EP0797738A1 - Hydraulischer druckübersetzer - Google Patents
Hydraulischer druckübersetzerInfo
- Publication number
- EP0797738A1 EP0797738A1 EP95941584A EP95941584A EP0797738A1 EP 0797738 A1 EP0797738 A1 EP 0797738A1 EP 95941584 A EP95941584 A EP 95941584A EP 95941584 A EP95941584 A EP 95941584A EP 0797738 A1 EP0797738 A1 EP 0797738A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- partition
- working
- pressure intensifier
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 31
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
- F15B11/032—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
- F15B11/0325—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B3/00—Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/216—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
Definitions
- the invention is based on a hydraulic pressure intensifier according to the preamble of the main claim.
- a known generic pressure intensifier (DE-OS 42 23 41 1 or WO-93 15 323) the particular problem of such pressure intensifiers, namely the sealing between oil and air of a storage space contained between the oil and the compressed air space causing the storage pressure, is created by creating an intermediate space lying pressure-relieved room solved. Any air or liquid quantities on the plunger or the outer surface of the intermediate piston are collected and drained off via ventilation ring grooves arranged there.
- Such an arrangement requires an extremely precise coaxial arrangement of plunger and intermediate piston, as well as cylinder jacket.
- several radial seals subject to natural wear and tear are required for the required tightness. While radial sealing of the plunger is usually unproblematic due to the small diameter, this sealing problem increases disproportionately with the diameter of the outer surface of the piston.
- the hydraulic pressure intensifier according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that an absolute and virtually wear-free seal between the oil-filled storage space and the air space located on the side of the partition facing away from it can be achieved in the region of the movable partition.
- This can be a pressure which determines the pressure in the storage space and is under pressure act standing air space, as well as a room under atmospheric pressure, wherein there may be a spring force influencing the pressure in the storage space and acting on the partition.
- the storage space can also be accommodated in a separate storage, which has, for example, a connection to the working space controlled by the control piston (plunger).
- Any electrically operated slide valve or a valve can thus serve as the control device without the plunger being dispensed with. Due to the absolute seal between the storage space and the air space, the pressure can also be increased with the advantages mentioned below with an adapted constructive solution.
- the partition is tubular, as a corrugated tube that can be changed in the axial direction in the stroke or as a tube that can be changed in diameter in the radial direction.
- Corrugated tubes of this type are known in many different ways, for example in the form of a metal component or odor also G umm i - or w. Plastic protection tube from telescopes.
- a pneumohydraulic pressure converter is also known (WO 83/04 288), in which the air pressure space is delimited by a corrugated tube which surrounds the pressure piston and thus enables its stroke.
- the partition is conical. As a result, the corrugated tube material can advantageously be compressed more in the axial direction.
- the partition is designed to be elastically resilient, influencing the storage pressure.
- the bellows, rolling membrane, hose membrane, or the like. trained partition made of rubber, metal or other comparable elastic materials, such as plastic.
- a spring force for example a helical spring, acts on the partition to influence the storage pressure.
- the partition can then have a corresponding base plate for the attack of the coil spring.
- the side of the partition wall facing away from the storage space is acted upon by a certain pneumatic pressure, so that the bilateral surface pressure load on the lifting wall is compensated for.
- the lateral surface of the storage space is at least partially white transparent.
- the lateral surface of the storage space is at least partially white transparent.
- the partition is clamped at one end and connected on the end region facing away from the clamp by a base plate which is movable but rigid in itself with the partition.
- the clamp is advantageously present on the outer edge region.
- control device is a plunger piston arranged axially with the working piston, the separating walls having a penetrated ring (bottom plate) penetrated radially by the plunger.
- a ring is suitable both as a support for a helical spring and also for the application of air or possibly also a liquid which determines the storage pressure.
- the partition can also be firmly connected to the plunger.
- the ring on the plunger is displaceable in its axial direction, the radial tightness being relatively easy to achieve here due to the relatively small diameter.
- the one acting on the partition engages the storage pressure influencing spring force on the one hand on the partition and on the other hand on a control piston connected to the plunger.
- a gas spring or a mechanical spring, for example a helical spring, can serve as the spring force.
- the structure can be similar to that of the generic pressure intensifier.
- an intermediate piston is arranged between the lifting wall and the control piston, floating in the lifting direction, on which on the one hand the spring force acting towards the control piston and on the other hand the spring force acting towards the lifting wall acts.
- the container of the pressure intensifier that holds the storage space is spatially independent of the cylinder that receives the plunger, whereby according to a related embodiment of the invention, several working spaces can be supplied by this only one storage space.
- the use of only one store can save considerable material costs, but also control effort. Last but not least, such an arrangement is also space-saving.
- connection of the storage space to several work spaces can be controlled by only one control point.
- the pressure stroke can start simultaneously with several pressure boosters under the control of a control point.
- the partition is arranged concentrically with the working piston and in the housing surrounding it (hose membrane). As a result, the overall length of the pressure intensifier is shortened using the unused housing volume around the work space.
- a jacket tube is arranged radially around the partition, the annular space between the partition and the jacket tube serving as a pneumatic chamber.
- the partition is designed as a hose membrane.
- the pressure in the pneumatic space corresponds to the accumulator pressure or to a pneumatic pressure causing the rapid traverse of the working piston.
- the pneumatic rapid traverse pressure the hose membrane and the auxiliary ring piston of the working piston can be acted on at the same time.
- the pressure fluid supplied from the storage space under storage pressure serves to drive the rapid stroke of the working piston. While an extra, usually pneumatically driven piston usually brings about the rapid stroke in such pressure intensifiers, such a piston can be saved according to this embodiment of the invention, since the higher storage pressure that can be achieved with the invention enables the correspondingly larger amount of liquid required for the rapid traverse to be conveyed per unit of time.
- only one working space can be connected to the pressure spaces of a plurality of working pistons, so that after actuation of the Connection between the storage space and the working space and immersion of the plunger in the working space, several working pistons can be moved under the same working pressure.
- a plurality of working pistons can advantageously be actuated via a central storage and pressure generating device, which pistons can be connected to the central office via lines at a corresponding distance from the central office.
- FIG. 1 shows a hydropneumatic pressure intensifier with an elastic storage wall in longitudinal section.
- Fig. 2 likewise with external memory
- Fig. 3 likewise with a simple piston
- Fig. 4 shows an embodiment with several pistons
- Fig. 5 shows an execution with S peic herwan d al s
- the hydropneumatic pressure intensifier shown in FIG. 1 has a housing 1, in which a working piston 2 is arranged in a radially sealing and axially displaceable manner via seals 3.
- the housing 1 is closed at the top by an axially inserted housing piece 4 using radial sealing elements 5, a working space 6 being formed.
- the working piston 2 has an auxiliary piston 7 of larger diameter, which acts axially displaceably in a radial manner in a working cylinder 8 and can be pneumatically actuated for a rapid drive of the working piston 2.
- the compressed air is either conducted via the connections and channels 9 above the auxiliary piston into an upper pneumatic chamber 11, which is delimited by the housing 1, working piston 2, auxiliary piston 7 and working cylinder 8, or the compressed air is via a connector and channels 12 passed into a lower pneumatic chamber 13 which is delimited by the working piston 2, the auxiliary piston 7, the working cylinder 8 and a lower housing cover 14, the working piston 2 being guided centrally and radially sealingly in the lower housing cover 14, in which the channels 12 are also arranged are.
- this lower housing cover 14 serves as an abutment for the tie rods (not shown) of the pressure intensifier running parallel to the housing 1 and the working cylinder 8.
- a casing tube 15 is placed, which in turn is closed at the top by an upper housing cover 16 and in which connections and channels 17 for control compressed air are provided from above in the casing tube 15.
- a control piston works in the casing tube 15 96/18825 PCIYDE95 / 01795
- the control piston 18 is reset via a helical spring 25 arranged inside the casing tube 15, which is supported on the side facing away from the control piston 18 on an intermediate piston 20 which is floating in the casing tube 15 and is shown in two working positions.
- the oil storage space 24 is arranged above the housing piece 4 and delimited by the housing piece 4, the casing tube 15 and the plunger 19, and an elastic partition wall 26, which consists of a corrugated tube 27 and a base plate 28, the corrugated tube 27 is fastened with its upper outer edge at 29 on the inside of the casing tube 15 and with its lower end at 31 on the outer circumference of the base plate 28.
- the corrugated tube 27 can be an input Have spring action in the direction of the oil storage space 24.
- a helical spring 30 is arranged, by means of which the storage pressure is determined.
- the base plate 28 penetrated centrally by the plunger 19 has a radial seal 22 toward the plunger 19.
- the bottom plate 28 is shown largely shifted downward in the left half - for a better understanding - although the right half of the working position shown corresponds to that of the working piston 2.
- the housing piece 4 there is also an oil filler nipple with channels 33 for filling the oil storage space 24 with oil or to compensate for leakage losses.
- the space 34 provided above the partition 26 is relieved of pressure to the atmosphere via openings 35.
- a sight glass 36 for checking the oil in the oil storage space 24 is arranged s. Since there are relatively low oil pressures in the oil storage space 24 and, moreover, the use of the partition wall according to the invention in this section 37 of the casing tube 15 surrounding the oil storage space 24 means that no piston is radially sealing, the entire section 37, which also acts as a casing pipe, can be made of transparent material consist.
- the oil storage space 124 is arranged in an oil reservoir 38 which is independent of the housing 101 and is connected to the working space 106 via a line 39, specifically via the housing piece 104 upstream of the central bore 122 or. the radial seal 123.
- the plunger 119 does not fully emerge from the bore 122 in its return stroke in this exemplary embodiment, but in the upper starting position shown it keeps the mouth 41 of the line 39 open in the bore 122.
- a radial seal 42 is arranged in the housing piece 104 in the remaining immersion area of the plunger 11 in the bore 122.
- the oil reservoir 38 has a pot-like housing 43, on the upper edge of which the corrugated tube 127 is fastened and which is closed at the top by a cover 44, in which ventilation openings 45 are arranged. Otherwise, the lifting wall 126 is designed as in the first exemplary embodiment, although the base plate 128 has no central opening due to the lack of a plunger.
- the housing 43 or parts of the housing can be made of a transparent material in order to be able to recognize the respective oil level.
- the working piston 202 is of considerably slimmer design and has only one piston stage 46 of larger diameter at the top, which The working space 206 is delimited at the top and the pneumatic space 213 is delimited at the bottom.
- the oil reservoir 38 externally, much more hydraulic oil and also under higher pressure can be available than with an arrangement as shown in FIG.
- the rapid stroke of the working piston 202 can be carried out quickly and sufficiently by oil flowing in via the line 239, until the line 239 is then blocked by the plunger 219, after which the high pressure phase or the working stroke of the working piston 202 then begins.
- the rapid return is pneumatically effected in a known manner via the lower pneumatic space 213, as described for FIG. 1.
- both the arrangement and actuation of the plunger 319 and the oil reservoir 338 correspond to the embodiment shown in FIG. 2.
- the working space 306 is here only designed as a piece of pipe, from which lines 47 and 48 lead to working pistons 303 which are independent of the working space 306 or the pressure spaces 49 and 51 present there ,
- the work unit shown below is designed with the pressure chamber 51 corresponding to that in FIG. 3. It is thus possible to use an oil reservoir 338 and a plunger 319 to actuate several working units via a common working space 306. It is also of importance here that the oil reservoir 338 provides the sufficient amount of oil as well as the required pressure.
- the third exemplary embodiment shown in FIG. 5 works in principle in the same way as the second exemplary embodiment shown in FIG. 2, so that there is no need to repeat the description.
- the difference lies in the arrangement of the storage space 424 or the elastic partition wall 426.
- the storage space 424 and the partition wall 427 are arranged concentrically to the working piston 402, specifically in the housing 401 surrounding this working piston.
- the partition wall 426 which is designed in the manner of a hose membrane 427, has an upper connection point 429 to the housing piece 404 and a lower connection point 54 to the housing 401.
- the storage space 424 is connected via a channel 55 to the central bore 422 in which the plunger 419 operates and controls the mouth 441.
- a pneumatic space 53 is arranged, which is closed to the outside by a jacket tube 52 which extends between the housing 401 and the housing 404.
- This pneumatic chamber 53 is connected by a channel 56 to the channel 409, which opens into the upper pneumatic chamber 41 1 of the auxiliary piston 407, via which the rapid traverse of the working piston 402 is controlled.
- this given arrangement of the partition 426 with the storage space 424 and the pneumatic space 53 or jacket tube 52 utilizes space in the housing 401 which is not used per se, without the need for an additional space for the storage space, with the result that the pressure intensifier is shorter overall can be built without having to have a larger diameter.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Actuator (AREA)
Abstract
Es wird ein hydropneumatischer Druckübersetzer vorgeschlagen, bei dem der Speicherraum (24) statt durch einen beweglichen Kolben durch eine elastische Trennwand (26, 126) begrenzt wird.
Description
Hydraulischer r c überse zer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Druckübersetzer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten gattungsgemäßen Druckübersetzer (DE-OS 42 23 41 1 oder WO-93 15 323) wird das besondere Problem derartiger Druckübersetzer, nämlich die Abdichtung zwischen Öl und Luft eines zwischen dem Öl enthaltenen Speicherraum und dem den Speicherdruck bewirkenden Druckluftraum durch Schaffen eines dazwischen liegenden druckentlasteten Raum gelöst. Irgendwelche am Tauchkolben bzw. der Mantelfläche des Zwi sc henkol ben s d urc hdri ngende n Luft- oder Fl ü ssigkei tsmengen werden über dort angeord nete Entlüftungsringnuten aufgefangen und abgeleitet. Eine solche Anordnung verlangt eine äußerst präzise koaxiale Anordnung von Tauchkolben und Zwischenkolben, sowie Zylindermantel. Außerdem sind für die erforderliche Dichtheit mehrere der natürlichen Abnutzung unterliegende Radialdichtungen erforderlich. Während zum Tauchkolben aufgrund des geringen Durchmessers ein radiales Abdichten meist unproblematisch ist, nimmt dieses Abdichtproblem überproportional mit dem Durchmesser der äußeren Kolbenmantelfläche zu.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Der erfindungsgemäße hydraulische Druckübersetzer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptan spruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine im Bereich der beweglichen Trennwand absolute und quasi abnutzungsfreie Abdichtung zwischen ölgefülltem Speicherraum und auf der diesem abgewandten Seite der Trennwand gelegenem Luftraum erzielbar ist. Hierbei kann es sich um einen den Druck im Speicherraum bestimmenden und unter Druck
stehenden Luftraum handeln, als auch um einen unter atmosphärischem Druck stehenden Raum, wobei eine den Druck im Speicherraum beeinflussende und an der Trennwand angreifende Federkraft vorhanden sein kann. Auch kann der Speicherraum in einem separaten Speicher untergebracht sein, der über eine beispielsweise vom Steuerkolben (Tauchkolben) gesteuerte Verbindung zum Arbeitsraum verfügt. Durch eine solche separate Anordnung des Speichers können mehrere Druckübersetzer von nur einem Speicher versorgt werden, wobei erfindungsgemäß an der Steuerstelle zwischen Speicherraum und Arbeitsraum eine S teuereinrichtung unterschiedlichster Art eingesetzt sein kann, die von der übrigen Gestaltung des Druckübersetzers weitgehend unabhängig ist. So kann als Steuereinrichtung irgendein elektrisch betätigter Schieber oder ein Ventil dienen, ohne daß deshalb auf den Tauchkolben verzichtet wird. Aufgrund der absoluten Abdichtung zwischen Speicherraum und Luftraum kann auch der Druck erhöht werden mit den weiter unten genannten Vorteilen bei einer angepaßten konstruktiven Lösung.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Trennwand rohrförmig ausgebildet, als ein in Achsrichtung im Hub änderbares Wellrohr oder als ein in Radialrichtung im Durchmesser änderbares Rohr Derartige Wellrohre sind in vielfältiger Weise bekannt, beispielsweise in Form eines M e tal lk ompe n s ators od er a u c h G umm i - bz w . Kunststoffschutzrohres von Teleskopen. So ist auch ein pneumohydraulischer Druckwandler bekannt (WO 83/04 288), bei dem der Luftdruckraum durch ein Wellrohr begrenzt ist, welches den Druckkolben umgibt und so dessen Hub ermöglicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Trennwand konisch ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhafterweise das Wellrohrmaterial in axialer Richtung stärker zusammengedrückt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Trennwand den Speicherdruck beeinflussend in sich elastisch federnd ausgebildet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die als Faltenbalg, Rollmembran, Schlauchmembran, odgl. ausgebildete Trennwand aus Gummi , Metall oder einem anderen verg leic h baren elasti sche n Materi al , wie beispielsweise aus Kunststoff.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung greift zur Beeinflussung des Speicherdrucks an der Trennwand eine Federkraft, beispielsweise eine Schraubenfeder an. Die Trennwand kann dann für den Angriff der Schraubenfeder eine entsprechende Bodenplatte aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Speicherraum abgewandte Seite der Trennwand von einem bestimmten pneumatischen Druck beaufschlagt, so daß die beidseitige Flächendruckbelastung der Hubwand ausgeglichen wird.
Nach einer weiteren auch für sich geltend gemachten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Mantelfläche des Speicherraums mi ndestens teil wei se transparent ausgebildet. Hierdurch kann in einfacher Weise festgestellt werden, wieviel Flüssigkeit im Speicherraum vorhanden ist und ob eine Nachfüllung oder überhaupt die vollständige Auffüllung erforderlich ist. Dieses Merkmal ist auch für sich geltend
gemacht, da es auch bei den bekannten Druckübersetzern vorteilhaft anwendbar ist, insbesondere jedoch vorteilhaft bei der Erfindung eingesetzt werden kann. Besonders bei einem mehrere Druckübersetzer mit Flüssigkeit versorgenden Speicher und insbesondere wenn es sich um einen niedrigeren Speicherdruck handelt, ist ein solches einfaches optisches Kontrollieren von besonderem Vorteil.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Trennwand einenends eingespannt und auf dem der Einspannung abgewandten Endbereich durch eine mit der Trennwand bewegliche aber in sich starre Bodenplatte verbunden Die Einspannung ist vorteilhafterweise am äußeren Randbereich vorhanden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Steuereinrichtung ein ach sgleich mit dem Arbeitskolben angeordneter Tauchkolben, wobei die Tren n w and e i n e n zen tra len , v om Tauc h kol be n durchdrungenen , zu ihm radial abgedichtenden Ring (Bodenplatte) aufweist. Eine solcher Ring ist sowohl als Auflager für eine Schraubenfeder geeignet, als auch zur Beaufschlagung von Luft oder möglicherweise auch einer den Speicherdruck bestimmenden Flüssigkeit. Alternativ kann die Trennwand auch fest mit dem Tauchkolben verbunden sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ring auf dem Tauchkolben in dessen Axialrichtung verschiebbar, wobei hier die radiale Dichtheit aufgrund des relativ geringen Durchmessers verhältnismäßig leicht erzielbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung greift die auf die Trennwand wirkende den Speicherdruck
beeinflussende Federkraft einerseits an der Trennwand und andererseits an einem mit dem Tauchkolben verbundenen Steuerkolben an. Als Federkraft kann eine Gasfeder dienen oder eine mechanische Feder, beispielsweise Schraubenfeder, in letzterem Fall kann der Aufbau ähnlich sein wie beim gattungsgemäßen Druckübersetzer.
Nach einer weiteren vorteilhaften auch für sich geltend gemachten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Hubwand und S teuerkolben in Hubrichtung schwimmend ein Zwischenkolben angeordnet, auf den einerseits die zum Steuerkolben hin wirkende und andererseits die zur Hubwand hin wirkende Federkraft angreift.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der den Speicherraum aufnehmende Behälter des Druckübersetzers räumlich unabhängig von dem den Tauchkolben aufnehmenden Zylinder, wobei nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung mehrere Arbeitsräume von diesem nur einem Speicherraum versorgt werden k önnen . Besonders dann , wenn in ei ner Produktionsstätte mehrere Druckübersetzer vorgesehen sind, können durch das Verwenden nur einen Speichers, erheblich Materialkosten, aber auch Kontrollaufwand eingespart werden. Nicht zuletzt ist eine solche Anordnung auch raumsparend.
Nach ei ner diesbezüg lichen weiteren vortei lh aften Ausgestaltung der Erfindung ist durch nur eine Steuerstelle die Verbindung des Speicherraums zu mehreren Arbeitsräumen steuerbar. Hierdurch kann durch eine Steuerstelle gesteuert der Druckhub bei mehreren Druckübersetzern gleichzeitig beginnen .
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Trennwand konzentrisch zum Arbeitskolben und in dem diesen umgebenden Gehäuse angeordnet (Schlauchmembran). Hierdurch wird die gesamte Baulänge des Druckübersetzers verkürzt unter Nutzung des um den Arbeitsraum vorhandenen ungenutzten Gehäusevolumens.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist radial um die Trennwand ein Mantelrohr angeordnet, wobei der zwischen Trennwand und Mantelrohr vorhandene Ringraum als Pneumatikraum dient. Die Trennwand ist dabei als Schlauchmembran ausgebildet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Druck im Pneumatikraum dem Speicherdruck bzw. einem den Eilgang des Arbeitskolbens bewirkenden pneumatischen Druck. Mit dem pneumatischen Eilgangdruck kann gleich zeitig die S chlauchmembran und der Ringhilfskolben des Arbeitskolbens beaufschlagt werden.
Nach einer alternativen weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient die vom Speicherraum zugeführte Druckflüssigkeit unter Speicherdruck zum Antrieb des Eilhubs des Arbeitskolbens. Während üblicherweise bei derartigen Druckübersetzern ein extra, meist pneumatisch angetriebener Kolben den Eilhub bewirkt, kann ein solcher Kolben gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung eingespart werden, da aufgrund des mit der Erfindung erzielbaren höheren Speicherdrucks die für den Eilgang erforderliche entsprechend größere Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit förderbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist nur ein Arbeitsraum mit den Druckräumen von mehreren Arbeitskolben verbindbar, so daß nach Zusteuerung der
Verbindung zwischen Speicherraum und Arbeitsraum und Eintauchen des Tauchkolbens in den Arbeitsraum mehrere Arbeitskolben unter gleichem Arbeitsdruck angetrieben verschiebbar sind. Bei dieser auch für sich geltend gemachten Ausgestaltung der Erfindung sind vorteilhafterweise über eine zentrale Speicher- und Druckerzeugereinrichtung mehrere Arbeitskolben betätigbar, die bei entsprechender Entfernung von der Zentrale über Leitungen mit dieser verbunden sein können .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind mit Varianten in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen hydropneumatischen Druckübersetzer mit elastischer Speicherwand im Längsschnitt;
Fig. 2 desgleichen mit externem Speicher;
Fig. 3 desgleichen mit einfachem Kolben;
Fig. 4 eine Ausführung mit mehreren Kolben und
Fig. 5 eine Au sführun g mit S peic herwan d al s
Schlauchmembran .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 dargestellte hydropneumatische Druckübersetzer weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Arbeitskolben 2 über Dichtungen 3 radial dichtend und axial verschiebbar angeordnet ist. Das Gehäuse 1 ist nach oben durch ein axial eingesetztes Gehäusestück 4 verschlossen unter Verwendung von Radialdichtelementen 5, wobei ein Arbeitsraum 6 gebildet wird.
Der Arbeitskolben 2 weist einen Hilfskolben 7 größeren Durchmessers auf, der radial dichtend in einem Arbeitszylinder 8 axial verschiebbar wirkt und für einen Eilantrieb des Arbeitskolbens 2 pneumatisch beaufschlagbar ist. Je nach Stellrichtung wird die Druckluft entweder über die oberhalb des Hilfskolbens gelegenen Anschlüsse und Kanäle 9 in einen oberen Pneumatikraum 1 1 geleitet, der durch Gehäuse 1 , Arbeitskolben 2, Hilfskolben 7 und Arbeitszylinder 8 begrenzt ist oder die Druckluft wird über einen Anschluß und Kanäle 12 in einen unteren Pneumatikraum 13 geleitet, der durch den Arbeitskolben 2, den Hilfskolben 7, den Arbeitszylinder 8 und einen unteren Gehäusedeckel 14 begrenzt ist, wobei der Arbeitskolben 2 zentral und radial dichtend im unteren Gehäusedeckel 14 geführt ist, in dem auch die Kanäle 12 angeordnet sind. Außerdem dient dieser untere Gehäusedeckel 14 als Widerlager für die nicht dargestellten parallel zum Gehäuse 1 und dem Arbeitszylinder 8 verlaufenden Zuganker des Druckübersetzers.
Auf das Gehäusestück 4 ist ein Mantelrohr 15 aufgesetzt, das wiederum nach oben durch einen oberen Gehäusedeckel 16 verschlossen ist und in dem von oben in das Mantelrohr 15 führende Anschlüsse und Kanäle 17 für Steuerdruckluft vorhanden sind. Im Mantelrohr 15 arbeitet ein Steuerkolben
96/18825 PCIYDE95/01795
18, an dem ein Tauchkolben 19 angeordnet ist und der mit dem Mantelrohr 15 und dem Gehäusedeckel 16 einen Steuerraum 21 begrenzt. Der Tauchkolben 19 taucht nach Zurücklegung eines bestimmten Hubes in eine zentrale Bohrung 22 des Gehäusestücks 4 und in eine dort angeordnete Radialdichtung 23, wodurch der Arbeitsraum 6 nach oben verschlossen wird. Mit zunehmendem Eintauchen in den Arbeitsraum 6 bewirkt das dort verdrängte Öl eine entsprechende Verschiebung des Arbeitskolbens 2 nach unten, so daß mit einem relativ geringen pneumatischen Steuerdruck im Steuerraum 21 und aufgrund des geringen Durchmessers des Tauchkolbens 19 im Verhältnis zum im Durchmesser wesentlich größeren Durchmesser des Arbeitskolbens 2 eine hydropneumatische Druckübersetzung erfolgt. Um während des über den Hilfskolben 7 bewirkten Eilgangs, der vor der Betätigung des Tauchkolbens 19 stattfindet und zum Heranfahren des Arbeitskolbens 2 an das Produkt dient, eine Nachfüllung von Öl in den Arbeitsraum 6 zu gewährlei sten, ist ein unter Überdruck stehender
Ölspeicherraum 24 erforderlich . Die Rückstellung des Steuerkolbens 18 erfolgt über eine innerhalb des Mantelrohrs 15 angeordnete Schraubenfeder 25, die sich auf der dem Steuerkolben 18 abgewandten Seite an einem schwimmend im Mantelrohr 15 angeordneten und in zwei Arbeitsstellungen gezeigten Zwischenkolben 20 abstützt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Ölspeicherraum 24 oberhalb des Gehäusestückes 4 angeordnet und von dem Gehäusestück 4, dem Mantelrohr 15 und dem Tauchkolben 19 begrenzt, sowie einer elastischen Trennwand 26, die aus einem Wellrohr 27 und einer Bodenplatte 28 besteht, wobei das Wellrohr 27 mit seinem oberen äußeren Rand bei 29 innen am Mantelrohr 15 und mit seinem unteren Ende bei 31 am Außenumfang der Bodenplatte 28 befestigt ist. Das Wellrohr 27 kann eine eingegebene
Federwirkung in Richtung Ölspeicherraum 24 haben. Zwischen Bodenplatte 28 und Zwischenkolben 20 ist eine Schraubenfeder 30 angeordnet durch die der Speicherdruck bestimmt wird. Natürlich könnte statt diesem Federdruck auch eine andere an der Bodenplatte angreifende Federkraft dienen beispielsweise ein oberhalb der Trennwand vorgesehener pneumatischer Arbeitsdruck. Die zentral vom Tauchkolben 19 durchdrungene Bodenplatte 28 weist zum Tauchkolben 19 hin eine Radialdichtung 22 auf. In der Zeichnung ist in der linken Hälfte die Bodenplatte 28 weitgehend nach unten verschoben dargestellt - dies zum besseren Verständnis - obwohl die rechte Hälfte der dargestellten Arbeitslage jener des Arbeitskolbens 2 entspricht. Im Gehäusestück 4 ist zudem ein Ölauffüllnippel mit Kanälen 33 zur Ölauffüllung des Ölspeicherraums 24 bzw. zum Ausgleich von Leckverlusten vorgesehen. Der oberhalb der Trennwand 26 vorgesehene Raum 34 ist über Öffnungen 35 zur Atmosphäre hin druckentlastet. In dem Abschnitt des Mantelrohrs 15 zwischen der Verbindungsstelle 29 und dem Gehäusestück 4 ist ein Schauglas 36 zur Überprüfung des im Ölspeicherraum 24 vorhandenen Öl stand s angeordnet. Da es sich im Ölspeicherraum 24 um verhältnismäßig niedere Öldrücke handelt und außerdem durc h die Verwendung der erfindungsgemäßen Trennwand in diesem den Ölspeicherraum 24 umgebenden Abschnitt 37 des Mantelrohrs 15 kein Kolben radial dichtend anliegt, kann auch der ganze ebenfalls als Mantelrohr wirkende Abschnitt 37 aus durchsichtigem Material bestehen.
Für die Beschreibung der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele bzw. deren Varianten werden im folgenden für die gleichfalls in Fig. 1 entnehmbaren Teile die gleichen Bezugszahlen, jedoch um die Zahl 100, 200, 300 bzw. 400 erhöht, verwendet, so daß für diese Teile eine extra
Erläuterung nicht erforderlich ist. Neue, in Fig. 1 noch nicht erwähnte Teile werden hingegen fortlaufend numeriert.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Ölspeicherraum 124 in einem vom Gehäuse 101 unabhängigen Olspeicher 38 angeordnet und über eine Leitung 39 mit dem Arbeitsraum 106 verbunden und zwar über das Gehäusestück 104 stromauf der zentralen Bohrung 122 bzw . der Radialdichtung 123. Der Tauchkolben 1 19 taucht bei seinem Rückhub bei diesem Ausführungsbeispiel nicht ganz aus der Bohrung 122 aus, wobei er aber in der dargestellten oberen Ausgangsstellung die Mündung 41 der Leitung 39 in die Bohrung 122 aufgesteuert hält. In dem verbleibenden Eintauchbereich des Tauchkolbens 1 19 in der Bohrung 122 ist eine Radialdichtung 42 im Gehäusestück 104 angeordnet. Bei entsprechend guter Führung und gegebener Dichtung zwischen dem Tauchkolben 1 19 und der Wand der Bohrung 122 kann auf die Radialdichtung 123 verzichtet werden, wenn die Mündung 41 beim Abwärtshub des Tauchkolbens 1 19 sauber geschlossen wird und der Arbeitsdruck nicht zu hoch ist. Der Olspeicher 38 weist ein topfartiges Gehäuse 43 auf, an dessen oberem Rand das Wellrohr 127 befestigt ist und welches durch einen Deckel 44 nach oben verschlossen ist, in dem Lüftungsöffnungen 45 angeordnet sind. Im übrigen ist die Hubwand 126 wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, wobei allerdings mangels Tauchkolben die Bodenplatte 128 keine zentrale Öffnung aufweist. Auch hier kann das Gehäuse 43 oder Teile des Gehäuses aus einem durchsichtigen Material bestehen, um den jeweiligen Ölstand erkennen zu können.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist der Arbeitskolben 202 wesentlich schlanker ausgebildet und weist nach oben lediglich eine Kolbenstufe 46 größeren Durchmessers auf, die
nach oben hin den Arbeitsraum 206 begrenzt und nach unten hin den Pneumatikraum 213. Durch das externe Anordnen des Olspeichers 38 kann sehr viel mehr Hydrauliköl und auch unter höherem Druck zur Verfügung stehen, als bei einer Anordnung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, daß der Eilhub des Arbeitskolbens 202 durch über die Leitung 239 schnell und ausreichend zuströmendes Öl erfolgen kann, bis dann durch den Tauchkolben 219 die Leitung 239 gesperrt wird, wonach dann die Hochdruckphase bzw. der Arbeitshub des Arbeitskolbens 202 beginnt. Über den unteren Pneumatikraum 213 wird in bekannter Weise pneumatisch der Eilrücklauf bewirkt, wie zu Fig. 1 beschrieben. Da für die Arbeitskraft des Arbeitskolbens 202 der Querschnitt der Kolbenstufe 46 maßgebend ist, kann um die gleiche Arbeitsleistung wie bei dem in Fig . 1 dargestellten Druckübersetzer zu erreichen, diese in Fig. 3 dargestellte Ausbildung wesentlich schlanker und damit masseärmer, sowie vielseitiger einsetzbar sein. Maßgebend ist die ausreichende Ölversorgung vom Olspeicher her.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante entspricht sowohl die Anordnung und Betätigung des Tauchkolbens 319 als auch der Olspeicher 338 , der in Fig. 2 gezeigten Ausführung. Der Arbeitsraum 306 ist hier lediglich als Rohrstück ausgebildet, von dem Leitungen 47 und 48 zu vom Arbeitsraum 306 unabhängigen Arbeitskolben 303 führt bzw. den dort vorhandenen Druckräumen 49 und 51. Während die weiter oben dargestellte Arbeitseinheit mit dem Druckraum 49 jener in Fig. 1 entspricht, ist die weiter unten dargestellte Arbeitseinheit mit dem Druckraum 51 entsprechend jener in Fig. 3 ausgebildet. Es ist somit möglich, mit einem Olspeicher 338 und einem Tauchkolben 319 mehrere Arbeitseinheiten über einen gemeinsamen Arbeitsraum 306 zu betätigen. Auch hier ist von entsprechender Bedeutung, daß der Olspeicher 338
die ausreichende Ölmenge als auch den erforderlichen Druck zur Verfügung stellt.
Das in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel arbeitet im Prinzip so wie das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel, so daß sich eine Wiederholung der Beschreibung erübrigt. Der Unterschied besteht in der Anordnung des Speicherraums 424 bzw. der elastischen Trennwand 426. Speicherraum 424 und Trennwand 427 sind konzentrisch zum Arbeitskolben 402 angeordnet und zwar in dem diesen Arbeitskolben umgebenden Gehäuse 401. Die in Art einer Schlauchmembran 427 ausgebildete Trennwand 426 weist eine obere Verbindungsstelle 429 zum Gehäusestück 404 auf und eine untere Verbindungsstelle 54 zum Gehäuse 401. Der Speicherraum 424 ist über einen Kanal 55 mit der zentralen Bohrung 422 verbunden, in der der Tauchkolben 419 arbeitet und die Mündung 441 steuert. Auf der dem Ölspeicherraum 424 abgewandten Seite der Trennwand 426 ist ein Pneumatikraum 53 angeordnet, der nach außen durch ein Mantelrohr 52 verschlossen ist, welches sich zwischen dem Gehäuse 401 und dem Gehäuse 404 erstreckt. Dieser Pneumatikraum 53 ist durch einen Kanal 56 mit dem Kanal 409 verbunden, der in den oberen Pneumatikraum 41 1 des Hilfskolbens 407 mündet, über den der Eilgang des Arbeitskolbens 402 gesteuert wird. Vorteilhafterweise wird durch diese gegebene Anordnung der Trennwand 426 mit Speicherraum 424 und Pneumatikraum 53 bzw. Mantelrohr 52 an sich ungenutzter Raum im Gehäuse 401 verwertet, ohne daß deshalb für den Speicherraum ein extra Raum benötigt werden muß, mit dem Ergebnis, daß der Druckübersetzer insgesamt kürzer gebaut werden kann, ohne deshalb einen größeren Durchmesser aufweisen zu müssen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander e r f i n d u n g s w e s e n t l i c h s e i n .
Bezugszahlenliste
1, 101, 401 Gehäuse 30
2, 202, 402 Arbeitskolben 3 1 Radialdichtung
3, 303 Dichtungen 32 Radialdichtung
4, 104, 404 Gehäusestück 33 Nippel u. Kanäle
5 Radialdichtelemente 34 Raum
6, 106, 206,
306. 406 Arbeitsraum 35 Öffnungen
7, 407 Hilfskolben (Druckluft für Eilantrieb) 36 Schauglas
8 Arbeitszylinder 37 Abschnitt v. 15
9, 409 Anschluß u. Kanäle 38, 338 Olspeicher
10 39, 239 Leitung
11 , 41 1 Oberer Pneumatikraum 40
12 Anschluß u. Kanäle 41 , 441 Mündung
13, 213 Unterer Pneumatikraum 42 Radialdichtung
14 Unterer Gehäusedeckel 43 Gehäuse
15 Mantelrohr 44 Deckel
16 Oberer Gehäusedeckel 45 Lüftungsöffnung
17 Anschluß u. Kanäle 46 Kolbenstufe
18 S teuerkolben 47 Leitung
19, 1 19, 219, 19, 419 Tauchkolben 48 Leitung 0 49 Druckraum 1 S teuerraum 50 2, 122, 422 Zentrale Bohrung 51 Druckraum 3, 123 Radialdichtung 52 Mantelrohr 4, 124, 424 Ölspeicherraum 53 Pneumatikraum 5 S chraubenfeder 54 Verbindungsstelle 6, 126, 426 Tren n wand 55 Kanal 7, 127, 427 Wellrohr, Schlauchmembran 56 Kanal 8, 128 Bodenplatte 9, 429 Verbindungsstelle
Claims
Ansprüche
Hydraulischer Druckübersetzer
- mit einem flüssigkeitsgefüllten Arbeitsraum (6, 106) für wechselnde Drücke, nämlich einem niederen Speicherdruck und einem hohen Arbeitsdruck, mit einem mit dem Arbeitsraum (6, 106) hydraulisch verbindbaren, flüssigkeitsgefüllten und unter Speicherdruck stehenden, eine bewegliche Trennwand (26, 126) aufweisenden Speicherraum (24, 124),
- mit einem im Arbeitsraum (6, 106) wirkenden Arbeitskolben (2, 102) dessen Hub nach außerhalb des Druckübersetzers übertragbar ist, - mit einem fremdbetätigbaren (pneumatischen) Tauchkolben ( 19, 1 19), welcher zum Antrieb (Steuerkolben 18, 1 18) des Arbeitskolbens (2, 102) in den Arbeitsraum (6, 106) taucht und
- mit einer Steuerstelle in der Verbindung (22, 122, 41 , 39) zwischen Arbeitsraum (6 , 106) und Speicherraum (24, 124), welche zur Erzeugung des hohen Arbeitsdrucks im Arbeitsraum (6, 106) nach Eintauchen des Tauchkolbens ( 19, 1 19) durch eine Steuereinrichtung (Tauchkolben 19, 1 19) sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß die bewegliche Trennwand (26, 126, 426) mindestens an einem ihrer Endbereiche (29, 129, 429) ortsfest eingespannt ist und
- daß die Trennwand (26) als eine den Speicherraum (24, 124, 424) begrenzende Membran (27, 127, 427) aus elastischem Material ausgebildet ist.
2. Druckübersetzer nach An spruc h 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (26, 126, 426) rohrförmig ausgebildet ist, als ein in Achsrichtung im Hub änderbares Wellrohr (27, 127) oder als ein in Radialrichtung im Durchmesser änderbares Rohr (427) .
3. Druckübersetzer nach An spruch 2 , dadurc h gekennzeichnet, daß das Trennwandrohr (27 , 127) konisch ausgebildet ist.
4. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (427) den Speicherdruck beeinflussend in sich elastisch federnd ausgebildet ist.
5. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (Faltenbalg 27 , 127 , Rollmembran, Schlauchmembran 427) aus Gummi, Metall oder einem vergleichbaren elastischen Material besteht.
6. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung des Speicherdrucks an der Trennwand (Bodenplatte 28) eine Federkraft angreift.
7. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Speicherraum (24, 124, 424) abgewandte Seite der Trennwand (26, 126, 426) von einem bestimmten pneumatischen Druck beaufschlagt ist.
8. Druckübersetzer insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (37, 43) des Speicherraums (24, 124) mindestens teilweise (36) transparent ist.
9. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (26, 126) einenends eingespannt und auf dem der Einspannung abgewandten Endbereich durch eine mit der Trennwand (26, 126) bewegliche aber in sich starre Bodenplatte (28, 128) verbunden ist.
10. Druckübersetzer nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung ein ac hsgleich mit dem Arbeitskolben (2, 102) angeordneter Tauchkolben (19, 119) dient und daß die Trennwand (26, 126) einen zentralen, vom Tauchkolben (19, 119) durchdrungenen zu ihm radial abdichtenden Ring (Bodenplatte 28) aufweist.
11. Druckübersetzer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (28) auf dem Tauchkolben (19) verschiebbar ist.
12. Druckübersetzer nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Trennwand wirkende, den Speicherdruck beeinflussende Federkraft von Gasfeder und oder mechanischer Feder (25) einerseits an der Trennwand (26) und andererseits an einem mit dem Tauchkolben (19) verbundenen Steuerkolben (18) angreift.
13. Druckübersetzer insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Trennwand (26) und Steuerkolben (18) in Hubrichtung schwimmend ein Zwischenkolben (20) angeordnet ist, auf den einerseits die zum Steuerkolben (18) hin wirkende und andererseits die zur Trennwand (26) hin wirkende Federkraft (25, 30) angreifen.
14. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Speicherraum (124) aufnehmende Behälter (Gehäuse 43) räumlich unabhängig von dem den Tauchkolben (119) aufnehmenden Mantelrohr (115) ist.
15. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von nur einem Speicherraum (324) mehrere Arbeitsräume ( 106) versorgt werden.
16. Druckübersetzer nach Anspruch 1 5 , dadurch gekennzeichnet, daß durch nur eine Steuerstelle die Verbindung des Speicherraumes zu mehreren Arbeitsräumen steuerbar ist.
17. Druckübersetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (427) konzentrisch zum Arbeitskolben (2) und in dem diesen umgebenden Gehäuse (401 ) angeordnet ist (Schlauchmembran).
1 8. Druckübersetzer nach Anspruch 1 7 , dadurch gekennzeichnet, daß radial um die Trennwand (427) ein Mantelrohr (52) angeordnet ist.
19. Druckübersetzer nach Anspruch 1 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Trennwand (427) und Mantelrohr (52) vorhandene Ringraum als Pneumatikraum (53) dient.
20. Druckübersetzer nach Anspruch 19 , dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Pneumatikraum (53) dem Speicherdruck bzw. einem den Eilgang des Arbeitskolbens (2) bewirkenden pneumati schen Druck entspricht.
21 . Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Speicherraum zugeführte Druckflüssigkeit unter Speicherdruck zum An trieb des Eilhubs des Arbeitskolbens (202) dient.
22. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Arbeitsraum mit den Druckräumen (49, 50) von mehreren Arbeitskolben (303) verbindbar ist
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4445011A DE4445011A1 (de) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Hydraulischer Druckübersetzer |
DE4445011 | 1994-12-16 | ||
PCT/DE1995/001795 WO1996018825A1 (de) | 1994-12-16 | 1995-12-14 | Hydraulischer druckübersetzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0797738A1 true EP0797738A1 (de) | 1997-10-01 |
Family
ID=6536079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95941584A Withdrawn EP0797738A1 (de) | 1994-12-16 | 1995-12-14 | Hydraulischer druckübersetzer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5836161A (de) |
EP (1) | EP0797738A1 (de) |
JP (1) | JPH11500516A (de) |
CN (1) | CN1174597A (de) |
DE (1) | DE4445011A1 (de) |
WO (1) | WO1996018825A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20160079217A (ko) | 2014-12-26 | 2016-07-06 | 주재석 | 유압식증압실린더 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5943862A (en) * | 1996-03-19 | 1999-08-31 | Tox Pressotechnik Gmbh | Hydropneumatic machine tool with cushioning |
DE29720786U1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-03-25 | Farger & Joosten Maschinenbau GmbH, 88367 Hohentengen | Hydropneumatischer Druckübersetzer |
US6556030B1 (en) * | 1999-09-01 | 2003-04-29 | Micron Technology, Inc. | Method of forming an electrical contact |
SE0101092D0 (sv) * | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Attexor Tools Sa | A pneumatic-hydraulic pressure amplifier |
US20050091972A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Redman Kenneth K. | Electrohydraulic actuator |
CN100366919C (zh) * | 2005-07-13 | 2008-02-06 | 崔洪桥 | 气液压力转换式发动机 |
WO2008014799A1 (en) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Norgren Gmbh | Pneumatic actuator |
US8070463B2 (en) * | 2006-11-02 | 2011-12-06 | Stephens Gregory A | Rotary reciprocating intensified hydraulic actuator |
WO2008125132A1 (en) | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Norgren Gmbh | Pneumatic actuator system and method |
DE102007044907A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betrieb einer hydropneumatischen Vorrichtung sowie Hydraulikflüssigkeitspumpe für die Wartung einer hydropneumatischen Vorrichtung |
DE102012008902A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung |
CN102949934B (zh) * | 2012-11-14 | 2014-07-09 | 中冶海水淡化投资有限公司 | 反渗透海水淡化能量回收装置及其切换器 |
CN103671301B (zh) * | 2013-12-03 | 2015-09-16 | 广东电网公司电力科学研究院 | 一种机械式小位移压力转换器 |
CN104353359B (zh) * | 2014-11-14 | 2016-08-24 | 中冶海水淡化投资有限公司 | 一种流体换向切换装置及其海水淡化能量回收装置 |
CN105003472B (zh) * | 2015-06-05 | 2017-05-03 | 武汉工程大学 | 一种气‑液增压缸 |
DE102016008882A1 (de) * | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Hydac Technology Gmbh | Spannzylindervorrichtung |
CN107605821A (zh) * | 2017-09-18 | 2018-01-19 | 沈阳飞机工业(集团)有限公司 | 一种新型气液转换装置 |
CN107893785A (zh) * | 2017-12-19 | 2018-04-10 | 上海当世流体动力控制设备有限公司 | 一种微型一体式电液执行器 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1909337A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Druckuebersetzer |
DE2001387A1 (de) * | 1970-01-14 | 1971-08-26 | Volkswagenwerk Ag | Zylinderanordnung zur Krafterzeugung mit einem Arbeits- und einem UEbersetzungszylinder |
US3875365A (en) * | 1970-10-30 | 1975-04-01 | Donald Joseph Beneteau | Pressure intensifier cylinder |
DE3012219A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Reversierender pneumatischer verstaerker |
GB2093533A (en) * | 1981-02-19 | 1982-09-02 | Brisco Engineering Uk Ltd | Transmitting fluid pressure from one fluid to another for use in a sub-sea well head |
HU188794B (en) * | 1982-05-24 | 1986-05-28 | Zimber,Bela,Hu | Pneumohydraulic pressure converter |
DE3828699A1 (de) * | 1988-08-24 | 1990-03-01 | Eugen Rapp | Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
IT1247263B (it) * | 1991-02-28 | 1994-12-12 | Carlo Brasca | Testa di pressa pneumo-idraulica ad elevata velocita' di azionamento. |
WO1993015323A1 (en) * | 1992-02-01 | 1993-08-05 | Malina, Viktor | High-pressure hydraulic unit |
DE4223411A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-01-05 | Pressotechnik Pressen Und Werk | Hydropneumatischer Druckübersetzer |
DE4221638B4 (de) * | 1992-07-02 | 2005-11-03 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren für einen hydraulischen Druckübersetzer |
-
1994
- 1994-12-16 DE DE4445011A patent/DE4445011A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-12-14 WO PCT/DE1995/001795 patent/WO1996018825A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-12-14 CN CN95197479.3A patent/CN1174597A/zh active Pending
- 1995-12-14 JP JP8518073A patent/JPH11500516A/ja active Pending
- 1995-12-14 US US08/849,828 patent/US5836161A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-14 EP EP95941584A patent/EP0797738A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9618825A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20160079217A (ko) | 2014-12-26 | 2016-07-06 | 주재석 | 유압식증압실린더 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5836161A (en) | 1998-11-17 |
JPH11500516A (ja) | 1999-01-12 |
WO1996018825A1 (de) | 1996-06-20 |
DE4445011A1 (de) | 1996-06-20 |
CN1174597A (zh) | 1998-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1996018825A1 (de) | Hydraulischer druckübersetzer | |
DE3150643C2 (de) | ||
DE102007036844B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung | |
EP0579037B2 (de) | Hydropneumaischer Druckübersetzer | |
DE19857595A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
AT401510B (de) | Ladekran | |
DE102004024126A1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE2648608C3 (de) | Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder | |
DE1964076C3 (de) | Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub | |
DE4312589C2 (de) | Hydraulisches System für eine Umformpresse | |
DE10026616B4 (de) | Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer | |
DE102010029387A1 (de) | Selbstpumpendes Federbein | |
DE3127927A1 (de) | Druckregelventil fuer fluessigkeiten | |
DE3207571C2 (de) | Doppeltwirkender, in den Endlagen selbsttätig umsteuernder hydraulischer Druckwandler | |
DE102005047823A1 (de) | Eilgangzylindereinheit | |
DE3803009C2 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE2360821A1 (de) | Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben | |
DE20303877U1 (de) | Handgeführtes Preßgerät | |
DE4120682C1 (de) | ||
DE740798C (de) | Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren | |
DE3233752C2 (de) | Aufgleisvorrichtung für umgestürzte Schienenfahrzeuge | |
DE69014089T2 (de) | Druckverstärkungseinrichtung. | |
DE19927070B4 (de) | Hydraulische Presse | |
DE10051042C2 (de) | Antriebszylinder für Stanzen, Prägemaschinen, Pressen und dergleichen | |
DE1576088C (de) | Schnellentlastungsventil für hydraulische Kraftzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970711 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR IT |
|
D17P | Request for examination filed (deleted) | ||
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 19970711 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990621 |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19990714 |