EP0801408B1 - Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte - Google Patents

Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0801408B1
EP0801408B1 EP97103619A EP97103619A EP0801408B1 EP 0801408 B1 EP0801408 B1 EP 0801408B1 EP 97103619 A EP97103619 A EP 97103619A EP 97103619 A EP97103619 A EP 97103619A EP 0801408 B1 EP0801408 B1 EP 0801408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover cap
bimetal element
terminal contact
heating element
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801408A2 (de
EP0801408A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lectra Trading AG
Original Assignee
Lectra Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lectra Trading AG filed Critical Lectra Trading AG
Publication of EP0801408A2 publication Critical patent/EP0801408A2/de
Publication of EP0801408A3 publication Critical patent/EP0801408A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801408B1 publication Critical patent/EP0801408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Definitions

  • the invention relates to an overload switching device for electrical devices, in particular cable drums, with at least one pair of connection contact members arranged at an interruption distance and a bimetallic piece which, when heated from a cold position in which the interruption distance is bridged in an electrically conductive manner, when a switching temperature is exceeded in one of the Bridging overriding warm position deformed, the two connection contact members being electrically connected to one another via an electrical heating element and an electrical lighting element, of which the heating element in the area of the bimetal piece and the lighting element is covered by a cover cap made of translucent material, which in the installed state of the electrical device is visible and accessible from the outside.
  • overload switching device is apparent from DE-OS 38 02 647. It serves to protect electrical consumers against overheating and can be used for different Most electrical devices are used. Special areas of application are in cable drums, electrical distributors and sometimes also in cables for the supply of electrical devices.
  • the overload switching device lies with its connection contact members in the circuit of the at least one consumer to be monitored. If the overload and thus the temperature is too high and this exceeds a switching temperature, the bimetal piece responds so that it reaches its warm position and the connection contact elements in the power supply of the consumer are electrically separated from one another. As a result, the power supply to the consumer is interrupted.
  • the heating element connected in parallel to the interruption distance is present in the known overload switching device.
  • This heating element is ineffective when the bimetallic switch is closed, ie when the interruption distance between the connection contact members is bridged immediately, since it experiences no or minimal heating.
  • the bimetallic switch opens, so that the direct passage of current is interrupted, the current flow only takes place via the heating element, which is designed to be so high-impedance that the supply voltage drops to a large extent on it and the remaining low voltage drop at the consumer does not result in a malfunction of the latter can lead.
  • the heating element heats up so strongly in a short time that the bimetal piece remains in its warm position and the direct power supply to the consumer is thus interrupted. Only when the consumer is disconnected from the mains, ie when the consumer is switched off or his mains plug or for example the mains plug of the cable drum is pulled out, does the heating element and thus the bimetal piece cool down.
  • the overload switching device is also a parallel to the interruption distance between the connection contact elements, there is a light element that is effective and lights up in accordance with the heating element in the event of a fault, which indicates that the direct connection between the connection contact elements is interrupted, so that the user who Illuminated element sees, knows that excessive current or overheating was the cause for switching off the electrical device. Without this light element, the user would be unclear as to why the electrical device has gone out, since the device may also be defective or another fuse may have triggered.
  • the bimetallic piece in the known arrangement deforms itself into its cold position again, so that the direct power supply of the consumer is automatically restored. At the same time, the light element goes out.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an overload switching device of the type mentioned, in which, while maintaining the advantages of the known device after a fault, switching back to direct current passage requires manual operation. This should be achieved with as little effort as possible.
  • the bimetallic piece remains in its warm position regardless of the temperature and can be deformed by the action of a mechanical switching force from its warm position into the cold position when the switching temperature is undershot, and that the cover cap of the light element can be pressed in with a push button and with one in the area of the bimetallic piece actuating part is provided, which acts on the bimetallic piece when the cap is pressed in and exerts the switching force thereon, the heating element being arranged between the bimetallic piece and the cap and the bimetallic piece in the direction from the cap to the bimetallic piece viewed laterally over the heating element protrudes and that the actuating part located on the cover cap on the heating element protrudes past to the bimetal piece and its edge area is assigned.
  • the bimetallic piece is thus shaped and designed such that it remains in its warm position after its automatic deformation from the cold position to the warm position, even if the temperature drops again to a value below the switching temperature. It is therefore not only necessary to pull the power plug or the like to disconnect the consumer from the power supply, but also to operate it manually, namely by pushing in the cover cap, so that the bimetal piece is adjusted to its cold position by mechanical force.
  • the cap to be pressed in is not a separate push button, but rather the part covering the lighting element, which thus has a double function, which reduces the manufacturing outlay and simplifies assembly on the electrical device.
  • the overload switching device shown in the drawing has a switch housing 1 which, in the exemplary embodiment, is divided into two in the sectional plane of the drawing, so that the surfaces of the switch housing lying in the plane of the drawing are unshaded.
  • This housing 1 contains the for Function of the overload switching device required individual parts.
  • the overload switching device is fixed to a wall 2 of an electrical device, for example a cable drum. It is provided in the exemplary embodiment that the device wall 2 has a through opening 3 through which a sleeve-like holding part 4 is inserted from the outside during assembly until an outer annular collar 5 of the holding part 4 comes into contact with the device wall 2.
  • the holding part 4 has, on its area facing away from the ring collar 5, latching fingers 6 distributed over the circumference, which are inserted through the through-opening 3 and have latching projections 7 projecting radially outward at their end.
  • the distance between the annular collar 5 and the locking projections 7 corresponds to the axial length of the through opening 3 or the housing part 8 surrounding it, plus the thickness of an end locking projection 9 of the switch housing 1.
  • the switch housing With its circumferential, radially inwardly projecting locking projection 9 held from the inside of the device against the housing part 8, after which the holding part 4 is inserted, the latching projections 7 initially elastically deflecting radially inwards until they come behind the locking projection 9 and spring there again radially outward, so that the locking projection 9 engages behind and the switch housing 1 is locked with the holding part 4. In this way, the switch housing is held on the device wall 2 at the same time, since the locking projection 9 is located between the latching projections 7 and the housing part 8.
  • the inside diameter of the locking projection 9 essentially corresponds to the inside diameter of the through opening 3.
