EP0802551A2 - Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0802551A2
EP0802551A2 EP97102389A EP97102389A EP0802551A2 EP 0802551 A2 EP0802551 A2 EP 0802551A2 EP 97102389 A EP97102389 A EP 97102389A EP 97102389 A EP97102389 A EP 97102389A EP 0802551 A2 EP0802551 A2 EP 0802551A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
cover
fuse
bolt
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97102389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802551A3 (de
EP0802551B1 (de
Inventor
Francis Kilian
Christian Kölbel
Michael Lischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP0802551A2 publication Critical patent/EP0802551A2/de
Publication of EP0802551A3 publication Critical patent/EP0802551A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802551B1 publication Critical patent/EP0802551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0208Tools for inserting and removing fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably locking fuse links in a NH fuse switch disconnector with switch frame and movable cover with respect to this, in which the fuse links are arranged next to one another transversely to their longitudinal direction, separated from one another by at least one phase partition and held by hanging parts by means of handle straps and at which can be brought into locking engagement with the respective grip tab in each case by a spring-loaded bolt.
  • a latch made of plastic is resiliently arranged in the longitudinal direction of the fuse link outside the first handle tab so that the handle tab presses the bar in the longitudinal direction of the securing agent salt by manual force when it is inserted, so that the user then pushes the rear handle tab into the Press down and insert suspension parts.
  • the spring behind the bolt pushes the fuse link back so far over the handle tab that the rear handle tab also engages in the recesses there and the fuse link is firmly locked.
  • This known solution is a positive and non-positive locking, which can be released again by applying such a force by hand that the front tab can push the bolt back.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned in the introduction, in which the removal of the fuse links can be simplified and carried out at any time without touching personnel.
  • this object is achieved in that at least two bolts are attached to a common slide, which is arranged transversely to the longitudinal direction of the fuse links arranged in the disconnector against the biasing force of a spring is displaceable and thereby brings the latches from the grip tabs out of locking engagement and which extends through a side wall of the cover to form a button.
  • the removal of the fuse links before or after operation, ie after the energy has been switched off, is considerably simplified in the case of a device with the measures mentioned above.
  • the operator only needs to press the button protruding from one side wall and can thus simultaneously unlock at least two securing inserts in such a way that both inserts fall out almost simultaneously when the cover tilts over or is held at an angle.
  • the button is no less than a hand's width from the opposite side wall, as is the case with smaller disconnectors, for example size 00, then the user can unlock with one hand.
  • the thumb grips one side wall and one of the fingers touches the key that protrudes opposite.
  • the button is pressed in the above-mentioned transverse direction, ie transverse to the longitudinal direction of the fuse links. Their longitudinal direction is assumed in the direction of the two opposite contact blades or the connecting line between them.
  • the slider thus extends at least over one, preferably over two or three fuse inserts arranged next to one another in this transverse direction, because the fuse inserts sit transversely next to one another such that their longitudinal directions are each parallel.
  • the cover is pivotable relative to the switch frame.
  • the possibility of making the cover removable from the switch frame is also particularly advantageous. Obviously, the fuse inserts can be unlocked and removed easily and without any problems and risk of injury.
  • the button extending through the side wall of the cover in the said transverse direction protrudes half a finger width laterally out of the side wall. This makes the button easily accessible for every user. But it can also be useful to place a small trough in the side wall at the point of passage of the button, so that the button is accessible and operated by the user in the same way, but the outer contour of the entire lid is not exceeded becomes. As a result, the switch disconnectors can be arranged close together in compact assemblies, so that they take up little space.
  • the bolt is designed as a hook connected to the slide via a web, which engages around the grip tab.
  • This structure advantageously enables the arrangement of the plate-shaped or essentially flat grip tab between the slide on the one hand and the hook or bolt on the other.
  • the latching or locking surface of the hook encompasses the grip tab in this way. This creates good opportunities to make optimal use of the space available in the disconnector. For example, one can avoid the unwanted pushing up of the grip tab in the longitudinal direction of the fuse link by the hook which grips the grip tab from above, while at the bottom, i.e. with respect to the handle tab on the side opposite the hook of the slide is arranged. This requires a minimum space for its extension in the transverse direction mentioned, also in the height that can be seen in the longitudinal direction of the fuse links.
  • the front wall of the cover is closed by a window or even by a sliding window in which test holes for the voltage test are arranged. By sliding this window, the hole in question can either be covered or exposed. A voltage measuring tool is inserted through this hole up to the grip tab or contact knife. A minimum space is required for this correct application of the tool on the securing part.
  • switch disconnectors in which this space is limited in relation to the position of the handle tab. For such an embodiment, the design of the bolt as a hook is very cheap because the relatively large slide is then to be arranged on the lower side of the handle tab and the hook with its locking or blocking surface on the top of the handle tab.
  • the slide has an elongated box profile and receives a compression spring at the end opposite the button.
  • the slide can be molded from solid, electrically insulating and durable plastic, for example, or injection molded.
  • a favorable design for an elongated slide which preferably extends over two or three securing inserts arranged next to one another in the transverse direction mentioned is the box profile mentioned. Its cross-section is U-shaped, with the central web connecting the two free legs of the U being arranged forward toward the front wall of the cover. The hollow box of this slide profile is then behind this web.
  • the compression spring mentioned can be received and locked in the cavity of this slide. It is supported against that side wall of the lid or an interposed web in the lid, which is opposite the side wall with the recessed grip through which the button protrudes.
  • the slide can also be slidably arranged between a guide bracket attached to the cover and a preferably removable cover front wall.
