EP1933349B1 - Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte - Google Patents
Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1933349B1 EP1933349B1 EP06025765A EP06025765A EP1933349B1 EP 1933349 B1 EP1933349 B1 EP 1933349B1 EP 06025765 A EP06025765 A EP 06025765A EP 06025765 A EP06025765 A EP 06025765A EP 1933349 B1 EP1933349 B1 EP 1933349B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- force
- overload
- switching device
- bimetallic piece
- transmission member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H37/5409—Bistable switches; Resetting means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
- H01H1/504—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/161—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
Definitions
- the invention relates to an overload switching device for electrical equipment, in particular cable drums with at least one pair of intermittently spaced terminal contact members and a bimetal which is electrically bridged when heated from a cold position in which the interruption distance is bridged by a contact bridge, when a switching temperature in an overriding canceling, an opening force on the contact bridge exerting hot position deformed, regardless of the temperature remains in the hot position and falls below the switching temperature by the action of a mechanical switching force from its hot position snapping into the cold position deformable, wherein the bimetal piece associated crushable push button is provided which has an actuating part, by means of which the mechanical switching force can be introduced onto the bimetal piece.
- An overload switching device of this kind is for example from the EP 0 801 408 B1 known in which at the bottom of the push button at its edges downwardly projecting, finger-like actuating parts are formed, which press directly on the edge of the bimetal and cause it to snap back into the cold position.
- the bimetallic piece snaps into its hot position, whereby one with the contact bridge for bridging the terminal contact members connected plunger is moved and opens the contact bridge.
- the bimetal can be reset by active switching by means of mechanical switching force from the hot position back to the cold position in which the terminal contact members are then connected to each other again via the contact bridge. It should be prevented that the passage of electricity after a cooling time readily made by itself again and the consumer is thus automatically turned on again.
- the problem there may be the problem that in the hot position of the Bimetall Cultures by pressing the push button contact between the two terminal contact members can be made via the contact bridge. Consequently, the force exerted in particular by hand on the push button pressure force is greater than the force acting in the opposite direction of the bimetal in its hot position. Of course, if you let go of the push button, the bimetallic would snap back immediately to its hot position.
- the object of the invention is to provide an overload switching device of the type mentioned above, which offers over the prior art increased security.
- the overload switching device is characterized in that a force-acting between the actuating part and the bimetal piece arranged, resiliently acting force transmission member is provided, which is transferred to the bimetal when pressing the push button force is smaller than acting in the hot position of the bimetallic opening force.
- Opposite in the EP 0 903 836 A2 disclosed thermal circuit breaker can be the Bimetall Swiss switch much more reliable back into the cold position in the overload switching device according to the invention, since the power transmission via the elastically acting force transmission member is less error prone.
- the ball hits the plunger exactly to reset the bimetal piece in the cold position. This is not guaranteed, for example, then - which can be done easily - when the ball is jammed or skewed.
- the power transmission member is an interrupting distance between the terminal contact members transversely, coupled to the contact bridge plunger, which is movable at the transition of the bimetal in the hot position by this and lifts the contact bridge of the terminal contact members and transmitted via the transmitted by means of the power transmission element Actuating force on the bimetal is introduced.
- the force transmission member does not press directly on the bimetal piece, but the force is transmitted via the ram to the bimetal piece. In principle, however, it would also be possible for the force transmission member to press directly on the bimetal piece.
- the force transmission member sits in the direction of force between the actuating part and the plunger.
- the force transmission member may be mounted with a tappet facing the end on a bearing part of the plunger.
- the force transmission member is formed by a spring.
- a spring is particularly suitable a compression spring.
- a spring shape is an embodiment as a screw or leaf spring into consideration.
- the force transmission member it would also be possible for the force transmission member to be made of rubber-elastic material.
- the actuating force which is ultimately exerted on the bimetal piece by means of the force transmission member corresponds to falling below the switching temperature of the Bimetall matterss the mechanical switching force, since then a switching operation of the Bimetall matterss is caused back into the cold position. Above the switching temperature no switching takes place.
- the bimetallic piece is in contact with a contact section, which belongs to the overload switching device, of good heat-conducting material. This ensures a good heat conduction to the bimetallic piece, so that it can switch reliably in the overload range in the hot position.
- a contact section which belongs to the overload switching device, of good heat-conducting material.
- the bimetal may be housed in a chamber below the terminal contact members into which the end of the plunger remote from the power transmission member is located a distance, wherein the underside of the chamber is formed by the contact portion.
- the contact portion may be formed as a cap, which is removable, for example.
- a warning light for indicating overload is provided, via which the terminal contact members are connected to each other.
- the push button may consist of translucent material and having a cavity in which the indicator light is housed, wherein the actuating portion of the push button is arranged by a arranged below the indicator light, in particular mounted on the wall of the push button actuating bridge.
- the actuating bridge is designed as a separate component.
- the switch housing has a longitudinal axis, which is composed of two housing parts in the longitudinal axis in two parts.
- FIGS. 1 and 2 This has a switch housing 12, which is divided into two parts in the embodiment in the sectional plane of the drawing, ie in L Lucassachscardi the longitudinal axis 41 of the switch housing 12 and is constructed of two housing parts 13, of which only one is shown ,
- the switch housing 12 contains the items required for the function of the overload switching device 11.
- the overload switching device 11 is fixed to a wall 14 of an electrical device, for example a cable drum.
- the device wall 14 has a through hole 15 through which a sleeve-like holding part 16 from the outside during assembly is inserted until an outer annular collar 17 of the holding part 16 comes to rest on the device wall 14.
- the holding part 16 has on its side facing away from the annular collar 17 on the circumference distributed locking fingers 18 which are inserted through the through hole 15 and at its end radially outwardly projecting locking projections 19 have.
- the distance between the annular collar 17 and the latching projections 19 corresponds to the axial length of the passage opening 15 or the vertical device wall part 20 enclosing this plus the thickness of an end-side locking projection 21 of the switch housing 12.
- the switch housing 12 is held with its circumferential, radially inwardly projecting locking projection 21 from the device inside against the device wall portion 20, after which the holding part 16 is inserted, wherein the locking projections 19 initially elastically dodge radially inward until they are behind the locking projection 21st reach and spring back there radially outward, so that the locking projection 21 engages behind and the switch housing 12 is latched to the holding part 16.
- the switch housing 12 is held simultaneously on the device wall 14, since yes the locking projection 21 between the locking projections 19 and the device wall portion 20 is located.
- the switch housing 12 includes a pair of electrically conductive terminal contact members 22, 23 which are inserted into suitable housing recesses and each one of the Housing projecting terminal part 22a, 23a, which serve to connect the electrical supply line, which supplies the electrical load to be secured with the overload switching device with electricity.
- the consumer-side part of the supply line is connected to the one terminal contact member of the network-side part and to the other terminal contact member.
- the two terminal contact members 22, 23 are arranged in the interior of the switch housing 12 with interruption distance 24 to each other and form here a contact point 22b and 23b.
- a bimetallic 25 is provided according to FIG. 1 its occupied at room temperature cold position, in which the interruption distance 24 between the terminal contact members 22, 23 is electrically conductively bridged by means of a contact bridge 26.
- the bimetal 25 is housed in a chamber 27 below the terminal contact members 22, 23 wherein the bottom of the chamber 27 is formed by a contact portion 28 of good heat conducting material, in particular aluminum, in the form of a cap, which in turn are latched to the underside of the switch housing 12 can.
- the cover plate ensures good heat supply or removal to or from the bimetal 25th
- the contact bridge 26 is made of electrically conductive material and is disposed on the side facing away from the bimetallic piece 25 of the terminal contact members 22, 23 and spring-loaded to the contact points 22b, 23b by means of a spring 29, in particular compression spring.
- a spring 29, in particular compression spring for this purpose, for example, according to the embodiment, a coil spring.
- the bimetallic 25 is formed as a slightly curved disc and is in his in FIG. 1 illustrated cold position of the terminal contact members 22, 23 arched away. In his in FIG. 2 shown hot position, however, the bimetal 25 is curved to the terminal contact members 22, 23 out.
- a stö- ⁇ el 30 passing through the interruption distance is provided, which protrudes into the chamber 27 of the bimetallic piece 27 at one end and in the hot position of the bimetallic piece 25 is pressed upwards by the latter against the spring force of the spring 29, so that the contact bridge 26 of the Contact points 22b, 23b lifts, whereby the direct passage of current between the terminal contact members 22, 23 is prevented via the contact bridge 26.
- the push button 31 is made of translucent material, such as translucent plastic material, and has a cavity 33 in which a warning light 34 is housed, which in turn serves to indicate overload.
- the indicator light 34 connects the two terminal contact members 22, 23 and is connected in parallel to the bridging distance 24. This circuit is independent of the circuit of the Bimetall Cultures 25, that is, the indicator light is continuously connected to the terminal contact members 22, 23 conductively connected.
- the indicator light For holding and electrical supply of the indicator light serve in the embodiment of two spring clip 35, 36, which are connected at one end to the lamp body of the indicator 34 and the other end to one of the two terminal contact members 22, 23.
- the indicator light may be For example, a glow lamp, an incandescent lamp or in principle also act around a light emitting diode.
- an electrical resistance 37 is also turned on.
- the lamp body of the indicator 34 thus sits within the push button, while the spring clip 35, 36 wegspreizen the underside of the push button 31 leaving each other.
- the actuating part 32 of the push button 31 is formed by an arranged below the lamp body of the indicator 34, mounted on the wall 50 of the push button 31 actuating bridge.
- This actuating bridge can also be referred to as a so-called switching bridge.
- the actuating bridge is a separate component and is mounted in the cavity 33 of the push button 31 only after insertion of the lamp body.
- a resiliently acting force transmission member 39 in the form of a spring, in particular compression spring, is provided, which when pressing the push button 31 transmitted to the bimetal 25 actuating force is smaller than the force acting in the hot position of the bimetallic 25 opening force .
- the force transmission member 39 between the actuating portion 32 and the bimetallic remote end of the plunger 30 is arranged.
- the end of the force transmission member 39 facing the plunger is mounted on a bearing part 40 of the plunger.
- the plunger end is narrower than the rest of the plunger 30 is formed so that the power transmission member 39 can be plugged and thereby at one between the smaller diameter Ramming and the rest of the ram trained shoulder is supported.
- FIG. 1 The normal operation of the consumer is in FIG. 1 shown.
- the bimetal 25 is in its cold position and is arched away from the terminal contact members 22, 23.
- the bimetal 25 is not in contact with the plunger 30.
- the contact bridge 26 is pressed by means of the spring 29 on the contact points 22b, 23b, whereby a direct current passage between the terminal contact members 22, 23 is made via the contact bridge 26.
- the indicator does not light 34.
- the push button 31 can be pressed.
- the bimetal 25 is independent of the temperature in its in FIG. 2 shown hot position. If the switching temperature of the bimetal 25 is still exceeded, so there is overload, so the pressing of the push button 31 leads to no switching operation.
- the transmitted via the force transmission member 39 ultimately on the bimetal 25 actuating force is namely smaller than that by the bimetal in this state 25 force applied to the plunger 30 in the opposite direction. Ultimately, therefore, nothing happens except that the force transmission member 39 is compressed without the plunger 30 being moved down.
- the pressing of the push button 31 has no effect. When the push button is released, it snaps back to its raised position.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere Kabeltrommeln mit mindestens einem Paar von mit Unterbrechungsabstand zueinander angeordneten Anschlußkontaktgliedern und einem Bimetallstück, das sich beim Erwärmen aus einer Kaltstellung, in der der Unterbrechungsabstand mittels einer Kontaktbrücke elektrisch leitend überbrückt ist, beim Überschreiten einer Schalttemperatur in eine die Überbrückung aufhebende, eine Öffnungskraft auf die Kontaktbrücke ausübende Warmstellung verformt, unabhängig von der Temperatur in der Warmstellung verharrt und bei Unterschreiten der Schalttemperatur durch Einwirkung einer mechanischen Schaltkraftaus seiner Warmstellung schnappend in die Kaltstellung verformbar ist, wobei ein dem Bimetallstück zugeordneter eindrückbarer Druckknopf vorgesehen ist, der eine Betätigungspartie aufweist, mittels der die mechanische Schaltkraft auf das Bimetallstück einleitbar ist.
- Eine Überlastschalteinrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der
EP 0 801 408 B1 bekannt, bei der an der Unterseite des Druckknopfes an dessen Rändern nach unten abstehende, fingerartige Betätigungspartien ausgebildet sind, die direkt auf den Rand des Bimetalls drücken und dieses zum Zurückschnappen in die Kaltstellung veranlassen. Bei Überlast schnappt das Bimetallstück in seine Warmstellung, wodurch ein mit der Kontaktbrücke zur Überbrückung der Anschlußkontaktglieder verbundener Stößel bewegt wird und die Kontaktbrücke öffnet. - Ferner ist aus der
EP 0 903 836 A2 ein Thermoschutzschalter bekannt, mit einem Druckknopf, der beim Drücken auf eine Kugel drückt, die wiederum auf einen Stößel geschleudert wird, der letztendlich auf das Bimetallstück drückt und dieses in seine Kaltstellung zurückschnappen lässt. - Das Bimetallstück kann durch aktives Schalten mittels mechanischer Schaltkraft von der Warmstellung zurück in die Kaltstellung, in der die Anschlußkontaktglieder dann wieder über die Kontaktbrücke miteinander verbunden sind, zurückgetellt werden. Es soll verhindert werden, dass der Stromdurchgang nach einer Abkühlzeit ohne weiteres wieder von selbst hergestellt und der Verbraucher somit selbsttätig wieder eingeschaltet wird. Es kann jedoch das Problem auftreten, dass in der Warmstellung des Bimetallstücks durch Drücken des Druckknopfes Kontakt zwischen den beiden Anschlußkontaktgliedern über die Kontaktbrücke hergestellt werden kann. Mithin ist die insbesondere händisch auf den Druckknopf ausgeübte Druckkraft größer als die in entgegengesetzter Richtung wirkende Kraft des Bimetallstücks in seiner Warmstellung. Würde man den Druckknopf wieder loslassen, so würde das Bimetallstück selbstverständlich sofort wieder in seine Warmstellung zurückschnappen. Es ist jedoch möglich, und das ist nachteilig, durch ständiges Drücken des Druckknopfes in der Warmstellung Kontakt herzustellen, so dass der Verbraucher bei Überlast wieder eingeschaltet wird. Dies kann zu schweren Beschädigungen am Gerät führen oder zu einem Sicherheitsrisiko werden. Beispielsweise ist bei in Kabeltrommeln eingebauten Überlastschalteinrichtungen ein Szenario vorstellbar, das insbesondere beim Einsatz im Bauhandwerk auf die Kabeltrommel ein schweres Gewicht fällt, was dazu führt, dass der Druckknopf im Überlastbereich bleibend eingedrückt wird, was zu den zuvor bereits beschriebenen Folgen führen könnte.
- Im Dokument "
DE 66 08 907 U " wird auch eine Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte offenbart. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überlastschalteinrichtung der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik eine erhöhte Sicherheit bietet.
- Diese Aufgabe wird durch eine Überlastschalteinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
- Die erfindungsgemäße Überlastschalteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein in Kraftwirkrichtung zwischen der Betätigungspartie und dem Bimetallstück angeordnetes, federelastisch wirkendes Kraftübertragungsglied vorgesehen ist, dessen beim Drücken des Druckknopfes auf das Bimetallstück übertragene Stellkraft kleiner ist als die in der Warmstellung des Bimetallstücks wirkende Öffnungskraft.
- In der Warmstellung des Bimetallstücks ist es also unmöglich durch Drücken des Druckknopfes direkten Stromdurchgang zwischen den Anschlußkontaktgliedern über die Kontaktbrücke herzustellen. In der Warmstellung des Bimetallstücks entfaltet das Drücken des Druckknopfes also keine Wirkung, so dass quasi ins "Leere" gedrückt wird. Dies wird auch als sogenannte Freiauslösung bezeichnet. Beim Loslassen schnappt der Druckknopf wieder selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück.
- Gegenüber dem in der
EP 0 903 836 A2 offenbarten Thermoschutzschalter lässt sich das Bimetallstück bei der erfindungsgemäßen Überlastschalteinrichtung wesentlich zuverlässiger zurück in die Kaltstellung schalten, da die Kraftübertragung über das elastisch wirkende Kraftübertragungsglied weniger fehleranfällig ist. Beim aus dem Stand der Technik bekannten Thermoschutzschalter ist es hingegen notwendig, dass die Kugel den Stößel exakt trifft, um das Bimetallstück in die Kaltstellung zurückzustellen. Dies ist nicht gewährleistet, beispielsweise dann - was ohne weiteres erfolgen kann - wenn die Kugel verklemmt oder schräg geschleudert wird. - Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist dem Kraftübertragungsglied ein den Unterbrechungsabstand zwischen den Anschlußkontaktgliedern durchquerender, mit der Kontaktbrücke gekoppeltes Stößel zugeordnet, der beim Übergang des Bimetallstücks in die Warmstellung durch dieses bewegbar ist und die Kontaktbrücke von den Anschlußkontaktgliedern abhebt und über den die mittels des Kraftübertragungsgliedes übertragene Stellkraft auf das Bimetallstück einleitbar ist. Das Kraftübertragungsglied drückt also bei dieser Variante nicht direkt auf das Bimetallstück, sondern die Kraft wird über den Stößel zum Bimetallstück weitergeleitet. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, dass das Kraftübertragungsglied direkt auf das Bimetallstück drückt.
- In besonders bevorzugter Weise sitzt das Kraftübertragungsglied in Kraftwirkrichtung zwischen der Betätigungspartie und dem Stößel. Beispielsweise kann das Kraftübertragungsglied mit einem dem Stößel zugewandten Ende auf einer Lagerpartie des Stößels gelagert sein.
- In besonders bevorzugter Weise wird das Kraftübertragungsglied durch eine Feder gebildet. Als Feder eignet sich insbesondere eine Druckfeder. Als Federform kommt eine Ausgestaltung als Schrauben- oder Blattfeder in Betracht. Alternativ wäre es jedoch auch möglich, dass das Kraftübertragungsglied aus gummielastischem Material besteht.
- Die Stellkraft, die mittels des Kraftübertragungsgliedes letztendlich auf das Bimetallstück ausgeübt wird entspricht bei Unterschreitung der Schalttemperatur des Bimetallstücks der mechanischen Schaltkraft, da dann ein Schaltvorgang des Bimetallstücks zurück in die Kaltstellung veranlasst wird. Oberhalb der Schalttemperatur findet kein Schalten statt.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung steht das Bimetallstück mit einer zur Überlastschalteinrichtung gehörenden Kontaktpartie aus gut wärmeleitendem Material in Kontakt. Dadurch wird eine gute Wärmeleitung zum Bimetallstück gewährleistet, so dass dieses zuverlässig im Überlastbereich in die Warmstellung schalten kann. Als Material kommt beispielsweise Metall, insbesondere Aluminium in Frage.
- Das Bimetallstück kann in einer Kammer unterhalb den Anschlußkontaktgliedern untergebracht sein, in die das dem Kraftübertragungsglied abgewandte Ende des Stößels ein Stück weit hineinsteht, wobei die Unterseite der Kammer von der Kontaktpartie gebildet ist. Die Kontaktpartie kann als Abdeckkappe ausgebildet sein, die beispielsweise abnehmbar ist.
- In besonders bevorzugter Weise ist eine Kontrollleuchte zur Anzeige von Überlast vorgesehen, über die die Anschlußkontaktglieder miteinander verbunden sind.
- Der Druckknopf kann aus durchscheinendem Material bestehen und einen Hohlraum aufweisen, in dem die Kontrollleuchte untergebracht ist, wobei die Betätigungspartie des Druckknopfes von einer unterhalb der Kontrollleuchte angeordneten, insbesondere an der Wandung des Druckknopfes gelagerten Betätigungsbrücke gebildet ist. Um die Montage der Kontrollleuchte zu ermöglichen ist die Betätigungsbrücke als separates Bauteil ausgebildet.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Schaltergehäuse eine Längsachse, das in Längsachsrichtung zweigeteilt aus zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt ist. Dadurch ist die Montage vereinfacht, da die im Schaltgehäuse unterzubringenden Bauteile in eine der beiden Gehäuseteile eingelegt werden können und das Schaltergehäuse dann durch Aufsetzen des anderen Gehäuseteils geschlossen werden kann.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Überlastschalteinrichtung im schematischen Längsschnitt bei Normalbetrieb des Verbrauchers und
- Figur 2
- die Überlastschalteinrichtung von
Figur 1 im Überlastbereich des Verbrauchers. - Die
Figuren 1 und2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Überlastschalteinrichtung 11. Diese weist ein Schaltergehäuse 12 auf, das beim Ausführungsbeispiel in der Schnittebene der Zeichnung, also in Längsachsrichtung der Längsachse 41 des Schaltergehäuses 12 zweigeteilt ist und aus zwei Gehäuseteilen 13 aufgebaut ist, von denen lediglich eines dargestellt ist. - Das Schaltergehäuse 12 enthält die für die Funktion der Überlastschalteinrichtung 11 erforderlichen Einzelteile. Dabei wird die Überlastschalteinrichtung 11 an einer Wand 14 eines elektrischen Gerätes, beispielsweise eine Kabeltrommel, festgelegt. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, das die Gerätewand 14 eine Durchgangsöffnung 15 aufweist, durch die bei der Montage ein hülsenartiges Halteteil 16 von außen her eingesteckt wird, bis ein äußerer Ringbund 17 des Halteteils 16 an der Gerätewand 14 zur Anlage gelangt. Das Halteteil 16 weist an seinem dem Ringbund 17 abgewandten Bereich über den Umfang verteilte Rastfinger 18 auf, die durch die Durchgangsöffnung 15 gesteckt sind und an ihrem Ende nach radial außen vorstehende Rastvorsprünge 19 aufweisen. Der Abstand zwischen dem Ringbund 17 und den Rastvorsprüngen 19 entspricht der axialen Länge der Durchgangsöffnung 15 bzw. der diese umschließende vertikale Gerätewandpartie 20 zuzüglich der Dicke eines endseitigen verriegelungsvorsprungs 21 des Schaltergehäuses 12.
- Bei der Montage wird das Schaltergehäuse 12 mit seinem umlaufenden, nach radial innen vorstehenden Verriegelungsvorsprung 21 vom geräteinnern her gegen die Gerätewandpartie 20 gehalten, wonach das Halteteil 16 eingesteckt wird, wobei die Rastvorsprünge 19 zunächst elastisch nach radial innen ausweichen, bis sie hinter den Verriegelungsvorsprung 21 gelangen und dort wieder nach radial außen federn, so dass der Verriegelungsvorsprung 21 hintergriffen und das Schaltergehäuse 12 mit dem Halteteil 16 verrastet wird. Auf diese Weise wird das Schaltergehäuse 12 gleichzeitig an der Gerätewand 14 gehalten, da sich ja der verriegelungsvorsprung 21 zwischen den Rastvorsprüngen 19 und der Gerätewandpartie 20 befindet.
- Bezüglich der Befestigung des Schaltergehäuses 12 an der Gerätewand 14 könnte die Anordnung im Einzelnen jedoch auch anders getroffen sein. Die dargestellte Möglichkeit ist jedoch sehr einfach bei der Montage, da sie keine Werkzeuge erfordert.
- Das Schaltergehäuse 12 enthält ein Paar von elektrischen leitenden Anschlußkontaktgliedern 22, 23, die in geeignete Gehäuseausnehmungen eingesetzt sind und jeweils eine aus dem Gehäuse vorstehende Anschlußpartie 22a, 23a bilden, die zum Anschluß der elektrischen Versorgungsleitung dienen, die den mit der Überlastschalteinrichtung zu sichernden elektrischen Verbraucher mit Strom versorgt. Dabei wird an das eine Anschlußkontaktglied der netzseitige Teil und an das andere Anschlußkontaktglied der verbraucherseitige Teil der Versorgungsleitung angeschlossen. Die beiden Anschlußkontaktgliedern 22, 23 sind im Inneren des Schaltergehäuses 12 mit Unterbrechungsabstand 24 zueinander angeordnet und bilden hier eine Kontaktstelle 22b bzw. 23b.
- Ferner ist in dem Schaltergehäuse 12 ein Bimetallstück 25 vorhanden, das gemäß
Figur 1 seine bei Raumtemperatur eingenommene Kaltstellung aufweist, in der der Unterbrechungsabstand 24 zwischen den Anschlußkontaktgliedern 22, 23 mittels einer Kontaktbrücke 26 elektrisch leitend überbrückt ist. Das Bimetallstück 25 ist in einer Kammer 27 unterhalb der Anschlußkontaktglieder 22, 23 untergebracht wobei die Unterseite der Kammer 27 von einer Kontaktpartie 28 aus gute wärmeleitendem Material, insbesondere Aluminium, in Form einer Abdeckkappe gebildet ist, die ihrerseits mit der Unterseite des Schaltergehäuses 12 verrastet werden kann. Die Abdeckplatte sorgt für eine gute Wärmezu- bzw. Abfuhr zum bzw. vom Bimetallstück 25. - Die Kontaktbrücke 26 besteht aus elektrisch leitendem Material und ist an der dem Bimetallstück 25 abgewandten Seite der Anschlußkontaktgliedern 22, 23 angeordnet und zu den Kontaktstellen 22b, 23b hin mittels einer Feder 29, insbesondere Druckfeder, federbelastet. Hierzu eignet sich beispielsweise gemäß Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder. Das Bimetallstück 25 ist als leicht ausgewölbte Kreisscheibe ausgebildet und ist in seiner in
Figur 1 dargestellten Kaltstellung von den Anschlußkontaktgliedern 22, 23 weggewölbt. In seiner inFigur 2 dargestellten Warmstellung hingegen ist das Bimetallstück 25 zu den Anschlußkontaktgliedern 22, 23 hin gewölbt. - Ferner ist ein der Unterbrechungsabstand durchquerenden Stö-βel 30 vorgesehen, der einenends in die Kammer 27 des Bimetallstücks 27 hineinragt und in der Warmstellung des Bimetallstücks 25 durch dieses entgegen der Federkraft der Feder 29 nach oben gedrückt wird, so dass sich die Kontaktbrücke 26 von den Kontaktstellen 22b, 23b abhebt, womit der direkte Stromdurchgang zwischen den Anschlußkontaktgliedern 22, 23 über die Kontaktbrücke 26 verhindert ist.
- Es ist ferner ein dem Bimetallstück 25 zugeordneter eindrückbarer Druckknopf 31 vorgesehen, der eine Betätigungspartie 32 aufweist, mittels der die mechanische Schaltkraft, die bei Unterschreiten der Schalttemperatur zum Umschalten von der Warmstellung in die Kaltstellung des Bimetallstücks 25 benötigt wird, auf das Bimetallstück 25 eingeleitet wird. Der Druckknopf 31 besteht aus durchscheinendem Material, beispielsweise durchscheinendem Kunststoffmaterial, und besitzt einen Hohlraum 33, in dem eine Kontrollleuchte 34 untergebracht ist, die ihrerseits zur Anzeige von Überlast dient. Die Kontrollleuchte 34 verbindet die beiden Anschlußkontaktglieder 22, 23 und ist parallel zum Überbrückungsabstand 24 geschaltet. Diese Schaltung ist unabhängig von der Schaltung des Bimetallstücks 25, das heißt die Kontrollleuchte ist andauernd mit den Anschlußkontaktgliedern 22, 23 leitend verbunden.
- Zur Halterung und elektrischen Versorgung der Kontrollleuchte dienen beim Ausführungsbeispiel zwei Federbügel 35, 36, die jeweils einenends mit dem Leuchtenkörper der Kontrollleuchte 34 und andernends mit einem der beiden Anschlußkontaktglieder 22, 23 verbunden sind. Bei der Kontrollleuchte kann es sich beispielsweise um eine Glimmlampe, eine Glühlampe oder prinzipiell auch um eine Leuchtdiode handeln. Im Schaltkreis der Kontrollleuchte 34 ist zudem ein elektrischer Widerstand 37 eingeschaltet. Der Leuchtenkörper der Kontrollleuchte 34 sitzt also innerhalb des Druckknopfes, während sich die Federbügel 35, 36 die Unterseite des Druckknopfes 31 verlassend voneinander wegspreizen. Beispielsweise ist es möglich, im unteren Bereich des Druckknopfes an der Seitenwand Durchgangsöffnungen 38 vorzusehen, durch die die Federbügel 35, 36 hindurchragen können.
- Die Betätigungspartie 32 des Druckknopfes 31 wird von einer unterhalb des Leuchtenkörpers der Kontrollleuchte 34 angeordneten, an der Wandung 50 des Druckknopfes 31 gelagerten Betätigungsbrücke gebildet. Diese Betätigungsbrücke kann auch als sogenannter Schaltsteg bezeichnet werden. Die Betätigungsbrücke ist ein separates Bauteil und wird erst nach Einsetzen des Leuchtenkörpers in den Hohlraum 33 des Druckknopfes 31 montiert.
- In Kraftwirkrichtung zwischen der Betätigungspartie 32 und dem Bimetallstück 25 ist ein federelastisch wirkendes Kraftübertragungsglied 39 in Form einer Feder, insbesondere Druckfeder, vorgesehen, dessen beim Drücken des Druckknopfes 31 auf das Bimetallstück 25 übertragene Stellkraft kleiner ist als die in der Warmstellung des Bimetallstücks 25 wirkende Öffnungskraft. Im vorliegenden Fall ist das Kraftübertragungsglied 39 zwischen der Betätigungspartie 32 und dem bimetallstückfernen Ende des Stößels 30 angeordnet. Das dem Stößel zugewandte Ende des Kraftübertragungsglieds 39 ist auf einer Lagerpartie 40 des Stößel gelagert. Insbesondere ist hierzu das Stößelende schmaler als der Rest des Stößels 30 ausgebildet so dass das Kraftübertragungsglied 39 aufgesteckt werden kann und sich dabei an einer zwischen dem durchmesserkleineren Stößelende und dem Rest des Stößel ausgebildeten Schulter abstützt.
- Der Normalbetrieb des Verbrauchers ist in
Figur 1 dargestellt. Das Bimetallstück 25 befindet sich in seiner Kaltstellung und ist von den Anschlußkontaktgliedern 22, 23 weggewölbt. Das Bimetallstück 25 ist nicht in Kontakt mit dem Stößel 30. Die Kontaktbrücke 26 wird mittels der Feder 29 auf die Kontaktstellen 22b, 23b gedrückt, wodurch ein direkter Stromdurchgang zwischen den Anschlußkontaktgliedern 22, 23 über die Kontaktbrücke 26 hergestellt ist. Die Kontrollleuchte leuchtet 34 nicht. Der Druckknopf 31 kann eingedrückt sein. - Erreicht der Verbraucher nun seinen Überlastbereich und wird die Schalttemperatur des Bimetallstücks 25 überschritten, so schnappt dieses in seine in
Figur 2 dargestellte Warmstellung und drückt hierbei den Stößel 30 nach oben, der wiederum die Kontaktbrücke 26 mitnimmt und diese entgegen des Federkraft der Feder 29 von den Kontaktstellen 22b, 23b abhebt. Dabei wird über den Stößel 30 und das Kraftübertragungsglied 39 und die Betätigungspartie 32 der Druckknopf 31 kann nach außen gedrückt sein. Die Kontrollleuchte 34 leuchtet auf und zeigt somit Überlast an. - Beim Drücken des ausgestellten Druckknopfes 31 sind prinzipiell zwei verschiedene Vorgänge möglich. Das Bimetallstück 25 befindet sich unabhängig von der Temperatur in seiner in
Figur 2 dargestellten Warmstellung. Ist die Schalttemperatur des Bimetallstücks 25 noch überschritten, liegt also Überlast vor, so führt des Drücken des Druckknopfes 31 zu keinem Schaltvorgang. Die über das Kraftübertragungsglied 39 letztendlich auf das Bimetallstück 25 übertragene Stellkraft ist nämlich in diesem Zustand kleiner als die durch das Bimetallstück 25 auf den Stößel 30 ausgeübte Kraft in Gegenrichtung. Es passiert also letztendlich nichts anderes, als dass das Kraftübertragungsglied 39 zusammengedrückt wird ohne dass der Stößel 30 nach unten bewegt wird. Das Drücken des Druckknopfes 31 hat also keine Wirkung. Wird der Druckknopf losgelassen, so schnappt er wieder in seine ausgestellte Position zurück. - Ist die Schalttemperatur jedoch unterschritten so reicht die über das Kraftübertagungsglied 39 auf das Bimetallstück 25 übertragene Stellkraft aus, um einen Schaltvorgang des Bimetallstücks 25 zurück in die in
Figur 1 dargestellte Kaltstellung auszulösen. Das Bimetallstück 25 schnappt also in diese Stellung zurück, wobei die Kontaktbrücke 26 über die Federkraft der Feder 29 wieder in Anlage zu den Kontaktstellen 22b, 23b kommt. Es besteht also wieder ein direkter Stromdurchgang zwischen den beiden Anschlußkontaktgliedern 22, 23 über die Kontaktbrücke 26.
Claims (10)
- Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere Kabeltrommeln, mit mindestens einem Paar von mit Unterbrechungsabstand (24) zueinander angeordneten Anschlußkontaktgliedern (22, 23) und einem Bimetallstück (25), das sich beim Erwärmen aus einer Kaltstellung, in der der Unterbrechungsabstand (24) mittels einer Kontaktbrücke (26) elektrisch leitend überbrückt ist, beim Überschreiten einer Schalttemperatur in eine die Überbrückung aufhebende, eine Öffnungskraft auf die Kontaktbrücke (26) ausübende Warmstellung verformt, unabhängig von der Temperatur in der Warmstellung verharrt, und bei Unterschreiten der Schalttemperatur durch Einwirkung einer mechanischen Schaltkraft aus seiner Warmstellung schnappend in die Kaltstellung verformbar ist, wobei ein dem Bimetallstück (25) zugeordneter eindrückbarer Druckknopf (31) vorgesehen ist, der eine Betätigungspartie (32) aufweist mittels der die mechanische Schaltkraft auf das Bimetallstück (25) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Kraftwirkrichtung zwischen der Betätigungspartie (32) und dem Bimetallstück (25) angeordnetes, federelastisch wirkendes Kraftübertragungsglied (39) vorgesehen ist, dessen beim Drücken des Druckknopfes (31) auf das Bimetallstück (25) übertragene Stellkraft kleiner ist als die in der Warmstellung des Bimetallstücks (25) wirkende Öffnungskraft, wenn die Schalttemperatur noch überschritten ist.
- Überlastschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass dem Kraftübertragungsglied (39) ein den Unterbrechungsabstand (24) zwischen den Anschlußkontaktgliedern (22, 23) durchquerender, mit der Kontaktbrücke (26) gekoppelter Stößel (30) zugeordnet ist, der beim Übergang des Bimetallstücks (25) in die Warmstellung durch dieses bewegbar ist und die Kontaktbrücke (26) von den Anschlußkontaktgliedern (22, 23) abhebt und über den die mittels des Kraftübertragungsgliedes (39) übertragene Stellkraft auf das Bimetallstück (25) einleitbar ist.
- Überlastschalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (39) in Kraftwirkrichtung zwischen der Betätigungspartie (32) und dem Stößel (30) sitzt, insbesondere mit einem dem Stößel (30) zugewandten Ende auf einer Lagerpartie (40) des Stößel (30) gelagert ist.
- Überlastschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (39) von einer Feder, insbesondere Druckfeder, gebildet ist.
- Überlastschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallstück (25) von einer leicht ausgewölbten Kreisscheibe gebildet ist und die Stellkraft im mittleren Bereich der Kreisscheibe einleitbar ist.
- Überlastschalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallstück (25) mit einer zur Überlastschalteinrichtung gehörenden Kontaktpartie (28) aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Metall, insbesondere Aluminium, in Kontakt steht.
- Überlastschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallstück (25) in einer Kammer (27) unterhalb der Anschlußkontaktglieder (22, 23) untergebracht ist, in die das dem Kraftübertragungsglied (39) abgewandte Ende des Stößels (30) ein Stück weit hinaus hineinsteht, wobei die Unterseite der Kammer (27) von der Kontaktpartie (28) gebildet ist.
- Überlastschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrollleuchte (34) zur Anzeige von Überlast vorgesehen ist, über die die Anschlusskontaktglieder (22, 23) miteinander verbunden sind.
- Überlastschalteinrichtung nach Anspruch 8, dass der Druckknopf (31) aus durchscheinendem Material besteht und einen Hohlraum (33) aufweist, in dem die Kontrollleuchte (34) untergebracht ist, wobei die Betätigungspartie (32) des Druckknopfes (31) von einer unterhalb eines Leuchtenkörpers der Kontrollleuchte (34) angeordneten, insbesondere an der Wandung des Druckknopfes gelagerten Betätigungsbrücke gebildet ist.
- Überlastschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltergehäuse (12) mit Längsachse (41) vorgesehen ist, das in Längsachsrichtung zweigeteilt aus zwei Gehäuseteilen (13) zusammengesetzt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06025765A EP1933349B1 (de) | 2006-12-13 | 2006-12-13 | Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte |
AT06025765T ATE412248T1 (de) | 2006-12-13 | 2006-12-13 | Überlastschalteinrichtung für elektrische geräte |
DE502006001908T DE502006001908D1 (de) | 2006-12-13 | 2006-12-13 | Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06025765A EP1933349B1 (de) | 2006-12-13 | 2006-12-13 | Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1933349A1 EP1933349A1 (de) | 2008-06-18 |
EP1933349B1 true EP1933349B1 (de) | 2008-10-22 |
Family
ID=37949721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06025765A Active EP1933349B1 (de) | 2006-12-13 | 2006-12-13 | Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1933349B1 (de) |
AT (1) | ATE412248T1 (de) |
DE (1) | DE502006001908D1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6608907U (de) * | 1967-09-07 | 1971-12-09 | Dreefs E Elektro Fab | Temperaturbegrenzer fuer elektrische geraete. |
DE2505966A1 (de) * | 1975-02-13 | 1976-08-26 | Hofsass P | Elektrischer temperaturschutzschalter |
DE19610185C1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-04-10 | Lectra Trading Ag | Thermischer Überlastschutz mit Rückstelleinrichtung für elektrische Geräte |
-
2006
- 2006-12-13 AT AT06025765T patent/ATE412248T1/de active
- 2006-12-13 DE DE502006001908T patent/DE502006001908D1/de active Active
- 2006-12-13 EP EP06025765A patent/EP1933349B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1933349A1 (de) | 2008-06-18 |
DE502006001908D1 (de) | 2008-12-04 |
ATE412248T1 (de) | 2008-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122899C2 (de) | Temperaturschalter | |
DE2917482A1 (de) | Waermeschutzschalter | |
DE102011016896B3 (de) | Temperaturschutzschalter | |
DE102019125453A1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE19941190A1 (de) | Wärmeschutzsicherung | |
DE202013012037U1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE3633759C2 (de) | Steuereinheit mit Übertemperatursicherung | |
DE2625120C3 (de) | Elektrischer Temperaturschutzschalter | |
EP0100861B1 (de) | Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter | |
DE19636640C2 (de) | Schalter mit einem Sicherheitselement | |
DE102011119637B4 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters | |
DE1191030B (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstromausloesung und Handbetaetigung | |
DE60107264T2 (de) | Temperaturwächter für einen Flüssigkeitserhitzer | |
DE202016104274U1 (de) | Thermische Schalteinrichtung | |
EP1933349B1 (de) | Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte | |
EP3867939B1 (de) | Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion | |
EP0801408B1 (de) | Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte | |
EP2332161B1 (de) | Miniatur-schutzschalter | |
DE102010024988B4 (de) | Sicherheitsabschalter für einen Wassererhitzer und Wassererhitzer mit einem Sicherheitsabschalter | |
DE102023104807B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE7814776U1 (de) | Temperaturschalter für elektrisch beheizte Geräte | |
DE102022134380B3 (de) | Temperaturabhängige Schaltwerke und temperaturabhängiger Schalter mit einem solchen Schaltwerk | |
DE2033321A1 (de) | Uberstromschalter | |
DE102023102304B4 (de) | Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter | |
EP0408982A2 (de) | Überstromschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070824 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006001908 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081204 Kind code of ref document: P |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090222 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090323 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LECTRA TRADING A.G. Effective date: 20081231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081213 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20101213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20231017 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20231214 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240110 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231229 Year of fee payment: 18 |