EP0794291B1 - Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger - Google Patents

Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger Download PDF

Info

Publication number
EP0794291B1
EP0794291B1 EP97103724A EP97103724A EP0794291B1 EP 0794291 B1 EP0794291 B1 EP 0794291B1 EP 97103724 A EP97103724 A EP 97103724A EP 97103724 A EP97103724 A EP 97103724A EP 0794291 B1 EP0794291 B1 EP 0794291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
conveyor according
suction conveyor
grate bars
conveying air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794291A1 (de
Inventor
Karl Rinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WENGERT AG WIRTSCHAFTSPRUEFUNGSGESELLSCHAFT STEUER
Original Assignee
Wengert AG Wirtschaftspruefungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wengert AG Wirtschaftspruefungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft filed Critical Wengert AG Wirtschaftspruefungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Publication of EP0794291A1 publication Critical patent/EP0794291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794291B1 publication Critical patent/EP0794291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/06Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by impingement against sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/94Apparatus for separating stones from the dredged material, i.e. separating or treating dredged material

Definitions

  • the invention relates to a suction conveyor device, especially a suction dredger, with a suction pipe that in a collection container opens, in the coarse portions of the suction material by means of a screening device from the conveying air are separable and accumulate in a collection chamber.
  • Suction dredgers For the targeted absorption of suction material have been for some Time suction conveyors, especially so-called Suction dredgers used, with the help of a blower creates a vacuum and the suction material via a suction pipe or a proboscis, preferably with a suction mouthpiece are sucked into a collecting container can be.
  • a blower creates a vacuum and the suction material via a suction pipe or a proboscis, preferably with a suction mouthpiece are sucked into a collecting container can be.
  • a device is for example described and shown in EP 0 368 129 C2.
  • the suction material In the collection container the suction material is separated from the conveying air flow, before the conveying air on the outlet side of the Blower is blown out.
  • For separating the suction material usually find sieves, filters and / or deflection devices, for example baffle plates, use.
  • the suction material not only from the conveying air flow to separate, but at the same time in fractions different sizes.
  • the relatively coarse gravel in the collecting chamber of the fine components carried in the conveying air flow e.g. Sand or other contaminants of all kinds
  • the separation takes place with the help of relatively expensive and large-scale screening devices, with but hardly any adhering substances such as oils and fats can be eliminated.
  • the invention has for its object a suction conveyor to create the type mentioned above a long operating time the coarse parts reliably separated the fine parts of the suction material and the on the Surface of the coarse fractions of adhering foreign substances dissolved can be.
  • a suction device of the type mentioned solved in that the screening device is formed by a baffle that has a variety of grate bars that are relative to each other are movable, and that the suction material with the conveying air can be applied to the impact screen at high speed.
  • a very high speed conveying air flow is which can be up to 200 km / h. This ensures that the fines are on the conveying distance from that at the lower end of the suction pipe arranged suction mouthpiece up to that in the collecting container mouth end of the suction pipe by mutual contact as well as by contact with the suction pipe wall of the coarse parts of the suction material, i.e. the gravel, to a big one Solve share already. If the coarse parts at high speed impinging on the impact screen will come loose also those adhering to the ballast, if necessary sticky fines due to the effect of inertia and are with the already solved fine parts sucked through the grate bars of the impact screen.
  • the Coarse fractions i.e.
  • the invention provided that the grate bars relative to each other are movable.
  • the mutual movement of the grate bars has as a result, their relative position during operation preferably changes continuously so that the Coarse parts not between the grate bars over long periods Time gets stuck, causing clogging of the grate bars or the impact screen is prevented.
  • the grate bars can either be translationally relative shifted to each other or pivoted relative to each other become. It is preferably provided that at least some the grate bars during the suction process essentially are movable perpendicular to their longitudinal extent. In Further development of the invention provides that the Grate bars back and forth in the flow direction of the conveying air can be moved here. Alternatively or in addition, you can the grate bars also in the direction of their longitudinal extent be moved.
  • the baffle filter is interchangeable in the Storage container is stored.
  • impact screens with different distances between the Grate bars are used.
  • the replacement of the impact screen can be from the top after opening a lid or through the side Inserted into a slot window become.
  • the link chains by means of usual Sprockets are deflected and driven preferably kept in continuous orbital motion.
  • the movement of the link chains makes them sticky Plants from the direct flow area of the conveying air transported away, so that the conveying air constantly the baffle can flow through sufficiently.
  • the link chain in training the Invention a stripping device in particular in the form of a comb or rake with teeth between the individual endless elements or link chains and loosen the plants adhering there so that they fall below the collecting container.
  • a stripping device downstream of the endless element or the link chain To protect carried goods should the stripping device downstream of the endless element or the link chain be arranged.
  • the suction pipe preferably axially adjustable, especially on the collecting container stored.
  • the Suction tube can be pivotally mounted on the collecting container.
  • the end located in the collecting container of the suction pipe on which the conveying air flow with the suction material emerges swiveled by a few degrees during suction to the width of the grate of the baffle to be able to paint as completely as possible.
  • the grate bars of the impact sieve can be different Have cross-sectional shapes.
  • the baffle that extends over part of the width or preferably over the entire width of the collecting container extends, can be relative to the flow direction of the conveying air incline to be changeable in this way the impact angle of the suction material, its type and strength to be able to adapt.
  • the grate bars of the baffle screen do not have to be on one level lie, rather it can also be provided that the Impact sieve convex or concave in the direction of the suction pipe is shaped.
  • the impact screen When using the suction conveyor for picking up Ballast in a track bed holds the impact screen the ballast back in the collection chamber while the fines, i.e. Sand, dust as well as oil and fat through the impact sieve pass.
  • the impact screen is preferably a second Collection chamber for fine particles downstream, in the through Baffle plates and / or sieves the fine particles from the conveying air be deposited, if not already by increasing the volume and thereby reducing it increasing flow velocity due to gravity fail from the airflow.
  • FIG. 1 and 2 has a suction conveyor 10 a suction pipe 11, one end of which 11a into a Collection container 13 opens, which is substantially complete closed is.
  • the collection container 13 is through a Partition 14 and one arranged above it Baffle sieve 20 into a first collecting chamber 15 and a second one Collection chamber 16 divided.
  • the second collection chamber 16 has an outlet 12 for the conveying air, which from a Separator apron 17 is surrounded by a distance Sieve 18 is covered.
  • the output 12 can be a fine filter chamber downstream.
  • Figure 2 also shows that the suction pipe 11 is pivotable is stored on the collecting container 13 (double arrow S), so that in operation the entire width of the baffle screen 20th can be applied.
  • the baffle screen 20 consists of a large number of essentially parallel, vertical Grate bars 21, the mutual position of which by a hydraulic Drive can be changed during suction operation.
  • the inclination of the baffle 20 can be relative to be changed to the direction of flow of the conveying air, such as is shown in dashed lines in Figures 1 and 2.
  • the baffle 20 in the direction of the suction pipe 11 be convex or concave.
  • FIG. 3a shows the grate bars 21 are in their starting position essentially side by side in a vertical orientation and perpendicular to the flow direction L of the conveying air flow.
  • FIGS. 3b and 3c show, the Grate bars 21 in the flow direction L of the conveying air and moved, with every second grate bar in Is moved downstream of the conveying air while the intermediate grate bars in the opposite direction, i.e. be moved upstream of the conveying air flow.
  • the respective direction of movement becomes the direction of movement each grate bar reversed so that each grate bar an oscillating movement around that shown in Figure 3a Starting position executes.
  • FIG. 4 shows an alternative possibility of movement of the Grate bars, with every second grate bar between one Starting position in which all grate bars 21 essentially are arranged side by side, and a downstream End position oscillates while the intermediate position Grate bars between the starting position and one upstream oscillate end position.
  • the Grate bars 21 have a substantially rectangular cross section, the narrow end faces of the conveying air flow are facing so that the grate bars have a large section modulus against the impacting coarse parts, i.e. the Own gravel and the resulting forces can easily record and derive.
  • the fine particles passing through the impact screen 21 hit and fall off the separator apron 17 to the bottom of the second plenum 16 where they accumulate.
  • the conveying air flow flows around the separator apron 17 and exits the collecting container 13 at the outlet 12, whereby possibly remaining particles in the conveying air flow through the sieve 18 at an outlet from the collecting container 13 are prevented.
  • the second collection chamber 16 is larger in volume than that Collection chamber 15. This causes a reduction in Flow rate of the conveying air what the Separation of the fine particles carried in the conveying air flow favored.
  • the outlet 12 leads over another Enlargement of the volume to a not shown Fine filter chamber.
  • the coarse fractions accumulating in the first collecting chamber 15 can occur due to the impact screen 20 Cleaning effect can be reused directly without further cleaning is necessary.
  • each link chain is 23 guided and driven via chain wheels 26, wherein in Figure 6, however, only the upper sprocket 26 is shown. All upper sprockets 26 are on a common drive axle 24 attached, which is transverse to the direction of flow L extends.

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugfördervorrichtung, insbesondere einen Saugbagger, mit einem Saugrohr, das in einen Sammelbehälter mündet, in dem Grobanteile des Sauggutes mittels einer Siebvorrichtung aus der Förderluft abscheidbar sind und sich in einer Sammelkammer ansammeln.
Zum gezielten Aufnehmen von Sauggut werden seit einiger Zeit Saugfördervorrichtungen, insbesondere sogenannte Saugbagger eingesetzt, bei denen mit Hilfe eines Gebläses ein Unterdruck erzeugt und das Sauggut über ein Saugrohr oder einen Saugrüssel, die vorzugsweise mit einem Saugmundstück versehen sind, in einen Sammelbehälter gesaugt werden kann. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 368 129 C2 beschrieben und gezeigt. Im Sammelbehälter wird das Sauggut aus dem Förderluftstrom abgeschieden, bevor die Förderluft an der Austrittsseite des Gebläses ausgeblasen wird. Zum Abscheiden des Sauggutes finden üblicherweise Siebe, Filter und/oder Ablenkeinrichtungen, beispielsweise Prallbleche, Verwendung.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es wünschenswert oder sogar notwendig, das Sauggut nicht nur aus dem Förderluftstrom abzuscheiden, sondern gleichzeitig in Fraktionen unterschiedlicher Größe zu unterteilen. Beispielhaft sei hier das Aufnehmen des Schotters eines Gleisbettes erwähnt, wobei in der Sammelkammer der relativ grobe Schotter von den im Förderluftstrom mitgeführten Feinanteilen, z.B. Sand oder sonstigen Verunreinigungen aller Art, getrennt werden muß. Die Trennung erfolgt mit Hilfe von relativ teuren und großräumigen Siebeinrichtungen, mit denen anhaftende Stoffe wie Öle und Fette jedoch kaum beseitigt werden können. Somit bleiben feine Teilchen, beispielsweise Staub, Sand etc. an dem Schotter aufgrund der Verunreinigungen wie Öl oder Fett haften, so daß der Schotter zunächst in einem separaten Arbeitsgang, beispielsweise in einem Wasserbad gereinigt werden muß, bevor er erneut in einer Gleisanlage oder ähnlichem eingebaut werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugfördervorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der über eine lange Betriebsdauer die Grobanteile zuverlässig von den Feinanteilen des Sauggutes getrennt und die an der Oberfläche der Grobanteile haftenden Fremdstoffe gelöst werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Saugvorrichtung der genannten Art dadurch gelöst, daß die Siebvorrichtung von einem Prallsieb gebildet ist, das eine Vielzahl von Roststäben aufweist, die relativ zueinander bewegbar sind, und daß das Sauggut mit der Förderluft mit hoher Geschwindigkeit auf das Prallsieb aufbringbar ist.
Erfindungsgemäß wird ein Förderluftstrom sehr hoher Geschwindigkeit, die bis zu 200 km/h betragen kann, verwendet. Dadurch wird erreicht, daß sich die Feinanteile auf der Förderstrecke von dem am unteren Ende des Saugrohrs angeordneten Saugmundstück bis zu dem im Sammelbehälter mündenden Ende des Saugrohres durch gegenseitigen Kontakt sowie durch Kontakt mit der Saugrohrwandung von den Grobteilen des Sauggutes, d.h. dem Schotter, zu einem großen Anteil bereits lösen. Wenn die Grobteile mit hoher Geschwindigkeit auf das Prallsieb auftreffen, lösen sich auch noch die am Schotter anhaftenden, gegebenenfalls klebrigen Feinanteile aufgrund der Wirkung der Massenträgheit und werden mit den bereits gelösten Feinanteilen durch die Roststäbe des Prallsiebes hindurchgesaugt. Die Grobanteile, d.h. der Schotter, wird durch die Roststäbe des Prallsiebes zurückgehalten und fällt infolge Schwerkraft nach unten in die Sammelkammer. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Trennung von Grob- und Feinanteilen unter Wirkung der Massenträgheit eine Reinigung der Grobanteile erreicht werden kann, die es beispielsweise bei Schotter einer Gleisanlage ermöglicht, den Schotter unmittelbar aus der Saugfördervorrichtung wieder in das Gleisbett einzubauen, ohne daß eine weitere Reinigung des Schotters notwendig ist.
Wenn die Grobanteile auf das Prallsieb auftreffen, besteht die Gefahr, daß sich zumindest einige Grobanteile zwischen den Roststäben verkeilen und somit im Laufe der Zeit das Prallsieb zusetzen. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Roststäbe relativ zueinander bewegbar sind. Die gegenseitige Bewegung der Roststäbe hat zur Folge, daß sich deren relative Lage während des Betriebes vorzugsweise kontinuierlich ändert, so daß die Grobanteile nicht zwischen den Roststäben über längere Zeit hängen bleiben, wodurch eine Verstopfung der Roststäbe bzw. des Prallsiebes verhindert ist.
Die Roststäbe können entweder translatorisch relativ zueinander verschoben oder relativ zueinander geschwenkt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß zumindest einige der Roststäbe während des Saugvorgangs im wesentlichen senkrecht zu ihrer Längserstreckung bewegbar sind. In Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Roststäbe in Strömungsrichtung der Förderluft hin- und herbewegbar sind. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Roststäbe auch in Richtung ihrer Längserstreckung bewegt werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Roststäbe im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Dabei sollte der Förderluftstrom unter einem möglichst großen Winkel auf das Prallsieb auftreffen. Dies wird erreicht, wenn das Prallsieb sich im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung der Förderluft erstreckt.
Um die Saugfördervorrichtung für verschiedene Einsatzgebiete ausrüsten zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Prallsieb austauschbar in dem Sammelbehälter gelagert ist. Zum Aufnehmen und Fraktionieren von Sauggut verschiedener Zusammensetzungen können somit Prallsiebe mit unterschiedlichen Abständen der Roststäbe verwendet werden. Der Austausch des Prallsiebs kann von oben nach Öffnen eines Deckels oder durch seitliches Einschieben in ein Einschubfenster vorgenommen werden.
Beim Ansaugen von Schotter an Bahnanlagen können auch Grasbüschel, Unkraut und andere Pflanzen in die Saugfördervorrichtung gelangen. Es hat sich gezeigt, daß die Pflanzen an den sich bewegenden Roststäben haften bleiben und dadurch gegebenenfalls das Prallsieb verstopfen. Um dem entgegenzuwirken, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß zumindest einer der Roststäbe oder auch alle Roststäbe von jeweils einem umlaufenden, angetriebenen Endloselement, beispielsweise einer Gliederkette, gebildet sind. Für die Ausrichtung der Gliederkette hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sie in einer sich in Strömungsrichtung der Förderluft erstreckenden Ebene verläuft. Insbesondere können alle starken Roststäbe durch entsprechend nebeneinander angeordnete Gliederketten ausgetauscht werden. Die Gliederketten, die mittels üblicher Kettenräder umgelenkt und angetrieben sind, werden vorzugsweise in kontinuierlicher Umlaufbewegung gehalten. Durch die Bewegung der Gliederketten werden anhaftende Pflanzen aus dem direkten Anströmbereich der Förderluft wegtransportiert, so daß die Förderluft ständig das Prallsieb in ausreichendem Maße durchströmen kann.
Für besonders fest anhaftende Pflanzen oder andere Verunreinigungen kann die Gliederkette in Weiterbildung der Erfindung eine Abstreifvorrichtung insbesondere in Form eines Kammes oder Rechens besitzen, dessen Zähne zwischen den einzelnen Endloselementen bzw. Gliederketten liegen und die dort anhaftende Pflanzen lösen, so daß sie in den darunterliegenden Sammelbehälter fallen. Um die Abstreifvorrichtung vor einer eventuellen Beschädigung durch aufprallenden Schotter oder ähnliches, im Förderluftstrom mitgeführtes Gut zu schützen, sollte die Abstreifvorrichtung stromab des Endloselements, bzw. der Gliederkette angeordnet sein.
Um die Aufprallgeschwindigkeit auf das Prallsieb der Oberflächenbeschaffenheit und Festigkeit des Sauggutes anpassen zu können, ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem im Sammelbehälter mündenden Ende des Saugrohres und dem Prallsieb veränderbar ist. Zu diesem Zweck ist das Saugrohr vorzugsweise axial verstellbar insbesondere am Sammelbehälter gelagert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Saugrohr schwenkbar am Sammelbehälter gelagert sein. Auf diese Weise kann das im Sammelbehälter befindliche Ende des Saugrohres, an dem der Förderluftstrom mit dem Sauggut austritt, während des Saugens um einige Winkelgrade geschwenkt werden, um die Breite des Rostes des Prallsiebes möglichst vollständig überstreichen zu können. Dadurch wird das Aufbauen von klebrigem Sauggut auf dem Rost des Prallsiebes verhindert und eine gleichmäßige Beaufschlagung und Abnutzung der Roststäbe erreicht.
Um die Gefahr einer Verstopfung des Prallsiebes zu vermeiden, können die Roststäbe des Prallsiebes verschiedene Querschnittsformen besitzen.
Das Prallsieb, das sich über einen Teil der Breite oder vorzugsweise über die gesamte Breite des Sammelbehälters erstreckt, kann relativ zur Strömungsrichtung der Förderluft in der Neigung veränderbar sein, um auf diese Weise den Aufprallwinkel des Sauggutes dessen Art und Festigkeit anpassen zu können.
Eventuell sich zwischen den Roststäben kurzzeitig verkeilende Grobanteile fallen infolge Schwerkraft zuverlässig von dem Prallsieb ab, wenn die dem Saugrohr zugewandte Oberfläche des Prallsiebes gegen den Boden der Sammelkammer geneigt bzw. gerichtet ist.
Die Roststäbe des Prallsiebes müssen nicht in einer Ebene liegen, vielmehr kann ebenfalls vorgesehen sein, daß das Prallsieb in Richtung des Saugrohres konvex oder konkav geformt ist.
Bei Verwendung der Saugfördervorrichtung zum Aufnehmen von Schotter in einem Gleisbett hält das Prallsieb den Schotter in der Sammelkammer zurück, während die Feinanteile, d.h. Sand, Staub sowie Öl und Fett durch das Prallsieb hindurchtreten. Vorzugsweise ist dem Prallsieb eine zweite Sammelkammer für Feinanteile nachgeschaltet, in der durch Prallbleche und/oder -siebe die Feinanteile aus der Förderluft abgeschieden werden, sofern diese nicht schon durch Vergrößerung des Volumens und der dadurch geringer werdenden Strömungsgeschwindigkeit infolge der Schwerkraft aus dem Luftstrom ausfallen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1:
einen Vertikalschnitt durch den Sammelbehälter einer Saugfördervorrichtung,
Figur 2:
einen Horizontalschnitt durch den Sammelbehälter gemäß Figur 1,
Figuren 3a bis c:
die Roststäbe in verschiedenen Bewegungszuständen,
Figur 4:
eine alternative Bewegungsmöglichkeit der Roststäbe,
Figur 5:
eine Aufsicht auf Roststäbe in Form von Endloselementen und
Figur 6:
die Seiteansicht VI in Figur 5.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist eine Saugfördervorrichtung 10 ein Saugrohr 11 auf, dessen eines Ende 11a in einen Sammelbehälter 13 mündet, der im wesentlichen vollständig geschlossen ist. Der Sammelbehälter 13 ist durch eine Trennwand 14 und ein oberhalb von dieser angeordnetes Prallsieb 20 in eine erste Sammelkammer 15 und eine zweite Sammelkammer 16 unterteilt. Die zweite Sammelkammer 16 besitzt einen Ausgang 12 für die Förderluft, der von einer Abscheiderschürze 17 in Abstand umgeben ist und von einem Sieb 18 überdeckt ist. Dem Ausgang 12 kann eine Feinfilterkammer nachgeschaltet sein.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen und es durch den Doppelpfeil A in Figur 1 angedeutet ist, ist das Saugrohr 11 axial verstellbar am Sammelbehälter 13 gelagert, wodurch der Abstand zwischen dem im Sammelbehälter 13 mündenden Ende 11a des Saugrohres 11 und dem Prallsieb 20 verändert werden kann.
Figur 2 zeigt darüber hinaus, daß das Saugrohr 11 schwenkbar am Sammelbehälter 13 gelagert ist (Doppelpfeil S), so daß bei Betrieb die gesamte Breite des Prallsiebes 20 beaufschlagt werden kann.
Das Prallsieb 20 besteht gemäß Figur 3a aus einer Vielzahl von im wesentlichen parallel angeordneten, vertikalen Roststäben 21, deren gegenseitige Lage durch einen hydraulischen Antrieb während des Saugbetriebs veränderbar ist. Darüber hinaus kann die Neigung des Prallsiebes 20 relativ zur Strömungsrichtung der Förderluft verändert werden, wie in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellt ist. Dabei kann das Prallsieb 20 in Richtung des Saugrohres 11 auch konvex oder konkav geformt sein.
Mittels eines nicht dargestellten Gebläses wird ein Förderluftstrom von dem nicht dargestellten Mundstück des Saugrohres durch das Saugrohr 11 und den Sammelbehälter 13 hindurch erzeugt. Dadurch kann Sauggut durch das Saugrohr 11 mit hoher Geschwindigkeit angesaugt werden. Das Sauggut prallt mit dieser hohen Geschwindigkeit auf das Prallsieb 20 auf, wodurch die Grobanteile, beispielsweise Schotter, von eventuell anhaftenden Verunreinigungen infolge Massenträgheit gereinigt werden. Die Grobanteile fallen infolge Schwerkraft vom Prallsieb 20 herab und sammeln sich in der ersten Sammelkammer 15. Die Roststäbe 21 des Prallsiebs 20 sind relativ zueinander bewegbar. Wie Figur 3a zeigt, befinden sich die Roststäbe 21 in ihrer Ausgangsstellung im wesentlichen in vertikaler Ausrichtung nebeneinander und senkrecht zur Strömungsrichtung L des Förderluftstroms. Wie die Figuren 3b und 3c zeigen, werden die Roststäbe 21 in Strömungsrichtung L der Förderluft hin- und herbewegt, wobei zunächst jeder zweite Roststab in Richtung stromab der Förderluft bewegt wird, während die dazwischen liegenden Roststäbe in Gegenrichtung, d.h. stromauf des Förderluftstromes bewegt werden. Bei Erreichen einer jeweiligen Endstellung wird die Bewegungsrichtung jedes Roststabes umgekehrt, so daß jeder Roststab eine oszillierende Bewegung um die in Figur 3a gezeigte Ausgangslage ausführt.
Figur 4 zeigt eine alternative Bewegungsmöglichkeit der Roststäbe, wobei jeder zweite Roststab zwischen einer Ausgangslage, in der alle Roststäbe 21 im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, und einer stromab gelegenen Endlage oszilliert, während die dazwischen liegenden Roststäbe zwischen der Ausgangslage und einer stromauf gelegenen Endlage oszillieren.
Es sei angemerkt, daß auch weitere Bewegungsmöglichkeiten, insbesondere auch eine ausschließliche oder zusätzliche Bewegung der Roststäbe senkrecht zur Strömungsrichtung L der Förderluft vorgesehen sein können.
Wie die Figuren 3a bis 3c und Figur 4 zeigen, besitzen die Roststäbe 21 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, dessen schmale Stirnseiten dem Förderluftstrom zugewandt sind, so daß die Roststäbe ein großes Widerstandsmoment gegen die aufprallenden Grobanteile, d.h. den Schotter besitzen und die dadurch hervorgerufenen Kräfte problemlos aufnehmen und ableiten können.
Die durch das Prallsieb 21 hindurchtretenden Feinanteile treffen auf die Abscheiderschürze 17 und fallen von dieser zum Boden der zweiten Sammelkammer 16, wo sie sich ansammeln. Der Förderluftstrom umströmt die Abscheiderschürze 17 und tritt am Auslaß 12 aus dem Sammelbehälter 13 aus, wobei eventuell im Förderluftstrom verbleibende Teilchen durch das Sieb 18 an einem Austritt aus dem Sammelbehälter 13 gehindert werden.
Die zweite Sammelkammer 16 ist im Volumen größer als die Sammelkammer 15. Dadurch tritt eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Förderluft ein, was die Abscheidung der im Förderluftstrom mitgeführten Feinanteile begünstigt. Der Auslaß 12 führt über eine weitere Vergrößerung des Volumens zu einer nicht dargestellten Feinfilterkammer.
Die sich in der ersten Sammelkammer 15 ansammelnden Grobanteile können aufgrund der am Prallsieb 20 auftretenden Reinigungswirkung direkt wiederverwendet werden, ohne daß eine weitere Reinigung notwendig ist.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Roststäbe 22 durch umlaufende Endloselemente in Form von Gliederketten 23 gebildet, die jeweils in einer sich in Strömungsrichtung L der Förderluft erstreckenden Ebene verlaufen. Jede Gliederkette 23 ist über Kettenräder 26 geführt und angetrieben, wobei in Figur 6 jedoch nur das obere Kettenrad 26 dargestellt ist. Alle obere Kettenräder 26 sind an einer gemeinsamen Antriebsachse 24 angebracht, die sich quer zur Strömungsrichtung L erstreckt.
Durch die kontinuierliche, in Figur 6 durch die Pfeile K angedeutete Bewegung der Gliederketten 23 können Pflanzenteile, die in der Förderluft mitgeführt werden und sich an den stromauf angeordneten Abschnitten der Gliederkette absetzen, auf die stromab angeordnete Seite der Gliederkette 23 befördert werden, wo eine Abstreifrichtung in Form eines Kammes 25 bzw. eines Rechens angeordnet ist, der die Pflanzen von den Gliederketten 23 abstreift, so daß sie in die darunterliegende zweite Sammelkammer 16 fallen.

Claims (23)

  1. Saugfördervorrichtung (10), insbesondere Saugbagger, mit einem Saugrohr (11), das in einen Sammelbehälter (13) mündet, in dem Grobanteile des Sauggutes mittels einer Siebvorrichtung aus der Förderluft abscheidbar sind und sich in einer Sammelkammer (15) ansammeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung von einem Prallsieb (20) gebildet ist, das eine Vielzahl von Roststäben (21; 22) aufweist, die relativ zueinander bewegbar sind, und daß das Sauggut mit der Förderluft mit hoher Geschwindigkeit auf das Prallsieb (20) aufbringbar ist.
  2. Saugfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Roststäbe (21;22) während des Saugvorganges im wesentlichen senkrecht zu ihrer Längserstreckung bewegbar sind.
  3. Saugfördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (21; 22) in Strömungsrichtung L der Förderluft hin- und herbewegbar sind.
  4. Saugfördervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (21; 22) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  5. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (22) in Richtung ihrer Längserstreckung bewegbar sind.
  6. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Roststäbe (22) von einem Abschnitt eines umlaufenden Endloselementes gebildet ist.
  7. Saugfördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Endloselement eine umlaufende Gliederkette (23) ist.
  8. Saugfördervorrichtung nach dem Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Endloselement in einer sich in Strömungsrichtung L der Förderluft erstreckenden Ebene umläuft.
  9. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Endloselement (23) eine Abstreifvorrichtung (25) zugeordnet ist.
  10. Saugfördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung ein Kamm (25) ist.
  11. Saugfördervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung (25) stromab des Endloselements (23) angeordnet ist.
  12. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallsieb (20) sich im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung L der Förderluft erstreckt.
  13. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallsieb (20) austauschbar in dem Sammelbehälter (13) gelagert ist.
  14. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem im Sammelbehälter (13) mündenden Ende (11a) des Saugrohres (11) und dem Prallsieb (20) veränderbar ist.
  15. Saugfördervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (11) axial verstellbar gelagert ist.
  16. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (11) schwenkbar gelagert ist.
  17. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Prallsieb (20) über die gesamte Breite des Sammelbehälters (13) erstreckt.
  18. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Prallsiebes (20) relativ zur Strömungsrichtung der Förderluft veränderbar ist.
  19. Saugfördervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Saugrohr (11) zugewandte Oberfläche des Prallsiebes (20) gegen den Boden der Sammelkammer (15) gerichtet ist.
  20. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallsieb (20) in Richtung des Saugrohres (11) konvex geformt ist.
  21. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallsieb (20) in Richtung des Saugrohres (11) konkav geformt ist.
  22. Saugfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem Prallsieb (20) eine zweite Sammelkammer (16) für Feinanteile nachgeschaltet ist.
  23. Saugfördervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sammelkammer (16) größer als die Sammelkammer (15) für Grobanteile ist.
EP97103724A 1996-03-07 1997-03-06 Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger Expired - Lifetime EP0794291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608782A DE19608782A1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger
DE19608782 1996-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794291A1 EP0794291A1 (de) 1997-09-10
EP0794291B1 true EP0794291B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=7787468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103724A Expired - Lifetime EP0794291B1 (de) 1996-03-07 1997-03-06 Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0794291B1 (de)
AT (1) ATE213039T1 (de)
DE (2) DE19608782A1 (de)
ES (1) ES2171769T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787733B1 (fr) * 1998-12-28 2001-03-16 Delta Neu Dispositif de captation de dechets dans un flux d'air et de filtration des poussieres et installation de collecte aeraulique de dechets et poussieres
DE102009032052A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-20 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Streumaschine mit zumindest einem Strömungswiderstand und ein Verfahren zum Betreiben der Streumaschine mit einem Strömungswiderstand
DE102009032074A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Reinigung eines Strömungswiderstandes in einer Streumaschine und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Strömungswiderstandes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341221C (de) * 1919-09-26 1921-09-28 Siemens Schuckertwerke G M B H Abscheider fuer Saugluftfoerderanlagen
US1849800A (en) * 1930-11-03 1932-03-15 Hetherington & Berner Inc Stone box
DE647143C (de) * 1932-09-20 1937-06-29 Erwin Kramer Dr Ing Windsichtvorrichtung
DE2008480A1 (en) * 1970-02-24 1971-09-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Dust separation from plastic granulate
DE2311315A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Artur Simon Maschb Gmbh Sieb
CH625140A5 (en) * 1977-09-19 1981-09-15 Werner Grossmann Separating device for sorting fruit and contaminants
DE3316075A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum foerdern von staubfoermigem gut, insbesondere flugasche und zement
SE451432B (sv) * 1983-06-15 1987-10-12 Rudolf Woode Spaltsall for storleksuppdelning av styckeformigt gods, t ex treflis efter dess tjocklek
US4558787A (en) * 1983-08-01 1985-12-17 Marcus Danielsson Screening device having a screen deck composed of two screen frames
FR2606051B1 (fr) * 1986-10-30 1991-11-15 Gosselin Claude Engin de travaux publics pour la realisation de tranchees
DE3710283C2 (de) * 1987-03-28 1998-04-16 Zueblin Ag Einrichtung zum Abbau und Abtransport von kontaminiertem Erdreich
DE3837670A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Vmb Vesta Maschbau Gmbh & Co Saugbagger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0794291A1 (de) 1997-09-10
DE19608782A1 (de) 1997-09-18
DE59706272D1 (de) 2002-03-21
ATE213039T1 (de) 2002-02-15
ES2171769T3 (es) 2002-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019192B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
EP0259547B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3042732C2 (de)
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE3731591C2 (de)
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE2311308C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kugelförmiger Teilchen von Fasern, Folienstreifen u.dgl
DE2348269C2 (de) Gasentstaubungsvorrichtung
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE4408247A1 (de) Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
EP0794291B1 (de) Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger
DE2655386A1 (de) Fahrbare eisenbahngleisschotter- siebvorrichtung
AT5766U2 (de) Räumkette zum entfernen von schotter
DE102010034098A1 (de) Siebrechenvorrichtungen und Verwendung
DE4118022C2 (de) Vibrations-Feinsieb
DE10101033A1 (de) Reinigungssystem für Rotationsmähdrescher
EP1291059B1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE2650617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien oder dergleichen Nutzgut
DE3147648A1 (de) Verfahren und vorrrichtung zum reinigen von sandflaechen
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2809331C2 (de) Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl.
DE3341931C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen und(Zucker-)Rueben in einem Schwemmstrom
DE2749558C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WENGERT AG WIRTSCHAFTSPRUEFUNGSGESELLSCHAFT STEUER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

REF Corresponds to:

Ref document number: 213039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171769

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: *WENGERT A.G. WIRTSCHAFTSPRUFUNGSGESELLSCHAFT STEU

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG I. L.

Free format text: WENGERT AG WIRTSCHAFTSPRUEFUNGSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT#FRIEDINGER STRASSE 2#78224 SINGEN (DE) -TRANSFER TO- VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG I. L.#IM KIRCHBRAENDEL 15,#D-76669 BAD SCHOENBORN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110913

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110517

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 213039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706272

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002