EP0796958B1 - Mehrzweckplatte - Google Patents

Mehrzweckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0796958B1
EP0796958B1 EP96119660A EP96119660A EP0796958B1 EP 0796958 B1 EP0796958 B1 EP 0796958B1 EP 96119660 A EP96119660 A EP 96119660A EP 96119660 A EP96119660 A EP 96119660A EP 0796958 B1 EP0796958 B1 EP 0796958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
slab according
slab
lateral faces
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796958A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0796958A1 publication Critical patent/EP0796958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796958B1 publication Critical patent/EP0796958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/382Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of concrete or other stone-like substance

Definitions

  • the invention relates to a multi-purpose plate, preferably for construction, according to Preamble of claim 1.
  • Plate-shaped components are in the high, low, and landscaping are widely used and z. B. as wall elements, privacy screens, steps or used for support.
  • the usually pre-made Panels are for the majority of uses with means of connecting them to one another or provided with other components, for example holes or dovetail-shaped Grooves that are intended to be fixed in a Location allowed.
  • Plates of the generic type kind are known from DE-A-1 429 696.
  • a connection of panels in furniture shown at openings in the corners are formed from several subsections are two of which are aligned coaxially with each other Experienced. This will be to be connected to the Plates rigidly attached bolts inserted, so that to make the connection two in their Different plates are to be used.
  • this object is achieved by that the distance from the center of the coaxial sections half of the edges Is the width of the edge surfaces.
  • the proposed multi-purpose plate has a polygonal, preferably rectangular basic shape with each other parallel front and back sides.
  • the faces of their edges are flat and perpendicular to Front aligned.
  • the corners have continuous openings on that from several connected subsections consist. Two of these sections facing each other are coaxial, connect the front and back the plate with each other and run parallel of the edges, of which their centers by half Edge width are spaced. Other sections, the one in a plane in the middle between The front and back run together, connecting the openings with both adjacent edges. Get lost the axes of these sections are vertical of the peripheral surfaces.
  • the plates have in each corner there is an opening made up of four sections, whose axes are generally in one Intersect point, and that with a rectangular Plate in the direction of a Cartesian axis Coordinate system are aligned.
  • Bolts or dowels can the plates in different directions with each other connect.
  • the fixing of connecting bolts can for example by means of a cotter pin or cross bolt take place through a non-binding opening section ends in the connecting bolts is inserted.
  • the flat surface of the edge a suitable footprint.
  • the arrangement and shape of the openings ensures that sections of openings different Plates not only when they are put together in aligned with each other but also if a plate with its edge on or next to the Edge of a horizontal plate is placed.
  • Around to be able to use uniform connecting elements is a uniform cross section of all Appropriate openings.
  • the multi-purpose plates according to the invention can be due to the possibility of differentiating them among themselves To connect spatial directions for use the most diverse purposes.
  • Advantageous is for example use in landscaping, in water protection, in road or Horticulture, for site security, as sound or Privacy screen, for decoration and similar purposes in civil engineering.
  • the size of the plate is arbitrary, with a production in different Grid is expedient.
  • plates are also multi-purpose plates other shapes conceivable, for example triangles. However, it is more rectangular to manufacture End edges and room corners in general the use of plates of different shapes necessary.
  • the sections of the openings are preferably of cylindrical shape, although also expanding, for example conical opening sections are not excluded. It is appropriate are cylinders of circular or square Cross-section.
  • the selective connection of plates with each other can be significant local in the area of the openings Cause forces. To tear or break them to avoid, the walls of the opening are preferred provided with a reinforcement.
  • Advantageous are particularly hollow cylinders made of metal or Plastic used in the opening sections are.
  • the plate's own weight is advantageous Further development of the invention with an edge Provide all-round web.
  • the jetty is there over the front and / or back of the plate and expediently forms their peripheral surfaces.
  • Suitable is, for example, a web width that is equal to twice the plate thickness.
  • the advantage of a broadened Edge surface, which is the vertical installation of the Plate increases the footprint and thus the Stability increased.
  • the web preferably has reinforcement, like a profile made of metal.
  • reinforcement like a profile made of metal.
  • Reinforcement openings is appropriate on the reinforcements fixed, for example welded to them.
  • the reinforced web thus forms one Framework used for inclusion, distribution and forwarding mechanical loads on the plate.
  • node elements with corresponding Provide holes arranged in a web are attached to it.
  • the node elements not visible from the outside are accessible by drilling out the bar, so that an additional resilient plate connection can be produced.
  • the Slabs one below the other at the corner points and webs connect at the same time.
  • the connection to at least The manufacture allows two points statically stable surface and spatial structure.
  • the plate can have cutouts, for example of round, square or are rectangular cross-section.
  • cutouts for example of round, square or are rectangular cross-section.
  • continuous Cutouts are both cylindrical as well conical shapes conceivable.
  • fill recesses with a filling material.
  • Figures 1 and 2 represent two mutually perpendicular Cuts through a multi-purpose plate according to the invention (1) represent along its outer Edge areas (2) reinforced all around by a web (3) where lines I - I 'and II - II' the position of the cuts in the other figure describe.
  • the plate (1) with further webs (4) on it Back (5) provided, while the parallel Front (6) is flat.
  • Increase reinforcements (7, 8) the mechanical strength of the webs (3, 4) and the area of the multi-purpose plate (1).
  • the multi-purpose plate (1) is provided with openings (9), the, for example by means of bolts, a Allow several plates (1) to be connected to one another.
  • a hole (10) in the center of the Plate (1) arranged on the crossing of the webs (4) is another attachment option For many applications and to save weight it is beneficial to have recesses (11) into the plate.
  • Figure 3 shows an enlarged cross section through the plate (1) in the area of the openings (9).
  • the openings exist (9) from four mutually perpendicular, cylindrical Sections (12-15) in a common Crossing point connected to each other are.
  • the distance between the sections is (14, 15), the back (5) and front (6) start from the edge surfaces (2) of the plate each half the edge width b.
  • two plates (1) can be cornered together connect that the front (6) or Back (5) of the one with the edge surface (2) of the other plate (1) is aligned.
  • reinforcements (16) for example Hollow metal cylinders that are useful with the Reinforcements (7) of the webs (3) connected, for example welded, are to a wide distribution of force loads.
  • the fixation of a reinforcement of the bore is also (10) on the reinforcements (7, 8) is an advantage. Further connection points are created by node elements (17) formed on the reinforcements (7, 8) are fixed. In this case, it is used for fastening a hole (18) is made in the plate material and thus the required sections (12 - 15) creates the opening at which the connection analogous to the opening (9).
  • FIG. 4 shows an enlarged cross section through the plate (1) in the area of the node elements (17).
  • the node element (17) is on the Reinforcements (7, 8) of webs and panel surface attached.
  • the distance between the axes is for the opening (13) from the rear (5) and front (6) of the plate (1) each half of the Margin width b.
  • the distance of the axes of the openings (14, 15) from the edge surface (2) of the web (3) also half the edge width b.
  • panels (1) can be used in many ways the predetermined points of the openings (9), bore (10) and node elements (17) connect with each other.
  • Figure 5 shows an example of a connection of the Plates (1) together to form a spatial body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrzweckplatte, vorzugsweise für das Bauwesen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Plattenförmige Bauelemente sind im Hoch-, Tief-, und Landschaftsbau weit verbreitet und werden z. B. als Wandelemente, Sichtschutz, Trittflächen oder zur Abstützung eingesetzt. Die in aller Regel vorgefertigten Platten sind für die Mehrzahl der Einsatzzwecke mit Mitteln zu ihrer Verbindung untereinander oder mit anderen Bauelementen versehen, beispielsweise Bohrungen oder schwalbenschwanzförmigen Nuten, welche die Fixierung in einer vorgesehenen Lage gestattet. Platten der gattungsgemäßen Art sind aus der DE-A-1 429 696 bekannt. Hier wird eine Verbindung von Platten bei Möbeln gezeigt, bei denen im Bereich der Ecken Öffnungen angebracht sind, die aus mehreren Teilabschnitten gebildet sind, von denen zwei eine Ausrichtung koaxial zueinander erfahren. Hierin werden an den anzuschließenden Platten starr angebrachte Bolzen eingeführt, so daß zur Herstellung der Verbindung zwei in ihrem Aufbau verschiedene Platten einzusetzen sind.
Als nachteilig erweist sich dabei, daß dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßte Platten zu fertigen sind, die aufgrund vergleichsweise kleiner Stückzahlen die Herstellungskosten erhöhen. Eine Bauplatte, die universell einsetzbar ist, also bei einheitlicher Ausführung unterschiedlichen Anwendungszwecken dient, ist dagegen nicht bekannt.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Entwicklung einer Mehrzweckplatte zur Aufgabe gestellt, die universell einsetzbar ist und sich in unterschiedlichen, räumlichen Ausrichtungen mit benachbarten Platten verbinden läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand des Zentrums der koaxialen Teilabschnitte von den Randflächen gleich der halben Breite der Randflächen ist.
Die vorgeschlagene Mehrzweckplatte hat eine mehreckige, vorzugsweise rechteckige Grundgestalt mit zueinander parallelen Vorder- und Rückseiten. Die Flächen ihrer Ränder sind eben und senkrecht zur Vorderseite ausgerichtet. Zur Befestigung der Platten aneinander weisen die Ecken durchgehende Öffnungen auf, die aus mehreren verbundenen Teilabschnitten bestehen. Zwei dieser Abschnitte, die zueinander koaxial sind, verbinden Vorder- und Rückseite der Platte miteinander und verlaufen parallel der Ränder, von denen ihre Zentren um die halbe Randbreite beabstandet sind. Weitere Teilabschnitte, die in einer Ebene in der Mitte zwischen Vorder- und Rückseite verlaufen, verbinden die Öffnungen mit beiden benachbarten Rändern. Dabei verlaufen die Achsen dieser Teilabschnitte senkrecht der Randflächen. Im Ergebnis besitzen die Platten in jeder Ecke somit eine Öffnung aus vier Teilabschnitten, deren Achsen sich im allgemeinen in einem Punkt schneiden, und die bei einer rechteckigen Platte in Richtung von Achsen eines kartesischen Koordinatensystems ausgerichtet sind. Durch in die Öffnungen eingebrachte Verbindungselemente, vorzugsweise Bolzen oder Dübel, lassen sich die Platten in unterschiedlichen Raumrichtungen miteinander verbinden. Die Fixierung von Verbindungsbolzen kann beispielsweise mittels eines Splintes oder Querbolzens erfolgen, der durch einen freibleibenden Öffnungsabschnitt endseitig in den Verbindungsbolzen eingeschoben wird.
Im Fall senkrecht aufgestellter Platten bildet die ebene Fläche des Randes eine geeignete Standfläche. Die Anordnung und Gestalt der Öffnungen stellt sicher, daß Teilabschnitte von Öffnungen verschiedener Platten nicht nur bei deren Aneinanderlegen in einer Ebene miteinander fluchten sondern auch dann, wenn eine Platte mit ihrem Rand auf oder neben den Rand einer horizontalen Platte gesetzt wird. Um einheitliche Verbindungselemente verwenden zu können ist dabei ein einheitlicher Querschnitt sämtlicher Öffnungen zweckmäßig.
Die erfindungsgemäßen Mehrzweckplatten lassen sich infolge der Möglichkeit, sie untereinander in unterschiedlichen Raumrichtungen zu verbinden, für die verschiedensten Einsatzzwecke verwenden. Vorteilhaft ist beispielsweise der Einsatz im Landschaftsbau, im Gewässerschutz, im Straßen- oder Gartenbau, zur Geländesicherung, als Schall- oder Sichtschutz, zur Dekoration und ähnlichen Einsatzzwecken in Hoch- und Tiefbau. Die Größe der Platte ist beliebig, wobei eine Fertigung in unterschiedlichen Rastermaßen zweckmäßig ist. Neben rechteckigen Platten sind grundsätzlich auch Mehrzweckplatten anderer Gestalten denkbar, beispielsweise Dreiecke. Dabei ist jedoch zur Herstellung rechtwinkliger Abschlußkanten und von Raumecken im allgemeinen die Verwendung von Platten unterschiedlicher Gestalt notwendig.
Vorzugsweise sind die Teilabschnitte der Öffnungen von zylindrischer Gestalt, obwohl auch sich erweiternde, beispielsweise konische Öffnungsabschnitte nicht ausgeschlossen sind. Zweckmäßig handelt es sich um Zylinder von kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt.
Die punktuelle Verbindung von Platten untereinander kann im Bereich der Öffnungen erhebliche lokale Kräfte bewirken. Um ihr Einreißen oder Ausbrechen zu vermeiden, sind die Wandungen der Öffnung bevorzugt mit einer Verstärkung versehen. Vorteilhaft sind insbesondere Hohlzylinder aus Metall oder Kunststoff, die in die Öffnungsabschnitte eingesetzt sind.
Mit dem Ziel einer hohen Belastbarkeit bei geringem Eigengewicht ist die Platte in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung randseitig mit einem umlaufenden Steg versehen. Der Steg steht dabei über die Vorder- und/oder Rückseite der Platte hervor und bildet zweckmäßig ihre Randflächen. Geeignet ist beispielsweise eine Stegbreite, die gleich der doppelten Plattendicke ist. Auf diese Weise entsteht der Vorteil einer verbreiterten Randfläche, die bei senkrechter Aufstellung der Platte die Stellfläche vergrößert und damit die Stabilität erhöht. In diesem Fall ist die Randbreite, welche die Anordnung der Öffnungsabschnitte definiert, die Breite unter Einschluß des Steges.
Um die Belastbarkeit der Platte weiter zu optimieren, weist der Steg bevorzugt eine Armierung auf, etwa ein Profil aus Metall. Im Fall verstärkter Öffnungen ist die Armierung zweckmäßig an den Verstärkungen fixiert, beispielsweise mit ihnen verschweißt. Somit bildet der verstärkte Steg einen Rahmen, der zur Aufnahme, Verteilung und Weiterleitung mechanischer Belastungen der Platte dient.
Bohrungen in der Armierung, die senkrecht der Vorderseite und/oder der Plattenränder verlaufen, gestatten zusätzliche Verbindungen der Platten untereinander so wie ihre flexiblere Anordnung. In den vorzugsweise äquidistant angeordneten Bohrungen, die an der Oberfläche der Platte offen oder abgedeckt sind, lassen sich Dübel festlegen, die, etwa bei hohen Belastungen, zusätzliche Verbindungen gestatten. Weiterhin sind die Bohrungen zur Verbindung gegeneinander versetzter Platten nutzbar.
Anstelle von Bohrungen in der Armierung ist denkbar, an ihr befestigte Knotenelemente mit entsprechenden Bohrungen vorzusehen, die in einem Steg angeordnet sind. Die von außen nicht sichtbaren Knotenelemente werden durch Aufbohren des Steges zugänglich, so daß eine zusätzliche belastbare Plattenverbindung herstellbar ist. Zweckmäßig verbindet ein Dübel oder Bolzen das Knotenelement mit einer benachbarten Belagplatte. Somit lassen sich die Platten untereinander an den Eckpunkten und Stegen gleichzeitig verbinden. Die Verbindung an mindestens zwei Punkten ermöglicht die Herstellung statisch stabiler Flächen- und Raumgegebilde.
Im Fall hochbelasteter oder großflächiger Platten sind neben randseitigen Stegen auch solche Stege zweckmäßig, die über die Fläche der Vorder- bzw. Rückseite verlaufen und gegebenenfalls mit einer Armierung versehen sind. Die Armierung kann mit der der randseitigen Stege verbunden sein. In Kreuzungspunkten von Stegen, insbesondere im Zentrum der Platte, ist zweckmäßig eine offene oder durch eine Verblendung versteckte Bohrung angeordnet, die zur Verankerung oder Verbindung mit weiteren Bauelementen dienen kann. Vorzugsweise ist auch diese Bohrung mit einer Verstärkung versehen.
Als Material der Platte eignen sich alle im Bauwesen gebräuchlichen Stoffe, beispielsweise Beton, Kunststoffe, mit Bindemitteln verpreßte Faserwerkstoffe, Glas oder keramische Materialien, die sich jeweils für eine Vielzahl von Einsatzzwecken bewährt haben und auch in Kombination miteinander verwendbar sind. Die Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe, für die auch Recyclingmaterial einsetzbar ist, sowie Beton, lassen sich durch eine Vielzahl von Zuschlagstoffen in ihren Eigenschaften dem vorgesehenen Einsatzzweck anpassen, beispielsweise als Leichtbeton, Kunststoffbeton, Preßbeton oder Schwerbeton. Sowohl Beton als auch Kunststoffe können mit einem Fasermaterial oder einer Bewehrung zu ihrer Verstärkung versehen sein.
Speziell für Dekorationszwecke und zur Gewichtsverminderung kann die Platte Aussparungen aufweisen, die beispielsweise von rundem, quadratischem oder rechteckigem Querschnitt sind. Im Fall durchgehender Aussparungen sind sowohl zylindrische als auch konische Gestalten denkbar. Schließlich lassen sich Aussparungen auch mit einem Füllmaterial versehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen in prinzipienhafter Darstellung
Figur 1:
Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Mehrzweckplatte parallel der Vorderseite,
Figur 2:
Querschnitt entlang der Linie II - II' in Figur 1,
Figur 3:
Vergrößerter Querschnitt entlang der Linie III - III' im Bereich der Öffnungen,
Figur 4:
Querschnitt durch ein verdecktes Knotenelement entlang der Linie IV - IV',
Figur 5:
Miteinander verbundene Mehrzweckplatten.
Die Figuren 1 und 2 stellen zwei zueinander senkrechte Schnitte durch eine erfindungsgemäße Mehrzweckplatte (1) dar, die entlang ihrer äußeren Randflächen (2) umlaufend durch einen Steg (3) verstärkt ist, wobei die Linien I - I' und II - II' die Lage der Schnitte in der jeweils anderen Figur bezeichnen. Neben den randseitigen Stegen (3) ist die Platte (1) mit weiteren Stegen (4) auf ihrer Rückseite (5) versehen, während die dazu parallele Vorderseite (6) eben ist. Armierungen (7, 8) erhöhen die mechanische Belastbarkeit der Stege (3, 4) sowie der Fläche der Mehrzweckplatte (1). Weiterhin ist die Mehrzweckplatte (1) mit Öffnungen (9) versehen, die, beispielsweise mittels Bolzen, eine Verbindung mehrerer Platten (1) untereinander gestatten. Eine Bohrung (10), die im Zentrum der Platte (1) auf der Kreuzung der Stege (4) angeordnet ist, stellt eine weitere Befestigungsmöglichkeit dar. Für viele Anwendungszwecke und zur Gewichtsersparnis ist es von Vorteil, Aussparungen (11) in die Platte einzubringen.
Figur 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch die Platte (1) im Bereich der Öffnungen (9). Wie der Zeichnung entnehmbar ist, bestehen die Öffnungen (9) aus vier zueinander senkrechten, zylindrischen Teilabschnitten (12 - 15), die in einem gemeinsamen Kreuzungspunkt miteinander verbunden sind. Dabei beträgt der Abstand der Teilabschnitte (14, 15), die von Rückseite (5) und Vorderseite (6) ausgehen, von den Randflächen (2) der Platte jeweils die Hälfte der Randbreite b. Auf diese Weise lassen sich zwei Platten (1) über Eck derart miteinander verbinden, daß die Vorderseite (6) bzw. Rückseite (5) der einen mit der Randfläche (2) der anderen Platte (1) fluchtet. Um ein Ausbrechen der Platte (1) an den Öffnungen (9) zu verhindern, sind sie mit Verstärkungen (16) versehen, beispielsweise Hohlzylindern aus Metall, die zweckmäßig mit den Armierungen (7) der Stege (3) verbunden, beispielsweise verschweißt, sind, um eine weiträumige Verteilung von Kraftbelastungen sicherzustellen. Ebenso ist die Fixierung einer Verstärkung der Bohrung (10) an den Armierungen (7, 8) von Vorteil. Weitere Verbindungspunkte werden durch Knotenelemente (17) gebildet, die an den Armierungen (7, 8) fixiert sind. Zur Befestigung wird in diesem Fall eine Bohrung (18) in das Plattenmaterial eingebracht und somit die benötigten Teilabschnitte (12 - 15) der Öffnung erzeugt, an denen die Verbindung analog zur Öffnung (9) erfolgt.
Figur 4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch die Platte (1) im Bereich der Knotenelemente (17). Wie der Zeichnung entnehmbar ist, bestehen die Knotenelemente (17) aus einem U-Profil mit Öffnungen, deren Achsen sich in einem gemeinsamen Kreuzungspunkt schneiden. Das Knotenelement (17) ist an den Armierungen (7, 8) von Stegen und Plattenfläche befestigt. Dabei beträgt der Abstand der Achse für die Öffnung (13) von der Rückseite (5) und Vorderseite (6) der Platte (1) jeweils die Hälfte der Randbreite b. Der Abstand der Achsen der Öffnungen (14, 15) von der Randfläche (2) des Steges (3) beträgt ebenfalls die Hälfte der Randbreite b. Auf diese Weise lassen sich Platten (1) vielseitig an den vorgegebenen Punkten der Öffnungen (9), Bohrung (10) und Knotenelemente (17) miteinander verbinden.
Figur 5 zeigt ein Beispiel einer Verbindung der Platten (1) miteinander zu einem Raumkörper.
Im Ergebnis entsteht auf diese Weise eine Mehrzweckplatte, die für verschiedenste Einsatzzwecke geeignet ist, ein geringes Gewicht bei hoher Belastbarkeit aufweist und mit gleichartigen Platten in unterschiedlichen Raumrichtungen verbindbar ist.

Claims (12)

  1. Mehrzweckplatte, vorzugsweise für das Bauwesen, mit mehreckigen, zueinander parallelen Vorder- und Rückseiten sowie ebenen Randflächen, die senkrecht dazu ausgerichtet sind, wobei
    die Platte (1) an den Ecken Öffnungen (9) aufweist, die aus mehreren Teilabschnitten (12 - 15) bestehen, von denen zwei koaxiale Teilabschnitte (14, 15) die Vorder- (6) und Rückseite (5) parallel der Randflächen (2) miteinander verbinden,
    und die Öffnungen (9) mit den benachbarten Randflächen (2) durch zwei der Vorderseite (6) parallele Teilabschnitte (12, 13) verbunden sind, deren Achsen senkrecht der Randflächen (2) verlaufen und sie in der Mitte zwischen ihren Längsseiten durchstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abstand des Zentrums der koaxialen Teilabschnitte (14, 15) von den Randflächen (2) gleich der halben Breite (b) der Randflächen (2) ist.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (12 - 15) der Öffnungen (9) eine zylindrische Gestalt aufweisen.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Öffnungen (9) mit einer Verstärkung (16) versehen sind.
  4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) randseitig mit einem umlaufenden Steg (3) versehen ist, der über Vorder- (6) und/oder Rückseite (5) hervorsteht.
  5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) eine Armierung (7) aufweist.
  6. Platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (7) mit einer Verstärkung (16) der Öffnung (9) verbunden ist.
  7. Platte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (7) mit Bohrungen senkrecht der Vorderseite (6) und/oder der Randflächen (2) versehen ist.
  8. Platte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (7) mit Knotenelementen (17) verbunden ist, die im Inneren der Stege (3) angeordnet sind und Bohrungen senkrecht der Vorderseite (6) und/oder der Randflächen (2) aufweisen.
  9. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche von Vorder-(6) und/oder Rückseite (5) mit einem Steg (4) versehen ist.
  10. Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Kreuzungspunkten unterschiedlicher Stege (3, 4) eine Bohrung (10) angeordnet ist.
  11. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus Beton, Kunststoff, verpreßtem Faserwerkstoff, Glas oder einem keramischen Material besteht.
  12. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Aussparungen (11).
EP96119660A 1996-03-18 1996-12-07 Mehrzweckplatte Expired - Lifetime EP0796958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604985U DE29604985U1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Bauplatte für Flächen- und Raumkonstruktionen
DE29604985U 1996-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796958A1 EP0796958A1 (de) 1997-09-24
EP0796958B1 true EP0796958B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=8021259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119660A Expired - Lifetime EP0796958B1 (de) 1996-03-18 1996-12-07 Mehrzweckplatte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0796958B1 (de)
AT (1) ATE194190T1 (de)
DE (2) DE29604985U1 (de)
DK (1) DK0796958T3 (de)
ES (1) ES2150627T3 (de)
GR (1) GR3034381T3 (de)
PT (1) PT796958E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0703905D0 (en) * 2007-02-28 2007-04-11 Zavala Jose R A building panel and a method of making a building panel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635450A (en) * 1948-05-20 1953-04-21 Agnes W Orzel Building construction and slab therefor
GB786530A (en) * 1955-06-08 1957-11-20 Thermacoust Ltd Improvements in or relating to wood-wool slabs
DE1835987U (de) * 1960-09-30 1961-08-03 Siegbert Kauz Plattenbauelement.
DE1429696B2 (de) * 1962-06-27 1972-01-13 Gebr Thome KG, 7501 Forchheim Loesbare eck oder knotenverbindung fuer plattenfoermige bauteile
DE1929914A1 (de) * 1969-06-12 1971-01-07 Walter Bosshart Fuer die Fertigbauweise bestimmtes Bauelement
DE2027239A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-09 Dachziegelwerke Ravolzhausen GmbH, 6451 Ravolzhausen Fassadenplatten
DE2439071A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Hermann Josef Bauseler Flaechiges bauelement zum erstellen von gebaeuden
DE2445785A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Josef Freund Plattenfoermiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
US4012880A (en) * 1976-04-28 1977-03-22 American Store Equipment Corporation Partition system
DE2745250A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Wisal Kunstharzbeton Gmbh Verbundplatte aus keramischen sichtplatten, wie fliesen, spaltplatten o.dgl.
DE7920801U1 (de) * 1979-07-20 1980-01-03 Betonwerk Hof Raithel Gmbh, 8670 Hof Raumhohes wandbauelement
CH642701A5 (de) * 1979-09-03 1984-04-30 Willi Ruckstuhl Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen elementen.
US4299067A (en) * 1979-10-30 1981-11-10 J. C. Penney Company, Inc. Partition connector system
JPH06494Y2 (ja) * 1986-10-09 1994-01-05 鹿島建設株式会社 建築用パネル
DE8702274U1 (de) * 1987-02-14 1987-04-02 Kerapid Krüger und Schütte KG, 31134 Hildesheim Großflächige Platte aus Keramik, Steinzeug, Naturstein und/oder Kunststein
US5283999A (en) * 1991-06-14 1994-02-08 Novatek International, Inc. Prefabricated panel for building construction

Also Published As

Publication number Publication date
PT796958E (pt) 2000-11-30
DK0796958T3 (da) 2000-11-06
ES2150627T3 (es) 2000-12-01
ATE194190T1 (de) 2000-07-15
EP0796958A1 (de) 1997-09-24
DE29604985U1 (de) 1996-07-04
GR3034381T3 (en) 2000-12-29
DE59605499D1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639394B1 (de) Mauerrandstreifen, fensterumrandung und wandaufbau mit mauerrandstreifen
WO2001038657A1 (de) Universelles bauelement
EP2093338B1 (de) Stabtragwerk zur Bildung eines Rahmens, umfassend mehrere Knoten und die Knoten verbindende Stäbe
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE4445157A1 (de) Formplatte
EP0796958B1 (de) Mehrzweckplatte
CH701351A1 (de) Kragplattenanschlusselement.
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE3500727A1 (de) Fertigbauraumeinheit, aus boden-, decken- und wandplatten, wiederholt demontier- und montierbar, deren wandplatten durch kupplungsmittel formschluessig verbunden sind
EP0644302A2 (de) Bausteinsystem
DE4143352C2 (de) Profilstab
WO2004072405A1 (de) Fussboden
DE4006529A1 (de) Hohldecke aus deckenhohlplatten und unterzuegen
DE4000956A1 (de) Element fuer den grosstafelbau aus beton
DE4128810A1 (de) Armierungseinlage
WO2014121946A1 (de) Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind
DE10066165B4 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie bandförmiges Element für die Befestigung von Dämmstoffelementen
DE202004003071U1 (de) Flachdeckenmodul
EP1987211A1 (de) Bauelement
EP1878845A2 (de) Profilträger
EP1428954A1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE102004014030B4 (de) Tragwerk für im wesentlichen plattenförmige Bau- und Konstruktionselemente
WO2023089058A1 (de) Betonplattenkonstruktion mit einem fügeelement aus beton zum zusammenfügen von betonplatten sowie verfahren zum herstellen einer betonplattenkonstruktion
CH162062A (de) Hohlwand mit durch Binder verbundenen Wandschalen.
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19970924

17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 194190

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000815

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NUCCI ANNA MARIA

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150627

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER REINHOLD

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001207

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96119660.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001207