajnikonis Mechanical connector utilizing dog-clutch teeth to transfer torque

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707546D1 (de) 2002-07-25
EP0803627B1 (de) 2002-06-19
DE29607465U1 (de) 1997-08-28
ATE219547T1 (de) 2002-07-15
EP0803627A3 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP1053900A2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
EP0692597A1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
EP0051309B1 (de) Fenster
WO2001056747A1 (de) Spanneinrichtung
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE10146300A1 (de) Gelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz mit vorkippbarer Rückenlehne
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
EP0803627B1 (de) Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung
EP0723058B1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
EP2824264A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE4102312A1 (de) Sitzschiene fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE3444725A1 (de) Rohrzange
EP0677635B1 (de) Zusatzsicherung für Fenster oder Türen
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE8900806U1 (de) In Form eines Fensters, einer Tür o.dgl. ausgebildeter Schiebeflügel
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2826179A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung
DE19741996B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer Rückenlehne
DE19802859C1 (de) Spannzwinge zur Verbindung von Schalungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990316

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 219547

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100415