  • the arrangement could also be made differently in detail.
  • the option shown is very easy to assemble since it does not require any tools.
  • the switch housing 1 contains the various switch parts, which will be discussed below.
  • the switch housing 1 initially contains a pair of electrically conductive connection contact members 10, 11, which are inserted into suitable housing recesses and each form a connection part 10a, 11a protruding from the housing 1, which serve to connect the electrical supply line, which is to be secured with the overload switch device electrical consumers powered.
  • the network-side part is connected to the one connection contact element and the consumer-side part of the supply line to the other connection contact element.
  • the two connection contact members 10, 11 are arranged in the interior of the switch housing 1 at an interruption distance from one another and here form a contact point 10b or 11b.
  • a bimetal piece 12 is present in the housing 1, which in the drawing has its cold position assumed at room temperature, in which the interruption distance 13 between the connection contact members 10, 11 is bridged in an electrically conductive manner.
  • a bridge member 14 made of electrically conductive material is used for this purpose, which is arranged on the side of the terminal contact members 10, 11 facing away from the bimetal piece 12 and is spring-loaded towards the contact points 10b, 11b (leaf spring 15).
  • a plunger 16, which crosses the interruption distance 13, is also provided between the bimetal piece 12 and the bridge member 14, said plunger 16 being caught between the bridge member 14 and the bimetal piece 12 and, as it were, producing a movement coupling for these two parts.
  • the plunger 16 lying against the central region of the bimetallic piece 12 assumes such a position that the bridge member 14 under the action of the leaf spring 15 on the Contact points 10b, 11b is present and an electrical current can flow through the connection contact members 10, 11 to supply the consumer.
  • the bimetal piece 12, the bridge member 14, the spring 15 and the plunger 16 are mounted and / or guided in the housing interior on correspondingly arranged housing walls.
  • the connection contact members 10, 11 are also inserted into assigned housing recesses.
  • the details of how the bimetal piece 12 influences the electrical connection between the terminal contact members 10, 11 can in principle also be different. It is particularly important that the bimetal piece 12 at ambient temperature has such a shape (cold position) that the interruption distance 13 is bridged, and that the bimetallic piece 12 is deformed when a switching temperature is exceeded into a warm position that bridges the interruption distance 13. This warm position is indicated by dash-dotted lines at 17 in the drawing.
  • the bimetal piece 12 bulges in the opposite direction when the switching temperature is reached, i.e. towards the connection contact members 10, 11, so that the plunger 16 is moved somewhat through the interruption distance 13 and the bridge member 14 is raised against the force of the spring 15 from the contact points 10b, 11b, so that the current passage through the connection contact members 10, 11 to the consumer is interrupted. In this way, the power supply to the consumer is interrupted when overheating occurs.
  • the two connection contact members 10, 11 are connected to one another via an electrical heating element 18 and an electrical lighting element 19.
  • the heating element and the lighting element are connected in parallel to the bridging distance 13.
  • This circuit is independent of the position of the bimetal piece 12, ie both the heating element 18 and the lighting element 19 are continuously connected to the terminal contact members 10, 11.
  • two spring clips 20, 21 are used in the exemplary embodiment, each of which is supported at one end on one of the connection contact members 10, 11 and at the other end on the heating element 18, so that it is simultaneously held against a housing surface .
  • the electrical line sections 22, 23 leading to the luminous element 19 are connected to the spring clips 20, 21 in the exemplary embodiment.
  • the lighting element 19 can be, for example, a glow lamp, an incandescent lamp or in principle also a light-emitting diode.
  • An electrical resistor 24 is connected in series with the lighting element 19.
  • the heating element 18 and the lighting element 19 have no effect.
  • the bimetal piece 12 switches to its warm position 17 so that the direct connection of the connecting contact members 10, 11 is disconnected, the lighting element 19 lights up and the heating element 18 heats up, so that the bimetal piece 12, in the area of which the heating element 18 is located, the temperature is kept above the switching temperature by the heat given off by the heating element 18. Only when the consumer or the device on which the overload switch is located is disconnected from the mains the bimetal piece 12 cool down. At the same time, the lighting element 19 goes out.
  • the bimetal piece 12 does not automatically return to its cold position corresponding to the direct passage of current through the connecting contact members 10, 11, but remains in its warm position 17 regardless of the temperature.
  • the bimetal piece 12 is thus shaped such that it has no mechanical action remains in its warm position 17 from the outside once it has taken it.
  • the bimetal piece 12 can be deformed from its warm position 17 into the cold position by the action of a mechanical switching force when the switching temperature is undershot, the deformation taking place snappingly over a dead center position. If this switching force is exerted too early when the temperature is still above the switching temperature, the bimetallic element 12 currently follows the force effect, but after the force effect ceases, it immediately deforms back into the warm position.
  • the cap 26 is in the electrical Device installed condition visible and accessible from the outside, as can be seen from the drawing.
  • This cover cap 26 performs a double function, since it serves not only to cover the lighting element 29 but also to apply the switching force to the bimetal piece 12.
  • the cover cap 26 can be pressed in the manner of a push button towards the light-emitting element 19, it being provided with an actuating part 27 which extends into the area of the bimetallic piece 12 and which acts on the bimetallic piece 12 when the cover cap 26 is pressed in and on it, it is in the warm position 17 , exerts the switching force, so that the bimetal piece deforms into its cold position.
  • the cover cap 26 is guided in the sleeve-like holding part 4, which is hollow for this purpose.
  • the cover cap 26 has an essentially cylindrical jacket body 28, which is guided so that it can be pressed into the holding part 4.
  • the cover cap 26 is closed by a base 29 which forms the actual cover.
  • a so-called free release can also be integrated in the push-button-like cover cap 26 with the actuating section 27, which causes the actuating section 27 to only briefly press against the bimetal piece 12 when the cover cap 26 is depressed and then snaps away again, even when the cover cap 26 is pressed in remains.
  • Such pressure switches are known per se, so that on the Representation of such a free release has been dispensed with.
  • the cap 26 is pressed in against the force of a spring 30 which is supported on the housing 1 on the other hand.
  • the heating element 18 is arranged between the bimetal piece 12 and the cap 26 in the practical embodiment.
  • the bimetal piece 12 protrudes laterally over the heating element 18 in the direction from the cover cap 26 to the bimetal piece 12. Although this is not the case in the drawing plane, it is perpendicular to the drawing plane, i.e. below and above this. In this way, the bimetallic piece 12 is not covered over the entire area by the heating element 18, so that the actuating part 27 seated on the cover cap 26 can protrude past the heating element 18 to the bimetallic piece 12 and its edge region is assigned.
  • the actuating part 27 visible in the drawing runs below the drawing plane past the heating element 18, so that it meets the edge region of the bimetal piece 12 there. The same conditions are present above the drawing level, i.e. a corresponding actuation section 27 also protrudes from the cover 26 toward the bimetal piece 12 above the drawing plane, so that the heating element 18 is overlapped on both sides.
  • the bimetal piece 12 bulges away in the direction away from the cover cap 26. Presses the actuating section 27 the edge region of the bimetallic piece 12 in the Drawing down, the bimetal piece 12, which is supported in the middle by the plunger 16 and the force of the spring 15, snaps into its cold position.
  • the cover cap 26, the heating element 18, the bimetal piece 12 and the connecting contact members 10, 11 are thus arranged in succession in this order.
  • the bimetallic piece 12 expediently has the shape of a circular disk which is slightly conical or arched. This conical or curved shape can - in opposite directions - be present in both positions of the bimetal piece 12.
  • the heating element 18 is expediently designed like a plate and has an essentially rectangular shape. The long rectangular dimension of the heating element 18 is visible in the sectional illustration of the drawing.
  • connection contact members 10, 11 and the interruption distance 13 present between them the connection to the bridge member 14 arranged on the opposite side of the connection contact members being established by means of the plunger 16.
  • the two further connection contact members 10 ', 11' are arranged in the same way as the connection contact members 10, 11 described to one another, again with a spring-loaded corresponding to the bridge member 14. lastetes bridge member 14 'is present. Because of the correspondence, the above description applies mutatis mutandis to this second pair of connection contact members with the associated details.
  • This second pair of connection contacts 10 ', 11' is seen from the cover cap 26 behind the first pair of contacts 10,11.
  • a second plunger 16 ' extends between the bridge members 14, 14' of the two pairs of contact members in an extension of the plunger 16, via which the two bridge members 14, 14 'are coupled to one another in terms of movement.
  • Dash-dotted lines still indicate a third pair of connection contact members with associated spring-loaded bridge member, which is arranged in the same way as the second pair behind the first pair behind the second pair of contact members 10 ', 11', with a third plunger between the extends second bridge member 14 'to the bridge member of the third pair of terminal contact members. If the bimetal piece 12 switches over, all bridge members are actuated at the same time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere Kabeltrommeln, mit mindestens einem Paar von mit Unterbrechungsabstand zueinander angeordneten Anschlußkontaktgliedern und einem Bimetallstück, das sich beim Erwärmen aus einer Kaltstellung, in der der Unterbrechungsabstand elektrisch leitend überbrückt ist, beim Überschreiten einer Schalttemperatur in eine die Überbrückung aufhebende Warmstellung verformt, wobei die beiden Anschlußkontaktglieder über ein elektrisches Heizelement und ein elektrisches Leuchtelement elektrisch miteinander verbunden sind von denen das Heizelement im Bereich des Bimetallstücks und das Leuchtelement durch eine Abdeckkappe aus durchscheinendem Material abgedeckt ist, die im in das elektrische Gerät eingebautem Zustand von außen her sichtbar und zugänglich ist.
  • Eine derartige Überlastschalteinrichtung geht aus der DE-OS 38 02 647 hervor. Sie dient zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen Überhitzung und kann für die verschieden - sten Elektrogeräte Verwendung finden. Spezielle Einsatzgebiete liegen bei Kabeltrommeln, elektrischen Verteilern sowie zuweilen auch bei Kabeln auch zur Versorgung von Elektrogeräten. Die Überlastschalteinrichtung liegt mit ihren Anschlußkontaktgliedern im Stromkreis des mindestens einen zu überwachenden Verbrauchers. Wird die Überlastung und damit die Temperatur zu groß und überschreitet diese eine Schalttemperatur, spricht das Bimetallstück an, so daß dieses in seine Warmstellung gelangt und die in der Stromversorgung des Verbrauchers liegenden Anschlußkontaktglieder elektrisch voneinander getrennt werden. Hierdurch wird die Stromversorgung des Verbrauchers unterbrochen.
  • Um zu vermeiden, daß der Stromdurchgang nach einer Abkühlzeit ohne weiteres wieder von selbst hergestellt und der Verbraucher somit selbsttätig wieder eingeschaltet wird, ist bei der bekannten Überlastschalteinrichtung das parallel zum Unterbrechungsabstand geschaltete Heizelement vorhanden. Dieses Heizelement ist bei geschlossenem Bimetallschalter, d.h. wenn der Unterbrechungsabstand zwischen den Anschlußkontaktgliedern unmittelbar überbrückt ist, unwirksam, da es keine oder allenfalls eine minimale Aufheizung erfährt. Öffnet aber der Bimetallschalter, so daß der direkte Stromdurchgang unterbrochen wird, erfolgt der Stromfluß nur noch über das Heizelement, das so hochohmig ausgelegt ist, daß die Versorgungsspannung zum überwiegenden Teil an ihm abfällt und der noch verbleibende geringe Spannungsabfall am Verbraucher nicht zu einer Betriebsstörung des letzteren führen kann. Das Heizelement erwärmt sich in kurzer Zeit so stark, daß das Bimetallstück in seiner Warmstellung und die direkte Stromversorgung des Verbrauchers somit unterbrochen bleibt. Erst wenn der Verbraucher vom Netz getrennt ist, d.h. wenn der Verbraucher ausgeschaltet oder sein Netzstecker oder beispielsweise der Netzstecker der Kabeltrommel herausgezogen wird, kühlt das Heizelement und somit das Bimetallstück ab.
  • Bei der bekannten Überlastschalteinrichtung ist ferner ein ebenfalls parallel zum Unterbrechungsabstand zwischen den Anschlußkontaktgliedern geschaltetes Leuchtelement vorhanden, das dem Heizelement entsprechend im Störfall wirksam ist und aufleuchtet, wodurch angezeigt wird, daß die direkte Verbindung zwischen den Anschlußkontaktgliedern unterbrochen ist, so daß der Benutzer, der das Leuchtelement sieht, weiß, daß ein zu hoher Strom oder eine Überhitzung Ursache für das Ausschalten des elektrischen Gerätes war. Ohne dieses Leuchtelement wäre der Benutzer im unklaren darüber, aus welchem Grunde das elektrische Gerät ausgegangen ist, da ja auch das Gerät defekt sein oder eine andere Sicherung angesprochen haben könnte.
  • Hat sich nach dem Trennen des Verbrauchers vom Netz das Heizelement und mit diesem das Bimetallstück abgekühlt, verformt sich bei der bekannten Anordnung das Bimetallstück von selbst wieder in seine Kaltstellung, so daß die direkte Stromversorgung des Verbrauchers automatisch wiederhergestellt wird. Gleichzeitig erlischt das Leuchtelement.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann es jedoch erwünscht sein, anstelle eines automatischen Zurückstellens auf direkten Stromdurchgang eine Handbetätigung durch den Benutzer vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Überlastschalteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Einrichtung nach einem Störfall das Zurückschalten auf direkten Stromdurchgang eine Handbetätigung erfordert. Dies soll mit möglichst geringem Aufwand erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bimetallstück unabhängig von der Temperatur in seiner Warmstellung verharrt und bei Unterschreiten der Schalttemperatur durch Einwirkung einer mechanischen Schaltkraft aus seiner Warmstellung schnappend in die Kaltstellung verformbar ist und daß die Abdeckkappe des Leuchtelements druckknopfartig eindrückbar und mit einer bis in den Bereich des Bimetallstücks reichenden Betätigungspartie versehen ist, die beim Eindrücken der Abdeckkappe am Bimetallstück angreift und auf dieses die Schaltkraft ausübt, wobei das Heizelement zwischen dem Bimetallstück und der Abdeckkappe angeordnet ist und das Bimetallstück in Richtung von der Abdeckkappe zum Bimetallstück gesehen seitlich über das Heizelement vorsteht und daß die an der Abdeckkappe sitzende Betätigungspartie am Heizelement vorbei zum Bimetallstück vorragt und dessen Randbereich zugeordnet ist.
  • Das Bimetallstück ist also so geformt und ausgebildet, daß es nach seiner selbsttätig ablaufenden verformung aus der Kaltstellung in die Warmstellung in dieser bleibt, auch wenn sich die Temperatur wieder auf einen Wert unterhalb der Schalttemperatur erniedrigt. Es ist also nicht nur das Ziehen des Netzsteckers oder dergleichen Abtrennen des Verbrauchers vom Netz sondern auch eine Handbetätigung notwendig, nämlich das Eindrücken der Abdeckkappe, so daß sich das Bimetallstück durch mechanische Krafteinwirkung in seine Kaltstellung verstellt. Dabei handelt es sich bei der einzudrückenden Abdeckkappe nicht um einen gesonderten Druckknopf sondern um das das Leuchtelement abdeckende Teil, dem somit eine Döppelfunktion zukommt, was den Herstellungsaufwand verringert und die Montage am elektrischen Gerät vereinfacht.
  • Aus der CH 244 173 A ist eine in der Gattung mit Ausnahme des die beiden Anschlußkontaktglieder elektrisch miteinander verbindenden elektrischen Heizelements übereinstimmende Überlastschalteinrichtung bekannt, bei der das Bimetallstück unabhängig von der Temperatur in seiner Warmstellung verharrt und bei Unterschreiten der Schalttemperatur durch Einwirkung einer mechanischen Schaltkraft aus seiner Warmstellung schnappend in die Kaltstellung verformbar ist, wobei die Abdeckkappe des Leuchtelements druckknopfartig eindrückbar ist, so daß beim Eindrücken der Abdeckkappe auf diese die Schaltkraft ausgeübt wird.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die eine erfindungsgemäße Überlastschalteinrichtung im schematischen Längsschnitt zeigt.
  • Die aus der Zeichnung ersichtliche Überlastschalteinrichtung weist ein Schaltergehäuse 1 auf, das beim Ausführungsbeispiel in der Schnittebene der Zeichnung zweigeteilt ist, so daß die in der Zeichenebene liegenden Flächen des Schaltergehäuses unschraffiert sind. Dieses Gehäuse 1 enthält die für die Funktion der Überlastschalteinrichtung erforderlichen Einzelteile. Dabei wird die Überlastschalteinrichtung an einer Wand 2 eines elektrischen Gerätes, beispielsweise eine Kabeltrommel, festgelegt. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Gerätewand 2 eine Durchgangsöffnung 3 aufweist, durch die bei der Montage ein hülsenartiges Halteteil 4 von außen her eingesteckt wird, bis ein äußerer Ringbund 5 des Halteteils 4 an der Gerätewand 2 zur Anlage gelangt. Das Halteteil 4 weist an seinem dem Ringbund 5 abgewandten Bereich über den Umfang verteilte Rastfinger 6 auf, die durch die Durchgangsöffnung 3 gesteckt sind und an ihrem Ende nach radial außen vorstehende Rastvorsprünge 7 aufweisen. Der Abstand zwischen dem Ringbund 5 und den Rastvorsprüngen 7 entspricht der axialen Länge der Durchgangsöffnung 3 bzw. der diese umschließenden Gehäusepartie 8 zuzüglich der Dicke eines endseitigen Verriegelungsvorsprungs 9 des Schaltergehäuses 1. Bei der Montage wird das Schaltergehäuse mit seinem umlaufenden, nach radial innen vorstehenden Verriegelungsvorsprung 9 vom Geräteinneren her gegen die Gehäusepartie 8 gehalten, wonach das Halteteil 4 eingesteckt wird, wobei die Rastvorsprünge 7 zunächst elastisch nach radial innen hin ausweichen, bis sie hinter den Verriegelungsvorsprung 9 gelangen und dort wieder nach radial außen federn, so daß der Verriegelungsvorsprung 9 hintergriffen und das Schaltergehäuse 1 mit dem Halteteil 4 verrastet wird. Auf diese Weise wird das Schaltergehäuse gleichzeitig an der Gerätewand 2 gehalten, da sich ja der Verriegelungsvorsprung 9 zwischen den Rastvorsprüngen 7 und der Gehäusepartie 8 befindet.
  • Der Innendurchmesser des Verriegelungsvorsprungs 9 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 3.
  • Bezüglich der Befestigung des Schaltergehäuses an der Gerätewand 2 könnte die Anordnung im einzelnen jedoch auch anders getroffen sein. Die dargestellte Möglichkeit ist jedoch sehr einfach bei der Montage, da sie keine Werkzeuge erfordert.
  • Das Schaltergehäuse 1 enthält die verschiedenen Schalterteile, auf die nachstehend eingegangen wird.
  • Das Schaltergehäuse 1 enthält zunächst ein Paar von elektrisch leitenden Anschlußkontaktgliedern 10,11, die in geeignete Gehäuseausnehmungen eingesetzt sind und jeweils eine aus dem Gehäuse 1 vorstehende Anschlußpartie 10a, 11a bilden, die zum Anschluß der elektrischen Versorgungsleitung dienen, die den mit der Überlastschalteinrichtung zu sichernden elektrischen Verbraucher mit Strom versorgt. Dabei wird an das eine Anschlußkontaktglied der netzseitige Teil und an das andere Anschlußkontaktglied der verbraucherseitige Teil der Versorgungsleitung angeschlossen. Die beiden Anschlußkontaktglieder 10,11 sind im Inneren des Schaltergehäuses 1 mit Unterbrechungsabstand zueinander angeordnet und bilden hier eine Kontaktstelle 10b bzw. 11b.
  • Ferner ist in dem Gehäuse 1 ein Bimetallstück 12 vorhanden, das in der Zeichnung seine bei Raumtemperatur eingenommene Kaltstellung aufweist, in der der Unterbrechungsabstand 13 zwischen den Anschlußkontaktgliedern 10,11 elektrisch leitend überbrückt ist. Hierzu dient beim Ausführungsbeispiel ein Brückenglied 14 aus elektrisch leitendem Material, das an der dem Bimetallstück 12 abgewandten Seite der Anschlußkontaktglieder 10,11 angeordnet und zu den Kontaktstellen 10b, 11b hin federbelastet (Blattfeder 15) ist. Beim Ausführungsbeispiel ist ferner zwischen dem Bimetallstück 12 und dem Brückenglied 14 ein den Unterbrechungsabstand 13 durchquerender Stössel 16 vorgesehen, der zwischen dem Brückenglied 14 und dem Bimetallstück 12 sozusagen gefangen ist und für diese beiden Teile sozusagen eine Bewegungskopplung herstellt. Da das Bimetallstück 12 in seiner dargestellten Kaltstellung wie dargestellt in Richtung von den Anschlußkontaktgliedern 10,11 weg gewölbt ist, nimmt der am zentralen Bereich des Bimetallstücks 12 anliegende Stössel 16 eine solche Lage ein, daß das Brückenglied 14 unter der Wirkung der Blattfeder 15 an den Kontaktstellen 10b, 11b anliegt und durch die Anschlußkontaktglieder 10,11 zur Versorgung des Verbrauchers ein elektrischer Strom fließen kann.
  • Das Bimetallstück 12, das Brückenglied 14, die Feder 15 und der Stössel 16 sind im Gehäuseinneren an entsprechend angeordneten Gehäusewänden gelagert und/oder geführt. Auch die Anschlußkontaktglieder 10,11 sind in zugeordnete Gehäuseausnehmungen eingesetzt.
  • Die Einzelheiten, in welcher Weise das Bimetallstück 12 die elektrische Verbindung zwischen den Anschlußkontaktgliedern 10,11 beeinflußt, kann prinzipiell auch anders sein. Wesentlich ist vor allem, daß das Bimetallstück 12 bei Umgebungstemperatur eine solche Gestalt (Kaltstellung) aufweist, die bewirkt, daß der Unterbrechungsabstand 13 überbrückt ist, und daß sich das Bimetallstück 12 beim Überschreiten einer Schalttemperatur in eine die Überbrückung des Unterbrechungsabstands 13 aufhebende Warmstellung verformt. Diese Warmstellung ist in der Zeichnung strichpunktiert bei 17 angedeutet.
  • Beim Ausführungsbeispiel wölbt sich das Bimetallstück 12 beim Erreichen der Schalttemperatur in entgegengesetzter Richtung, d.h. zu den Anschlußkontaktgliedern 10,11 hin aus, so daß der Stössel 16 etwas durch den Unterbrechungsabstand 13 hindurch bewegt wird und dabei das Brückenglied 14 entgegen der Kraft der Feder 15 von den Kontaktstellen 10b, 11b abhebt, so daß der Stromdurchgang durch die Anschlußkontaktglieder 10,11 zum Verbraucher unterbrochen wird. Auf diese Weise wird beim Auftreten einer Überhitzung die Stromversorgung des Verbrauchers unterbrochen.
  • Die beiden Anschlußkontaktglieder 10,11 sind über ein elektrisches Heizelement 18 und ein elektrisches Leuchtelement 19 miteinander verbunden. Dabei sind das Heizelement und das Leuchtelement parallel zum Überbrückungsabstand 13 geschaltet. Diese Schaltung ist unabhängig von der Stellung des Bimetallstücks 12, d.h. sowohl das Heizelement 18 als auch das Leuchtelement 19 sind andauernd mit den Anschlußkontaktgliedern 10,11 leitend verbunden. Zur Halterung und elektrischen Versorgung des Heizelements 18 dienen beim Ausführungsbeispiel zwei Federbügel 20,21, die sich jeweils mit ihrem einen Ende an einem der Anschlußkontaktglieder 10,11 und mit ihrem anderen Ende am Heizelement 18 abstützen, so daß dieses gleichzeitig gegen eine Gehäusefläche gehalten wird. Die zum Leuchtelement 19 führenden elektrischen Leitungsabschnitte 22,23 sind beim Ausführungsbeispiel an die Federbügel 20,21 angeschlossen. Bei dem Leuchtelement 19 kann es sich beispielsweise um eine Glimmlampe, eine Glühlampe oder prinzipiell auch um eine Leuchtdiode handeln. In Reihe zum Leuchtelement 19 ist ein elektrischer Widerstand 24 geschaltet.
  • Bei mittels des Brückengliedes 14 geschlossenem Unterbrechungsabstand 13, wenn also der Verbraucher über die Anschlußkontaktglieder 10,11 versorgt wird, sind das Heizelement 18 und das Leuchtelement 19 wirkungslos. Schaltet das Bimetallstück 12 jedoch in seine Warmstellung 17, so daß die direkte Verbindung der Anschlußkontaktglieder 10,11 getrennt wird, leuchtet das Leuchtelement 19 auf und das Heizelement 18 erhitzt sich, so daß am Bimetallstück 12, in dessen Bereich sich das Heizelement 18 befindet, durch die vom Heizelement 18 abgegebene Wärme die Temperatur oberhalb der Schalttemperatur gehalten wird. Erst wenn der Verbraucher bzw. das Gerät, an dem sich die Überlastschalteinrichtung befindet, vom Netz getrennt wird, kann sich das Bimetallstück 12 abkühlen. Gleichzeitig erlischt das Leuchtelement 19.
  • Das Bimetallstück 12 kehrt beim Unterschreiten der Schalttemperatur jedoch nicht von selbst in seine dem direkten Stromdurchgang durch die Anschlußkontaktglieder 10,11 entsprechende Kaltstellung zurück sondern verharrt unabhängig von der Temperatur in seiner Warmstellung 17. Das Bimetallstück 12 ist also so geformt, daß es ohne mechanische Einwirkung von außen in seiner Warmstellung 17 bleibt, wenn es diese einmal eingenommen hat. Das Bimetallstück 12 ist jedoch bei Unterschreiten der Schalttemperatur durch Einwirkung einer mechanischen Schaltkraft aus seiner Warmstellung 17 in die Kaltstellung verformbar, wobei die Verformung über eine Totpunktlage hinweg schnappend erfolgt. Wird diese Schaltkraft zu früh ausgeübt, wenn die Temperatur noch oberhalb der Schalttemperatur liegt, folgt das Bimetallstück 12 zwar momentan der Krafteinwirkung, nach Wegfall der Krafteinwirkung verformt sie sich jedoch sofort wieder in die Warmstellung.
  • Am Aufleuchten des Leuchtelements 19 kann erkannt werden, daß die Funktionsstörung auf eine Überhitzung zurückzuführen ist.
  • Das Leuchtelement 19, das beim Ausführungsbeispiel in einem endseitigen, kragenartigen Fortsatz 25 des Schaltergehäuses 1 gehalten ist, ist durch eine Abdeckkappe 26 aus durchscheinendem - hiermit wird auch durchsichtig umfaßt - Material abgedeckt. Dabei ist die Abdeckkappe 26 im in das elektrische Gerät eingebauten Zustand von außen her sichtbar und zugänglich, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Diese Abdeckkappe 26 übt eine Doppelfunktion aus, da sie nicht nur zur Abdeckung des Leuchtelements 29 sondern auch zum Aufbringen der Schaltkraft auf das Bimetallstück 12 dient. Hierzu ist die Abdeckkappe 26 druckknopfartig zum Leuchtelement 19 hin eindrückbar, wobei sie mit einer bis in den Bereich des Bimetallstücks 12 reichenden Betätigungspartie 27 versehen ist, die beim Eindrücken der Abdeckkappe 26 am Bimetallstück 12 angreift und auf dieses, befindet es sich in der Warmstellung 17, die Schaltkraft ausübt, so daß sich das Bimetallstück in seine Kaltstellung verformt.
  • Die Abdeckkappe 26 ist beim Ausführungsbeispiel in dem hülsenartigen Halteteil 4 geführt, das hierzu hohl ausgebildet ist. Dabei weist die Abdeckkappe 26 einen im wesentlichen zylindrischen Mantelkörper 28 auf, der in dem Halteteil 4 eindrückbar geführt ist. Am äußeren Ende des Mantelkörpers 28 ist die Abdeckkappe 26 durch einen die eigentliche Abdeckung bildenden Boden 29 verschlossen.
  • In die druckknopfartige Abdeckkappe 26 mit der Betätigungspartie 27 kann auch noch eine sogenannte Freiauslösung integriert sein, die bewirkt, daß beim Niederdrücken der Abdeckkappe 26 die Betätigungspartie 27 nur kurzzeitig gegen das Bimetallstück 12 drückt und anschließend wieder von diesem wegschnappt, auch wenn die Abdeckkappe 26 eingedrückt bleibt. Solche Druckschalter sind an sich bekannt, so daß auf die Darstellung einer solchen Freiauslösung verzichtet worden ist.
  • Das Eindrücken der Abdeckkappe 26 erfolgt entgegen der Kraft einer sich andererseits am Gehäuse 1 abstützenden Feder 30.
  • Das Heizelement 18 ist beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel zwischen dem Bimetallstück 12 und der Abdeckkappe 26 angeordnet. Dabei steht das Bimetallstück 12 in Richtung von der Abdeckkappe 26 zum Bimetallstück 12 gesehen seitlich über das Heizelement 18 vor. Dies ist in der Zeichenebene zwar nicht der Fall, jedoch rechtwinkelig zur Zeichenebene, d.h. unterhalb und oberhalb von dieser. Auf diese Weise ist das Bimetallstück 12 nicht ganzflächig durch das Heizelement 18 überdeckt, so daß die an der Abdeckkappe 26 sitzende Betätigungspartie 27 am Heizelement 18 vorbei zum Bimetallstück 12 vorragen kann und dessen Randbereich zugeordnet ist. Die in der Zeichnung sichtbare Betätigungspartie 27 verläuft unterhalb der Zeichenebene am Heizelement 18 vorbei, so daß sie dort auf den Randbereich des Bimetallstücks 12 trifft. Oberhalb der Zeichenebene liegen die gleichen Verhältnisse vor, d.h. auch oberhalb der Zeichenebene steht von der Abdeckhaube 26 eine entsprechende Betätigungspartie 27 zum Bimetallstück 12 hin ab, so daß das Heizelement 18 beidseitig übergriffen wird.
