EP0399540B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0399540B2
EP0399540B2 EP90109925A EP90109925A EP0399540B2 EP 0399540 B2 EP0399540 B2 EP 0399540B2 EP 90109925 A EP90109925 A EP 90109925A EP 90109925 A EP90109925 A EP 90109925A EP 0399540 B2 EP0399540 B2 EP 0399540B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
piece goods
film
transverse seam
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399540B1 (de
EP0399540A1 (de
Inventor
Martin Aufenvenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6381414&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0399540(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0399540A1 publication Critical patent/EP0399540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399540B1 publication Critical patent/EP0399540B1/de
Publication of EP0399540B2 publication Critical patent/EP0399540B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention further relates to a device for Wrapping general cargo according to the above procedure, among others four (spread) fingers or the like has which insert into the inside of the tubular film before wrapping are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umhüllen von Stückgut - insbesondere gestapelten Stückgutteilen wie bspw. und insbesondere i.a. mittels einer Palettiervorrichtung gebildeten, im wesentlichen quader- bzw. würfelförmigen Stückgutstapeln, die aus mehreren übereinander angeordneten, i.a. im wesentlichen deckungsgleichen Stückguttlagen bestehen, mittels eines schlauchförmigen Stretchfolienabschnittes, dessen ungestretchter Ursprungsumfang kleiner ist als der Umfang des zu umhüllenden Stückgutes, der vor dem Überziehen über das zu umhüllende Stückgut in seiner Umfangsrichtung um ein Maß gestretcht wird, welches ein müheloses Überziehen über das zu umhüllende Stückgut ermöglicht, und der nach dem Überziehen unter bleibender Dehnung eng am Stückgut anliegt, wobei der schlauchförmige Stretchfolienabschnitt zwecks Bildung einer einseitig geschlossenen (Stretch-)Folienhaube an seinem einen Ende unter Bildung einer Schweißnaht abgeschweißt wird, die nach dem Umhüllen im wesentlichen mittig und parallel zu zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Stirnseiten des zu umhüllenden Stückgutes verläuft.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut nach dem vorstehenden Verfahren, die u.a. vier (Spreiz-)Finger od.dgl. aufweist, welche vor dem Umhüllen in das Innere der Schlauchfolie einzuführen sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine insbesondere nach dem obigen Verfahren und/oder unter Verwendung der obigen Vorrichtung zu bildende Verpackungseinheit.
Zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere palettierten Stückgutstapeln, die bspw. aus mit Zement, wie chemischen Schüttgütern od.dgl. gefüllten Säcken bestehen und i.a. mittels einer Palettiervorrichtung gebildet werden, sind Verpackungsverfahren bekannt, bei denen das Stückgut bzw. der Stückgutstapel mit sog. Schrumpffolie umhüllt wird, die nach dem Umhüllen mit Wärme beaufschlagt wird und sich danach unter Schrumpfung fest an das zu umhüllende Stückgut/den zu umhüllenden Stückgutstapel anlegt.
Im Rahmen dieser bekannten Verfahren sind u.a. sog. Wickelverfahren bekannt, bei denen Flachfolie um das zu umhüllende Stückgut/den zu umhüllenden Stückgutstapel gewickelt wird, und es sind weiterhin sog. Haubenverfahren bekannt, bei denen wenigstens eine (ggf. auch zwei) Folienhaube(n) über das zu umhüllende Stückgut gezogen und sodann an dieses geschrumpft wird.
Wesentliche Nachteile der Schrumpffolien-Verpackungsverfahren bestehen u.a. darin, daß das mit Schrumpffolie umhüllte Stückgut zwecks Schrumpfung mit Wärme beaufschlagt werden muß. Dieses führt nicht nur zu entsprechend hohen Energiekosten, sondern insbesondere bei einer Beaufschlagung mit einer offenen Flamme auch dazu, daß sich diese Verfahren für entflammbare Güter, wie sie bspw. und insbesondere in der chemischen Industrie in großem Umfange vorliegen, aufgrund der damit verbundenen Gefahren nicht geeignet sind.
Ein weiterer Nachteil sämtlicher Schrumpfverfahren besteht darin, daß aufgrund der erforderlichen Foliendicken ein verhältnismäßig hoher Materialeinsatz erforderlich ist, der zu relativ hohen Verpackungskosten führt, da Folienmaterial insbesondere seit den bekannten Energiekrisen als Erdölprodukt sehr teuer geworden ist.
Darüber hinaus wird das Schrumpfen häufig als wenig umweltfreundlich empfunden, da hierbei Abgase in nicht unbeachtlichem Umfange entstehen, und da die Bedienungspersonen einer erheblichen Lärmbelästigung ausgesetzt sind.
Es kommt hinzu, daß beim Schrumpfen ein Verkleben mit dem Gut stattfinden kann, was dann häufig beim Auspacken zu entsprechenden Beschädigungen der Stückgutteile führt und insbsondere dann sehr nachteilig ist, wenn diese bspw. aus mit Schüttgut gefüllten Säcken bestehen.
Um den genannten und weiteren Nachteilen zu entgehen, ist man demgemäß auch bereits dazu übergegangen, statt der Schrumpffolien sog. Stretchfolien zu benutzen, die keiner Wärmebeaufschlagung bedürfen, um sich an das zu verpackende Stückgut anzulegen. Vielmehr reicht es dabei aus, wenn das Stretchfolienmaterial vor dem Umhüllen des Stückgutes "gestretcht" (= gedehnt) wird, wobei man unter dem (technischen) Begriff "Stretchen" ganz allgemein nicht jede beliebig geringe Dehnung des Ausgangsmaterials versteht, sondern eine beachtliche Dehnung von i.a. wenigstens 10 % und mehr, die im Umhüllungszustand dann auch in der Lage ist, die für die erforderliche Stapelfestigkeit von Stückgutstapeln erforderliche Formbeständigkeit zu gewährleisten. Ein solches Stretchen führt nach der Umhüllung dazu, daß sich das Folienmaterial wieder zusammenzieht und dabei fest an das zu umhüllende bzw. zu verpackende Stückgut anlegt.
Hierbei ist das sog. Wickelstretchen bekanntgeworden, bei dem bahnförmige Stretchfolie - ähnlich wie beim Wickelschrumpfen - um das zu umhüllende Stückgut gewickelt wird. Trotz der gegenüber dem Schrumpfen hiermit erzielten Vorteile ist aber auch das Wickelstretchen noch mit nicht unerheblichen Nachteilen verbunden. Diese liegen bspw. darin, daß die angestrebte gute Ladungssicherung noch unbefriedigend ist, da beim Wickelstretchen entweder nur horizontale oder nur vertikale Spannkräfte entstehen, falls man das zu umhüllende Stückgut nicht in beiden Richtungen umwickelt. Letzteres führt aber zu einem unverhältnismäßig hohen Materialeinsatz mit entsprechenden Kosten. Auch wird der - wenngleich gegenüber dem Schrumpfen geringere - Folienverbrauch aus Kostengründen noch als unbefriedigend empfunden, wobei dieser insbesondere dadurch entsteht, daß beim Wickelstretchen jeweils nicht unerhebliche Überlappungen zweier einander benachbarter Folienbahnen erforderlich sind.
Es kommt hinzu, daß zum Schutz der Oberfläche einer an ihren Seitenflächen mit Stretchfolie umwickelten Verpackungseinheit eine Flachfolie als Deckblatt aufzugeben ist, und daß hierfür ein gesonderter Deckblattaufgeber mit einem entsprechenden Arbeitsschritt erforderlich ist. Dabei kann es im Bereich eines derartigen Deckblattes zu Wellungen und insbesondere bei mehrfachem Umschlagen zu Beschädigungen kommen, da ein derartiges Deckblatt nicht unter Spannung am Stückgut anliegt.
Insgesamt ist daher festzustellen, daß durch Wickelstretchen verpacktes Stückgut häufig nicht hinreichend witterungsbeständig verpackt ist, da an den Folienrändern häufig Feuchtigkeit in die Verpackungseinheit eindringen kann, und daß auch die Sicht auf das verpackte Stückgut häufig unvollkommen ist, wenn es beim Umwickeln zu einer häufig kaum vermeidbaren Knitterbildung kommt.
Man ist daher auch bereits dazu übergangen, zu verpackendes Stückgut bzw. zu verpackende Stückgutstapel mit einer Folienhaube aus Stretchfolie zu überziehen, wie dieses grundsätzlich von Schrumpffolienverpackungen her bekannt war. Dabei haben sich jedoch insbesondere im Bereich der Schweißnaht erhebliche Probleme ergeben, die bisher nicht befriedigend gelöst sind.
Eine Schweißnaht ist bei Stretchfolienhauben, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen jeweils aus einem Abschnitt eines schlauchförmigen Folienmaterials gebildet werden, ebenso unvermeidlich, wie dieses bei Schrumpffolien-Haubenverfahren der Fall ist, wobei sich die nachstehend noch im einzelnen dargelegten Schwierigkeiten bei Schrumpffolienverpackungen unter Verwendung von Folienhauben wohl aufgrund der Wärmebeaufschlagung und der hierbei stattfindenden Umstrukturierung der Moleküle nicht annähernd so stark gezeigt haben, wie dieses bisher bei Strechtfolien-Haubenverfahren der Fall ist.
Derartiges Schlauchfolienmaterial besitzt bekanntlich einen zusammengefalteten, gleichsam flächigen Ausgangszustand, in dem das Schlauchfolienmaterial zwei zueinander parallele erste Seitenflächen sowie zwei jeweils V-förmig nach innen gefaltete zweite Seitenflächen aufweist. Diese Faltung ist schon deshalb zweckmäßig, um derartiges Schlauchfolienmaterial möglichst raumsparend (und damit u.a. auch mit relativ geringer Breite) zu Rollen aufgehaspelt bevorraten zu können. I.ü. hat sich gezeigt, daß sich derart im Vorratszustand gefaltetes Schlauchfolienmaterial besser öffnen läßt als dieses dann der Fall ist, wenn das Schlauchfolienmaterial einem Haubenbildner in ungefaltetem Zustand zugeführt wird, in dem die Schlauchfolienbreite mithin gleich dem halben Umfang der Schlauchfolie ist.
Bei einem von der Anmelderin (wie auch von Wettbewerbern) bisher praktizierten Verfahren erfolgte das Abschweißen eines Schlauchfolienabschnittes jeweils im noch nicht gestretchten Ursprungszustand derart, daß der entsprechende Endabschnitt des Schlauchfolienabschnittes praktisch in der zugeführten Form (und damit auch der entsprechenden Bevorratungsbreite der Schlauchfolie) abgeschweißt wurde, wobei die Schweißnaht mithin eine Länge aufwies, die der Breite der zueinander parallelen ersten Seitenflächen der Schlauchfolie entsprach.
Da der Umfang der Schlauchfolie im nicht gestrechten Ursprungszustand bestimmungsgemäß nennenswert (z.T. ganz erheblich) kleiner ist als die Länge der Stirnseitenränder des Stückgutes/Stückgutstapels, zu denen die Schweißnaht im umhüllten Zustand parallel verläuft, wird die Schweißnaht bei dieser Arbeitsweise beim Stretchen zwangsläufig und notwendigerweise einer ganz erheblichen Dehnung unterworfen, und zwar nicht nur beim (Quer-)Stretchen vor dem Umhüllen des Stückgutes/Stückgutstapels, bei dem die Schlauchfolie so weit aufgeweitet werden muß, daß sie sich mühelos über das Stückgut/den Stückgutstapel ziehen läßt, sondern auch noch danach im umhüllten Zustand. Dieses liegt ersichtlich daran, daß eine Stretchfolienhaube bestimmungsgemäß auch dann noch unter (z.T. erheblicher) Dehnung steht, wenn sie fest am Stückgut/Stückgutstapel anliegt, wobei Dehnungen bis zu 30 % und mehr vorgesehen sein können (s. z.B. DE-A-37 07 877).
Bei dieser Verfahrensweise kommt es dann, wie bereits angedeutet worden ist, im Bereich der Schweißnaht zu Problemen, und zwar insbesondere an den Stellen, an denen die bei einer derartigen Schlauchfolienhaube zwangsläufig entstehenden Zipfel im umhüllten Zustand an der betreffenden Stirnseite des Stückgutes/Stückgutstapels aufeinanderliegen.
Bei dem aus der oben bereits benannten DE-A-37 07 877 bekannten Verfahren hat man (vermutlich in dem Bestreben, die vorstehend aufgezeigten Probleme zu vermeiden) einen völlig anderen Weg gewählt, nämlich die Folie vor dem Schweißen geöffnet und (quer-)gestretcht und sie erst dann in der gewünschten Länge vom Schlauchfolienvorrat abgetrennt und abgeschweißt, also praktisch im nicht mehr gefalteten und bereits gedehnten Zustand, wobei sich zwangsläufig eine Schweißnaht ergibt, deren Länge im Dehnungszustand vor dem Überziehen (erheblich) größer ist als die Länge der im umhüllten Zustand parallel zu der Schweißnaht verlaufenden Stirnseitenrändern des zu umhüllenden Stückgutes/Stückgutstapels.
Eine derartige Bildung der Schweißnaht kann nun aber zur Folge haben, daß die in dem Folienmaterial vorhandenen inneren Spannungen bei der beim Schweißvorgang erfolgenden Plastifizierung des Folienmaterials (weitgehend oder sogar im wesentlichen vollends) verloren gehen, so daß sie auch nach Beendigung des Schweißprozesses im abgeschweißten Abschnitt praktisch nicht mehr vorhanden sind, während sie aber im übrigen Folienmaterial verbleiben, so daß es insbesondere in den Grenzbereichen zwischen Schweißnaht und benachbartem Folienmaterial zu Ein- oder gar Abrissen kommen kann, insbesondere beim mehrfachen Umschlag derart gebildeter Verpackungseinheiten, was dann bei entsprechenden Einrissen zu einem Verlust der erforderlichen Stapelfestigkeit führen kann und stets zu einem Verlust der gewünschten Dichtigkeit führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren und Vorrichtungen und damit nicht zuletzt die hiermit zu bildenden Verpackungseinheiten dahingehend zu verbessern, daß die bisher im Schweißnahtbereich sowie in den benachbarten Bereichen auftretenden Probleme vermieden oder zumindest auf ein unschädliches Maß erheblich verringert werden.
Als Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnen den Teils vor.
Insbesondere bei dem höchst bevorzugten Verfahren, bei dem die Schweißnahtlänge vor dem (Quer-)Stretchen mit einer Länge ausgebildet wird, die praktisch gleich der Länge der im umhüllten Zustand zu ihr parallelen Stirnseitenränder des Stückgutes ist, treten im fertigen Umhüllungszustand der Verpackungseinheit keine schädlichen Spannungen mehr auf und es kommt nicht zu Abrissen, unerwünschten Wellungen u.dgl., weil die Schweißnaht im ungestretchten (ungedehnten) Ausgangszustand vor dem Stretchen des Folienmaterials mehr oder weniger genau dieselbe Länge aufweist wie im Umhüllungszustand. Hierdurch ergibt sich (insbesondere gegenüber einer Ausgestaltung, bei welcher die Schweißnahtlänge deutlich kleiner als die entsprechende Stapellänge ist) der erhebliche Vorteil, daß sich die auftretenden Spannungen im wesentlichen senkrecht zur Schweißnaht einstellen und nicht mehr unter beliebigen bzw. zufälligen Winkeln zur Schweißnaht, wobei letzteres insbesondere in den V-förmigen Doppelungsbereichen der Folie zu Überdehnungen führen kann, und zwar insbesondere derart, daß in der untenliegenden Folie größere Spannungen auftreten als im oberen Folienabschnitt. Dagegen ergibt es sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, daß die inneren Folienspannungen im obenliegenden Folienabschnitt jeweils größer sind als im unteren (der dabei weitgehend spannungsfrei werden kann), so daß sich die unteren Folienabschnitte im V-förmigen Doppelungsbereich ohne weiteres unter der Spannung der oberen Folienabschnitte an das Stückgut anlegen und die unter Spannung stehenden oberen Folienabschnitte für eine glatte Oberfläche sorgen.
Dabei bringt der praktisch ungestretchte Zustand des abgeschweißten Bereiches auch nicht etwa irgendwelche nachteiligen Nebenwirkungen mit sich, weil in diesem Bereich für die angestrebte feste bzw. enge Umhüllung des Stückgutes ja keine Stretchspannungen erforderlich sind.
Auch wenn dieser Zustand genaugenommen nur dann erreicht wird, wenn die Länge der Schweißnaht gleich der Länge der im umhüllten Zustand zu ihr parallelen Stirnseitenränder des zu umhüllenden Stückgutes gewählt wird, ist dieser Effekt einer erheblichen Verbesserung gegenüber den bisher bekannten gattungsgemäßen Verfahren ersichtlich auch schon dann qualitativ und bereits in einem quantitativ höchst bemerkenswerten und spürbaren Ausmaße zu erreichen, wenn die Länge der Schweißnaht nur etwas kleiner gewählt wird als die Länge der im umhüllten Zustand zu ihr parallelen Stirnseitenränder des zu umhüllenden Stückgutes, also bspw. 95 % dieser Länge.
Um das erfindungsgemäße Ziel zu erreichen, kann es bei Verwendung des üblichen zusammengefalteten Folienschlauchmaterials, welches zwei zueinander parallele erste Seitenflächen sowie zwei jeweils V-förmig nach innen gefaltete zweite Seitenflächen aufweist, erforderlich sein, das schlauchförmige Folienmaterial vor dem Abschweißen an seinem abzuschweißenden Endabschnitt ggf. so zu verformen, daß die beiden zueinander parallelen ersten Seitenflächen unter Verkleinerung der V-förmigen, nach innen gefalteten zweiten Seitenflächen (oder ggf. unter Vergrößerung der V-förmigen zweiten Seitenflächen) die gewünschte Länge der Schweißnaht aufweisen. Dabei wird dann mithin die Bevorratungsbreite des Schlauchfolienmaterials vor dem Schweißvorgang und vor dem Stretchen i.a. auf das gewünschte Maß der Schweißnaht vergrößert und der betreffende Schlauchfolienabschnitt wird dann erst nach dem Abschweißen mit entsprechender Schweißnahtlänge gestretcht und dabei auf eine dem betreffenden Stückgut(stapel) angepaßte Form gebracht, so daß sich die auf diese Weise gebildete Stretchfolienhaube mühelos über das zu umhüllende Stückgut ziehen läßt. Bei dem Stretchen auf Übergröße wird dann zwar der Schweißnahtbereich i.a. etwas mitgedehnt, doch geht dieser Dehnungszustand aufgrund der erfindungsgemäßen Dimensionierung der Schweißnaht im Umhüllungszustand praktisch wieder auf Null zurück, da die ungestretchte Schweißnahtlänge erfindungsgemäß im wesentlichen gleich der Länge der im umhüllten Zustand zur Schweißnaht parallelen Stirnwandränder ausgebildet wurde.
Um diese Anpassung des auf Vorrat gehaltenen Schlauchfolienmaterials auf die gewünschte Schweißbreite in besonders zweckmäßiger Weise realisieren zu können, ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in aller Regel vier (Spreiz-)Finger od.dgl. aufweist, welche in das Innere der Schlauchfolie einzuführen sind, um diese völlig zu öffnen und (quer-)zustretchen, erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß die Finger zunächst in eine erste Position bzw. Arbeitsstellung verfahrbar sind, in welcher die Länge der zueinander parallelen ersten Seitenwände der Schlauchfolie die gewünschte Länge der Schweißnaht aufweist, und daß die Finger od.dgl. erst danach (nämlich nach dem Schweißen) in eine zweite Position verfahrbar sind, in welcher die Schlauchfolie in ihren Überziehzustand gestretcht wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht auf einen Schlauchabschnitt, wie er üblicherweise zur Bildung einer Folienhaube verwendet wird;
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Folienabschnitt gemäß Fig. 1 in leicht geöffneter Stellung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3
eine Seitenansicht auf einen zu umhüllenden Stückgutstapel mit darüber angeordneter, zu einer Folienhaube zu verarbeitender, von einem aufgerollten Folienvorrat zugeführter Schlauchfolie;
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Schlauchfolie gemäß Fig. 2, nachdem (Spreiz-)Finger in das Innere der leicht geöffneten Schlauchfolie eingefahren sind;
Fig. 5
die Schlauchfolie gemäß Fig. 4, nachdem ihre ersten Seitenflächen (unter Verkürzung der V-förmig eingefalteten zweiten Seitenflächen) wenigstens am Abschweiß-Endabschnitt auf eine Länge gebracht worden sind, die der Länge der zu bildenden Schweißnaht entspricht;
Fig. 6a
eine Seitenansicht auf die Schlauchfolie gemäß Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VI gesehen nach Anlegen von Schweißbacken;
Fig. 6b
nach Bildung der Schweißnaht; und
Fig. 6c
in (quer-)gestretchter Übergröße vor dem Überziehen;
Fig. 7a
eine Draufsicht auf den mit der Stretchfolienhaube umhüllten Stapel nach dem Überziehen der Folienhaube; und
Fig. 7b
im Vergleich dazu eine Ansicht gemäß Fig. 7a des mit einer Folienhaube überzogenen Stückgutstapels, dessen Folienhaube in konventioneller Weise mit einer Schweißnaht versehen ist, welche vor dem Stretchen in einer der Breite des zugeführten Folienschlauches entsprechenden Länge ausgeführt worden ist.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen den von einem rollenförmig aufgehaspelten Schlauchfolienvorrat kommenden freien Endabschnitt der als Stretchfolie ausgebildeten Schlauchfolie 1, die mit einer der Bevorratungsbreite entsprechenden Breite B einem Stückgutstapel 2 gemäß dem Pfeil 3 in Fig. 3 von oben her mittig zugeführt wird, und die im zusammengefalteten Bevorratungs- und Zuführzustand zwei zueinander parallele erste Seitenflächen 4.1 und 4.2 sowie zwei jeweils V-förmig nach innen gefaltete zweite Seitenflächen 5.1 und 5.2 aufweist, welche jeweils aus zwei gleichlangen Schenkeln 6.1.1 und 6.1.2 bzw. 6.2.1 und 6.2.2 bestehen.
Dabei zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht der Schlauchfolie 1 in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen und Fig. 2 einen Schnitt durch die Schlauchfolie 1 gemäß Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie II-II gesehen, allerdings bereits in einem leicht geöffneten Zustand, in dem ggf. bereits (Spreiz-)Finger 7 (s. Fig. 4 und 5) od.dgl. in das Innere der Schlauchfolie 1 eingefahren werden können. Ein solches Öffnen der Schlauchfolie 1 aus dem Bevorratungszustand, in dem benachbarte erste und zweite Seitenflächen 4 bzw. 5 unter gegenseitiger Berührung aneinanderliegen, kann bspw. durch Saugbalken 8 od.dgl. (s. Fig. 2) erfolgen, die am freien Endabschnitt der Schlauchfolie 1 von außen an die ersten Seitenflächen 4 angelegt werden und sodann gemäß den Pfeilen 9 (s. Fig. 2) um ein entsprechendes Maß auseinanderbeweglich sind.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht die relative Zuordnung des freien Endabschnittes der Schlauchfolie 1 zu einem mit einer gestretchten Folienhaube zu umhüllenden Stückgutstapel 2, der zur Ermöglichung eines Unterstretchens an seiner Unterseite 10 auf dem Untergrund 11 mittels eines Stützmittels 12 abgestützt ist, dessen Fläche kleiner als die Unterseite 10 des Stückgutstapels 2 ist.
Da erfindungsgemäß die Länge L der am oberen Ende des Stretchfolienabschnittes zu bildenden Schweißnaht 13 (s. z.B. Fig. 6b) im wesentlichen gleich der Länge l der im umhüllten Zustand zu ihr parallelen Stirnseitenränder des Stückgutstapels 2 sein soll, die Bevorratungsund damit die Zuführbreite B der Schlauchfolie 1 aber kleiner als die Länge l der betreffenden Stirnseitenränder des Stückgutstapels 2 ist, und da die Schweißnaht 13 zweckmäßigerweise im ungestretchten Zustand des Schlauchfolienmaterials hergestellt werden soll, muß mithin die Breite B der zugeführten Schlauchfolie 1, also die Länge ihrer zueinander parallelen ersten Seitenflächen 4, zunächst entsprechend vergrößert werden.
Dieses geschieht im vorliegenden Falle dadurch, daß die Finger od.dgl. 7, die später zum völligen Öffnen der Schlauchfolie 1 sowie zum Stretchen verwendet werden, gemäß Fig. 4 in die leicht geöffnete Schlauchfolie eingefahren werden, deren unterer Abschnitt i.ü. zur Ermöglichung einer möglichst geringen Bauhöhe mittels geeigneter Einrichtungen zickzackförmig gefaltet gerefft wird, und daß die Finger 7 demgemäß zunächst in Richtung der Pfeile 14 parallel zu den ersten Seitenflächen 4 unter deren Vergrößerung und entsprechender Verkleinerung der zweiten Seitenflächen 5 so weit nach außen verfahren werden, bis die Länge B' der ersten Seitenflächen 4 zumindest im designierten Abschweißbereich gleich der vorgegebenen bzw. vorgesehenen Länge L der zu bildenden Schweißnaht ist, nämlich der Länge l der im umhüllten Zustand zur Schweißnaht 13 parallelen Stirnseitenränder des Stückgutstapels 2.
Dabei ist es ersichtlich nicht erforderlich, daß sich die Finger 7 bis in den Abschweißbereich erstrecken. Vielmehr kann dieser dabei frei bleiben, so daß gemäß Fig. 6 Schweißbacken 15 angelegt werden können, um die Schweißnaht 13 zu bilden (s. Fig. 6a und b).
Danach können sodann die Finger 7 gemäß den Pfeilen 16 (s. Fig. 5) unter völliger Öffnung der Schlauchfolie 1 diagonal ausgefahren werden und ggf. auch selbst den (Quer-)Stretchvorgang durchführen, bei dem die nunmehr gebildete Folienhaube 1' in Relation zu dem Stückgutstapel 2 auf ein Übermaß gebracht wird, welches es gestattet, daß sie anschließend von oben her über den Stückgutstapel 2 gezogen wird,wobei ihr unterer Randabschnitt die Unterseite 10 des Stückgutstapels 2 unterschrumpft und die Folienhaube 1' mithin unter bleibender Dehnung fest am Stückgutstapel 2 anliegt.
Fig. 7a zeigt eine Draufsicht auf den mit der Folienhaube 1' umhüllten Stückgutstapel 2. Es ist erkennbar, daß die Länge der Schweißnaht 13 praktisch gleich der Länge l der zu ihr parallelen Stirnseitenränder 17.1 und 17.2 des Stückgutstapels 2 ist, und daß die Schweißnaht 13 damit wiederum die Länge l aufweist, die sie auch bereits vor dem Stretchen hatte. Selbstverständlich war sie gemäß Fig. 6c während des (Quer-)Stretchens einer gewissen Dehnung in Querrichtung unterworfen, doch geht diese Stretchdehnung durch die erfindungsgemäße Ausbildung ersichtlich im wesentlichen auf Null zurück, so daß die bisher im Bereich der Schweißnaht 13 auftretenden Probleme damit nicht nur auf ein unterschiedliches Maß reduziert, sondern praktisch völlig eliminiert sind.
Um dieses noch zu verdeutlichen, zeigt Fig. 7b eine Ansicht gemäß Fig. 7a auf einen mit einer Folienhaube 1' umhüllten Stückgutstapel, bei dem die Schweißnaht 13' in konventioneller Weise vor dem Stretchen in einer Länge B ausgeführt worden ist, die der Breite der zugeführten Schlauchfolie 1 entspricht. Dieses hat - wie ausgeführt - zur Folge, daß die Schweißnaht 13' (deren Länge also erheblich kleiner ist als die Länge l der im umhüllten Zustand zu ihr parallelen Stirnseitenränder 17.1 und 17.2 des Stückgutstapels 2) nicht nur beim Stretchen auf Übergröße (zum Überziehen des Stückgutstapels 2) erheblich (stärker) gedehnt wird, sondern daß die Schweißnaht 13′ vor allem auch im umhüllten Zustand bei fester Anlage der Folienhaube 1' am Stückgutstapel 2 in einem erheblichen Dehnungszustand verbleibt, mit der Folge, daß es insbesondere in den Zipfelbereichen 18 zu beachtlichen Spannungsspitzen kommt, die wiederum insbesondere bei einem Mehrfachumschlag zu Einrissen und damit zu einer Aufhebung eines Schutzes gegen Witterungseinflüsse und ggf. sogar zum Fortfall der erforderlichen Formbeständigkeit der Verpackungseinheit führen können.
Wie bereits weiter oben dargelegt worden ist, ist das erfindungsgemäße Ziel ersichtlich auch in qualitativer Hinsicht bereits dann gegenüber dem Stand der Technik zu erreichen, wenn die Länge der Schweißnaht 13 im ungestretchten Zustand nicht genau der Länge l der zu ihr parallelen Stirnseitenränder 17 des Stückgutstapels ist, sondern bspw. bei einer vorgesehenen Dehnung von 12,5 % 5 % kleiner ist als die Länge L, da ersichtlich auch dann die bei konventioneller Arbeitsweise entstehenden Spannungszustände bereits erheblich reduziert werden, und zwar i.d.R. auf ein unschädliches Maß.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Umhüllen von Stückgut/Stückgutstapeln (2) mit einer Haube (1') aus Stretchfolie, bei dem aus einem von einem Vorrat zugeführten, dehnbaren ("stretchbaren") Seitenfaltenschlauch (1), der im Bevorratungs- und Zuführzustand zwei einander parallele, eng benachbarte ersten Seitenflächen (4, 4) bestimmter (Zuführ-)Breite (B) sowie zwei dazwischen liegende. V-förmig nach innen gefaltete zweite Seitenflächen (5, 5) aufweist und einen um wenigstens 10% geringeren Umfang als das zu umhüllende Stückgut/der zu umhullende Stapel (2) besitzt vor dem Stretchen dadurch eine Haube (1') gebildet wird, daß der Seitenfaltenschlauch (1) mit Abstand zu seinem freien Ende mit einer Quernaht (13) abgeschweißt und hinter dem die Haube (1') bildenden Abschnitt von dem Vorrat abgetrennt wird, wobei die Haube (1') zum Überziehen über das Stückgut/den Stückgutstapel (2) vollständig geöffnet und im wesentlichen über die gesamte Länge auf das zum Überziehen erforderliche Maß gedehnt (= "gestretcht") wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Seitenfaltenschlauch (1) mit einer Quernaht (13) versehen wird, deren Länge (= "ideallange") im wesentlichen gleich der zur Quernacht (13) parallelen Breite (1) des zu umhüllenden Stückgutes/Stückgutstapels (2) ist wobei in Fällen, in denen die (Zuführ-)Breite (B) des Seitenfaltenschlauches (1) ungleich der Ideallänge der zu bildenden Quernaht (13) ist, vor dem Legen der Quernaht (13) wenigstens der obere Endabschnitt des (danach) die Haube (1') bildenden Abschnittes des Seitenfaltenschlauches (1) auf eine der Ideallänge der Quernaht (13) entsprechende Breite gebracht wird; und daß die Folienhaube so gedehnt wird, daß sich die unteren Folienabschnitte im V-förmigen Doppelungsbereich unter der Spannung der oberen Folienabschnitte an das Stückgut anlegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Quernaht (13) wenigstens ca. 95 % der zu ihr parallelen Breite (1) des Stückgutes (2) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Seitenfaltenschlauchabschnitt gebildete Haube (1') nach dem Legen der Quernaht (13) so gedehnt wird, daß das die Seitenflächen der Dehnfolienumhüllung bildende Folienmaterial an allen Seitenflächen im wesentlichen gleichmäßig gedehnt wird.
  4. Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut/Stückgutstapeln (2) mit einer Haube (1') aus Dehnfolie (= "'Stretchfolie"), mit einer Schweißeinrichtung (15), mittels welcher aus einem Seitenfaltenschlauch (1), der einen um wenigstens 10% geringeren Umfang als das zu umhüllende Stückgut/der zu umhüllende Stückgutstapel (2) aufweist, vor dem Dehnen (= "Stretchen") dadurch eine Haube (1') zu bilden ist, daß der Seitenfaltenschlauch (1) mit Abstand zu seinem freien Ende mit einer Quernaht (13) abzuschweißen ist mit einer Trennvorrichtung, mittels welcher der Seitenfaltenschlauch (1) hinter dem die Haube (1') bildenden Abschnitt abzutrennen ist und mit vier Spreizfingern od. dgl. (7), die in das Innere des die Haube bildenden Seitenfaltenschlauchabschnittes einzufahren sowie zum Aufspannen auseinanderzufahren sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfinger (7) od.dgl. auszeichnet dimensioniert sind, um in den oberen Endabschnitt des danach die Haube (1') bildenden Abschnitts des Seitenfaltenschlauches (1) einzugreifen, daß die Spreizfinger (7) od. dgl. in Fällen, in denen die (Zuführ-)Breite (B) des Seitenfaltenschlauches (1) kleiner bzw. größer als die Ideallänge der zu bildenden Quernaht (13) ist in einem ersten Arbeitsschritt (Fig. 5) unter gleichzeitigem teilweisen Verzehr bzw. unter gleichzeitiger Vertiefung der Seitenfalten (6.1.1., 6.1.2.; 6.2.1., 6.2.2.) ohne Dehnung des Folienmaterials in eine erste Betriebsstellung zu fahren sind, bis die gegenüber der ursprünglichen (Zuführ-)Bahnbreite (B) veränderte Bahnbreite (B') des Seitenfaltenschlauches (1) gleich oder geringfügig kleiner als die Breite (1) des Stückgutstapels (2) und damit gleich der Ideallänge der Quernaht (13) ist und daß die Spreizfinger (7) od. dgl. nach dem Legen der Quernaht (13) in einem zweiten Arbeitsschritt so weit in eine zweite Betriebsstellung auseinanderzufahren sind, bis die Haube (1') nach einem vollständigen Öffnen schließlich auf ein zum Überziehen erforderliches, vorgegebenes Maß gedehnt (= "gestretcht") ist
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfinger (7) od. dgl. beim zweiten Arbeitsschritt so verfahren werden, daß das die Seitenflächen der haubenförmigen Dehnfolienumhüllung bildende Folienmaterial an allen Seitenflächen im wesentlichen gleichmäßig gedehnt wird.
  6. Ladeeinheit aus Stückgut, welches mit einer aus Dehnfolie (= "Stretchfolie") bestehenden Haube umhüllt ist, die aus einem Seitenfaltenschlauch gebildet ist, der einen um wenigstens 10% geringeren Umfang als das zu umhüllend Stückgut aufweist, und der vor dem Dehnen (="Stretchen") mit Abstand zu seinem freien Ende mit einer Quernaht versehen worden ist, gebildet mittels eines (Arbeits-)Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder mittels einer Vorrichtung gemäß Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der ungedehnten Quernaht (13) wenigstens ca. 95 % der zur Quernaht (13) parallelen Breite (1) des Stückgutes (2) beträgt.
  7. Ladeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Quernaht (13) im wesentlichen gleich der Breite (1) des Stückgutstapels (2) ist.
EP90109925A 1989-05-26 1990-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit Expired - Lifetime EP0399540B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917110 1989-05-26
DE3917110A DE3917110A1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit einer stretchfolienhaube und hiermit zu bildende verpackungseinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0399540A1 EP0399540A1 (de) 1990-11-28
EP0399540B1 EP0399540B1 (de) 1993-12-08
EP0399540B2 true EP0399540B2 (de) 2000-07-05

Family

ID=6381414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109925A Expired - Lifetime EP0399540B2 (de) 1989-05-26 1990-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0399540B2 (de)
AT (1) ATE98178T1 (de)
DE (2) DE3917110A1 (de)
DK (1) DK0399540T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109692U1 (de) * 2001-06-13 2002-10-24 Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg, 59269 Beckum Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mittels einer Stretchfolienhaube

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328031A (en) * 1991-05-06 1994-07-12 Teepak, Inc. Method of packaging an efficient strand package with hexagonal cross section
DE19928261A1 (de) 1999-06-21 2000-12-28 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verpackungseinheit
DE19933856A1 (de) 1999-07-23 2001-01-25 Beumer Maschf Gmbh & Co Kg Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere eines Stückgutstapels, mit einer Stretchfolienhaube, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10103261A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-14 Msk Verpackung Syst Gmbh Verfahren zum Überziehen eines Flachschlauches
EP1266828B1 (de) 2001-06-13 2005-05-04 Beumer Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückguteinheiten mit einer hauben- oder Schlauchförmigen Stretchfolienumhüllung
FR2869876B1 (fr) * 2004-05-07 2006-07-21 Thimon Sa Dispositif et procede d'ouverture d'une gaine plastique a soufflets pour la mise en forme d'une housse souple d'emballage d'une charge
DK1979246T3 (da) 2006-01-31 2013-02-11 Corpac Deutschland Gmbh & Co Kg Afdækning, især til beholdere til korrosionsfølsom fragt
DE102006005666A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Corpac Deutschland Gmbh & Co.Kg Folie sowie hieraus hergestellte Haube
DE102009020454B3 (de) 2009-05-08 2010-10-28 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit und palettenlose Verpackungseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316127A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Hurdequint Louis Procede de suremballage d'un fardeau par une gaine etirable, et dispositif de mise en oeuvre du procede
US4050219A (en) * 1976-02-19 1977-09-27 Comptex, Inc. Bagging machine
DE2706955A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Keller Gmbh & Co Kg Einrichtung zum umhuellen von stapeln, insbesondere von ziegelstapeln
EP0285855B1 (de) * 1987-03-11 1992-08-12 Kurt Lachenmeier A/S Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie
DE3707877A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden mit einer bahnfoermigen kunststoffolie
DE8808508U1 (de) * 1988-06-03 1988-08-25 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG, 59269 Beckum Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109692U1 (de) * 2001-06-13 2002-10-24 Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg, 59269 Beckum Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mittels einer Stretchfolienhaube

Also Published As

Publication number Publication date
DK0399540T4 (da) 2000-09-04
EP0399540B1 (de) 1993-12-08
EP0399540A1 (de) 1990-11-28
DE3917110C2 (de) 1993-07-15
ATE98178T1 (de) 1993-12-15
DK0399540T3 (da) 1994-02-14
DE3917110A1 (de) 1990-11-29
DE59003755D1 (de) 1994-01-20
DE59003755C5 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
EP2251267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie
EP2371716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
EP1059233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
EP0399540B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit
EP2704949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zu verpackungseinheiten zusammengefassten gruppen an gegenständen
EP2036818A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE29907333U1 (de) Verpackung zur gepolsterten, versandgeeigneten, stoßgeschützten Unterbringung von Verpackungsgut
DE2614558B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
DE19612372C2 (de) Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube
DE4440217C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
EP0445443B1 (de) Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut
EP2130771B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen einer Schlauchfolie über einen Gutstapel
DE60311050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Stretchfolienhaube
DE202009008118U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut
DE19503927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP3895997B1 (de) Verpackungsmaschine
DE19618814A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Bereitstellen von Fahrzeugsitz-Schutzbezügen
EP2289805B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Gutstapeln
EP1275581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP0314086A2 (de) Schrumpfverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001091997A1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 98178

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KURT LACHENMEIER A/S KL INDUSTRIMASKINER

Effective date: 19940510

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KURT LACHENMEIER A/S KL INDUSTRIMASKINER

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

Effective date: 19940720

Opponent name: KURT LACHENMEIER A/S KL INDUSTRIMASKINER

Effective date: 19940510

EPTA Lu: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

Effective date: 19940720

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Effective date: 19940827

Opponent name: KURT LACHENMEIER A/S KL INDUSTRIMASKINER

Effective date: 19940510

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MSK - VERPACKUNGS - SYSTEME GMBH

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KURT LACHENMEIER A/S KL INDUSTRIMASKINER * 940720

Effective date: 19940510

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Opponent name: KURT LACHENMEIER A/S KL INDUSTRIMASKINER

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO. * 19940827 MS

Effective date: 19940720

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20000705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BERNHARD BEUMER MASCHINENFABRIK KG TRANSFER- BEUMER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BEUMER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BEUMER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Free format text: BEUMER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG#OELDER STRASSE 40#59269 BECKUM (DE) -TRANSFER TO- BEUMER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG#OELDER STRASSE 40#59269 BECKUM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100525

BE20 Be: patent expired

Owner name: BERNHARD *BEUMER MASCHINENFABRIK K.G.

Effective date: 20100525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100525