  • This configuration significantly improves the installation of the slide with or without its hook. Even if the slider is elongated and extends over all three fuse links arranged next to one another, it can be moved from, i.e. can be easily inserted from the front of the lid without unscrewing other parts on the lid beforehand.
  • a part of the front wall of the lid is designed as a window or even as a sliding window. You can snap this out with the correct construction for the assembly of the slide, then insert the slide in the form of the elongated box profile with pre-tensioning against the compression spring and then snap the window back in.
  • the guide angle mentioned which is to be thought of as L-shaped in cross section in one embodiment, can have legs so long that the leg heights correspond to the cross-sectional dimensions of the slide.
  • the grip tab can then close the L-shaped guide bracket upwards like the second free leg of a U.
  • the slidably reciprocating slide is then enclosed between the handle tab and the guide bracket as in a cage.
  • either the front wall of the lid or its sliding window can close off the guide bracket to form a closed box housing. Tilting and jamming of the slider before and while the button is pressed is then excluded.
  • the hole can be covered by the slide. After pushing up this window, the hole then moves vertically away from the covering walls (e.g. the slide) in the longitudinal direction of the fuse link and frees up the space behind for the grip tab for voltage measurement.
  • the slide and the latches can be moved in one plane in front of the suspension parts leaving an insertion slot and behind the front wall of the cover.
  • the elongated slide can be thought of as being placed in a vertical plane that is parallel to the front wall of the lid. The normal line of sight is then perpendicular to this plane. In the case of a flat front wall of the lid, in the preferred embodiment considered here, it is close to the viewing direction (1-5 mm) in front of it, or that The window or the sliding window is there.
  • an inlet slope is formed on the side facing away from the locking surface of the bolt and / or between them.
  • the plate to be locked in the embodiment under consideration here, namely the grip tab, can run against the inlet slope when pushed in and thus push it away against the spring pressure in the longitudinal direction of the slide so that the locking surface or locking surface when Inserting the grip tab into its end position is first pushed aside to snap back into locking engagement after the grip tab has been positioned.
  • Different hook shapes are possible here.
  • the entry slope should be on the side facing away from the locking surface of the bolt or next to it. You do not need a special tool to insert the tabs to be locked to bring the slide with its bolts into the unlocked position.
  • Another advantageous embodiment of the invention is characterized in that blocking webs project from the slide approximately perpendicular to its longitudinal and sliding direction and at a distance from one another. Similar to the first embodiment with the hook-shaped bolt, which is also connected to the slide via a web, the bolts themselves are designed as such webs. The hook at the end is missing. This embodiment does not encompass the grip tabs to be locked but lies in front of them from one side, so that the grip tabs on this side cannot be removed or can fall out without deliberate unlocking.
  • the number of blocking webs corresponds to the number of fuse links to be locked in the switch disconnector.
  • the securing insert generally designated 1 in the embodiments shown here, is fastened via its grip tab 2 in the suspension parts 4 forming an insertion slot 3.
  • FIGS. 1 and 2 which consists of switch frame 5 and cover 6 with handle 7, the suspension parts 4 are located in cover 6.
  • Front cover 8 is closed at the front by a sliding window 9, in which test holes 10 are provided at the top and bottom are provided for the voltage test.
  • the terms “above” and “below” are taken from the consideration of FIGS. 1 and 2.
  • the dash-dotted lines 11 in FIG. 1 extend upwards or downwards, which represent the longitudinal direction of the fuse links 1 not shown in FIG. 1 but arranged in the disconnector. If an imaginary coordinate system is spanned, these straight lines, which illustrate the longitudinal direction 11, run in the Y direction. Right across, i.e.
  • the slide 14 with the bolt 15 is displaceable against the X direction (horizontal line 12) against the action of a compression spring 16.
  • three securing inserts 1 lie next to one another in the transverse direction 12, which is why three bars 15 are also formed on the slide 14.
  • the latches 15 are connected in hook form on the slide 14 via the respective web 17.
  • These hook-shaped latches 15 can be seen encompassing the handle tab 2.
  • the slide 14 is located on one side of the handle tab 2 (below), and the latch 15 thus engages over the hook-like shape on the opposite side the grip tab 2 that the locking surface 18 shown in Figure 3 is above the grip tab 2 with the result that they can not move out of the insertion slot 3 between the suspension parts 4 upwards in the longitudinal direction 11 in the + Y direction.
  • the switch frame 5 also has phase partitions 24 which extend between the fuse inserts 1, not shown, up to the position of the slide 14.
  • the cover 6 can be pivoted up into the open position (not shown) with the aid of the bearing guide 26 by pulling the handle 7 in FIG. 1 to the left and in FIG. 2 to the left.
  • the switch frame 5 is fastened via the mounting holes 27 for mounting on a base plate, for example on the plate of a cabinet.
  • the upper part of the cover front wall 8 is cut in a plane perpendicular to the paper plane in FIG. 1 and through the longitudinal direction 11.
  • a connecting web 28 which is part of an L-shaped guide bracket 29, on the horizontally lying connecting web 28 the slide 14 is guided.
  • the cover is also stiffened by this guide bracket 29.
  • the space within this guide bracket 29 behind the sliding window 9 is just enough to accommodate the hollow, cross-sectionally U-shaped box profile of the slide 14 on the outside at the free end of the upper leg of the U, the bars 15 are formed vertically upright.
  • the cross-sectional design of the slide 14 of the other embodiment shown in FIG. 5 has a similar structure.
  • the user can push the slide 14 out of the position shown in FIG. 5 against the force of the compression spring 16 by applying pressure in the transverse direction 12.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zum lösbaren Verriegeln von Sicherungseinsätzen in einem NH-Sicherungslasttrennschalter mit einem Schaltergestell und einem bezüglich diesem bewegbaren Deckel. In dem Deckel sind die Sicherungseinsätze quer zu ihrer Längsrichtung (11) nebeneinander angeordnet, durch wenigstens eine Phasentrennwand (23, 24) voneinander getrennt und mittels ihrer Grifflaschen von Aufhängeteilen (4) gehalten. Jeweils ein federnd vorgespannter Riegel (15) ist mit der jeweiligen Grifflasche in Verriegelungseingriff bringbar. Um die Entnahme der Sicherungseinsätze zu vereinfachen und ohne Berührung durch Personal jederzeit zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens zwei Riegel (15) an einem gemeinsamen Schieber (14) angebracht sind, der in Querrichtung (12) quer zur Längsrichtung (11) der im Trennschalter angeordneten Sicherungseinsätze entgegen der Vorspannkraft einer Feder (16) verschiebbar ist und dabei die Riegel (15) von den Grifflaschen außer Verriegelungseingriff bringt und der (14) sich unter Bildung einer Taste (21) durch eine Seitenwand (20) des Deckels erstreckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum lösbaren Verriegeln von Sicherungseinsätzen in einem NH-Sicherungslasttrennschalter mit Schaltergestell und bezüglich diesem bewegbarem Deckel, bei dem die Sicherungseinsätze quer zu ihrer Längsrichtung nebeneinander angeordnet, durch wenigstens eine Phasentrennwand voneinander getrennt und mittels ihrer Grifflaschen von Aufhängeteilen gehalten sind und bei dem jeweils ein federnd vorgespannter Riegel mit der jeweiligen Grifflasche in Verriegelungseingriff bringbar ist.
  • Es ist bekannt, Sicherungseinsätze in NH-Sicherungslasttrennschaltern oder -leisten herausnehmbar anzubringen, um Verbraucher mit diesen Schaltern ein- oder auszuschalten. Der relativ zum Schaltergestell herausschwenkbare und wieder an diesen heranschwenkbare Deckel trägt bei diesen Schaltern die Sicherungseinsätze, die bei einem aus dem Betrieb bekannten Lasttrennschalter zu dritt nebeneinander angeordnet sind, jeweils ein Einsatz für eine Phase (RST). Deshalb sind an den Deckeln der bekannten Schalter Aufhängeteile für die Aufnahme von Grifflaschen angebracht.
  • Durch das Herausschwenken und auch Hineindrücken der Deckel auf die Schaltergestelle treten Fliehkräfte auf, welche nicht gesicherte Sicherungseinsätze von den Aufhangeteilen außer Eingriff drücken würden. Bei manchen Schaltern werden die Sicherungseinsätze so befestigt, daß man zuerst eine untere Kontaktfeder in Eingriff bringt, danach über das Zuschwenken die obere Kontaktfeder, wodurch auch axiale Kraftkomponenten auftreten, die ein Herausschieben des betreffenden Sicherungseinsatzes aus seiner Verankerung im Deckel bewirken können.
  • Aus diesem Grund hat man die jeweilige Grifflasche in den Aufhängeteilen verriegelt. Bei einer bekannten Lösung ist in Längsrichtung des Sicherungseinsatzes außerhalb der ersten Grifflasche ein Riegel aus Kunststoff federnd so vorgespannt angeordnet, daß die Grifflasche beim Einsetzen den Riegel in Längsrichtung des Sicherungseinsalzes durch manuelle Kraft nach vorn drückt, so daß der Benutzer danach die hintere Grifflasche in die Aufhängeteile herunterdrücken und einsetzen kann. Die Feder hinter dem Riegel drückt den Sicherungseinsatz über die Grifflasche so weit nach hinten, daß auch die hintere Grifflasche in die dortigen Ausnehmungen eingreift und der Sicherungseinsatz fest verriegelt ist. Bei dieser bekannten Lösung handelt es sich um eine form- und kraftschlüssige Verriegelung, die man dadurch wieder auflöst, daß man mit der Hand eine derart große Kraft aufbringt, daß die vordere Grifflasche den Riegel zurückschieben kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei dieser wie auch bei anderen aus der Praxis bekannten Verriegelungen von Sicherungseinsätzen das Personal jeden einzelnen Sicherungseinsatz anfassen und entgegen dem Sperrdruck des Riegels drücken muß und dann erst herausnehmen kann. Häufig erfolgt eine solche Entnahme nach dem Betrieb. Durch den Betrieb erwärmt sich der Sicherungseinsatz zum Teil nicht unerheblich, so daß sich die Bedienungsperson verbrennen und verletzen kann.
  • Es gibt auch Geräte in der Praxis, bei denen die betreffende Bedienungsperson außer dem Anfassen des Sicherungseinsatzes den Riegel mit einem besonderen Werkzeug zusätzlich entsperren muß, und solche Zugriffe sind wegen der engen Platzverhältnisse schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Entnahme der Sicherungseinsätze vereinfacht und ohne Berührung durch Personal jederzeit vorgenommen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Riegel an einem gemeinsamen Schieber angebracht sind, der in Querrichtung quer zur Längsrichtung der im Trennschalter angeordneten Sicherungseinsätze entgegen der Vorspannkraft einer Feder verschiebbar ist und dabei die Riegel von den Grifflaschen außer Verriegelungseingriff bringt und der sich unter Bildung einer Taste durch eine Seitenwand des Deckels erstreckt. Die Enthahme der Sicherungseinsätze vor oder nach dem Betrieb, d.h. nach dem Abschalten der Energie, wird bei einer Einrichtung mit den vorstehend genannten Maßnahmen erheblich vereinfacht. Die Bedienungsperson braucht nur auf die aus der einen Seitenwand hervorstehende Taste zu drücken und kann damit gleichzeitig wenigstens zwei Sicherungseinsätze derart entriegeln, daß beide Einsätze beim Umkippen des Deckels oder Schräghalten fast gleichzeitig herausfallen. Kein Sicherungseinsatz braucht mehr von Hand angefaßt oder gar gedrückt zu werden. Wenn die Taste von der gegenüberliegenden Seitenwand nicht weniger als eine Handbreite entfernt ist, wie dies bei kleineren Trennschaltern der Fall ist, zum Beispiel der Größe 00, dann kann der Benutzer mit einer Hand entriegeln. Der Daumen greift dabei auf die eine Seitenwand und einer der Finger auf die gegenüberliegend herausstehende Taste. Die Taste wird in die erwähnte Querrichtung gedrückt, d.h. quer zur Längsrichtung der Sicherungseinsätze. Deren Längsrichtung ist in Richtung der beiden entgegengesetzen Kontaktmesser bzw. der Verbindungslinie zwischen diesen angenommen. Der Schieber erstreckt sich also wenigstens über einen, vorzugsweise über zwei oder drei nebeneinander angeordnete Sicherungseinsätze in dieser erwähnten Querrichtung, denn die Sicherungseinsätze sitzen quer so nebeneinander, daß ihre Längsrichtungen jeweils parallel liegen. Die Vorspannkraft der Feder wirkt selbstverständlich ebenfalls in dieser Querrichtung, denn sie drückt den Schieber in Verriegelungseingriff. Ohne Berührung eines Sicherungseinsatzes durch die Hand eines Benutzers kann der eine oder können sogar drei Sicherungseinsätze gleichzeitig vom Deckel eines Lansttrennschalters gelöst werden. Auch bei stark erwärmten Sicherungseinsätzen ist also eine Entnahme unmittelbar nach dem Abschalten des Verbrauchers möglich. Der Deckel ist bei einer Ausführungsform gegenüber dem Schaltergestell schwenkbar. Besonders vorteilhaft ist auch die Möglichkeit, den Deckel vom Schaltergestell entnehmbar zu gestalten. Ersichtlich ist das Entriegeln und Entnehmen der Sicherungseinsätze einfach und ohne Probleme und Verletzungsgefahr möglich.
  • Die sich durch die Seitenwand des Deckels in der genannten Querrichtung erstreckende Taste ragt einen halben Fingerbreit in Querrichtung seitlich aus der Seitenwand heraus. Dadurch ist die Taste für jeden Benutzer gut zugänglich. Es kann aber auch zweckmäßig sein, an der Stelle des Durchtritts der Taste nach außen in der Seitenwand eine kleine Mulde anzubringen, so daß die Taste zwar von dem Benutzer außen in gleicher Funktionsweise zugänglich und zu betätigen ist, gleichwohl die Außenkontur des gesamten Deckels nicht überschritten wird. Dadurch können bei kompakten Montagen die Lasttrennschalter dicht nebeneinander angeordnet werden, so daß sie wenig Platz benötigen.
  • Für eine wirkungsvolle Verriegelung versteht es sich, daß für einen Sicherungseinsatz ein Schieber mit Riegel nur im Bereich einer der zwei Grifflaschen vorgesehen sein muß. Die gegenüberliegende Seite ist durch die starre Verbindung der anderen Grifflasche mit dem Sicherungseinsatz gleichermaßen verriegelt.
  • Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegel als über einen Steg mit dem Schieber verbundener Haken ausgebildet, welcher die Grifflasche umgreift. Dieser Aufbau ermöglicht in vorteilhafter Weise die Anordnung der plattenförmigen bzw. im wesentlichen flachen Grifflasche zwischen dem Schieber einerseits und dem Haken bzw. Riegel andererseits. Die Rast- oder Sperrfläche des Hakens umgreift die Grifflasche auf diese Weise. Dadurch ergeben sich gute Möglichkeiten, den im Trennschalter vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Zum Beispiel kann man das unerwünschte Herausdrücken der Grifflasche in Längsrichtung des Sicherungseinsatzes nach oben durch den Haken vermeiden, der von oben auf die Grifflasche greift, während unten, d.h. bezüglich der Grifflasche auf der dem Haken gegenüberliegenden Seite der Schieber angeordnet ist. Dieser benötigt für seine Erstreckung in der erwähnten Querrichtung einen Mindestraum, auch in der Höhe, die in Längsrichtung der Sicherungseinsätze zu sehen ist.
  • Es gibt Ausführungsformen, bei denen die Frontwand des Deckels durch ein Fenster oder gar durch ein Schiebefenster verschlossen ist, in welchem Prüflöcher für die Spannungsprüfung angeordnet sind. Durch das Schieben dieses Fensters kann das betreffende Loch entweder abgedeckt oder freigelegt werden. Ein Spannungsmeßwerkzeug wird durch dieses Loch bis zur Grifflasche oder Kontaktmesser hindurchgesteckt. Für dieses richtige Applizieren des Werkzeuges am Sicherungsteil ist ein Mindestplatz erforderlich. Es gibt Ausführungsformen von Lasttrennschaltern, bei welchen dieser Platz in Bezug auf die Lage der Grifflasche beschränkt ist. Für eine solche Ausführungsform ist die Ausgestaltung des Riegels als Haken sehr günstig, weil der verhältnismäßig große Schieber dann auf der unteren Seite der Grifflasche und der Haken mit seiner Rast- bzw. Sperrfläche auf der Oberseite der Grifflasche anzuordnen sind.
  • Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der Schieber ein längliches Kastenprofil hat und an dem der Taste gegenüberliegenden Ende eine Druckfeder aufnimmt. Den Schieber kann man beispielsweise aus festem, elektrisch isolierendem und haltbarem Kunststoff formen oder auch spritzgießen. Eine günstige Gestaltung für einen länglichen Schieber, der sich vorzugsweise über zwei oder drei nebeneinander angeordnete Sicherungseinsätze in der genannten Querrichtung erstreckt, ist das erwähnte Kastenprofil. Dessen Querschnitt ist U-förmig, wobei der die beiden freien Schenkel des U verbindende Mittelsteg nach vorn zur Frontwand des Deckels hin angeordnet wird. Der hohle Kasten dieses Schieberprofiles befindet sich dann hinter diesem Steg.
  • Auf der der Taste gegenüberliegenden Seite dieses länglichen Schiebers kann die erwähnte Druckfeder in dem Hohlraum dieses Schiebers aufgenommen und arretiert werden. Sie stützt sich gegen diejenige Seitenwand des Deckels oder einen zwischengeschalteten Steg im Deckel ab, welche der Seitenwand mit der Griffmulde, durch welche die Taste vorsteht, gegenüberliegt.
  • Erfindungsgemäß kann man den Schieber auch zwischen einem am Deckel befestigten Führungswinkel und einer vorzugsweise abnehmbaren Deckelvorderwand gleitend anordnen. Diese Ausgestaltung verbessert den Einbau des Schiebers mit oder ohne seine Haken erheblich. Selbst wenn der Schieber länglich ist und sich über alle drei nebeneinander angeordnete Sicherungseinsätze erstreckt, kann er von vom, d.h. von der Deckelvorderwand her einfach eingesetzt werden, ohne etwa andere Teile am Deckel zuvor abzuschrauben. Es gibt die zuvor schon erwähnte Ausführungsform, bei welcher ein Teil der Deckelvorderwand als Fenster oder sogar als Schlebefenster ausgebildet ist. Man kann dieses bei der richtigen Konstruktion für die Montage des Schiebers herausschnappen, dann den Schieber in Form des länglichen Kastenprofils unter Vorspannen gegen die Druckfeder einsetzen und danach das Fenster wieder einschnappen.
  • Den erwähnten Führungswinkel, der im Querschnitt L-förmig bei einer Ausführungsform zu denken ist, kann derart lange Schenkel haben, daß die Schenkelhöhen den Querschnittsmaßen des Schiebers entsprechen. Dann kann die Grifflasche den L-förmigen Führungswinkel nach oben wie der zweite freie Schenkel eines U abschließen. Der gleitend hin- und herbewegbare Schieber ist dann zwischen der Grifflasche und dem Führungswinkel wie in einem Käfig eingefaßt. Nach vom hin kann entweder die Vorderwand des Deckels oder sein Schiebefenster den Führungswinkel zu einem geschlossenen Kastengehäuse abschließen. Ein Verkanten und Verklemmen des Schlebers vor und während der Betätigung der Taste ist dann ausgeschlossen. Im Falle eines Schiebefensters mit einem Prüfloch für die Spannungsmessung kann das Loch durch den Schieber abgedeckt werden. Nach Hochschieben dieses Fensters gelangt dann das Loch von den abdeckenden Wandungen (z.B. des Schiebers) vertikal in Längsrichtung des Sicherungseinsatzes weg und gibt den Raum dahinter zur Grifflasche für die Spannungsmessung frei.
  • Es ist ferner zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß der Schieber und die Riegel in einer Ebene vor den einen Einsteckschlitz belassenden Aufhängeteilen und hinter der Deckelvorderwand verschiebbar sind. Den länglichen Schieber kann man sich in eine vertikale Ebene gelegt denken, welche parallel zur Deckelvorderwand liegt. Die normale Blickrichtung ist dann senkrecht auf diese Ebene. Bei ebener Deckelvorderwand befindet sich diese bei der hier in Betracht gezogenen bevorzugten Ausführugnsform entgegen der Blickrichtung dicht ( 1- 5 mm) davor, bzw. das Fenster oder das Schiebefenster befindet sich dort. Zwischen dieser Deckelvorderwand oder dem Fenster einerseits und den Aufhängteilen am Deckel für die Grifflasche des Sicherungseinsatzes andererseits ist konstruktionsbedingt ein gewisser Platz, und genau hier wird der Schieber mit den Riegeln angeordnet, welcher durch seine Anordnung den kompakten Aufbau des gesamten Trennschalters nicht beeinträchtigt. Auch vertikal darüber außerhalb des Schlebers wird durch den Raum zwischen den Riegeln ausreichend Platz belassen, um Werkzeuge für die Spannungsprüfung gegebenenfalls bis zu den Kontaktmessern hin zu führen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß auf der der Sperrfläche des Riegels abgewandten Seite und/oder zwischen diesen eine Einlaufschräge ausgebildet ist. Ähnlich wie bei anderen federnd vorgespannten Regeln kann auch hier die zu verriegelnde Platte, bei der hier betrachteten Ausführungsform nämlich die Grifflasche, beim Hereindrücken gegen die