  • In der Warmstellung 17 ist das Bimetallstück 12 in Richtung von der Abdeckkappe 26 weg ausgewölbt. Drückt die Betätigungpartie 27 den Randbereich des Bimetallstücks 12 in der Zeichnung nach unten, schnappt das in der Mitte durch den Stössel 16 und die Kraft der Feder 15 abgestützte Bimetallstück 12 in seine Kaltstellung.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die Abdeckkappe 26, das Heizelement 18, das Bimetallstück 12 und die Anschlußkontaktglieder 10,11 also in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgend angeordnet.
  • Das Bimetallstück 12 weist zweckmäßigerweise die Gestalt einer Kreisscheibe auf, die leicht konisch angestellt oder aufgewölbt ist. Diese konische oder ausgewölbte Gestalt kann - nach entgegengesetzten Richtungen - in beiden Stellungen des Bimetallstücks 12 vorhanden sein.
  • Das Heizelement 18 ist zweckmäßigerweise plattenartig ausgebildet und weist dabei eine im wesentlichen rechteckige Gestalt auf. In der Schnittdarstellung der Zeichnung ist die lange Rechteckabmessung des Heizelements 18 sichtbar.
  • Das Bimetallstück 12 ist, wie bereits angedeutet, zur Abdeckkappe 26 hin mit Abstand zu den Anschlußkontaktgliedern 10, 11 und dem zwischen diesen vorhandenen Unterbrechungsabstand 13 angeordnet, wobei die Verbindung zum an der entgegengesetzten Seite der Anschlußkontaktglieder angeordneten Brückenglied 14 mittels des Stössels 16 hergestellt wird.
  • Falls man nicht nur eine Ader sondern zwei Adern der Versorgungsleitung über die Überlastschalteinrichtung laufen lassen will, kann diese für die zweite Ader ein zweites Paar von Anschlußkontaktgliedern 10', 11' enthalten, dem das gleiche Bimetallstück 12 zugeordnet ist, so daß bei beiden Paaren von Anschlußkontaktgliedern 10,11 bzw. 10', 11' gleichzeitig der Unterbrechungsabstand 13 überbrückt bzw. die überbrückung aufgehoben ist. Die beiden weiteren Anschlußkontaktglieder 10',11' sind in gleicher Weise wie die beschriebenen Anschlußkontaktglieder 10,11 zueinander angeordnet, wobei wiederum ein dem Brückenglied 14 entsprechendes, federbe-. lastetes Brückenglied 14' vorhanden ist. Wegen der Übereinstimmung gilt die obige Beschreibung sinngemäß auch für dieses zweite Paar von Anschlußkontaktgliedern mit den zugehörigen Einzelheiten. Dieses zweite Anschlußkontaktgliederpaar 10',11' befindet sich von der Abdeckkappe 26 her gesehen hinter dem ersten Kontaktgliederpaar 10,11. Dabei erstreckt sich zwischen den Brückengliedern 14,14' der beiden Kontaktgliederpaare in Verlängerung des Stössels 16 ein zweiter Stössel 16', über den die beiden Brückenglieder 14,14' bewegungsmäßig miteinander gekoppelt sind.
  • Strichpunktiert ist noch ein drittes Paar von Anschlußkontaktgliedern mit zugehörigem federbelastetem Brückenglied angedeutet, das in gleicher Weise wie das zweite Paar hinter dem ersten Paar hinter dem zweiten Kontaktgliederpaar 10',11' angeordnet ist, wobei sich ein dritter Stössel zwischen dem zweiten Brückenglied 14' zum Brückenglied des dritten Anschlußkontaktgliederpaares erstreckt. Schaltet das Bimetallstück 12 um, werden alle Brückenglieder gleichzeitig betätigt.

Claims (9)

  1. Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere Kabeltrommeln, mit mindestens einem Paar von mit Unterbrechungsabstand (13) zueinander angeordneten Anschlußkontaktgliedern (10,11) und einem Bimetallstück (12), das sich beim Erwärmen aus einer Kaltstellung, in der der Unterbrechungsabstand (13) elektrisch leitend überbrückt ist, beim Überschreiten einer Schalttemperatur in eine die Überbrückung aufhebende Warmstellung verformt, wobei die beiden Anschlußkontaktglieder (10,11) über ein elektrisches Heizelement (18) und ein elektrisches Leuchtelement (19) elektrisch miteinander verbunden sind, von denen das Heizelement (18) im Bereich des Bimetallstücks (12) und das Leuchtelement (19) durch eine Abdeckkappe (26) aus durchscheinendem Material abgedeckt ist, die im in das elektrische Gerät eingebauten Zustand von außen her sichtbar und zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallstück (12) unabhängig von der Temperatur in seiner Warmstellung verharrt und bei Unterschreiten der Schalttemperatur durch Einwirkung einer mechanischen Schaltkraft aus seiner Warmstellung (17) schnappend in die Kaltstellung verformbar ist und daß die Abdeckkappe des Leuchtelements (19) druckknopfartig eindrückbar und mit einer bis in den Bereich des Bimetallstücks (12) reichesden Betätigungspartie (27) versehen ist, die beim Eindrücken der Abdeckkappe (26) am Bimetallstück (12) angreift und auf dieses die Schaltkraft ausübt, wobei das Heizelement (18) zwischen dem Bimetallstück (12) und der Abdeckkappe (26) angeordnet ist und das Bimetallstück (12) in Richtung von der Abdeckkappe (26) zum Bimetallstück (12) gesehen seitlich über das Heizelement (18) vorsteht und daß die an der Abdeckkappe (26) sitzende Betätigungspartie (27) am Heizelement (18) vorbei zum Bimetallstück (12) vorragt und die Betätigungspartie (27) dem Randbereich des Bimetallstückes (12) zugeordnet ist.
  2. Überlastschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (26), das Heizelement (18), das Bimetallstück (12) und die Anschlußkontaktglieder (10,11) in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  3. Überlastschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallstück (12) eine leicht konisch angestellte oder ausgewölbte Kreisscheibe ist.
  4. Überlastschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daß das Bimetallstück (12) zur Abdeckkappe (26) hin mit Abstand zu den Anschlußkontaktgliedern (10,11) und dem zwischen diesen vorhandenen Unterbrechungsabstand (13) angeordnet ist, daß an der entgegengesetzten Seite der Anschlußkontaktglieder (10,11) zum Überbrücken des Überbrückungsabstandes (13) ein zu den Anschlußkontaktgliedern (10,11) hin federbelastetes Brückenglied (14) angeordnet ist und daß zwischen dem Bimetallstück (12) und dem Brückenglied (14) ein den Unterbrechungsabstand (13) durchquerender Stössel (16) angeordnet ist, wobei das Bimetallstück (12) in seiner Kaltstellung in Richtung von den Anschlußkontaktgliedern (10,11) weg und in seiner Warmstellung (17) unter Abheben des Brückengliedes (14) von den Anschlußkontaktgliedern (10,11) mittels des Stössels (16) zu den Anschlußkontaktgliedern 10,11) hin ausgewölbt ist.
  5. Überlastschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (18) die Gestalt einer im wesentlichen rechteckigen Platte aufweist.
  6. Überlastschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (26) entgegen einer Federkraft eindrückbar ist.
  7. Überlastschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (26) in einem hülsenartigen Halteteil (4) geführt ist, das an einer Durchgangsöffnung (3) einer Wand (2) des elektrischen Gerätes festlegbar ist.
  8. Überlastschalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein hinter der Wand (2) des elektrischen Gerätes anzuordnendes, die Schalterteile wie Anschlußkontaktglieder (10,11), Bimetallstück (12), Heizelement (18) und Leuchtelement (19) aufnehmendes Schaltergehäuse (1) aufweist, mit dem das von außen her in die Durchgangsöffnung (3) eingeführte und mit einem Ringbund (5) außen an der Gerätewand (2) zur Anlage gelangende Halteteil (4) verrastbar ist.
  9. Überlastschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei oder drei Paare von hintereinander angeordneten Anschlußkontaktgliedern enthält, denen ein gemeinsames Bimetallstück (12) zugeordnet ist, so daß bei allen Paaren gleichzeitig der Unterbrechungsabstand überbrückt bzw. die Überbrückung aufgehoben ist.
EP97103619A 1996-03-15 1997-03-05 Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte Expired - Lifetime EP0801408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610185A DE19610185C1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Thermischer Überlastschutz mit Rückstelleinrichtung für elektrische Geräte
DE19610185 1996-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0801408A2 EP0801408A2 (de) 1997-10-15
EP0801408A3 EP0801408A3 (de) 2000-07-26
EP0801408B1 true EP0801408B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7788371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103619A Expired - Lifetime EP0801408B1 (de) 1996-03-15 1997-03-05 Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0801408B1 (de)
AT (1) ATE286301T1 (de)
DE (2) DE19610185C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066512B3 (de) * 2000-07-30 2018-02-22 Dewertokin Gmbh Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln
DE10037358B4 (de) * 2000-07-30 2015-01-15 Dewertokin Gmbh Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln
ATE412248T1 (de) * 2006-12-13 2008-11-15 Lectra Trading Ag Überlastschalteinrichtung für elektrische geräte
JP6997685B2 (ja) * 2018-07-31 2022-01-18 ボーンズ株式会社 電流遮断装置、安全回路及び2次電池パック

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244173A (de) * 1945-10-24 1946-08-31 Singer Mfg Co Thermostatischer Schalter mit Signalvorrichtung.
US2839638A (en) * 1957-03-28 1958-06-17 Metals & Controls Corp Thermally responsive switch structures
US2839637A (en) * 1957-04-08 1958-06-17 Metals & Controls Corp Thermally responsive device
US3258567A (en) * 1964-05-29 1966-06-28 Elmwood Sensors Thermostat and reset therefor
DE2625120C3 (de) * 1976-06-04 1980-04-10 Peter 7530 Pforzheim Hofsaess Elektrischer Temperaturschutzschalter
CH671649A5 (de) * 1986-01-31 1989-09-15 Kienzler Ag G
DE3802647C2 (de) * 1988-01-29 1998-02-05 Lectra Trading Ag Anzeigevorrichtung für den Schaltzustand eines Überlastschalters
DE3932604C1 (de) * 1989-09-29 1990-05-03 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE286301T1 (de) 2005-01-15
DE59712140D1 (de) 2005-02-03
DE19610185C1 (de) 1997-04-10
EP0801408A2 (de) 1997-10-15
EP0801408A3 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887826B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE3932604C1 (de)
DE3231136A1 (de) Bimetallschutzschalter
EP2747110B1 (de) Temperaturschutzschaltung
EP0185064A1 (de)
EP0107152A1 (de) Temperaturschaltgerät
EP0801408B1 (de) Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte
EP1310970B1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
DE1130033B (de) Knopfthermostat
EP0778598B1 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
EP0858091A2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Gerätes
DE10104438B4 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor
EP2541571A1 (de) Selbsthaltender temperaturabhängiger Schalter
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
WO2001031749A2 (de) Anschlussklemme
EP0453807A1 (de) Einstellbares Gerät, insbesondere elektrisches Schalt-, Steuer oder Regelgerät
EP1933349B1 (de) Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte
DE102006016657A1 (de) Mehrfachlastschalter für elektrische Bordnetze in Kraftfahrzeugen
EP0162940B1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE3315765A1 (de) Schalterbetaetigungseinrichtung
DE2432901A1 (de) Temperaturwaechter
DE19525313A1 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter
DE4418921C2 (de) Trenneinrichtung für die elektrische Hausinstallation
EP1079406B1 (de) Übertemperaturschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20000714

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041229

BERE Be: lapsed

Owner name: LECTRA TRADING A.G.

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *LECTRA TRADING A.G.

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160109

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL