EP0798214A1 - Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube - Google Patents

Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube Download PDF

Info

Publication number
EP0798214A1
EP0798214A1 EP97710008A EP97710008A EP0798214A1 EP 0798214 A1 EP0798214 A1 EP 0798214A1 EP 97710008 A EP97710008 A EP 97710008A EP 97710008 A EP97710008 A EP 97710008A EP 0798214 A1 EP0798214 A1 EP 0798214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretch
hood
bracket
rollers
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97710008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798214B1 (de
Inventor
Werner Uthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0798214A1 publication Critical patent/EP0798214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798214B1 publication Critical patent/EP0798214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention relates to a stretch device for biaxial stretching (ie for considerable stretching) of a stretch film hood formed from a side gusseted tube and consisting of a highly stretchable plastic film, for a packaging machine for wrapping a piece of piece goods with a stretch film hood, the undrawn size of which is considerably smaller than the stack size a plurality of horizontally movable stretch units arranged on a frame, each having a retractable stretch bracket in the pre-opened hood end and from their approximated retracted position via a spreading position in which the stretch bracket arranged in a corner of the hood each Open the hood without stretching and, in general, take up substantially the entire length of the hood, diagonally stretch the hood side walls into a spaced-apart pull-over position and move them together relative to the stack of items to be wrapped, the stretch bars being designed so that they cover the hood side walls When covering each case, impress vertical frictional forces on both sides of the relevant hood corner edge at a considerable distance from a hood corner, which
  • uniform, stackable piece goods such as sacks filled with cement
  • a so-called palletizer generally on pallets
  • the piece goods stack can also have other geometric shapes.
  • piece goods stacks are protected from environmental influences, in particular weather influences, during storage and transport, and to give them sufficient stack strength during implementation and transport, in which the piece goods stacks are firmly attached to at least their top and side surfaces Plastic film to be wrapped. In one of these processes, this takes place in that the piece goods stacks are fed one after the other to a packaging machine which covers them from above with a film hood.
  • Foil hoods are generally expediently formed from a so-called gusseted tube, which has two mutually parallel side surfaces and two V-shaped between it has folded-in side surfaces, all side surfaces running parallel and lying against one another in the stored state.
  • the film hood consists of so-called shrink film
  • the circumference of the hose or hood is somewhat larger than the circumference of a stack to be wrapped.
  • the hose or the hood is easily pre-opened at the free end, for example by suction devices, by moving the parallel side surfaces so far apart that receiving elements move into the pre-opened end and "stretch" the hood by spreading it apart, that is to say that it is (fully) free of expansion .
  • the film is shrunk onto the stack by applying heat.
  • the film hood consists of so-called stretch film
  • the circumference of the hose or the unstretched hood is considerably smaller than the circumference of the stack of items.
  • the hoods must therefore be circumferentially stretched to a covering dimension such that they can be pulled over a stack of general cargo in the covering position. After covering, the hood then lies firmly against the stack under the permanent elastic stretch and ensures, among other things. for the desired stack strength.
  • transverse stretching is carried out by means of a stretch device integrated into the packaging machine, in that the pre-opened hood is positioned essentially centrally over the stack of stretch bars of the stretch device to be wrapped is picked up and first stretched by diagonally moving apart in a spreading position (still unstretched) so that their side faces each run essentially parallel to a side face of the stack to be wrapped. In this spread position, the hood side walls are thrown onto the stretch bracket. Since the hood circumference is considerably smaller than the stack circumference, the hood side walls are each offset inwards from the parallel stack side wall in the spread-out position. The hood is then stretched crosswise by moving the stretch bars diagonally apart into the pull-over position.
  • a stretch device therefore has four stretch brackets for enveloping cuboid or cube-shaped stacks.
  • the stretch brackets retracted into the pre-opened hood end are intended to stretch the hood side walls across their entire height, their extension in the direction of the hood longitudinal axis is generally considerably smaller than the hood length in order to reduce the required height. Therefore, the hood side walls before the cross stretching of the hood are reefed onto the stretch bars by reefing means, so that the hood side walls are then taken up in folds by the stretch bars.
  • the reefing devices generally consist essentially of a driven reefing roller with a horizontal axis, which can be moved from the outside to the relevant stretch bracket after it has come into contact with the inside of the hood, so that the hood side walls at the same time Approaching all reefing rollers on their respective stirrups and correspondingly driving the reefing rollers are to be thrown completely onto the stretching stirrups.
  • hoods are generally not supplied to the packaging machine in the finished state, but rather are formed in / from it, in each case from a section of a gusseted tube, which is stored in the packaging machine in the folded-up state, rolled up into a roll, and with its free end is fed to a hood forming device of the packaging machine.
  • the end of the hose is generally pre-opened (generally by suction devices or wedge plates) so that the hose can be received at its end by receiving elements, which are generally the stretch brackets of the stretching device, so that the hood after its completion does not need to be handed over to the stretch device first.
  • the hood is formed by placing a cross weld seam at a distance from the end of the hose and separating the section provided with the cross weld seam and forming the hood from the hose supply.
  • the unstretched circumference of stretch film hoods is generally chosen to be at least 10-20% smaller than the circumference of the stack of piece goods to be wrapped, so that a corresponding transverse stretch (transverse stretch) of 10-20% occurs in the finished loading units.
  • stretch films have already been made available or are in development, which allow even larger elongations of up to 50% and more.
  • hood side walls of the finished loading units are stretched substantially uniformly.
  • a stretch film hood is stretched evenly evenly before being pulled over the stack on the stretch brackets and is not prevented from this by friction on the stretch brackets, since in such cases there is not only very different stretching the hood side walls but can also come within a hood side wall, so that, if necessary, greatly expanded hood side wall sections are overstretched, while the expansion potential of other hood side wall sections, which on the other hand are considerably less stretched, is not used.
  • the stretch bars were initially designed as rod-shaped or finger-shaped elements that protrude from the stretch frame with a longitudinal axis running parallel to the longitudinal axis of the hood or into one after / after entering the open hood end such position are pivotable (see DE 37 07 877 A1, for example). It lies down when moving apart of the stretch units from their approximated retracted position into their pull-apart position from each other, the inner side of the hood against an outer circumferential section of each stretch finger and, when the hood side walls are stretched, is pressed against the stretch fingers with increasing pressure.
  • the frictional forces thus created between the film and the stretch brackets may have the consequence that no stretch compensation can take place during cross-stretching between adjacent hood side walls if the hood side walls adjacent to a stretch bracket are stretched to different extents when the stretch units are moved apart, since the frictional forces prevent that the film can slide over the stretch bar to create an expansion compensation.
  • Different stretching of adjacent hood side walls occurs, however, if the stretch bars from their spreading position, in which the hood (generally reefed) has been picked up by them, are not moved into the pull-over position in such a way that the mutual distance between adjacent reefing bars varies as a percentage enlarged in the same way so that the area spanned by the stretch brackets is enlarged geometrically similar.
  • a different method of stretching stirrups is, for example, expedient or necessary if the stretching stirrups span a surface in their spread position that is not geometrically similar to the cross-sectional area of the stack (in plan view) and the respective distance between the hood side walls and the adjacent one Side wall of the piece goods stack in the pull-over position should be essentially the same size. If, however, there are significantly different transverse expansions of the hood side walls when the hood is stretched across, overstretching can occur. These strains are also the same when covering the stack with the hood not necessarily completely out, so that an uneven transverse expansion of the hood side walls can remain in the finished loading unit.
  • a significant further disadvantage of these finger-like reefing brackets is that when the stack is pulled over the width of the hood side walls, a satisfactory longitudinal stretch of the hood's side walls cannot be achieved, since finger-like reefing brackets rest essentially only in a line (almost punctiform in plan view) on the hood, so that when pulling only in the corners of the hood in the longitudinal direction of friction forces act on it, which can produce a longitudinal expansion in the corner areas when the hood slides off the stretch bars when pulled over, but not in the areas between the adjacent stretch bars Hood side walls. At least, with such finger-like stretch brackets of the hood, no vertical forces can be impressed, which also cause a considerable longitudinal stretch in the central region of a hood side wall.
  • a spreading device for (unexpanded) spreading (“spreading") a shrink film hood formed from a gusseted tube is known, the circumference of which is greater than the circumference of the stack of articles to be wrapped.
  • This spreading device generally consists of four finger-like vertical rods, which are each arranged at the free end of a horizontally pivotable lever articulated on a lifting frame, are moved together in an approached retracted position into the pre-opened hose or hood end (by suction devices), and then synchronously to be pivoted outwards each under the hood in a corner edge of the hood, stretch the hood in the extended position (unstretched).
  • the spreader bars can optionally be designed as rollers rotatably mounted about their longitudinal axis.
  • this shrink hood expansion device is particularly suitable for large transverse expansions of e.g. 50% is therefore not suitable as a stretch device for stretch film hoods, because the maximum transverse expansion that can be achieved is limited by the length of the lever, it would also be unsuitable for this if the finger-like pick-up rollers could not be swiveled between the retracted and extended positions, but could be moved diagonally.
  • T-shaped stretch brackets a satisfactory longitudinal stretch can be achieved in the hood side walls when the stack is pulled over, it has been shown that, especially with large transverse stretches and the like.
  • the film lying on the horizontal stretch bracket sections cannot stretch, at least not in the same way, during cross stretching as the film sections not acted upon by the stretch bars, so that the latter may be overstretched in sections.
  • a disadvantage of this stretch bracket is, however, that the film is prevented during cross stretching due to the resulting frictional forces from stretching in their contact areas on the stretch bars in the same way as the film sections running between adjacent stretch bars. This is particularly disadvantageous if film material with a very high degree of stretch is used and this is used, i.e. the hood circumference is doubled when stretching, for example, and if the circumferential section of the hood acted upon by the reefing brackets in relation to the distance between two adjacent stretch brackets is relatively large. If, however, essentially only the foil sections lying between adjacent reefing brackets are stretched during transverse stretching, overstretching can occur there.
  • the present invention has for its object to improve a stretch device of the type described in particular in that the hood is stretched iw evenly over its entire circumference in the cross-stretched pull-over position even with extremely high transverse stretches, and that you nevertheless achieve a satisfactory one Vertical stretches at a considerable distance from the hood corners or corner edges should be impressed when the vertical brackets are pulled over, while at the same time it is to be ensured that the hood easily slides off the stretch brackets.
  • the stretch brackets each have a plurality of stretch rollers which are freely rotatable about their longitudinal axis and which are arranged parallel to the longitudinal axis of the hood and have a substantially cylindrical lateral surface, which are arranged such that they essentially mirror-symmetrically when the hood is stretched and pulled over a middle reference plane running parallel to their longitudinal axes through the relevant hood corner abuts the hood.
  • At least some of the cylindrically shaped stretch rollers can be provided with at least one groove-like undercut, into which the hood, which is usually attached to the stretch bracket before the stretching, fits into it, so that these undercuts, as it were, form abutments for the film, by means of which when Excess additional longitudinal forces are to be impressed into the hood side walls without the film being adversely affected as in the prior art, in particular if the transitions of the undercuts to the lateral surface are rounded and the depth of these undercuts - depending on the film material - is not chosen too large.
  • Undercuts of stretch bars are known per se from DE 39 18 311 C2, but not for finger-like stretch elements (here: stretch rollers), but only between a finger-like stretch bar section and a stretch bar section running transversely to this.
  • the hood can be seen to easily hit the stretch bracket by means of a suitable reefing device.
  • FIG. 1 shows a stretch device, denoted overall by 1, for the biaxial stretching of a stretch film hood 2 indicated by a dotted line.
  • the stretch device 1 is part of a packaging machine for wrapping a piece of packaged goods in each case with a stretch film hood 2, the unstretched circumference of which is considerably smaller than the stack circumference.
  • Such a piece goods stack 3 is indicated in Fig. 1 with a dash-dotted line (in plan view). It is recognizable that the piece goods stack 3 has a substantially square base. It is cube-shaped or cuboid.
  • the stretching device 1 has four stretching units 4, which are arranged on a frame 5, which is denoted overall by 5 and extends in a horizontal plane, and which is designed as a lifting frame and can be moved vertically on stands 6 of the packaging machine (not shown in detail).
  • the frame 5 is initially arranged above the piece goods stack 3 and has an outer frame 7 and two double traverses 9 movable in the direction of the double arrow 8 relative to the latter, which can be moved synchronously in opposite directions by means of a drive 10 'via a chain drive 11' in the direction of the double arrow 8 .
  • Each stretch unit 4 has a stretch bracket generally designated 14, this designation in Regarding the terminology common in practice, although each stretch bracket 14 consists of several elements, as will be explained in more detail below.
  • the stretch brackets 14 of all the stretch units 4 can be retracted into the open end of a pre-opened hood 2 fed from above to the open end of the stretch device 1 in a retracted position in which the stretch units 4 are moved even further than shown in FIG. 1.
  • the stretch units 4 are first moved apart into the spread-apart position shown in FIG. 1, in which the stretch brackets 14 stretch the lower end of the hood completely, without already stretching the hood 2.
  • the stretch rollers 16 are arranged mirror-symmetrically to a central reference plane 20 running parallel to their longitudinal axes 19 (see FIG. 7), into which the longitudinal central axis 13 of the stretch unit 4 also falls.
  • the stretch rollers 16 each have an at least substantially cylindrical lateral surface 16 ', the stretch rollers 16.1, 16.2, 16.4 and 16.5 arranged at a distance from the reference plane 20 each having circumferential grooves Undercuts 21 are provided, which merge with rounded edges 22 into the cylindrical outer surface 16 '.
  • the middle stretch roller 16.3 is shortened compared to the other stretch rollers because a reef roller 24 rotatably mounted on a reefing bracket 23 with an axis of rotation 24 ′ running transversely to the longitudinal axes 19 of the stretch rollers 16 'is arranged in its area, which will be explained further below.
  • the upper section 23 'of the reefing bracket 23 clearly forms part of the stretch bracket 14.
  • the stretch units 4 are then moved from the spread position shown in FIG. 1 relative to the shirred hood 2 spanned by the stretch brackets 14 in the direction of their longitudinal central axis 13 into their pull-over position (see FIG. 2), the stretch brackets 14 opening the hood side walls stretch a covering dimension (see dotted line in FIG. 2), in which the hood circumference is larger than the stack circumference and the Stretch bracket 14 with its inside a sufficiently large distance from the stack 3, which allows a safe covering of the hood 2 over the stack 3.
  • the lifting frame 5 is lowered on the stands 6, the hood cover 2 'laying on the upper side of the stack 3 and serving as an abutment when the stack 3 is pulled over, against which the stretch fingers 14 follow the hood side walls when the lifting frame 5 is lowered pull down so that the side walls of the hood are stretched vertically at the same time, that is, provided with a longitudinal stretch.
  • the rollers 16.1 and 16.2 or 16.4 and 16.5 lying outside the reference plane 20 are arranged such that the hood 2 is the outermost stretch rollers 16.1 and 16.5 is affected, but is not redirected by them.
  • the stretch rollers 16 are preferably arranged in such a way that a certain deflection of the film takes place on each stretch roller 16, i.e.
  • a first tangent T1 applied from the outside to the outside of two adjacent stretch rollers 16.1, 16.2 the side facing the stretch rollers 16 in a top view with a second tangent T2 includes an angle ⁇ of less than 180 °, which from the outside from the outside of one of these two stretch rollers (here the stretch roller 16.2) to the outside of the other adjacent stretch roller 16.3 is laid.
  • the critical angle at which the stretch rollers are still effective is clearly 180 °. This angle is preferably smaller than the critical angle.

Abstract

Stretcheinrichtung (1) zum biaxialen Stretchen einer aus einem Seitenfaltenschlauch gebildeten, aus stark dehnbarer Kunststoffolie bestehenden Stretchfolienhaube (2), für eine Verpackungsmaschine zum jeweiligen Umhüllen eines Stückgutstapels (3) mit einer Stretchfolienhaube (2), deren ungedehnter Umfang erheblich kleiner als der Stapelumfang ist, mit mehreren an einem Rahmen (5) horizontal verfahrbar angeordneten Stretcheinheiten (4), die jeweils einen in das vorgeöffnete Haubenende einfahrbaren Stretchbügel (14) aufweisen und aus ihrer einander angenäherten Einfahrstellung über eine Aufspreizstellung, in welcher die jeweils in einer Ecke der Haube (2) angeordneten Stretchbügel (14) die Haube (2) dehnungsfrei aufspannen und i.a. gerefft im wesentlichen über deren gesamte Länge aufnehmen, unter Querdehnung der Haubenseitenwände diagonal in eine voneinander entfernte Überziehstellung sowie in dieser gemeinsam relativ zu dem zu umhüllenden Stückgutstapel (3) zu verfahren sind, wobei die Stretchbügel (14) so ausgebildet sind, daß sie den Haubenseitenwänden beim Überziehen jeweils mit erheblichem Abstand zu einer Haubenecke beiderseits der betreffenden Haubeneckkante vertikale Reibungskräfte einprägen, die der Relativbewegung der Folie zum Stretchbügel (14) entgegengerichtet sind, wobei die Stretchbügel (14) jeweils mehrere um ihre Längsachse (19) frei drehbar gelagerte, parallel zur Haubenlängsachse (17) angeordnete Stretchrollen (16.1, ..., 16.7) mit einer im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche (16') aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie beim Querdehnen und Überziehen der Haube (2) im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer parallel zu ihren Längsachsen (19) durch die betreffende Haubenecke verlaufenden mittleren Bezugsebene (20) an der Haube (2) anliegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stretcheinrichtung zum biaxialen Stretchen (d.h. zum erheblichen Dehnen) einer aus einem Seitenfaltenschlauch gebildeten, aus stark dehnbarer Kunststoffolie bestehenden Stretchfolienhaube, für eine Verpackungsmaschine zum jeweiligen Umhüllen eines Stückgutstapels mit einer Stretchfolienhaube, deren ungedehnter Umfang erheblich kleiner als der Stapelumfang ist, mit mehreren an einem Rahmen horizontal verfahrbar angeordneten Stretcheinheiten, die jeweils einen in das vorgeöffnete Haubenende einfahrbaren Stretchbügel aufweisen und aus ihrer einander angenäherten Einfahrstellung über eine Aufspreizstellung, in welcher die jeweils in einer Ecke der Haube angeordneten Stretchbügel die Haube dehnungsfrei aufspannen und i.a. gerefft im wesentlichen über deren gesamte Länge aufnehmen, unter Querdehnung der Haubenseitenwände diagonal in eine voneinander entfernte Überziehstellung sowie in dieser gemeinsam relativ zu dem jeweils zu umhüllenden Stückgutstapel zu verfahren sind, wobei die Stretchbügel so ausgebildet sind, daß sie den Haubenseitenwänden beim Überziehen jeweils mit erheblichem Abstand zu einer Haubenecke beiderseits der betreffenden Haubeneckkante vertikale Reibungskräfte einprägen, die der Relativbewegung der Folie zum Stretchbügel entgegengerichtet sind.
  • Insbesondere gleichförmiges stapelbares Stückgut, wie bspw. mit Zement gefüllte Säcke, wird im allgemeinen zu Lager- und Transportzwecken mittels eines sog. Palettierers (i.a. auf Paletten) mehrlagig so übereinander gestapelt, daß sich würfel- bzw. quaderförmige Stückgutstapel ergeben. Die Stückgutstapel können jedoch auch andere geometrische Formen aufweisen.
  • Um Stückgutstapel bei der Lagerung und dem Transport vor Umwelteinflüssen, insb. Witterungseinflüssen, zu schützen, und ihnen beim Umsetzen und beim Transport eine hinreichende Stapelfestigkeit zu verleihen, sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen die Stückgutstapel jeweils wenigstens an ihrer Oberseite und ihren Seitenflächen fest mit Kunststoffolie umhüllt werden. Dieses geschieht bei einem dieser Verfahren dadurch, daß die Stückgutstapel einzeln nacheinander einer Verpakkungsmaschine zugeführt werden, die sie von oben her mit einer Folienhaube überzieht.
  • Folienhauben werden i.a. zweckmäßigerweise aus einem sog. Seitenfaltenschlauch gebildet, der zwei zueinander parallele Seitenflächen sowie zwei V-förmig zwischen diesen eingefaltete Seitenflächen aufweist, wobei sämtliche Seitenflächen im Bevorratungszustand parallel verlaufen und aneinander anliegen.
  • Besteht die Folienhaube aus sog. Schrumpffolie, so ist der Schlauch- bzw. Haubenumfang etwas größer als der Umfang eines zu umhüllenden Stapels. Der Schlauch bzw. die Haube wird am freien Ende bspw. durch Saugeinrichtungen leicht vorgeöffnet, indem die parallelen Seitenflächen so weit voneinander wegbewegt werden, daß Aufnahmeelemente in das vorgeöffnete Ende einfahren und die Haube durch Auseinanderfahren "aufspannen", also (dehnungsfrei) vollständig aufspreizen können. In dieser Aufspreizstellung (= Überziehstellung) liegt in jeder Haubenecke bzw. -eckkante ein Aufnahmeelement an der Innenseite der Haube an. Nach dem Überziehen der Haube mittels dieser Aufnahmeelemente wird die Folie durch Wärmebeaufschlagung an den Stapel angeschrumpft.
  • Besteht die Folienhaube dagegen aus sog. Stretchfolie, so ist der Umfang des Schlauches bzw. der ungedehnten Haube erheblich kleiner als der Umfang des Stückgutstapels. Die Hauben müssen also vor dem Überziehen umfangsmäßig auf ein Überziehmaß so quergedehnt werden, daß sie in der Überziehstellung jeweils über einen Stückgutstapel gezogen werden können. Nach dem Überziehen liegt die Haube dann jeweils unter der bleibenden elastischen Dehnung fest am Stapel an und sorgt u.a. für die gewünschte Stapelfestigkeit.
  • Dieses Querdehnen (i.a. als Quer- oder Horizontalstretchen bezeichnet) erfolgt mittels einer in die Verpakkungsmaschine integrierten Stretcheinrichtung, indem die vorgeöffnete Haube im wesentlichen mittig über dem zu umhüllenden Stapel von Stretchbügeln der Stretcheinrichtung aufgenommen und durch diagonales Auseinanderfahren zunächst in einer Aufspreizstellung (noch ungedehnt) so aufgespannt wird, daß ihre Seitenflächen jeweils im wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche des zu umhüllenden Stapels verlaufen. In dieser Aufspreizstellung werden die Haubenseitenwände auf die Stretchbügel aufgerefft. Da der Haubenumfang erheblich kleiner als der Stapelumfang ist, sind die Haubenseitenwände in der Aufspreizstellung jeweils noch nach innen zu der parallelen Stapelseitenwand versetzt. Durch weiteres diagonales Auseinanderfahren der Stretchbügel bis in die Überziehstellung erfolgt sodann ein Querstretchen der Haube. Dieses erfolgt so, daß dabei die Haubenseitenwände jeweils parallel zu einer Seitenfläche des Stapels verbleiben. Die Anzahl der Stretcheinheiten bzw. der Stretchbügel entspricht also der Anzahl der seitlichen Stapelkanten. Zum Umhüllen von quader- bzw. würfelförmigen Stückgutstapeln weist eine Stretcheinrichtung mithin vier Stretchbügel auf.
  • Obwohl die zum Aufspannen in das vorgeöffnete Haubenende eingefahrenen Stretchbügel die Haubenseitenwände über deren gesamte Höhe querdehnen sollen, ist ihre Erstrekkung in Richtung der Haubenlängsachse im allgemeinen zur Verminderung der erforderlichen Bauhöhe erheblich kleiner als die Haubenlänge. Daher werden die Haubenseitenwände vor dem Querstretchen der Haube durch Reffeinrichtungen auf die Stretchbügel aufgerefft, so daß die Haubenseitenwände danach in Falten von den Stretchbügeln aufgenommen sind. Die Reffeinrichtungen bestehen i.a. jeweils im wesentlichen aus einer angetriebenen Reffrolle mit horizontal verlaufender Achse, die von außen her an den betreffenden Stretchbügel heranzufahren ist, nachdem dieser in Anlage zur Haubeninnenseite gekommen ist, so daß die Haubenseitenwände bei gleichzeitigem Heranfahren sämtlicher Reffrollen an ihren jeweiligen Stretchbügel und entsprechendem Antrieb der Reffrollen vollständig auf die Stretchbügel aufzureffen sind.
  • Wie bereits kurz ausgeführt worden ist, werden Hauben der Verpackungsmaschine im allgemeinen nicht in fertigem Zustand zugeführt sondern in/von dieser gebildet, und zwar jeweils aus einem Abschnitt eines Seitenfaltenschlauches, der in zusammengefaltetem, zu einer Rolle aufgehaspeltem Zustand in der Verpackungsmaschine bevorratet wird und mit seinem freien Ende einer Haubenbildungseinrichtung der Verpackungsmaschine zugeführt wird. In der Haubenbildungseinrichtung wird das Schlauchende (im allgemeinen durch Saugeinrichtungen oder Keilbleche) zunächst so weit vorgeöffnet, daß der Schlauch an seinem Ende von Aufnahmeelementen aufgenommen werden kann, bei denen es sich im allgemeinen um die Stretchbügel der Stretcheinrichtung handelt, damit die Haube nach ihrer Fertigstellung nicht erst an die Stretcheinrichtung übergeben zu werden braucht. Die Haubenbildung erfolgt durch Legen einer Querschweißnaht mit Abstand zum Schlauchende und Abtrennen des mit der Querschweißnaht versehenen, die Haube bildenden Abschnittes vom Schlauchvorrat.
  • Der ungedehnte Umfang von Stretchfolienhauben wird i.a. wenigstens 10-20 % kleiner als der Umfang der zu umhüllenden Stückgutstapel gewählt, so daß sich bei den fertigen Ladeeinheiten ein entsprechender Querstretch (Querdehnung) von 10-20 % einstellt. Zwischenzeitlich stehen jedoch auch bereits Stretchfolien zur Verfügung bzw. sind in Entwicklung, die noch erhebliche größere Dehnungen bis zu 50 % und mehr zulassen.
  • Schon im Hinblick auf eine umlaufend gleichmäßige Stapelfestigkeit ist es höchst wünschenswert, daß die Haubenseitenwände der fertigen Ladeeinheiten im wesentlichen gleichmäßig stark gedehnt sind. Nicht nur hierfür ist es weiterhin höchst wünschenswert, daß eine Stretchfolienhaube auch bereits vor dem Überziehen über den Stapel auf den Stretchbügeln gleichmäßig quergedehnt wird und hieran nicht ggf. durch Reibung an den Stretchbügeln gehindert wird, da es in solchen Fällen nicht nur zu sehr unterschiedlichen Dehnungen der Haubenseitenwände sondern auch innerhalb einer Haubenseitenwand kommen kann, so daß ggf. stark gedehnte Haubenseitenwandabschnitte überdehnt werden, während das Dehnungspotential anderer Haubenseitenwandabschnitte, die demgegenüber erheblich geringer gedehnt sind, nicht genutzt wird.
  • Im übrigen hat es sich zur Schaffung einer hohen Stapelfestigkeit als höchst zweckmäßig erwiesen, wenn die Stretchfolienhauben bei den fertigen Ladeeinheiten nicht nur quergestretcht sind, sondern zusätzich in Haubenlängsrichtung mit einem Längsstretch versehen sind, so daß ein biaxialer Dehnungszustand vorliegt. Dieses Längsstretchen der Haube erfolgt zweckmäßigerweise beim Überziehen der bereits quergestretchten Haube über den Stapel. Diesbezüglich wird auf die DE-PS 39 18 311 verwiesen.
  • Bei der Entwicklung der Stretchhaubentechnologie und damit der Entwicklung geeigneter Stretcheinrichtungen hat man die Stretchbügel zunächst als stab- bzw. finger-förmige Elemente ausgebildet, die mit parallel zur Haubenlängsachse verlaufender Längsachse vom Stretchrahmen abstehen bzw. beim/nach dem Einfahren in das offene Haubenende in eine solche Stellung schwenkbar sind (s. z.B. DE 37 07 877 A1). Dabei legt sich beim Auseinanderfahren der Stretcheinheiten aus deren einander angenäherter Einfahrstellung in ihre voneinander entfernte Überziehstellung die Haube jeweils mit ihrer Innenseite an einen äußeren Umfangsabschnitt jedes Stretchfingers an und wird beim Querstretchen der Haubenseitenwände mit steigendem Andruck an die Stretchfinger gedrückt. Die hierdurch zwischen der Folie und den Stretchbügeln erzeugten Reibungskräfte haben ggf. zur Folge, daß beim Querstretchen zwischen einander benachbarten Haubenseitenwänden kein Dehnungsausgleich erfolgen kann, wenn die jeweils einem Stretchbügel benachbarten Haubenseitenwände beim Auseinanderfahren der Stretcheinheiten unterschiedlich stark gedehnt werden, da die Reibungskräfte verhindern, daß die Folie unter Herstellung eines Dehnungsausgleiches über die Stretchbügel rutschen kann. Zu unterschiedlichen Dehnungen einander benachbarter Haubenseitenwände kommt es jedoch, wenn die Stretchbügel aus ihrer Aufspreizstellung, in welcher die Haube (i.a. gerefft) von ihnen aufgenommen worden ist, nicht so in die Überziehstellung verfahren werden, daß sich jeweils der gegenseitige Abstand einander benachbarter Reffbügel dabei prozentual in gleicher Weise vergrößert, so daß die jeweils von den Stretchbügeln aufgespannte Fläche geometrisch ähnlich vergrößert wird. Ein hiervon abweichendes Verfahren der Stretchbügel ist jedoch z.B. dann zweckmäßig bzw. erforderlich, wenn die Stretchbügel in ihrer Aufspreizstellung eine Fläche aufspannen, die nicht geometrisch ähnlich zu der Querschnittsfläche des Stapels (in der Draufsicht) ist und der jeweilige Abstand der Haubenseitenwände zu der jeweils benachbarten Seitenwand des Stückgutstapels in der Überziehstellung im wesentlichen gleich groß sein soll. Kommt es nun aber beim Querstretchen der Haube zu erheblich unterschiedlichen Querdehnungen der Haubenseitenwände, so kann es zu Überdehnungen kommen. Auch gleichen sich diese Dehnungen beim Überziehen des Stapels mit der Haube nicht unbedingt völlig aus, so daß bei der fertigen Ladeeinheit eine ungleichmäßige Querdehnung der Haubenseitenwände verbleiben kann.
  • Ein wesentlicher weiterer Nachteil dieser fingerartigen Reffbügel besteht darin, daß mit ihnen beim Überziehen des Stapels über die Breite der Haubenseitenwände kein befriedigender Längsstretch der Haubenseitenwände zu erzielen ist, da fingerartige Reffbügel im wesentlichen lediglich linienförmig (in der Draufsicht nahezu punktförmig) an der Haube anliegen, so daß beim Überziehen lediglich jeweils in den Ecken der Haube in deren Längsrichtung Reibungskräfte auf sie einwirken, die zwar in den Eckbereichen eine Längsdehnung erzeugen können, wenn die Haube beim Überziehen von den Stretchbügeln abgleitet, nicht jedoch in den zwischen einander benachbarten Stretchbügeln liegenden Bereichen der Haubenseitenwände. Zumindest sind mit derartigen fingerartigen Stretchbügeln der Haube keine Vertikalkräfte einzuprägen, die auch noch im mittleren Bereich einer Haubenseitenwand einen erheblichen Längsstretch bewirken.
  • Aus der DE-PS 1 938 960 ist eine Aufspreizeinrichtung zum (ungedehnten) Aufspreizen ("Aufspannen") einer aus einem Seitenfaltenschlauch gebildeten Schrumpffolienhaube bekannt, deren Umfang größer als der Umfang des zu umhüllenden Stückgutstapels ist. Diese Aufspreizeinrichtung besteht i.w. aus vier fingerartigen vertikalen Stangen, die jeweils am freien Ende eines an einem Hubrahmen angelenkten horizontal schwenkbaren Hebels angeordnet sind, in einer einander angenäherten Einfahrstellung gemeinsam in das (durch Saugeinrichtungen) vorgeöffnete Schlauch- bzw. Haubenende eingefahren werden, und sodann synchron nach außen verschwenkt werden bis sie jeweils unter Anlage in einer Haubeneckkante die Haube in der Überziehstellung (ungedehnt) aufspannen. Da die Spreizstangen schon vor Erreichen der Überziehstellung an einer nicht eingefalteten Haubenseitenwand zur Anlage an der Folie kommen und sich beim weiteren Aufspreizen unter entsprechendem Längenausgleich der Haubenseitenwände relativ zur Folie bewegen, und da dabei eine Behinderung dieser Relativbewegung durch Reibungskräfte zwischen Spreizstangen und Folie verhindert werden soll, können die Spreizstangen ggf. als um ihre Längsachse drehbar gelagerte Rollen ausgebildet sein.
  • Abgesehen davon, daß sich diese Schrumpfhauben-Aufspreizeinrichtung insb. bei großen Querdehnungen von z.B. 50 % schon deshalb nicht als Stretcheinrichtung für Stretchfolienhauben eignet, weil die maximal zu erzielende Querdehnung durch die Hebellänge begrenzt ist, wäre sie auch dann hierfür ungeeignet, wenn die fingerartigen Aufnahmerollen zwischen der Einfahr- und der Überziehstellung nicht zu schwenken, sondern diagonal verfahrbar wären. Es würde sich dann zwar beim Querstretchen ein Dehnungsausgleich zwischen einander benachbarten Haubenseitenwänden einstellen, doch wären den Haubenseitenwänden - wie bei fest angeordneten fingerartigen Aufnahmeelementen - beim Überziehen der Haube lediglich unmittelbar an und benachbart zu den Haubeneckkanten Vertikalkräfte einzuprägen, so daß kein befriedigender Vertikalstretch zu erzielen wäre, zumal der Rollendurchmesser relativ klein sein muß, damit der Abstand der Haubenseitenwände zum Stapel so klein wie möglich gehalten werden kann.
  • Man hat daher fingerartige Stretchbügel an ihrem vom Rahmen abgekehrten freien Ende auch bereits mit einem (in der Draufsicht) L- bzw. C-förmig ausgebildeten, sich rechtwinklig von dem fingerförmigen Abschnitt erstrekkenden Stretchbügelabschnitt versehen, um auf diese Weise beim Überziehen der Haube über den Stapel eine Anlagefläche zwischen Stretchbügel und Folie zur Verfügung zu haben, die sich über einen erheblich größeren Umfangsabschnitt der Haube erstreckt und mithin auch noch mit entsprechendem Abstand zur jeweiligen Haubenecke durch Reibung erzeugte Vertikalkräfte in die Folie einprägt. Obwohl mit derartigen (in der Seitenansicht T-förmigen) Stretchbügeln beim Überziehen des Stapels ein befriedigender Längsstretch in den Haubenseitenwänden zu erzielen ist, hat sich gezeigt, daß es insb. bei großen Querdehnungen u. großen inneren Spannungen der Haube beim Überziehen zu Schwierigkeiten kommen kann, weil sich das unterhalb der querverlaufenden Stretchbügelabschnitte befindliche Folienmaterial, welches dort lediglich von den fingerartigen Stretchbügelabschnitten abgestützt ist, aufgrund der beim Querstretchen auftretenden elastischen Rückstellkräfte nach innen ziehen und daher beim Überziehen der Haube nicht optimal von den Stretchbügeln abgleiten, sondern ggfs. eingeklemmt werden kann.
  • Auch kann sich die an den horizontalen Stretchbügelabschnitten anliegende Folie beim Querstretchen aufgrund der Reibungskräfte nicht, zumindest nicht in gleicher Weise, querdehnen wie die nicht von den Stretchbügeln beaufschlagten Folienabschnitte, so daß letztere ggf. abschnittsweise überdehnt werden.
  • Mit der DE 90 06 374 U1 sind daher auch bereits gleichsam schalenförmige Stretchbügel vorgeschlagen worden, die an ihrem oberen Ende genauso ausgebildet sind wie die zuvor besprochenen Stretchbügel, sich von diesen aber dahingehend unterscheiden, daß sie über ihre gesamte Höhe L- bzw. C-förmig ausgebildet sind, so daß die Folie entsprechend großflächig an ihnen anliegt, sich im Bereich der Stretchbügel nicht nach innen ziehen kann und daher beim Überziehen der Haube über den Stückgutstapel ungehindert von den Stretchbügeln abgleitet.
  • Ein Nachteil auch dieser Stretchbügel besteht jedoch darin, daß die Folie beim Querstretchen aufgrund der dabei auftretenden Reibungskräfte daran gehindert wird, sich in ihren Anlagebereichen an den Stretchbügeln genauso zu dehnen wie die jeweils zwischen einander benachbarten Stretchbügeln verlaufenden Folienabschnitte. Dieses ist insb. dann nachteilig, wenn Folienmaterial mit sehr großem Dehnungsvermögen verwendet und dieses genutzt wird, der Haubenumfang beim Querstretchen also bspw. verdoppelt wird, und wenn der von den Reffbügeln beaufschlagte Umfangsabschnitt der Haube im Verhältnis zu dem Abstand zwischen jeweils zwei einander benachbarten Stretchbügeln relativ groß ist. Werden nun aber beim Querstretchen im wesentlichen lediglich die jeweils zwischen einander benachbarten Reffbügeln liegenden Folienabschnitte gedehnt, so kann es dort zu Überdehnungen kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stretcheinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung insb. dahingehend zu verbessern, daß die Haube in der quergestretchten Überziehstellung selbst bei extrem hohen Querdehnungen i.w. auf ihrem gesamten Umfang i. w. gleichmäßig gedehnt ist, und daß ihr dennoch zur Erzielung eines befriedigenden Vertikalstretches mit erheblichem Abstand zu den Haubenecken bzw. -eckkanten beim Überziehen Vertikalkräfte von den Stretchbügeln einzuprägen sind, wobei zugleich sichergestellt werden soll, daß die Haube problemlos von den Stretchbügeln abgleitet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Stretchbügel jeweils mehrere um ihre Längsachse frei drehbar gelagerte, parallel zur Haubenlängsachse angeordnete Stretchrollen mit einer im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie beim Querdehnen und Überziehen der Haube im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer parallel zu ihren Längsachsen durch die betreffende Haubenecke verlaufenden mittleren Bezugsebene an der Haube anliegen.
  • Bei einer Ausgestaltung mit jeweils lediglich einer Stretchrolle je Stretcheinheit könnte es zwar bereits nicht mehr dazu kommen, daß die Haubenseitenwände in der quergestretchten Überziehstellung der Haube unterschiedlich stark gedehnt sind, doch wären mit einer solchen Ausbildung der Haube lediglich unmittelbar in den Ecken Vertikalkräfte einzuprägen, die nicht zu einem befriedigenden Vertikalstretch der Haubenseitenwände (in deren mittlerem Bereich) führen. Ein solcher ist bei optimalem Querdehnungsausgleich nur dann zu erzielen, wenn Stretchbügel jeweils mehrere Stretchrollen aufweisen.
  • Dabei können zumindest einige der zylindrisch ausgebildeten Stretchrollen mit wenigstens einer nutartig umlaufenden Hinterschneidung versehen sein, in welche sich die vor dem Querstretchen i.a. auf die Stretchbügel aufgereffte Haube hineinschmiegt, so daß diese Hinterschneidungen beim Überziehen des Stapels gleichsam Widerlager für die Folie bilden, mittels welcher beim Überziehen zusätzliche Längskräfte in die Haubenseitenwände einzuprägen sind, ohne daß die Folie dabei wie im Stand der Technik in ungünstiger Weise behindert wird, insb. wenn die Übergänge der Hinterschneidungen zur Mantelfläche abgerundet sind und die Tiefe dieser Hinterschneidungen - abhängig vom Folienmaterial - nicht zu groß gewählt wird. Hinterschneidungen von Stretchbügeln sind zwar aus der DE 39 18 311 C2 an sich bekannt, nicht aber bei fingerartigen Stretchelementen (hier: Stretchrollen), sondern lediglich zwischen einem fingerartigen Stretchbügelabschnitt und einem quer zu diesem verlaufenden Stretchbügelabschnitt.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Stretcheinrichtung läßt sich die Haube ersichtlich ohne weiteres mittels einer geeigneten Reffeinrichtung auf die Stretchbügel aufreffen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Stretcheinrichtung, deren vier Stretcheinheiten sich in der Aufspreizstellung befinden;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei sich die Stretcheinheiten in der Überziehstellung be finden;
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene, vergrößerte Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 2 in Richtung der Schnittlinie III-III in Fig. 2 gesehen;
    Fig. 4
    eine teilweise Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 gesehen;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Stretcheinheit in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4 gesehen in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch die Darstellung gemäß Fig. 5 in Richtung der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 gesehen;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5 gesehen;
    Fig. 8
    eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer Variante einer Stretcheinheit;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 8 in Richtung der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8 gesehen; und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 8 in Richtung des Pfeiles X in Fig. 8 gesehen.
  • Fig. 1 zeigt eine im ganzen mit 1 bezeichnete Stretcheinrichtung zum biaxialen Stretchen einer mit einer punktierten Linie angedeuteten Stretchfolienhaube 2. Die Stretcheinrichtung 1 ist Bestandteil einer Verpackungsmaschine zum jeweiligen Umhüllen eines Stückgutstapels mit einer Stretchfolienhaube 2, deren ungedehnter Umfang erheblich kleiner als der Stapelumfang ist. Ein solcher Stückgutstapel 3 ist in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie (in der Draufsicht) angedeutet. Es ist erkennbar, daß der Stückgutstapel 3 eine im wesentlichen quadratische Grundfläche aufweist. Er ist würfel- oder quaderförmig.
  • Die Stretcheinrichtung 1 weist vier Stretcheinheiten 4 auf, die an einem im ganzen mit 5 bezeichneten, sich in einer horizontalen Ebene erstreckenden Rahmen 5 angeordnet sind, der als Hubrahmen ausgebildet ist und insgesamt an Ständern 6 der im einzelnen nicht dargestellten Verpackungsmaschine vertikal verfahrbar ist. Der Rahmen 5 ist zunächst oberhalb des Stückgutstapels 3 angeordnet und weist einen Außenrahmen 7 sowie zwei in Richtung des Doppelpfeils 8 relativ zu diesem bewegliche Doppeltraversen 9 auf, die mittels eines Antriebes 10' über einen Kettentrieb 11' in Richtung des Doppelpfeils 8 gegenläufig synchron verfahrbar sind.
  • Auf jeder Doppeltraverse 9 sind jeweils zwei Stretcheinheiten 4 angeordnet, die mittels eines Antriebes 10 über Kettentriebe 11 o.dgl. in Längsrichtung der Doppeltraversen 9 und damit des Doppelpfeils 12 synchron verfahrbar sind. Dabei ist die Anordnung und Steuerung so getroffen, daß die Stretcheinheiten 4 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung synchron in Richtung des Pfeiles 12 gegenläufig nach außen verfahren werden, wenn die Doppeltraversen 9 eine gegenläufige, synchrone Ausfahrbewegung in Richtung des Pfeiles 8 durchführen, wobei die jeweiligen Geschwindigkeiten so abgestimmt sind, daß sich jede der vier Stretcheinheiten 4 relativ zum Raum auf ihrer Längsmittelachse 13 bewegt.
  • Jede Stretcheinheit 4 weist einen im ganzen mit 14 bezeichneten Stretchbügel auf, wobei diese Bezeichnung im Hinblick auf die in der Praxis übliche Terminologie beibehalten ist, obwohl jeder Stretchbügel 14 aus mehreren Elementen besteht, wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert wird. Die Stretchbügel 14 sämtlicher Stretcheinheiten 4 sind in einer Einfahrstellung, in welcher die Stretcheinheiten 4 noch weiter zusammengefahren sind, als in Fig. 1 dargestellt, mittels des Rahmens 5 in das offene Ende einer der Stretcheinrichtung 1 von oben her zugeführten, vorgeöffneten Haube 2 einfahrbar. Nach dem Einfahren der Stretchbügel 14 in die Haube werden die Stretcheinheiten 4 zunächst in die in Fig. 1 dargestellte Aufspreizstellung auseinandergefahren, in welcher die Stretchbügel 14 das untere Haubenende völlig aufspannen, ohne die Haube 2 dabei indes bereits zu dehnen. In dieser Stellung werden die Haubenseitenwände durch im ganzen mit 15 bezeichnete Reffeinrichtungen auf die Stretchbügel 14 aufgerefft, wie dieses im linken Teil von Fig. 3 angedeutet ist und weiter unten noch beschrieben wird. Zuvor sollen insb. unter Bezugnahme auf die vergrößerten Darstellungen gemäß den Fig. 3 bis 7 die Stretchbügel 14 erläutert werden.
  • Der Stretchbügel 14 jeder Stretcheinheit 4 weist fünf parallel zur Haubenlängsachse 17 angeordnete Stretchrollen 16 (= 16.1, ..., 16.5) auf, die auf einer horizontalen Basisplatte 18 der betreffenden Stretcheinheit 4 um ihre jeweilige Längsachse 19 frei drehbar gelagert sind. Die Stretchrollen 16 sind spiegelsymmetrisch zu einer parallel zu ihren Längsachsen 19 verlaufenden, mittleren Bezugsebene 20 angeordnet (s. Fig. 7), in welche auch die Längsmittelachse 13 der Stretcheinheit 4 fällt. Die Stretchrollen 16 weisen jeweils eine zumindest im wesentlichen zylindrische Mantelfläche 16' auf, wobei die mit Abstand zur Bezugsebene 20 angeordneten Stretchrollen 16.1, 16.2, 16.4 und 16.5 jeweils mit nutförmig umlaufenden Hinterschneidungen 21 versehen sind, die mit abgerundeten Kanten 22 in die zylindrische Mantelfläche 16' übergehen.
  • Die mittlere Stretchrolle 16.3 ist gegenüber den anderen Stretchrollen verkürzt, weil in ihrem Bereich eine drehbar an einem Reffbügel 23 gelagerte Reffrolle 24 mit quer zu den Längsachsen 19 der Stretchrollen 16 verlaufender Drehachse 24' angeordnet ist, die weiter unten noch erläutert wird. Der obere Abschnitt 23' des Reffbügels 23 bildet ersichtlich einen Teil des Stretchbügels 14.
  • Wenn die in das offene Haubenende eingefahrenen Stretchbügel 14 die Aufspreizstellung gemäß Fig. 1 erreicht haben, in welcher der offene untere Endabschnitt der Haube an den Stretchrollen 16 und dem oberen Abschnitt 23' des Reffbügels 23 anliegt, werden die insb. in Fig. 3 gut erkennbaren Reffeinrichtungen 15 jeweils an den zugeordneten Stretchbügel 14 herangefahren, so daß ihre Reffrolle 15' an die Reffrolle 24 unter Andruck der dazwischen befindlichen Folie auf die Stretchbügel 14 aufzureffen ist, wenn die Reffrollen dabei in Richtung des Pfeiles 25 von einem Antrieb der Reffeinrichtung 15 angetrieben werden bis der Haubendeckel auf der Oberseite der Stretchbügel 14 aufliegt.
  • Die Stretcheinheiten 4 werden sodann aus der in Fig. 1 dargestellten Aufspreizstellung relativ zu der von den Stretchbügeln 14 aufgespannten, gerefften Haube 2 jeweils in Richtung ihrer Längsmittelachse 13 in ihre Überziehstellung (s. Fig. 2) verfahren, wobei die Stretchbügel 14 die Haubenseitenwände auf ein Überziehmaß dehnen (s. gepunktete Linie in Fig. 2), bei dem der Haubenumfang größer als der Stapelumfang ist und die Stretchbügel 14 mit ihrer Innenseite einen hinreichend großen Abstand zum Stapel 3 aufweisen, der ein gefahrloses Überziehen der Haube 2 über den Stapel 3 gestattet.
  • In diesem Zustand wird der Hubrahmen 5 an den Ständern 6 abgesenkt, wobei sich der Haubendeckel 2' auf die Oberseite des Stückgutstapels 3 legt und beim Überziehen des Stapels 3 gleichsam als Widerlager dient, gegen welches die Stretchfinger 14 die Haubenseitenwände beim Absenken des Hubrahmens 5 nach unten ziehen, so daß die Seitenwände der Haube dabei zugleich vertikal gedehnt, also mit einem Längsstretch versehen werden.
  • Obwohl die Haubenseitenwände beim Querstretchen außerordentlich stark gedehnt werden, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt, und die Stretchbügel 14 in der Aufnahmestellung (Fig. 1) etwa auf 50 % des Haubenumfangs an der Folie anliegen, kann es ersichtlich nicht dazu kommen, daß im wesentlichen lediglich die frei zwischen den einander benachbarten Stretchbügeln 14 aufgespannten Folienabschnitte gedehnt werden, da sich die Stretchrollen 16 frei drehen können, wenn die Dehnung der jeweils beiderseits von ihnen wegführenden Folienabschnitte und damit die dort jeweils wirksamen Kräfte unterschiedlich groß werden, bis sich ein Kräfteausgleich und damit ein Dehnungsausgleich eingestellt hat. Hiermit wird also sichergestellt, daß die Haubenseitenwände jeweils im wesentlichen über ihre gesamte Breite gleichmäßig gedehnt werden. Damit ist indes noch nicht sichergestellt, daß einander benachbarte Haubenseitenwände bereits im Überziehzustand gleichmäßig gedehnt sind, da die Haube 2 an ihren Eckbereichen u.a. von den festen oberen Abschnitten 23' der Reffbügel 23 aufgespannt wird, an denen sie nicht mehr ungehindert entlang gleiten kann, wenn sich aufgrund erheblicher Querdehnung ein erheblicher Andruck und damit eine entsprechend große Reibungskraft eingestellt hat. Um auch eine weitgehend gleichmäßige Dehnung sämtlicher Haubenseitenwände sicherzustellen, ist gemäß der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Stretchbügelausbildung der Reffbügel 23 nach innen versetzt und an seiner Oberseite mit weiteren kurzen Stretchrollen 16.6 und 16.7 versehen, so daß die Folie beim Querstretchen im Bereich der Stretchbügel 14 insgesamt an Stretchrollen 16 anliegt und daher über den gesamten Haubenumfang eine gleichmäßige Dehnung gewährleistet ist. Da die äußeren Stretchrollen 16.1, 16.5 jedes Stretchbügels 14 mit erheblichem Abstand zur jeweiligen Haubeneckkante angeordnet sind, werden auch dort beim Überziehen noch Vertikalkräfte in die Folie eingeprägt, so daß es zu einem befriedigenden Vertikalstretch kommen kann.
  • Unter beispielhafter Bezugnahme auf Fig. 7 sei noch darauf verwiesen, daß bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7 die zur Bezugsebene 20 außen liegenden Rollen 16.1 und 16.2 bzw. 16.4 und 16.5 so angeordnet sind, daß die Haube 2 die äußersten Stretchrollen 16.1 und 16.5 zwar tangiert, von ihnen aber nicht umgelenkt wird. Obwohl auch eine solche Anordnung zweckmäßig ist, werden die Stretchrollen 16 bevorzugt so angeordnet, daß an jeder Stretchrolle 16 eine gewisse Umlenkung der Folie erfolgt, also so, daß eine von außen an die Außenseite zweier benachbarter Stretchrollen 16.1, 16.2 angelegte erste Tangente T1 auf der den Stretchrollen 16 zugekehrten Seite in einer Draufsicht mit einer zweiten Tangente T2 einen Winkel α von weniger als 180° einschließt, welche von außen von der Außenseite einer dieser beiden Stretchrollen (hier der Stretchrolle 16.2) an die Außenseite der anderen ihr benachbarten Stretchrolle 16.3 gelegt ist. Der Grenzwinkel, bei dem die Stretchrollen noch wirksam sind, beträgt ersichtlich 180°. Bevorzugt ist dieser Winkel kleiner als der Grenzwinkel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stretcheinrichtung
    2
    (Stretchfolien-) Haube
    2'
    Haubendeckel
    3
    Stückgutstapel
    4
    Stretcheinheiten
    5
    Rahmen
    6
    Ständer
    7
    Außenrahmen
    8
    Pfeil
    9
    Dcppeltraversen
    10,10'
    Antrieb
    11,11'
    Kettentrieb
    12
    Pfeil
    13
    Längsmittelachse (von 4)
    14
    Stretchbügel
    15
    Reffeinrichtungen
    15'
    Reffrolle (von 15)
    16
    Stretchrollen
    16'
    Mantelfläche
    17
    Haubenlängsachse
    18
    Basisplatte (von 4)
    19
    Längsachse (von 16)
    20
    Bezugsebene
    21
    Hinterschneidungen
    22
    Kanten (von 21)
    23
    Reffbügel
    23'
    oberer Abschnitt (von 23)
    24
    Reffrolle
    24'
    Drehachse (von 24)
    25
    Pfeil

Claims (10)

  1. Stretcheinrichtung (1) zum biaxialen Stretchen einer aus einem Seitenfaltenschlauch gebildeten, aus stark dehnbarer Kunststoffolie bestehenden Stretchfolienhaube (2), für eine Verpackungsmaschine zum jeweiligen Umhüllen eines Stückgutstapels (3) mit einer Stretchfolienhaube (2), deren ungedehnter Umfang erheblich kleiner als der Stapelumfang ist, mit mehreren an einem Rahmen (5) horizontal verfahrbar angeordneten Stretcheinheiten (4), die jeweils einen in das vorgeöffnete Haubenende einfahrbaren Stretchbügel (14) aufweisen und aus ihrer einander angenäherten Einfahrstellung über eine Aufspreizstellung, in welcher die jeweils in einer Ecke der Haube (2) angeordneten Stretchbügel (14) die Haube (2) dehnungsfrei aufspannen und i.a. gerefft im wesentlichen über deren gesamte Länge aufnehmen, unter Querdehnung der Haubenseitenwände diagonal in eine voneinander entfernte Überziehstellung sowie in dieser gemeinsam relativ zu dem jeweils zu umhüllenden Stückgutstapel (3) zu verfahren sind, wobei die Stretchbügel (14) so ausgebildet sind, daß sie den Haubenseitenwänden beim Überziehen jeweils mit erheblichem Abstand zu einer Haubenecke beiderseits der betreffenden Haubeneckkante vertikale Reibungskräfte einprägen, die der Relativbewegung der Folie zum Stretchbügel (14) entgegengerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stretchbügel (14) jeweils mehrere um ihre Längsachse (19) frei drehbar gelagerte, parallel zur Haubenlängsachse (17) angeordnete Stretchrollen (16.1, ..., 16.7) mit einer im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche (16') aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie beim Querdehnen und Überziehen der Haube (2) im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer parallel zu ihren Längsachsen (19) durch die betreffende Haubenecke verlaufenden mittleren Bezugsebene (20) an der Haube (2) anliegen.
  2. Stretcheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stretchrolle (16) mit wenigstens einer zwischen ihren beiden Enden angeordneten, umlaufenden Hinterschneidung (21) versehen ist.
  3. Stretcheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere/sämtliche Stretchrollen (16.1, ... 16.7) mit wenigstens einer Hinterschneidung (21) versehen sind.
  4. Stretcheinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen einer Hinterschneidung (21) und der Mantelfläche (16') abgerundet sind.
  5. Stretcheinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stretchrollen (16.1, ... 16.7) einer Stretcheinheit (4) jeweils unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
  6. Stretcheinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stretchrollen (16) eines Stretchbügels (14) wenigstens teilweise so angeordnet sind, daß eine an die Außenseite zweier benachbarter Stretchrollen (z.B. 16.1, 16.2) angelegte erste Tangente (T1) auf der den Stretchrollen (16) zugekehrten Seite in einer Draufsicht mit einer zweiten Tangente (T2), welche von der Außenseite einer (16.2) dieser beiden Stretchrollen (16.1, 16.2) an die Außenseite der anderen ihr benachbarten Stretchrolle (16.3) gelegt ist, einen Winkel (α) von höchstens 180° einschließt.
  7. Stretcheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils von den beiden Tangenten (T1, T2) eingeschlossene Winkel (α) kleiner als 180° ist.
  8. Stretcheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (19) einer weiteren Stretchrolle (16.3) in der Bezugsebene (20) angeordnet ist.
  9. Stretcheinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Stretchrollen (16.2, 16.4) einer Stretcheinheit (4) ein mit einer Reffrolle (24) versehener Reffbügel (23) angeordnet ist.
  10. Stretcheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Reffbügel (23) wenigstens eine weitere Stretchrolle (16.6, 16.7) angeordnet ist, die nach außen über den Reffbügel (23) vorsteht.
EP97710008A 1996-03-28 1997-03-27 Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube Expired - Lifetime EP0798214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612372 1996-03-28
DE19612372A DE19612372C2 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0798214A1 true EP0798214A1 (de) 1997-10-01
EP0798214B1 EP0798214B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7789749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97710008A Expired - Lifetime EP0798214B1 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0798214B1 (de)
DE (2) DE19612372C2 (de)
DK (1) DK0798214T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819488A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
EP1275582A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Maschinenfabrik Möllers GmbH Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP1331168A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Thimon Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über eine palettesierte Ladung
KR101689140B1 (ko) * 2016-05-18 2016-12-26 세왕오토팩 주식회사 후드필름 확장형 자동 포장장치
CN112960448A (zh) * 2021-01-26 2021-06-15 黄山源点新材料科技有限公司 一种用于冷拉伸套膜机的卷膜拉膜装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608953B1 (de) 2010-08-26 2015-05-13 Mollers North America, Inc. Eckpfosten-anbringungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918311A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut, insbesondere stueckgutstapeln, mit einer stretchfolienhaube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707877A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden mit einer bahnfoermigen kunststoffolie
DE9006374U1 (de) * 1990-06-06 1990-09-13 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918311A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut, insbesondere stueckgutstapeln, mit einer stretchfolienhaube

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819488A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
EP1275582A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Maschinenfabrik Möllers GmbH Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP1331168A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Thimon Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über eine palettesierte Ladung
FR2835236A1 (fr) * 2002-01-28 2003-08-01 Thimon Procede et dispositif de mise en place d'une gaine etirable sur une charge palettisee
KR101689140B1 (ko) * 2016-05-18 2016-12-26 세왕오토팩 주식회사 후드필름 확장형 자동 포장장치
CN112960448A (zh) * 2021-01-26 2021-06-15 黄山源点新材料科技有限公司 一种用于冷拉伸套膜机的卷膜拉膜装置
CN112960448B (zh) * 2021-01-26 2021-10-12 黄山源点新材料科技有限公司 一种用于冷拉伸套膜机的卷膜拉膜装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708590D1 (de) 2002-12-05
DE19612372A1 (de) 1997-10-02
DK0798214T3 (da) 2003-03-03
DE19612372C2 (de) 2000-09-21
EP0798214B1 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918311C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
EP2371716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP1353847B1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels
EP1059233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
EP1184281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP1266828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückguteinheiten mit einer hauben- oder Schlauchförmigen Stretchfolienumhüllung
EP0798214B1 (de) Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube
EP0399540B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit
DE2614558B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
EP0460681B1 (de) Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie
DE4307287C2 (de) Verfahren zum Umhüllung eines Stapels
DE2743568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
DE60311050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Stretchfolienhaube
DE2626660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von palettenlosen, wasserdichten ladeeinheiten aus einzelstuecken, wie saecken o.dgl., sowie schutzverpackung hierfuer
DE19955478B4 (de) Stretch-Wickler
DE2022577A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhuellen einer Warenpackung mit einer Folie
EP0445443B1 (de) Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut
EP2918502B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels
DE10109556B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von insbesondere gestapelt auf einer Palette angeordnetem Stückgut
DE3416484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollstaendigen umhuellen von stueckgut mit schrumpffolie
DE102013001566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970917

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEUMER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR STRETCHING A STRETCHABLE HOOD

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020425

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040309

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BEUMER MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

BERE Be: lapsed

Owner name: *BEUMER MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050331