Einlaufschräge anlaufen und diese damit entgegen dem Federdruck in Längsrichtung des Schiebers so wegdrücken, daß die Sperrfläche bzw. Rastfläche beim Einsetzen der Grifflasche in ihre Endposition zunächst zur Seite gedrückt wird, um nach fertiger Positionierung der Grifflasche über diese in Verriegelungseingriff zurückzuschnappen. Es sind hier unterschiedliche Hakenformen möglich. Im wesentlichen soll sich die Einlaufschräge auf der der Sperrfläche des Riegels abgewandten Seite bzw, neben dieser befinden. Man braucht dann zum Einsetzen der zu verriegelnden Grifflaschen nicht extra ein Werkzeug, um den Schieber mit seinen Riegeln in die Entriegelungsposition zu bringen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schieber etwa senkrecht zu dessen Längs- und Schieberichtung im Abstand voneinander angeordnete Blockierstege vorstehen. Ähnlich wie bei der zuerst betrachteten Ausführungsform mit dem hakenförmigen Riegel, der ebenfalls über einen Steg mit dem Schieber verbunden ist, sind die Riegel hier selbst als solche Stege ausgestaltet. Der Haken an ihrem Ende fehlt. Diese Ausführungsform umgreift die zu verriegelnden Grifflaschen nicht sondern legt sich von einer Seite vor diese, damit die Grifflaschen zu dieser besagten Seite nicht ohne bewußte Entriegelung herausgenommen werden oder herausfallen können. Die Anzahl der Blockierstege entspricht der Anzahl der in dem Lasttrennschalter zu verriegelnden Sicherungseinsätze.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf einen NH-Sicherungslasttrennschalter für drei nebeneinander angeordnete Sicherungseinsätze, die hier aber nicht gezeigt sind,
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf den Trennschalter der Figur 1, wenn man in Figur 1 von rechts nach links blickt,
    Figur 3
    schematisch und abgebrochen eine Einzelheit entsprechend dem Kreis X in Figur 1,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf einen abgebrochen dargestellten Sicherungseinsatz mit Grifflasche mit den Aufhängeteilen und dem gemäß Pfeil verschiebbaren hakenförmigen Riegel,
    Figur 5
    eine andere Ausführungsform des Riegels am Schieber in Form von Blockierstegen, und
    Figur 6
    eine vergrößerte Querschnittsansicht eines abgebrochenen Sicherungseinsatzes mit links daneben angeordnetem Deckel und dazwischen befindlichem Schieber.
  • Der bei den hier gezeigten Ausführungsformen allgemein mit 1 bezeichnete Sicherungseinsatz ist über seine Grifflasche 2 in den einen Einsteckschlitz 3 bildenden Aufhängeteilen 4 befestigt.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Sicherungslasttrennschalter, der aus Schaltergestell 5 und Deckel 6 mit Griff 7 besteht, befinden sich die Aufhängeteile 4 im Deckel 6. Die Deckelvorderwand 8 ist vorn durch ein Schiebefenster 9 verschlossen, in dem oben und unten Prüflöcher 10 für die Spannungsprüfung vorgesehen sind.
  • Der Begriff "oben" und "unten" ist aus der Betrachtung der Figuren 1 und 2 genommen. Nach oben bzw. unten erstrecken sich die strichpunktierten Linien 11 in Figur 1, welche die Längsrichtung der in Figur 1 nicht gezeigten, aber im Trennschalter angeordneten Sicherungseinsätze 1 darstellen. Spannt man ein gedachtes Koordinatensystem auf, dann verlaufen diese die Längsrichtung 11 veranschaulichenden Geraden in der Y-Richtung. Quer dazu, d.h. in X-Richtung verläuft die horizontale, in Figur 1 gezeigte strichpunktierte Linie 12, welche die Querrichtung darstellt, während in Figur 2 die horizontale strichpunktierte Linie 13 in der Z-Richtung verläuft, welche beim Blick auf Figur 1 in Blickrichtung liegt. Entsprechend befinden sich die oberen Teile des Trennschalters in Längsrichtung 11 in Richtung des Pfeiles +Y. Der Schieber 14 mit dem Riegel 15 ist entgegen der X-Richtung (horizontale Linie 12) entgegen der Wirkung einer Druckfeder 16 verschieblich.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform liegen drei Sicherungseinsätze 1 in der Querrichtung 12 nebeneinander, weshalb an dem Schieber 14 auch drei Riegel 15 angeformt sind. Über den jeweiligen Steg 17 sind bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 - 4 und 6 die Riegel 15 in Hakenform am Schieber 14 verbunden. Diese hakenförmigen Riegel 15 umgreifen ersichtlich die Grifflasche 2. Mit anderen Worten befindet sich auf der einen Seite der Grifflasche 2 (unten) der Schieber 14, und auf der gegenüberliegenden Seite greift der Riegel 15 hakenförmig so über die Grifflasche 2, daß die in Figur 3 gezeigte Sperrfläche 18 über der Grifflasche 2 liegt mit dem Ergebnis, daß diese sich nicht aus dem Einsteckschlitz 3 zwischen den Aufhängeteilen 4 nach oben in Längsrichtung 11 in Richtung +Y herausbewegen können.
  • Will man aber die Sicherungseinsätze 3 herausnehmen, dann drückt man auf die in Querrichtung 12 in die Mulde 19 der rechten Seitenwand 20 des Trennschalters und genauer seines Deckels 6 ragende Taste 21. Damit drückt man den Schieber 14 entgegen der Kraft der Druckfeder 16 in Richtung -X der Querrichtung 12, d.h. in Figur 1 nach links und in Figur 2 in Blickrichtung. Auf diese Weise bewegt sich der in den Figuren 3 und 4 vergrößert dargestellte Riegel 15 in Querrichtung 12 aus der in Figur 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Verriegelungsposition in die mit gestrichelten Linien gezeigte Entriegelungsposition. Danach schiebt die Druckfeder 16 den Schieber 14 von selbst wieder in Querrichtung 12 in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Positon. Zum Wiedereinsetzen wird die Grifflasche nach den Figuren 1, 3 und 6 in Längsrichtung 11 vertikal von oben nach unten gedrückt, wobei die Grifflasche 2 auf die Einlaufschräge 22 des hakenförmigen Riegels 15 drückt und diesen ebenfalls wieder in Querrichtung 12 in die gestrichelt gezeichnete Stellung drückt, bis die Grifflasche 2 die in Figur 3 gezeigte Position hat, so daß der Riegel 15 wieder in Verriegelungsposition zurückgestoßen werden kann. Diese Einlaufschräge 22 ist bei der hier gezeigten Auführungsform nach den Figuren 1 und 3 auf der der Sperrfläche 18 des Riegels 15 abgewandten Seite, d.h. oben angebracht.
  • In Figur 1 sieht man, wie die Aufhängeteile 4 integrales Teil des Deckels 6 sind und daß der Deckel Phasentrennwände 23 hat. Auch das Schaltergestell 5 hat Phasentrennwände 24, die sich zwischen den nicht gezeigten Sicherungseinsätzen 1 bis nach oben über die Position des Schiebers 14 erstrecken. Um den Drehpunkt 25 kann der Deckel 6 mit Hilfe der Lagerführung 26 in die nicht gezeigte, geöffnete Stellung heraugeschwenkt werden, indem man an dem Griff 7 in Figur 1 nach vom und in Figur 2 nach links zieht. Das Schaltergestell 5 wird über die Befestigungsbohrungen 27 für die Grundplattenmontage an einer Grundplatte befestigt, zum Beispiel an der Platte eines Schrankes.
  • In der Darstellung der Figur 6 ist der obere Teil der Deckelvorderwand 8 in einer Ebene senkrecht zur Papierebene der Figur 1 und durch die Längsrichtung 11 gehend geschnitten. Man sieht hinter der Deckelvorderwand 8 einen Verbindungssteg 28, der Teil eines L-förmigen Führungswinkels 29 ist, auf dessen horizontal liegendem Verbindungssteg 28 wird der Schieber 14 geführt. Außerdem wird der Deckel zugleich durch diesen Führungswinkel 29 auch versteift. Der Platz innerhalb dieses Führungswinkels 29 hinter dem verschieblichen Fenster 9 reicht gerade für die Aufnahme des hohlen, im Querschnitt U-förmigen Kastenprofils des Schiebers 14, an dem außen am freien Ende des oberen Schenkels des U die Riegel 15 vertikal hochstehend angeformt sind.
  • Die Querschnittsgestaltung des Schiebers 14 der anderen, in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist ähnlich aufgebaut. Auch hier kann der Benutzer durch Druck in Querrichtung 12 den Schieber 14 entgegen der Kraft der Druckfeder 16 aus der in Figur 5 gezeigten Position herausschieben.
  • Etwa senkrecht zur Schieberichtung 12, die für das gesamte Gerät hier die Querrichtung genannt ist, stehen drei Blockierstege 30 in Längsrichtung 11 der Sicherungseinsätze 1 nach unten vor. Sie befinden sich gegenseitig in einem Abstand a voneinander. Ihre Sperrfläche 18 ist ihre Endfläche, wenn man ihre Erstreckungsrichtung vom Schieber 14 fort betrachtet. Diese Sperrfläche 18 liegt in der Verriegelungsposition, die in Figur 5 gezeigt ist, über der Grifflasche 2 und verhindert auch hier das Herausheben derselben nach oben aus den Aufhängeteilen 4. Man wird je nach den Platzverhältnissen im Lasttrennschalter den Schieber 14 entweder unterhalb der Grifflaschen 2 oder im Erstreckungsabstand der Blockierstege 30 oberhalb derselben (Figur 5) anordnen. Die Vorteile der Erfindung ergeben sich bei beiden Ausführungsformen.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum lösbaren Verriegeln von Sicherungseinsätzen (1) in einem NH-Sicherungslasttrennschalter mit Schaltergestell (5) und bezüglich diesem bewegbarem Deckel (6), bei dem die Sicherungseinsätze (1) quer zu ihrer Längsrichtung (11) nebeneinander angeordnet, durch wenigstens eine Phasentrennwand (23, 24) voneinander getrennt und mittels ihrer Grifflaschen (2) von Aufhängeteilen (4) gehalten sind, und bei dem jeweils ein federnd vorgespannter Riegel (15) mit der jeweiligen Grifflasche (2) in Verriegelungseingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Riegel (15) an einem gemeinsamen Schieber (14) angebracht sind, der in Querrichtung (12) quer zur Längsrichtung (11) der im Trennschalter angeordneten Sicherungseinsätze (1) entgegen der Vorspannkraft einer Feder (16) verschiebbar ist und dabei die Riegel (15) von den Grifflaschen (2) außer Verriegelungseingriff bringt und der (14) sich unter Bildung einer Taste (21) durch eine Seitenwand (20) des Deckels (6) erstreckt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (15) als über einen Steg (17) mit dem Schieber (14) verbundener Haken ausgebildet ist, welcher die Grifflasche (2) umgreift.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) ein längliches Kastenprofil hat und an dem der Taste (21) gegenüberliegenden Ende eine Druckfeder (16) aufnimmt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) zwischen einem am Deckel (6) befestigten Führungswinkel (29) und einer vorzugsweise abnehmbaren Deckelvorderwand (8) gleitend angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) und die Riegel (15) in einer Ebene vor den einen Einsteckschlitz (3) belassenden Aufhängeteilen (4) und hinter der Deckelvorderwand (8) verschiebbar sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Sperrfläche (18) des Riegels (15) abgewandten Seite und/oder zwischen diesen eine Einlaufschräge (22) ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schieber (14) etwa senkrecht zu dessen Schieberichtung (12) im Abstand (a) voneinander angeordnete Blockierstege (30) vorstehen (Figur 5).
EP97102389A 1996-04-19 1997-02-14 Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter Expired - Lifetime EP0802551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615444 1996-04-19
DE19615444A DE19615444A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0802551A2 true EP0802551A2 (de) 1997-10-22
EP0802551A3 EP0802551A3 (de) 1998-01-28
EP0802551B1 EP0802551B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7791710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102389A Expired - Lifetime EP0802551B1 (de) 1996-04-19 1997-02-14 Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0802551B1 (de)
AT (1) ATE210335T1 (de)
DE (2) DE19615444A1 (de)
PL (1) PL182231B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049812A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
EP2428972A3 (de) * 2010-09-10 2013-04-24 Apator S.A. Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849875C1 (de) * 1998-10-29 2000-02-17 Geyer Ag Verriegelungseinrichtung für einen zwei- oder vierpoligen, aus einzeln betätigbaren Polen zusammengesetzten NH-Sicherungstrenner oder NH-Sicherungslasttrenner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106836B (de) * 1956-03-15 1961-05-18 Pfisterer Elektrotech Karl Mehrpoliger Sicherungstrennschalter mit von aussen einzeln loesbaren Sicherungen
DE7417818U (de) * 1974-05-22 1974-09-19 Siemens Ag Griffeinsatz zur Aufnahme von mehreren, auswechselbaren Schmelzsicherungseinsätzen
DE7503203U (de) * 1975-02-04 1975-06-05 Driescher F Spezialfabrik Fuer Elek Haltevorrichtung tür Sicherungseinsätze
DE2551422A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Geyer Gmbh & Co Christian Niederspannungs-hochleistungs- lastschaltsicherung
CH619320A5 (en) * 1977-10-03 1980-09-15 Weber Ag Fab Elektro Operating handle for a low-voltage, high-rupture-capacity (NH) fuse
DE9305969U1 (de) * 1993-04-20 1993-07-01 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg NH-Sicherung
DE9403039U1 (de) * 1994-02-24 1994-07-28 Peterreins Schalttechnik GmbH, 91126 Schwabach Mit Sicherungen versehene Schaltanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254847B2 (de) * 1972-11-09 1978-11-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einfahr-Anordnung
NL9100415A (nl) * 1991-03-07 1992-10-01 Tech Handelsmaatschappij Distr Samenstel van een elektrische schakelaar en een zekeringhouder.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106836B (de) * 1956-03-15 1961-05-18 Pfisterer Elektrotech Karl Mehrpoliger Sicherungstrennschalter mit von aussen einzeln loesbaren Sicherungen
DE7417818U (de) * 1974-05-22 1974-09-19 Siemens Ag Griffeinsatz zur Aufnahme von mehreren, auswechselbaren Schmelzsicherungseinsätzen
DE7503203U (de) * 1975-02-04 1975-06-05 Driescher F Spezialfabrik Fuer Elek Haltevorrichtung tür Sicherungseinsätze
DE2551422A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Geyer Gmbh & Co Christian Niederspannungs-hochleistungs- lastschaltsicherung
CH619320A5 (en) * 1977-10-03 1980-09-15 Weber Ag Fab Elektro Operating handle for a low-voltage, high-rupture-capacity (NH) fuse
DE9305969U1 (de) * 1993-04-20 1993-07-01 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg NH-Sicherung
DE9403039U1 (de) * 1994-02-24 1994-07-28 Peterreins Schalttechnik GmbH, 91126 Schwabach Mit Sicherungen versehene Schaltanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049812A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
EP2428972A3 (de) * 2010-09-10 2013-04-24 Apator S.A. Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615444A1 (de) 1997-10-23
ATE210335T1 (de) 2001-12-15
EP0802551A3 (de) 1998-01-28
PL319530A1 (en) 1997-10-27
EP0802551B1 (de) 2001-12-05
PL182231B1 (pl) 2001-11-30
DE59705613D1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4210953C2 (de) Lastschaltleiste
WO2017182033A1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
EP0056558B1 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
DE4207156C2 (de) Konstruktion eines elektrischen Schalters und eines Sicherungshalters
DE69523579T2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP0802551B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter
EP1246213B1 (de) Lastschaltleiste für die Grösse 00
DE2819812A1 (de) Zubehoer fuer gehaeuseprofile
DE20117651U1 (de) Schnellanschlusseinheit
DE3437585C2 (de)
DE10054168A1 (de) Sicherungleiste
DE3922882C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE10034670A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
EP0802554A2 (de) Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell
DE3931660C1 (en) Low voltage high power fused switch isolator - has electrically insulating over-reaching protection in isolator cover
DE29605800U1 (de) Lastschaltleiste mit einem Gehäuse und mit einem Deckel
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
DE8716402U1 (de) Staubsauger mit einer einteiligen Drucktaste
DE4111157A1 (de) Nh-sicherungslasttrenner in leistenbauform
DE69808836T2 (de) Adapter zur modularen Verbindung elektrischer Geräte zu einem elektrischen Verteilungssystem auf Basis von Schiene
DE29714134U1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
AT335546B (de) Stromverteilungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970225

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970225

17P Request for examination filed

Effective date: 19980218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19970225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

REF Corresponds to:

Ref document number: 210335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EFEN GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 210335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170214