EP1053383B1 - Rollgitter und verfahren zur herstellung eines rollgitters - Google Patents

Rollgitter und verfahren zur herstellung eines rollgitters Download PDF

Info

Publication number
EP1053383B1
EP1053383B1 EP99914405A EP99914405A EP1053383B1 EP 1053383 B1 EP1053383 B1 EP 1053383B1 EP 99914405 A EP99914405 A EP 99914405A EP 99914405 A EP99914405 A EP 99914405A EP 1053383 B1 EP1053383 B1 EP 1053383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grating
roll
links
rods
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99914405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053383A1 (de
Inventor
Markus Floruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1053383A1 publication Critical patent/EP1053383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053383B1 publication Critical patent/EP1053383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles

Definitions

  • the invention relates to a rolling grille according to the Preamble of claim 1 and of a method for Manufacture of rolling grilles according to the preamble of the claim 11th
  • Such rolling grilles are mainly used in underground garages Closing entrances and exits and at shop windows Fuse used. It comes down to big ones Opening cross-sections to ensure adequate ventilation care and to allow insight from the outside. Moreover the rolling grilles should be so stable that they are mechanical Resist manipulations from outside, so that intrusion Unauthorized in the locked by the roller grille Area can be prevented.
  • Roller grilles are known, for example, in which half Rhombus-shaped lattice bars articulated over connecting links are interconnected.
  • this type (G 83 31 407) consists of the connecting parts Sheet metal parts in one operation following the Assembling the rolling grille bent and closed become.
  • a disadvantage of these rolling grilles is that the Connection parts can be bent open with conventional tools can, and gain access to unauthorized persons in this simple way can procure.
  • From document DE 800 336 A is a roll protection grille with essentially transverse to Direction of movement of the rolling grille when opening and closing, arranged laterally guided flat bars known.
  • the flat bars have straight lattice sections. she are connected to each other by one-piece connecting links.
  • the Flat bars in angular openings in the central web of the connecting links stored.
  • the rolling grille according to the invention with the characterizing features of claim 1 and that Process for producing a rolling grille with the characterizing features of claim 11 the advantage that the links are integrally formed, and that in the connecting links longitudinal openings for the bars are provided.
  • the longitudinal openings have a joint-free surface.
  • the bars are made by the links in the area where they are connected to the Attack bars, completely enclose them.
  • the closed lateral surface offers no possibility of attack for Tools to break the links or termegen. This is due to the rolling grille of the invention greater security in terms of destruction of the rolling grille given by external manipulations.
  • connecting links it is also possible to connect the connecting links to the first side by side, still straight bars slide and then the bars with the help of stamp and Bend die. For this, the connecting links to the positions given by the desired grid pattern be attached.
  • the connector has two cylindrical openings, in which is each articulated a lattice bar.
  • the two through the tie bars connected come up this way not in touch with each other since each of the Lattice bars in the area of the connecting link completely is enclosed.
  • the cylindrical openings can for example a circular oval Have cross-section.
  • the links have a third cylindrical openings, in each one Cross bar is mounted. Other cylindrical ones can also be used Openings may be provided in the links so that more cross bars can be inserted. such Cross bars are used for additional stabilization of the rolling grille.
  • the links are made of aluminum or Aluminum alloys. This has the advantage of being easy can be processed and has a low weight.
  • the connecting links are made of steel. Across from Aluminum has a higher weight and a higher steel Stability on.
  • the bars and / or the cross bars have a round one Cross section on.
  • the cross section of the bars and / or the cross bars an elongated shape, rounded on the narrow sides.
  • This The shape of the cross section is also referred to as a flat round. rods with such a cross section can be particularly well in the Bend the desired shape.
  • the openings are advantageously for the bars in the connecting links are round. This facilitates pushing the connecting links onto the Lattice bars and the pivoting of the bars when Roll up the rolling grille.
  • the ones in the links The openings provided for the cross bars are in their shape however adapted to the shape of the cross bars so that the cross bars are locked.
  • each individual lattice rod points half diamonds on.
  • Such rolling grilles offer a relatively large one Opening cross section and also guarantee a sufficient stability.
  • Lattice bars are the connecting links after the Swing apart in position relative to the Lattice bars are locked and cannot move.
  • the bars in the edge area of the rolling grille bent so that they run parallel to the direction of movement.
  • the connecting links in the Edge areas of the rolling grille in their position relative to the Lattice bars fixed.
  • a method is used to bend the bars and a stamp used a matrix.
  • the stamp and the Die can be a lattice bar or a large number of Lattice bars in the given shape in one operation be bent. This makes it easier and faster Manufacturing process for the rolling grille.
  • the procedure will be massive for the links elongated profile at least two longitudinal openings in introduced in the axial direction. Then the Links separated from the profile. This makes possible simple and quick production of the connecting links.
  • the longitudinal openings are drilled. This is particularly advantageous if the longitudinal openings are one have a circular cross-section. With angular Other procedures are recommended for opening cross-sections.
  • longitudinal openings are characterized by the fact that they are on the bars facing surface no joints or openings exhibit. So there are no points of attack to tools with which the connecting links are broken open can be.
  • connection links are followed by a procedure Extrusion process or by a cutting process herg Blockchain.
  • the longitudinal openings are extruded incorporated. So an additional step to Incorporation of the openings can be saved.
  • a rolling grille according to the invention is in perspective Shown view.
  • the rolling grille consists of half diamonds curved bars 1 and straight Cross bars 2. Lattice bars and cross bars are over Links 3 hinged together. Laterally is the rolling grille in rails 4, which for example, be attached to a wall, not shown can. There is an axis 5 for rolling up the rolling grille provided, which is driven by a gear motor 6 becomes.
  • FIG. 2 schematically shows the production of the connecting links 3 shown.
  • In the ylindhari Openings 8 to 10 can have two bars and a cross bar be articulated.
  • the cylindrical Openings have a slightly larger cross section than that corresponding bars.
  • a rectangular cross section can be circular Longitudinal openings are stored. For this, the cross section of the circular opening larger than the diagonal of the rectangular cross section of the lattice bar.
  • Link 16 is another embodiment of a Link 16 shown. It can be done in the same way how the connector 3 are made. The difference to link 7, the link 16 next to the two circular cylindrical openings 8 and 10 for the bars a flat round cylindrical opening 17 for the Cross bars on.
  • FIG. 4 is a section of a rolling grille according to FIG. 1 shown.
  • the lattice bars bent into a diamond pattern 1 have a straight line in the area of the connecting links 16 Lattice section 11. This straight line section allows a simple and reliable articulated storage of the Lattice bars in the connecting links.
  • the ones at the Sections 11 adjoining folded areas 12 of the Lattice bars prevent the connecting links from moving 16 relative to the bars 1.
  • 5 to 12 show schematically the manufacture of the Roll grid. 5, straight bars 13 are first inserted in stamp 14 and die 15 and according to FIG. 6 a lattice rod 1 bent. Then, as in FIG. 7 shown, several bars 1 parallel to each other arranged and the connecting links 16 on the bars postponed that they are arranged as shown in Fig. 8. Finally, the bars 1 in the direction of in Fig. 9a marked arrows swung apart. The rolling grille receives thereby the shape shown in Fig. 9b and Fig. 10. Finally, the in the connecting links 16 Cross bars 2 inserted. The finished rolling grille is shown in Fig. 12 shown.
  • Fig. 13 shows a section of the rolling grille in Fig. 12.
  • the connecting member 16 the bars 1 and completely encloses the crossbar 2.
  • the connecting member 16 has no Tennfugen on what tools to damage the Link could be attached.
  • the Link is through the chamfered areas of the Bars 1 prevented from moving.
  • the crossbar 2 additionally stabilizes the rolling grille.
  • the 14 is an embodiment of a lattice bar 1 in Cross section shown.
  • the cross section has an elongated to the Rounded sides.
  • the cross bars can be the same Have cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rollgitter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zur Herstellung von Rollgittern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Derartige Rollgitter werden hauptsächlich an Tiefgaragen zum Verschließen von Ein- und Ausfahrten und an Schaufenstern zur Absicherung eingesetzt. Hierbei kommt es auf große Öffnungsquerschnitte an, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen und den Einblick von außen zu ermöglichen. Außerdem sollen die Rollgitter so stabil sein, daß sie mechanischen Manipulationen von außen widerstehen, so daß ein Eindringen Unberechtigter in den durch das Rollgitter verschlossenen Bereich verhindert werden kann.
Bekannt sind beispielsweise Rollgitter, bei denen zu halben Rauten gebogene Gitterstäbe gelenkig über Verbindungsglieder miteinander verbunden sind. Bei einem bekannten Rollgitter dieser Art (G 83 31 407) bestehen die Verbindungsteile aus Blechteilen, die in einem Arbeitsgang im Anschluß an das Zusammensetzen des Rollgitters umgebogen und geschlossen werden. Als nachteilig erweist sich bei diesen Rollgittern, daß die Verbindungsteile mit üblichen Werkzeugen aufgebogen werden können, und sich Unberechtigte auf diese einfache Weise Zugang verschaffen können.
Darüber hinaus ist es bekannt, die Gitterstäbe eines Rollgitters über Verbindungselemente miteinander zu verbinden, welche aus Strangpreßprofilen bestehen. Hierzu werden zwei unterschiedliche Profilteile um die Gitterstäbe gelegt und ineinander geschoben. Ein Nachteil dieser Verbindungselemente besteht darin, daß zur Herstellung der beiden Profilteile zwei Strangpreßwerkzeuge notwendig sind. Die Herstellung dieser Strangpreßwerkzeuge ist teuer und aufwendig. Außerdem können die beiden Verbindungselemente mithilfe geeigneter Werkzeuge auf einfache Weise getrennt werden. Die Oberfläche der Verbindungselemente bietet genügend Angriffsfläche um die Werkzeuge so anzusetzen, daß die Elemente auseinandergedrückt oder auseinandergebrochen werden.
Aus dem Dokument DE 800 336 A ist ein Rollschutzgitter mit im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Rollgitters beim Öffnen und Schließen angeordneten, seitlich geführten Flachstäben bekannt. Die Flachstäbe weisen geradlinige Gitterabschnitte auf . Sie werden durch einstückige Verbindungsglieder miteinander verbunden. Dabei sind die Flachstäbe in winkelförmigen Durchbrechungen des Mittelsteges der Verbindungsglieder gelagert.
Demgegenüber haben das erfindungsgemäße Rollgitter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und das Verfahren zur Herstellung eines Rollgitters mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 den Vorteil, daß die Verbindungsglieder einstückig ausgebildet sind, und daß in den Verbindungsgliedern Längsöffnungen für die Gitterstäbe vorgesehen sind. Die Längsöffnungen weisen eine trennfugenfreie Mantelfläche auf. Die Gitterstäbe werden von den Verbindungsgliedern in dem Bereich, in dem diese an den Gitterstäben angreifen, vollständig umschlossen. Die geschlossene Mantelfläche bietet keine Angriffmöglichkeit für Werkzeuge, um die Verbindungsglieder aufzubrechen oder aufzubiegen. Damit ist durch das erfindungsgemäße Rollgitter eine höhere Sicherheit im Bezug auf Zerstörung des Rollgitters durch äußere Manipulationen gegeben.
Zur Herstellung des Rollgitters werden mehrere Gitterstäbe beispielsweise mit Hilfe eines Stempels und einer Matrize in die gewünschte Form gebogen und dann parallel zueinander angeordnet. Anschließend werden die Verbindungsglieder auf die gebogenen, noch nebeneinander angeordneten Gitterstäbe aufgeschoben und jeweils an die durch das Biegemuster vorgegebenen Positionen gebracht. Abschließend werden die Gitterstäbe auseinandergeschwenkt. Das Rollgitter erhält dabei seine endgültige Form und kann an dem vorgesehenen Ort eingebaut werden. Auf diese Weise kann das Herstellungsverfahren des Rollgitters stark vereinfacht werden. Außerdem kann das Rollgitter in beliebigen Abmessungen hergestellt werden.
Es ist auch möglich, die Verbindungsglieder zuerst auf die nebeneinander angeordneten, noch geraden Gitterstäbe zu schieben und dann die Gitterstäbe mit Hilfe von Stempel und Matrize zu biegen. Hierzu müssen die Verbindungsglieder an den durch das gewünschte Gittermuster vorgegebenen Positionen angebracht werden.
Nach der Erfindung sind die Verbindungsglieder massiv. Dadurch weisen sie eine besonders hohe Stabilität auf.
Nach der Erfindung weist das Verbindungsglied zwei zylindrische Öffnungen auf, in welchen je ein Gitterstab gelenkig gelagert ist. Die beiden durch das Verbindungsglied verbundenen Gitterstäbe kommen auf diese Weise nicht miteinander in Berührung, da jeder der Gitterstäbe im Bereich des Verbindungsgliedes vollständig umschlossen wird. Die zylindrischen Öffnungen können beispielsweise einen kreisförmigenade ovalen Querschnitt aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rollgitters geradlinig verlaufende Querstäbe vorgesehen. Die Verbindungsglieder weisen eine dritte zylindrische Öffnungen auf, in der jeweils ein Querstab gelagert ist. Es können auch noch weitere zylindrische Öffnungen in den Verbindungsgliedern vorgesehen sein, so daß weitere Querstäbe eingeschoben werden können. Derartige Querstäbe dienen zur zusätzlichen Stabilisierung des Rollgitters.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Verbindungsglieder aus Aluminium oder auch aus Aluminiumlegierungen. Dies hat den Vorteil, daß es sich leicht verarbeiten läßt und ein geringes Gewicht aufweist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Verbindungsglieder aus Stahl. Gegenüber Aluminium weist Stahl ein höheres Gewicht und eine höhere Stabilität auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungsglieder durch ein Strangpreßverfahren hergestellt. Strangpreßverfahren ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Art und Weise der Herstellung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungsglieder durch ein spanendes Verfahren hergestellt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Gitterstäbe und/ oder die Querstäbe einen runden Querschnitt auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Querschnitt der Gitterstäbe und/ oder der Querstäbe eine längliche, an den Schmalseiten abgerundete Form auf. Diese Form des Querschnitts wird auch als flachrund bezeichnet. Stäbe mit derartigem Querschnitt lassen sich besonders gut in die gewünschte Form biegen. Darüber hinaus können bei derartigen Stäben die Verbindungsglieder auch im gebogenen Zustand aufgeschoben werden. Vorteilhafterweise sind die Öffnungen für die Gitterstäbe in den Verbindungsgliedern hierzu rund. Dies erleichertert das Aufschieben der Verbindungsglieder auf die Gitterstäbe und das Verschwenken der Gitterstäbe beim Aufrollen des Rollgitters. Die in den Verbindungsgliedern vorgesehenen Öffnungen für die Querstäbe sind in ihrer Form jedoch an die Form der Querstäbe angepaßt, so daß die Querstäbe arretiert sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden die mit Verbindungsgliedern verbundenen Gitterstäbe ein Rautenmuster. Jeder einzelne Gitterstab weist dabei jeweils halbe Rauten auf. Derartige Rollgitter bieten einen relativ großen Öffnungsquerschnitt und garantieren außerdem eine ausreichende Stabilität. Mit den Gitterstäben können jedoch auch Rechtecksmuster oder Wellenmuster erzielt werden. Hierzu sind die Gitterstäbe entsprechend zu biegen. Dies ist durch die Verwendung geeigneter Profiliervorrichtungen, wie beipielsweise Stempel und Matrizen, bei dem erfindungsgmäßen Verfahren möglich. Durch die zu einem Muster gebogenen Gitterstäbe werden die Verbindungsglieder nach dem Auseinanderschwenken in ihrer Position relativ zu den Gitterstäben arretiert und können sich nicht verschieben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Gitterstäbe im Randbereich des Rollgitters so umgebogen, daß sie parallel zur Bewegungsrichtung verlaufen. Auf diese Weise werden auch die Verbindungsglieder in den Randbereichen des Rollgitters in ihrer Position relativ zu den Gitterstäben fixiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Rollgitters mit im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Rollgitters beim Öffnen oder Schließen angeordneten seitlich geführten Gitterstäben und mit die Gitterstäbe gelenkig verbindenden Verbindungsgliedern ist vorgesehen, daß zunächst gerade Gitterstäbe in die für das gewünschte Gittermuster notwendige Form gebogen und dann parallel nebeneinander angeordnet werden. Anschließend werden die Verbindungsglieder auf die parallel nebeneinander angeordneten Gitterstäbe aufgeschoben. Danach werden die Gitterstäbe zu einem Rollgitter auseinandergeschwenkt. Beim Auseinanderschwenken werden beispielsweise benachbarte Gitterstäbe in spiegelbildlicher Position angeordnet. Auf diese Weise entsteht das jeweilige Gittermuster. Abschließend können in die Verbindungsglieder Querstäbe eingeschoben werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zum Biegen der Gitterstäbe ein Stempel und eine Matrize verwendet. Je nach Größe des Stempels und der Matrize kann ein Gitterstab oder eine große Anzahl von Gitterstäben in einem Arbeitsgang in die vorgegebene Form gebogen werden. Dies erleichtert und beschleunigt das Herstellungsverfahren für das Rollgitter.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für die Verbindungsglieder in ein massives langgestrecktes Profil mindestens zwei Längsöffnungen in achsialer Richtung eingebracht. Anschließend werden die Verbindungsglieder von dem Profil abgetrennt. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Herstellung der Verbindungsglieder.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Längsöffnungen gebohrt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Längsöffnungen einen kreisförmigen Querschnitt haben. Bei eckigen Öffnungsquerschnitten empfehlen sich andere Verfahren. Die in das Verbindungselement eingearbeiteten Längsöffnungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie auf der den Gitterstäben zugewandten Mantelfläche keine Fugen oder Öffnungen aufweisen. Damit bestehen keine Angriffspunkte, um Werkzeuge anzusetzen, mit denen die Verbindungsglieder aufgebrochen werden können.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verbindungsglieder durch ein Strangpreßverfahren oder durch ein spanendes Verfahren hergstellt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Längsöffnungen im Strangpreßverfahren eingearbeitet. So kann ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Einarbeiten der Öffnungen eingespart werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollgitters dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
Rollgitter in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2
schematische Darstellung der Herstellung der Verbindungsglieder;
Fig. 3
weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsgliedes,
Fig. 4
Ausschnitt aus einem Rollgitter nach Fig. 1;
Fig. 5
Einlegen eines Gitterstabes in Stempel und Matrize,
Fig. 6
Biegen der Gitterstäbe,
Fig. 7
Aufschieben der Verbindungsglieder,
Fig. 8
Rollgitter mit Gitterstäben und Verbindungsgliedern,
Fig. 9a
Rollgitter aus Fig. 8 in einer Seiteransicht,
Fig. 9b
Rollgitter aus Fig. 9a mit auseinandergeschwenkten Gitterstäben,
Fig. 10
Rollgitter aus Fig. 8 und 9 mit auseinandergeschwenkten Gitterstäben,
Fig. 11
Einschieben der Querstäbe,
Fig. 12
Ausschnitt aus einem Rollgitter mit Gitterstäben, Querstäben und Verbindungsgliedern,
Fig. 13
Aussschnitt aus dem Rollgitter aus Fig. 12,
Fig. 14
Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Gitterstabs.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Rollgitter in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Rollgitter besteht aus zu halben Rauten gebogenen Gitterstäben 1 und geradlinig verlaufenden Querstäben 2. Gitterstäbe und Querstäbe sind über Verbindungsglieder 3 gelenkig miteinander verbunden. Seitlich ist das Rollgitter in Laufschienen 4 geführt, welche beispielsweise an einer nicht dargestellten Mauer befestigt sein können. Zum Aufrollen des Rollgitters ist eine Achse 5 vorgesehen, welche durch einen Getriebemotor 6 angetrieben wird.
In Fig. 2 ist schematisch die Herstellung der Verbindungsglieder 3 dargestellt. In ein langgestrecktes massives Profil 7 werden hierzu parallel verlaufende zylindrische Öffnungen 8 bis 10 eingebohrt. Anschließend werden die Verbindungsglieder 3 von dem langgestreckten Profil 7 abgetrennt. In den ylindrischen Öffnungen 8 bis 10 können zwei Gitterstäbe und ein Querstab gelenkig gelagert werden. Hierzu weisen die zylindrischen Öffnungen einen etwas größeren Querschnitt als die entsprechenden Gitterstäbe auf. Auch Gitter- oder Querstäbe mit einem rechteckigen Querschnitt können in kreisrunden Längsöffnungen gelagert werden. Hierzu ist der Querschnitt der kreisrunden Öffnung größer zu wählen als die Diagonale des rechteckigen Querschnitts des Gitterstabs.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsgliedes 16 dargestellt. Es kann auf dieselbe Weise wie das Verbindungsglied 3 hergestellt werden. Im Unterschied zu Verbindungsglied 7 weist das Verbindungsglied 16 neben den beiden kreisrunden zylindrischen Öffnungen 8 und 10 für die Gitterstäbe eine flachrunde zylindrische Öffnung 17 für die Querstäbe auf.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus einem Rollgitter nach Fig. 1 dargestellt. Die zu einem Rautenmuster gebogenen Gitterstäbe 1 weisen im Bereich der Verbindungsglieder 16 einen geradlinigen Gitterstabschnitt 11 auf. Dieser geradlinige Abschnitt erlaubt eine einfache und zuverlässige gelenkige Lagerung der Gitterstäbe in den Verbindungsgliedern. Die sich an die Abschnitte 11 anschließenden abgekanteten Bereiche 12 der Gitterstäbe verhindern ein Verschieben der Verbindungsglieder 16 relativ zu den Gitterstäben 1.
Die Fig. 5 bis 12 zeigen schematisch die Herstellung des Rollgitters. Zunächst werden gemäß Fig. 5 gerade Gitterstäbe 13 in Stempel 14 und Matrize 15 eingelegt und gemäß Fig. 6 zu einem Gitterstab 1 gebogen. Anschließend werden, wie in Fig. 7 dargestellt, mehrere Gitterstäbe 1 parallel zueinander angeordnet und die Verbindungsglieder 16 auf die Gitterstäbe so aufgeschoben, daß sie wie in Fig. 8 gezeigt angeordnet sind. Schließlich werden die Gitterstäbe 1 in Richtung der in Fig. 9a markierten Pfeile auseinandergeschwenkt. Das Rollgitter erhält dadurch die in Fig. 9b und Fig. 10 dargestellte Form. Abschließend werden in die Verbindungsglieder 16 die Querstäbe 2 eingeschoben. Das fertige Rollgitter ist in Fig. 12 dargestellt.
Fig. 13 zeigt einen Ausschnitt aus dem Rollgitter in Fig. 12. Hier ist erkennbar, daß das Verbindungsglied 16 die Gitterstäbe 1 und den Querstab 2 vollständig umschließt. Auf der nach außen weisenden Mantelfläche weist das Verbindungsglied 16 keine Tennfugen auf, an welche Werkzeuge zur Beschädigung des Verbindungsglieds angesetzt werden könnten. Das Verbindungsglied wird durch die abgekanteten Bereiche der Gitterstäbe 1 an einem Verschieben gehindert. Der Querstab 2 stabilisiert das Rollgitter zusätzlich.
In Fig. 14 ist ein Ausführungsbeispiel eines Gitterstabs 1 im Querschnitt dargestellt. Der Querschnitt hat eine längliche an den Seiten abgerundete Form. Die Querstäbe können denselben Querschnitt aufweisen.
Bezugszahlenliste
1
Gitterstab
2
Querstab
3
Verbindungsglied
4
Laufschiene
5
Achse
6
Getriebemotor
7
langgestrecktes Profil
8
zylindrische Öffnung
9
zylindrische Öffnung
10
zylindrische Öffnung
11
geradliniger Gitterstababschnitt
12
abgekanteter Bereich eines Gitterstabs
13
gerader Gitterstab
14
Stempel
15
Matrize
16
Verbindungsglied
17
flachrunder Hohlzylinder

Claims (15)

  1. Rollgitter
    mit im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Rollgitters beim Öffnen oder Schließen angeordneten, seitlich geführten Gitterstäben (1) und
    mit die Gitterstäbe (1) verbindenden und die Gitterstäbe entlang eines geradlinigen Gitterstababschnitts (11) umschließenden Verbindungsgliedern (3, 16),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (3, 16) einstückig ausgebildet sind und eine geschlossene Mantelfläche aufweisen, und
    daß in den Verbindungsgliedern Längsöffnungen zur Aufnahme der Gitterstäbe vorgesehen sind und die Längsöffnungen eine geschlossene trennfugenfreie Mantelfläche aufweisen
    daß die Verbindungsglieder (3, 16) als Längsöffnungen zwei zylindrische Öffnungen (8, 10) mit rundem oder ovalem Querschnitt aufweisen,
    daß in jeder der zylindrischen Öffnungen (8, 10) je ein Gitterstab (1) gelenkig gelagert ist, und
    daß die Verbindungsglieder aus einem massiven langgestreckten Profil bestehen.
  2. Rollgitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rollgitters geradlinig verlaufende Querstäbe (2) vorgesehen sind, und daß die Verbindungsglieder (3,16) als Längsöffnung eine dritte zylindrische Öffnung (9, 17) aufweisen, in dem jeweils ein Querstab (2) gelagert ist.
  3. Rollgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (3, 16) aus Aluminium bestehen.
  4. Rollgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (3, 16) aus Stahl bestehen.
  5. Rollgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (3, 16) durch ein Strangpreßverfahren hergestellt sind.
  6. Rollgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (3, 16) durch ein spanendes Verfahren hergestellt sind.
  7. Rollgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (1) und/ oder die Querstäbe (2) einen runden Querschnitt aufweisen.
  8. Rollgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Gitterstäbe (1) und/ oder der Querstäbe (2) eine längliche, an den Schmalseiten abgerundete Form aufweist.
  9. Rollgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Verbindungsgliedern (3, 16) verbundenen Gitterstäbe (1) ein Rautenmuster bilden.
  10. Rollgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe im Randbereich des Rollgitters umgebogen sind, und daß die umgebogenen Abschnitte parallel zur Bewegungsrichtung des Rollgitters verlaufen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Rollgitters mit im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Rollgitters beim Öffnen oder Schließen angeordneten, seitlich geführten Gitterstäben (1) und mit die Gitterstäbe gelenkig verbindenden und die Gitterstäbe entlang eines geradlinigen Gitterstababschnitts (11) umschließenden Verbindungsgliedern (3, 16), insbesondere zur Herstellung eines Rollgitters nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    daß für die Verbindungsglieder in ein massives langgestrecktes Profil mindestens zwei Längsöffnungen in achsialer Richtung eingearbeitet werden, und
    daß die Verbindungsglieder von dem Profil abgetrennt werden,
    daß die Gitterstäbe mithilfe eines Stempels und einer Matrize gebogen werden, und
    daß die Verbindungsglieder (3, 16) auf die Gitterstäbe aufgeschoben und in vorgebenen Abständen angeordnet werden,
    daß die Gitterstäbe zu einem Rollgitter auseinandergeschwenkt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auseinanderschwenken der Gitterstäbe in die Verbindungsglieder (3, 16) Querstäbe (2) eingeschoben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsöffnungen gebohrt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder durch ein Strangpreßverfahren oder durch ein spanendes Verfahren hergestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsöffnungen im Strangpreßverfahren eingearbeitet werden.
EP99914405A 1998-02-04 1999-02-04 Rollgitter und verfahren zur herstellung eines rollgitters Expired - Lifetime EP1053383B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804296 1998-02-04
DE19804296 1998-02-04
DE19854273 1998-11-25
DE19854273 1998-11-25
PCT/DE1999/000299 WO1999040289A1 (de) 1998-02-04 1999-02-04 Rollgitter und verfahren zur herstellung eines rollgitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1053383A1 EP1053383A1 (de) 2000-11-22
EP1053383B1 true EP1053383B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=26043583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99914405A Expired - Lifetime EP1053383B1 (de) 1998-02-04 1999-02-04 Rollgitter und verfahren zur herstellung eines rollgitters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1053383B1 (de)
AT (1) ATE217383T1 (de)
DE (2) DE19903803A1 (de)
WO (1) WO1999040289A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368365A (en) * 2000-10-26 2002-05-01 Anthony Ronald Roche Safety roller screen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337718A (en) * 1929-04-06 1930-11-06 Alfred Koehler Improvements in or relating to rolling safety guards
GB461518A (en) * 1935-10-04 1937-02-18 Dennison Kett And Company Ltd Improvements in the construction of rolling metal grilles
NO894483D0 (no) * 1989-11-10 1989-11-10 Joco Produkter Produksjonslinje for innbruddsgitter og innbruddsgitter produsert ved denne.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999040289A1 (de) 1999-08-12
EP1053383A1 (de) 2000-11-22
DE19903803A1 (de) 1999-10-14
DE59901395D1 (de) 2002-06-13
ATE217383T1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
CH663988A5 (de) Bauteilsatz zum anfertigen einer lamelle eines lamellenstores.
DE69909153T2 (de) Automatische Arretierung für Rolläden
EP0637357A1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP0354987B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE69636003T2 (de) Sicherheitsrolladen der zusammengefaltet und gepresst werden kann
DE102012015270B4 (de) Hohlkammerprofilanordnung mit einer Wärmedämmeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerprofilanordnung
EP1053383B1 (de) Rollgitter und verfahren zur herstellung eines rollgitters
DE10129169B4 (de) Abdeck- und Schutzeinrichtung für Maschinen oder Anlagen
EP0141368B1 (de) Türblatt
EP1500827B1 (de) Baukastensystem
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE3639738C2 (de) Mechanismus zum Versetzen und Verriegeln eines mittels Haken zwischen Pfosten gehaltenen flächigen Teils
DE19755762C2 (de) Sicherungsgitter
DE3590444C2 (de) Rollgitter
EP0936339A1 (de) Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
AT404277B (de) Schalungskern zum herstellen von fertiggaragen oder ähnlichen raumzellen
EP3786413B1 (de) Rollladen
EP0961003A1 (de) Lamelle für läden, z.B. Rolläden
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE4020288C2 (de)
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE19804303A1 (de) Rollgitter
DE19858932B4 (de) Rollgitter
DE4230835C2 (de) Anordnung zum Zentrieren und/oder Verbinden von Leisten, insbesondere Glashalteleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

REF Corresponds to:

Ref document number: 217383

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901