EP0801695A1 - Breitstrahldüse - Google Patents

Breitstrahldüse

Info

Publication number
EP0801695A1
EP0801695A1 EP96900510A EP96900510A EP0801695A1 EP 0801695 A1 EP0801695 A1 EP 0801695A1 EP 96900510 A EP96900510 A EP 96900510A EP 96900510 A EP96900510 A EP 96900510A EP 0801695 A1 EP0801695 A1 EP 0801695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
plane
jet nozzle
feed pipe
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96900510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801695B1 (de
Inventor
Dieter Russkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0801695A1 publication Critical patent/EP0801695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801695B1 publication Critical patent/EP0801695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting

Definitions

  • the invention relates to a wide jet nozzle of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • a wide jet nozzle results from DE 25 04 856 C 3, in which the fluid medium, for example washing water for textile webs, is supplied from one end in the direction of the longitudinal direction of the housing of the wide jet nozzle.
  • the housing tapers from the feed end towards the opposite end, so that the flow cross section is reduced and the pressure remains reasonably constant over the width of the jet. Nevertheless, one-sidedness of the jet is not easy to avoid in this embodiment. This one-sidedness means a force attack on the material web acting in the lateral direction, which usually has to be avoided.
  • DE 23 34 99 & A 1 combines two wide jet nozzles of this type, each of which extends from the center of the web to an edge of the web and in which the fluid medium is fed in via a center which opens into the center Longitudinal direction of the housing of the two wide jet nozzles extending feed pipe takes place.
  • This embodiment is complex and has constructive disadvantages which are related to the need to supply the fluid medium from both sides.
  • the invention has for its object to design a generic wide jet nozzle so that it does not work on one side and the supply of the fluid medium is associated with less construction and space requirements.
  • the individual feed pipe opens into the wide jet nozzle from above or below, so that the one-sidedness is suppressed from the feed direction.
  • the supply takes place only at one point in the middle of the wide jet nozzle, care is taken to ensure that the multiple pressure causes the outlet pressure to be equalized while avoiding a preference for the surroundings of the center.
  • the feed pipe can open into a specially provided bulge in the housing (claim 3).
  • liquid is intended to encompass treatment liquids of any kind, i.e. in addition to pure water, e.g. also dyeing liquid, wetting agent fleets and other finishing liquids.
  • FIG. 1 shows a view of the wide jet nozzle according to FIG. 3 from the right;
  • FIG. 2 shows a view of the broad jet nozzle according to FIG. 1 from the left;
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III in Figure 1 in a greatly enlarged scale.
  • FIG. 4 and 5 show cross sections along the lines IV-IV and V-V in Fig. 1 on a less enlarged scale.
  • the broad jet nozzle denoted as a whole in FIG. 1 comprises an elongated housing 10 made of bent and welded sheet metal, which is closed except for an outlet slot 30 extending over the length of the housing 10 and a feed opening 2 and one Rectangular cross section with an upper boundary wall 5 according to FIG. 3, a lower boundary wall 6 and a right and left boundary wall 4, 9.
  • the housing 10 is formed symmetrically to a central plane M running through the center of the feed opening 2 and perpendicular to the longitudinal direction of the housing. From Fig. 1 it can be seen that the cross section of the housing 10 decreases from the central plane M to the two ends in order to compensate for the pressure drop in the flowing liquor.
  • the housing 10 has a bulge 20 which projects symmetrically to the central plane M towards the side facing away from the outlet slot 30, in the area of which the feed pipe 3 at the feed opening 2 into the interior of the bulge 20 or of the housing 10 opens.
  • the junction is perpendicular to the exit jet plane, which is located in FIG. 1 parallel to the plane of the drawing.
  • the feed pipe 3 comprises a 90 "pipe elbow 3 'opening into the feed opening 2, from which the feed pipe 3 continues straight laterally and has a connecting flange 19 at its end outside the working width.
  • the housing 10 and the feed pipe 3 are connected to one another by a web 17.
  • the housing 10 and the bulge 20 have approximately rectangular cross sections rather width.
  • the plan of the bulge 20 in the plane of FIG. 1 is that of a trapezoid arranged symmetrically to the central plane M.
  • the feed opening 2 is located in the common boundary wall 4 of the housing 10 and the bulge 20.
  • the cross-section of the feed opening 2 is for the most part in the region of the bulge 20 and only to a lesser extent in the region of the housing 10 to accommodate the large cross section of the feed pipe 3 shown in FIG. 3.
  • the upper boundary wall 5 of the housing 10 is cut away in the region of the bulge 20, as is indicated by the missing hatching.
  • the position of the upper boundary wall 5 corresponds to the position shown unshaded in FIG. 3, in which the inner distance from the lower boundary wall is 6 a.
  • the position of the edge 5 ′ located in the outer corner 5 ′′ (FIG. 1) is also indicated in FIG. 3.
  • the inner distance from the front boundary wall 6 is only b, that is to say approximately half in the exemplary embodiment Accordingly, the cross section of the housing 10 has decreased towards the outside.
  • the boundary wall 9 on the left in FIGS. 2 and 3 is tapered towards the outside at the ends of the housing 10, as can be seen in FIG. 2, so that the internal cross section is narrowed continuously and dead corners are avoided.
  • the housing 10 is also free over its entire length of internal internals such as deflections, reinforcements and the like, so that no unevenness in the outlet flow can occur.
  • a guide body 22 is provided in the form of a pipe section which is welded in perpendicularly between the boundary walls 4 and 9 and has the axis thereof, and which is approximately a third up to half the diameter of the feed pipe 3 and its upper apex according to FIG. 3 is aligned with the deepest point of the feed pipe 3.
  • a free flow cross section remains in the housing 10 below the guide body 22.
  • the guide body 22 is flowed around and prevents a "hole" from forming in the emerging jet in the area of the feed tube 3.
  • the lower boundary wall 6 has on the side of the inlet of the feed pipe 3 an outwardly directed right-angled bend which forms a nozzle lip 7 in the form of a flat boundary of the outlet slot 30.
  • the right-hand boundary wall 4 of the housing 10 in FIG. 3 is pulled down in a step 8 and also angled to form a nozzle lip 11 which is parallel to the nozzle lip 7 at a small distance d. It forms the other boundary of the outlet slot 30.
  • the nozzle lips 7, 11 formed by plane anglings define the jet plane 12 of the flat liquor jet emerging from the housing 10.
  • the ratio of the nozzle lip length e to the nozzle width d should not be less than 8: 1, e is the length measured in the direction of flow, on which the nozzle lips 7, 11 are parallel to each other, d their clear distance, e in one exemplary embodiment is 18 mm, d 2 mm.
  • the beam should therefore have a certain guide length, which is conducive to its uniformity.
  • the free edges of the nozzle lips 7, 11 should be sharply delimited at the trailing edge 21 in order to generate an exact jet. This is particularly important in the case of smaller fleet quantities being enforced.
  • the liquor enters through the feed pipe 3 at the feed opening 2 into the bulge 20 into the interior of the bulge 20 and the housing 10. It bounces speaking their flow direction in the feed pipe 3 at 13 onto the left boundary wall 16 of the bulge 20 in FIG. 3, which merges into the boundary wall 9 of the housing 10, and becomes meaningful because there is the only outlet possibility of the arrow 13 'deflected for the first time.
  • the fleet then impacts with its new flow direction at 14 onto the lower boundary wall 6 and is deflected to the right in the direction of arrow 14 '(FIG. 3).
  • the fleet encounters a narrowed flow cross-section c and impinges at 15 on the inside of the lower nozzle lip 11 in order to be deflected into the outlet slot 30 in the direction of arrow 15 'by the flow cross-section c again narrowing considerably.
  • the reduction in the flow cross section towards the outlet slot 30 results in a dynamic pressure which distributes the liquor on both sides, that is to say perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3.
  • the three-fold deflection 13 ', 14', 15 'in conjunction with the cross-sectional constriction results in an equalization of the outlet pressure along the outlet slot, ie perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Breitstrahldüse (100) zum Auftragen einer Flotte auf z.B. eine textile Warenbahn umfaßt ein aus abgewinkeltem Blech bestehendes Gehäuse (10), an welchem durch zwei in Längsrichtung des Gehäuses (10) sich erstreckende, abgewinkelte, einander parallel gegenüberliegende, eine Austrittsstrahlebene (12) definierende Düsenlippen (7, 11) ein Austrittsschlitz (30) ausgebildet ist. Es ist ein einzelnes Zuführrohr (3) vorgesehen, welches senkrecht zur Strahlebene (12) in das Gehäuse (10) einmündet. Es sind ferner in einer zur Längsrichtung des Gehäuses (10) senkrechten, durch die Achse des dem Gehäuse (10) benachbarten Teils (3') des Zuführrohrs (3) gehenden Ebene mindestens drei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende, zur lokalen Strömungsrichtung etwa senkrechte Prallflächen (13, 14, 15) vorgesehen, an denen die Strömung um jeweils 90° umlenkbar ist.

Description

Breitstrahldüse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Breitstrahldüse der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Aus der DE 25 04 856 C 3 ergibt sich eine Breit¬ strahldüse, bei der die Zuführung des fluiden Mediums, beispielsweise von Waschwasser für textile Warenbahnen, von einem Ende her in Richtung der Längsrichtung des Ge¬ häuses der Breitstrahldüse erfolgt. Das Gehäuse verjüngt sich von dem Zuführende gegen das gegenüberliegende Ende hin, so daß sich der Strömungsquerschnitt verringert und der Druck über die Breite des Strahls einigermaßen kon¬ stant bleibt. Dennoch ist eine Einseitigkeit des Düsen¬ strahls bei dieser Ausführungsform nicht leicht zu ver¬ meiden. Diese Einseitigkeit bedeutet einen in Seitenrich¬ tung wirkenden Kraftangriff an der Warenbahn, der meist vermieden werden muß.
Zu diesem Zweck sind in der DE 23 34 99& A 1 zwei derartige Breitstrahldüsen miteinander kombiniert, die jeweils von der Warenbahnmitte bis zu einem Rand der Wa¬ renbahn reichen und bei denen die Zuführung des fluiden Mediums über jeweils ein in der Mitte einmündendes, sich in Längsrichtung der Gehäuse der beiden Breitstrahldüsen erstreckendes Zuführrohr erfolgt.
Diese Ausführungsform ist aufwendig und hat konstruk¬ tive Nachteile, die mit der Notwendigkeit der Zuführung des fluiden Mediums von den beiden Seiten zusammenhängen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat¬ tungsgemäße Breitstrahldüse so auszugestalten, daß sie nicht einseitig arbeitet und die Zuführung des fluiden Mediums mit weniger baulichem Aufwand und Platzbedarf verbunden ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge¬ gebene Erfindung gelöst.
Das einzelne Zuführrohr mündet von oben oder unten in die Breitstrahldüse ein, so daß von der Zuführrichtung her die Einseitigkeit unterdrückt ist. Obwohl die Zuführung nur an einer Stelle in der Mitte der Breitstrahldüse er¬ folgt, ist dafür Sorge getragen, daß durch die mehrfache U lenkung eine Vergleichmäßigung des Austrittsdruckes unter Vermeidung einer Bevorzugung der Umgebung der Mitte eintritt.
Zur Vergleichmäßigung des Austritts nach den Rändern hin kann auch bei der Erfindung in an sich bekannter Weise vorgesehen sein, daß sich der Querschnitt des Gehäuses von der Mitte aus nach beiden Seiten hin verringert (Anspruch 2).
Um einen ausreichenden Eintrittsquerschnitt zustande¬ zubringen, kann das Zuführrohr in eine eigens vorgesehene Ausbuchtung des Gehäuses einmünden (Anspruch 3).
Die Ausgestaltungen der Ansprüche 4 und 5 dienen der Vergleichmäßigung des Flottenaustritts .
Mit dem Ausdruck "Flotte" sollen Behandlungsflüssig¬ keiten beliebiger Art erfaßt sein, also außer reinem Was¬ ser z.B. auch Färbeflüssigkeit, Netzmittelflotten und sonstige Ausrüstungsflüssigkeiten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Breitstrahldüse gemäß Fig. 3 von rechts; Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Breitstrahldüse gemäß Fig. 1 von links;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 in stark vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 und 5 zeigen Querschnitte nach den Linien IV- IV bzw. V-V in Fig. 1 in weniger vergrößertem Maßstab.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Breit¬ strahldüse umfaßt ein längliches Gehäuse 10 aus abgekante¬ tem und geschweißtem Blech, welches bis auf einen sich über die Länge des Gehäuses 10 erstreckenden Austritts¬ schlitz 30 und eine Zuführöffnung 2 geschlossen ist und einen Rechteckquerschnitt mit einer gemäß Fig. 3 oberen Begrenzungswandung 5, einer unteren Begrenzungswandung 6 und einer rechten und linken Begrenzungswandung 4,9 auf¬ weist. Zu einer durch die Mitte der Zuführöffnung 2 ver¬ laufenden, zur Längsrichtung des Gehäuses senkrechten Mittelebene M ist das Gehäuse 10 symmetrisch ausgebildet. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich der Querschnitt des Gehäuses 10 von der Mittelebene M ausgehend bis zu den beiden Enden hin verringert, um den Druckabfall in der strömenden Flotte auszugleichen.
Im Bereich der Mittelebene M weist das Gehäuse 10 eine zu der Mittelebene M symmetrische nach der dem Aus¬ trittsschlitz 30 abgewandten Seite hin ausladende Ausbuch¬ tung 20 auf, in deren Bereich das Zuführrohr 3 an der Zuführöffnung 2 in das Innere der Ausbuchtung 20 bzw. des Gehäuses 10 einmündet. Die Einmündung erfolgt senkrecht zur Austrittsstrahlebene, die in Fig. 1 parallel zur Zei¬ chenebene gelegen ist. In dem Ausführungsbeispiel umfaßt das Zuführrohr 3 einen in die Zuführöffnung 2 einmündenden 90"-Rohrkrümmer 3', von dem aus das Zuführrohr 3 geradli¬ nig seitlich weitergeht und an seinem außerhalb der Ar¬ beitsbreite gelegenen Ende einen Anschlußflansch 19 auf¬ weist. Im Randbereich sind das Gehäuse 10 und das Zuführ¬ rohr 3 durch einen Steg 17 miteinander verbunden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, haben das Gehäuse 10 und die Ausbuchtung 20 etwa rechteckige Querschnitte glei- eher Breite. Der Grundriß der Ausbuchtung 20 in der Ebene der Fig. 1 ist der eines zu der Mittelebene M symmetrisch angeordneten Trapezes. Die Zuführöffnung 2 befindet sich in der gemeinsamen Begrenzungswandung 4 des Gehäuses 10 und der Ausbuchtung 20. Der Querschnitt der Zuführöffnung 2 liegt zum überwiegenden Teil im Bereich der Ausbuchtung 20 und nur zu einem geringeren Teil im Bereich des Gehäu¬ ses 10. Auf diese Weise ist der aus Fig. 3 ersichtliche große Querschnitt des Zuführrohrs 3 unterzubringen. Die obere Begrenzungswandung 5 des Gehäuses 10 ist im Bereich der Ausbuchtung 20 weggeschnitten, wie es durch die feh¬ lende Schraffur angedeutet ist. Es steht in diesem Bereich ein großer geschlossener Querschnitt für den Übertritt der Flotte aus der Ausbuchtung 20 in das Gehäuse 10 zur Ver¬ fügung, der größer ist als der Querschnitt des Zuführrohrs 3. Die Gestaltung im Bereich der Ausbuchtung 20 sorgt für eine Verlangsammung der Abströmung und eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeitsmenge auf beide Seiten.
Im Bereich der Mittelebene M entspricht die Lage der oberen Begrenzungswandung 5 der in Fig. 3 unschraffiert wiedergegebenen Lage, bei der der Innenabstand von der unteren Begrenzungswandung 6 a beträgt. Die Lage der in der äußeren Ecke 5" (Fig. 1) gelegenen Kante 5' ist in Fig. 3 ebenfalls angedeutet. Der Innenabstand zur vorderen Begrenzungswandung 6 beträgt nur mehr b, also in dem Aus¬ führungsbeispiel etwa die Hälfte. Auf diesen Betrag hat sich dementsprechend auch der Querschnitt des Gehäuses 10 nach außen hin verringert.
Die in den Fig. 2 und 3 linke Begrenzungswandung 9 ist an den Enden des Gehäuses 10 nach außen zulaufend abgeschrägt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, so daß sich der Innenquerschnitt stetig verengt und tote Ecken vermieden sind. Das Gehäuse 10 ist ferner auf seiner ganzen Länge frei von inneren Einbauten wie Umlenkungen, Verstärkungen u.dgl., so daß keine Verungleichmäßigung der Austritts¬ strömung eintreten kann.
Zur Reduzierung des Staudruckes im Bereich des Flot- teneintritts ist in dem Gehäuse 10 an der Stelle der Ein¬ mündung des Zuführrohrs 3 auf der Seite der Austrittsdüse 30 ein Leitkörper 22 in Gestalt eines zwischen die Begren¬ zungswandungen 4 und 9 mit der Achse zu dieser senkrecht eingeschweißten Rohrabschnitts vorgesehen, der etwa ein Drittel bis die Hälfte des Durchmessers des Zuführrohrs 3 hat und dessen oberer Scheitel gemäß Fig. 3 mit der tief¬ sten Stelle des Zuführrohrs 3 fluchtet. Unterhalb des Leitkörpers 22 verbleibt in dem Gehäuse 10 ein freier Strömungsquerschnitt. Der Leitkörper 22 wird umströmt und verhindert, daß in dem austretenden Strahl im Bereich des Zuführrohrs 3 ein "Loch" entsteht.
Die untere Begrenzungswandung 6 hat auf der Seite des Eintritts des Zuführrohrs 3 eine nach außen gerichtete rechtwinklige Abwinklung, die eine Düsenlippe 7 in Gestalt einer ebenen Begrenzung des Austrittsschlitzes 30 bildet. Die in Fig. 3 rechte Begrenzungswandung 4 des Gehäuses 10 ist in einer Stufe 8 heruntergezogen und ebenfalls zu einer Düsenlippe 11 abgewinkelt, die der Düsenlippe 7 in geringem Abstand d parallel gegenübersteht. Sie bildet die andere Begrenzung des Austrittsschlitzes 30. Die durch ebene Abwinklungen gebildeten Düsenlippen 7,11 definieren die Strahlebene 12 des aus dem Gehäuse 10 austretenden flachen Flottenstrahls. Das Verhältnis Düsenlippenlänge e zu der Düsenbreite d soll 8:1 nicht unterschreiten, e ist die in Strömungsrichtung gemessene Länge, auf der die Düsenlippen 7,11 einander parallel sind, d ihr lichter Abstand, e beträgt in einem Ausführungsbeispiel 18mm, d 2mm. Der Strahl soll also eine gewisse Führungslänge er¬ halten, was seiner Gleichmäßigkeit förderlich ist. Die freien Kanten der Düsenlippen 7,11 sollen an der Aus¬ trittskante 21 scharfkantig begrenzt sein, um einen ex¬ akten Strahl zu erzeugen. Dies ist bei kleineren durch¬ gesetzten Flottenmengen besonders wichtig.
Die Flotte tritt durch das Zuführrohr 3 an der Zu¬ führöffnung 2 in die Ausbuchtung 20 in das Innere der Ausbuchtung 20 und des Gehäuses 10 ein. Sie prallt ent- sprechend ihrer Strömungsrichtung in dem Zuführrohr 3 bei 13 auf die in Fig. 3 linke Begrenzungswandung 16 der Aus¬ buchtung 20, die in die Begrenzungswandung 9 des Gehäuses 10 übergeht, auf und wird, weil sich dort die einzige Ab¬ strömmöglichkeit befindet, im Sinne des Pfeiles 13' erst¬ malig umgelenkt. Die Flotte prallt sodann mit ihrer neuen Strömungsrichtung bei 14 auf die untere Begrenzungswandung 6 und wird im Sinne des Pfeiles 14' nach rechts umgelenkt (Fig. 3). Dabei trifft die Flotte auf einen verengten Strömungsquerschnitt c und prallt bei 15 auf die Innensei¬ te der unteren Düsenlippe 11, um im Sinne des Pfeiles 15' in den Austrittsschlitz 30 umgelenkt zu werden, indem sich der Strömungsquerschnitt c erneut erheblich verengt. Die Verringerung des Strömungsquerschnittes gegen den Aus¬ trittsschlitz 30 hin hat einen Staudruck zur Folge, der die Flotte nach den beiden Seiten hin, also senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 verteilt. Durch die dreimalige U lenkung 13',14',15' im Verein mit der Querschnittsver¬ engung ergibt sich eine Vergleichmäßigung des Austritts¬ drucks längs des Austrittsschlitzes, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3. Durch geeignete Bemessung des Abschrägungswinkel der oberen Begrenzungsfläche 5 gegen¬ über der unteren Begrenzungsfläche 6 und der Querschnitte im Bereich des Austrittsschlitzes 30 kann eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Wassermenge in dem Austritts¬ strahl 12 pro Längeneinheit längs des Austrittsschlitzes 30 erreicht werden, wobei die Richtung der Austrittsströ¬ mung über die ganze Erstreckung der Breitstrahldüse 100 gleichmäßig senkrecht zu der geraden Austrittskante 21 ist, wie es durch die Pfeile 18 in Fig. 1 angedeutet ist. Dies ist wichtig, wenn die Warenbahn eine Polware ist, damit der Flor nicht umgelenkt wird. Bei höheren Drücken ist allenfalls eine leichte Spreizung des Austrittsstrahls zu verzeichnen, wodurch eine sanfte Breithaltewirkung gegeben ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Breitstrahldüse (100) zum Auftragen einer Flotte auf ein an der Breitstrahldüse (100) vorbeigefördertes Substrat, z.B. eine textile Warenbahn, mit einem über die Substratbreite sich erstreckenden länglichen, aus abgewinkeltem Blech bestehenden Gehäuse (10), an welchem durch zwei in Längsrichtung des Gehäuses (10) sich erstreckende, abgewinkelte, einander parallel gegenüberliegende, eine Austrittsstrahlebene (12) definie¬ rende Düsenlippen (7,11) ein Austrittsschlitz (30) ausge¬ bildet ist, und mit einer in der Mitte des Gehäuses (10), quer zur Förderrichtung gesehen, in dieses einmündenden Zuführ¬ rohranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelnes Zuführrohr (3) vorgesehen ist, welches senkrecht zur Strahlebene (12) in das Gehäuse (10) einmündet, und daß in einer zur Längsrichtung des Gehäuses (10) senkrechten, durch die Achse des dem Gehäuse (10) benach¬ barten Teils (3') des Zuführrohrs (3) gehenden Ebene min¬ destens drei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende, zur lokalen Strömungsrichtung etwa senkrechte Prallflächen (13,14,15) vorgesehen sind, an denen die Strömung um je¬ weils 90° umlenkbar ist.
2. Breitstrahldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich der Querschnitt des Gehäuses (10) von der Mittelebene (M) aus nach beiden Seiten hin verringert.
3. Breitstrahldüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte auf der dem Austritts¬ schlitz (30) abgelegenen Seite eine parallel zur Strahl¬ ebene (12) nach der dem Austrittsschlitz (30) abgelegenen Seite hin ausladende zur Mittelebene (M) des Gehäuses (10) symmetrisch gestaltete Ausbuchtung (20) des Gehäuses (10) vorgesehen ist, die mit dem Innern des Gehäuses (10) in Flüssigkeitsverbindung steht und in die das Zuführrohr (3) mit mindestens einem Teil seines Querschnittes mündet.
4. Breitstrahldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Gehäuses (10) zwischen den Wandungen (4,9) ein deren Abstand überbrük- kender rohrförmiger Leitkörper (22) vorgesehen ist, der in der Mittelebene (M) unter dem Zuführrohr (3) angeordnet ist und dessen Durchmesser etwa ein Drittel bis die Hälfte des Durchmessers des Zuführrohrs (3) beträgt.
5. Breitstrahldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Düsenlip- penlänge e zu der Düsenbreite d mindestens 8:1 beträgt.
EP96900510A 1995-03-01 1996-01-16 Breitstrahldüse Expired - Lifetime EP0801695B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503446U DE29503446U1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Breitstrahldüse
DE29503446U 1995-03-01
PCT/DE1996/000039 WO1996027042A1 (de) 1995-03-01 1996-01-16 Breitstrahldüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0801695A1 true EP0801695A1 (de) 1997-10-22
EP0801695B1 EP0801695B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=8004679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96900510A Expired - Lifetime EP0801695B1 (de) 1995-03-01 1996-01-16 Breitstrahldüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5906320A (de)
EP (1) EP0801695B1 (de)
DE (2) DE29503446U1 (de)
WO (1) WO1996027042A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031657A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Küsters Textile GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Warenbahn
US7897018B2 (en) * 2007-09-05 2011-03-01 Albany International Corp. Process for producing papermaker's and industrial fabrics

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243733C (de) *
DE1410047A1 (de) * 1959-09-07 1968-10-10 Arthur Thiel Vorrichtung zur gleichmaessigen Behandlung von Stoffbahnen im ausgebreiteten Zustandmit fluessigen oder gasfoermigen Behandlungsmitteln
AT243733B (de) * 1961-08-12 1965-11-25 Benteler Intertex Organisation Breitnaßbehandlungsvorrichtung für Warenbahnen
DE2334998B2 (de) * 1973-07-10 1978-02-09 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Waschmaschine
US4132363A (en) * 1975-02-06 1979-01-02 Eduard Kusters Nozzle for producing a wide liquid jet
DE2504856B2 (de) * 1975-02-06 1978-07-27 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Spaltdüse zur Erzeugung eines breiten Flussigkeitsstrahls
US4347805A (en) * 1976-05-12 1982-09-07 National Steel Corporation Apparatus for liquid coating thickness control
DE2822977A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
FR2469212A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Delepine Jean C Bec d'ecoulement pour liquide
DE3808698A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Textilmaschinen Service Gmbh Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9627042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503446U1 (de) 1996-07-04
DE59600830D1 (en) 1998-12-24
WO1996027042A1 (de) 1996-09-06
US5906320A (en) 1999-05-25
EP0801695B1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211291C3 (de) Mischeinrichtung und Verfahren zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE3420412C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE60132870T2 (de) Austragdüse mit Windleitprofil
DE1954880B2 (de) Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage
EP0577681A1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten.
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
DE3335805A1 (de) Vorrichtung zum streuen von schuettfaehigem gut
DE2707536A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
DE3336552A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2813366C2 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE2826118A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
DE2911702A1 (de) Vorrichtung fuer die galvanische beschichtung
DE1777146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Beschichtung von Materialstreifen
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2517982B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl
EP0801695A1 (de) Breitstrahldüse
EP0205654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2232020A1 (de) Fluessigkeitsverteilelement fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3536094A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes textiles material oder dergleichen
DE4441805A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE2745095C2 (de) Spritzverteilerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD *KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116