EP0802518A2 - Reklameschirm mit dreiseitigen Prismen und programmierter Bilderdarstellungszeit - Google Patents

Reklameschirm mit dreiseitigen Prismen und programmierter Bilderdarstellungszeit Download PDF

Info

Publication number
EP0802518A2
EP0802518A2 EP97890071A EP97890071A EP0802518A2 EP 0802518 A2 EP0802518 A2 EP 0802518A2 EP 97890071 A EP97890071 A EP 97890071A EP 97890071 A EP97890071 A EP 97890071A EP 0802518 A2 EP0802518 A2 EP 0802518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
prisms
pinion
prism
driven gear
pos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97890071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802518A3 (de
Inventor
Ivan Martinovic
Mladen Kolobaric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0802518A2 publication Critical patent/EP0802518A2/de
Publication of EP0802518A3 publication Critical patent/EP0802518A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/025Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the members being rotated simultaneously, each face of the member carrying a part of the sign

Definitions

  • the present invention relates to a device for a gear transmission during a rotational movement of illustrated, three-sided prisms, which together form an advertising screen, and in particular to an advertising screen with three-sided prisms and programmed display time of the images, the prisms having at least one in engagement with each other Gear pair are drivable.
  • Illuminated advertisements that are lit and extinguished bring dynamism to the display of the advertisement. Regardless of whether it is backlighting of the illustrated board or whether it is illuminated from the front by outside lighting or whether it is a light label composed of light tubes, the illusion of moving images or texts becomes timed by firing sequences of the neighboring, shining ones or illuminated areas. Even better dynamic effect is obtained with large, multi-part screens composed of a series of flat television screens, which are used for mass performances in squares, in stadiums, halls and for television spectacles, with each television screen only one element of the complete picture or text message is shown.
  • Fixed-sided double-sided advertising screens simultaneously provide two pieces of information, one from each side, for observers coming from the opposite direction. For those observers who do not move with respect to the advertising screen, it is desirable that it rotates through 180 ° about its central axis and in this way that it is shown two pieces of information in succession at the desired time interval.
  • Large advertising screens are to be divided into segments, each of which can usually rotate about its axis at the same time, which is to be solved by a circular motion transmission system.
  • a better effect is achieved if each segment of the flat, two-sided diaphragm is replaced by a three-sided prism with three imaged areas.
  • the supporting axis is arranged in its central axis, which is connected to a drive system via a gear.
  • the combination of rotating, three-sided row prisms is also known, so that all first prism sides together form the first side of the large advertising screen, which has a total of three images, which can be changed in succession by the rotation of the prismatic elements.
  • This can be used for three different advertising messages or for a message whose three images are linked in terms of content, and this can be repeated continuously.
  • Multi-part advertising screens from a row of the three-sided prisms with the one-way rotation mode always show the same order after three pictures on their illustrated pages. They are equipped with various drive systems combined with gearboxes of the rotary motion, mostly in an electromechanical version. Three-sided row prisms can usually or simultaneously less often be rotated one by one by a third of the full circle, so that the new image is shown by rotating all the prisms.
  • the setting in the position to display the entire image takes as long as the rotation of a prism and therefore the exchange of the image is satisfactorily quick.
  • the standstill of the rows of prisms when the first image is displayed is always the same as the standstill of the same row when the second or third image is displayed, so that this cycle can be repeated as desired by further rotation.
  • the one and the other variant have in common that the duration of the image display when the prisms are stationary is completely the same, no matter which of the three images is shown, this being not changed on repetition.
  • a first such example according to EP-A 0 202 469 under the title "Driving Device for Signs” shows a drive system with a gear transmission primarily for three-sided prismatic screens.
  • This embodiment provides that at least one of the screens has two toothed rollers, one of which is adapted to be in connection with the toothed belt due to the power transmission from the operating unit of the previous screen and the other is adapted to be is connected to the second toothed belt, which is used to transmit the operating force to the next screen.
  • This example of the technical solution according to EP-A 0 202 469 thus has the essential property that two toothed rollers are firmly connected to each other for each screen, so that one is relatively not relative to the other when it is set in the exact position after being replaced can move and thanks to this fact they can be coupled and released from the shaft in a moment.
  • the complexity of the construction increases the risk of damage because of the large number of elements, which leads to a price increase of the entire facility in relation to the use of the less expensive solutions, with different downtimes or different combinations thereof not being achievable with this training.
  • a second example can be found in GB-A 2134301, in which the problem of the illustrated part of the image is emphasized on each side of the prismatic screen and the usual solution to the problem by sticking new images on all three sides of the prismatic screen elements as a loss of time and multiple, complicated work is looked at.
  • the solution to the problem in this known embodiment provides that at least one of the three sides of the prismatic element of the screen, and preferably each, arranged in the radial direction, has portable elements to which new illustrated, flat surfaces can be easily removed and attached can be easily exchanged.
  • the problem of the display time during the standstill of one of the three images is not considered here.
  • a third example is the patent application PCT / DE93 / 01008 with the priority DE G 921 44 44.6, in which the technical solution to the problem of the multi-part advertising screen provides a modular screen for matrix-like advertising boards with a large total area.
  • the electromechanical device for driving the square plate elements consists of a series of elements which are connected in a chain to form an endless band with 8 elements each, which are visible on the front illustration.
  • the interchangeability of the images on the module of a total of 64 elements is achieved, which comprises the entire advertising screen in 2 sets of 4 endless bands with 8 visible elements each.
  • the advantage of such a solution is the large number of interchangeable images on a chain-like, rotating element.
  • the duration of the image display during the standstill of the facility is also not taken into account here.
  • the problem with such advertising screens with three-sided prisms therefore generally lies in the complexity and too long duration of the entire operation of changing the content of the imaged areas, because the change is to be made on each of the three sides of the rotating prism.
  • the precision and accuracy of the composition of the neighboring picture elements is the goal because of the visual effect. This is intended to be achieved in the assembly operations of changing individual illustrated surfaces on the prisms or the entire prisms, which requires structural interventions on the part of the device for transmitting the rotational movement and an adjustment of the relative position of the axes of rotation of the adjacent elements.
  • the present invention now aims to find solutions which can achieve a significant difference in the duration of the display of one image in relation to the other, so that the dynamics of the content of the advertisement message, in accordance with the content of each image, is achievable.
  • Some solutions with different combinations of changing the image rotation and arresting rhythm should also be offered and these solutions should be easy to use and reliable.
  • the present invention aims to achieve programmed breaks in the otherwise uninterrupted rotational movement of the illustrated three-sided prisms, wherein the gear transmission of the rotational movement from the drive system to the central axis of the three-sided prism can be selected, as in the case of similar solutions of the same type .
  • the advertising screen with three-sided prisms and programmed display time of the images, the prisms being drivable via at least one meshing pair of gears is essentially characterized in that at least in the system of power and movement transmission from the drive machine to the prisms there is a pair of incompletely toothed gears and that the idle time of the prisms is proportional to the rotation time of the toothless arc on one of the gears.
  • This system according to the invention differs significantly from those known systems which are constructed as gear pairs which enable the normal, uninterrupted rotational movement without a break and in which are required for this reason Breaks in a rotation cycle must be programmed by additional devices for temporary interruption of the drive system.
  • the basic difference and advantage of the design according to the invention is that only one pair of gearwheels is required here, which simultaneously solves the transmission of the circular movement and the programmed pause through the construction properties of the toothing according to the invention without the need for an additional device for interrupting operation.
  • a structurally particularly simple embodiment which is an easy assembly of an advertising screen according to the invention or a simple change of the prisms containing the image components to be displayed, is preferably designed so that the upper base of the three-sided prism in the center of gravity of the triangular base has an upper support of the prism with an axis and an axis pin on which a tube covering made of an elastic Material is placed that the above, mounted on the frame bearing has a slot and a blind hole of the same length for receiving the pin of the axis with the attached pipe lining and that the lower base of the three-sided prism in the middle of a fixed, lower support of the prism with an axis, which is pressed into a blind bore of a hub on the upper side of the gear, while on its lower side the axis is attached, on the pin of which the pipe lining is also placed and stored in the lower bearing.
  • the gear pair (4, 5) By using the gear pair (4, 5) with partial toothing, various combinations of short and long breaks when the gear is stationary can be achieved.
