EP1275582A1 - Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel - Google Patents

Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel Download PDF

Info

Publication number
EP1275582A1
EP1275582A1 EP02015361A EP02015361A EP1275582A1 EP 1275582 A1 EP1275582 A1 EP 1275582A1 EP 02015361 A EP02015361 A EP 02015361A EP 02015361 A EP02015361 A EP 02015361A EP 1275582 A1 EP1275582 A1 EP 1275582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reefing
film
rollers
stack
tubular film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02015361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275582B1 (de
Inventor
Peter Aka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moellers GmbH filed Critical Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority to DK02015361T priority Critical patent/DK1275582T3/da
Publication of EP1275582A1 publication Critical patent/EP1275582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275582B1 publication Critical patent/EP1275582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the present invention relates to a device for covering a stretch film hood over a stack of goods with a film supply for tubular film and a separating and Cutting device for forming a top sealed and from the film supply separate hose hood and a spreading device for opening the tubular film and a covering device that can be inserted into the tubular film and used for cross stretching the same reefing fingers to be moved apart, which are relative to the long side of the Good stacks are movable and reef drivable for bellows-like storage are assigned to the supplied tubular film on the reefing fingers.
  • a generic device is for example from DE 197 32 298 C1 as well the US-4,050,219 known and is used to wrap a stack of goods, which usually consists of a large number of piece goods stacked side by side and one above the other on a pallet is formed.
  • the tubular film supplied is coated before it is coated spread over the stack of goods on a larger floor plan than that of the stack and then pulled over the stack by the reefing fingers. It lies down the film hood due to its elastic properties closely to the outer peripheral surface of the stack and connects the piece goods of the stack to a packaging unit.
  • the stability of the packaging unit caused by the coated film depends, among other things also from the elastic longitudinal expansion of the coated film on the long sides.
  • the required longitudinal stretch (longitudinal stretch) of the tubular film is, for example, at the device known from US Pat. No. 4,050,219, by causing the Foil provided, lying on the reefing fingers with the interposition of the foil during reefing Reef rollers are effective and the release of the tubular film by the reefing fingers a certain amount To oppose resistance.
  • This reef roller is closed for reefing, but it is also when pulling over the hose hood on the reefing fingers, so that the hose hood only when exceeded a certain longitudinal tension is released by the reefing fingers and thus with a certain longitudinal expansion on the hood side walls.
  • the device known from this prior art has one at the top End of the reefing fingers arranged on the reefing bracket, that of the film when stretching with an angle of about 90 ° is wrapped around and also the sliding of the reefing bracket wrapping film from the reefing fingers to the plant on the stack of goods one for opposes the longitudinal stretch required resistance.
  • the device solution described above is relative to the application of a high elongation on the long sides of the stack of goods was found to be unsatisfactory and so are with DE 197 32 298 C1 on a generic device relative to the Reefing fingers have been proposed for moving stretch elements that are above the reefing fingers and the reefing bracket are arranged and which when applying the stretch film to the Long sides of the stack of goods on the inside of the reefing fingers facing the stack of goods be moved, on the one hand, the wrap angle of the tubular film with the reefing bracket to increase and on the other hand the film with a relatively large wrap angle to lay the stretch element.
  • the film is relatively high
  • the problem here is that the film due to the increased frictional forces, not least due to the introduced Heat becomes very thin and may tear.
  • the longitudinal stretch of the Tubular film in this proposed solution as also in that from EP 0 344 815 B1 known solution proposal can not be adequately controlled and can in particular not dependent on the relative position of the coating device to the stack of goods to be wrapped and optionally controlled depending on the type of stack of goods to be wrapped become.
  • the user of the device thus lacks options for local To influence the stretch when pulling the hose hood over the stack of goods, to apply the film to the piece goods stack with as uniform a thickness as possible with the best possible use of the film material used, reliably and permanently to envelop. Because for ecological as well as economic reasons and also with Consideration of the problem of disposal of the film after removing it In practice, the best possible use of film material is sought for the stack of goods.
  • the present invention is therefore based on the problem of providing a device with which a reliable wrapping of the Good stack with high longitudinal stretch is possible.
  • the present invention provides a device with the features of claim 1 specified, which is thereby from the generic state the technology differentiates that an abutment assigned to the reefing roller is provided, the counter surface interacting with the reef roller is movable with respect to the reef finger is and at least in sections to a circumferential segment of the reef roller of at least 45 ° with the interposition of the tubular film.
  • the device according to the invention has movable reefing rollers in a manner known per se which can be applied to the respectively assigned reefing fingers.
  • this reef roller works with one against the reef finger movable counter surface so that when pulling the film hood over the Good stack between this on the one hand and the reef roller and the reefing finger on the other Rolling friction can be generated.
  • the counter surface is at least in sections on a circumferential segment of the reef roller of at least 45 °. consequently the clamping force usually applied during reefing by the reefing roller becomes proportional transfer to the film over a large area. With a relatively high longitudinal stretch of the film there is therefore no need to fear even when using relatively thin foils, that the film tears on the reef roll due to local overuse.
  • the covering of the film hood takes place at the Reef finger of reef roll, as is known in principle from US-4,050,219.
  • the reef roller presses against one another the reefing finger movable counter surface, which is formed, for example, and if necessary, it can be controlled that between the one sliding off the reefing fingers Foil and the counter surface no relative movement takes place and an undesirable that the elastic properties of the film do not influence the heat input due to friction fear.
  • the circulating belt can for example be one known from US-4,050,219 and from EP 1 013 549 well into which the reefing roller engages, line and this to reduce the friction between the film and go through the reef finger.
  • several the counter surface forming counter rollers can be provided with their peripheral surface can each be applied at least linearly with the interlayer of the film, so that the counter surface an abutment in the circumferential segment of at least 45 °, at least in sections forms for the reef roll.
  • the preferred embodiment according to claim 3 offers the possibility of both sides of the film one of the release of the film by the reefing fingers when placing it on the long sides of the stack of goods counteracting resistance.
  • This resistance can over the Control of the drive to the reef roller, preferably also control of the drive the counter surface can be controlled in order to achieve the desired longitudinal stretch of the film hood in the best possible way to adapt to the respective needs.
  • the counter surface is free rotatably mounted. In the case of a circulating belt, this is rotatably supported by two Tape rolls placed and running around these tape rolls. In the case of multiple counter roles these are each freely rotatable.
  • the device is further developed in that the counter surface by several In the circumferential direction of the reefing roller, counter-rollers arranged differently behind one another Length is formed with increasing vertical center distance of the counter rollers decreases from the axis of the reef roller.
  • counter-rollers arranged differently behind one another Length is formed with increasing vertical center distance of the counter rollers decreases from the axis of the reef roller.
  • one, if necessary several counter-rollers with a relatively large length are provided at the height of the axis of the reefing roller his / her several counter-rollers following in the circumferential direction of the reefing roller are subordinate, with an increasing vertical distance from the axis of the reef roller get smaller.
  • the longer counter rollers are larger Distance inward from the outer circumferential surface of the reef finger, which is the film when stretching crosswise, so that it is avoided that the counter rollers with their The contour of the reefing fingers spanning the tubular film in the area of their corners tower over them.
  • the counter rollers with their end peripheral portions in the contour of curved reef fingers.
  • the Refffinger essentially parallel to the two adjacent walls of the stack of goods form extending surface segments, each a movable counter surface with an assigned reef role. This measure also results in local overuse the film when placing it on the stack of goods with high longitudinal stretch avoided.
  • the two reefing rollers assigned to a single reefing finger over a common one Drive are driven.
  • the reefing rollers are For this purpose, they are connected to one another without slip, and preferably by the fact that The drive shafts of the reef rollers each have a toothed bevel gear, which has a common one Comb synchronization wheel, which is preferably freely rotatable.
  • This preferred further development takes into account the same direction of rotation of the two reef rollers a functional, simple and reliable slip-free connection between the two reef rolls.
  • the reefing means to reduce the friction compared to the film wrapping around the reef finger.
  • the area of the reefing fingers wrapped in the film is where the film at Cross stretches from a substantially parallel to the side surfaces of the stack of goods extending alignment in a substantially parallel to the top of the stack of goods extending orientation is redirected.
  • the reefing fingers are when stretching regularly wrapped around the film at an angle of about 90 °. At the Longitudinal stretch is the wrap angle much smaller.
  • the aforementioned means for reducing friction lead to friction between the film and the reefing finger when stretching the film which is less than in the state of the Technology where the spreading fingers at least on their sections wrapped in the film are made of steel or aluminum.
  • the means for Reduction of friction is formed by the surface wrapped in the film the reefing finger is made of a plastic.
  • a suitable artificial peat can for example polytetrafluoroethylene.
  • the plastic can be a layer on the surface be provided on the reefing fingers at least on those surface areas that are wrapped in the film.
  • the reefing fingers can also be used in sections from a solid plastic material, if necessary, to increase the strength, a fiber composite plastic be educated.
  • the reefing fingers Means for generating a rolling friction to the film wrapping around the reefing fingers.
  • Such means can be formed, for example, by rotatably driven rollers be arranged at the upper end of the reefing fingers and wrapped in the film and which allow control of the film length released when the film is stretched crosswise.
  • the degree of cross stretching released film length for example, specified and controlled by the reef rollers as specified in dependent claim 17.
  • the device according to the invention is, however, too prefer to provide freely rotatable rollers on the reefing fingers, which on the by the foil wrapped ends of the reefing fingers are arranged.
  • the rollers are provided on a reefing bracket, the End sections approximately at right angles to each other and each parallel to adjacent long sides of the stack of goods to be wrapped are arranged.
  • the as such, for example EP-0 344 815 B1 as well as DE 43 27 450 C1 known reefing bracket is in this aforementioned prior art as a means of increasing the friction between the Foil and the reefing bracket provided.
  • the aforementioned reefing bracket proposed the aforementioned reefing bracket as a means of reducing surface friction provided.
  • FIG. 1 and 2 of an inventive Device comprises a device frame 1, between its vertical stands a carriageway 2 for feeding and unloading piece goods stacks 3, each consisting of one A plurality of piece goods arranged one above the other are formed.
  • a roller 4 is mounted on the device frame 1, on which a tubular film 5 is wound is. The side edges of the tubular film 5 are in the wound state folded (gusseted tube).
  • the tubular film 5 is over pulleys 6 and Take-off rollers 7 fed to a threading device, the vertically movable guide elements 8 has.
  • the device further comprises a separating device 9 and one Welding device 10.
  • each reef finger 13 On the four stands of the device frame 1 are slides 12 in a vertical direction or longitudinal direction of the supplied tubular film 5 movably mounted, on each a reef finger 13 is attached.
  • the present supported on the four stands Reefing fingers 13 have horizontally extending reefing brackets 14, each approximately arranged at right angles to one another and parallel to the side faces of the stack 3 have extending temple ends.
  • Each reef finger 13 is via a drive device 15 attached to the carriage 12.
  • the drive device 15 is in the present case formed a hydraulic cylinder, with all the longitudinal axes of the hydraulic Cylinders are approximately aligned with the center of the fixture frame and in an approximately horizontal plane.
  • the reefing fingers 13 are each arranged on the outside relative to the reefing fingers 13 movable reefing roller 16 assigned to the Carriage 12 is mounted and which is movable in the horizontal or transverse direction.
  • the exemplary embodiment shown extends approximately the longitudinal axis of the reef roller 16 at an angle of 45 ° to the respective adjacent side surfaces of the stack of goods and acts essentially on a bow 17b connecting the two bow ends Refffingers 13 a.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the corner area of a reefing finger 13 has a support 17, which at its lower end with the drive device, not shown here is connected and carries the reefing bracket 14 at its upper end.
  • the top view according to FIG. 2 shows that the support 17 is parallel to itself respective side surfaces of the side sections extending to be wrapped provided, which are connected to each other via a rounded corner and Form flat contact surfaces 17 for the reefed film 5.
  • the support 17 has an opening in which a plurality of counter rollers 18 are freely rotatable are arranged.
  • the outer envelope surface of the counter roller 18 forms a depression 19, which related to the imaginary center of the trough 19 an angular segment of sweeps about 90 °.
  • all have counter rollers 18 have an identical diameter and have one made of an elastic material, such as elastomer, rubber or the like formed surface.
  • FIG. 4 is a sectional view along line IV-IV of the illustration according to FIG. 3 shown.
  • a curved line can be seen, which the contour K of the arch 17b corresponds to the support 17.
  • the counter rollers lie within this contour K. 18a-c, which are arranged such that they have their end peripheral portions 18 'lie on the contour K.
  • the middle peripheral portions of the counter rollers 18a-c are offset inward from the contour, with increasing length the counter rollers 18 with increasing distance.
  • a counter surface is this by five superimposed Counter rollers 18a-c are formed, of which the longest counter roller is level with the The axis of the reef roller 16 lies.
  • the small counter rollers 18c are located in the outlet area of the Trough 19; the counter-rolls 18b of medium length are between the longest roll 18a and the smallest counter rollers 18c in the outlet area.
  • the reef roller 16 is in its active position pressing against the counter surface 20 shown, in which the counter-rollers 18 have a circumferential angle of approximately 90 ° of the circumference cover the reef roller 16.
  • One clamped between the reef roller 16 and the counter surface 20 Tubular film 5 is accordingly over a quarter of the circumferential surface the reef roller 16 on this.
  • the reefing finger 13 shown in FIG. 3 has a reefing bracket 14 at its upper end on, the circumferential surface essentially by five consecutively arranged, free rotatably mounted reef bracket rollers 21 is formed, which is shown in Figure 5 in plan view is.
  • the peripheral surface of the reef bracket 14 formed by five consecutively arranged freely rotatable rollers 21.
  • These rollers 21 each have a convexly curved outer peripheral surface and lie with their axis of rotation arranged at an angle to each other, so that the form the outer peripheral surface of the rollers 21 in approximately a circular arc segment.
  • the the two outer rollers 21a, 21e are substantially with their respective axes arranged at right angles to each other.
  • bearing segments 22 can be provided, which support the rollers 21 and connect them to the rest of the reefing fingers 13.
  • the bearing segments 22 close with its outer end face to the outer surface of the support both in Area of the outgoing, straight segments 17a of the reef sheet as well as in the area of the two connecting arches 17b.
  • the flat tubular film 5 is in a manner known per se by the take-off rollers 7 threaded over the guide elements 8. At the lower end of the guide elements 8 is each folded edge of the tubular film 5 is passed between a double conveyor belt 11, to open the hose. After the lower end of the tubular film 5 a piece has run out of the double conveyor belts 11, the take-off rollers 7 and the double conveyor belts 11 stopped and the reefing fingers 13 are in the hose end retracted. When the reefing fingers 13 have reached a predetermined position the reefing rollers 16 moved up to the reefing fingers 13. Part of the circumferential surface moves of the respective reefing rollers 16 into the trough 19 of the associated reefing finger 13 and clamps the tubular film 5.
  • the separating and welding devices 9 and 10 are actuated in order to remove the below the separating and welding devices 9, 11 section of the Tubular film 5 to a tubular hood 18 of predetermined length closed at the top to build. Then the double conveyor belts 11 are driven again to the rest To release part of the formed hose hood 18, preferably by simultaneous approach of the reef rollers 16 brought into a predetermined starting position and can be stretched over the reefing bracket 14.
  • the reefing fingers 13 are moved apart in the transverse direction. Before that, however, the reef rollers 16 in the exemplary embodiments shown subtracted from the reefing fingers 13, so that the reefing rollers in one Non-use position are arranged.
  • the reefing fingers move apart a floor plan, which is larger than the floor plan of the stack 3, can Part of the tubular film torn up on the reefing finger 13 due to reduced friction properties the reefing bracket opposite the film from the reefing bracket 14 over the Slip reef sheet rolls 21. Accordingly, excessive cross stretch can be prevented when stretching on the closed top of the tubular film.
  • FIG. 6 shows a top view of an alternative embodiment of reefing means for Impact and controlled application of the film on the side surfaces of the stack of goods.
  • two reef rollers 16a, 16b are in common Mounted base plate 30, which is relative to the respectively assigned reefing finger 13 is movable.
  • the bottom plate 30 carries next to the two reefing rollers made of rubber 16 a drive motor 31 for driving the two reefing rollers 16a, 16b.
  • the Torque of the motor 31 is transmitted to the other reef roller 16b via a transmission, which has two ends arranged on the shafts 32 of the reefing rollers 16a, 16b Includes bevel gears 33a, 33b, each with a common, also as a bevel gear Comb trained synchronization wheel 34.
  • the synchronization wheel 34 is free rotatably mounted. With this configuration, the two reef rollers 16a, 16b coupled to each other without slip and therefore inevitably taking into account the two reef rollers 16 required synchronized direction of rotation synchronized with each other.
  • the bearings for the shafts are 32 and the shaft of the synchronization wheel 34 throughout with the reference number 35 characterized.
  • the reef rollers 16a, 16b cooperate Mating surfaces together, which correspond to the embodiment shown in Figures 3 and 4 are formed by counter-rollers, but in the present case the straight surface sections 17a of the support 17 of the reefing finger 13 are arranged.
  • the base plate 30 in Direction of arrow P moves.
  • the drive motor 31 can be idle.
  • the drive motor 31 drive the reef rollers 16a, 16b when they are pulled over, preferably in a controlled manner from a measurement that corresponds to the degree of longitudinal expansion of the long sides of the stack of goods 3 created corresponds to tubular film.
  • the reefing bracket 14 has no reefing sheet rollers 21, but instead is provided with a friction-reducing plastic surface.
  • the reefing bracket has a friction-reducing Surface ( Figure 6) or an almost frictionless surface ( Figures 3 to 5) are provided, the respective reefing bracket 14 set the sliding of the Film 5 from the reefing fingers 13 almost no resistance, so that the longitudinal stretch exactly over the contact pressure of the reef rollers 16a, 16b against the counter surface with the interposition of the tubular film 5 and / or that of the drive motor 31 the reef roll (s) generated moment can be controlled.
  • the reefing rollers 16 can support the generated holding forces reliably transferred to the tubular film 5 without fear that the Tubular film is overstressed locally thermally or mechanically.
  • the design thus allows a reliable application even of relatively thin tubular films the general cargo stack with a defined longitudinal stretch.
  • a device according to the invention can therefore also be used to stack stacks changing contour are encased with essentially constant longitudinal stretch. Films with manufacturing-related irregularities can also be used with the create the desired and adjustable longitudinal stretch values on the piece goods stack, without fear that this is due to irregularities in the film tears when wrapping the stack of goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel (3) mit einem Folienvorrat (4) für Schlauchfolie (5) und einer Trennund Schneideinrichtung (9,10) zum Ausbilden einer oberseitig verschlossenen und von dem Folienvorrat getrennten Schlauchhaube sowie einer Spreizeinrichtung (11) zum Öffnen der Schlauchfolie und einer Überzieheinrichtung umfassend in die Schlauchfolie einbringbare und zum Querstretchen derselben auseinander zu fahrende Refffinger (13), die relativ zu der Längsseite des Gutstapels (2) beweglich sind und denen antreibbare Reffmittel (16) zum faltenbalgartigen Ablegen der zugeführten Schlauchfolie (5) auf die Refffinger (13) zugeordnet sind. Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher bei geringem Einsatz an Folienmaterial ein zuverlässiges Umhüllen des Gutstapels mit hohem Querstretch möglich ist und schlägt zur Lösung desselben ein der Reffrolle zugeordnetes Widerlager vor, dessen mit der Reffrolle (16) zusammenwirkende Gegenfläche beweglich gegenüber dem Refffinger (13) ist und zumindest abschnittsweise an ein Umfangssegment der Reffrolle (16) von wenigstens 45° unter Zwischenlage der Schlauchfolie (5) anlegbar ist (Figur 3). <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel mit einem Folienvorrat für Schlauchfolie und einer Trenn- und Schneideinrichtung zum Ausbilden einer oberseitig verschlossenen und von dem Folienvorrat getrennten Schlauchhaube sowie einer Spreizeinrichtung zum Öffnen der Schlauchfolie und einer Überzieheinrichtung umfassend in die Schlauchfolie einbringbare und zum Querstretchen derselben auseinander zu fahrende Refffinger, die relativ zu der Längsseite des Gutstapels beweglich sind und denen antreibbare Reffrollen zum faltenbalgartigen Ablegen der zugeführten Schlauchfolie auf die Refffinger zugeordnet sind.
Eine gattungsbildende Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 32 298 C1 sowie auch der US-4,050,219 bekannt und dient der Umhüllung eines Gutstapels, der üblicherweise aus einer Vielzahl von nebeneinander und übereinander auf einer Palette gestapelten Stückgütern gebildet wird. Im Stand der Technik wird die zugeführte Schlauchfolie vor dem Überziehen über den Gutstapel auf einen größeren Grundriss als den des Stapels aufgespannt und anschließend unter Freigabe von den Refffingern über den Stapel gezogen. Dabei legt sich die Folienhaube aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften eng an die äußere Umfangsfläche des Stapels an und verbindet die Stückgüter des Stapels zu einer Verpackungseinheit. Die durch die überzogene Folie bewirkte Stabilität der Verpackungseinheit hängt unter anderem auch von der elastischen Längsdehnung der übergezogenen Folie an den Längsseiten ab. Die erforderliche Längsdehnung (Längsstretch) der Schlauchfolie wird beispielsweise bei dem aus der US-4,050,219 bekannten Vorrichtung dadurch bewirkt, dass zum Aufreffen der Folie vorgesehene, unter Zwischenlage der Folie beim Reffen an den Refffingern anliegende Reffrollen wirksam sind und der Freigabe der Schlauchfolie von den Refffingern einen gewissen Widerstand entgegensetzen. Bei diesem gattungsbildenden Stand der Technik greifen die Refffinger im Bereich der Längsseiten der aufzuspannenden Folie an und sind durch Flacheisen gebildet, die im Bereich ihres oberen Endes eine Mulde zum Eingriff der Reffrolle aufweisen. Diese Reffrolle wird zum Reffen zugefahren, sie liegt aber auch beim Überziehen der Schlauchhaube an den Refffingern an, so dass die Schlauchhaube erst bei Überschreiten einer gewissen Längsspannung von den Refffingern freigegeben wird und sich somit mit einer gewissen Längsdehnung an die Haubenseitenwände anlegt.
Die vorstehend beschriebenen, an sich bekannten Zusammenhänge sind zuletzt mit der EP-0 344 815 B1 wieder aufgegriffen worden, die mit Rücksicht auf eine möglichst gute Stabilität der Verpackungseinheit, insbesondere dann, wenn der Gutstapel aus mit Stückgütern gefüllten Säcken gebildet ist, die sich im Laufe der Lagerung setzen bzw. entlüften, vorschlägt, die Folienhaube vor dem Überziehen wenigstens im Bereich der Haubenseitenwände zusätzlich in vertikaler Richtung um 5%, vorzugsweise um 10 bis 15% ihrer vertikalen Ausgangslänge im aufgespannten Zustand in Längsrichtung zu stretchen (Längsstretch). Hierzu weist die aus diesem Stand der Technik vorbekannte Vorrichtung einen am oberen Ende der Refffinger angeordneten Reffbügel auf, der von der Folie beim Querstretchen mit einem Winkel von etwa 90° umschlungen wird und der auch dem Abgleiten der den Reffbügel umschlingenden Folie von den Refffingern zur Anlage an den Gutstapel einen den für den Längsstretch erforderlichen Widerstand entgegensetzt.
Die vorstehend beschriebene vorrichtungsmäßige Lösung ist zur Aufbringung einer relativ hohen Dehnung an den Längsseiten des Gutstapels als unbefriedigend empfunden worden und so sind mit der DE 197 32 298 C1 an einer gattungsbildenden Vorrichtung relativ zu den Refffingern bewegliche Stretchelemente vorgeschlagen worden, die oberhalb der Refffinger und des Reffbügels angeordnet sind und welche beim Anlegen der Stretchfolie an die Längsseiten des Gutstapels auf die dem Gutstapel zugewandte Innenseite der Refffinger verfahren werden, um einerseits den Umschlingungswinkel der Schlauchfolie mit dem Reffbügel zu erhöhen und andererseits die Folie mit einem verhältnismäßig großen Umschlingungswinkel um das Stretchelement zu legen.
Wenngleich die vorstehend beschriebene Vorrichtung geeignet ist, die Folie mit relativ hohem Längsstretch an die Seitenflächen des Gutstapels anzulegen, besteht hier das Problem, dass die Folie aufgrund der erhöhten Reibkräfte nicht zuletzt aufgrund der eingebrachten Wärme sehr dünn wird und gegebenenfalls reißt. Ferner kann der Längsstretch der Schlauchfolie bei diesem Lösungsvorschlag, wie auch bei dem aus der EP 0 344 815 B1 bekannten Lösungsvorschlag nicht hinreichend kontrolliert werden und kann insbesondere nicht abhängig von der relativen Lage der Überzieheinrichtung zu dem zu umhüllenden Gutstapel und gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Art des zu umhüllenden Gutstapels gesteuert werden. Dem Benutzer der Vorrichtung fehlt es somit an Möglichkeiten, auf die lokale Dehnung beim Überziehen der Schlauchhaube über den Gutstapel Einfluss zu nehmen, um die Folie mit möglichst gleichmäßiger Stärke an den Stückgutstapel anzulegen, um diesen bei möglichst guter Ausnutzung des eingesetzten Folienmaterials zuverlässig und dauerhaft zu umhüllen. Denn aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen und auch mit Rücksicht auf das Problem der Entsorgung der Folie nach dem Entfernen derselben von dem Gutstapel wird in der Praxis ein möglichst geringer Einsatz an Folienmaterial angestrebt. Die widerstreitenden Interessen nach einer möglichst geringen Folienstärke der zugeführten Folie einerseits und einer möglichst hohen Längsdehnung an den Seitenflächen des Gutstapels andererseits wurden bei den bisher bekannten Lösungsvorschlägen nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt. Es besteht weiterhin in der Praxis ein dringendes Bedürfnis an einer Vorrichtung zum Überziehen von Schrumpffolienhauben, welche die vorerwähnten Nachteile nicht mit sich bringt und die insbesondere geeignet ist, dünnere Folien mit höheren Dehnungsanteilen (Längsstretch) an die Längsseite des Gutstapels anzulegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher bei geringem Einsatz an Folienmaterial ein zuverlässiges Umhüllen des Gutstapels mit hohem Längsstretch möglich ist.
Zur Lösung des obigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben, die sich dadurch vom gattungsbildenden Stand der Technik unterscheidet, dass ein der Reffrolle zugeordnetes Widerlager vorgesehen ist, dessen mit der Reffrolle zusammenwirkende Gegenfläche beweglich gegenüber dem Refffinger ist und zumindest abschnittsweise an ein Umfangssegment der Reffrolle von wenigstens 45° unter Zwischenlage der Schlauchfolie anlegbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in an sich bekannter Weise bewegliche Reffrollen auf, die an die jeweils zugeordneten Refffinger anlegbar sind. Im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik wirkt diese Reffrolle jedoch mit einer gegenüber dem Refffinger beweglichen Gegenfläche zusammen, so dass beim Überziehen der Folienhaube über den Gutstapel zwischen dieser einerseits und der Reffrolle und dem Refffinger andererseits eine Rollreibung erzeugt werden kann. Bei wirksamer Reffrolle liegt die Gegenfläche zumindest abschnittsweise an einem Umfangssegment der Reffrolle von wenigstens 45° an. Folglich wird die beim Reffen durch die Reffrolle üblicherweise aufgebrachte Klemmkraft verhältnismäßig großflächig auf die Folie übertragen. Bei einem relativ hohen Längsstretch der Folie ist daher selbst bei einem Einsatz von verhältnismäßig dünnen Folien nicht zu befürchten, dass die Folie wegen lokaler Überbeanspruchung an der Reffrolle reißt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt das Überziehen der Folienhaube bei an dem Refffinger anliegender Reffrolle, wie dies grundsätzlich aus der US-4,050,219 bekannt ist. Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik drückt die Reffrolle jedoch gegen eine gegenüber dem Refffinger bewegliche Gegenfläche, die beispielsweise derart ausgebildet und gegebenenfalls gesteuert sein kann, dass zwischen der von den Refffingern abgleitenden Folie und der Gegenfläche keine Relativbewegung stattfindet und ein unerwünschter, die elastischen Eigenschaften der Folie beeinflussender Wärmeeintrag durch Reibung nicht zu befürchten ist.
Im Hinblick auf eine möglichst großflächige Ausgestaltung der Gegenfläche wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass diese aus einem umlaufenden Band gebildet ist. Das umlaufende Band kann beispielsweise eine an sich aus der US-4,050,219 sowie aus der EP 1 013 549 bekannte Mulde, in welche die Reffrolle eingreift, auskleiden und diese zur Verminderung der Reibung zwischen der Folie und dem Refffinger durchlaufen. Bei einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung können mehrere, die Gegenfläche bildende Gegenrollen vorgesehen sein, die mit ihrer Umfangsfläche jeweils zumindest linienförmig unter Zwischenlage der Folie anlegbar sind, so dass die Gegenfläche in dem Umfangssegment von wenigstens 45° zumindest abschnittsweise ein Widerlager für die Reffrolle bildet.
Die bevorzugte Ausgestaltung nach Anspruch 3 bietet die Möglichkeit, beiderseits der Folie einen der Freigabe der Folie von den Refffingern beim Anlegen an die Längsseiten des Gutstapels entgegenwirkenden Widerstand aufzubringen. Dieser Widerstand kann über die Steuerung des Antriebs zu der Reffrolle, vorzugsweise auch die Steuerung des Antriebes zu der Gegenfläche steuerbar sein, um den gewünschten Längsstretch der Folienhaube bestmöglich an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
Bei einer alternativen, relativ einfachen konstruktiven Ausgestaltung ist die Gegenfläche frei drehbar gelagert. Im Falle eines umlaufenden Bandes ist dieses um zwei drehbar gelagerte Bandrollen gelegt und läuft um diese Bandrollen um. Im Falle von mehreren Gegenrollen sind diese jeweils für sich frei drehbar gelagert.
Für den Fall, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in an sich bekannter Weise vier an den Ecken einer rechtwinklig aufzuspannenden Schlauchfolie auf diese einwirkende Reffrollen aufweist, wird die Vorrichtung dadurch weitergebildet, dass die Gegenfläche durch mehrere in Umfangsrichtung der Reffrolle hintereinander angeordnete Gegenrollen unterschiedlicher Länge ausgebildet ist, die mit zunehmenden vertikalen Achsabstand der Gegenrollen von der Achse der Reffrolle abnimmt. Bei dieser Ausgestaltung können eine, gegebenenfalls mehrere Gegenrollen mit relativ großer Länge auf der Höhe der Achse der Reffrolle vorgesehen sein, der/denen mehrere in der Umfangsrichtung der Reffrolle folgende Gegenrollen nachgeordnet sind, die mit einem zunehmenden vertikalen Abstand von der Achse der Reffrolle kleiner werden. Bei dieser Ausgestaltung liegen die längeren Gegenrollen mit größerem Abstand inwärtig versetzt zu der äußeren Umfangsfläche des Refffingers, welche die Folie beim Querstretchen aufspannt, so dass vermieden wird, dass die Gegenrollen mit ihren Stirnseiten die die Schlauchfolie aufspannende Kontur der Refffinger im Bereich ihrer Ecken derselben überragen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Gegenrollen mit ihren endseitigen Umfangsabschnitten in der Kontur des gebogenen Refffingers liegen. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung wird ein relativ glatter Übergang zwischen der Außenfläche der Refffinger und den Gegenrollen gebildet, der sich vorteilhaft auf das gleichmäßige Querstretchen der Folie über die Refffinger und das nachfolgende Anlegen der Folie auf die Seitenflächen des Gutstapels auswirkt.
Zur Erhöhung derjenigen Flächen, an denen die Reffrolle beim Abziehen der Schlauchfolie und Anlegen derselben an den Gutstapel unter Zwischenlage der Schlauchfolie anliegen, wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Refffinger sich im wesentlichen parallel zu den beiden benachbarten Wandungen des Gutstapels erstreckende Flächensegmente ausbilden, die jeweils eine bewegliche Gegenfläche mit einer zugeordneten Reffrolle haben. Auch durch diese Maßnahme wird eine lokale Überbeanspruchung der Folie beim Anlegen derselben an den Gutstapel mit hohem Längsstretch vermieden.
Im Hinblick auf ein möglichst gleichmäßiges und faltenfreies Abgeben der aufgerefften Folie von den Refffingern und zur Vereinfachung der konstruktiven Ausgestaltung wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die beiden, einem einzigen Refffinger zugeordneten Reffrollen über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Reffrollen hierzu schlupffrei miteinander verbunden, und zwar vorzugsweise dadurch, dass die Antriebswellen der Reffrollen jeweils ein verzahntes Kegelrad tragen, welche mit einem gemeinsamen Synchronisationsrad kämmen, welches vorzugsweise frei drehbar gelagert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung stellt unter Berücksichtigung der gleichsinnigen Drehrichtung der beiden Reffrollen eine zweckmäßige, einfache und zuverlässige schlupffreie Verbindung zwischen den beiden Reffrollen dar.
Um eine möglichst exakte Einstellung der Längsdehnung über die Reffrolle bzw. über eventuell gesteuert angetriebene Gegenflächen zu erreichen, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Refffinger Mittel zur Verminderung der Reibung gegenüber der die Refffinger umschlingenden Folie aufweisen. Der von der Folie umschlungene Bereich der Refffinger liegt dort, wo die Folie beim Querstretchen von einer sich im wesentlichen parallel zu den Seitenflächen des Gutstapels erstreckenden Ausrichtung in eine sich im wesentlichen parallel zu der Oberseite des Gutstapels erstreckende Ausrichtung umgelenkt wird. Dort werden die Refffinger beim Querstretchen regelmäßig mit einem Winkel von etwa 90° von der Folie umschlungen. Beim Längsstretchen ist der Umschlingungswinkel wesentlich geringer. Hier werden im Stand der Technik besondere Maßnahmen vorgesehen, die gerade verhindern sollen, dass die Folie in unerwünschter Weise von den Refffingern abgleitet. So wird beispielsweise in der EP-0 344 815 B1 vorgeschlagen, an dem oberseitigen Ende der Refffinger einen einen Widerstand bildenden Stretchbügel vorzusehen, welcher die gewünschte Längsdehnung an der Längsseite der Gutstapel gewährleisten soll. Von diesem auch aus der US-4,050,219 bekannten Lösungsprinzip wendet sich die vorliegende Erfindung mit ihrer bevorzugten Weiterbildung vollkommen ab und schlägt gerade dort, wo die Folie von den Refffingern abgleitet, Mittel zur Verminderung der Reibung vor. Dementsprechend wird der Längsstretch der Folie beim Anlegen an die Längsseiten des Stapels nahezu ausschließlich von der durch die Reffrolle, gegebenenfalls durch die angetriebene und gesteuerte Gegenfläche bestimmt und beschränkt. Der von der Folie umschlungene Bereich der Refffinger hat keinen Einfluss auf die Längsdehnung.
Die vorerwähnten Mittel zur Verminderung der Reibung führen zu einer Reibung zwischen der Folie und dem Refffinger beim Querstretchen der Folie, die geringer ist als im Stand der Technik, wo die Spreizfinger jedenfalls an ihren von der Folie umschlungenen Abschnitten aus Stahl oder Aluminium gebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Mittel zur Verminderung der Reibung dadurch ausgebildet, dass die von der Folie umschlungene Oberfläche der Refffinger aus einem Kunststoff gebildet ist. Ein geeigneter Kunststorf kann beispielsweise Polytetrafluorethylen sein. Der Kunststoff kann als Schicht auf der Oberfläche an den Refffingern zumindest an denjenigen Oberflächenbereichen vorgesehen sein, die von der Folie umschlungen werden. Alternativ können die Refffinger auch abschnittsweise aus einem Kunststoff-Vollmaterial gegebenenfalls zur Erhöhung der Festigkeit einem Faserverbundkunststoff gebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können die Refffinger Mittel zur Erzeugung einer Rollreibung zu der die Refffinger umschlingenden Folie aufweisen. Derartige Mittel können beispielsweise durch drehbar angetriebene Rollen gebildet sein, die am oberen Ende der Refffinger angeordnet und von der Folie umschlungen werden und die eine Steuerung der beim Querstretchen der Folie freigegebenen Folienlänge ermöglichen. Bei einer derartigen bevorzugten Ausgestaltung kann das Maß der beim Querstretchen freigegebenen Folienlänge beispielsweise durch die Reffrollen vorgegeben und gesteuert werden, wie dies in dem abhängigen Anspruch 17 angegeben wird. Im Hinblick auf eine möglichst einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es jedoch zu bevorzugen, an den Refffingern frei drehbar gelagerte Rollen vorzusehen, die an den von der Folie umschlungenen Enden der Refffinger angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, die ein relativ flächiges Abgleiten der Folie beim Querstretchen derselben und insbesondere beim Anlegen der Folie an die Seitenflächen des Gutstapels erlaubt, sind die Rollen an einem Reffbügel vorgesehen, dessen Endabschnitte in etwa rechtwinklig zueinander und jeweils parallel zu benachbarten Längsseiten des zu umhüllenden Gutstapels angeordnet sind. Der als solches beispielsweise aus der EP-0 344 815 B1 sowie weiterhin der DE 43 27 450 C1 bekannte Reffbügel wird bei diesem vorerwähnten Stand der Technik als Mittel zur Erhöhung der Reibung zwischen der Folie und dem Reffbügel vorgesehen. Demgegenüber wird nach der Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, den vorerwähnten Reffbügel als Mittel zur Verringerung der Oberflächenreibung vorzusehen. Diese bevorzugte Weiterbildung wird insbesondere dadurch verwirklicht, dass mehrere frei drehbare, vorzugsweise ballig ausgebildete Reffbügelrollen dem gekrümmten Verlauf des Reffbügels folgend hintereinander angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung wird im wesentlichen die gesamte Umfangsfläche des an sich bekannten Reffbügels durch die Umfangsflächen der frei drehbaren Reffbügelrollen gebildet.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2
eine Draufsicht auf eine Überzieheinrichtung der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3
eine Schnittansicht entlang der Linie III-III gemäß der Darstellung in den Figuren 4 und 5 auf einen Refffinger bei wirksam anliegender Reffrolle;
Figur 4
eine Schnittansicht entlang der Line IV-IV gemäß der Darstellung in Figur 3;
Figur 5
eine Draufsicht auf das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel ohne Folie; und
Figur 6
eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines bevorzugten Reffmittels.
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst ein Vorrichtungsgestell 1, zwischen dessen vertikalen Ständern eine Fahrbahn 2 zum Zu- und Abfördern von Stückgutstapeln 3, die jeweils aus einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Stückgutteilen gebildet sind, angeordnet ist. An dem Vorrichtungsgestell 1 ist eine Rolle 4 gelagert, auf der eine Schlauchfolie 5 aufgewickelt ist. Dabei sind die Seitenränder der Schlauchfolie 5 im aufgewickelten Zustand eingefaltet (Seitenfaltenschlauch). Die Schlauchfolie 5 wird über Umlenkrollen 6 und Abzugsrollen 7 einer Einfädeleinrichtung zugeführt, die vertikal bewegliche Leitelemente 8 aufweist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Trenneinrichtung 9 sowie eine Schweißeinrichtung 10.
Unterhalb der Leitelemente 8 sind in bekannter Weise auf beiden Seiten des Vorrichtungsgestells 1 dachförmig verlaufende Doppelförderbänder 11 als Mittel zum Öffnen der Folie angeordnet, deren obere Aufnahmeenden unmittelbar unterhalb der Leitelemente 8 in deren vertikal abgesenkter Stellung befindlich sind.
An den vier Ständern des Vorrichtungsgestells 1 sind jeweils Schlitten 12 in vertikaler bzw. Längsrichtung der zugeführten Schlauchfolie 5 beweglich gelagert, an denen jeweils ein Refffinger 13 befestigt ist. Die vorliegend über die vier Ständer abgestützten Refffinger 13 weisen sich horizontal erstreckende Reffbügel 14 auf, die jeweils etwa rechtwinklig zueinander angeordnete, sich parallel zu den Seitenflächen des Stapels 3 erstreckende Bügelenden aufweisen. Jeder Refffinger 13 ist über eine Antriebseinrichtung 15 an an den Schlitten 12 befestigt. Die Antriebseinrichtung 15 ist vorliegend aus einem hydraulischen Zylinder gebildet, wobei sämtliche Längsachsen der hydraulischen Zylinder in etwa auf den Mittelpunkt des Vorrichtungsgestells ausgerichtet sind und in einer etwa horizontalen Ebene liegen. Den Refffingern 13 ist jeweils eine außen angeordnete relativ zu den Refffingern 13 bewegliche Reffrolle 16 zugeordnet, die auf dem Schlitten 12 montiert ist und die in Horizontal- bzw. Querrichtung bewegbar ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Längsachse der Reffrolle 16 in etwa mit einem Winkel von 45° zu den jeweiligen benachbarten Seitenflächen des Gutstapels und wirkt im wesentlichen auf einen beide Bügelenden verbindenden Bogen 17b des Refffingers 13 ein.
Die Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch den Eckbereich eines Refffingers 13, der eine Stützte 17 aufweist, die an ihrem unteren Ende mit der hier nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden ist und an ihrem oberen Ende den Reffbügel 14 trägt. Wie der Draufsicht gemäß Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Stütze 17 mit sich parallel zu den jeweiligen Seitenflächen des zu umhüllenden Stückgutstapels erstreckenden Seitenabschnitten versehen, die über eine abgerundete Ecke miteinander verbunden sind und ebene Anlageflächen 17 für die gereffte Folie 5 ausbilden. Im Bereich des Bogens 17b weist die Stütze 17 eine Öffnung auf, in der mehrere Gegenrollen 18 frei drehbar gelagert angeordnet sind. Die äußere Hüllfläche der Gegenrolle 18 bildet eine Mulde 19 aus, welche bezogen auf den gedachten Mittelpunkt der Mulde 19 ein Winkelsegment von etwa 90° überstreicht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben sämtliche Gegenrollen 18 einen identischen Durchmesser und weisen eine aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Elastomer, Gummi oder dergleichen gebildete Oberfläche auf.
In Figur 4 ist eine Schnittansicht entlang der Line IV-IV der Darstellung gemäß Figur 3 gezeigt. In der Schnittansicht ist eine gebogene Linie zu erkennen, welche der Kontur K des Bogens 17b der Stütze 17 entspricht. Innerhalb dieser Kontur K liegen die Gegenrollen 18a-c, die derart angeordnet sind, dass sie mit ihren endseitigen Umfangsabschnitten 18' auf der Kontur K liegen. Die mittleren Umfangsabschnitte der Gegenrollen 18a-c liegen nach innen gegenüber der Kontur versetzt, und zwar mit steigender Länge der Gegenrollen 18 mit zunehmenden Abstand. Bei dem in Figur 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Gegenfläche wird diese durch fünf übereinander angeordnete Gegenrollen 18a-c gebildet, von denen die längste Gegenrolle auf einer Höhe mit der Achse der Reffrolle 16 liegt. Mit zunehmendem vertikalen Abstand der Achsen der Gegenrollen 18 von der Achse der Reffrolle 16 nimmt die Länge der Gegenrollen 18 ab. Dementsprechend befinden sich die kleinen Gegenrollen 18c im Auslaufbereich der Mulde 19; die Gegenrollen 18b mittlerer Länge befinden sich zwischen der längsten Rolle 18a und den kleinsten Gegenrollen 18c im Auslaufbereich.
In Figur 3 ist die Reffrolle 16 in ihrer gegen die Gegenfläche 20 drückenden Wirklage gezeigt, bei der die Gegenrollen 18 einen Umfangswinkel von etwa 90° des Umfanges der Reffrolle 16 abdecken. Eine zwischen der Reffrolle 16 und der Gegenfläche 20 geklemmte Schlauchfolie 5 liegt dementsprechend über einem Viertel der Umfangsfläche der Reffrolle 16 an dieser an.
Der in Figur 3 gezeigte Refffinger 13 weist an seinem oberen Ende einen Reffbügel 14 auf, dessen Umfangsfläche im wesentlichen durch fünf hintereinander angeordnete, frei drehbar gelagerte Reffbügelrollen 21 gebildet wird, der in Figur 5 in der Draufsicht gezeigt ist.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Umfangsfläche des Reffbügels 14 durch fünf hintereinander angeordnete frei drehbar gelagerte Rollen 21 gebildet. Diese Rollen 21 haben jeweils eine konvex gekrümmte äußere Umfangsfläche und liegen mit ihrer Drehachse jeweils winkelig versetzt zueinander angeordnet, so dass die äußere Umfangsfläche der Rollen 21 in etwa ein Kreisbogensegment ausbilden. Die beiden äußeren Rollen 21a, 21e sind mit ihren jeweiligen Achsen im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet. Zwischen den jeweiligen Rollen 21e, 21f bzw. an dem stirnseitigen Enden der äußeren Rollen 21 sind mit dem übrigen Teil des Refffingers 13 verbundene Lagersegmente 22 vorgesehen sein, welche die Rollen 21 tragen und diese mit dem übrigen Teil der Refffinger 13 verbinden. Die Lagersegmente 22 schließen mit ihrer äußeren Stirnseite bündig an die Außenfläche der Stütze sowohl im Bereich der auslaufenden, geraden Segmente 17a des Reffbogens als auch im Bereich des beide miteinander verbindenden Bogens 17b an.
Der Verfahrensverlauf zum Umhüllen eines Stückgutstapels 3 wird nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 1 sowie 5 und 7 erläutert:
Die flach liegende Schlauchfolie 5 wird in an sich bekannter Weise durch die Abzugsrollen 7 über die Leitelemente 8 eingefädelt. Am unteren Ende der Leitelemente 8 wird jeder eingefaltete Rand der Schlauchfolie 5 zwischen ein Doppelförderband 11 geleitet, um den Schlauch zu öffnen. Nachdem das untere Ende der Schlauchfolie 5 ein Stück aus den Doppelförderbändern 11 herausgelaufen ist, werden die Abzugsrollen 7 sowie die Doppelförderbänder 11 gestoppt und die Refffinger 13 werden in das Schlauchende eingefahren. Wenn die Refffinger 13 eine vorbestimmte Position erreicht haben, werden die Reffrollen 16 an die Refffinger 13 herangefahren. Dabei fährt ein Teil der Umfangsfläche der jeweiligen Reffrollen 16 in die Mulde 19 des zugeordneten Refffingers 13 ein und klemmt die Schlauchfolie 5. Danach werden die Reffrollen 16 zusammen mit den Abzugsrollen 7 und den Doppelförderbändern 11 in Betrieb gesetzt, bis eine vorbestimmte Länge an Schlauchfolie 5 balgenartig, d.h. mäandrierend über die Refffinger 13 gelegt ist. Die beim Aufreffen der Folie von dem Vorrat abgezogene und auf die Refffinger 13 mäandrierend aufgebrachte Folie wird im Bereich der Anlagefläche der Refffinger hinter der Reffrolle 16 abgelegt (vgl. Figur 3).
Jetzt werden die Trenn- und Schweißeinrichtungen 9 und 10 betätigt, um das abgezogene, unterhalb der Trenn- und Schweißeinrichtungen 9, 11 befindliche Teilstück der Schlauchfolie 5 zu einer oben verschlossenen Schlauchhaube 18 vorbestimmter Länge zu bilden. Danach werden die Doppelförderbänder 11 erneut angetrieben, um den restlichen Teil der gebildeten Schlauchhaube 18 freizugeben, der vorzugsweise durch gleichzeitiges Anfahren der Reffrollen 16 in eine vorgegebene Ausgangslage gebracht und über die Reffbügel 14 gespannt werden kann.
Ausgehend von dieser Ausgangslage werden die Refffinger 13 in Querrichtung auseinandergefahren. Vorher werden jedoch die Reffrollen 16 bei den gezeigten Ausführungsbeispielen von den Refffingern 13 abgezogen, so dass die Reffrollen in einer Nicht-Gebrauchsstellung angeordnet sind. Beim Auseinanderfahren der Refffinger auf einen Grundriss, welcher größer als der Grundriss des Stückgutstapels 3 ist, kann ein Teil der auf den Refffinger 13 aufgerefften Schlauchfolie aufgrund verminderter Reibungseigenschaften der Reffbügel gegenüber der Folie von den Reffbügeln 14 über die Reffbogenrollen 21 abgleiten. Dementsprechend kann ein übermäßiger Querstretch beim Querstretchen an der geschlossenen Oberseite der Schlauchfolie verhindert werden.
Nachdem die Folie durch diagonales Auseinanderfahren der Refffinger 13 quergestretcht worden ist, ist die in Figur 1 gezeigte Stellung erreicht. In dieser befindet sich die Schlauchhaube mit ihrer aufgespannten Oberseite im wesentlichen parallel zu der Oberseite des Gutstapels 3, hat jedoch einen Grundriss, der größer als der Grundriss des Stückgutstapels 3 ist (vgl. Figur 2; rechte Seite). Nunmehr werden die vier an der Ecke befindlichen Refffinger 13 zusammen mit den Reffrollen 16 relativ zu dem Stückgutstapel 3 bewegt. Im vorliegenden Fall ist der Stückgutstapel 3 beim Überziehen fest angeordnet, wohingegen die Refffinger 13 nach unten verfahren werden. Bei der Abwärtsbewegung der Refffinger 13 legt sich zunächst die oben verschlossene Oberseite der Schlauchhaube 18 gegen die Oberseite des Stückgutstapels 3 und legt sich auch an die Seitenfläche desselben an, bevor weitere Schlauchfolie 5 gegen den Widerstand der gegen die Refffinger 13 drückenden Reffrollen 16 von den Refffingern 13 freigegeben wird. Bei fortlaufender Abwärtsbewegung der Refffinger 13 wird die Folie 5 gegen den Anpressdruck der Reffrollen 16 von den Refffingern abgezogen und zur Anlage an die Längsseiten des Stückgutstapels 3 gebracht. Schließlich ist die vorher gebildete Schlauchhaube insgesamt über den Stückgutstapel 3 übergezogen.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel von Reffmittel zum Aufreffen und kontrollierten Anlegen der Folie an die Seitenflächen des Gutstapels. Bei dieser alternativen Ausführungsform sind zwei Reffrollen 16a, 16b über eine gemeinsame Bodenplatte 30 montiert, welche relativ zu dem jeweils zugeordneten Refffinger 13 verfahrbar ist. Die Bodenplatte 30 trägt neben den zwei aus Gummi gebildeten Reffrollen 16 einen Antriebsmotor 31 zum Antrieb der beiden Reffrollen 16a, 16b. Während die Reffrolle 16a unmittelbar über eine Welle 32 mit dem Motor 31 verbunden ist, wird das Drehmoment des Motors 31 zu der anderen Reffrolle 16b über ein Getriebe übertragen, welches zwei jeweils endseitig an den Wellen 32 der Reffrollen 16a, 16b angeordnete Kegelräder 33a, 33b umfasst, die jeweils mit einem gemeinsamen, gleichfalls als Kegelrad ausgebildeten Synchronisationsrad 34 kämmen. Das Synchronisationsrad 34 ist frei drehbar gelagert. Durch diese Ausgestaltung werden die beiden Reffrollen 16a, 16b schlupffrei aneinander gekoppelt und somit zwangsläufig unter Beachtung des für die beiden Reffrollen 16 erforderlichen gleichgerichteten Drehsinnes miteinander synchronisiert. Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lager für die Wellen 32 und die Welle des Synchronisationsrades 34 durchgängig mit dem Bezugszeichen 35 gekennzeichnet.
Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wirken die Reffrollen 16a, 16b mit Gegenflächen zusammen, die entsprechend dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel durch Gegenrollen gebildet sind, die im vorliegenden Fall jedoch an den geraden Flächenabschnitten 17a der Stütze 17 des Refffingers 13 angeordnet sind. Beim Zustellen der Reffrollen 16a, 16b auf den Refffinger 13 wird die Bodenplatte 30 in Richtung des Pfeils P bewegt. Beim Überziehen der Schlauchhaube über den Gutstapel wird der Längsstretch dadurch gesteuert, dass der Anpressdruck auf die zwischen den Reffrollen 16a, 16b und der Gegenfläche befindliche Folie durch geringe Lageveränderung der Bodenplatte 30 in Richtung des Pfeils P variiert wird. Der Antriebsmotor 31 kann hierbei im Leerlauf befindlich sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Antriebsmotor 31 die Reffrollen 16a, 16b beim Überziehen antreiben, und zwar vorzugsweise gesteuert von einem Messwert, der mit dem Grad der Längsdehnung der an die Längsseiten des Gutstapels 3 angelegten Schlauchfolie entspricht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Reffbügel 14 vorliegend keine Reffbogenrollen 21 auf, sondern ist mit einer reibungsvermindernden Kunststofffläche versehen.
Da bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen die Reffbügel mit einer reibungsvermindernden Oberfläche (Figur 6) bzw. einer nahezu reibungsfreien Oberfläche (Figuren 3 bis 5) versehen sind, setzen die jeweiligen Reffbügel 14 dem Abgleiten der Folie 5 von den Refffingern 13 nahezu keinen Widerstand entgegen, so dass der Längsstretch exakt über den Anpressdruck der Reffrollen 16a, 16b gegenüber der Gegenfläche unter Zwischenlage der Schlauchfolie 5 und/oder dem von dem Antriebsmotor 31 der Reffrolle(n) erzeugten Moment gesteuert werden kann. Da ferner die Gegenfläche an einem Umfangssegment der Reffrolle von wenigstens 45°, vorzugsweise 60° und besonders bevorzugt 90° anliegt, können die Reffrollen 16 die erzeugten Haltekräfte zuverlässig auf die Schlauchfolie 5 übertragen, ohne dass zu befürchten ist, dass die Schlauchfolie lokal thermisch oder mechanisch überbeansprucht wird. Die Ausgestaltung erlaubt somit ein zuverlässiges Anlegen auch von relativ dünnen Schlauchfolien an den Stückgutstapel mit einem definierten Längsstretch. Mit den gezeigten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können daher auch Stückgutstapel mit sich ändernder Kontur mit im wesentlichen gleichbleibenden Längsstretch umhüllt werden. Auch Folien mit herstellungsbedingten Unregelmäßigkeiten lassen sich mit den gewünschten und einstellbaren Längsstretchwerten an den Stückgutstapel anlegen, ohne dass zu befürchten ist, dass aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der Folie diese beim Umhüllen des Gutstapels reißt.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtungsgestell
2
Fahrbahn
3
Stückgutstapel
4
Rolle
5
Schlauchfolie
6
Umlenkrolle
7
Abzugsrollen
8
Leitelemente
9
Trenneinrichtung
10
Schweißeinrichtung
11
Doppelförderband
12
Schlitten
13
Refffinger
14
Reffbügel
15
Antriebseinrichtung
16
Reffrolle
17
Stütze
17a
Anlagefläche/gerade Flächensegmente
17b
Bogen
18
Gegenrolle
18'
endseitige Umfangsabschnitte
19
Mulde
20
Gegenfläche
21
Reffbügelrolle
22
Lagersegmente
30
Bodenplatte
31
Antriebsmotor
32
Welle
33a,b
Kegelrad
34
Synchronisationsrad
35
Lager

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel (3) mit einem Folienvorrat (4) für Schlauchfolie (5) und einer Trenn- und Schneideinrichtung (9,10) zum Ausbilden einer oberseitig verschlossenen und von dem Folienvorrat getrennten Schlauchhaube sowie einer Spreizeinrichtung (11) zum Öffnen der Schlauchfolie und einer Überzieheinrichtung umfassend in die Schlauchfolie einbringbare und zum Querstretchen derselben auseinander zu fahrende Refffinger (13), die relativ zu der Längsseite des Gutstapels (2) beweglich sind und denen antreibbare Reffmittel (16) zum faltenbalgartigen Ablegen der zugeführten Schlauchfolie (5) auf die Refffinger (13) zugeordnet sind,
    gekennzeichnet durch
    ein der Reffrolle (16) zugeordnetes Widerlager, dessen mit der Reffrolle (16) zusammenwirkende Gegenfläche (20) beweglich gegenüber dem Refffinger (13) ist und zumindest abschnittsweise an ein Umfangssegment der Reffrolle (16) von wenigstens 45° unter Zwischenlage der Schlauchfolie (5) anlegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (20) an einem umlaufenden Band und/oder mehreren Gegenrollen (18) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen die Gegenfläche (20) antreibenden Antrieb.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (20) frei drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit vier an den Ecken einer rechtwinklig aufzuspannenden Schlauchfolie (5) auf diese einwirkenden Reffrollen (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (20) durch mehrere in Umfangsrichtung der Reffrolle (16) hintereinander angeordnete Gegenrollen (18a-c) unterschiedlicher Länge ausgebildet ist, die mit zunehmendem vertikalen Achsabstand der Gegenrollen (18a-c) von der Achse der Reffrolle (16) abnimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrollen (18a-c) mit ihrem stirnseitigen Umfangsabschnitten (18') auf der Kontur (K) des gebogenen Refffingers (13) liegen.
  7. Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel (3) mit einem Folienvorrat (4) für Schlauchfolie (5) und einer Trenn- und Schneideinrichtung (9,10) zum Ausbilden einer oberseitig verschlossenen und von dem Folienvorrat getrennten Schlauchhaube sowie einer Spreizeinrichtung (11) zum Öffnen der Schlauchfolie und einer Überzieheinrichtung umfassend in die Schlauchfolie einbringbare und zum Querstretchen derselben auseinander zu fahrende Refffinger (13), die relativ zu der Längsseite des Gutstapels (2) beweglich sind und denen antreibbare Reffmittel (16) zum faltenbalgartigen Ablegen der zugeführten Schlauchfolie (5) auf die Refffinger (13) zugeordnet sind, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Refffinger (13) sich im wesentlichen parallel zu den beiden benachbarten Wandungen des Gutstapels (3) erstreckende Flächensegmente (17a) ausbilden, denen jeweils eine Reffrolle (16a, 16b) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente (17a) jeweils eine bewegliche Gegenfläche aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Refffinger (13) Mittel zur Verminderung der Reibung (21) gegenüber der die Refffinger (13) umschlingenden Schlauchfolie (5) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Folie umschlungene Oberfläche der Refffinger (13) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Refffinger (13) Mittel zur Erzeugung einer Rollreibung zu der die Refffinger (13) umschlingenden Schlauchfolie (5) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Refffinger (13) an ihren von der Schlauchfolie (5) umschlungenen Enden frei drehbar gelagerte Rollen (21) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (21) an einem Reffbügel vorgesehen sind, dessen Endabschnitte in etwa rechtwinklig zueinander und in etwa parallel zu den gegenüberliegenden Längsseiten des Gutstapels (3) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbaren Reffrollen (16) derart gesteuert sind, dass diese beim Querstretchen der Schlauchfolie (5) unter Zwischenlage der Schlauchfolie (5) an den Refffingern (13) anliegen und frei drehbar oder gegenläufig zu der Reffbewegung der Refffinger (16) angetrieben sind.
EP02015361A 2001-07-11 2002-07-10 Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel Expired - Lifetime EP1275582B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02015361T DK1275582T3 (da) 2001-07-11 2002-07-10 Apparat til at trække en strækfoliekappe over en godsstabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135476 2001-07-11
DE10135476 2001-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1275582A1 true EP1275582A1 (de) 2003-01-15
EP1275582B1 EP1275582B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=7692554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015361A Expired - Lifetime EP1275582B1 (de) 2001-07-11 2002-07-10 Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP02015360A Expired - Lifetime EP1275581B1 (de) 2001-07-11 2002-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015360A Expired - Lifetime EP1275581B1 (de) 2001-07-11 2002-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1275582B1 (de)
AT (2) ATE296225T1 (de)
DE (2) DE50205626D1 (de)
DK (2) DK1275582T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024176A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Beumer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überziehen einer schlauchförmigen Verpackungsfolie und Reffelement
WO2021231086A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine and method of operating the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320403B2 (en) * 2004-06-28 2008-01-22 Bsh Home Appliances Corporation Package, method, and kit for stretch hood packaging of home appliances
ES2661450T3 (es) * 2016-08-10 2018-11-07 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Dispositivo para envolver una pila de productos con una cubierta de tubo flexible y procedimiento para cambiar la reserva de tubo flexible en un dispositivo correspondiente

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230549A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Applic Thermiques Machine for packing an object in a plastic sleeve - compresses sleeve into bellows form before passing object through
US4546598A (en) * 1982-04-23 1985-10-15 Karpisek Ladislav Stephan Stretch wrapping apparatus
DE4103384A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Hannen Reiner Develog Vorrichtung zum ueberziehen von stretchfolienhauben ueber einen gutstapel
EP0564971A2 (de) * 1992-04-03 1993-10-13 Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co. Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE9307716U1 (de) * 1993-05-21 1994-01-27 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
DE4307287C1 (de) * 1993-03-09 1994-07-21 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zum Umhüllung eines Stapels
EP0798214A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube
US6032439A (en) * 1997-07-26 2000-03-07 Maschinenfabrik Mollers Gmbh U. Co. Apparatus and method of covering a stack of articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859889A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels
DE19933856A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Beumer Maschf Gmbh & Co Kg Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere eines Stückgutstapels, mit einer Stretchfolienhaube, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230549A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Applic Thermiques Machine for packing an object in a plastic sleeve - compresses sleeve into bellows form before passing object through
US4546598A (en) * 1982-04-23 1985-10-15 Karpisek Ladislav Stephan Stretch wrapping apparatus
DE4103384A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Hannen Reiner Develog Vorrichtung zum ueberziehen von stretchfolienhauben ueber einen gutstapel
EP0564971A2 (de) * 1992-04-03 1993-10-13 Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co. Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE4307287C1 (de) * 1993-03-09 1994-07-21 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zum Umhüllung eines Stapels
DE9307716U1 (de) * 1993-05-21 1994-01-27 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
EP0798214A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube
US6032439A (en) * 1997-07-26 2000-03-07 Maschinenfabrik Mollers Gmbh U. Co. Apparatus and method of covering a stack of articles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024176A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Beumer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überziehen einer schlauchförmigen Verpackungsfolie und Reffelement
DE102012024176B4 (de) 2012-12-10 2019-02-07 Beumer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überziehen einer schlauchförmigen Verpackungsfolie und Reffelement
WO2021231086A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine and method of operating the same
US11492155B2 (en) 2020-05-14 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine
CN115485197A (zh) * 2020-05-14 2022-12-16 信诺工业集团有限责任公司 拉伸套罩机以及操作拉伸套罩机的方法
US11827392B2 (en) 2020-05-14 2023-11-28 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine
CN115485197B (zh) * 2020-05-14 2024-05-03 信诺工业集团有限责任公司 拉伸套罩机以及操作拉伸套罩机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203177D1 (de) 2005-06-30
DK1275581T3 (da) 2006-05-08
DK1275582T3 (da) 2005-08-01
EP1275581B1 (de) 2006-01-18
DE50205626D1 (de) 2006-04-06
EP1275582B1 (de) 2005-05-25
ATE316035T1 (de) 2006-02-15
EP1275581A1 (de) 2003-01-15
ATE296225T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043807C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit durch Umwickeln des Verpackungsguts mit einer Kunstoff-Streckfolienbahn
DE3135370C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Verpackungseinheit durch Umwickeln des Verpackungsguts mit einer Kunststoff-Streckfolienbahn
DE3918311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
DE2413807B2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Palettenpackung durch Umwickeln des auf eine Palette gestapelten Packgutes mit einer Folienbahn
DE3248697C2 (de)
EP1184281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP1013549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels
EP1266828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückguteinheiten mit einer hauben- oder Schlauchförmigen Stretchfolienumhüllung
CH648797A5 (de) Verfahren und maschine zum verpacken von gegenstaenden mit einer dehnbaren folie.
DE2604729A1 (de) Verfahren und maschine zur schrumpf- folien-verpackung
DE3526772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen einer wareneinheit
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
EP1275582B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP0232553B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE10021470B4 (de) Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
EP4214125B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe einer folienbahn für packgut
DE2041295A1 (de) Wellpappe und Verfahren zur Ausbildung eines Verschlusses entlang den OEffnungen des gewellten Kernes,sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP1515894B1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2330513A1 (de) Einrichtung zum laengsfalzen von bogen aus papier, folie oder dergleichen
DE2358389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines verpackungsguts
EP3556667B1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP0019228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teppich-, Vlies-, Filz- und Triko-Bobinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030715

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK MOLLERS G.M.B.H.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203177

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731