DE1429696B2 - Loesbare eck oder knotenverbindung fuer plattenfoermige bauteile - Google Patents

Loesbare eck oder knotenverbindung fuer plattenfoermige bauteile

Info

Publication number
DE1429696B2
DE1429696B2 DE19621429696 DE1429696A DE1429696B2 DE 1429696 B2 DE1429696 B2 DE 1429696B2 DE 19621429696 DE19621429696 DE 19621429696 DE 1429696 A DE1429696 A DE 1429696A DE 1429696 B2 DE1429696 B2 DE 1429696B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
components
corner
connection
detachable corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621429696
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429696A1 (de
Inventor
Manfred Dr Thome Walter Dipl Volksw Thome Klothar 7500 Karls ruhe Thome
Original Assignee
Gebr Thome KG, 7501 Forchheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Thome KG, 7501 Forchheim filed Critical Gebr Thome KG, 7501 Forchheim
Publication of DE1429696A1 publication Critical patent/DE1429696A1/de
Publication of DE1429696B2 publication Critical patent/DE1429696B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6141Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

3 4
mit den Bolzen besitzen die zu verbindenden Möbel- Möbelbauteile an die Eckleiste führt aber erst zu bauteile Bohrungen, in die die Bolzen bis zum plan- einer besonders verwindungssteifen und standfesten parallelen Anschlag der Eckleiste an die jeweilige Verbindung. '-::■■:'■
Stoßfläche der Bauteile vollständig aufgenommen Es ist ein ähnlicher Möbelbeschlag bekanntgewor-
werden. Die Länge der Bohrungen entspricht dem :5 den, welcher in seiner Wirkungsweise dem zuvor bezylindrischen Teil der Bolzen bis zum Beginn der schriebenen Beschlag sehr ähnlich ist, ,in konstrukti-Einschnürung. Der Kopf und die Einschnürung ragen ver Hinsicht unterscheidet er sich von jenem dadurch, in eine durchgehende, zylindrische, zu der Bohrung daß an Stelle einer Eckleiste mit Längsbohrung ein rechtwinkelig angeordnete Ausnehmung, in die eine Hohlkörper, mit ebenfalls schlüssellochartigen Rund-Exzenterbuchse mit einem Umfangsschlitz einsetzbar io öffnungen, jedoch quadratischem Querschnitt im ist. Der Umfangsschlitz ist an einem Ende erweitert, Zentrum der Eckverbindung der plattenförmigen so daß der Kopf des Bolzens eingeführt werden kann. Möbelbauteile vorgesehen ist. Das Heranziehen der Durch Drehung der Exzenterbuchse mittels eines Möbelbauteile an den Hohlkörper zur Erzielung einer geeigneten Werkzeuges gleitet die Einschnürung in festen Verbindung ist nicht möglich, da die Möbelden Umfangsschlitz und der Kopf auf der leicht 15 bauteile auch hier lediglich in ihrer Zusammenbauexzentrischen Innenwand der Buchse entlang. Da- lage gegeneinander verriegelt werden (französisches durch wird der Bolzen in Richtung auf das Zentrum Patent 1 271 192).
der Buchse gezogen und auf diese Weise die Eckleiste Des weiteren ist eine Eckverbindung für plattenfest mit dem Möbelbauteil verbunden. In gleicher förmige Einzelteile der eingangs beschriebenen Art Weise werden alle zu einer Stoßverbindung gehören- 20 bekanntgeworden, mit einem Verbindungsmittel, weiden Bauteile befestigt und damit zu einem starren ches aus einem hohlen Formstück mit einseitig nach System zusammengefügt (deutsche Patentschrift außen sich erweiternden Schlitzen besteht, in die an 1 151 361). den Kanten der zu verbindenden Einzelteile nahe dem
Die beschriebene Konstruktion hat den Nachteil, Ende angeordnete Stifte so eingreifen, daß die verdaß sämtliche Platten oder Bauteile durch die 25 breiterten Köpfe innerhalb des Formstückes liegen. — sichtbar bleibenden — Ausnehmungen für die Die Kanten der Einzelteile sind abgeschrägt und be-Exzenterbuchsen in ihrem Aussehen beeinträchtigt rühren sich mit ihren Schrägungen. Mittels des hohwerden und dies besonders bei außenliegenden len Formstückes werden die Einzelteile in.ihrer anFlächen. Ferner ist es z. B. schwierig, eine horizontal einandergefügten Lage verriegelt. Um ein Herauszu lagernde Platte an eine Stoßverbindung anzufügen, 30 fallen des als Riegel dienenden Formstückes zu verweil hierbei beide Exzenterbuchsen in der für die hindern, und um eine besonders gute Klemmwirkung Einführung des Bolzenkopfes richtigen Lage gehalten zu erzielen, ist das hohle Formstück entweder innen werden müssen. Ohne Zuhilfenahme geeigneter oder außen konisch ausgebildet. Hierdurch wird ein Behelfe wird dies kaum möglich sein. Es sind ferner Heranziehen der Teile zum Zentrum der Verbindung für jede Eckverbindung zählreiche Einzelteile und 35 zum Zwecke eines Aneinanderpressens erzielt. Das für jede Art von Eckverbindung mit zwei, drei oder Formstück muß hierbei jedoch alle in der Verbinvier aneinanderstoßenden Wänden besondere Eck- dung auftretenden Kräfte aufnehmen bzw. übertragen, leisten erforderlich. Ferner ist es im Falle, daß weniger als vier platten-
Weiterhin ist ein Möbelbeschlag zur Eckverbindung förmige Bauteile miteinander verbunden werden solvon plattenförmigen Bauteilen, mittels dessen bis zu 40 len, erforderlich, für die Verbindung besondere Abvier Möbelbauteile über eine Eckleiste quadratischen deckleisten vorzusehen (deutsches Gebrauchsmuster Querschnittes miteinander verbunden werden können, 1 820 580).
bekannt. Die Eckleiste besitzt eine durchgehende, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese
) axiale Längsbohrung, in welcher ein entsprechend bekannte Eckverbindung so auszugestalten, daß sich geformter Hohlkörper verschiebbar angeordnet ist, 45 eine wirklich starre, standfeste, verwindungssteife wobei die Eckleiste an allen vier Seitenflächen an — und dabei jederzeit wieder lösbare — Verbindung hierfür vorgesehenen Stellen mit kreisrunden von Möbelbauteilen ergibt, wobei die zu verbinden-Löchern, der Hohlkörper mit entsprechenden Rund- den Bauteile zum festen Preßsitz aneinander heranöffnungen versehen ist, die alle nach einer Richtung gezogen werden sollen, so daß hierbei das Verbinhin schlitzartig verengt sind. In die Stoßflächen der 50 dungselement nicht allein die auftretenden Kräfte zu verbindenden Bauteile sind Stifte in. solcher Lage aufnehmen muß.
eingelassen, daß sie beim Zusammenbau durch die - Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch kreisrunden Löcher der Eckleiste hindurch in die gelöst, daß eines der Bauteile in seinem den Stoßschlitzartig verengten Rundöffnungen des Hohl- flächender anstoßenden Bauteile anliegenden Randkörpers hineinragen. Beim Verschieben des inneren 55 teil von seinen beiden Längsseiten ausgehende, Hohlkörpers, der im allgemeinen als einfache Blech- koaxiale, je eines der Verbindungselemente aufnehhülse ausgestaltet sein wird, greifen die Ränder der mende Sackbohrungen sowie in diesen Sackbohrun-Schlitze in Nuten der Stifte ein und verriegeln diese gen mündende Querbohrungen aufweist und daß die (deutsches Gebrauchsmuster 1 778 744). Köpfe der Holzschrauben sich durch die Querbohrun-
Mit den im Hohlkörper angeordneten Rund- 60 gen hindurch erstrecken und von den in den Sacköffhungen, die in mit konvergierenden Rändern ver- bohrungen gegeneinander verschiebbaren Verbinsehene Schlitze auslaufen, in Verbindung mit den zur dungselementen derart erfaßt sind, daß zwischen den Führung der Ränder dienenden Nuten in den Stiften, Stoßflächen der Bauteile eine Spannverbindung auswird keine Anzugskraft zum Zwecke einer Lage- gebildet ist.
änderung der mit den Stiften verbundenen Möbel- 65 Mit der Erfindung wird eine Verbindung für bauteile im Sinne einer Heranziehung derselben an plattenförmige Bauteile vorgeschlagen, welche — im die Seitenflächen der Eckleiste ausgeübt: Eine solche Gegensatz zum Stand der Technik — eine Eckleiste Arzugswirkung.. zum Zwecke des Anpressens der nicht erfordert. Durch den Wegfall der Eckleiste wird
5 6
die Herstellung von Montagemöbeln verbilligt sowie schließt in Wirklage mit den Längsseiten des die
deren Auf- und Abbau vereinfacht. Während jede Sackbohrungen aufweisenden Bauteiles bündig ab.
Eckleiste bei nach den bekannten Verbindungen her- Die Gewindebohrung dient zum Einschrauben eines
gestellten Baukastenmöbeln optisch als störend emp- Werkzeuges für das Herausziehen der Buchsen aus
funden wird, weisen Möbel gemäß der Erfindung ein 5 den Sackbohrungen beim Lösen der Verbindung,
befriedigendes ästhetisches Aussehen auf und ihre In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind
technische Konstruktion bleibt dem Auge des Be- die Längsschlitze der Buchsen bis nahe an den Boden
trachters verborgen. herangeführt. Hierdurch erhalten die Buchsen eine
Bei Verbindungen gemäß der Erfindung gleiten die lange, nur mäßig ansteigende Anzugsfläche, welche
Innenflächen der Wandteilstücke der Verbindungs- io das Eintreiben der Buchsen in die Sackbohrungen
elemente bei deren Eintreiben, z. B. mit einem Ham- erleichtert.
mer, gleich einem Keil unter die Köpfe der Holz- Zweckmäßig kann je ein auf dem Grund der Sackschrauben, ziehen diese in Richtung zur Achse der bohrungen befestigtes Metallplättchen vorgesehen Sackbohrungen und verbinden dadurch die betref- sein, welches als Widerlager für ein einzuschraubenfenden Bauteile fest miteinander. Die erfindungs- 15 des Werkzeug dient. Zum Herausziehen der Buchsen gemäße Eck- oder Knotenverbindung von zwei, drei wird im einfachsten Falle eine Schraube mit einem oder vier rechtwinkelig aneinanderstoßenden Bau- zur Gewindebohrung passenden, üblichen Gewinde teilen wird demzufolge lediglich mittels zweier, gleich als Werkzeug benützt. An Stelle der Schraube kann ausgebildeter Verbindungselemente hergestellt, die auch ein Schlüssel Verwendung finden, der aus einem von beiden Enden in die Sackbohrungen des einen 20 Gewindeteil und einem rechtwinkelig an diesen anBauteiles eingetrieben werden. Das Wirkungsprinzip geschweißten gleicharmigen Handgriff besteht,
einer solchen Verbindung kann als »konzentrische Mittels eines als Sonderteil gefertigten Verschluß-Gegenverkeilung« bezeichnet werden. Die Anordnung deckeis, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einem in bewirkt eine sich zunehmend verstärkende Verkeilung die Gewindebohrung der Buchse einführbaren Zapwährend des Eintreibens der innen konisch enger 25 fen, kann die Buchse nach dem Eintreiben verdeckt werdenden Verbindungselemente, wodurch die Bau- werden.
teile bis auf maximalen Preßsitz aneinander heran- Die Unteransprüche haben keine selbständige Begezogen werden. Demnach läßt sich mittels der er- deutung, sie gelten nur im Zusammenhang mit Anfindungsgemäßen Verbindung eine ohne weiteres bis spruch 1.
zur Bruchgrenze des Materials steigerungsfähige 30 Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Pressung erzielen, die eine vollkommen starre, \vinkel- den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenrechte Verbindung ergibt, deren Festigkeit derjenigen den näher beschrieben. Es zeigt
der konventionellen, geleimten Verbindungen ent- F i g. 1 eine Eckverbindung zweier im rechten Winspricht bzw. diese sogar übertrifft. kel aneinanderstoßender plattenförmiger Bauteile mit
Es sind zwar Möbelbeschläge zum Verbinden von 35 einer Ausführungsform der Verbindungselemente in
Möbelbauteilen bekannt, die von einer Keilwirkung auseinandergezogenem Zustand, in einer perspektivi-
Gebrauch machen. Diese bekannten Beschläge erlau- sehen Darstellung,
ben jedoch im allgemeinen, nur zwei Bauteile mitein- F i g. 2 eine Eck- und Knotenverbindung von vier ander zu verbinden. Sie sind überdies meist unförmig plattenförmigen Bauteilen, in gleicher Darstellung,
und daher nur im Inneren von Schränken, gegen 40 F i g. 3 ein plattenförmiger Bauteil mit einem VerSicht verdeckt, zu verwenden. Demgegenüber unter- bindungselement in einem Längsschnitt, geschnitten scheidet sich der Gegenstand der Erfindung durch entlang der Linie III-III in Fig. 1.
die Verwendung eines einzigen Keilelementes, wel- Das in den F i g. 1 und 3 vertikal stehende Bauches gestattet, bis zu vier Möbelbauteile in einem teil 1, dessen Dicke und Tiefe den anstoßenden Bau-Arbeitsvorgang gleichzeitig miteinander durch eine 45 teilen 2 entspricht, weist in seinem oberen, den Stoß-Verkeilung zu verbinden. Dieses Keilelement ist auf flächen 3 der Bauteile 2 anliegenden Randteil 4 von kleinstem Raum und gegen Sicht völlig verdeckt in der nach oben zeigenden Stoßfläche 5 um die halbe der jeweiligen Sackbohrung untergebracht. Bleiben Dicke der Bauteile 2 eingerückte, in der hinteren bzw. bei einem einfachen Winkelstoß oder bei einem ge- vorderen Längsseite 6 auf einer gemeinsamen Achse raden Stoß Querbohrungen in einem für vier zu ver- 50 angeordnete Sackbohrungen 7 auf. Je nach Anzahl bindende Bauteile geeigneten, mit Sackbohrungen für und Richtung der anstoßenden Bauteile 2 sind Querdie Buchsen versehenen Bauteil unbenutzt, so kön- bohrungen 8 vorgesehen, die in die Wandung der nen diese von außen sichtbaren Querbohrungen durch Sackbohrungen 7 jeweils lotrecht zu deren Achse und handelsübliche Kunststoffnippel, durch Holzspachtel mit gleichem Abstand von der Längsseite 6 des Bauod. dgl. verschlossen werden. Da die Querbohrungen 55 teiles 1 gebohrt werden.
relativ klein sind, fallen demgemäß diese Verkleidun- örtlich übereinstimmend mit den Querbohrungen 8
gen kaum auf. sind lotrecht in die Stoßflächen 3 der Bauteile 2 auf
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind deren Symmetrielinie Holzschrauben 9 soweit ein-
die Verbindungselemente als zylinderförmige, mit gedreht, daß ihre Köpfe 10 herausragen und überall
offenen, in Viertelkreisteilung in ihren Mantel ein- 60 den gleichen Abstand von den Stoßflächen 3 haben,
geschnittenen Längsschlitzen versehene, eine konische Mit Hilfe einer geeigneten Lehre ist dies ohne weite-
Innenwand, deren Durchmesser sich zum geschlosse- res zu bewerkstelligen.
nen Ende der Längsschlitze hin konisch verjüngt, und Das Verbindungselement in Form einer topfförmidurch die Längsschlitze gebildete, einem Keil glei- gen Buchse 11 besitzt vier in Einschubrichtung offene chende Wandungsteilstücke aufweisende Buchsen 65 Längsschlitze 12, welche in Viertelkreisteilung in den ausgebildet. Vorteilhaft besitzen die Buchsen topf- Mantel der Buchse 11 bis nahe deren Boden 13 einförmige Gestalt und sind mit einem eine Gewinde- geschnitten sind. Ihre lichte Weite entspricht dem bohrung aufweisenden Boden versehen. Der Boden Schaftdurchmesser der Holzschrauben 9, so daß diese
in den Längsschlitzen 12 gleiten können. Die Innenwand der Buchse 11 ist konisch ausgebildet, und zwar mit sich verjüngendem Durchmesser zum Boden 13 hin. Beim Einschieben der Buchse 11 ziehen demzufolge die zum Boden 13 hin immer dicker werdenden Wandungsteilstücke der Buchse 11 die Köpfe 10 der Holzschrauben 9 in Richtung zum Zentrum. Das Anziehen ist unschwer mit einem Hammer oder einem anderen Schlagwerkzeug auszuführen. Die Buchse 11 erreicht ihre vorgesehene Endstellung, wenn die äußere Fläche des Bodens 13 mit der Längsseite 6 des Bauteiles 1 bündig abschließt.
Im Zentrum des verhältnismäßig dicken Bodens 13 der Buchse 11 ist eine durchgehende Gewindebohrung 14 angeordnet. In diese ist ein Schlüssel einschraubbar, der vorzugsweise aus einem entsprechend langen Gewindeteil mit rechtwinkelig angeschweißtem gleicharmigen Hebel besteht. Ist der Schlüssel bei-
spielsweise mit Rechtsgewinde versehen, bewegt er sich bei Rechtsdrehung in das Innere der Sackbohrung 7. Dort ist auf dem Grund ein Metallplättchen 15 od. dgl. befestigt, das dem Schlüssel als S Widerlager dient. Hat der Schlüssel das Metallplättchen erreicht und wird die Rechtsdrehung fortgesetzt, verschiebt sich nunmehr die Buchse 11 nach außen und kann nach Überwindung der Reibungskräfte mitsamt dem Schlüssel herausgezogen werden. An Stelle
ίο des Schlüssels kann selbstverständlich auch eine gewöhnliche Schraube mit entsprechendem Gewinde nebst Schraubenzieher zum Lösen der Eckverbindung benutzt werden.
Nach dem Eintreiben der Buchsen 11 werden dieselben zweckmäßig mittels eines aus Kunststoff gefertigten Verschlußdeckels 16 verschlossen, der mit einem in die Gewindebohrung 14 der Buchse 11 einzudrückenden Zapfen 17 versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 583/12

Claims (6)

1 '·■ ■■■-■ ■ ■2·--. ■■-■■■■-■■ Holzschrauben hervorragen, welche in Ausnehmun- Patentansprüche: . gen von parallel zu den Stoßflächen, verschiebbaren Verbindungselementen eingreifen, und die Verbin-
1. Lösbare Eck- oder Knotenverbindung für dungselemente die Köpfe der Holzschrauben mit rechtwinklig aneinanderstoßende, plattenförmige 5 Keilschrägen unterseits erfassen.
Bauteile zusammensetzbarer Einrichtungsgegen- In dem Bestreben, Möbel, vor allem sogenannte stände, insbesondere von Möbeln, wobei aus Anbaumöbel, bei einfacher einheitlicher Fertigung Stoßflächen von Bauteilen Kopfteile von Holz- weitgehend individuellen Wünschen anzupassen, ist schrauben hervorragen, welche in Ausnehmungen die Möbelindustrie neuerdings zu einem Baukastenvon parallel zu den Stoßflächen verschiebbaren io system übergegangen. Hierbei werden nicht etwa in Verbindungselementen eingreifen, und die Ver- sich abgeschlossene Einheiten, wie Schreib- oder bindungselemente die Köpfe der Holzschrauben Wäscheschränke, Kommoden, Regale od. dgl., mit Keilschrägen unterseits erfassen, dadurch aneinandergestellt, sondern es wird aus einzelnen gekennzeichnet, daß eines der Bauteile (1) Bauelementen, wie Böden, Decken, Seiten- und in seinem den Stoßflächen (3) der anstoßenden 15 Mittelwänden, ein Skelett gebildet, in das anschließend Bauteile (2) anliegenden Randteil (4) von seinen Zwischenfächer, Schubkästen, Türen, Schiebefenster beiden Längsseiten (6) ausgehende, koaxiale, je u. dgl. m. eingesetzt werden. Auf diese Weise können eines der Verbindungselemente aufnehmende Möbelstücke von üblicher oder gar von Übergröße Sackbohrungen (T)' sowie in diesen Sackbohrungen gebildet werden, die gegebenenfalls eine ganze (7) mündende Querbohrungen (8) aufweist und 20 Zimmerwand ausfüllen können. Im Gegensatz zum daß die Köpfe (10) der Holzschrauben (9) sich sogenannten, aus in sich abgeschlossenen Einheiten durch die Querbohrungen (8) hindurch erstrecken bestehenden Anbausystem lassen sich hierbei durch und von den in den Sackbohrungen (7) gegenein- die Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten wesentander verschiebbaren Verbindungselementen der- lieh mehr gestalterische Bedingungen erfüllen,
art erfaßt sind, daß zwischen den Stoßflächen der 25 Auch aus rationellen Gründen ist dem Baukasten-Bauteile (1 und 2) eine Spannverbindung ausge- system der Vorzug zu geben. So ist es beispielsweise bildet ist. möglich, verhältnismäßig große Möbelkombinationen
2. Lösbare Eck- oder Knotenverbindung nach als Bausatz auf kleinen Raum verpackt zu versenden. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außerdem wird beim Baukastensystem nach der Verbindungselemente als zylinderförmige, mit 30 Skelettbauweise gegenüber dem Anbausystem ein offenen, in Viertelkreisteilung in ihren Mantel Teil der Zwischenwände und der Zwischendecken eingeschnittenen-Längsschlitzen (12) versehene, erspart, was sich insbesondere, bei größeren Möbeleine konische Innenwand, deren Durchmesser stücken kostensenkend auswirkt. Da für die Arbeit sich zum geschlossenen Ende der Längsschlitze des Zusammensetzens keine besonderen Fachkennt-(12) hin konisch verjüngt, und durch die Längs- 35 nisse vonnöten sind, ist es dem einigermaßen handschlitze (12) gebildete, einem Keil gleichende fertigen Laien möglich, sich seine Möbel selbst Wandungsteilstücke aufweisende Buchsen (11) zusammenzusetzen. Die dabei eingesparten Kosten ausgebildet sind. sind beträchtlich. Um die einzelnen Möbelbauteile
3. Lösbare Eck- oder Knotenverbindung nach möglichst universell verwenden zu können, ist das Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 40 einheitliche Tiefenmaß des fertig zusammengebauten Buchsen (11) topfförmige Gestalt besitzen und Möbels gleich der Breite aller Platten. Die Plattenmit einem eine Gewindebohrung (14) aufweisen- länge ist auf wenige Fixmasse festgelegt und entden Boden (13) versehen sind. spricht beispielsweise der Schrankbreite oder der
4. Lösbare Eck- oder Knotenverbindung nach Höhe eines normalen bzw. eines halbhohen Schrankes. einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- 45 Diese Längen werden in der Praxis durch zwei bis zeichnet, daß die Längsschlitze (12) der Buchsen drei Zwischenmaße ergänzt, wodurch die Anzahl der (11) bis nahe an den Boden (13) herangeführt Kombinationsmöglichkeiten allen architektonischen sind. Wünschen gerecht zu werden vermag.
5. Lösbare Eck- oder Knotenverbindung nach Es sind Konstruktionen bekannt, bei denen die einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet 50 Länge der Bauteile gleich dem lichten Maß des von durch je ein auf dem Grund der Sackbohrungen ihnen eingeschlossenen Möbelabteiles ist, so daß sich (7) befestigtes Metallplättchen (15). die rechtwinkelig aneinanderschließenden Platten
6. Lösbare Eck-, oder Knotenverbindung nach oder Bauteile an den Stoßstellen nur.m_it. den Kanten einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet ihrer Stoßflächen berühren. Zur Herstellung durch einen als Sonderteil gefertigten Verschluß- 55 der Verbindung ist eine Eckleiste mit quadradeckel (16), vorzugsweise aus Kunststoff, mit tischem Querschnitt vorgesehen, deren Seitenflächen einem in die Gewindebohrung (14) der Buchse deckungsgleich oder nahezu deckungsgleich den (11) einführbaren Zapfen (17). Stoßflächen der zu verbindenden Möbelbauteile sind.
Eine vorgeschlagene Konstruktion dieses Prinzips 60 sieht auf der Eckleiste Verbindungsbolzen vor, die
auf der Symmetrielinie der Seitenflächen, lotrecht zu
diesen und mit gleichem Abstand von den Stirnflächen angeordnet sind. Die Bolzen besitzen nahe
Die Erfindung betrifft eine lösbare Eck- oder ihrem freien Ende eine Einschnürung, so daß ihr Knotenverbindung für rechtwinkelig aneinander- 65 abstehendes Ende kopfförmige Gestalt bekommt, stoßende, plattenförmige Bauteile zusammensetzbarer Für jedes zu verbindende Möbelbauteil sind minde-Einrichtungsgegenstände, insbesondere von Möbeln, stens zwei solcher Bolzen nahe den beiden Enden wobei aus Stoßflächen von Bauteilen Kopfteile von der Eckleiste vorgesehen, örtlich übereinstimmend
DE19621429696 1962-06-27 1962-06-27 Loesbare eck oder knotenverbindung fuer plattenfoermige bauteile Withdrawn DE1429696B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0022373 1962-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429696A1 DE1429696A1 (de) 1970-01-29
DE1429696B2 true DE1429696B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=7550512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621429696 Withdrawn DE1429696B2 (de) 1962-06-27 1962-06-27 Loesbare eck oder knotenverbindung fuer plattenfoermige bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1429696B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040538A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Engelbert Guentert Verbindungsvorrichtung fuer wenigstens zwei aneinanderliegende balken
DE29604985U1 (de) * 1996-03-18 1996-07-04 Bauer, Reinhold, 97074 Würzburg Bauplatte für Flächen- und Raumkonstruktionen
EP2228550B1 (de) * 2009-03-13 2012-09-05 Toshiyuki Kato Zapfenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1429696A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617761B1 (de) Metallisches bauelement zum verbinden von werkstücken aus holz, holzwerkstoff oder kunststoff
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
CH428128A (de) Eck- und/oder Stossverbindung für plattenförmige Bauteile von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen
EP0344120B1 (de) Verbindungselement für den Aufbau von Möbeln und damit realisiertes Möbel
DE9417168U1 (de) Bausatz für ein Möbelstück
DE2715472A1 (de) Zerlegbarer schrank
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE1429696B2 (de) Loesbare eck oder knotenverbindung fuer plattenfoermige bauteile
DE1253423B (de) Beschlag zur Herstellung einer loesbaren Eck- bzw. Stossverbindung plattenfoermiger Bauteile von Moebeln
DE1429696C (de) Lösbare Eck- oder Knotenverbindung für plattenförmige Bauteile
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
EP3243996B1 (de) Plattenförmiges holzsystem und verfahren zur herstellung eines plattenförmigen holzsystems
DE2812922A1 (de) Montage-randverbindung der platten, insbesondere fuer zusammensetzbare moebel
DE3641967C2 (de)
DE1298373B (de) Moebelbeschlag
AT249922B (de) Eck- oder Stoßverbindung für plattenförmige Bauteile von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen
DE202005016961U1 (de) Bausatz
DE7036441U (de) Verbindungselement zur aufnahme und halterung von seiten-, decken- und bodenteilen bei schraenken, schrankwaenden od. dgl. moebeln.
EP4289310A1 (de) Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit
DE9001361U1 (de) Möbelstück, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel aus Massivholz
DE9214000U1 (de) Möbelstück
EP3922804A1 (de) Möbelteil
DE1778744U (de) Moebelbeschlag.
DE3328232A1 (de) Raumfachwerk
DE7121066U (de) Möbelwandplatte mit Beschlagsatz zum Zusammenfügen von zwei oder mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee