DE3231136A1 - Bimetallschutzschalter - Google Patents

Bimetallschutzschalter

Info

Publication number
DE3231136A1
DE3231136A1 DE19823231136 DE3231136A DE3231136A1 DE 3231136 A1 DE3231136 A1 DE 3231136A1 DE 19823231136 DE19823231136 DE 19823231136 DE 3231136 A DE3231136 A DE 3231136A DE 3231136 A1 DE3231136 A1 DE 3231136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
bimetal
resistor
bimetal circuit
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231136
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231136C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Limitor Ag Zuerich Ch Uchiya Thermostat Co Mis
Original Assignee
Limitor Ag 8022 Zuerich
Limitor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limitor Ag 8022 Zuerich, Limitor AG filed Critical Limitor Ag 8022 Zuerich
Priority to DE19828223614 priority Critical patent/DE8223614U1/de
Priority to DE19823231136 priority patent/DE3231136C2/de
Priority to EP19830108195 priority patent/EP0102574B1/de
Publication of DE3231136A1 publication Critical patent/DE3231136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231136C2 publication Critical patent/DE3231136C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/04Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrothermal opening

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem Bimetallschutzschalter mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solcher Schalter ist aus der DE-OS 27 19 329 bekannt. Wenn er infolge Überhitzung öffnet, dann schiebt sich ein bis dahin federnd seitlich an der Kontaktfeder anliegender Haltearm unter die eingeschobene Kontaktfeder und verhindert, daß die Kontaktfeder nach Unterschreiten der Schalttemperatur durch das sich rückstellende Bimetallelement wieder selbsttätig abgesenkt wird und den Schalter erneut schließt. Vielmehr wird aus Sicherheitsgründen für viele Anwendungen gefordert und vorgeschrieben, daß eine selbsttätige Wiedereinschaltung des Bimetallschutzschalters unterbleiben muß und die Wiedereinschaltung nur von Hand durch eine gesonderte Betätigung erfolgen darf.
Bei dem aus der DE-OS 27 19 329 bekannten Schalter erfolgt die Wiedereinschaltung dadurch, daß man den Haltearm mittels eines Werkzeugs (z.B. mittels eines Schraubendrehers) oder mittels einer mechanischen, in das überwachte Gerät fest eingebauten Rückstellvorrichtung außer Eingriff mit der Kontaktfeder bringt.
Nachteilig ist dabei, daß man beim Einbau solcher Schalter in die zu überwachenden
Geräte oder Geräteteile - vor allem handelt es sich dabei um elektrische Kleingeräte, Einbauthermostate, Kleinmotoren, Kleintransformatoren, Küchen- und Haushaltsgeräte u.a. - einen unbefriedigenden Kompromiß eingehen muß zwischen einander widersprechenden Forderungen: zum einen muß der Schutzschalter aus Sicherheitsgründen so dicht wie möglich an die zu überwachende Wärmequelle herangebracht werden, zum andern muß er aber wegen der geforderten Handrückstellung für ein mechanisches Betätigungsorgan zugänglich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen durch einen von Hand rückstellbaren Bimetallschutzschalter, dessen Rückstellbarkeit nicht mit Einbauproblemen erkauft werden muß.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schalter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Widerstandswert des ohmschen Widerstands wird in Anpassung an die jeweilige Schalt- und Überwachungsaufgabe des Schutzschalters so gewählt, daß bei geschlossenem Schutzschalter (ungestörter Betrieb des überwachten Gerätes) der weit über-
wiegende Teil des über den Bimetallschutzschalter fließenden Stromes den Weg über die Kontaktfeder und die geschlossenen Schaltkontakte nimmt und nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des Stromes über den parallel zu den Schaltkontakten liegenden Widerstand fließt, sodaß die im Widerstand erzeugte ohmsche Wärme nicht ausreicht, um das Bimetallelement des Schutzschalters auf seine Schalttemperatur zu erwärmen.
Der Widerstandswert ist andererseits so zu wählen, daß bei geöffnetem Schalter die infolge höheren Stromdurchgangs durch den Widerstand erzeugte ohmsche Wärme ausreicht, um das Bimetallelement oberhalb seiner Schalttemperatur und mithin den Schalter offen zu halten. Die dazu benötigte Heizleistung liegt typisch in der Größenordnung von einigen Watt; bei einer Speisespannung von 220 V liegen geeignete Widerstandswerte für den ohmschen Widerstand in der Größen-Ordnung von 10 kSi ,z.B. zwischen 5 k_Q_ und 25
Die Rückstellung des Bimetallschutzschalters erfolgt durch Unterbrechung der Stromzufuhr zum Widerstand. Dies kann im einfachsten Fall durch Ziehen des Netzsteckers oder durch Öffnen eines ohnehin vorhandenen Netzschalters erfolgen; es kann zu diesem Zweck aber auch ein gesonderter Unterbrecherschalter vorgesehen sein. Ein solcher Schalter kann grundsätzlich an belie-
biger Stelle des Gerätes vorgesehen sein, sodaß dadurch keine besonderen Einbauprobleme für den rückstellbaren Schutzschalter entstehen. Da der Schutzschalter eine elektrische Zuleitung in jedem Fall benötigt, entsteht auch dadurch kein gesondertes Einbauproblem für den neuartigen Schutzschalter. Der erfindungsgemäße Schalter ist anders als andere Bimetallschutzschalter ein auf elektrischem Wege einfach - nämlich durch zeitweise Stromunterbrechung - rückstellbares bistabiles Element und kann deshalb auch zur Herstellung von logischen Verknüpfungen eingesetzt werden.
Für den erfindungsgemäßen Schutzschalter eignen sich besonders Dickschichtwiderstände wegen ihrer flachen Bauweise.
üblicherweise befinden sich bei einem Bimetallschutzschalter der ruhende Schaltkontakt und die Kontaktfeder mit dem beweglichen Schaltkontakt auf einer Seite eines elektrisch isolierenden Trägers. Es wird bevorzugt, den Widerstand in diesem Fall auf der anderen Seite des Trägers anzuordnen und insbesondere zwischen dem Widerstand und dem Bimetallelement bzw. der Kontaktfeder auf der anderen Seite des Trägers eine Durchbrechung im Träger vorzusehen, wodurch der Wärmeübergang vom Widerstand auf das Bimetallelement erleichtert wird.
Zweckmäßigerweise wird der Widerstand unmittelbar an den ohnehin vorhandenen Anschlußfahnen bzw. -stiften des Schutzschalters befestigt. Um diese Befestigung nicht durch Maßabweichungen innerhalb einer Serie zu erschweren und insbesondere um eine automatische Befestigung zu erleichtern, werden die Anschlußfahnen oder -stifte mit Vorteil zunächst einstückig in dem Träger fixiert, z.B. mit Kunststoff umspritzt, danach getrennt, insbesondere im Bereich einer im mittleren Abschnitt des Trägers vorgesehenen Durchbrechung, und auf den getrennten Anschlußfahnen oder -stifte wird dann der Widerstand z.B. durch Löten befestigt. Die derart in den Träger eingebetteten Anschlußfahnen weisen zwangsläufig innerhalb einer Serie stets dieselben Lagen relativ zueinander auf, sodaß die Verbindungspunkte mit dem Widerstand immer an denselben Stellen auf den Anschlußfahnen bzw. -stiften liegen können.
Je nach Schalt- und Überwachungsaufgabe kann das Bimetallelement die Kontaktfeder selbst sein (z.B. wenn der Schutzschalter ein überstromschutzschalter ist, welcher den über seine Schaltkontakte fließenden Strom überwacht), oder kann ein von der Kontaktfeder gesondertes, aber auf die Kontaktfeder einwirkendes Element sein. Im letzteren Falle wird eine Ausbildung des Bimetallelements als Schnappscheibe bevorzugt, weil diese eine besonders scharf definier-
te Schalttemperatur aufweist und einen besonders großen Kontakthub bei der Kontakttrennung bewirkt, was sich günstig sowohl auf die Schaltsicherheit als auch auf die Zuverlässigkeit des Offenhaltens des Schutzschalters auswirkt. Aber auch bei Bimetallschutzschaltern, deren Bimetallelement keine Schnappscheibe ist, wird die Schaltsicherheit unter Vermeidung von unerwünschten Schaltspielen beim Ansprechen des schleichend abhebenden beweglichen Kontaktstückes erhöht, weil bereits beim ersten öffnen des Schalters die Beheizung des Bimetallelements verstärkt und dadurch der Öffnungsvorgang des Schalters beschleunigt wird.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß Bimetallschalter, welche durch einen ohmschen Widerstand beheizt werden, aus dem DE-GM 79 923 bekannt sind; es handelt sich dabei jedoch nicht um Sicherheitsausschalter , sondern um thermische Zeitschalter, deren Aufgabe es ist, nach einem Schaltvorgang den Zeitschalter nach einer durch die Heizleistung bestimmten Zeitspanne ansprechen zu lassen. Eine überbrückung des Schalters durch den Widerstand ist ebensowenig beschrieben, wie seine Nutzung zum Offenhalten des Schalters bis zu einer willkürlichen Rückstellung. Ein typisches Anwendungsbeispiel für einen solchen bekannten Zeitschalter wäre ein Treppenlichtschalter,
welcher nach vorbestimmter Zeitspanne nach dem Einschalten von Licht im Treppenhaus dieses selbsttätig wieder ausschaltet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die beiliegende vereinfachte Zeichnung. Es handelt sich um einen Schnitt durch die vertikale Längsmittelebene eines nicht gekapselten Schutzschalters. (Die Erfindung ist natürlich auch auf gekapselte Schalter anwendbar). In einen elektrisch isolierenden flachen Träger 1 eingebettet sind zwei elektrische Anschlußfahnen 2 und 3 mit Lötösen 4 und 5. Aus den Anschlußfahnen 2 und 3 sind Zungen 7 und 8 ausgestanzt, stufenförmig hochgestellt und ebenfalls abschnittweise in den Träger 1 eingebettet. Die Zungen 7 und 8 liegen in Höhe und parallel zur Oberseite 9 des Trägers 1, die Anschlußfahnen 2 und 3 liegen in Höhe und parallel zur Unterseite 6 des Trägers 1.
Auf der einen Zunge 8 ist mit ihrem einen Ende eine Kontaktfeder 10 befestigt, welche an ihrem beweglichen Ende einen Schaltkontakt 11 trägt, der mit einem ruhenden Schaltkontakt 12 zusammenarbeitet, welcher auf der anderen Zunge 7 befestigt ist. Zwischen Haken 15 vorn und hinten auf der Kontaktfeder 10 und Laschen 17 seitlich an der Kontaktfeder 10 ist eine Bimetallschnappscheibe 16 lose gehalten.
An der Unterseite des Trägers 1 ist ein Dickschichtwiderstand 18 angeordnet, welcher üblicherweise die Gestalt einer flachen, beschichteten Keramikplatte hat.
5
Seine beiden starren Anschlußfahnen 20, 21 führen in entgegengesetzte Richtungen vom Widerstand fort und sind mit den Anschlußfahnen 2 bzw. des Schutzschalters verlötet.
Der Träger 1 besitzt eine von unten nach oben durchgehende Durchbrechung 19, durch welche die im Widerstand 18 erzeugte ohmsche Wärme zur Kontaktfeder 10 und zur Schnappscheibe gelangen kann.
Bei eingebautem und geschlossenem Schalter fließt der Strom weit überwiegend über die Schaltkontakte 11 und 12 und nur zu einem geringen Teil über den Widerstand 18. Spricht jedoch der Schalter an und öffnet, dann fließt der Strom nur noch über den Widerstand 18, dieser heizt sich auf und gibt soviel Wärme an die Schnappscheibe 16 ab, daß diese oberhalb ihrer Schalttemperatur bleibt, solange der Strom durch den Widerstand 18 nicht unterbrochen wird.
Leerseite

Claims (10)

T 9 Q1 1 DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER WESTLICHE 2S-31 (AM LEOPOLDPLATZI D-7530 PFORZHEIM (West-gebmany) β (0 72 31) 10 22 90/70 · TELEGRAMME: PATMARK 20. August 1982 III/Be Limitor AG., Zürich (Schweiz) " Bimetallschutzschalter " Patentansprüche:
1.J Bimetallschutzschalter, welcher bei überschreiten einer vorgewählten Temperatur durch ein Bimetallelement geöffnet und durch eine rückstellbare Halteeinrichtung in geöffnetem Zustand gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein ohmscher Widerstand (18) ist,welcher den Schalter überbrückt.
2. Bimetallschutzschalter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (19) ein Dickschichtwiderstand ist.
3. Bimetallschutzschalter nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (10) mit dem beweglichen Schaltkontakt (11) und der ruhende Schaltkontakt (12) des Bimetallschutzschalters auf der einen Seite eines elektrisch isolierenden Trägers (1)
angeordnet sind.
4. Bimetallschutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (18) auf der gegenüberliegenden Seite des isolierenden Trägers (1) angeordnet ist und daß dieser zwischen dem Widerstand (18) und der Kontaktfeder (10) durchbrochen ist.
10
5. Bimetallschutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (16) eine Schnappscheibe ist.
6. Bimetallschutzschalter nach Anspruch 5, d a durch gekennzeichnet,
daß die Schnappscheibe (16) durch Haken (15), Laschen (17) oder dgl. Halterungen auf der Oberseite oder Unterseite der Kontaktfeder (10) gehalten ist.
7. Bimetallschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder selbst das Bimetallelement ist.
8. Bimetallschutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (18) an den
Anschlußfahnen (2,3) bzw. -stiften des Bimetallschutzschalters befestigt ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Bimetallschutzschalters mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußfahnen (2,3) zunächst einstückig zusammenhängend im isolierenden Träger (1) fixiert und anschließend - z.B. durch einen Stanzvorgang - voneinander getrennt werden, und daß danach der Widerstand (18) an den Anschlußfahnen (2,3) bzw. -stiften befestigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung eines Bimetallschutzschalters gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußfahnen (2,3) bzw. -stifte im Bereich der Durchbrechung (19) des Trägers (1) voneinander getrennt werden.
DE19823231136 1982-08-21 1982-08-21 Bimetallschutzschalter Expired DE3231136C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828223614 DE8223614U1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Bimetallschutzschalter
DE19823231136 DE3231136C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Bimetallschutzschalter
EP19830108195 EP0102574B1 (de) 1982-08-21 1983-08-19 Bimetallschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231136 DE3231136C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Bimetallschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231136A1 true DE3231136A1 (de) 1984-02-23
DE3231136C2 DE3231136C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=6171391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828223614 Expired DE8223614U1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Bimetallschutzschalter
DE19823231136 Expired DE3231136C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Bimetallschutzschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828223614 Expired DE8223614U1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Bimetallschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0102574B1 (de)
DE (2) DE8223614U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320730A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Temperaturwaechter
DE3333620A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schutzschalter
DE3644514A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Inter Control Koehler Hermann Bimetallschalter
US4847587A (en) * 1985-11-07 1989-07-11 Limitor AB Bimetal thermoswitch
DE4206157A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-16 Hofsass P Thermoschalter
AT402983B (de) * 1992-11-03 1997-10-27 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwächter
US6229121B1 (en) * 1999-07-23 2001-05-08 Industrial Technology Research Institute Integrated thermal buckling micro switch with electric heater and sensor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244521B1 (de) * 1984-11-08 1989-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Anlasser für Verbrennungsmotor
DE3601055A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Limitor Ag Sicherheitsausschaltvorrichtung
US4780698A (en) * 1987-04-30 1988-10-25 Texas Instruments Incorporated Circuit interrupter device and method for making
JPH089867Y2 (ja) 1988-04-30 1996-03-21 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーモスタット
GB2252674B (en) * 1991-01-04 1995-01-04 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally responsive electric switches
JP2585148B2 (ja) * 1991-04-05 1997-02-26 ウチヤ・サーモスタット株式会社 フィルム状発熱体内蔵型サーモスタット
FR2686451A1 (fr) * 1992-01-17 1993-07-23 Elth Sa Securite thermique et elements chauffants avec une telle securite integree.
DE9203559U1 (de) * 1992-03-17 1992-05-21 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten, Ennenda, Ch
JP2585164B2 (ja) * 1992-07-07 1997-02-26 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーモプロテクタ
DE4425330A1 (de) * 1993-07-26 1996-01-25 Siemens Ag Schalter zur Strombegrenzung
US5420561A (en) * 1994-01-21 1995-05-30 Littlefuse, Inc. Breaker or resettable fuse device
JP4471479B2 (ja) * 2000-10-13 2010-06-02 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
DE10235650B4 (de) * 2002-08-02 2006-04-27 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermischer Überlastschutz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401964A (fr) * 1963-07-19 1965-06-11 Otter Controls Ltd Interrupteur électrique sensible à la température
US3272944A (en) * 1964-11-12 1966-09-13 Sylvania Electric Prod Encapsulated thermostatic switch having a heater disposed in the stem
GB1126647A (en) * 1965-12-30 1968-09-11 Gen Electric Improvements in or relating to thermally responsive switch elements
US3579167A (en) * 1966-07-20 1971-05-18 Texas Instruments Inc Thermostatic switch with improved heater assembly and method of assembling same
DE2719329A1 (de) * 1977-04-30 1979-03-15 Uchiya Thermostat Bimetallschutzschalter
DE2927475A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Waermeschutzelement
DE3104828A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-09 Limitor AG, 8022 Zürich "bimetalltemperaturschalter"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141316A (en) * 1965-08-04 1969-01-29 Texas Instruments Inc Thermal delay relays
NL7004367A (de) * 1970-03-26 1971-09-28
DE2907807A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Siemens Ag Bauelementekombination mit einem kaltleiter und einem weiteren bauelement
DE7920923U1 (de) * 1979-07-21 1979-10-25 Limitor Ag, Zuerich (Schweiz) Thermischer Zeitschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401964A (fr) * 1963-07-19 1965-06-11 Otter Controls Ltd Interrupteur électrique sensible à la température
US3272944A (en) * 1964-11-12 1966-09-13 Sylvania Electric Prod Encapsulated thermostatic switch having a heater disposed in the stem
GB1126647A (en) * 1965-12-30 1968-09-11 Gen Electric Improvements in or relating to thermally responsive switch elements
US3579167A (en) * 1966-07-20 1971-05-18 Texas Instruments Inc Thermostatic switch with improved heater assembly and method of assembling same
DE2719329A1 (de) * 1977-04-30 1979-03-15 Uchiya Thermostat Bimetallschutzschalter
DE2927475A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Waermeschutzelement
DE3104828A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-09 Limitor AG, 8022 Zürich "bimetalltemperaturschalter"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320730A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Temperaturwaechter
DE3333620A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schutzschalter
US4847587A (en) * 1985-11-07 1989-07-11 Limitor AB Bimetal thermoswitch
DE3644514A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Inter Control Koehler Hermann Bimetallschalter
DE4206157A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-16 Hofsass P Thermoschalter
AT402983B (de) * 1992-11-03 1997-10-27 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwächter
US6229121B1 (en) * 1999-07-23 2001-05-08 Industrial Technology Research Institute Integrated thermal buckling micro switch with electric heater and sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231136C2 (de) 1984-08-23
EP0102574A3 (en) 1986-04-16
EP0102574B1 (de) 1988-06-01
EP0102574A2 (de) 1984-03-14
DE8223614U1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231136A1 (de) Bimetallschutzschalter
EP0246255B1 (de) Thermobimetallschalter
DE3523059A1 (de) Schutzschalter
EP0254740B1 (de) Sicherheitsausschaltvorrichtung
EP2850629B1 (de) Elektrischer schalter
DE2744676A1 (de) Schutzschalter
DE2809754A1 (de) Zweipoliger schutzschalter
DE8411838U1 (de) Bimetallschutzschalter
EP0740323B1 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE1130033B (de) Knopfthermostat
DE2640181C2 (de) Elektrischer Temperaturschalter
DE1192293B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE69826776T2 (de) Einrichtung zum anlassen und schutzen eines Motors
DE506752C (de) Mehrpoliger elektromagnetisch betaetigter Schalter mit Haltemagnet, insbesondere Motorschutzschalter
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE2263993C3 (de) Elektrischer thermostatischer Regler
DE2459372C3 (de) Thermostatschalter für elektrische Geräte, insbesondere für elektrische Hausgeräte
DE481479C (de) Elektrisches Kleinschaltwerk mit zwei in- oder nebeneinander angeordneten Schaltgliedern zur Ein- und Ausschaltung von Hand und mit einer Einrichtung fuer Selbstausschaltung
DE2653614A1 (de) Stromkreisunterbrecher
AT203573B (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE698306C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE2849550C2 (de) Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge
EP0373544A2 (de) Verzögerungsrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIMITOR AG, ZUERICH, CH UCHIYA THERMOSTAT CO., MIS