  • the pinions (see examples in Fig. 4) are selected according to the desired rhythm of the image rotation in accordance with the content of the advertisement that is displayed. For each new combination, the pinion (4) can simply be replaced, while the driven gear (5) remains the same. The pinion (4) should be replaced in the position in which it is not in engagement with the driven gear (5) (standstill phase of the prisms) when the drive system is switched off. The new pinion (4) can be arranged in the place of the previous one, no matter in which position this allows the pivoting due to the lack of teeth. All prisms (1) in the row that the multi-part screen (Fig. 1 and 2) are connected by tooth transmission via intermediate gears (7), so that the prisms (1) rotate simultaneously in one direction.
  • the pinion (4) has two identical toothed arches (l zp ) over the entire length of the circumference, so that the two toothless parts (l n1p and l n2p ) have significantly different lengths.
  • the aspect ratio of these toothless parts becomes proportional to the idle time of the driven gear, which is identical to the display time of the individual image on the advertising screen.
  • the driven gear (5) is attached via the hub (18) to the lower support (15) of the three-sided prism (1), which is to be rotated by a third circle or by 120 ° 3a, the lengths of the toothed arc (l zg ) of the driven gear (5) and the pinion (4) should be set so that they remain engaged until the rotation is achieved by a third of a circle.
  • the toothing of the minimum arc length (l ng ) was omitted in three places at equal intervals by one third of the circle, and only to the extent that it was possible to resume the operation without collision and tooth collision.
  • the pinion (4) has three toothed arches (l zp ) of the same length over the entire circumference, one (l n1P ) of the three toothless arches on the entire circumference is significantly shorter than the other two arches (l n2p and l n3p ), which are the same.
  • both gearwheels like the pinion (4) and the driven gearwheel (5), have the same number of toothed arches of the same length and with the driven gearwheel bearing the axis of the three images (A, B and C), three-sided prism, the repetition of the same image (e.g.
  • image B) always has the same duration. Which of the pictures will have the shortest downtime and the others the longer one depends on the starting position. It is therefore important that the image that corresponds to the content shown is selected for the shortest downtime.
  • the shortest toothless part of the pinion (l np ) should be set up so that the engagement with the driven gear (5) does not appear when this selected image (B) is displayed.
  • the initial position of the gearwheel in engagement should therefore be taken into account when setting up the new, three-sided, illustrated prisms.
  • n is the Number of segments of the toothed arches on the gear circumference. It is interesting to determine the idle time of the driven gear (5) for the individual image if we know the geometry of the pinion (4) and the driven gear (5) and the available number of revolutions of the pinion (4).
  • the pinion and the driven gear in the pair of gears are coupled according to the condition of the invention in such a way that the driven gear (5) stands still during the rotation of the pinion (4) along the length of the toothless arc and the length of the determined image on the three-sided prism (1) issued to observers.
  • the above formula enables the downtime (t pan ) of the desired images (A or B or C) to be calculated, depending on the length of the toothless sheet (l np ) on the circumference of the pinion or, conversely, the length of the toothless sheet for the required downtime at the given number of revolutions (n p ) of the pinion.
  • the construction of the mounting kit shows that this can be done by removing the axle (12) from the upper and lower fixed bearings. After setting up the axis of the new prism in the upper and lower bearing, holding the gear (6) so that it does not rotate during this operation, the first surface of the prism (1) with the neighboring prisms should be turned by pivoting this prism to be arbitrated.
  • the upper cylindrical bearing (8) of the axle is, just like the lower, solved in such a way that it has a slot (9) of such width (s) that the pin of the axle (12) can be pulled through it which the pipe covering (11) of the uniform cross-section is firmly attached.
  • the tube covering (11) is deformed on the two side surfaces at the contact point, but it comes back to the initial shape with a uniform cross section due to the elasticity.
  • the pin (12) of the axis of the three-sided prism (1) can rotate easily. First remove the axle from the upper bearing and then in the same way from the lower bearing. When setting up the new prism, first insert the lower journal into the lower bearing and then the upper journal into the upper bearing.
  • the surface of the new prism should be finished with the corresponding surface of the neighboring prism and therefore the new prism should be rotated slightly in the required direction until it is exactly positioned.
  • the plug (16) of the lower support (15) of the prism in the blind bore (17) within the hub (18) of the plug holder with respect to that stationary, driven gear (5) rotated. Since the plug (16) and the hub (5) are connected in a fixed (overlappable) manner, the exact position of the prism is constantly maintained. This procedure is to be repeated in sequence, with all prisms being changed in sequence until the complete new image is finished.
  • the system can be used in the context of various advertising or information screens for outdoor installation and in closed rooms, as well as for various other systems in which simple changes to downtimes and rotations are programmed should be, whereby the operation of the drive system should not be interrupted.
  • the advertising screen with the possibility of programming the display time of the images, which do not depend on the type of drive machine and energy with which the drive machine is fed, is particularly suitable for applications in the areas without electrical energy.
  • the screen can be operated by an alternative energy source, e.g. Solar, wind and water wave energy.
  • this screen according to the invention is a simple and functional system, applicable both in populated and in unpopulated areas.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Reklameschirm mit dreiseitigen Prismen (1) und programmierter Darstellungszeit der Bilder, wobei die Prismen (1) über wenigstens ein miteinander in Eingriff stehendes Zahnradpaar antreibbar sind, ist vorgesehen, daß im System der Kraft- und Bewegungsübertragung von der Antriebsmaschine (3) auf die Prismen (1) mindestens ein Paar von unvollständig verzahnten Zahnräder (4, 5) vorhanden ist und daß die Stillstandszeit der Prismen (1) proportional der Rotationszeit des unverzahnten Bogens (lnp) auf einem der Zahnräder (4) ist, wodurch sich unterschiedliche Bildrotations- und Bildstillstandsrhythmen bei Reklameschirmen mit mehreren Bildern mit konstruktiv einfachen Ausbildungen erzielen lassen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für eine Zahnradübertragung bei einer Rotationsbewegung von bebilderten, dreiseitigen Prismen, die gemeinsam einen Reklameschirm bilden, und insbesondere auf einen Reklameschirm mit dreiseitigen Prismen und programmierter Darstellungszeit der Bilder, wobei die Prismen über wenigstens ein miteinander in Eingriff stehendes Zahnradpaar antreibbar sind.
  • Einseitige Reklameschirme in Form von selbststehenden, hängenden oder auf einer festen Platte befestigten Schildern, obwohl sehr einfach und deswegen auch billig, haben eine zufriedenstellende Wirkung der Anziehung der Aufmerksamkeit und Informationserteilung nur in den Situationen, wenn sich der Beobachter in bezug auf den Reklameschirm bewegt. Dies ist der Fall bei Reklametafeln mit aufgeklebten oder bebilderten Reklamen entlang von Autostraßen, Eisenbahnstrecken oder großen Stadtverkehrswegen. Das Statische solcher Reklamen ist ihr Mangel und erschwerend ist der Umstand des Bedarfs ihres öfteren Wechselns zwecks Erzielung der Aktualität der Reklamemitteilung und Vermeiden der Monotonie. Es wurde also der Bedarf nach Einführung der Dynamik in Interpretation der Mitteilungen auf dem Reklameschirm, zwecks Anziehung der Aufmerksamkeit des Beobachters, wahrgenommen.
  • Lichtreklamen, die angezündet und ausgelöscht werden, bringen Dynamik bei der Darstellung der Reklamemeldung. Egal, ob es sich um Hintergrundbeleuchtung der bebilderten Tafel handelt oder ob diese von der vorderen Seite durch Außenbeleuchtung beleuchtet wird oder ob es sich um eine aus Lichtröhren zusammengesetzte Lichtaufschrift handelt, wird die Illusion der beweglichen Bilder oder Texte durch zeitlich bestimmte Zündungsfolgen der benachbarten, leuchtenden oder beleuchteten Flächen, erzeugt. Noch bessere dynamische Wirkung bekommt man bei großen, mehrteiligen, aus einer Reihe von ebenen Fernsehschirmen zusammengesetzten Schirmen, die für Massenvorstellungen auf Plätzen, in Stadien, Hallen und für Fernsehspektakel benutzt werden, wobei auf jedem Fernsehschirm nur ein Element der vollständigen Bild- oder Textmeldung dargestellt wird.
  • Zweiseitige Reklameschirme in fester Ausführung erteilen gleichzeitig je zwei Informationen, von jeder Seite eine, für die aus den Gegenrichtungen kommenden Beobachter. Für jenen Beobachter, der sich in bezug auf den Reklameschirm nicht bewegt, ist es erwünscht, daß sich dieser um 180° um seine Mittelachse dreht und er auf diese Weise zwei Informationen hintereinander im erwünschten Zeitabstand gezeigt bekommt. Große Reklameschirme sollen in Segmente, die sich jedes um seine Achse üblicherweise gleichzeitig drehen können, unterteilt werden, was durch ein System für Kreisbewegungsübertragung gelöst werden soll. Eine bessere Wirkung wird jedoch dadurch erzielt, wenn jedes Segment der ebenen, zweiseitigen Blende durch ein dreiseitiges Prisma mit drei bebilderten Flächen ersetzt wird. Zur Drehung des Prismas wird in seiner Mittelachse die Tragachse angeordnet, die über ein Getriebe an eine Antriebsanlage angeschlossen wird. Hier ist die Schwenkung um ein Drittel des Kreises erforderlich und zwischen zwei Verschwenkungsbewegungen soll der Stillstand durch Ausschalten der Antriebsanlage gesichert werden. Es stellt sich also das technische Problem des Betriebes der Bewegungsübertragung, der Programmierung der Stillstandszeit und des Wechsels von Segmenten des Reklameschirmes mit dreiseitigen Prismen.
  • Bekannt ist weiters die Kombination von rotierenden, dreiseitigen Reihenprismen, sodaß alle ersten Prismenseiten zusammen die erste Seite des großen Reklameschirmes bilden, die insgesamt drei Bilder aufweist, die durch die Rotation der prismatischen Elemente der Folge nach geändert werden können. Dies kann für drei verschiedene Reklamemeldungen angewendet werden oder für eine Meldung, deren drei Bilder inhaltlich verbunden sind, und dies kann ununterbrochen wiederholt werden.
  • Mehrteilige Reklameschirme aus einer Reihe der dreiseitigen Prismen mit dem Einweg-Rotationsbetrieb zeigen immer derselben Reihenfolge nach drei Bilder auf ihren bebilderten Seiten. Sie sind mit verschiedenen Antriebsanlagen kombiniert mit Getrieben der Rotationsbewegung in meistens elektromechanischer Ausführung ausgerüstet. Dreiseitige Reihenprismen können meistens gleichzeitig oder seltener eines nach dem anderen um ein Drittel des vollen Kreises gedreht werden, sodaß durch Rotation aller Prismen das neue Bild gezeigt wird.
  • Die Einstellung in die Stellung zur Darstellung des gesamten Bildes (bei der Ausführung mit gleichzeitiger Rotation aller Prismen, welche den mehrteiligen Reklameschirm bilden) dauert genauso lange wie die Rotation eines Prismas und deswegen ist der Austausch des Bildes zufriedenstellend schnell. Die Stillstandsdauer der Prismenreihen, wenn das erste Bild dargestellt wird, ist immer gleich der Stillstandsdauer derselben Reihe, wenn das zweite oder dritte Bild dargestellt wird, sodaß durch weitere Rotation dieser Zyklus wunschgemäß wiederholt werden kann.
  • Es gibt auch Ausführungen von Reklameschirmen, bei denen das erste Prisma einerseits die Rotation um das Drittel des Kreises ausführt und das benachbarte, dreiseitige Prisma fängt mit der Rotation erst an, nachdem die Rotation des vorhergehenden Prismas beendet ist, und auf diese Weise werden die Rotationen in der Reihe ausgeführt. Eine solche Prismenrotation vermittelt den Eindruck der Wellenbewegung auf der Wasseroberfläche von einer Seite auf die andere und die Gesamtdauer des Wechsels eines Gesamtbildes auf dem Schirm erhöht sich in bezug auf die Variante der gleichzeitigen Rotation proportional zur Gesamtsumme der Prismen.
  • Jedoch haben die eine und die andere Variante gemeinsam, daß die Dauer der Bilddarstellung, wenn die Prismen stillstehen, völlig gleich ist, egal, welches von den drei Bildern gezeigt wird, wobei dies beim Wiederholen nicht geändert wird.
  • Ein erstes derartiges Beispiel gemäß der EP-A 0 202 469 unter dem Titel "Driving Device for Signs" zeigt eine Antriebsanlage mit einer Zahnradübertragung in erster Linie für dreiseitige Prismenschirme. Diese Ausführung sieht vor, daß mindestens einer der Schirme zwei verzahnte Rollen aufweist, von denen eine so angepaßt ist, daß sie in der Verbindung mit dem verzahnten Riemen wegen der Kraftübertragung von der Betriebseinheit des vorhergehenden Schirmes ist und die andere ist so angepaßt, daß sie mit dem zweiten, zur Übertragung der Betriebskraft auf den nächsten Schirm dienenden, verzahnten Riemen verbunden ist. Das Problem der schnellen Ausklinkung, Aufstellung und Befestigung der Prismen in das genaue relative Verhältnis beim Austausch jedes solchen prismatischen Schirmes wird auf die Art gelöst, daß beide verzahnten Rollen einen Teil der verzahnten Doppelrolle ausmachen, wobei sie als verzahnte Teile untereinander so verbunden sind, daß sie sich gegenseitig nicht drehen können und dieselbe verzahnte zweiseitige Rolle weist eine Klemmeinrichtung mit den auf der vorderen Seite von unten zugänglichen Klemmelementen auf. So eine Klemmeinrichtung hat eine sehr komplizierte Konstruktion, ermöglicht aber aus diesem Grund die Einstellung bis zur genauen Schirmstellung bei ihrem Austausch. Dieses Beispiel der technischen Lösung gemäß der EP-A 0 202 469 hat also die wesentliche Eigenschaft, daß zwei verzahnte Rollen für jeden Schirm untereinander fest verbunden sind, sodaß sich eine im Verhältnis zur anderen bei der Einstellung in die genaue Lage nach ihrem Austausch relativ nicht bewegen kann und eben dank dieser Tatsache können sie gekoppelt und in einem Moment von der Welle ausgeklinkt werden. Die Komplexität der Konstruktion erhöht hier wegen der Vielzahl von Elementen das Risiko von Schäden, was zur Preiserhöhung der gesamten Einrichtung in bezug auf die Benutzung der preisgünstigeren Lösungen führt, wobei unterschiedliche Stillstandszeiten oder unterschiedliche Kombinationen davon mit dieser Ausbildung nicht erzielbar sind.
  • Ein zweites Beispiel ist der GB-A 2134301 zu entnehmen, in der das Problem des bebilderten Bildteiles auf jeder Seite des Prismenschirmes hervorgehoben wird und die übliche Lösung des Problems durch Aufkleben neuer Bilder auf alle drei Seiten der prismatischen Schirmelemente als Zeitverlust und mehrfache, komplizierte Arbeit betrachtet wird. Die Lösung des Problems in dieser bekannten Ausführung sieht vor, daß mindestens eine von den drei Seiten des prismatischen Elementes des Schirmes, und vorzugsweise jede, in der radialen Richtung angeordnete, tragbare Elemente aufweist, auf die einfach abmontierbar neue bebilderte, ebene Flächen befestigt und ebenso einfach ausgetauscht werden können. Das Problem der Darstellungsdauer während des Stillstandes eines von den drei Bildern wird hier nicht in Betracht gezogen.
  • Ein drittes Beispiel ist die Patentanmeldung PCT/DE93/01008 mit der Priorität DE G 921 44 44.6, in der die technische Lösung des Problems des mehrteiligen Reklameschirmes einen Modularschirm für matrizenartig gestaltete Reklametafeln mit großer Gesamtfläche vorsieht. In diesem Schirm besteht die elektromechanische Einrichtung zum Antrieb der quadratischen Plattenelemente aus einer Reihe von Elementen, welche kettenartig zu einem endlosen Band mit je 8 Elementen, die auf der vorderen Darstellungsseite sichtbar sind, verbunden sind. Durch die Einwegrotation der Kettenreihe für die dargestellte Variante wird die Austauschbarkeit der Bilder auf dem Modul von insgesamt 64 Elementen erzielt, welche der gesamte Reklameschirm in 2 Sätzen von je 4 endlosen Bändern mit je 8 sichtbaren Elementen umfaßt. Der Vorteil einer solchen Lösung ist die große Anzahl der austauschbaren Bilder auf einem kettenartigen, rotierenden Element. Es besteht auch die Möglichkeit der Vergrößerung des gesamten Bildes durch Zusammensetzen von mehr als 2 Sätzen solcher Elemente in die Reihe für die Gestaltung des größeren Matrizenbildes. Jedoch wird eine solche Einrichtung durch unbestrittene Komplexität der Konstruktion teurer und das Problem des Austausches von Bildern und der Einstellung der Lagen wird proportional erhöht.
  • Die Dauer der Bilddarstellung während des Stillstandes der Einrichtung wird hier auch nicht in Betracht gezogen.
  • Die oben erwähnten, bekannten Beispiele zeigen die Mannigfaltigkeit der Lösungen, jedoch werden dadurch die Montageoperationen und Einstellungen, die beim Austausch von Elementen oder Flächen, die die Informationen tragen, erforderlich sind, nicht gelöst. In solchen Einrichtungen unterscheidet sich die Dauer der Darstellung einzelner Bilder während des Stillstandes derselben Einrichtung überhaupt nicht von der Dauer der vorhergehenden oder folgenden Bilder und dieses Problem wird auch nicht in Betracht gezogen. Es kann geschlossen werden, daß in den genannten Beispielen keine zusätzliche Dynamik der Inhaltsdarstellung von den Reihenbildern durch den Wechsel der Rhythmusänderung oder durch den Unterschied im Stillstand der Bilder erreicht wird. Es ist weder die Verbundenheit des Bilderinhalts mit der Darstellungsdauer einzelner Bilder, noch die Möglichkeit der wahlweisen Änderung dieser Dauer vorgesehen.
  • Das Problem solcher Reklameschirme mit dreiseitigen Prismen liegt somit allgemein in der Komplexität und zu langer Dauer der gesamten Operation des Wechsels des Inhalts der bebilderten Flächen, weil der Wechsel auf jeder der drei Seiten des rotierenden Prismas vorgenommen werden soll. Die Präzision und Genauigkeit des Zusammensetzens der benachbarten Bildelemente ist das gesetzte Ziel wegen des visuellen Effekts. Dies soll bei den Montageoperationen des Wechsels einzelner bebilderter Flächen auf den Prismen oder der gesamten Prismen erzielt werden, was Konstruktionseingriffe auf dem Teil der Einrichtung zur Übertragung der Rotationsbewegung und eine Einstellung der relativen Lage der Rotationsachsen der benachbarten Elemente verlangt.
  • Bei der Rotation von Prismen der mehrteiligen Reklameschirme mit dreiseitigen Prismen in einer Reihenanordnung ist es somit erwünscht, zusätzliche dynamische Effekte mit dem Ziel zu erzielen, wegen gleicher Dauer der Darstellung (des Stillstandes) jedes der drei Bilder, trotz des verschiedenen Inhaltes der Bilder, Monotonie zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, solche Lösungen zu finden, mit denen ein wesentlicher Unterschied in der Dauer der Darstellung eines Bildes in bezug auf das andere zu erzielen ist, damit die Dynamik der Inhaltsdarstellung der Reklamemitteilung, in übereinstimmung mit dem Inhalt jedes Bildes, erzielbar ist. Es sollen auch einige Lösungen mit verschiedenen Kombinationen der Änderung des Bildrotations- und Bildstillstandsrhythmus angeboten werden und diese Lösungen sollen einfach anwendbar und verläßlich sein.
  • Weiters zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, programmierte Pausen in der sonst ununterbrochenen Rotationsbewegung der bebilderten, dreiseitigen Prismen zu erzielen, wobei die Zahnradübertragung der Rotationsbewegung von der Antriebsanlage bis zur Mittelachse des dreiseitigen Prismas, wie auch bei den ähnlichen Lösungen derselben Art, gewählt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Reklameschirm mit dreiseitigen Prismen und programmierter Darstellungszeit der Bilder, wobei die Prismen über wenigstens ein miteinander in Eingriff stehendes Zahnradpaar antreibbar sind, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß im System der Kraft- und Bewegungsübertragung von der Antriebsmaschine auf die Prismen mindestens ein Paar von unvollständig verzahnten Zahnrädern vorhanden ist und daß die Stillstandszeit der Prismen proportional zu der Rotationszeit des unverzahnten Bogens auf einem der Zahnräder ist.
  • Diese erfindungsgemäße Anlage unterscheidet sich wesentlich von jenen bekannten Anlagen, die als Zahnradpaare konstruiert sind, die die gewöhnliche, ununterbrochene Rotationsbewegung ohne Pause ermöglichen und bei denen aus diesem Grund erforderliche Pausen in einem Rotationszyklus durch zusätzliche Einrichtungen für zeitweilige Betriebsunterbrechung der Antriebsanlage programmiert werden müssen. Der grundlegende Unterschied und Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, daß hier nur ein Zahnradpaar erforderlich ist, welches durch die erfindungsgemäßen Konstruktionseigenschaften der Verzahnung gleichzeitig die Übertragung der Kreisbewegung und der programmierten Pause ohne Bedarf nach einer zusätzlichen Einrichtung zur Betriebsunterbrechung löst.
  • Durch die Anwendung eines Paares teilweise verzahnter Zahnräder in der Kraft- und Bewegungsübertragung von der Antriebsanlage auf Prismen ist es möglich, die Programmierung der Darstellungszeit jedes der drei Bilder eben mit diesem Zahnradpaar durchzuführen. Durch die Anwendung eines solchen Zahnradpaares wird die Programmierungszeit der Bilddarstellung unabhängig von einem Typ der Antriebsmaschine und -energie, mit der die Antriebsmaschine gespeist wird.
  • Die technischen Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden, können somit wie folgt definiert werden:
    • a) Lösung verschiedener Stillstandszeiten (Darstellungszeiten) einzelner Bilder auf dem gleichen dreiseitigen Rotationsprisma als dauernde Kombination, die wiederholt werden kann;
    • b) Lösung der Möglichkeit des Wechsels verschiedener Kombinationen mit bestimmter Stillstandszeit (Darstellungszeit) einzelner Bilder, um jene Kombination zu wählen, die dem Inhalt der Reklamemeldung am besten entspricht;
    • c) Lösung der Montageoperation auf einfache Weise beim Austausch der dreiseitigen Prismen wegen des Wechsels des Bilderinhalts unter der Bedingung der leichten Erzielung eines zufriedenstellenden Einebnens aller vorderen Prismenflächen, um die Vollständigkeit des Bildes zu erzielen.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform, welche eine leichte Montage eines erfindungsgemäßen Reklameschirms bzw. einen einfachen Wechsel der die darzustellenden Bildbestandteile enthaltenden Prismen ermöglicht, ist bevorzugt so ausgebildet, daß die obere Basis des dreiseitigen Prismas im Schwerpunkt der dreieckigen Basis einen oberen Träger des Prismas mit einer Achse und einem Achsenzapfen aufweist, auf den ein Rohrbelag aus einem elastischen Material aufgesetzt ist, daß das obige, auf dem Rahmen befestigte Lager einen Schlitz und eine Blindbohrung gleicher Länge für die Aufnahme des Zapfens der Achse mit dem aufgesetzten Rohrbelag aufweist und daß die untere Basis des dreiseitigen Prismas in der Mitte einen befestigten, unteren Träger des Prismas mit einer Achse, die in eine Blindbohrung einer Nabe auf der oberen Seite des Zahnrades eingepreßt ist, aufweist, während auf seiner unteren Seite die Achse befestigt ist, auf deren Zapfen ebenfalls der Rohrbelag aufgesetzt und in das untere Lager eingelagert ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reklameschirms werden in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Aufriß eines erfindungsgemäßen, mehrteiligen Reklameschirms;
    • Fig. 2 eine schematische Teilansicht eines Grundrisses einer abgewandelten Ausführungsform eines mehrteiligen Reklameschirms gemäß Fig. 1;
    • die Fig. 3a, 3b und 3c unterschiedliche Kombinationen von jeweils einem Zahnradpaar mit unvollständiger Verzahnung zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Reklameschirm;
    • Fig. 4 weitere schematische Darstellungen von abgewandelten Ausführungsformen von Zahnrädern mit unvollständiger Verzahnung zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Reklameschirm;
    • Fig. 5a ein Weg-Zeit-Diagramm für ein Zahnrad mit teilweiser Verzahnung, Fig. 5b ein Weg-Zeit-Diagramm für das zugehörige, angetriebene Zahnrad sowie Fig. 5c eine schematische Darstellung der in dieser Ausführungsform zum Einsatz gelangenden Kombination der Zahnräder;
    • die Fig. 6a, 6b und 6c in einer zu Fig. 5a, 5b und 5c ähnlichen Darstellung jeweils sowohl ein Weg-Zeit-Diagramm als auch eine schematische Darstellung des jeweiligen Zahnradpaares in einer abgewandelten Ausführungsform mit teilweiser Verzahnung; und
    • Fig. 7 in einer Explosionsdarstellung einen Montagesatz für ein dreiseitiges Prisma zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Reklameschirm.
  • Nachfolgend wird kurz eine Aufstellung der in den einzelnen Figuren verwendeten Elemente gegeben.
  • Fig. 1 -
    Mehrteiliger Reklameschirm (Aufriß)
    Pos. 1 -  dreiseitiges Prisma
    Pos. 2 -  Rahmen
    Pos. 3 -  Antriebsanlage
    Pos. 4 -  Ritzel (mit teilweiser Verzahnung)
    Pos. 5 -  getriebenes Zahnrad (besonders abgestimmt auf das Ritzel)
    Pos. 6 -  getriebenes Zahnrad
    Pos. 7 -  Zwischenzahnrad
  • Das Zahnradpaar (4 und 5) ist charakteristisch für das Wesen der Lösung und es ist auf dem von der Zahnräderreihe für die Übertragung der Bewegungen an alle Prismen getrennten Aufriß dargestellt (6 und 7). Dabei ist das getriebene Zahnrad auf einer Achse des dreiseitigen Prismas montiert. Es sind auch andersartige Ausführungen möglich, in denen das angetriebene Zahnrad (5) gleichzeitig die Rolle eines von den Zwischenzahnrädern (7) mit kompletter Verzahnung, wie in Fig. 2 dargestellt, spielt, sodaß es sich auf der Prismenachse befindet.
  • Fig. 2 -
    Mehrteiliger Reklameschirm (Grundriß)
    Pos. 5 -  getriebenes Zahnrad ersetzt eines von den Zwischenzahnrädern (7)
    (nicht montiert auf die Prismenachse)
    Fig. 3a -
    Zahnradpaar (mit unvollständiger Verzahnung)
    Pos. 4 -  mehrteiliges Zahnrad -
    Anzahl der verzahnten Bögen: n = 2
    Länge des unverzahnten Bogens ln1p < ln2p
    Pos. 5 -  getriebenes Zahnrad -
    Länge des verzahnten Bogens: lzg = lzp
    Fig. 3b -
    Zahnradpaar (mit unvollständiger Verzahnung)
    Pos. 4 -  getriebenes Zahnrad
    Anzahl der verzahnten Bögen: n=3
    Länge des unverzahnten Bogens: lnp
    d.h.: ln1p > ln2p = ln3p
    Pos. 5 -  getriebenes Zahnrad -
    Länge des verzahnten Bogens: lzg= lzp
    Fig. 3c -
    Zahnradpaar (mit unvollständiger Verzahnung)
    Pos. 4 -  getriebenes Zahnrad -
    Anzahl der verzahnten Bögen: n=4
    Länge des unverzahnten Bogens: lnp
    d.h.: ln1p > ln2p = ln3p = ln4p
    Pos. 5 -  getriebenes Zahnrad -
    Länge des verzahnten Bogens: lzg= lzp
    Fig. 4 -
    Beispiele der Zahnräder mit unvollständiger Verzahnung
    lnp - Länge des unverzahnten Bogens
    lzp - Länge des verzahnten Bogens
  • Die Längen lzp sind auf demselben Zahnrad immer gleich und entsprechen der Länge des verzahnten Bogens lzg auf dem getriebenen Zahnrad (lzp = k * lzg - gilt für k = 1, 2, ...)
  • Fig. 5a -
    Weg-Zeit-Kurve (s-t) für das Ritzel (4) für n=2
  • Für eine Umdrehung in der Zeit T ist der zurückgelegte Weg gleich dem Umfang (D1*π), weil sich das Ritzel (4) ununterbrochen dreht!
  • Fig. 5b -
    Weg-Zeit-Kurve (s-t) für das getriebene Zahnrad (5) für n=2
    Für eine Umdrehung des Ritzels (4) in der Zeitperiode T dreht sich das getriebene Zahnrad (5) mit den Unterbrechungen für den unvollständigen Kreis, sodaß auf dem Prisma nur die ersten zwei Bilder erscheinen.
    Legende:
    • A - 1. Bild auf dem dreiseitigen Prisma
    • B - 2. Bild auf dem dreiseitigen Prisma
    • C - 3. Bild auf dem dreiseitigen Prisma
    Fig. 5c -
    Zahnradpaar mit unvollständiger Verzahnung (Anzahl der verzahnten Bögen n=2)
    Pos. 4 - Ritzel
    Pos. 5 - getriebenes Zahnrad
    Fig. 6a -
    Weg-Zeit-Kurve (s-t) für das Ritzel für n=3
    Für eine Umdrehung in der Zeit T ist der zurückgelegte Weg gleich dem Umfang (D1*π), weil sich das Ritzel (4) ununterbrochen dreht!
    Fig. 6b -
    Weg-Zeit-Kurve (s-t) für das getriebene Zahnrad für n=3
  • Für eine Umdrehung des Ritzels (4) in der Zeit T dreht sich das getriebene Zahnrad (5) mit Unterbrechungen um den vollen Kreis, sodaß auf dem Prisma alle drei Bilder erscheinen.
    Legende:
    • A - 1. Bild auf dem dreiseitigen Prisma
    • B - 2. Bild auf dem dreiseitigen Prisma
    • C - 3. Bild auf dem dreiseitigen Prisma
    Fig. 6.c -
    Zahnradpaar mit unvollständiger Verzahnung (Anzahl der verzahnten Bögen n=3)
    Pos. 4 - Ritzel
    Pos. 5 - getriebenes Zahnrad
    Fig. 7 -
    Montagesatz des dreiseitigen Prismas
    Pos. 1 -  dreiseitiges Prisma
    Pos. 5 -  getriebenes Zahnrad
    Pos. 8 -  Zapfenlager
    Pos. 9 -  Schlitz
    Pos. 10 -  Blindbohrung
    Pos. 11 -  Rohrbelag
    Pos. 12 -  Achsenzapfen
    Pos. 13 -  Achse
    Pos. 14 -  oberer Prismenträger
    Pos. 15 -  unterer Prismenträger
    Pos. 16 -  Achse (Stöpsel)
    Pos. 17 -  Blindbohrung
    Pos. 18 -  Nabe
  • Die Möglichkeit der Zeitprogrammierung der Bilder A, B und C auf den Prismen wurde mittels einer Einrichtung gelöst, bei der im ersten Ausführungsbeispiel ein solches Zahnradpaar (4) und (5) mit unvollständiger Verzahnung gemäß Fig. 3a angewandt ist, welches das Ritzel (4) mit zwei unverzahnten, ungleich langen Bögen (ln1p und ln2p) auf dem Umfang und zwei verzahnten Bögen (lzp) jeweils gleicher Länge aufweist.
  • Bei dieser technischen Lösung gemäß Fig. 1 und 2 wurde die Rotationsbewegung der Prismen mit programmierten Unterbrechungen (Stillständen) laut der Konstruktion mit Hilfe der Zahnübertragung selbst ohne jegliche zusätzliche Einrichtung, weil diese unnötig ist, gelöst. Das Wesen der technischen Lösung liegt im Zahnradpaar (4) und (5) mit parallelen Achsen (Fig. 2), welches als Untersatz der Zahnradübertragung zwischen der Antriebsmaschine (2) und der Achse des dreiseitigen Prismas (1) angeordnet ist, wobei das getriebene Hauptzahnrad (5) z.B. auf der Mittelachse eines dreiseitigen Prismas montiert ist und das dieses Hauptzahnrad antreibende Ritzel (4) eine unvollständige Verzahnung aufweist. Während der ununterbrochenen Rotation des Ritzels (4) in einer Richtung bleibt zeitweilig die Rotation des getriebenen Zahnrades (5) aus, wobei diese Unterbrechung proportional der Bogenlänge (lng) des unverzahnten Ritzelteiles ist. Der wiederholte Eingriff des folgenden, verzahnten Teiles (lzp) des Ritzels mit der Verzahnung des getriebenen Zahnrades (lzg) wurde konstruktiv ohne Kollision und Stoß ermöglicht, sodaß das getriebene Zahnrad (5) drei kleine unverzahnte (lng), auf dem Umfang regelmäßig unter einem Winkel von 120° (auf 1/3 des Kreises) angeordnete Bögen, in welche der erste Zahn des verzahnten Bogens (lzp) des Ritzels (4) eingreifen kann, aufweist.
  • Durch die Anwendung des Zahnradpaares (4, 5) mit teilweiser Verzahnung können verschiedene Kombinationen von kurzen und langen Pausen, wenn das Zahnrad stillsteht, erzielt werden. Die Ritzel (siehe Beispiele in Fig. 4) werden nach dem gewünschten Rhythmus der Bilderrotation in Übereinstimmung mit dem Inhalt der Reklamemeldung, die dargestellt wird, gewählt. Für jede neue Kombination kann einfach das Ritzel (4) ausgetauscht werden, während das getriebene Zahnrad (5) dasselbe bleibt. Das Ritzel (4) soll in jener Stellung ausgetauscht werden, in dem es mit dem getriebenen Zahnrad (5) nicht im Eingriff steht (Stillstandsphase der Prismen) bei der ausgeschalteten Antriebsanlage. Das neue Ritzel (4) kann an der Stelle des vorhergehenden, egal, in welcher Stellung dies die Schwenkung mangels Verzahnung erlaubt, angeordnet werden. Alle Prismen (1) in der Reihe, die den mehrteiligen Schirm (Fig. 1 und 2) bilden, sind durch Zahnübertragung über Zwischenzahnräder (7) verbunden, sodaß sich die Prismen (1) gleichzeitig in einer Richtung drehen.
  • Laut einer Ausführungslösung gemäß Fig. 5c (was dem Zahnradpaar der Fig. 3a entspricht) ist vorgesehen, daß das Ritzel (4) zwei gleiche verzahnte Bögen (lzp) auf der Gesamtlänge des Umfangs aufweist, damit die zwei unverzahnten Teile (ln1p und ln2p) wesentlich unterschiedliche Längen aufweisen. Das Längenverhältnis dieser unverzahnten Teile wird proportional zu der Stillstandszeit des getriebenen Zahnrads, was identisch der Darstellungszeit des einzelnen Bildes auf dem Reklameschirm ist. Da laut der Satzdarstellung gemäß Fig. 7 das getriebene Zahnrad (5) über die Nabe (18) auf den unteren Träger (15) des dreiseitigen Prismas (1), das um einen Drittelkreis oder um 120° gedreht werden soll, befestigt ist, sollen laut Fig. 3a die Längen des verzahnten Bogens (lzg) des getriebenen Zahnrads (5) und des Ritzels (4) so eingestellt sein, daß sie solange in Eingriff bleiben, bis die Umdrehung um einen Drittelkreis erzielt wird. Im getriebenen Zahnrad (5) wurde - wie bereits erwähnt - auf drei Stellen in gleichen Abständen auch um ein Drittel des Kreises die Verzahnung der Mindestbogenlänge (lng) ausgelassen und zwar nur insoweit, um eine Wiederaufnahme des Eingriffs ohne Kollision und Zähnestoß zu ermöglichen. Die Eingriffswiederaufnahme beider Zahnräder findet statt, nachdem das getriebene Zahnrad (5) während der ununterbrochenen Rotation des Ritzels (4) stillstand. Fehlende Verzahnung des getriebenen Zahnrades (lng) ermöglicht, daß es im Eingriff mit dem Ritzel (4) doch auf die Art im Betrieb ist, als ob es völlig verzahnt wäre. Da bei dieser Ausführungslösung für eine volle Umdrehung (D1*π) des Ritzels (4) in der Zeitperiode (t) nur insgesamt 2/3 der Umdrehung (für 2 x 120°) des getriebenen Zahnrads (5) stattfinden kann, ist es also möglich, nur zwei (A und B) von insgesamt drei Bildern auf dem dreiseitigen Prisma (A, B und C) zu wechseln, wie dies Fig. 5b zu entnehmen ist. Es ist jedoch interessant, daß infolge des wesentlichen Unterschiedes in der Stillstandsdauer des getriebenen Zahnrades (5), verursacht durch fehlende Verzahnung auf dem Ritzel (4), diese Stillstände in den folgenden Einwegrotationen nicht immer denselben Bildern gehören werden. Das Wiederholen ein und desselben Bildes (z.B. A gemäß Fig. 4b) mit derselben Stillstandszeit wird erst nach dem Zyklus von 3 Umdrehungen (3T) des Ritzels (4) und zwar ungeachtet der Anfangsstellung des Zahnrads im Eingriff stattfinden. So ein Typ der Ausführungslösung des Ritzels (4) würde den Bedarf der Darstellung solchen Inhalts auf den Bildern entsprechen, bei dem das wichtigste von den drei Bildern vollumfänglich wahrnehmbar ist oder bei dem alle Einzelheiten erst dann bemerkt werden können, wenn der Stillstand genügend, lange dauert. Die Neugier, die beim Beobachter eben aus dem Grunde geweckt wird, weil ihm das Bild zu schnell vor den Augen verschwand, ist erwünscht und genügend damit er sich aufhält, weil er noch zwei Umdrehungszyklen beobachten soll, um jene längste Dauer des ihn interessierenden Bildes zu erwarten.
  • Nach dem in Fig. 6c dargestellten Ausführungbeispiel (was dem Zahnradpaar der Fig. 3b entspricht), ist vorgesehen, daß das Ritzel (4) drei verzahnte Bögen (lzp) derselben Länge auf dem Gesamtumfang aufweist, wobei einer (ln1P) von den drei unverzahnten Bögen auf dem Gesamtumfang wesentlich kürzer ist als die anderen zwei Bögen (ln2p und ln3p), die gleich sind. Aus dem Grund, daß beide Zahnräder, wie das Ritzel (4) auch das getriebene Zahnrad (5), dieselbe Anzahl von verzahnten Bögen der gleichen Länge aufweisen und mit dem getriebenen Zahnrad die Achse des drei Bilder (A, B und C) tragenden, dreiseitigen Prismas gekoppelt ist, hat das Wiederholen desselben Bildes (z.B. Bild B) immer die gleiche Dauer. Welches von den Bildern die kürzeste Stillstandsdauer haben wird und die übrigen jene längere, hängt von der Anfangsstellung ab. Deswegen ist es wichtig, daß für die kürzeste Stillstandsdauer jenes Bild ausgewählt wird, dem dies laut dem darstellenden Inhalt entspricht. Der kürzeste unverzahnte Teil des Ritzels (lnp) soll so aufgestellt werden, daß der Eingriff mit dem getriebenen Zahnrad (5) eben dann ausbleibt, wenn dieses gewählte Bild (B) dargestellt wird. Für dieses Ausführungsbeispiel soll also bei der Aufstellung der neuen, dreiseitigen, bebilderten Prismen die Anfangsstellung des Zahnrades im Eingriff in Betracht gezogen werden.
  • Es sind auch andere Ausführungslösungen möglich, die sich auf derselben Idee gründen, wie z.B. die Kombination des Zahnradpaares, von denen das getriebene Zahnrad (5) immer dasselbe ist wie bei den ersten zwei erwähnten Beispielen, wobei jedoch das Ritzel (4) mehr als drei unverzahnte Bögen auf dem Gesamtumfang aufweist. Für eine Umdrehung des Ritzels (4) dreht sich das getriebene Zahnrad (5) mit dem dreiseitigen Prisma (1) auf seiner Achse um mehr als eine volle Umdrehung. Auf diese Weise kann man erzielen, daß sich dasselbe Bild in gleicher Dauer erst in der n-ten Umdrehung des getriebenen Zahnrades, das der Anzahl der unverzahnten (oder verzahnten) Bögen auf dem Umfang des Ritzels entspricht, wiederholt. Es gibt eine Ähnlichkeit solcher Lösungen mit der ersten dargestellten Lösung, bei der das Ritzel nur zwei unverzahnte (und verzahnte) Bögen auf dem Umfang aufweist und diese Ähnlichkeit ist Folgende: ungeachtet der Anfangsstellung der Zahnräder (4, 5) im Eingriff erscheint jedes Bild auf dem dreiseitigen Prisma (1) in verschiedener Dauer in insgesamt sovielen Umdrehungen des dreiseitigen Prismas (oder des getriebenen Zahnrades), wieviele gesamte unverzahnte Bögen auf dem Ritzel (4) vorhanden sind. Es besteht jedoch der Unterschied, daß alle paarweisen Kombinationen mit mehr als drei unverzahnten (und verzahnten) Bögen auf dem Ritzel (4) die Anzahl der Bildstillstandsdauer nur erhöhen, vorausgesetzt, daß die Längen der unverzahnten Bögen verschieden sind. Es besteht eine größere Anzahl von Kombinationen, wenn unter ihnen mindestens zwei gleich sind, da jedes Bild für alle möglichen Zeiträume erscheint und sich erst dann wiederholt.
  • In der Zeitperiode T, die einer Ritzelumdrehung entspricht, ändert sich insgesamt die n-Anzahl von Bildern (n ist die Anzahl von Segmenten der verzahnten Bögen auf dem Zahnradumfang). Es ist interssant, die Stillstandszeit des getriebenen Zahnrades (5) für das einzelne Bild zu bestimmen, wenn uns die Geometrie des Ritzels (4) und des getriebenen Zahnrades (5) sowie die verfügbare Anzahl der Umdrehungen des Ritzels (4) bekannt ist.
  • Die verzahnten Teile des Umfangs des getriebenen Zahnrads (5) und des Ritzels (4) sind Bögen, die laut der Bedingung der Erfindung gleiche Längen aufweisen: lp = lg
    oder Dg 3 = Dp .π.ϕ 360°
    Figure imgb0001
    Übertragungsverhältnis ist: i = Dg Dp = 1 n . 3 - a 1 + a 2 + .. + a n 120°
    Figure imgb0002
    mit der folgenden Bedeutung:
    • n = Anzahl der unverzahnten Bögen des Ritzels
    • (a1) = dazugehöriger Winkel des unverzahnten 1. Bogens des Ritzels
    • (a2) = dazugehöriger Winkel des unverzahnten 2. Bogens des Ritzels
    • (an) = dazugehöriger Winkel des unverzahnten n-ten Bogens des Ritzels
  • Mittels des bekannten Verhältnisses ϕ l
    Figure imgb0003
    = 360° D
    Figure imgb0004
    für verzahnte Teile des Zahnrades, wo die Bezeichnung l = die Länge des verzahnten Bogens und ϕ den Winkel von 360° für den vollen Kreis darstellt, sowie tp = l p V p
    Figure imgb0005
    und Vp = D π np, können wir ausrechnen, in welcher Zeit (tp) bei einer bestimmten Anzahl der Umdrehungen des Ritzels, egal, um welchen Winkel, eine Umdrehung des Zahnrades stattfindet: t p = ϕ 360° . 1 n p
    Figure imgb0006
  • Analog gilt auch für unverzahnte Teile des Zahnrades, z.B. für den Winkel a1, in dem der Eingriff mit dem getriebenen Zahnrad ausbleibt, was der geforderten Stillstandszeit des getriebenen Zahnrades für das bestimmte Bild (z.B. B) wie folgt entspricht: t pa 1 = a 1 360° . 1 n p
    Figure imgb0007
    oder allgemein t pan = a n 360° . 1 n p
    Figure imgb0008
  • Das Ritzel und das getriebene Zahnrad im Zahnradpaar sind nach der Erfindungsbedingung auf die Art gekoppelt, daß das getriebene Zahnrad (5) während der Rotation des Ritzels (4) auf der Länge des unverzahnten Bogens stillsteht und ebenso lange ist das bestimmte Bild auf dem dreiseitigen Prisma (1) den Beobachtern ausgestellt. Die obige Formel ermöglicht die Berechung der Stillstandszeit (tpan) der gewünschten Bilder (A oder B oder C), abhängig von der Länge des unverzahnten Bogens (lnp) auf dem Umfang des Ritzels oder umgekehrt die Länge des unverzahnten Bogens für die erforderliche Stillstandsdauer bei der gegebenen Anzahl der Umdrehungen (np) des Ritzels zu bestimmen.
  • Zur Inhaltsänderung der Reklamemeldung ist es vorgesehen, alle dreiseitigen Prismen (1) durch neue zu ersetzen. Die Konstruktion des Montagesatzes (Fig. 7) zeigt, daß dies durch das Herausnehmen der Achse (12) aus dem oberen und unteren festen Lager durchgeführt werden kann. Nach der Aufstellung der Achse des neuen Prismas in das obere und untere Lager, wobei man das Zahnrad (6) hält, damit es sich bei dieser Operation nicht dreht, soll die erste Fläche des Prismas (1) mit den benachbarten Prismen durch Schwenkung dieses Prismas geschlichtet werden. Das obere zylindrische Lager (8) der Achse ist, genauso wie das untere, auf die Art gelöst, daß es einen Schlitz (9) solcher Breite (s) aufweist, daß durch diesen der Zapfen der Achse (12) durchgezogen werden kann, über den der Rohrbelag (11) des gleichförmigen Querschnitts fest aufgesetzt ist. Während des Durchgangs durch den engen Schlitz (9) wird der Rohrbelag (11) verformt auf den beiden Seitenflächen auf der Brührungsstelle, wobei er jedoch wegen der Elastizität wieder in die Anfangsform mit einem gleichförmigen Querschnitt kommt. Durch die Einstellung in die Mittelstellung in der runden Blindöffnung (10) des oberen und unteren Lagers (8), kann sich der Zapfen (12) der Achse des dreiseitigen Prismas (1) leicht drehen. Zuerst wird die Achse aus dem oberen Lager und dann auf dieselbe Art aus dem unteren Lager herausgenommen. Bei der Aufstellung des neuen Prismas wird zuerst der untere Achsenzapfen in das untere Lager und danach der obere Achsenzapfen in das obere Lager eingesetzt. Nachdem die Achse in beide Lager eingesetzt wird, soll die Fläche des neuen Prismas mit der entsprechenden Fläche des benachbarten Prismas geschlichtet werden und deswegen soll das neue Prisma in der erforderlichen Richtung bis zur genauen Stellung etwas gedreht werden. Das Zahnrad (5) haltend, damit es sich nicht dreht und dabei andere Prismen verschiebt, wird der Stöpsel (16) des unteren Trägers (15) des Prismas in der Blindbohrung (17) innerhalb der Nabe (18) des Stöpselhalters in bezug auf das stillstehende, getriebene Zahnrad (5) gedreht. Da es sich um eine feste (überlappbare) Verbindung des Stöpsels (16) und der Nabe (5) handelt, wird die genaue Stellung des Prismas dauernd beibehalten. Dieses Verfahren soll der Reihe nach wiederholt werden, wobei alle Prismen der Reihe nach gewechselt werden, bis das komplette neue Bild beendet wird.
  • Zur Anwendung dieser Erfindung sind keine besonderen, speziellen Fachkenntnisse erforderlich, sondern es genügen durchschnittliche Fertigkeiten und Kenntnisse für Wartung der mechanischen Anlagen durch den Gebrauch von Handwerkzeugen.
  • Die Anlage kann, abhängig von der Ausführungslösung im Rahmen verschiedener Reklame- oder Informationsschirme für Montage im Freien und in geschlossenen Räumen, angewendet werden, sowie auch für verschiedene andere Anlagen, bei denen einfache Änderungen der Stillstände und Rotationen programmiert werden sollen, wobei der Betrieb der Antriebsanlage nicht unterbrochen werden soll.
  • Der Reklameschirm mit der Programmierungsmöglichkeit der Darstellungszeit der Bilder, die von der Art der Antriebsmaschine und Energie, mit der die Antriebsmaschine gespeist wird, nicht abhängen, ist besonders geeignet für Anwendungen in den Bereichen ohne elektrische Energie. Der Schirm kann durch eine alternative Energiequelle betrieben werden, wie z.B. Sonnen-, Wind- und Wasserwellenenergie. Dadurch, daß die Rolle der Programmanlage während der Bilderdarstellung gleichzeitig von der Kraft- und Bewegungsübertragungsanlage durchgeführt wird, wird dieser Schirm laut der Erfindung zur einfachen und funktionsfähigen Anlage, anwendbar sowohl in besiedelten als auch in unbesiedelten Gebieten.

Claims (5)

  1. Reklameschirm mit dreiseitigen Prismen (1) und programmierter Darstellungszeit der Bilder, wobei die Prismen (1) über wenigstens ein miteinander in Eingriff stehendes Zahnradpaar antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im System der Kraft- und Bewegungsübertragung von der Antriebsmaschine (3) auf die Prismen (1) mindestens ein Paar von unvollständig verzahnten Zahnräder (4, 5) vorhanden ist und daß die Stillstandszeit der Prismen (1) proportional der Rotationszeit des unverzahnten Bogens (lnp) auf einem der Zahnräder (4) ist.
  2. Reklameschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Zahnrad (5), das mittelbar oder unmittelbar jeweils ein dreiseitiges Prisma (1) dreht, auf drei Stellen unverzahnte Bögen (lng) aufweist, die gleich und unter einem gegenseitigen Winkelabstand von 120° angeordnet sind, und daß jeder der drei gleichen, unverzahnten Bögen (lng) des getriebenen Zahnrads (5) eine Mindestlänge aufweist, die einen sicheren Eingriff der Verzahnung des Ritzels (4) ohne Kollision durch das normale Anlehnen des ersten kommenden Zahnes des dauernd rotierenden, getriebenen Ritzels (4) auf den letzten Zahn des zeitweilig stillstehenden, getriebenen Zahnrades (5) mit einer Höchstlänge ermöglicht, die die Rotation des getriebenen Zahnrades (5) ermöglicht, als ob seine Verzahnung vollständig wäre.
  3. Reklameschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (4) mit teilweiser Verzahnung einen oder mehrere verzahnte Bögen (lzp) und genauso viele unverzahnte Bögen (lnp) aufweist und daß die Länge des verzahnten Bogens (lzp) auf dem Umfang des Ritzels (4) gleich der Länge des verzahnten Bogens (lzg) auf dem Umfang des getriebenen Zahnrads (5) oder seinem mehrfachen, ganzzahligen Vielfachen ist und die Länge des unverzahnten Bogens (lnp) auf dem Umfang des Ritzels (4) gleich dem Teilungsschritt oder seinem mehrfachen, ganzzahligen Vielfachen ist.
  4. Reklameschirm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Basis eines dreiseitigen Prismas (1) im Schwerpunkt der dreieckigen Basis einen oberen Träger (14) des Prismas (1) mit einer Achse (13) und einem Achsenzapfen (12) aufweist, auf den ein Rohrbelag (11) aus einem elastischen Material aufgesetzt ist, daß das obige, auf dem Rahmen (2) befestigte Lager (8) einen Schlitz (9) und eine Blindbohrung (10) gleicher Länge für die Aufnahme des Zapfens (12) der Achse (13) mit dem aufgesetzten Rohrbelag (11) aufweist und daß die untere Basis des dreiseitigen Prismas (1) in der Mitte einen befestigten, unteren Träger (15) des Prismas mit einer Achse (16), die in eine Blindbohrung (17) einer Nabe (18) auf der oberen Seite des Zahnrades (5) eingepreßt ist, aufweist, während auf seiner unteren Seite die Achse befestigt ist, auf deren Zapfen (12) ebenfalls der Rohrbelag (11) aufgesetzt und in das untere Lager (8) eingelagert ist.
  5. Reklameschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (d1) des elastischen Rohrbelages (11), wenn dieser auf den Zapfen (12) der Achse aufgesetzt ist, die Breite (s) des Schlitzes (9) auf dem Lager (8) übersteigt, sodaß durch diesen, nachdem er elastisch verformt wird, der Zapfen durchgezogen werden kann, und daß der Außendurchmesser (d1) gleichzeitig kleiner als der Innendurchmesser (D1) der Bohrung (10) im Lager (8) ist, sodaß er in seiner Mitte leicht drehbar ist und daß der Außendurchmesser (d2) der Achse (16) gleich dem Durchmesser (D2) der Bohrung (17) in der Nabe (18) des Zahnrades (5) ist oder diesen übersteigt.
EP97890071A 1996-04-19 1997-04-17 Reklameschirm mit dreiseitigen Prismen und programmierter Bilderdarstellungszeit Withdrawn EP0802518A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP960184 HRP960184A2 (en) 1996-04-19 1996-04-19 Advertisment display with three-sided prisms and programmed timing for picture display by means of a pair of partly toothed gears
HR960184 1996-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802518A2 true EP0802518A2 (de) 1997-10-22
EP0802518A3 EP0802518A3 (de) 1999-01-27

Family

ID=10946391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890071A Withdrawn EP0802518A3 (de) 1996-04-19 1997-04-17 Reklameschirm mit dreiseitigen Prismen und programmierter Bilderdarstellungszeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0802518A3 (de)
HR (1) HRP960184A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020060629A (ko) * 2002-04-16 2002-07-18 이한수 간판의 다 화면 전환장치
EA033025B1 (ru) * 2017-06-07 2019-08-30 Сералы Сеитжапарович Тюлендиев Динамическая рекламная установка (варианты)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168890C (de) *
US1865725A (en) * 1931-06-18 1932-07-05 Raves Mfg Co Ltd Advertising sign
US3365825A (en) * 1966-02-11 1968-01-30 Hyman Neigher Display signs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168890C (de) *
US1865725A (en) * 1931-06-18 1932-07-05 Raves Mfg Co Ltd Advertising sign
US3365825A (en) * 1966-02-11 1968-01-30 Hyman Neigher Display signs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020060629A (ko) * 2002-04-16 2002-07-18 이한수 간판의 다 화면 전환장치
EA033025B1 (ru) * 2017-06-07 2019-08-30 Сералы Сеитжапарович Тюлендиев Динамическая рекламная установка (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
HRP960184A2 (en) 1998-02-28
EP0802518A3 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE3639660A1 (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von reklame- bzw. werbekundgebungen und -hinweisen
DE69307623T2 (de) Werbeschild aus mehreren Tafeln, mit dem mehrere Botschaften zusammengestellt werden können, die einzeln ausgewählt und angezeigt werden
EP0802518A2 (de) Reklameschirm mit dreiseitigen Prismen und programmierter Bilderdarstellungszeit
DE3733575A1 (de) Anzeigeelement
DE835065C (de) Variator
EP4016197B1 (de) Mondphasenanzeige
DE4011251C2 (de)
DE69821620T2 (de) Anzeigeeinheit
EP0935231A2 (de) Rollvorhang-Werbevorrichtung
DE844513C (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung der theoretischen und praktischen Kinematik
DE69827990T2 (de) Steuerungseinrichtung, insbesondere für Informationsanzeigevorrichtungen mit auswechselbaren Tafeln
DE19944424A1 (de) Bildanzeigevorrichtung für veränderliche Informationen
WO2001033533A1 (de) Vorrichtung für die darstellung eines bildes, das aus mehreren bildelementen besteht
DE9201053U1 (de) Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen
DE160320C (de)
DE69403563T2 (de) Drehbare Anzeigevorrichtung
WO2021124245A1 (de) Mechanische anzeigevorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE7016041U (de) Vorrichtung zur veraenderlichen darbietung von werbemitteln.
DE461524C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauoeffnung gefuehrten und beleuchteten Tafeln
DE4119088A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE102012111524B3 (de) Fallblattanzeige
DE294558C (de)
DE341011C (de) Reklamevorrichtung mit im Kreislauf sich faecherartig aufrichtenden Reklametafeln
DE213894C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970421

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991102