EP0102574A2 - Bimetallschutzschalter - Google Patents

Bimetallschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0102574A2
EP0102574A2 EP83108195A EP83108195A EP0102574A2 EP 0102574 A2 EP0102574 A2 EP 0102574A2 EP 83108195 A EP83108195 A EP 83108195A EP 83108195 A EP83108195 A EP 83108195A EP 0102574 A2 EP0102574 A2 EP 0102574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
resistor
bimetallic
switch
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83108195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102574A3 (en
EP0102574B1 (de
Inventor
Manfred K. Müller
Tomoyoshi Uchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Limitor AG
Uchiya Thermostat Co Ltd
Original Assignee
Limitor AG
Uchiya Thermostat Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limitor AG, Uchiya Thermostat Co Ltd filed Critical Limitor AG
Publication of EP0102574A2 publication Critical patent/EP0102574A2/de
Publication of EP0102574A3 publication Critical patent/EP0102574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0102574B1 publication Critical patent/EP0102574B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/04Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrothermal opening

Definitions

  • the invention relates to a bimetallic circuit breaker with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a switch is known from US Pat. No. 3,272,944.
  • the bimetal circuit breaker claimed as new in US Pat. No. 3,272,944 is also melted into glass.
  • the supply lines to the switch run through a glass base in the usual way, and this is coated with a resistance material where the supply lines emerge inside the bulb, which causes a shunt between the supply lines.
  • the heat generated in this resistor when the switch is open is to be transferred to the bimetal element by heat conduction via the supply lines, that is to say very concentrated. This means that the supply lines must reach a temperature that far is above the switching temperature of the switch. This practically precludes this.
  • the principle of construction can be transferred to bimetal circuit breakers other than encapsulated in glass.
  • DE-OS 29 27 475 discloses a bimetallic circuit breaker as known, which is bridged by a thermistor and can be kept open by its heating power.
  • the bimetal circuit breaker is housed in a glass bulb.
  • the two leads to the switch contacts lead through the thermistor and dissipate its heat and transfer it to the bimetal element.
  • thermistors have widely scattering resistance values, as ceramic elements are sensitive to vibration and, moreover, are relatively expensive.
  • the invention has for its object to remedy this situation by an inexpensive, manually resettable bimetallic circuit breaker, which does not have to be encapsulated in a glass bulb, but can be encapsulated in an open design or in a plastic housing, in which the risk of local overheating is kept small and the heating power of the bridging resistor can be adjusted very precisely.
  • the resistance value of the thick-film resistor is selected to match the respective switching and monitoring task of the circuit breaker so that when the circuit breaker is closed (undisturbed operation of the monitored device), the vast majority of the current flowing through the bimetal circuit breaker travels via the contact spring and the closed switch contacts takes and only a relatively small part of the current flows across the thick film resistor parallel to the switch contacts, so that the ohmic heat generated in the thick film resistor is not sufficient to heat the bimetallic element of the circuit breaker to its switching temperature.
  • the resistance value should be selected so that when the Switches the ohmic heat generated as a result of higher current throughput through the thick-film resistor is sufficient to keep the bimetallic element above its switching temperature and therefore the switch open.
  • the heating power required for this is typically on the order of a few watts; at a supply voltage of 220 V, suitable resistance values for the thick-film resistor are of the order of 10 k ⁇ , for example between 5 k ⁇ and 25 k ⁇ .
  • the bimetal circuit breaker is reset by interrupting the power supply to the thick-film resistor. In the simplest case, this can be done by pulling the mains plug or by opening an existing mains switch; however, a separate circuit breaker can also be provided for this purpose. Such a switch can in principle be provided at any point on the device; so that there are no special installation problems for the resettable circuit breaker. Since the circuit breaker always requires an electrical supply line, there is no separate installation problem for the new circuit breaker.
  • the switch according to the invention unlike other bimetallic circuit breakers, is a bistable element which can be easily reset electrically - namely by temporarily interrupting the power supply - and can therefore also be used to produce logic operations. It is particularly suitable for installation in small electrical devices, built-in thermostats, small motors, small transformers, kitchen and household appliances and the like.
