EP0795675A2 - Rolladenstab - Google Patents

Rolladenstab Download PDF

Info

Publication number
EP0795675A2
EP0795675A2 EP97102073A EP97102073A EP0795675A2 EP 0795675 A2 EP0795675 A2 EP 0795675A2 EP 97102073 A EP97102073 A EP 97102073A EP 97102073 A EP97102073 A EP 97102073A EP 0795675 A2 EP0795675 A2 EP 0795675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
web
outside
roller
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97102073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795675A3 (de
Inventor
Meinolf Kleinhans
Ferdinand Vorländer
Helmut Cordtomeikel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alulux Beckhoff & Co GmbH
Original Assignee
Alulux Beckhoff & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29607322U external-priority patent/DE29607322U1/de
Application filed by Alulux Beckhoff & Co GmbH filed Critical Alulux Beckhoff & Co GmbH
Publication of EP0795675A2 publication Critical patent/EP0795675A2/de
Publication of EP0795675A3 publication Critical patent/EP0795675A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Definitions

  • the present invention relates to a roller shutter slat according to the preamble of claim 1.
  • roller shutter slats are known in many embodiments.
  • the outer sides delimiting an inner chamber preferably consist of aluminum strip which is roll-formed.
  • roller shutter slats are provided with hooks which engage in the associated hooks of adjacent roller shutter slats in a form-fitting manner, so that an articulated connection is created which allows a perfect winding on a roller.
  • the curvature of the broad sides also contributes to this, the concavely curved side facing the roller being designated as the inside, while the convex side forms the outside.
  • roller shutter slats have a relatively thin wall, which, however, meets the necessary and required stability requirements, in particular against accidental deformation, does not do justice in every case.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a roller shutter rod of the generic type in such a way that its load capacity is increased and the service life is extended.
  • roller shutter rod which has the features of claim 1.
  • the invention brings significant advantages with regard to reducing damage.
  • the inner chambers of the roller shutter bar formed by the web are foamed with a plastic, for example polyurethane.
  • the radius of the concavely shaped inside is approximately 48 to 50 mm and the radius of the convexly shaped To keep outside about 125 to 128 mm in size, with a width of about 77 mm and a thickness of about 25 mm.
  • the diameter of the roller on which the roller shutter bars are wound can be kept small, which results in a small space requirement within the roller shutter box, which is particularly advantageous where long roller shutters, for example for high window openings, are required.
  • the single figure shows a cross section through a roller shutter slat according to the invention.
  • a roller shutter rod 1 which has a concavely curved inside 3 and a convexly curved outside 2.
  • Both the outside 2 and the inside 3 consist of an aluminum band, which is brought into the corresponding shape by roll forming, the inside and outside 3.2 being connected to one another by folding on their top and bottom.
  • This fold area is designed in the form of a hook 5, in which a hook of a further, adjacent roller shutter bar, which is shown in broken lines, engages, so that an articulated connection results.
  • the inside 3 of the roller shutter rod 1 is shaped such that a web 4 is formed which extends transversely to the height of the roller shutter rod, which is preferably 77 mm, to the outside 2.
  • the thickness of the roller shutter slat 1 is 25 mm in the present exemplary embodiment, while the radius of the concave inner side 3 is 48.9 mm and that of the convex outer side 2 is 126.8 mm.
  • two inner chambers 6 are formed, which are foamed with a plastic, for example polyurethane.
  • the web 4 can be connected to the outside 2, for example, by gluing.
  • a particularly stable design of the web 4 is obtained when it is doubled, as can be seen in the figure.
  • the doublings can be perforated or the like. be connected.
  • the perforation in the area adjacent to the outside 3.
  • the doubling parts can also be glued together to increase stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Ein Rolladenstab, der eine im Querschnitt gesehen konkav gefortmte Innen- und eine konvex geformte Außenseite aufweist, ist so gestaltet, daß etwa im Mittenbereich ein sich von der Innen- zur Außenseite (3,2) hin erstreckender Steg (4) vorgesehen ist, der sich an der jeweiligen Seite abstützt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rolladenstab gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Rolladenstäbe sind in vielen Ausführungsformen bekannt.
  • Dabei bestehen die eine Innenkammer begrenzenden Außenseiten vorzugsweise aus Aluminiumband, das rollgeformt ist.
  • Ober- und unterseitig sind die Rolladenstäbe mit Haken versehen, die in die zugeordneten Haken benachbarter Rolladenstäbe formschlüssig eingreifen, so daß eine gelenkige Verbindung entsteht, die ein einwandfreies Aufwickeln auf eine Walze ermoglichen.
  • Hierzu trägt auch die Wölbung der Breitseiten bei, wobei die konkav gewölbte, der Walze zugewandte Seite als Innenseite bezeichnet ist, während die konvexe Seite die Außenseite bildet.
  • Die bekannten Rolladenstäbe weisen aus Gewichtsgründen eine relativ dünne Wandung auf, die jedoch den notwendigen und geforderten Stabilitätsansprüchen, insbesondere gegenüber einer unbeabsichtigten Verformung, nicht in jedem Fall gerecht wird.
  • Vor allem das notwendigerweise häufige Betätigen eines aus einer Vielzahl von Rolladenstäben bestehenden Rolladens führt zu einer Belastung der Rolladenstäbe, die häufig eine Beschädigung der Rolladenstäbe mit sich bringt, wodurch die Standzeit erheblich herabgesetzt wird. Hierzu trägt auch das Aufwickeln auf die Walze bei.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rolladenstab der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß seine Belastungsfähigkeit erhöht und die Standzeit verlängert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rolladenstab gelöst, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Durch diese Maßnahme wird die Bealstungsfähigkeit des Rolladenstabes wesentlich erhöht.
  • Eine Beschädigung, beispielsweise durch häufiges Hochziehen und Herablassen eines aus vielen Rolladenstäben bestehenden Rolladens ist somit praktisch ausgeschlossen, so daß sich dessen Standzeit wesentlich erhöht.
  • Vor allem beim Aufwickeln des Rolladens auf die Walze, bei der die Rolladenstäbe erheblich beansprucht werden, bringt die Erfindung wesentliche Vorteile hinsichtlich einer Beschädigungsminderung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die durch den Steg gebildeten Innenkammern des Rolladenstabes mit einem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, ausgeschäumt.
  • Dies trägt zusätzlich zu einer Stabilitätserhöhung bei.
  • Einem gewollten Beschädigungsversuch, z.B. durch Schlagen mit einem Schlagwerkzeug, wie einem Hammer o.dgl. auf den herabgelassenen Rolladen wird so ein größerer Widerstand entgegengebracht, so daß die Beschädigungsfolgen in Form von Beulen, Knicken o.ä. gegenüber dem bekannten Rolladenstäben erheblich gemindert sind.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, den Radius der konkav geformten Innenseite etwa 48 bis 50 mm und den Radius der konvex geformten Außenseite etwa 125 bis 128 mm groß zu halten, bei einer Baubreite von etwa 77 mm und einer Baudicke von etwa 25 mm.
  • Durch diese bewußt kleingehaltenen Radien kann auch der Durchmesser der Walze, auf die die Rolladenstäbe aufgewickelt werden, kleingehalten sein, wodurch sich ein geringer Platzbedarf innerhalb des Rolladenkastens ergibt, was insbesondere dort vorteilhaft ist, wo lange Rolladen, beispielsweise für hohe Fensteröffnungen, erforderlich sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rolladenstab.
  • In der Figur ist ein Rolladenstab 1 dargestellt, der eine konkav gewölbte Innenseite 3 und eine konvex gewölbte Außenseite 2 aufweist.
  • Sowohl die Außenseite 2 wie auch die Innenseite 3 bestehen aus einem Aluminiumband, das durch Rollformen in die entsprechende Form gebracht ist, wobei die Innen- und Außenseite 3,2 an ihrer Ober- und Unterseite durch Falzen miteinander verbunden sind.
  • Dieser Falzbereich ist in Form eines Hakens 5 ausgebildet, in den ein Haken eines weiteren, benachbarten Rolladenstabes, der strichpunktiert dargestellt ist, eingreift, so daß sich eine gelenkige Verbindung ergibt.
  • Die Innenseite 3 des Rolladenstabes 1 ist so ausgeformt, daß ein Steg 4 gebildet wird, der sich quer zur Höhe des Rolladenstabes, die vorzugsweise 77 mm beträgt, bis zur Außenseite 2 erstreckt.
  • Die Dicke des Rolladenstabes 1 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 25 mm, während der Radius der konkav geformten Innenseite 3 mit 48,9 mm und der der konvex geformten Außenseite 2 mit 126,8 mm bemessen ist.
  • Durch den etwa mittig angeordneten Steg 4, der sich selbstverständlich über die gesamte Länge des Rolladenstabes 1 erstreckt, sind zwei Innenkammern 6 gebildet, die mit einem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan ausgeschäumt sind.
  • Der Steg 4 kann beispielsweise durch Verklebung mit der Außenseite 2 verbunden sein. Eine besonders stabile Ausführung des Steges 4 ergibt sich dann, wenn dieser gedoppelt ist, wie in der Figur erkennbar. Dabei können die Dopplungen durch eine Perforation o.ä. miteinander verbunden sein.
  • Zweckmäßig ist es, die Perforation in dem der Außenseite 3 benachbarten Bereich vorzusehen. Dort können die Dopplungsteile zur Stabilitätserhöhung außerdem miteinander verklebt sein.

Claims (10)

  1. Rolladenstab mit einer im Querschnitt konkav geformten Innen- und einer konvex geformten Außenseite, dadurch gekennzeichnet, daß etwa im Mittenbereich ein sich von der Innen- zur Außenseite (3,2) hin erstreckender Steg (4) vorgesehen ist, der sich an der jeweiligen Seite abstützt.
  2. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (3) und der Steg (4) einstückig durch Rollformen gebildet sind.
  3. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Steg (4) gebildeten Innenkammern (6) des Rolladenstabes (1) mit einem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, ausgeschäumt sind.
  4. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav geformten Innenseite (3) einen Radius von 48 bis 50 mm, die konvex geformte Außenseite (2) einen Radius von 125 bis 128 mm aufweist, wobei die Baubreite des Rolladenstabes (1) 77 mm und die Baudicke 25 mm betragen.
  5. Rolladenstab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Innenseite (3) 48,9 mm und der der Außenseite (2) 126,8 mm groß ist.
  6. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) gedoppelt ist.
  7. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) beispielsweise durch Verkleben mit der Außenseite fest verbunden ist.
  8. Rollenstab nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dopplungsteile des Steges (4) durch Perforierung miteinander verbunden sind.
  9. Rolladenstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung in dem der Außenseite (3) benachbarten Bereich vorgesehen ist.
  10. Rolladenstab nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dopplungsteile im Bereich der Perforierung miteinander verklebt sind.
EP97102073A 1996-03-14 1997-02-10 Rolladenstab Withdrawn EP0795675A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604720U 1996-03-14
DE29604720 1996-03-14
DE29607322U 1996-04-23
DE29607322U DE29607322U1 (de) 1996-03-14 1996-04-23 Rolladenstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0795675A2 true EP0795675A2 (de) 1997-09-17
EP0795675A3 EP0795675A3 (de) 1998-12-02

Family

ID=26058736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102073A Withdrawn EP0795675A3 (de) 1996-03-14 1997-02-10 Rolladenstab

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0795675A3 (de)
JP (1) JPH102170A (de)
AU (1) AU1479297A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083588A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Tecn Stil Di Giuseppe Capone Strip for rolling shutters and rolling shutter comprising said strip
EP3683396A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-22 Hörmann Kg Amshausen Rolltorlamelle, rolltorbehang und rolltor
US20220364409A1 (en) * 2016-10-06 2022-11-17 Cornellcookson, Llc Nesting stacking grille

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661830A (en) * 1983-07-06 1987-04-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid state imager
WO2000008979A1 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Supermarket Services Limited A display deck for merchandise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442698A (de) * 1965-01-14 1967-08-31 Maurer Rolf Rolladen
DE1683129A1 (de) * 1967-04-20 1971-04-22 Willy Kirschbaum Rolladenstab
DE8528597U1 (de) * 1985-10-08 1985-12-12 Schweiker, Wilhelm, 7121 Gemmrigheim Lamellenprofil für Rolläden
DE3828663A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Rolf Machill Abgedichteter rolladen
FR2704897A3 (fr) * 1992-07-24 1994-11-10 Citea Srl Lame de persienne métallique avec remplissage isolant.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442698A (de) * 1965-01-14 1967-08-31 Maurer Rolf Rolladen
DE1683129A1 (de) * 1967-04-20 1971-04-22 Willy Kirschbaum Rolladenstab
DE8528597U1 (de) * 1985-10-08 1985-12-12 Schweiker, Wilhelm, 7121 Gemmrigheim Lamellenprofil für Rolläden
DE3828663A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Rolf Machill Abgedichteter rolladen
FR2704897A3 (fr) * 1992-07-24 1994-11-10 Citea Srl Lame de persienne métallique avec remplissage isolant.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083588A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Tecn Stil Di Giuseppe Capone Strip for rolling shutters and rolling shutter comprising said strip
US20220364409A1 (en) * 2016-10-06 2022-11-17 Cornellcookson, Llc Nesting stacking grille
EP3683396A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-22 Hörmann Kg Amshausen Rolltorlamelle, rolltorbehang und rolltor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH102170A (ja) 1998-01-06
EP0795675A3 (de) 1998-12-02
AU1479297A (en) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167137B1 (de) Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband
DE69922969T2 (de) Messblatt mit erhöhter standfestigkeit
DE19954647C2 (de) Seitenaufprallträger
CH663988A5 (de) Bauteilsatz zum anfertigen einer lamelle eines lamellenstores.
DE2246065B2 (de) Lattenrost
DE10033389B4 (de) Aus Kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einer Hohlkammer bestehendes Kunststofffenster
EP0795675A2 (de) Rolladenstab
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE69818750T2 (de) Leichter Wagenheber
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE10012685A1 (de) Laufboden
DE3202385A1 (de) Abdeckung fuer kanaele, rinnen, schaechte od. dgl.
EP0379885B1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
AT1433U1 (de) Faltenartige schutzabdeckung
DE202007007545U1 (de) Klotzbrücke sowie gerahmtes Flächentragelement mit einer derartigen Klotzbrücke
DE2805258B2 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it
DE3212364C2 (de) Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette
DE19844421B4 (de) Rolladenstab und Rolladenkasten mit einem Rolladenpanzer aus derartigen Rolladenstäben
DE2547239C3 (de) Vorgefertigter Bewehrungskorb
AT306335B (de) Lamellenjalousie
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
EP1053383B1 (de) Rollgitter und verfahren zur herstellung eines rollgitters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19981111