EP0936339A1 - Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür - Google Patents

Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0936339A1
EP0936339A1 EP99102553A EP99102553A EP0936339A1 EP 0936339 A1 EP0936339 A1 EP 0936339A1 EP 99102553 A EP99102553 A EP 99102553A EP 99102553 A EP99102553 A EP 99102553A EP 0936339 A1 EP0936339 A1 EP 0936339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
rolling
grille
rail
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99102553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0936339B1 (de
Inventor
Peter Garbisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Hotz Firma
Original Assignee
Wilhelm Hotz Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP98102300A external-priority patent/EP0936338A1/de
Application filed by Wilhelm Hotz Firma filed Critical Wilhelm Hotz Firma
Priority to EP19990102553 priority Critical patent/EP0936339B1/de
Publication of EP0936339A1 publication Critical patent/EP0936339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0936339B1 publication Critical patent/EP0936339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/063Bars or rods perpendicular to the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0085Locks or fastenings for special use for folding wings, e.g. bi-fold wings

Definitions

  • the present invention relates to a rolling grille or roller door with a rollable Door for closing garages, passages etc.
  • doors are provided directly in rolling grilles or rolling gates themselves, then it is necessary that such doors together with the rolling grille or roller door can be rolled up and are accordingly flexible. This requirement means that the doors provided in rolling grilles or rolling gates are inadequate Dimensional stability and bending stiffness against loads perpendicular to Show door level.
  • Rolling grilles and rolling gates developed which have rollable doors, which in the developed or lowered state of the rolling grille or roller shutter with construction parts to be attached by hand, e.g. B. stiffening profiles, have to be lined.
  • the additional Construction parts can only be removed as they are not around the tubular shaft of the rolling grille or roller shutter. This extra effort is undesirable and in particular it is sometimes forgotten the extra Removing construction parts, which is then when opening or winding the Rolling grilles or rolling gates both on the latter and on the construction parts can lead to damage or destruction.
  • the first embodiment proposed according to the invention is a rolling grille or roller door with a door, which is made of a folding structure exists, which can be opened and closed like an accordion.
  • This embodiment is a in the door opening of the rolling grille or roller shutter Integrated door, which can be rolled up together with the rolling grille or roller door, whereby the door has at least three door sections which are connected to one another in an articulated manner are, the first door section articulated on one side of the door opening and the last door section consists of at least several locking elements, which engage in corresponding bolt receptacles when the door is closed, which are provided on the other side of the door opening, creating the door is held dimensionally stable in the rolling grille or roller shutter.
  • the door should fit into the overall picture of the rolling grille or roller shutter, which is at the former of a transparent lattice construction and the latter of of a non-transparent lamella construction.
  • the last one or in the case of exactly three door sections third door section does not have to be the same width as the rest Have door sections, but it can also be made exclusively from the Latch elements exist, which are then directly on the adjacent side End of the penultimate or, in the case of exactly three door sections, the second Door section are articulated.
  • the width of the last or third door section in this case corresponds approximately to the length of the locking elements and is much smaller than the widths of the other door sections.
  • the advantage of the rolling grille or roller shutter according to the invention is that the locking elements provided on the last door section into the corresponding Interlock bolt receptacles, which form-fit the free end of the door the quasi-fixed area of the rolling grille surrounding the door opening or roller doors is connected so that the closed door keeps its shape in the entire rolling grille or rolling gate is integrated.
  • the locking elements are preferably evenly along the free side of the last door section distributed.
  • the folding construction according to the invention does not interfere in any way Way the roll-up of the integrated door, since the latter in its basic Construction of the construction of the remaining area of the rolling grille or roller shutter corresponds.
  • At least one lock device can be provided, with the help of which at least the articulation between the first and the second Door section can be blocked.
  • a blockage is, for example caused by a pin or bolt that normally goes into the two against each other movable members of an articulated ligament element is pushed.
  • the last or third door section can be moved linearly in the door plane be led.
  • the upper limit of the door opening from one Profile rail are formed, for example, a C-profile open at the bottom and in which trolleys run, which at the top of the last or third door section are attached and hold it.
  • a guide groove are provided in which Trolleys run with the bottom of the last or third door section are connected and support it.
  • the roll-up doors provided in rolling grilles or roller doors differ one after wicket doors on the one hand and escape or panic doors on the other.
  • Wicket doors are those doors through which a person can pass under normal conditions can go through in peace.
  • Escape or panic doors are however, are doors that meet the fire protection requirements have to. These requirements include, for example, that none are dangerous Tripping hazards may be present, which are common in the event of an emergency Inattentiveness to be observed to overturn those passing through the doors in question Can lead people with fatal consequences.
  • a terminated rail is provided in the area of the door opening and a separate end rail piece at the lower end of the last or third door section is articulated, which in accordion-like Opening the door in one part of the interrupted end rail telescopic is.
  • This telescopic design requires that the separate End rail piece has slightly smaller cross-sectional dimensions than the rest of the end rail. That the last or third door section assigned end of the separate end rail piece engages in the closed Condition of the door in the other part of the end rail.
  • a second embodiment is proposed, the one in which Rolling grille or roller door integrated door is a swing door construction.
  • the door opening integrated door only has one only door segment, which is only articulated on one side of the Door opening is stored and otherwise - in contrast to the first embodiment - is not provided with any other articulated connections.
  • the individual At its free end, the door segment has a plurality of locking elements which are movable between an open position and a closed position, wherein the locking elements in the closed position in corresponding locking receptacles engage, which are provided on the other side of the door opening, whereby the door is kept dimensionally stable in the rolling grille or roller shutter.
  • the second embodiment also has the advantage that that a dimensionally stable connection between the door on the one hand and the On the other hand, the door opening surrounding area of the rolling grille or roller shutter is achieved.
  • the rotary wing construction according to the invention affects in no way the rollability of the integrated door, since the latter in its basic Structure of the construction of the remaining area of the rolling grille or Corresponds to rolling gates.
  • An actuating device is preferred in the second embodiment provided that the simultaneous movement of the locking elements between the Open and closed positions enabled.
  • Such an actuator can in particular a horizontally movable first link strand have, of several articulated links consists. The locking elements are attached to some of these links.
  • a second Link strand which also consists of several hinged together There is a link and is closer to the free end of the door segment than the first Link strand, used to guide the locking elements.
  • the first link strand can by means of spring elements, the number of which is preferably that corresponds to the locking elements, biased into the open position of the locking elements become.
  • the spring elements are supported on the one hand on the not in the door level movable second link strand and on the other hand on the first Link strand from.
  • To both the first and the second link strand To give sufficient bending stiffness in the door plane can in each case Spring steel strip can be inserted into the relevant link strand.
  • an approved escape door can also be an interrupted end rail here provided and a separate one at the lower end of the door segment End rail piece to be articulated, which when opening the door swings away together with the door segment.
  • a third embodiment is proposed, the one in which Rolling grille or roller door integrated door as in the second embodiment is a swing wing construction.
  • the rolling grille with a door opening or Roller door according to the third embodiment serves the same as the other two Embodiments for closing openings in walls.
  • the Door opening is arranged on one of the side edges of the rolling grille or rolling gate and a door integrated into the door opening is provided, which together with the rolling grille or roller shutter can be rolled up.
  • the door consists of one Door segment, which is articulated on the rolling grille or roller door and which is supported with its free end in an opposite of the masonry Guide device engages.
  • This guide device has a first guide means with holding action in a first direction perpendicular to the rolling grille or Roller door level and a second guide means with holding effect in one second direction, which is opposite to the first direction, wherein the second guide means movable from its stop position into an open position is in which it has no holding effect.
  • the movement of the second Depending on the construction of the guiding device, guiding means can be a pure one Rotating or swiveling movement, a pure linear or translational movement or be a superimposed rotary and translational movement.
  • the third embodiment has the advantage that the free end of the integrated door is held dimensionally stable in the guide device.
  • a connection the free end of the door with an area surrounding the door opening the rolling grille or rolling gate is not required in this embodiment, so that no additional locking elements as in the first or second embodiment must be provided on the door.
  • the wing construction according to the invention according to the third embodiment does not interfere in any Way the roll-up of the integrated door, since the latter in its basic Construction of the construction of the remaining area of the rolling grille or roller shutter corresponds.
  • the integrated door is opened by pushing the door segment into the second direction.
  • the second guide means of the guide device moves from its holding position unfolding the holding action into its open position.
  • a Blocking device can be provided, by means of which the trajectory of the second guide means between the stop position and the open position can be blocked.
  • the holding effect of the guide device remains blocked, second guide means in both the first and the second Get direction.
  • a lock is preferably selected as the blocking device, whose latch and / or bolt the path of movement of the second guide means can block.
  • the lock bolt is in its retracted position and the lock latch in its extended position, in which it locks the Blocked movement path of the second guide means, the door can at any time by actuating an associated door handle or knob, which is activated via a the reversing gear provided for the lock is transferred to the lock latch, and then pressing the door segment open in the second direction become.
  • the door can only be opened after retracting the Lock bolt with the help of the associated key or a built-in Panic lock can be opened from the inside using a handle or knob.
  • a Panic locks become lock latches and lock bolts simultaneously by actuation of the handle or knob is moved or retracted.
  • a reset device can be used be provided. If the reset device is not available, this is done Manually move the second guide back.
  • a gear device can also be provided which are a drive connection between an actuating device, for example a manually operated push button or knob, and the second guide means.
  • an actuating device for example a manually operated push button or knob
  • the second guide means By operating the actuator can the second guide means between its stop position, in which prevents the door from opening and its open position in which it allows opening the door to be moved.
  • the gear device it can be a positive and / or frictionally working gear with act on corresponding toothed and / or friction wheels.
  • the Gear and / or actuating device for example by means of a lock be designed to be lockable, so that only certain ones also apply to this variant People may be authorized to open the door.
  • the guide device is preferably formed by a hollow profile rail, which extends at least over part of the height of the integrated door, but preferably over the total height of the door or over the total height the opening to be closed in the wall.
  • a hollow profile rail from a first, fixed rail leg and a second, Movable rail leg, which with a first rail leg is connected.
  • Can on the second rail leg one over at least part of the height of the guide device extending locking bar are attached, which is part of the invention
  • Blocking device forms and its path of movement, for example can be blocked by means of the lock latch and / or the lock bolt.
  • the door integrated in the rolling grille or roller door can be by means of at least one Spring biased into its closed position. Furthermore, can the rolling grille or roller shutter according to the invention from an upper and a lower Lattice or gate section exist, which by means of at least one hinge spring band, a so-called bomber band, connected or stabilized become.
  • the integrated door is only in the lower one Grid and / or gate section.
  • first end rail are provided.
  • The is in Part of the first end rail extending in the region of the door opening in an articulated manner attached to the door segment so that when you open the door together with the Swings door segment away.
  • the integrated door doesn't have to be one Escape door act, but a wicket door is sufficient, so can at the bottom
  • FIG. 1 shows the overall view of a rolling grille 1 or 1 'according to the invention, which is shown in the closed or unwound state and locks a garage or a passage, for example.
  • Pipe shaft 18 which is rotatably mounted in the masonry 19, the rolling grille 1 together with the integrated door 2 or 2 'and the continuous end rail 10 wound up and thereby opened.
  • the rolling grille 1 or 1 ' consists of a plurality of grille bars 21 which are located above the integrated door 2 or 2 'continuously across the entire width of the rolling grille 1 or 1 'and in the area below from the door opening are interrupted.
  • the integrated door 2 or 2 ' also consists of bars 21, so that it fits optically into the overall picture of the rolling grille 1.
  • the bars 21 are held together by means of several link strands 22, which are each composed of several articulated links.
  • the bars 21 each form the hinge axes around which the individual links of the link strands when winding up the rolling grille 1 or Turn 1 '.
  • the vertical distance between two bars 21 corresponds approximately the length of a link of the link strands 22.
  • the door 2 of the first embodiment is with link strings 22 provided differently than the door 2 'of the second embodiment, in which the link strands 22 essentially that of the rest of the area correspond to the rolling grille 1 '.
  • Fig. 2 shows the first embodiment of the integrated door 2 of the invention Rolling grille 1, but not for the purpose of clarity all bars and links were drawn.
  • the door 2 consists of a total of 3 door sections 3, 4 and 5, each of which consists of one Lattice bar construction with bars 21 exist.
  • FIG. 2A which is the sections A-A indicated in FIG. 2 the bars 21 of the first door section 3 with the aid of an articulated hinge 23, which is also known as the so-called “piano band", articulated with the Link strand 24 connected, which forms the right side of the door opening.
  • the link strand 25 of the door section 3 is hinged to the link strand 24.
  • the hinge band 23 is seated in the viewing direction of FIG Fig. 2 relatively far back, so that the door section 3 from the rear 2 is pivotable away.
  • FIG. 2C shows the detail "C" identified in FIG. 2 in an enlarged manner Scale. It can be seen how the individual bars 21 in the holes the links of the link strands 24 and 25 sit around an articulated connection to ensure between the door section 3 and the link strand 24.
  • the articulated connection between the gate section 4 and the gate section 5 takes place in the same way as the articulated connection between the gate section 3 and the link strand 24, as can be seen in FIGS. 2 and 2A Link strands 26 and 27 show. That the articulation between the Door section 3 and the door section 4 causing hinge 28 is arranged according to Fig. 2B, which shows the section marked in Fig. 2 B-B. Here the hinge band 28 sits relatively far forward in the viewing direction of FIG. 2.
  • FIG. 2D shows the detail "D" marked in FIG. 2 in an enlarged manner Scale.
  • One link of link link 29 or 30 can be seen in each case, it is also shown how the respective associated bars 21 in the holes of the respective links.
  • the one that acts as a locking element Bolt 6 is fastened in the central region of the limb of the limb strand 29 and accesses the dimensionally stable connection of the door section 5 with the left side of the Link line 30 delimiting the door opening in the central area of the associated Link arranged bores 31, which as bolt receptacles to serve. If the link strand 29 of the door section 5 in Fig. 2 to the right moves, the bolt 6 moves with and comes with respect to the holes 31st disengaged.
  • the bolts 6 are preferably evenly along the Link strand 29 distributed. It is not necessary to link every limb of the limb 29 to be provided with a bolt 6.
  • FIG. 2E shows the section E-E identified in FIG. 2, in which it can be seen that that the door opening is limited by a profile rail 9. She points a C profile open at the bottom, in which two trolleys 32 and 33 can move linearly. The trolley 32 holds the door section 5 in the area of Hinge 34, while the trolley 33, the door section 5 in the area of Link strand 29 holds. The trolleys 32 and 33 thereby ensure a Linear guidance of the door section 5 in the door plane.
  • Fig. 2 is also a continuous end rail 10 of the Roll grille 1 can be seen. It has a guide groove in the area of the door opening 11, whose length corresponds approximately to the width of the door opening and in which the trolleys 35 and 36 can move linearly. Trolleys 35 and 36, respectively support the lower area of the door section 5, for example on the hinge 34 or on the link strand 29.
  • Fig. 3 shows schematically the mode of operation of the door 2 of the first embodiment, which is constructed as a folding structure.
  • the arrows P 1 and P 2 indicate an opening movement of the door 2. It can be seen how the door sections 3 and 4 lay in concertina-like fashion, while the door section 5 is guided linearly in the door plane according to the arrow P 2 until the hinge hinge 34 meets the hinge hinge 23 in the fully open position. In the open position, the door section 5 still blocks an area of the door opening corresponding to its width.
  • the door section 5 is therefore preferably chosen to be as narrow as possible. In particular, it can only consist of the bolts 6 which act as locking elements, that is to say they do not have their own bars 21.
  • a lock device can be used to secure door 2 against unauthorized opening 8 are provided, which can be seen in Fig. 2 and the articulation blocked between door sections 3 and 4. If necessary, along the Articulated straps 28 and 34 also arranged a plurality of lock devices 8 become.
  • FIG. 2F shows the section F-F identified in FIG. 2, in which it is shown like a locking bolt 37 of the locking device 8, the articulation blocked between door sections 3 and 4.
  • Panic or rod lock 44 conceivable, which between the hinge straps 28 and 34 is arranged and the rods of which when actuated in opposite directions Moving directions and at the same time the articulated connections block between door sections 3 and 4 as well as 4 and 5. If necessary several rod locks 44 can also be provided.
  • Fig. 4 shows the lower area of the door 2, which in this form can also be recognized as an escape door.
  • the rolling grille 1 here has an end rail 20 which is interrupted in the region of the door opening.
  • An end rail piece 12 is fastened via a joint 38 to the lower end of the door section 5.
  • the left end of the end rail piece 12 projects a little into the left part of the end rail 20.
  • the right end of the end rail piece 12 also projects into the right part of the end rail 20. If the handle located in the area of the lock device 8 is pressed in the viewing direction of FIG. 2, the door 2 opens and the door section 5 pushes the end rail piece 12 according to arrow P 3 into the hollow profile of the right part of the end rail 20. It is therefore not a dangerous one Trip edge more available.
  • FIG. 5 shows the second embodiment of a rolling grille 1 'according to the invention, in which the integrated door 2 'is a swing door construction.
  • the door 2 ' consists of a non-articulated door segment 3 ', which in the same Way as the door section 3 of the first embodiment on the link strand 24 'is articulated.
  • Fig. 6A shows the corresponding hinge 23 ', which is arranged between the link strands 24 'and 25'.
  • the actuator for moving the locking elements 6 'of the Open- in the closed position has a handle 39 ', with the help of which a first link strand 13 'in Fig. 5 can be pushed to the left.
  • a second is for linear guidance of the individual locking elements 6 '
  • Link strand 15 ' is provided, which is immovable within the door plane and the links 16 'guide bores for guiding the locking elements 6' exhibit.
  • the first link strand 13 'can Spring elements 17 ' in particular compression springs, biased into the open position become.
  • the spring elements 17 ' are based on the one hand Links 14 'of the first link strand 13' and on the other hand on the links 16 'of the second link strand 15'.
  • Fig. 6B shows the section B-B marked in Fig. 5, in which a link 14 'of the first link strand 13' and a link 16 'of the second link strand 15 'can be seen.
  • the links 14 'and 16' have a U-shaped cross section on.
  • the spring element 17 ' is supported with its left end on the inside of the left U-leg of the link 16 'and with its right end at the Outside of the left U-leg of the link 14 '. Accordingly, in right U-leg of the link 16 'provided a sufficiently large bore, which allows the spring element 17 'in addition to the locking element 6' runs through it.
  • Fig. 6B further shows the S-shaped cross section of the handle 39 'that it allows the actuator to operate the door 3 'from both sides can be.
  • the Spring steel 41 ' is perpendicular to the door plane in relation to bending stresses sufficiently soft that it can be rolled up together with the door 3 ' and does not have to be removed before winding up the rolling grille 1 '.
  • Fig. 6C the detail "C" indicated in Fig. 5 is on an enlarged scale shown.
  • the individual links of the Link strands are each tapered at their upper end to fit into each to be able to engage the lower end of the link above.
  • the two elongated locking elements 6 ' are in the form of locking bars and the two associated spring elements 17 '.
  • the bolt receptacles 7 ' are here each of a hole in the right U-leg of the Links of the link strand 30 'formed. It is easy to see that the Lattice bars 21 'when rolling up the rolling grille 1' the joint axes of the individual Form links of the link strands and the locking elements 6 'together with the individual links about these joint axes.
  • Fig. 7 illustrates schematically the operation of the rotary wing construction.
  • the door segment 3 ' executes a simple pivoting movement around the hinge 23' according to arrow P 4 .
  • the door 2 ' can be recognized as an escape door be formed.
  • the end rail is in turn in the area of Door opening interrupted and a separate connecting rail piece articulated on attached lower end of the door segment 3 '.
  • the cross section of the same is preferred not quite as high as that of the other end rail, so that a sufficient distance from the floor is kept in the area of the door opening can be.
  • Figures 8A to 8D show different types of links of the individual link strands the first and second embodiments described above.
  • the figures show the links in a view parallel to their two U-legs as well as to the left in the associated side view from the right.
  • FIG. 8A shows the link with the bore 7 'which acts as a bolt receptacle, which is used among other things in the link strand 30 '.
  • 8B shows a Link 16 'of the second link strand 15', the one in the right U-leg hole is larger than that in the left U-leg, because of the larger bore must also pass through the spring element 17 '.
  • Fig. 8C shows a link 14 'of the first link strand 13' and in FIG. 8D is one ordinary link, not modified with additional holes, which with the bores 42 and 43 receiving the bars 21 and 21 ' is provided and is used for the link strands 22.
  • the links according to FIGS. 8A and 8C naturally also in the link strands 30 and 29 of the first embodiment apply.
  • FIG. 9 shows the inside of a rolling grille 1 ′′ according to the invention third embodiment.
  • the rolling grille 1 ′′ closes the one present in the wall 19 Opening.
  • the tubular shaft 18, which is rotatably mounted in the masonry 19 the rolling grille 1 '' including the integrated door 2 '' can be wound up and thereby be opened.
  • the structure of the link strands 22 ′′ and the bars 21 ′′ correspond those of the first or second embodiment. In particular sit down the link strands 22 '' together from the links according to FIG. 8D.
  • the door 2 '' has a door segment 3 '', the left side of which with the help of a Articulated hinge 23 '' is articulated to the rolling grille 1 ''.
  • the ligament 23 '' corresponds to that according to FIGS. 2A and 6A.
  • the door 2 '' is facing 9 opened.
  • the rolling grille 1 ′′ consists of an upper grating section 59 and one lower grid section 60. At the lower end of the upper grid section 59 a first center rail 62 is provided while the lower grid section 60 is on has a second middle rail 63 at its upper end.
  • the middle rails 62 and 63 are by means of an articulated spring band, a so-called bomber band, connected with each other. The second center rail 63 is thereby stabilized.
  • the door 2 '' integrated in the rolling grille 1 '' is completely in the lower one Grid section 60.
  • the door 2 ′′ in particular has the same height as that lower grid section 60.
  • the second middle rail 63 is therefore at the location of the Articulated hinge 23 '' interrupted and her in the area of the door opening Part swings away with opening door 2 ''.
  • At the bottom of the lower grid section 60 is a first end rail 64, which is interrupted at the point of the hinge 23 ". You in the area of the door opening located part swings away when the door 2 '' is opened. Should the door be 2 '' Escape door function, so the first end rail 64 forms the end of the Roll screen 1 '' at the lower end.
  • FIG. 9 two tension springs 58 can also be seen which the door 2 ′′ in press their closed position, i.e. out of the plane of the drawing.
  • the one the tension springs 58 is arranged on the second central rail 63 while the another of the tension springs 58 is provided on the first end rail 64.
  • One end of the tension springs 58 acts on the door 2 ′′ during this other end is attached to the remaining part of the rolling grille 1 ''.
  • Either the tension springs 58 and the hinge spring band 61 can be covered if necessary become.
  • FIG. 9 shows the guide device 50 which is supported in relation to the walls 19 to recognize. It preferably extends over almost the entire height of the Roll grating 1 '' or the opening in the wall 19. The right ends in Fig. 9 the bars 21 ′′ protrude into the guide device 50. The number and Distribution of the lattice bars 21 'projecting into the guide device 50 via the height of the door 2 '' can be varied from case to case.
  • Fig. 10 shows the section A-A marked in Fig. 9.
  • the masonry 19 on which two angle profiles 66 and 67 are attached.
  • a lock 54 is arranged between the two protruding from the masonry 19 Legs of the angle profiles 66 and 67.
  • the in Fig. 10 lock latch not shown, can be moved by actuating the trigger 68 become.
  • the lock bolt 55 is turned on or off using an associated key. extended.
  • a suitable reversing gear is provided in the lock 54.
  • At the castle 54 is a panic or a conventional latch change lock.
  • the lock 54 is preferred operated by means of a rotary knob. However, if it should act as an escape door, then the lock 54 designed as a panic lock, preferably by means of the handle 68 operated.
  • a hollow profile rail 50 which acts as a guide device, is fastened. It has a U-profile open towards the door 2 ′′ and preferably extends over almost the entire height of the rolling grille 1 ′′ or the opening to be closed in the wall 19.
  • the hollow profile rail 50 can also have other profiles, provided that they are Leadership function, ie their holding effect in the direction R 1 (inwards) and in the direction R 2 (outwards) is guaranteed.
  • the hollow profile rail 50 consists of a first rail leg 51 and a second rail leg 52.
  • the first rail leg 51 in turn has an essentially U-shaped cross section and is fastened to the angle profile 67.
  • the second rail leg 52 has an essentially L-shaped cross section and is articulated to the first rail leg 51 by means of the hinge strap 69. It can thus be pivoted according to arrow R 3 in a clockwise direction from its holding position shown in FIG.
  • the pivotable rail leg 52 extends over the entire height of the Hollow profile rail 50. However, it is also conceivable that the pivotable Rail leg 52 extends only over the height of the door 2 ''.
  • the lock 54 including the latch and bolt 55 and the locking bar 56 are formed, which is welded to the rail leg 52.
  • the locking bar 56 preferably extends over the entire height of the rail leg 52, but can also be made much shorter, namely only in the area of the lock 54.
  • the extended bolt 55 in the movement path along which the Locking bar 56 moves when the rail leg 52 moves clockwise turns.
  • the extended bolt 55 thus blocks the pivoting or rotating movement of the rail leg 52 in its open position.
  • the door 2 ′′ In the position shown in FIG. 10, the door 2 ′′ is in the closed state.
  • the first rail leg 51 in conjunction with the angle profile 67 supported on the masonry 19, prevents the door 2 ′′ from opening in the first direction R 1 or inwards.
  • the second rail leg 52 prevents the door 2 ′′ from opening in the second direction R 2 or to the outside. If the door 2 ′′ is to be opened to the outside, the bolt 55 of the lock 54 with the associated key must first be inserted.
  • the latch of the lock 54 can then also be retracted by actuating the pusher 68.
  • the movement path of the locking bar 56 is then no longer blocked. Now the door 2 ′′ can be pressed outwards in the direction R 2 , so that the guide elements 57 press against the rail leg 52 and turn it clockwise according to arrow R 3 into its open position. None stands in the way of opening the door.
  • the door 2 '' is then to be closed again, it is first opened in the rolling grille level pivoted back so that the free ends of the bars 21 '' together with guide elements 57 are again in the hollow profile rail 50. Then the rail leg 52 is finally from its open position to move back to its stop position shown in FIG. 10. This can happen, for example, from the inside through the bars 21 '' reached through and that which extends at least over the height of the door 2 ′′ Rail leg 52 is pressed by hand into the holding position. Finally can the retracted before pivoting the rail leg 52 The case of the lock 54 is extended again by releasing the push button 68 become. In addition, a lock by extending the Riegel 55 take place.
  • the Door 2 '' in the height of the lock 54 on a penetration protection which from a plurality of securing bars 70 arranged between the bars 21 ′′ exists, as can be seen in FIG. 9. Even if such a penetration protection is provided, can be used to pivot the rail leg back 52 in its holding position above or below the securing rods 70 can be reached through the bars 21 ''
  • a resetting device can be provided to enable its stop position become.
  • This reset device exists in the embodiment shown from a reset bolt 71 slidably mounted in the angle profile 67, whose front end abuts the locking bar 56.
  • the reset pin 71 When moving the Rail leg 52 in the open position pushes the locking bar 56 the reset pin 71 when viewed in Fig. 10 down, i.e. inside, out of the angle profile 67.
  • the rail leg 52 of his Open position can be pivoted back into the holding position, so the reset bolt 71 when viewed in Fig. 10 by hand upwards, i.e. after outside, pressed, causing him the locking bar 56 and thus the rail leg 52 swings back counterclockwise.
  • a securing means not shown in FIG. 10, for example a securing ring, be provided. The safety bolt 71 falls out the angle profile 67 is thereby excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Es wird ein Rollgitter (1,1') oder Rolltor mit einer aufrollbaren Tür (2) beschrieben, welche ohne zusätzlich einzubauende Konstruktionsteile eine ausreichende Formstabilität und Biegesteifigkeit aufweisen soll. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die in eine Türöffnung integrierte aufrollbare Tür aus wenigstens drei Türabschnitten, die gelenkig miteinander verbunden sind, auszubilden, wobei der erste Türabschnitt gelenkig an einer Seite der Türöffnung gelagert ist und der letzte Türabschnitt zumindest aus mehreren Riegelelementen besteht, welche bei geschlossener Tür in korrespondierende Riegelaufnahmen eingreifen, die an der anderen Seite der Türöffnung vorgesehen sind, wodurch die Tür formstabil gehalten wird. Alternativ wird vorgeschlagen, die Tür aus einem einzigen Türsegment auszubilden, welches gelenkig an einer Seite der Türöffnung gelagert ist und welches an seinem freien Ende mehrere Riegelelemente aufweist, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar sind, wobei die Riegelelemente in der Schließstellung in korrespondierende Riegelaufnahmen eingreifen, die an der anderen Seite der Türöffnung vorgesehen sind, wodurch die Tür formstabil gehalten wird. <IMAGE>

Description

I. Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollgitter oder Rolltor mit einer aufrollbaren Tür zum Verschließen von Garagen, Durchfahrten etc.
II. Technischer Hintergrund
Es gibt Einbausituationen für derartige Rollgitter oder Rolltore, bei denen so wenig seitlicher Raum zur Verfügung steht, daß neben dem Rollgitter oder Rolltor keine Schlupf- bzw. Flucht- oder Paniktür mehr Platz hat. In diesen Fällen muß eine Schlupf- bzw. Flucht- oder Paniktür direkt in dem Rollgitter oder Rolltor selbst vorgesehen werden.
Werden Türen unmittelbar in Rollgittern oder Rolltoren selbst vorgesehen, so ist es erforderlich, daß derartige Türen zusammen mit dem Rollgitter oder Rolltor aufrollbar und dementsprechend flexibel sind. Diese Anforderung führt dazu, daß die in Rollgittern oder Rolltoren vorgesehenen Türen eine unzureichende Formstabilität sowie Biegesteifigkeit gegenüber Belastungen senkrecht zur Türebene aufweisen.
Um diesen Mangel an Formstabilität und Biegesteifigkeit zu beheben, wurden Rollgitter und Rolltore entwickelt, die aufrollbare Türen aufweisen, welche im abgewickelten oder herabgelassenen Zustand des Rollgitters oder Rolltores mit von Hand anzubringenden Konstruktionsteilen, wie z. B. Versteifungsprofilen, ausgekleidet werden müssen. Bevor Rollgitter oder Rolltore mit solchen ausgesteiften Türen aufgewickelt werden können, müssen die zusätzlichen Konstruktionsteile erst wieder entfernt werden, da sie sich nicht um die Rohrwelle des Rollgitters oder Rolltores wickeln lassen. Dieser zusätzliche Aufwand ist unerwünscht und es wird insbesondere manchmal vergessen, die zusätzlichen Konstruktionsteile zu entfernen, was dann beim Öffnen oder Aufwickeln des Rollgitters oder Rolltores sowohl an letzterem als auch an den Konstruktionsteilen zu Schäden oder Zerstörungen führen kann.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rollgitter oder Rolltor mit einer aufrollbaren Tür zu schaffen, welche ohne den Einbau zusätzlicher versteifender Konstruktionsteile eine ausreichende Formstabilität und Biegesteifigkeit aufweist.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird mittels eines Rollgitters oder Rolltores mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 7 oder des Anspruchs 12 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der drei erfindungsgemäßen Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen ersten Ausführungsform handelt es sich um ein Rollgitter oder Rolltor mit einer Tür, welche aus einer Faltkonstruktion besteht, die ziehharmonikaartig geöffnet und geschlossen werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird in die Türöffnung des Rollgitters oder Rolltores eine Tür integriert, die zusammen mit dem Rollgitter oder Rolltor aufrollbar ist, wobei die Tür wenigstens drei Türabschnitte aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, der erste Türabschnitt gelenkig an einer Seite der Türöffnung gelagert ist und der letzte Türabschnitt zumindest aus mehreren Riegelelementen besteht, welche bei geschlossener Tür in korrespondierende Riegelaufnahmen eingreifen, die an der anderen Seite der Türöffnung vorgesehen sind, wodurch die Tür formstabil in dem Rollgitter oder Rolltor gehalten wird.
Die Tür soll sich in das Gesamtbild des Rollgitters oder Rolltores, welches bei ersterem von einer durchsichtigen Gitterstabkonstruktion und bei letzterem von einer nicht durchsichtigen Lamellenkonstruktion geprägt wird, einfügen. Dies bedeutet, daß die einzelnen Türabschnitte, deren Höhe im wesentlichen gleich der Höhe der Türöffnung ist, im Falle eines Rollgitters aus einer korrespondierenden Gitterstabkonstruktion und im Falle eines Rolltores aus einer korrespondierenden Lamellenkonstruktion bestehen. Der letzte bzw. im Falle von genau drei Türabschnitten dritte Türabschnitt muß nicht dieselbe Breite wie die übrigen Türabschnitte aufweisen, sondern er kann bei Bedarf auch ausschließlich aus den Riegelelementen bestehen, die dann unmittelbar an dem benachbarten seitlichen Ende des vorletzten bzw. im Falle von genau drei Türabschnitten des zweiten Türabschnitts angelenkt sind. Die Breite des letzten bzw. dritten Türabschnitts entspricht in diesem Fall also etwa der Länge der Riegelelemente und ist wesentlich kleiner als die Breiten der übrigen Türabschnitte.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Rollgitters oder Rolltores besteht darin, daß die am letzten Türabschnitt vorgesehenen Riegelelemente in die entsprechenden Riegelaufnahmen eingreifen, wodurch das freie Ende der Tür formschlüssig mit dem quasi feststehenden, die Türöffnung umgebenden Bereich des Rollgitters oder Rolltores verbunden wird, so daß die geschlossene Tür formstabil in das gesamte Rollgitter oder Rolltor eingebunden wird. Die Riegelelemente werden dabei vorzugsweise gleichmäßig entlang der freien Seite des letzten Türabschnitts verteilt. Die erfindungsgemäße Faltkonstruktion beeinträchtigt in keiner Weise die Aufrollbarkeit der integrierten Tür, da Letztere in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Konstruktion des übrigen Bereichs des Rollgitters oder Rolltores entspricht. Ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tür könnte diese zumindest in demjenigen Bereich, der näher am freien Ende der Tür liegt, bereits durch leichten Druck senkrecht zur Türebene aus selbiger herausgebogen werden. Genau diese unerwünschte Flexibilität der Tür wurde gemäß Stand der Technik mit Hilfe zusätzlicher Konstruktionsteile unterdrückt.
Zum Abschließen der Tür bzw. zur Vermeidung unbefugten Zutritts kann wenigstens eine Schloßeinrichtung vorgesehen werden, mit deren Hilfe wenigstens die Gelenkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Türabschnitt blockiert werden kann. Eine solche Blockage wird beispielsweise von einem Stift oder Bolzen bewirkt, der in die beiden normalerweise gegeneinander beweglichen Glieder eines Gelenkbandelements geschoben wird.
Zur Vereinfachung des Einführens der Riegelelemente in die Riegelaufnahmen kann der letzte bzw. dritte Türabschnitt in der Türebene linear verschieblich geführt sein. Hierzu kann die obere Begrenzung der Türöffnung von einer Profilschiene gebildet werden, die beispielsweise ein nach unten offenes C-Profil aufweist und in welcher Laufkatzen laufen, welche am oberen Ende des letzten bzw. dritten Türabschnitts befestigt sind und diesen halten. Des weiteren kann zusätzlich oder alternativ in einer am freien Ende des Rollgitters oder Rolltores befindlichen Abschlußschiene eine Führungsnut vorgesehen werden, in welcher Laufkatzen laufen, die mit dem unteren Ende des letzten bzw. dritten Türabschnitts verbunden sind und diesen stützen.
Die in Rollgittern oder Rolltoren vorgesehenen aufrollbaren Türen unterscheidet man nach Schlupftüren einerseits sowie Flucht- oder Paniktüren andererseits. Schlupftüren sind solche Türen, durch welche eine Person unter Normalbedingungen in Ruhe hindurchgehen kann. Bei Flucht- oder Paniktüren handelt es sich hingegen um Türen, die den feuerschutzrechtlichen Anforderungen genügen müssen. Zu diesen Anforderungen zählt beispielsweise, daß keine gefährlichen Stolperkanten vorhanden sein dürfen, die im Falle der üblicherweise in Notfällen zu beobachtenden Unachtsamkeit zu Stürzen der die betreffenden Türen durchschreitenden Personen mit fatalen Folgen führen können.
Die Anforderungen an eine Fluchttür werden erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß eine im Bereich der Türöffnung unterbrochene Abschlußschiene vorgesehen und ein separates Abschlußschienenstück am unteren Ende des letzten bzw. dritten Türabschnitts gelenkig befestigt wird, welches beim ziehharmonikaartigen Öffnen der Tür in den einen Teil der unterbrochenen Abschlußschiene teleskopierbar ist. Diese teleskopierbare Ausführung erfordert, daß das separate Abschlußschienenstück etwas geringere Querschnittsabmessungen aufweist als die übrige Abschlußschiene. Das dem letzten bzw. dritten Türabschnitt zugeordete Ende des separaten Abschlußschienenstücks greift im geschlossenen Zustand der Tür in den anderen Teil der Abschlußschiene ein.
Erfindungsgemäß wird eine zweite Ausführungsform vorgeschlagen, deren in das Rollgitter oder Rolltor integrierte Tür eine Drehflügelkonstruktion ist. Die in die Türöffnung integrierte Tür weist bei dieser zweiten Ausführungsform nur ein einziges Türsegment auf, welches lediglich gelenkig an einer Seite der Türöffnung gelagert ist und ansonsten - im Gegensatz zur ersten Ausführungsform - mit keinen weiteren Gelenkverbindungen versehen ist. Das einzelne Türsegment weist an seinem freien Ende mehrere Riegelelemente auf, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar sind, wobei die Riegelelemente in der Schließstellung in korrespondierende Riegelaufnahmen eingreifen, die an der anderen Seite der Türöffnung vorgesehen sind, wodurch die Tür formstabil in dem Rollgitter oder Rolltor gehalten wird.
Auch die zweite Ausführungsform bringt erfindungsgemäß den Vorteil mit sich, daß eine formstabile Verbindung zwischen der Tür einerseits und dem die Türöffnung umgebenden Bereich des Rollgitters oder Rolltores andererseits erreicht wird. Dabei beeinträchtigt die erfindungsgemäße Drehflügelkonstruktion in keiner Weise die Aufrollbarkeit der integrierten Tür, da Letztere in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Konstruktion des übrigen Bereichs des Rollgitters oder Rolltores entspricht.
Vorzugsweise wird bei der zweiten Ausführungsform eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, welche das gleichzeitige Bewegen der Riegelelemente zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung ermöglicht. Eine derartige Betätigungseinrichtung kann insbesondere einen horizontal beweglichen ersten Gliederstrang aufweisen, der aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Gliedern besteht. An einigen dieser Glieder sind die Riegelelemente befestigt. Ein zweiter Gliederstrang, der ebenso aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Gliedern besteht und näher am freien Ende des Türsegments liegt als der erste Gliederstrang, dient zur Führung der Riegelelemente. Durch horizontales Bewegen des ersten Gliederstrangs in Richtung auf die Riegelaufnahmen zu werden die Riegelelemente in die Riegelaufnahmen eingeführt und somit die erfindungsgemäß gewünschte formstabile Verbindung zwischen dem Türsegment und dem übrigen Bereich des Rollgitters oder Rolltores hergestellt. Der erste Gliederstrang kann mittels Federelementen, deren Anzahl vorzugsweise derjenigen der Riegelelemente entspricht, in die Öffnungsstellung der Riegelelemente vorgespannt werden. Dabei stützen sich die Federelemente einerseits an dem nicht in der Türebene beweglichen zweiten Gliederstrang und andererseits am ersten Gliederstrang ab. Um sowohl dem ersten als auch dem zweiten Gliederstrang eine ausreichende Biegesteifigkeit in der Türebene zu verleihen, kann jeweils ein Federstahlband in den betreffenden Gliederstrang eingelegt werden.
Um auch bei der zweiten Ausführungsform die feuerpolizeilichen Anforderungen an eine Fluchttür zu erfüllen, also um aus einer gewöhnlichen Schlupftür eine anerkannte Fluchttür zu machen, kann auch hier eine unterbrochene Abschlußschiene vorgesehen und am unteren Ende des Türsegments ein separates Abschlußschienenstück gelenkig befestigt werden, welches beim Öffnen der Tür zusammen mit dem Türsegment wegschwenkt. Je nach Bedarf kann dabei zwischen dem Abschlußschienenstück und dem einen Teil der übrigen Abschlußschiene ein zusätzliches Gelenk angeordnet oder das Gewicht des Abschlußschienenstücks vollständig von dem Türsegment getragen werden.
Erfindungsgemäß wird eine dritte Ausführungsform vorgeschlagen, deren in das Rollgitter oder Rolltor integrierte Tür ebenso wie bei der zweiten Ausführungsform eine Drehflügelkonstruktion ist. Das eine Türöffnung aufweisende Rollgitter oder Rolltor gemäß der dritten Ausführungsform dient ebenso wie die beiden anderen Ausführungsformen zum Verschließen von Öffnungen in Gemäuern. Die Türöffnung ist an einem der Seitenränder des Rollgitters oder Rolltors angeordnet und es ist eine in die Türöffnung integrierte Tür vorgesehen, die zusammen mit dem Rollgitter oder Rolltor aufrollbar ist. Dabei besteht die Tür aus einem einzigen Türsegment, welches gelenkig an dem Rollgitter oder Rolltor gelagert ist und welches mit seinem freien Ende in eine gegenüber dem Gemäuer abgestützte Führungseinrichtung eingreift. Diese Führungseinrichtung weist ein erstes Führungsmittel mit Haltewirkung in einer ersten Richtung senkrecht zur Rollgitter- oder Rolltorebene und ein zweites Führungsmittel mit Haltewirkung in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, auf, wobei das zweite Führungsmittel von seiner Haltestellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, in welcher es keine Haltewirkung entfaltet. Die Bewegung des zweiten Führungsmittels kann je nach Konstruktion der Führungseinrichtung eine reine Dreh- oder Schwenkbewegung, eine reine Linear- oder Translationsbewegung oder eine überlagerte Dreh- und Translationsbewegung sein.
Die dritte Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, daß das freie Ende der integrierten Tür formstabil in der Führungseinrichtung gehalten wird. Eine Verbindung des freien Endes der Tür mit einem die Türöffnung umgebenden Bereich des Rollgitters oder Rolltores ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich, so daß keine zusätzlichen Riegelelemente wie bei der ersten bzw. zweiten Ausführungsform an der Tür vorgesehen werden müssen. Die erfindungsgemäße Drehflügelkonstruktion gemäß der dritten Ausführungsform beeinträchtigt in keiner Weise die Aufrollbarkeit der integrierten Tür, da letztere in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Konstruktion des übrigen Bereichs des Rollgitters oder Rolltores entspricht.
Da die Führungseinrichtung naturgemäß gegenüber dem Gemäuer, in welchem sich die mit dem Rollgitter oder Rolltor zu verschließende Öffnung befindet, abgestützt sein muß, kommen bei dieser Ausführungsform nur zwei Anordnungen der integrierten Tür in Frage, nämlich eine Anordnung der Tür am rechten und/oder am linken Seitenrand des Rollgitters oder Rolltores. Um ein möglichst geringes Spiel zwischen den Führungsmitteln der Führungseinrichtung einerseits und den in die Führungseinrichtung eingreifenden Enden der Rollgitterstäbe oder Rolltorlamellen zu gewährleisten, können an den freien Enden der Rollgitterstäbe oder Roltorlamellen Führungselemente angeordnet sein. Vorzugsweise sollen sämtliche Rollgitterstäbe oder Rolltorlamellen in die Führungseinrichtung eingreifen. Es ist jedoch auch denkbar, daß nur jeder zweite Rollgitterstab oder jede zweite Rolltorlamelle in die Führungseinrichtung eingreift. Darüber hinaus können auch beliebige andere Verteilungen der in die Führungseinrichtung eingreifenden Rollgitterstäbe oder Rolltorlamellen entlang dem freien Ende des Türsegments gewählt werden.
Das Öffnen der integrierten Tür erfolgt durch Drücken des Türsegments in die zweite Richtung. Dadurch bewegt sich das zweite Führungsmittel der Führungseinrichtung von seiner die Haltewirkung entfaltenden Haltestellung in seine Öffnungsstellung. Um ein unbefugtes Öffnen der Tür zu verhindern, kann eine Blockiereinrichtung vorgesehen werden, mittels welcher die Bewegungsbahn des zweiten Führungsmittels zwischen der Haltestellung und der Öffnungsstellung blockiert werden kann. Die Haltewirkung der Führungseinrichtung bleibt bei blockiertem, zweiten Führungsmittel sowohl in der ersten als auch in der zweiten Richtung erhalten. Vorzugsweise wird als Blockiereinrichtung ein Schloß gewählt, dessen Falle und/oder Riegel die Bewegungsbahn des zweiten Führungsmittels blockieren kann. Befindet sich der Schloßriegel in seiner eingefahrenen Stellung und die Schloßfalle in ihrer ausgefahrenen Stellung, in welcher sie die Bewegungsbahn des zweiten Führungsmittels blockiert, so kann die Tür jederzeit durch Betätigung eines zugehörigen Türdrückers oder -knaufs, welche über ein in dem Schloß vorgesehenes Umlenkgetriebe auf die Schloßfalle übertragen wird, sowie anschließendes Drücken des Türsegments in die zweite Richtung geöffnet werden. Befindet sich nicht nur die Schloßfalle, sondern auch der Schloßriegel in der ausgefahrenen Stellung, so kann die Tür nur nach Einfahren des Schloßriegels mit Hilfe des zugehörigen Schlüssels bzw. über ein eingebautes Panikschloß von innen mittels Drücker oder Knauf geöffnet werden. Bei einem Panikschloß werden Schloßfalle und Schloßriegel gleichzeitig durch Betätigen des Drückers oder Knaufs bewegt bzw. eingefahren.
Um das komfortable Zurückbewegen des zweiten Führungsmittels von der Öffnungsstellung in die Haltestellung zu ermöglichen, kann eine Rückstelleinrichtung vorgesehen werden. Ist die Rückstelleinrichtung nicht vorhanden, so erfolgt das Zurückbewegen des zweiten Führungsmittels von Hand.
Alternativ zu einer Blockiereinrichtung kann auch eine Getriebeeinrichtung vorgesehen werden, welche eine Antriebsverbindung zwischen einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise einem von Hand betätigbaren Drücker oder Knauf, und dem zweiten Führungsmittel herstellt. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung kann das zweite Führungsmittel zwischen seiner Haltestellung, in welcher es das Öffnen der Tür verhindert, und seiner Öffnungsstellung, in welcher es das Öffnen der Tür ermöglicht, bewegt werden. Bei der Getriebeeinrichtung kann es sich um ein form- und/oder reibschlüssig arbeitendes Getriebe mit entsprechenden Zahn- und/oder Reibrädern handeln. Bei Bedarf kann die Getriebe- und/oder Betätigungseinrichtung beispielsweise mittels eines Schlosses blockierbar ausgebildet sein, so daß auch bei dieser Variante nur bestimmte Personen zur Öffnung der Tür berechtigt sein können.
Die Führungseinrichtung wird vorzugsweise von einer Hohlprofilschiene gebildet, welche sich wenigstens über einen Teil der Höhe der integrierten Tür erstreckt, vorzugsweise jedoch über die Gesamthöhe der Tür oder über die Gesamthöhe der zu verschließenden Öffnung in dem Gemäuer. Dabei besteht die Hohlprofilschiene aus einem ersten, feststehenden Schienenschenkel und einem zweiten, beweglichen Schienenschenkel, der über ein Gelenk bzw. Gelenkband mit dem ersten Schienenschenkel verbunden ist. An dem zweiten Schienenschenkel kann eine sich über wenigstens einen Teil der Höhe der Führungseinrichtung erstreckende Verriegelungsleiste befestigt werden, welche einen Teil der erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung bildet und deren Bewegungsbahn beispielsweise mittels der Schloßfalle und/oder des Schloßriegels blockierbar ist.
Die in das Rollgitter oder Rolltor integrierte Tür kann mittels wenigstens einer Feder in ihre geschlossene Stellung vorgespannt werden. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Rollgitter oder Rolltor aus einem oberen und einem unteren Gitter- oder Torabschnitt bestehen, welche mittels wenigstens eines Gelenkfederbandes, einem sogenannten Bommerband, verbunden bzw. stabilisiert werden. Die integrierte Tür befindet sich dabei ausschließlich in dem unteren Gitter- und/oder Torabschnitt.
Um bei der dritten Ausführungsform die feuerpolizeilichen Anforderungen an eine Fluchttür zu erfüllen, kann am unteren Ende des Rollgitters oder Rolltores eine unterbrochene erste Abschlußschiene vorgesehen werden. Dabei ist der im Bereich der Türöffnung verlaufende Teil der ersten Abschlußschiene gelenkig an dem Türsegment befestigt, so daß er beim Öffnen der Tür zusammen mit dem Türsegment wegschwenkt. Muß es sich bei der integrierten Tür nicht um eine Fluchttür handeln, sondern ist eine Schlupftür ausreichend, so kann am unteren Ende des Rollgitters oder Rolltores eine durchgehende, zweite Abschlußschiene vorgesehen werden.
c) Ausführungsbeispiele
Nachfolgend werden drei Ausführungsformen der Erfindung am Beispiel eines Rollgitters sowie mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Gesamtansicht der Einbausituation eines erfindungsgemäßen Rollgitters gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform;
Fig. 2:
die Ansicht einer integrierten Tür eines erfindungsgemäßen Rollgitters gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 2A-2F:
Schnitte bzw. Einzelheiten der integrierten Tür gemäß Fig. 2;
Fig. 3:
die schematische Funktionsweise der integrierten Tür gemäß Fig. 2;
Fig. 4:
die Ausführung der Abschlußschiene im Falle einer Fluchttür;
Fig. 5:
die Ansicht einer integrierten Tür eines erfindungsgemäßen Rollgitters gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 6A-6C:
Schnitte bzw. Einzelheiten der integrierten Tür gemäß Fig. 5;
Fig. 7:
die schematische Funktionsweise der integrierten Tür gemäß Fig. 5;
Fig. 8A-8D:
verschiedene Glieder zum Verbinden der Gitterstäbe der integrierten Tür gemäß Fig. 2 oder Fig. 5 bzw. des erfindungsgemäßen Rollgitters selbst;
Fig. 9:
eine Gesamtansicht der Innenseite eines erfindungsgemäßen Rollgitters gemäß der dritten Ausführungsform; und
Fig. 10:
eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt A-A in Fig. 9.
Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Rollgitters 1 bzw. 1', welches in geschlossenem bzw. abgewickeltem Zustand dargestellt ist und beispielsweise eine Garage oder eine Durchfahrt verschließt. Mit Hilfe der Rohrwelle 18, die drehbar in dem Gemäuer 19 gelagert ist, kann das Rollgitter 1 samt der integrierten Tür 2 bzw. 2' sowie der durchgehenden Abschlußschiene 10 aufgewickelt und dadurch geöffnet werden.
Das Rollgitter 1 bzw. 1' besteht aus mehreren Gitterstäben 21, die sich oberhalb der integrierten Tür 2 bzw. 2' durchgehend über die gesamte Breite des Rollgiters 1 bzw. 1' erstrecken und in dem darunter liegenden Bereich von der Türöffnung unterbrochen sind. Auch die integrierte Tür 2 bzw. 2' besteht aus Gitterstäben 21, so daß sie sich optisch in das Gesamtbild des Rollgitters 1 einfügt. Die Gitterstäbe 21 werden mittels mehrerer Gliederstränge 22 zusammengehalten, die sich jeweils aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Gliedern zusammensetzen. Dabei bilden die Gitterstäbe 21 jeweils die Gelenkachsen, um welche sich die einzelnen Glieder der Gliederstränge beim Aufwickeln des Rollgitters 1 bzw. 1' drehen. Der vertikale Abstand zwischen zwei Gitterstäben 21 entspricht in etwa der Länge eines Gliedes der Gliederstränge 22. Durch die jeweils von zwei Gliedern zweier Gliederstränge 22 und zwei Gitterstäben 21 begrenzten Rechteckflächen des Rollgitters 1 kann hindurchgeschaut werden.
Die einzelnen Glieder der Gliederstränge 22 der integrierten Tür 2 bzw. 2' entsprechen je nach Ausführungsform denjenigen des übrigen Bereichs des Rollgitters 1 oder weichen davon ab. Die Tür 2 der ersten Ausführungsform ist mit anderen Gliedersträngen 22 versehen als die Tür 2' der zweiten Ausführungsform, bei der die Gliederstränge 22 im wesentlichen denjenigen des übrigen Bereichs des Rollgitters 1' entsprechen.
Fig. 2 zeigt die erste Ausführungsform der integrierten Tür 2 des erfindungsgemäßen Rollgitters 1, wobei zum Zwecke der klareren Darstellung nicht alle Gitterstäbe und Gliederstränge gezeichnet wurden. Die Tür 2 besteht aus insgesamt 3 Türabschnitten 3, 4 und 5, welche jeweils für sich aus einer Gitterstabkonstruktion mit Gitterstäben 21 bestehen.
Gemäß Fig. 2A, welche die in Fig. 2 gekennzeichneten Schnitte A-A darstellt, sind die Gitterstäbe 21 des ersten Türabschnitts 3 mit Hilfe eines Gelenkbandes 23, welches auch als sogenanntes "Klavierband" bezeichnet wird, gelenkig mit dem Gliederstrang 24 verbunden, der die rechte Seite der Türöffnung bildet. Dadurch wird der Gliederstrang 25 des Türabschnitts 3 an den Gliederstrang 24 angelenkt. Wie ebenso in Fig. 2A zu erkennen, sitzt das Gelenkband 23 in Blickrichtung der Fig. 2 relativ weit hinten, so daß der Türabschnitt 3 nach hinten aus der Zeichenebene der Fig. 2 wegschwenkbar ist.
Fig. 2C zeigt die in Fig. 2 gekennzeichnete Einzelheit "C" in vergrößertem Maßstab. Es ist zu erkennen, wie die einzelnen Gitterstäbe 21 in den Bohrungen der Glieder der Gliederstränge 24 bzw. 25 sitzen, um eine Gelenkverbindung zwischen dem Türabschnitt 3 und dem Gliederstrang 24 zu gewährleisten.
Die Gelenkverbindung zwischen dem Torabschnitt 4 und dem Torabschnitt 5 erfolgt in der gleichen Weise wie die Gelenkverbindung zwischen dem Torabschnitt 3 und dem Gliederstrang 24, wie die in den Figuren 2 und 2A erkennbaren Gliederstränge 26 und 27 zeigen. Das die Gelenkverbindung zwischen dem Türabschnitt 3 und dem Türabschnitt 4 bewirkende Gelenkband 28 ist jedoch gemäß Fig. 2B angeordnet, die den in Fig. 2 gekennzeichneten Schnitt B-B zeigt. Hier sitzt das Gelenkband 28 in Blickrichtung der Fig. 2 relativ weit vorne.
Fig. 2D zeigt die in Fig. 2 gekennzeichnete Einzelheit "D" in vergrößertem Maßstab. Es ist jeweils ein Glied des Gliederstrangs 29 bzw. 30 zu erkennen, wobei darüber hinaus gezeigt ist, wie die jeweils zugehörigen Gitterstäbe 21 in den Bohrungen der jeweiligen Glieder sitzen. Der als Riegelelement fungierende Bolzen 6 ist im mittleren Bereich des Gliedes des Gliederstrangs 29 befestigt und greift zum formstabilen Verbinden des Türabschnitts 5 mit dem die linke Seite der Türöffnung begrenzenden Gliederstrang 30 in die im mittleren Bereich des zugehörigen Gliedes angeordneten Bohrungen 31 ein, welche als Riegelaufnahmen dienen. Wird der Gliederstrang 29 des Türabschnitts 5 in Fig. 2 nach rechts bewegt, so bewegt sich der Bolzen 6 mit und gerät bezüglich der Bohrungen 31 außer Eingriff. Die Bolzen 6 werden vorzugsweise gleichmäßig entlang dem Gliederstrang 29 verteilt. Es ist nicht erforderlich, jedes Glied des Gliederstrangs 29 mit einem Bolzen 6 zu versehen.
Fig. 2E zeigt den in Fig. 2 gekennzeichneten Schnitt E-E, in dem zu erkennen ist, daß die Türöffnung nach oben von einer Profilschiene 9 begrenzt wird. Sie weist ein nach unten offenes C-Profil auf, in welchem sich zwei Laufkatzen 32 und 33 linear bewegen können. Die Laufkatze 32 hält den Türabschnitt 5 im Bereich des Gelenkbandes 34, während die Laufkatze 33 den Türabschnitt 5 im Bereich des Gliederstrangs 29 hält. Die Laufkatzen 32 und 33 gewährleisten dadurch eine Linearführung des Türabschnitts 5 in der Türebene.
In Fig. 2 ist des weiteren eine durchgehend verlaufende Abschlußschiene 10 des Rollgitters 1 zu erkennen. Sie weist im Bereich der Türöffnung eine Führungsnut 11 auf, deren Länge in etwa der Breite der Türöffnung entspricht und in welcher sich die Laufkatzen 35 und 36 linear bewegen können. Die Laufkatzen 35 bzw. 36 stützen den unteren Bereich des Türabschnitts 5 beispielsweise am Gelenkband 34 bzw. am Gliederstrang 29 ab.
Fig. 3 zeigt schematisch die Funktionsweise der in Faltkonstruktion ausgeführten Tür 2 der ersten Ausführungsform. Die Pfeile P1 und P2 deuten eine Öffnungsbewegung der Tür 2 an. Es ist zu erkennen, wie sich dabei die Türabschnitte 3 und 4 ziehharmonikaartig aneinanderlegen, während der Türabschnitt 5 gemäß dem Pfeil P2 linear in der Türebene geführt wird bis das Gelenkband 34 in der vollständig geöffneten Stellung auf das Gelenkband 23 trifft. Der Türabschnitt 5 blockiert in der Öffnungsstellung nach wie vor einen seiner Breite entsprechenden Bereich der Türöffnung. Vorzugsweise wird der Türabschnitt 5 daher so schmal wie möglich gewählt. Er kann insbesondere lediglich aus den als Riegelelemente fungierenden Bolzen 6 bestehen, also keine eigenen Gitterstäbe 21 aufweisen.
Zur Sicherung der Tür 2 vor unberechtigtem Öffnen kann eine Schloßeinrichtung 8 vorgesehen werden, die in Fig. 2 zu erkennen ist und die Gelenkverbindung zwischen den Türabschnitten 3 und 4 blockiert. Bei Bedarf können entlang der Gelenkbänder 28 bzw. 34 auch mehrere Schloßvorrichtungen 8 angeordnet werden.
Fig. 2F zeigt den in Fig. 2 gekennzeichneten Schnitt F-F, in welchem gezeigt ist, wie ein Blockierbolzen 37 der Schloßvorrichtung 8 die Gelenkverbindung zwischen den Türabschnitten 3 und 4 blockiert. Wie zusätzlich in Fig. 2 gezeigt, ist alternativ auch ein im mittleren Bereich des Türabschnitts 4 angeordnetes Panik- oder Stangenschloß 44 denkbar, welches zwischen den Gelenkbändern 28 und 34 angeordnet ist und dessen Stangen sich bei Betätigung in entgegengesetzte Richtungen bewegen und dabei gleichzeitig die Gelenkverbindungen zwischen den Türabschnitten 3 und 4 sowie 4 und 5 blockieren. Bei Bedarf können auch mehrere Stangenschlösser 44 vorgesehen werden.
Fig. 4 zeigt den unteren Bereich der Tür 2, welche in dieser Form auch als Fluchttür anerkannt werden kann. Abweichend von Fig. 2 weist das Rollgitter 1 hier eine im Bereich der Türöffnung unterbrochene Abschlußschiene 20 auf. Ein Abschlußschienenstück 12 ist über ein Gelenk 38 am unteren Ende des Türabschnitts 5 befestigt. Bei geschlossener Tür 2 ragt das linke Ende des Abschlußschienenstücks 12 ein wenig in den linken Teil der Abschlußschiene 20 hinein. Ebenso ragt das rechte Ende des Abschlußschienenstücks 12 in den rechten Teil der Abschlußschiene 20 hinein. Wird der im Bereich der Schloßvorrichtung 8 befindliche Handgriff in Blickrichtung der Fig. 2 gedrückt, so öffnet sich die Tür 2 und der Türabschnitt 5 schiebt das Abschlußschienenstück 12 gemäß Pfeil P3 in das Hohlprofil des rechten Teils der Abschlußschiene 20. Es ist somit keine gefährliche Stolperkante mehr vorhanden.
Fig. 5 zeigt die zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollgitters 1', bei welcher die integrierte Tür 2' eine Drehflügelkonstruktion ist. Die Tür 2' besteht aus einem in sich nicht gelenkigen Türsegment 3', welches in derselben Weise wie der Türabschnitt 3 der ersten Ausführungsform an dem Gliederstrang 24' angelenkt ist. Fig. 6A zeigt das entsprechende Gelenkband 23', welches zwischen den Gliedersträngen 24' und 25' angeordnet ist.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Drehflügelkonstruktion einerseits und der Faltkonstruktion andererseits besteht darin, daß die Riegelelemente 6' nicht automatisch beim Schließen der Tür 2' in die Riegelaufnahmen 7' des Gliederstrangs 30' eingreifen. Daher sind die Riegelelemente 6' horizontal beweglich ausgebildet, so daß sie zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegt werden können. In Fig. 5 ist die Öffnungsstellung gezeigt.
Die Betätigungseinrichtung zum Bewegen der Riegelelemente 6' von der Öffnungs- in die Schließstellung weist einen Handgriff 39' auf, mit dessen Hilfe ein erster Gliederstrang 13' in Fig. 5 nach links geschoben werden kann. Die einzelnen Glieder des ersten Gliederstrangs 13' gleiten dabei auf den einzelnen Gitterstäben 21'. Da die Riegelelemente 6' an dem ersten Gliederstrang 13' befestigt sind, bewegen sie sich zusammen mit dem ersten Gliederstrang 13' nach links. Zur linearen Führung der einzelnen Riegelelemente 6' ist ein zweiter Gliederstrang 15' vorgesehen, der innerhalb der Türebene unbeweglich ist und dessen Glieder 16' Führungsbohrungen zur Führung der Riegelelemente 6' aufweisen. Wird der Handgriff 39' hinreichend weit nach links bewegt, so greifen die Riegelelemente 6' in die korrespondierenden Riegelaufnahmen 7' ein und stellen die erfindungsgemäß gewünschte formstabile Verbindung zwischen dem freien seitlichen Ende des Türsegments 3' und dem Gliederstrang 30' her.
Wie bereits in Fig. 5 zu erkennen ist, kann der erste Gliederstrang 13' mittels Federelementen 17', insbesondere Druckfedern, in die Öffnungsstellung vorgespannt werden. Dabei stützen sich die Federelemente 17' einerseits an den Gliedern 14' des ersten Gliederstrangs 13' sowie andererseits an den Gliedern 16' des zweiten Gliederstrangs 15' ab. Die in die Riegelaufnahmen 7' eingerückte Stellung der Riegelelemente 6' kann entgegen der Federkraft der Federelemente 17' gehalten werden, indem beispielsweise eine sich mit dem Handgriff 39' mitbewegende Raststange (nicht gezeigt) von einer im Schloß 40' befindlichen Sperrklinke (nicht gezeigt) blockiert wird.
In Fig. 5 ist darüber hinaus zu erkennen, daß diejenigen Riegelelemente 6', welche sich unmittelbar oberhalb und unterhalb des Handgriffs 39' befinden, länger sind als die übrigen Riegelelemente 6'. Derartige verlängerte Riegelelemente 6' bewirken in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Versteifung des Türsegments 3'.
Fig. 6B zeigt den in Fig. 5 gekennzeichneten Schnitt B-B, in welchem ein Glied 14' des ersten Gliederstrangs 13' und ein Glied 16' des zweiten Gliederstrangs 15' zu erkennen ist. Die Glieder 14' bzw. 16' weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. Das Federelement 17' stützt sich mit seinem linken Ende an der Innenseite des linken U-Schenkels des Gliedes 16' und mit seinem rechten Ende an der Außenseite des linken U-Schenkels des Gliedes 14' ab. Dementsprechend ist im rechten U-Schenkel des Gliedes 16' eine genügend große Bohrung vorgesehen, die es erlaubt, daß zusätzlich zu dem Riegelelement 6' das Federelement 17' durch sie hindurch verläuft.
Fig. 6B zeigt des weiteren den S-förmigen Querschnitt des Handgriffs 39', der es ermöglicht, daß die Betätigungseinrichtung von beiden Seiten der Tür 3' bedient werden kann. Zur Versteifung der Gliederstränge 13' und 15' gegenüber Biegebeanspruchungen in der Türebene ist in jedem der Gliederstränge 13' und 15' ein Federstahl 41' eingelegt, der zwischen den einzelnen Riegelelementen 6' und den U-Stegen der Glieder 14' bzw. 16' der Gliederstränge 13' bzw. 15' verläuft. Der Federstahl 41' ist gegenüber Biegebeanspruchungen senkrecht zur Türebene hinreichend weich, so daß er zusammen mit der Tür 3' aufgerollt werden kann und vor dem Aufwickeln des Rollgitters 1' nicht entfernt werden muß.
In Fig. 6C ist das in Fig. 5 gekennzeichnete Detail "C" in vergrößertem Maßstab dargestellt. Neben dem die linke Begrenzung der Türöffnung bildenden Gliederstrang 30' sind drei Glieder 14' des ersten Gliederstrangs 13' sowie drei Glieder 16' des zweiten Gliederstrangs 15' zu erkennen. Die einzelnen Glieder der Gliederstränge sind jeweils an ihrem oberen Ende verjüngt, um in das jeweils untere Ende des darüber liegenden Gliedes eingreifen zu können. Darüber hinaus sind die beiden verlängerten Riegelelemente 6' in Form von Riegelstäben sowie die beiden zugehörigen Federelemente 17' dargestellt. Die Riegelaufnahmen 7' werden hier von jeweils einer Bohrung in dem rechten U-Schenkel der Glieder des Gliederstrangs 30' gebildet. Es ist gut zu erkennen, daß die Gitterstäbe 21' beim Aufrollen des Rollgitters 1' die Gelenkachsen der einzelnen Glieder der Gliederstränge bilden und sich die Riegelelemente 6' zusammen mit den einzelnen Gliedern um diese Gelenkachsen drehen.
Fig. 7 verdeutlicht schematisch die Funktionsweise der Drehflügelkonstruktion. Im Gegensatz zur Faltkonstruktion führt das Türsegment 3' gemäß Pfeil P4 eine einfache Schwenkbewegung um das Gelenkband 23' aus.
Auch bei der zweiten Ausführungsform kann die Tür 2' als anerkannte Fluchttür ausgebildet werden. Hierzu wird die Abschlußschiene wiederum im Bereich der Türöffnung unterbrochen und ein separates Anschlußschienenstück gelenkig am unteren Ende des Türsegments 3' befestigt. Beim Öffnen der Tür 2' schwenkt das Anschlußschienenstück zusammen mit dem Türsegment 3' gemäß Fig. 7 weg, so daß keine Stolperkante mehr gegeben ist. Um ein Schleifen des Abschlußschienenstücks am Boden zu vermeiden, wird der Querschnitt desselben vorzugsweise nicht ganz so hoch ausgebildet wie derjenige der übrigen Abschlußschiene, so daß im Bereich der Türöffnung ein ausreichender Abstand zum Boden gehalten werden kann.
Die Figuren 8A bis 8D zeigen verschiedenartige Glieder der einzelnen Gliederstränge der vorangehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform. Die Figuren zeigen die Glieder jeweils in einer Ansicht parallel zu ihren beiden U-Schenkeln sowie links daneben in der zugehörigen Seitenansicht von rechts.
Fig. 8A zeigt das Glied mit der als Riegelaufnahme fungierenden Bohrung 7', welches unter anderem in dem Gliederstrang 30' verwendet wird. Fig. 8B zeigt ein Glied 16' des zweiten Gliederstranges 15', wobei die im rechten U-Schenkel befindliche Bohrung größer ist als die im linken U-Schenkel befindliche, da durch die größere Bohrung zusätzlich das Federelement 17' hindurchlaufen muß. Fig. 8C zeigt ein Glied 14' des ersten Gliederstrangs 13' und in Fig. 8D ist ein gewöhnliches, nicht mit zusätzlichen Bohrungen modifiziertes Glied zu erkennen, welches mit den die Gitterstäbe 21 bzw. 21' aufnehmenden Bohrungen 42 und 43 versehen ist und für die Gliederstränge 22 verwendet wird. Je nach Bedarf können die Glieder gemäß der Figuren 8A und 8C natürlich auch in den Gliedersträngen 30 und 29 der ersten Ausführungsform Anwendung finden.
Fig. 9 zeigt die Innenseite eines erfindungsgemäßen Rollgitters 1'' gemäß der dritten Ausführungsform. In der gezeigten abgerollten bzw. abgewickelten Stellung verschließt das Rollgitter 1'' die in dem Gemäuer 19 vorhandene Öffnung. Mit Hilfe der Rohrwelle 18, die drehbar in dem Gemäuer 19 gelagert ist, kann das Rollgitter 1'' samt der integrierten Tür 2'' aufgewickelt und dadurch geöffnet werden.
Die Gliederstränge 22'' sowie die Gitterstäbe 21'' entsprechen in ihrem Aufbau denjenigen der ersten bzw. zweiten Ausführungsform. Insbesondere setzen sich die Gliederstränge 22'' aus den Gliedern gemäß Fig. 8D zusammen.
Die Tür 2'' weist ein Türsegment 3'' auf, dessen linke Seite mit Hilfe eines Gelenkbandes 23'' gelenkig mit dem Rollgitter 1'' verbunden ist. Das Gelenkband 23'' entspricht demjenigen gemäß Fig. 2A bzw. 6A. Die Tür 2'' wird in Blickrichtung der Fig. 9 geöffnet.
Das Rollgitter 1'' besteht aus einem oberen Gitterabschnitt 59 sowie einem unteren Gitterabschnitt 60. Am unteren Ende des oberen Gitterabschnitts 59 ist eine erste Mittelschiene 62 vorgesehen während der untere Gitterabschnitt 60 an seinem oberen Ende eine zweite Mittelschiene 63 aufweist. Die Mittelschienen 62 und 63 sind mittels eines Gelenkfederbandes, einem sogenannten Bommerband, miteinander verbunden. Dadurch wird die zweite Mittelschiene 63 stabilisiert.
Die in das Rollgitter 1'' integrierte Tür 2'' befindet sich vollständig in dem unteren Gitterabschnitt 60. Die Tür 2'' weist insbesondere die gleiche Höhe auf wie der untere Gitterabschnitt 60. Die zweite Mittelschiene 63 ist daher an der Stelle des Gelenkbandes 23'' unterbrochen und ihr im Bereich der Türöffnung befindlicher Teil schwenkt beim Öffnen der Tür 2'' mit dieser weg. Am unteren Ende des unteren Gitterabschnitts 60 befindet sich eine erste Abschlußschiene 64, welche an der Stelle des Gelenkbandes 23'' unterbrochen ist. Ihr im Bereich der Türöffnung befindlicher Teil schwenkt beim Öffnen der Tür 2'' weg. Soll die Tür 2'' als Fluchttür fungieren, so bildet die erste Abschlußschiene 64 den Abschluß des Rollgitters 1'' am unteren Ende. Bei geöffneter Tür 2'' befindet sich im Bereich der Türöffnung somit keine Stolperkante. Ist eine Schlupftür in dem Rollgitter 1'' ausreichend, so kann an der ersten Abschlußschiene 64 eine zweite Abschlußschiene 65 vorgesehen werden, welche über die gesamte Breite des Rollgitters 1'' durchgehend verläuft.
In Fig. 9 sind des weiteren zwei Zugfedern 58 zu erkennen, welche die Tür 2'' in ihre geschlossene Stellung, also aus der Zeichenebene heraus, drücken. Die eine der Zugfedern 58 ist an der zweiten Mittelschiene 63 angeordnet während die andere der Zugfedern 58 an der ersten Abschlußschiene 64 vorgesehen ist. Dabei greift jeweils ein Ende der Zugfedern 58 an der Tür 2'' an während das andere Ende an dem verbleibenden Teil des Rollgitters 1'' befestigt ist. Sowohl die Zugfedern 58 als auch das Gelenkfederband 61 können bei Bedarf verkleidet werden.
In Fig. 9 ist die gegenüber dem Gemäuer 19 abgestützte Führungseinrichtung 50 zu erkennen. Sie erstreckt sich vorzugsweise über nahezu die gesamte Höhe des Rollgitters 1'' bzw. der Öffnung in dem Gemäuer 19. Die in Fig. 9 rechten Enden der Gitterstäbe 21'' ragen in die Führungseinrichtung 50 hinein. Die Anzahl und Verteilung der in die Führungseinrichtung 50 hineinragenden Gitterstäbe 21' über die Höhe der Tür 2'' kann von Fall zu Fall variiert werden.
Fig. 10 zeigt den in Fig. 9 gekennzeichneten Schnitt A-A. In der rechten Hälfte der Fig. 10 ist das Gemäuer 19 zu erkennen, an welchem zwei Winkelprofile 66 und 67 befestigt sind. Zwischen den beiden von dem Gemäuer 19 abragenden Schenkeln der Winkelprofile 66 und 67 ist ein Schloß 54 angeordnet. Die in Fig. 10 nicht gezeigte Schloßfalle kann durch Betätigung des Drückers 68 bewegt werden. Der Schloßriegel 55 wird mittels eines zugehörigen Schlüssels ein- bzw. ausgefahren. Zur Umsetzung der Bewegung des Drückers 68 bzw. des Schlüssels in eine entsprechende Bewegung der Schloßfalle bzw. des Schloßriegels 55 ist in dem Schloß 54 ein geeignetes Umlenkgetriebe vorgesehen. Bei dem Schloß 54 handelt es sich um ein Panik- oder um ein herkömmliches Fallen-Wechselschloß. Soll die Tür 2'' als Schlupftür fungieren, so wird das Schloß 54 vorzugsweise mittels Drehknauf betätigt. Soll sie hingegen als Fluchttur fungieren, so wird das als Panikschloß ausgebildete Schloß 54 vorzugsweise mittels des Drückers 68 betätigt.
Am linken Ende des von dem Gemäuer 19 abragenden Schenkels des Winkelprofils 67 ist eine als Führungseinrichtung fungierende Hohlprofilschiene 50 befestigt. Sie weist ein zur Tür 2'' hin offenes U-Profil auf und erstreckt sich vorzugsweise über nahezu die gesamte Höhe des Rollgitters 1'' bzw. der zu verschließenden Öffnung in dem Gemäuer 19. Die Hohlprofilschiene 50 kann auch andere Profile aufweisen, sofern ihre Führungsfunktion, d.h. ihre Haltewirkung in der Richtung R1 (nach innen) sowie in der Richtung R2 (nach außen) gewährleistet ist.
Die Hohlprofilschiene 50 besteht aus einem ersten Schienenschenkel 51 und einem zweiten Schienenschenkel 52. Der erste Schienenschenkel 51 weist seinerseits im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf und ist an dem Winkelprofil 67 befestigt. Der zweite Schienenschenkel 52 weist im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt auf und ist mittels des Gelenkbandes 69 an den ersten Schienenschenkel 51 angelenkt. Er kann somit gemäß Pfeil R3 im Uhrzeigersinn von seiner in Fig. 10 gezeigten Haltestellung, in welcher er die Gitterstäbe 21'' des Türsegments 3'' in der Hohlprofilschiene 50 hält, in seine Öffnungsstellung geschwenkt werden, in welcher er die Bewegung der Gitterstäbe 21'' und somit der Tür 2'' in die Richtung R2 nicht mehr behindert, also keine Haltewirkung mehr entfaltet und somit ein Öffnen der Tür 2'' nach außen ermöglicht.
Der schwenkbare Schienenschenkel 52 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Hohlprofilschiene 50. Es ist jedoch auch denkbar, daß sich der schwenkbare Schienenschenkel 52 nur über die Höhe der Tür 2'' hinweg erstreckt.
Um die Schwenkbewegung des Schienenschenkels 52 in seine Öffnungsstellung verhindern zu können, ist eine Blockiereinrichtung 53 vorgesehen. Sie wird von dem Schloß 54 samt Falle und Riegel 55 sowie der Verriegelungsleiste 56 gebildet, welche an den Schienenschenkel 52 angeschweißt ist. Die Verriegelungsleiste 56 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Schienenschenkels 52, kann jedoch auch wesentlich kürzer ausgebildet sein, nämlich nur im Bereich des Schlosses 54. Wie in Fig. 10 zu erkennen ist, befindet sich der ausgefahrene Riegel 55 in derjenigen Bewegungsbahn, entlang welcher sich die Verriegelungsleiste 56 bewegt, wenn sich der Schienenschenkel 52 im Uhrzeigersinn dreht. Der ausgefahrene Riegel 55 blockiert somit die Schwenk- oder Drehbewegung des Schienenschenkels 52 in seine Öffnungsstellung. Dasselbe gilt für die in Fig. 10 nicht gezeigte, ausgefahrene Falle des Schlosses 54.
In der linken Hälfte der Fig. 10 sind die sich nach rechts verjüngenden Gitterstäbe 21'' der Tür 2'' zu erkennen. An den verjüngten Enden der Gitterstäbe 21'' sind Führungselemente 57 vorgesehen, welche für eine Führung der Gitterstäbe 21'' in der Hohlprofilschiene 50 mit möglichst geringem Spiel sorgen sollen. Bei den Führungselementen 57 kann es sich um drehfest mit den Gitterstäben 21'' verbundene Körper mit quadratischer, rechteckiger, kreiszylindrischer oder ähnlicher Querschnittsform handeln. Es ist jedoch auch denkbar, Führungselemente 57 in Form von an den Gitterstäben 21'' drehbar gelagerten Rollen vorzusehen.
In der in Fig. 10 gezeigten Stellung befindet sich die Tür 2'' in geschlossenem Zustand. Der erste Schienenschenkel 51 verhindert in Verbindung mit dem am Gemäuer 19 abgestützten Winkelprofil 67, daß sich die Tür 2'' in der ersten Richtung R1 bzw. nach innen öffnen kann. Der zweite Schienenschenkel 52 verhindert in Verbindung mit der Blockiereinrichtung 53, daß sich die Tür 2'' in der zweiten Richtung R2 bzw. nach außen öffnen kann. Soll die Tür 2'' nach außen geöffnet werden, so ist zunächst der Riegel 55 des Schlosses 54 mit dem zugehörigen Schlüssel einzufahren. Anschließend kann die Falle des Schlosses 54 durch Betätigung des Drückers 68 ebenso eingefahren werden. Die Bewegungsbahn der Verriegelungsleiste 56 ist dann nicht mehr blockiert. Nun kann die Tür 2'' in Richtung R2 nach außen gedrückt werden, so daß die Führungselemente 57 gegen den Schienenschenkel 52 drücken und ihn gemäß Pfeil R3 im Uhrzeigersinn in seine Öffnungsstellung drehen. Der Öffnung der Tür steht somit nichts mehr im Wege.
Soll die Tür 2'' anschließend wieder geschlossen werden, so wird sie zunächst in die Rollgitterebene zurückgeschwenkt, so daß sich die freien Enden der Gitterstäbe 21'' samt Führungselementen 57 wieder in der Hohlprofilschiene 50 befinden. Daraufhin ist schließlich der Schienenschenkel 52 von seiner Öffnungsstellung zurück in seine in Fig. 10 gezeigte Haltestellung zu bewegen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß von innen durch die Gitterstäbe 21'' hindurchgegriffen und der sich wenigstens über die Höhe der Tür 2'' erstreckende Schienenschenkel 52 von Hand in die Haltestellung gedrückt wird. Schließlich kann die vor dem Zurückschwenken des Schienenschenkels 52 eingefahrene Falle des Schlosses 54 durch Loslassen des Drückers 68 wieder ausgefahren werden. Darüber hinaus kann erneut eine Verriegelung durch Ausfahren des Riegels 55 erfolgen.
Um ein Durchgreifen durch die Gitterstäbe 21'' von außen nach innen und eine dadurch mögliche Betätigung des Drückers 68 von außen zu vermeiden, weist die Tür 2'' in der Höhe des Schlosses 54 eine Durchgriffssicherung auf, welche aus mehreren, zwischen den Gitterstäben 21'' angeordneten Sicherungsstäben 70 besteht, wie in Fig. 9 zu erkennen ist. Selbst wenn eine derartige Durchgriffssicherung vorgesehen wird, kann zum Zurückschwenken des Schienenschenkels 52 in seine Haltestellung noch oberhalb oder unterhalb der Sicherungsstäbe 70 durch die Gitterstäbe 21'' hindurchgegriffen werden
Um jedoch auch ein bequemeres Zurückschwenken des Schienenschenkels 52 in seine Haltestellung zu ermöglichen, kann eine Rückstelleinrichtung vorgesehen werden. Diese Rückstelleinrichtung besteht bei der gezeigten Ausführungsform aus einem in dem Winkelprofil 67 verschiebbar gelagerten Rückstellbolzen 71, dessen vorderes Ende an der Verriegelungsleiste 56 anliegt. Bei Bewegung des Schienenschenkels 52 in die Öffnungsstellung schiebt die Verriegelungsleiste 56 den Rückstellbolzen 71 bei Betrachtung in Fig. 10 nach unten, d.h. nach innen, aus dem Winkelprofil 67 heraus. Soll der Schienenschenkel 52 von seiner Öffnungsstellung wieder in die Haltestellung zurückgeschwenkt werden, so wird der Rückstellbolzen 71 bei Betrachtung in Fig. 10 von Hand nach oben, d.h. nach außen, gedrückt, wodurch er die Verriegelungsleiste 56 und damit den Schienenschenkel 52 im Gegenuhrzeigersinn zurückschwenkt. Zur Sicherung des Rückstellbolzens 71 in dem Winkelprofil 67 kann im vorderen Bereich seines Schaftes ein in Fig. 10 nicht gezeigtes Sicherungsmittel, beispielsweise ein Sicherungsring, vorgesehen werden. Ein Herausfallen des Sicherungsbolzens 71 aus dem Winkelprofil 67 ist dadurch ausgeschlossen.
Die drei erfindungsgemäßen Ausführungsformen wurden am Beispiel eines Rollgitters erläutert. Im Falle eines Rolltores werden lediglich die Gitterstäbe durch Rolltorprofile bzw. Lamellen ersetzt.

Claims (22)

  1. Rollgitter oder Rolltor mit einer Türöffnung,
    gekennzeichnet durch
    eine in die Türöffnung integrierte Tür (2), die zusammen mit dem Rollgitter oder Rolltor aufrollbar ist, wobei
    die Tür (2) mindestens drei Türabschnitte (3, 4, 5) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind,
    der erste Türabschnitt (3) gelenkig an einer Seite der Türöffnung gelagert ist, und
    der letzte Türabschnitt (5) zumindest aus mehreren Riegelelementen (6) besteht, welche bei geschlossener Tür (2) in korrespondierende Riegelaufnahmen (7) eingreifen, die an der anderen Seite der Türöffnung vorgesehen sind, wodurch die Tür (2) formstabil gehalten wird.
  2. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens eine Schloßeinrichtung (8;44) vorgesehen ist, mittels welcher zumindest die Gelenkverbindung zwischen dem ersten (3) und dem zweiten (4) Türabschnitt blockiert werden kann.
  3. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der letzte Türabschnitt (5) in der Türebene linear verschieblich geführt ist.
  4. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die obere Begrenzung der Türöffnung von einer Profilschiene (9) gebildet wird, mittels welcher das obere Ende des letzten Türabschnitts (5) geführt ist.
  5. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an seinem freien Ende eine durchgehend verlaufende Abschlußschiene (10) vorgesehen ist, die im Bereich der Türöffnung eine Führungsnut (11) aufweist, mittels welcher das untere Ende des letzten Türabschnitts (5) geführt ist.
  6. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an seinem freien Ende eine im Bereich der Türöffnung unterbrochene Abschlußschiene (20) vorgesehen und am unteren Ende des letzten Türabschnitts (5) ein Abschlußschienenstück (12) gelenkig befestigt ist, welches beim Öffnen der Tür (2) in die unterbrochene Abschlußschiene (20) teleskopierbar (P3) ist.
  7. Rollgitter oder Rolltor mit einer Türöffnung,
    gekennzeichnet durch
    eine in die Türöffnung integrierte Tür (2'), die zusammen mit dem Rollgitter oder Rolltor aufrollbar ist, wobei
    die Tür (2') aus einem einzigen Türsegment (3') besteht,
    welches gelenkig an einer Seite der Türöffnung gelagert ist, und
    welches an seinem freien Ende mehrere Riegelelemente (6') aufweist, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar sind, wobei die Riegelemente (6') in der Schließstellung in korrespondierende Riegelaufnahmen (7') eingreifen, die an der anderen Seite der Türöffnung vorgesehen sind, wodurch die Tür (2') formstabil gehalten wird.
  8. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Betätigungseinrichtung zum gleichzeitigen Bewegen der Riegelelemente (6') vorgesehen ist.
  9. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Betätigungseinrichtung einen ersten Gliederstrang (13'), der horizontal beweglich ist und aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (14') besteht, an denen die Riegelelemente (6') befestigt sind, und einen zweiten Gliederstrang (15') aufweist, der aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (16') besteht, in denen die Riegelelemente (6') geführt sind, so daß die Riegelelemente (6') durch Bewegen des ersten Gliederstrangs (13') zwischen ihrer Öffnungs- und Schließstellung bewegbar sind.
  10. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Gliederstrang (13') mittels Federelementen (17') in Richtung der Öffnungsstellung der Riegelelemente (6') vorgespannt ist.
  11. Rollgitter oder Rolltor nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an seinem freien Ende eine im Bereich der Türöffnung unterbrochene Abschlußschiene vorgesehen und am unteren Ende des Türsegments (3') ein Abschlußschienenstück gelenkig befestigt ist, welches beim Öffnen der Tür (2') zusammen mit dem Türsegment (3') wegschwenkt.
  12. Rollgitter oder Rolltor mit einer Türöffnung zum Verschließen von Öffnungen in Gemäuern (19),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Türöffnung an einem der Seitenränder des Rollgitters (1'') oder Rolltores angeordnet ist und eine in die Türöffnung integrierte Tür (2'') vorgesehen ist, die zusammen mit dem Rollgitter (1'') oder Rolltor aufrollbar ist, wobei
    die Tür (2'') aus einem einzigen Türsegment (3'') besteht,
    welches gelenkig an dem Rollgitter (1'') oder Rolltor gelagert ist, und
    welches mit seinem freien Ende in eine gegenüber dem Gemäuer (19) abgestützte Führungseinrichtung (50) eingreift, welche ein erstes Führungsmittel (51) mit Haltewirkung in einer ersten Richtung (R1) senkrecht zur Rollgitter- oder Rolltorebene und ein zweites Führungsmittel (52) mit Haltewirkung in einer zweiten Richtung (R2), die der ersten Richtung (R1) entgegengesetzt ist, aufweist,
    wobei das zweite Führungsmittel (52) von seiner Haltestellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, in welcher es keine Haltewirkung entfaltet.
  13. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Blockiereinrichtung (53) vorgesehen ist, mittels welcher die Bewegungsbahn des zweiten Führungsmittels (52) derart blockierbar ist, daß es sich nicht in die Öffnungsstellung bewegen kann.
  14. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blockiereinrichtung ein Schloß (54) aufweist, dessen Falle und/oder Riegel (55) in die Bewegungsbahn des zweiten Führungsmittels (52) bewegbar ist.
  15. Rollgitter oder Rolltor nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Rückstelleinrichtung (71) vorgesehen ist, mittels welcher das zweite Führungsmittel (52) in die Öffnungsstellung zurückbewegbar ist.
  16. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Getriebeeinrichtung vorgesehen ist, welche eine Antriebsverbindung zwischen einer Betätigungseinrichtung und dem zweiten Führungsmittel (52) herstellt, so daß das zweite Führungsmittel (52) mittels der Betätigungseinrichtung zwischen der Haltestellung und der Öffnungsstellung hin- und herbewegbar ist.
  17. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Getriebe- und/oder Betätigungseinrichtung blockierbar ausgebildet ist.
  18. Rollgitter oder Rolltor nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an den in die Führungseinrichtung (50) eingreifenden, freien Enden der Gitterstäbe (21'') oder Lamellen Führungselemente (57) angeordnet sind.
  19. Rollgitter oder Rolltor nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungseinrichtung von einer Hohlprofilschiene (50) gebildet wird, welche als erstes Führungsmittel einen ersten Schienenschenkel (51) und als zweites Führungsmittel einen zweiten Schienenschenkel (52) aufweist, der gelenkig mit dem ersten Schienenschenkel (51) verbunden ist.
  20. Rollgitter oder Rolltor nach Anspruch 19 in Verbindung mit Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem zweiten Schienenschenkel (52) eine Verriegelungsleiste (56) befestigt ist, die einen Teil der Blockiereinrichtung (53) bildet und deren Bewegungsbahn blockierbar ist.
  21. Rollgitter oder Rolltor nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tür (2'') mittels wenigstens einer Feder (58) in ihre geschlossene Stellung vorgespannt ist.
  22. Rollgitter oder Rolltor nach einem der Ansprüche 12 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es aus einem oberen (59) und einem unteren (60) Gitter- oder Torabschnitt besteht, welche mittels wenigstens einem Gelenkfederband (61) miteinander verbunden sind, wobei die Tür (2'') ausschließlich in dem unteren Gitter- oder Torabschnitt (60) angeordnet ist.
EP19990102553 1998-02-10 1999-02-10 Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür Expired - Lifetime EP0936339B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990102553 EP0936339B1 (de) 1998-02-10 1999-02-10 Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98102300 1998-02-10
EP98102300A EP0936338A1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
EP19990102553 EP0936339B1 (de) 1998-02-10 1999-02-10 Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0936339A1 true EP0936339A1 (de) 1999-08-18
EP0936339B1 EP0936339B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=26149014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990102553 Expired - Lifetime EP0936339B1 (de) 1998-02-10 1999-02-10 Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0936339B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001053644A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Niewoehner Bruno Sektionalhub- oder falttor
WO2001055543A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Niewöhner, Bruno Sektionalhub- oder falttor
EP1722061A3 (de) * 2005-05-10 2007-05-02 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP1826342A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Niewöhner Industrie GmbH & Co. KG Sektionaltor mit Fluchttür
DE102008056885A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Niewöhner, Bruno Tor mit Fluchttür und verschiebbarem, profilierten Stabilisator
IT201900003595A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Steel Project S R L Inferriata per porte o finestre
CN114375362A (zh) * 2019-09-19 2022-04-19 绍伊斯特两合公司 卷帘门

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528030A (de) *
DE220557C (de) *
US1989658A (en) * 1932-04-28 1935-01-29 Kinnear Mfg Co Door
US4603723A (en) * 1983-10-18 1986-08-05 Kyoritsu Kikai Co., Ltd. Shutter
DE8803220U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 Budach Tore GmbH, 4300 Essen Rolltor mit Schlupftür
DE3835055A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Udo Gerhard Rolltor mit integrierter schlupftuer
FR2665476A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Cantin Coulaud Ste Nouvelle Panneau pliant a dispositif de blocage et porte pliante ainsi equipee.
US5092388A (en) * 1990-11-19 1992-03-03 Rolscreen Company Rollable window screen guide locking assembly
WO1995013451A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Quinto Giovanetti Mobile safety grating for windows and doors that can be combined with the rolling shutters
FR2728011A1 (fr) * 1994-12-12 1996-06-14 Mavil Perfectionnements aux tabliers de porte de manutention
US5673740A (en) * 1994-10-14 1997-10-07 Kap-Il Park Shutter equipment for a building

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528030A (de) *
DE220557C (de) *
US1989658A (en) * 1932-04-28 1935-01-29 Kinnear Mfg Co Door
US4603723A (en) * 1983-10-18 1986-08-05 Kyoritsu Kikai Co., Ltd. Shutter
DE8803220U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 Budach Tore GmbH, 4300 Essen Rolltor mit Schlupftür
DE3835055A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Udo Gerhard Rolltor mit integrierter schlupftuer
FR2665476A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Cantin Coulaud Ste Nouvelle Panneau pliant a dispositif de blocage et porte pliante ainsi equipee.
US5092388A (en) * 1990-11-19 1992-03-03 Rolscreen Company Rollable window screen guide locking assembly
WO1995013451A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Quinto Giovanetti Mobile safety grating for windows and doors that can be combined with the rolling shutters
US5673740A (en) * 1994-10-14 1997-10-07 Kap-Il Park Shutter equipment for a building
FR2728011A1 (fr) * 1994-12-12 1996-06-14 Mavil Perfectionnements aux tabliers de porte de manutention

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001053644A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Niewoehner Bruno Sektionalhub- oder falttor
WO2001055543A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Niewöhner, Bruno Sektionalhub- oder falttor
US7201206B2 (en) 2000-01-24 2007-04-10 Niewöhner Industrie GmbH Sectional lifting door or folding door
CZ299004B6 (cs) * 2000-01-24 2008-04-02 Sekcní zdvižná nebo skládací vrata
EP1722061A3 (de) * 2005-05-10 2007-05-02 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP2039865A1 (de) * 2005-05-10 2009-03-25 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP1826342A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Niewöhner Industrie GmbH & Co. KG Sektionaltor mit Fluchttür
DE102008056885A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Niewöhner, Bruno Tor mit Fluchttür und verschiebbarem, profilierten Stabilisator
IT201900003595A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Steel Project S R L Inferriata per porte o finestre
CN114375362A (zh) * 2019-09-19 2022-04-19 绍伊斯特两合公司 卷帘门
CN114375362B (zh) * 2019-09-19 2023-09-22 绍伊斯特两合公司 卷帘门

Also Published As

Publication number Publication date
EP0936339B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE2900917A1 (de) Sicherheitsentriegelungseinrichtung an einer tuer
WO1986007407A1 (en) Roller blind
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE69816977T2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit stäben
EP0936339A1 (de) Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE3835055C2 (de)
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
CH682339A5 (de)
AT408471B (de) Rolladenanordnung mit insektenschutzgitter und fensterbank zur verwendung in verbindung mit einem flexiblen insektenschutzgitter
AT5481U1 (de) Vorrichtung zum schnellen ver- und entriegeln der griffstange insbesondere von fliegengittern und so erhaltene fliegengitterstruktur
DE69300882T2 (de) Ausziehbares Gitter für Tür- und Fenster-Protektion.
DE2924420A1 (de) Fensterladen
DE29512889U1 (de) Sonnenschutz, insbesondere für Kfz-Dachfenster
DE69203182T2 (de) Sperrvorrichtung für Rolltoren.
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE10025052C2 (de) Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
DE9403992U1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Rolladen oder eine Jalousie
EP0936338A1 (de) Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE19629619C2 (de) Bewegliche Schutzwand
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991008

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RALF KOCH

Free format text: FIRMA WILHELM HOTZ#TEMPELHOFER WEG 112#12347 BERLIN (DE) -TRANSFER TO- RALF KOCH#CHARLES-H.-KING-STR. 19#14163 BERLIN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901