  • the thick-film resistor can give off its heat over a large area, e.g. kine housing wall of a plastic encapsulated bimetallic switch by placing it on this housing wall, or transfer to the insulating support of an open switch by the thick film resistor e.g. is arranged at the bottom.
  • the heating power required to keep the thermal switch open which is typically a few watts, is distributed over a larger area, so that local overheating, which could deform or otherwise damage the bimetallic circuit breaker (especially if the insulating carrier or housing is made of a plastic) exist) are not to be feared when using thick film resistors.
  • thick-film resistors are that they can be set very precisely to their nominal resistance by trimming using a laser beam; the deviations from the nominal value of the resistance within a series are correspondingly small and - unlike with the known bimetal circuit breakers - you do not have to plan a "heating power reserve" for safety.
  • Another advantage of using thick film resistors is that it is easily possible to change the footprint of the resistor Adapt the geometrical specifications of the bimetallic circuit breaker so that an optimal heat transfer from the thick-film resistor to the bimetallic element can be achieved for each bimetallic circuit breaker.
  • the thick-film resistor is still a very inexpensive component. It is only through its use that the self-locking bimetal circuit breaker can be used in an almost unlimited area of application.
  • the stationary switch contact and the contact spring with the movable switch contact are usually located on one side of an electrically insulating carrier. It is preferred in this case to arrange the thick-film resistor on the other side of the carrier and in particular to provide an opening in the carrier between the thick-film resistor and the bimetal element or the contact spring on the other side of the carrier, as a result of which the heat transfer from the thick-film resistor to the bimetal element is facilitated .
  • connection lugs or pins are advantageously first fixed in one piece in the carrier, encapsulated, for example, with plastic, then separated, in particular in the area of an opening provided in the central section of the carrier, and the resistor is then attached to the separate connecting lugs or pins, for example by soldering.
  • connection lugs embedded in the carrier in this way inevitably always have the same positions relative to one another within a series, so that the connection points with the thick-film resistor can always lie at the same locations on the connection lugs or pins.
  • the bimetallic element can be the contact spring itself (e.g. if the circuit breaker is an overcurrent protection switch that monitors the current flowing through its switch contacts), or it can be an element that is separate from the contact spring but acts on the contact spring. In the latter case, the bimetallic element is preferred as a snap disk because it has a particularly sharply defined switching temperature and causes a particularly large contact stroke during contact separation, which has a favorable effect both on the switching reliability and on the reliability of keeping the circuit breaker open.
  • bimetal switches which are heated by a thick-film resistor are known from DE-GM 79 20 923; however, it is not a safety switch, but a thermal timer, whose task is to make the timer respond after a switching period after a period determined by the heating power.
  • a bridging of the switch by the resistor is just as little described as its use for keeping the switch open until an arbitrary reset.
  • a typical application example for such a known time switch would be a staircase light switch which, after a predetermined period of time after the light in the staircase has been switched on, automatically switches it off again.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of the invention is shown in the accompanying simplified drawing. It is a section through the vertical longitudinal median plane of a non-encapsulated circuit breaker. (The invention is of course also applicable to encapsulated switches).
  • Embedded in an electrically insulating flat carrier 1 are two electrical connecting lugs 2 and 3 with soldering lugs 4 and 5.
  • Tongues 7 and 8 are punched out of the connecting lugs 2 and 3, raised in a step-like manner and also embedded in sections in the carrier 1.
  • Tongues 7 and 8 lie in height and parallel to the top 9 of the carrier 1
  • the connecting lugs 2 and 3 lie in height and parallel to the bottom 6 of the carrier 1.
  • a contact spring 10 is attached at one end, which carries at its movable end a switch contact 11, which cooperates with a stationary switch contact 12, which is attached to the other tongue 7.
  • a bimetallic snap disk 16 is held loosely between hooks 15 at the front and rear on the contact spring 10 and tabs 17 on the side of the contact spring 10.
  • connection lugs 20, 21 continue in opposite directions from the thick-film resistor 18 and are soldered to the connection lugs 2 and 3 of the circuit breaker.
  • the carrier 1 has an opening 19 running from bottom to top through which the ohmic heat generated in the thick-film resistor 18 can reach the contact spring 10 and the snap disk 16.
  • the switch When the switch is installed and closed, the current largely flows via the switch contacts 11 and 12 and only to a small extent via the thick-film resistor 18. However, if the switch responds and opens, then the current only flows through the thick-film resistor 18, which heats up and gives off so much heat to the snap disk 16 that it is above its switching temperature remains as long as the current through the thick-film resistor 18 is not interrupted.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

wird ein Bimetallschutzschalter beschrieben, welcher bei Überschreiten einer vorbestimmten Schalttemperatur öffnet und dann durch einen den Schalter überbrückenden Dickschichtwiderstand 18 offengehalten wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Bimetallschutzschalter mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solcher Schalter ist aus der US-PS 3 272 944 bekannt.
  • Die US-PS 3 272 944 zeigt einen in Glas eingeschmolzenen Bimetallschutzschalter. Zum Stand der Technik wird darin erwähnt, es sei bekannt, den Schalter durch einen Wolframdraht als Widerstand zu überbrücken, welcher durch Strahlungswärme auf das Bimetallelement einwirkt und sehr heiß wird. Diese Lösung ist praktisch beschränkt auf in Glaskolben hermetisch eingeschlossene Bimetallschutzschalter, und wie die US-PS 3 272 944 selbst dazu sagt, ist er stoßempfindlich und besitzt nur eine geringe Lebensdauer.
  • Der in der US-PS 3 272 944 als neu beanspruchte Bimetallschutzschalter ist ebenfalls in Glas eingeschmolzen. Die Zuleitungen zum Schalter laufen in üblicher Weise durch einen Glassockel, und dieser ist dort, wo die Zuleitungen im Inneren des Kolbens austreten, mit einem Widerstandsmaterial beschichtet, welches einen Nebenschluß zwischen den Zuleitungen bewirkt. Die bei geöffnetem Schalter in diesem Widerstand erzeugte Wärme soll durch Wärmeleitung über die Zuleitungen, also sehr konzentriert, auf das Bimetallelement übertragen werden. Das bedeutet, daß die Zuleitungen eine Temperatur erreichen müssen, die weit oberhalb der Schalttemperatur des Schalters liegt. Dadurch wiid praktisch ausgeschlossen, daß dieses. Bauprinzip auf andere als in Glas eingekapselte Bimetallschutzschalter übertragbar ist.
  • Es kommt als Nachteil hinzu, daß die Erzeugung des Widerstands in situ auf dem Glassockel mühsam ist und zu stark schwankenden Widerstandswerten innerhalb einer Serie führt, wodurch es nötig ist, die nominelle Heizleistung des Widerstands sicherheitshalber so hoch anzusetzen, daß auch die am unteren Rand des Schwankungsbereichs der Widerstandswerte gelegenen Widerstände noch zum Offenhalten des Bimetallschutzschalters ausreichen. Daraus folgt, daß das Gros der Bimetallschutzschalter viel heißer wird, als an sich nötig wäre, wodurch die Einsatzmöglich- keiten des Schalters begrenzt werden.
  • Die DE-OS 29 27 475 weist einen Bimetallschutzschalter als bekannt nach, der durch einen Thermistor überbrückt ist und durch dessen.Heizleistung offen gehalten werden kann. Auch in diesem Fall ist der Bimetallschutzschalter in einem Glaskolben untergebracht. Die beiden Zuleitungen zu den Schaltkontakten führen durch den Thermistor hindurch und leiten dessen Wärme ab und übertragen sie auf das Bimetallelement. Insoweit bestehen ähnliche Nachteile wie beim Schalter der US-PS 3 272 944. Es kommt hinzu, daß Thermistoren stark streuende Widerstandswerte aufweisen, als keramische Elemente vibrationsempfindlich sind und darüberhinaus relativ teuer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen durch einen preiswerten,von Hand rückstellbaren Bimetallschutzschalter, welcher nicht in Glaskolben gekapselt sein muß, sondern in offener Bauweise oder auch in Kunststoffgehäuse gekapselt sein kann, bei dem die Gefahr einer lokalen Überhitzung klein gehalten und die Heizleistung des überbrückenden Widerstands recht genau einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schalter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Widerstandswert des Dickschichtwiderstands wird in Anpassung an die jeweilige Schalt- und Oberwachungsaufgabe des Schutzschalters so gewählt, daß bei geschlossenem Schutzschalter (ungestörter Betrieb des überwachten Gerätes) der'weit überwiegende Teil des über den Bimetallschutzschalter fließenden Stromes den Weg über die Kontaktfeder und die geschlossenen Schaltkontakte nimmt und nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des Stromes über den parallel zu den Schaltkontakten liegenden Dickschichtwiderstand fließt, sodaß die im Dickschichtwiderstand erzeugte ohmsche Wärme nicht ausreicht, um das Bimetallelement des Schutzschalters auf seine Schalttemperatur zu erwärmen. Der Widerstandswert ist andererseits so zu wählen, daß bei geöffnetem Schalter die infolge höheren Stromdurchgangs durch den Dickschichtwiderstand erzeugte ohmsche Wärme ausreicht, um das Bimetallelement oberhalb seiner Schalttemperatur und mithin den Schalter offen zu halten. Die dazu benötigte Heizleistung liegt typisch in der Größenordnung von einigen Watt; bei einer Speisespannung von 220 V liegen geeignete Widerstandswerte für den Dickschichtwiderstand in der Größenordnung von 10 kΩ , z.B. zwischen 5 kΩ und 25 kΩ..
  • Die Rückstellung des Bimetallschutzschalters erfolgt durch Unterbrechung der Stromzufuhr zum Dickschichtwiderstand. Dies kann im einfachsten Fall durch Ziehen des Netzsteckers oder durch öffnen eines ohnehin vorhandenen Netzschalters erfolgen; es kann zu diesem Zweck aber auch ein gesonderter Unterbrecherschalter vorgesehen sein. Ein solcher Schalter kann grundsätzlich an beliebiger Stelle des Gerätes vorgesehen sein; sodaß dadurch keine besonderen Einbauprobleme-für den rückstellbaren Schutzschalter entstehen. Da der Schutzschalter eine elektrische Zuleitung in jedem Fall benötigt, entsteht auch dadurch kein gesondertes Einbauproblem für den neuartigen Schutzschalter. Der erfindungsgemäße Schalter ist anders als andere Bimetallschutzschalter ein auf elektrischem Wege einfach - nämlich durch zeitweise Stromunterbrechung - rückstellbares bistabiles Element und kann deshalb auch zur Herstellung von logischen Verknüpfungen eingesetzt werden. Er eignet sich besonders zum Einbau in elektrische Kleingeräte, Einbauthermostate, Kleinmotoren, Kleintransformatoren, Küchen-und Haushaltsgeräte u.ä.
  • Dank seines plattenförmigen Aufbaus kann der Dickschichtwiderstand seine Warme über eine große Fläche verteilt abgeben, z.B. kine Gehäusewand eines in Kunststoff gekapselten Bimetallschalters übertragen, indem man ihn auf diese Gehäusewand auflegt, oder auf den isolierenden Träger eines offenen Schalters übertragen, indem der Dickschichtwiderstand z.B. an dessen Unterseite angeordnet wird. Die zum Offenhalten des Thermoschalters benötigte Heizleistung, welche typisch einige wenige Watt beträgt, verteilt sich über eine größere Fläche, sodaß lokale Überhitzungen, welche den Bimetallschutzschalter verformen oder sonstwie schädigen könnten (vor allem, wenn der isolierende Träger bzw. das isolierende Gehäuse aus einem Kunststoff bestehen), bei Verwendung von Dickschichtwiderständen nicht zu befürchten sind.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Dickschichtwiderständen liegt darin, daß sie durch Trimmen mittels eines Laserstrahles sehr exakt auf ihren Nennwert des Widerstandes eingestellt werden können; dementsprechend klein sind die Abweichungen vom Nennwert des Widerstandes innerhalb einer Serie und man muß - anders als bei den bekannten Bimetallschutzschaltern - keine "Heizleistungsreserve" zur Sicherheit einplanen.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Dickschichtwiderständen liegt darin, daß es ohne weiteres möglich ist, die Grundfläche des Widerstandes den geometrischen Vorgaben des Bimetallschutzschalters anzupassen, sodaß für jeden Bimetallschutzschalter ein optimaler Wärmeübergang vom Dickschichtwiderstand auf das Bimetallelement erzielt werden kann.
  • Obendrein ist der Dickschichtwiderstand noch ein sehr preiswertes Bauelement. Erst durch seinen Einsatz kann dem Bimetallschutzschalter mit Selbsthaltung ein nahezu unbegrenztes Einsatzgebiet erschlossen werden.
  • üblicherweise befinden sich bei einem Bimetallschutzschalter der ruhende Schaltkontakt und die Kontaktfeder mit dem beweglichen Schaltkontakt auf einer Seite eines elektrisch isolierenden Trägers. Es wird bevorzugt, den Dickschichtwiderstand in diesem Fall auf der anderen Seite des Trägers anzuordnen und insbesondere zwischen dem Dickschichtwiderstand und dem Bimetallelement bzw. der Kontaktfeder auf der anderen Seite des Trägers eine Durchbrechung im Träger vorzusehen, wodurch der Wärmeübergang vom Dickschichtwiderstand auf das Bimetallelement erleichtert wird.
  • Zweckmäßigerweise wird der Dickschichtwiderstand unmittelbar an den ohnehin vorhandenen Anschlußfahnen bzw. -stiften des Bimetallschutzschalters befestigt. Um diese Befestigung nicht durch Maßabweichungen innerhalb einer Serie zu erschweren und insbesondere um eine automatische Befestigung zu erleichtern, werden die Anschlußfahnen oder -stifte mit Vorteil zunächst einstückig in dem Träger fixiert, z.B. mit Kunststoff umspritzt, danach getrennt, insbesondere im Bereich einer im mittleren Abschnitt des Trägers vorgesehenen Durchbrechung, und auf den getrennten Anschlußfahnen oder -stiften wird dann der Widerstand z.B. durch Löten befestigt. Die derart in den Träger eingebetteten Anschlußfahnen weisen zwangsläufig innerhalb einer Serie stets dieselben Lagen relativ zueinander auf, sodaß die Verbindungspunkte mit dem Dickschichtwiderstand immer an denselben Stellen auf den Anschlußfahnen bzw. -stiften liegen können.
  • Je nach Schalt- und Überwachungsaufgabe kann das Bimetallelement die Kontaktfeder selbst sein (z.B. wenn der Schutzschalter ein Oberstromschutzschalter ist, welcher den über seine Schaltkontakte fließenden Strom überwacht), oder kann ein von der Kontaktfeder gesondertes, aber auf die Kontaktfeder einwirkendes Element sein. Im letzteren Falle wird eine Ausbildung des Bimetallelements als Schnappscheibe bevorzugt, weil diese eine besonders scharf definierte Schalttemperatur aufweist und einen besonders großen Kontakthub bei der Kontakttrennung bewirkt, was sich günstig sowohl auf die Schaltsicherheit als auch auf die Zuverlässigkeit des Offenhaltens des Schutzschalters auswirkt. Aber auch bei Bimetallschutzschaltern, deren Bimetallelement keine Schnappscheibe ist, wird die Schaltsicherheit unter Vermeidung von unerwünschten Schaltspielen beim Ansprechen des schleichend abhebenden beweglichen Kontaktstückes erhöht, weil bereits beim ersten öffnen des Schalters die Beheizung des Bimetallelements verstärkt und dadurch der Öffnungsvorgang des Schalters beschleunigt wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß Bimetallschaiter, welche durch einen Dickschichtwiderstand beheizt werden, aus dem DE-GM 79 20 923 bekannt sind; es handelt sich dabei jedoch nicht um Sicherheitsausschalter, sondern um thermische Zeitschalter, deren Aufgabe es ist, nach einem Schaltvorgang den Zeitschalter nach einer durch die Heizleistung bestimmten Zeitspanne ansprechen zu lassen. Eine Überbrückung des Schalters durch den Widerstand ist ebensowenig beschrieben, wie seine Nutzung zum Offenhalten des Schalters bis zu einer willkürlichen Rückstellung. Ein typisches Anwendungsbeispiel für einen solchen bekannten Zeitschalter wäre ein Treppenlichtschalter, welcher nach vorbestimmter Zeitspanne nach dem Einschalten von Licht im Treppenhaus dieses selbsttätig wieder ausschaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die beiliegende vereinfachte Zeichnung. Es handelt'sich um einen Schnitt durch die vertikale Längsmittelebene eines nicht gekapselten Schutzschalters. (Die Erfindung ist natürlich auch auf gekapselte Schalter anwendbar). In einen elektrisch isolierenden flachen Träger 1 eingebettet sind zwei elektrische Anschlußfahnen 2 und 3 mit Lötösen 4 und 5. Aus den Anschlußfahnen 2 und 3 sind Zungen 7 und 8 ausgestanzt, stufenförmig hochgestellt und ebenfalls abschnittweise in den Träger 1 eingebettet. Die Zungen 7 und 8 liegen in Höhe und parallel zur Oberseite 9 des Trägers 1, die Anschlußfahnen 2 und 3 liegen in Höhe und parallel zur Unterseite 6 des Trägers 1.
  • Auf der einen Zunge 8 ist mit ihrem einen Ende eine Kontaktfeder 10 befestigt, welche an ihrem beweglichen Ende einen Schaltkontakt 11 trägt, der mit einem ruhenden Schaltkontakt 12 zusammenarbeitet, welcher auf der anderen Zunge 7 befestigt ist. Zwischen Haken 15 vornund hinten auf der Kontaktfeder 10 und Laschen 17 seitlich an der Kontaktfeder 10 ist eine Bimetallschnappscheibe 16 lose gehalten.
  • An der Unterseite des Trägers 1 ist ein Dickschichtwiderstand 18 angeordnet, welcher üblicherweise die Gestalt einer flachen, beschichteten Keramikplatte hat.
  • Seine beiden starren Anschlußfahnen 20, 21 führen in entgegengesetzte Richtungen vom Dickschichtwiderstand 18 fort und sind mit den Anschlußfahnen 2 bzw. 3 des Schutzschalters verlötet.
  • Der Träger 1 besitzt eine von unten nach oben durchgehende Durchbrechung 19, durch welche die im Dickschichtwiderstand 18 erzeugte ohmsche Wärme zur Kontaktfeder 10 und zur Schnappscheibe 16 gelangen kann.
  • Bei eingebautem und geschlossenem Schalter fließt der Strom weit überwiegend über die Schaltkontakte 11 und 12 und nur zu einem geringen Teil über den Dickschichtwiderstand 18. Spricht jedoch der Schalter an und öffnet, dann fließt der Strom nur noch über den Dickschichtwiderstand 18, dieser heizt sich auf und gibt soviel Wärme an die Schnappscheibe 16 ab, daß diese oberhalb ihrer Schalttemperatur bleibt, solange der Strom durch den Dickschichtwiderstand 18 nicht unterbrochen wird.

Claims (9)

1. Bimetallschutzschalter, welcher bei überschreiten einer vorgewählten Temperatur durch ein Bimetallelement geöffnet und durch einen ohmschen Widerstand, welcher den Schalter überbrückt, in geöffnetem Zustand gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (19) ein Dickschichtwiderstand ist.
2. Bimetallschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (10) mit dem beweglichen Schaltkontakt (11) und der ruhende Schaltkontakt (12) des Bimetallschutzschalters auf der einen Seite eines elektrisch isolierenden Trägers (1) angeordnet sind.
3. Bimetallschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (18) auf der gegenüberliegenden Seite des isolierenden Trägers (1) angeordnet ist und daß dieser zwischen dem Widerstand (18) und der Kontaktfeder (10) durchbrochen ist.
4. Bimetallschutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (16) eine Schnappscheibe ist.
5. Bimetallschutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappscheibe (16) durch Haken (15), Laschen (17) oder dergl.. Halterungen auf der Oberseite oder Unterseite der Kontaktfeder (10) gehalten ist.
6. Bimetallschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder selbst das.Bimetallelement ist.
7. Bimetallschutzschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (18) an den Anschlußfahnen (2,3) bzw. -stiftten des Bimetallzschutzschalters befestigt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Bimetallschutzschalters mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußfahnen (2,3) zunächst einstückig zusammenhängend im isolierenden Träger (1) fixiert und anschließend - z.B. durch einen Stanzvorgang- voneinander getrennt werden, und daß danach der Widerstand (18) an den Anschlußfahnen (2, 3) bzw.-stiften befestigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Bimetallschutzschalters gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußfahnen (2,3) bzw. stifte im Bereich der Durchbrechung (19) des Trägers (1) voneinander getrennt werden.
EP19830108195 1982-08-21 1983-08-19 Bimetallschutzschalter Expired EP0102574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231136 DE3231136C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Bimetallschutzschalter
DE3231136 1982-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0102574A2 true EP0102574A2 (de) 1984-03-14
EP0102574A3 EP0102574A3 (en) 1986-04-16
EP0102574B1 EP0102574B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6171391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830108195 Expired EP0102574B1 (de) 1982-08-21 1983-08-19 Bimetallschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0102574B1 (de)
DE (2) DE8223614U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004560A1 (en) * 1986-01-16 1987-07-30 Limitor Ag Safety disconnection device
EP0272696A2 (de) * 1986-12-24 1988-06-29 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Bimetallschalter
EP0290199A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-09 Texas Instruments Incorporated Schaltvorrichtung und Verfahren für die Herstellung
GB2252674A (en) * 1991-01-04 1992-08-12 Otter Controls Ltd Thermally responsive electrical switches
EP0507425A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Uchiya Thermostat Co. Elektrothermisches Relais mit Schichtheizelement
FR2686451A1 (fr) * 1992-01-17 1993-07-23 Elth Sa Securite thermique et elements chauffants avec une telle securite integree.
FR2688935A1 (fr) * 1992-03-17 1993-09-24 Knobel Lichttech Interrupteur thermique a lame bimetallique avec resistance de chauffage a couche epaisse.
JPH0620571A (ja) * 1992-07-07 1994-01-28 Uchiya Thermostat Kk サーモプロテクタ
WO1995003619A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Schalter zur strombegrenzung
WO1995020234A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Littelfuse, Inc. Improved breaker or resettable fuse device
DE10235650A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermischer Überlastschutz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320730A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Temperaturwaechter
DE3333620A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schutzschalter
EP0244521B1 (de) * 1984-11-08 1989-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Anlasser für Verbrennungsmotor
DE3539425A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Limitor Ag Thermobimetallschalter
JPH089867Y2 (ja) 1988-04-30 1996-03-21 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーモスタット
DE4206157A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-16 Hofsass P Thermoschalter
DE9214940U1 (de) * 1992-11-03 1992-12-17 Thermik Geraetebau Gmbh, 7530 Pforzheim Temperaturwächter
US6229121B1 (en) * 1999-07-23 2001-05-08 Industrial Technology Research Institute Integrated thermal buckling micro switch with electric heater and sensor
JP4471479B2 (ja) * 2000-10-13 2010-06-02 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272944A (en) * 1964-11-12 1966-09-13 Sylvania Electric Prod Encapsulated thermostatic switch having a heater disposed in the stem
GB1141316A (en) * 1965-08-04 1969-01-29 Texas Instruments Inc Thermal delay relays
FR2085147A5 (de) * 1970-03-26 1971-12-17 Texas Instruments Inc
DE2907807A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Siemens Ag Bauelementekombination mit einem kaltleiter und einem weiteren bauelement
FR2462013A1 (fr) * 1979-07-21 1981-02-06 Limitor Ag Interrupteur thermique temporise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401964A (fr) * 1963-07-19 1965-06-11 Otter Controls Ltd Interrupteur électrique sensible à la température
US3312802A (en) * 1965-12-30 1967-04-04 Gen Electric Bimetal with heater mounted through a channel formed by alternately spaced portions separated by slits
US3579167A (en) * 1966-07-20 1971-05-18 Texas Instruments Inc Thermostatic switch with improved heater assembly and method of assembling same
DE2719329A1 (de) * 1977-04-30 1979-03-15 Uchiya Thermostat Bimetallschutzschalter
JPS5510289U (de) * 1978-07-07 1980-01-23
DE3104828A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-09 Limitor AG, 8022 Zürich "bimetalltemperaturschalter"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272944A (en) * 1964-11-12 1966-09-13 Sylvania Electric Prod Encapsulated thermostatic switch having a heater disposed in the stem
GB1141316A (en) * 1965-08-04 1969-01-29 Texas Instruments Inc Thermal delay relays
FR2085147A5 (de) * 1970-03-26 1971-12-17 Texas Instruments Inc
DE2907807A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Siemens Ag Bauelementekombination mit einem kaltleiter und einem weiteren bauelement
FR2462013A1 (fr) * 1979-07-21 1981-02-06 Limitor Ag Interrupteur thermique temporise

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004560A1 (en) * 1986-01-16 1987-07-30 Limitor Ag Safety disconnection device
JPS63503020A (ja) * 1986-01-16 1988-11-02 リミタ−・アクチエンゲゼルシャフト 安全切断装置
US5039843A (en) * 1986-01-16 1991-08-13 Limitor Ag Safety cutout device
EP0272696A2 (de) * 1986-12-24 1988-06-29 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Bimetallschalter
EP0272696A3 (de) * 1986-12-24 1989-12-06 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Bimetallschalter
EP0290199A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-09 Texas Instruments Incorporated Schaltvorrichtung und Verfahren für die Herstellung
EP0290199A3 (de) * 1987-04-30 1990-08-01 Texas Instruments Incorporated Schaltvorrichtung und Verfahren für die Herstellung
GB2252674A (en) * 1991-01-04 1992-08-12 Otter Controls Ltd Thermally responsive electrical switches
GB2252674B (en) * 1991-01-04 1995-01-04 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally responsive electric switches
US5233325A (en) * 1991-04-05 1993-08-03 Uchiya Thermosatat Co. Thermostat with filmy heater
JPH05303931A (ja) * 1991-04-05 1993-11-16 Uchiya Thermostat Kk フィルム状発熱体内蔵型サーモスタット
EP0507425A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Uchiya Thermostat Co. Elektrothermisches Relais mit Schichtheizelement
FR2686451A1 (fr) * 1992-01-17 1993-07-23 Elth Sa Securite thermique et elements chauffants avec une telle securite integree.
FR2688935A1 (fr) * 1992-03-17 1993-09-24 Knobel Lichttech Interrupteur thermique a lame bimetallique avec resistance de chauffage a couche epaisse.
JPH0620571A (ja) * 1992-07-07 1994-01-28 Uchiya Thermostat Kk サーモプロテクタ
WO1995003619A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Schalter zur strombegrenzung
US5859579A (en) * 1993-07-26 1999-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Current--limiting switch
WO1995020234A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Littelfuse, Inc. Improved breaker or resettable fuse device
DE10235650A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermischer Überlastschutz
DE10235650B4 (de) * 2002-08-02 2006-04-27 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermischer Überlastschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0102574A3 (en) 1986-04-16
DE3231136C2 (de) 1984-08-23
EP0102574B1 (de) 1988-06-01
DE3231136A1 (de) 1984-02-23
DE8223614U1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102574B1 (de) Bimetallschutzschalter
EP0088390B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten
EP0246255B1 (de) Thermobimetallschalter
EP0254740B1 (de) Sicherheitsausschaltvorrichtung
EP0012312A1 (de) Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte
DE3833293A1 (de) Heizelement
DE3128090C2 (de) Thermischer Zeitschalter
EP0114071A2 (de) Temperaturwächter
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
DE8411838U1 (de) Bimetallschutzschalter
EP0740323B1 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
EP0582795A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE2640181C2 (de) Elektrischer Temperaturschalter
DE69826776T2 (de) Einrichtung zum anlassen und schutzen eines Motors
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
DE2342015A1 (de) Elektrische schaltanordnung mit ptc-widerstand
EP1382289A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Vorrichtung mit einem Heizelement
DE4014629A1 (de) Ein- oder mehrpoliges motorschutzrelais oder ueberstromrelais
DE2849550C2 (de) Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
DE19738677A1 (de) Leistungssteuergerät
DE4031887A1 (de) Thermischer nachlauf-zeitschalter
DE481479C (de) Elektrisches Kleinschaltwerk mit zwei in- oder nebeneinander angeordneten Schaltgliedern zur Ein- und Ausschaltung von Hand und mit einer Einrichtung fuer Selbstausschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UCHIYA THERMOSTAT CO.

Owner name: LIMITOR AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UCHIYA, TOMOYOSHI

Inventor name: MUELLER, MANFRED K.

17P Request for examination filed

Effective date: 19860806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83108195.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000803

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108195.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST