EP0793243B1 - Transformator - Google Patents

Transformator Download PDF

Info

Publication number
EP0793243B1
EP0793243B1 EP97102525A EP97102525A EP0793243B1 EP 0793243 B1 EP0793243 B1 EP 0793243B1 EP 97102525 A EP97102525 A EP 97102525A EP 97102525 A EP97102525 A EP 97102525A EP 0793243 B1 EP0793243 B1 EP 0793243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
cover cap
transformer according
winding
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793243A1 (de
Inventor
Reinhard Lecheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0793243A1 publication Critical patent/EP0793243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0793243B1 publication Critical patent/EP0793243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins

Definitions

  • the present invention relates to a transformer according to the preamble of claim 1.
  • Transformers are used in a wide variety of areas. Under Others are transformers for the operation of halogen incandescent lamps used, with an input voltage of e.g. 230 volts or 240 ... 245 volts is transformed into an output voltage of 6 volts, 12 volts or 24 volts. Output transformers in electronic converters for halogen lamps transform from half the mains voltage (e.g. 115 volts) to e.g. 12 volts.
  • a winding body and a cover cap, each made of plastic, for one such transformers are e.g. from the company NORWE, Ing. Norbert Weiner GmbH offered (see product brochure "Protection class bobbin UNI ", 11/1991).
  • the known transformer is relatively complex built up.
  • the cover cap is in one piece with walls relatively smaller Wall thickness trained.
  • there is a Another disadvantage of the known transformer in that the assembly of Transformer winding body on the one hand and the part consisting of cover cap and walls, on the other hand, is difficult because of multiple points of the winding body against the corresponding points of the part from the cap and walls correctly positioned before plugging together need to be bent and walls mechanically slightly against each other can be.
  • the document DE-A-3 241 408 discloses a transformer with a winding body and an insulating hood.
  • the insulating hood is U-shaped and insulated the windings arranged on the winding body against each other and opposite the core sheets of the transformer.
  • the insulation hood is on bridged its open end by a bracket to prevent the insulation hood is inadvertently or easily separated from the winding body can be.
  • the object of the invention based on specifying a transformer that has lower temperature values and easy to assemble.
  • the transformer according to the invention is designed so that on the one hand Much of the heat developed is dissipated and that on the other hand adequate insulation between the primary and secondary windings is guaranteed.
  • the cover cap or, preferably, in one piece with it trained components, namely a first partition and second Partitions designed so that the assembly of winding body and cover cap is made possible in a simple manner.
  • the simple and error-free assembly of winding bodies with differently designed chambers for the primary winding or Secondary winding on the one hand and cover cap on the other hand also serve first coding element, which is arranged on the winding body, and a second coding element, which corresponds to the first coding element and on the cover cap or on a component connected to it is arranged.
  • the manufacture of the cover cap and the winding body is due their wall thicknesses in spraying technology relatively simple; to the injection molds there are no special requirements. For the cap tool no sliders are required. Overall thus achieved relatively low tool costs.
  • the good insulating properties of the transformer according to the invention serve also an insulating bar which is provided on the winding body.
  • the transformer according to the invention is further configured in such a way that the generation of safety extra-low voltages (Safety Extra Low Voltage SELV) is made possible.
  • the invention relates to a transformer, in particular in a frequency range is operated above the mains frequency.
  • the transformer has at least one primary winding and at least one secondary winding on and a winding body 1 (Fig. 1-9, 16-24), on which in a first chamber 11 the primary winding and on that in a second chamber 12 the secondary winding is arranged.
  • a core 2 (FIGS. 16, 20, 22 and 24) can be inserted into the winding body in the preferred operating range (with frequencies above the mains frequency) is in particular a ferrite core.
  • the winding body has a receiving element 13 (FIGS. 1-3, 6), in particular a groove which receives a cover cap 3 (Fig. 10-17, 19, 21 and 24).
  • the covering cap 3 (FIG. 16) covers only a partial area of the primary winding, which is wound in the first chamber 11, and a portion the secondary winding, which is wound in the second chamber 12 is. This is the section in which the primary winding and the secondary winding adjoin each other.
  • the cover cap 3 is thus designed that much of the heat developed in the two windings is dissipated becomes. In the area of the two windings, which is not through the cover cap is covered, the heat is directly to the environment of the transformer.
  • the cover cap ensures due to their dimensions, however, adequate insulation between primary and secondary winding; a ("first") air and Creepage distance between the primary and secondary windings runs along the cap and is at least 4.5 millimeters, in particular 4.8 Millimeter.
  • the first clearance and creepage distance on the one hand runs from the primary winding over the cover 3 to the secondary winding (or in the opposite direction); on the other hand, the first clearance and creepage distance runs from the primary winding via a first chamber wall 111, a first Partition wall 31 and a second chamber wall 112 to the secondary winding.
  • the first clearance and creepage distance on the one hand runs from the primary winding below a plate 32 ( Figures 10-16) to the secondary winding and on the other hand from the primary winding horizontally across the Receiving element 13.
  • the width of the cap surface is at least 4.5 millimeters; a preferred value is 4.8 millimeters.
  • a preferred value is even with unfavorable arrangement of the windings (windings, the should be arranged side by side are actually on top of each other arranged) sufficient insulation is formed.
  • the covering cap 3 is essentially perpendicular to the covering cap 3 arranged first partition 31 (Fig. 16 and 24) formed in assembled state between the first chamber 11 and the first chamber wall 111 and second chamber 12 or second chamber wall 112 is arranged.
  • the air and creepage distance over the first partition is thus meandering extended.
  • the wall thickness of the first or second chamber wall is e.g. 0.4 millimeters and the wall thickness of the first partition is 0.6 millimeters.
  • cover cap 3 and the first partition 31 are preferably in one piece educated.
  • cover cap 3 and first partition are 31 further with a plate 32 (Fig. 10-13, 16, 19-24) on which in the assembled State of the core rests, and in one piece with second partitions 33 educated.
  • the plate 32 is arranged parallel to the cover cap 3.
  • the second partitions 33 connect the cap 3 and the plate 32 in the way with each other that plate 32, second partitions 33 and cap 3 form a step-like structure.
  • the stability of complex 3 - 31-33-32 is achieved in particular by the plate 32.
  • the first chamber 11 faces the second chamber 12 Side up the first chamber wall 111, while the second chamber 12 on hers the second chamber wall 112 facing the first chamber 11 has ( Figure 1). So there is one between primary and secondary winding double-walled structure is provided, the first partition 31 is inserted between the two chamber walls.
  • Both chamber walls 111 and 112 are parallel to each other and in the manner spaced that the first partition 31 at least in the assembled state arranged in a partial area between the two chamber walls 111, 112 is.
  • the first partition 31 is U-shaped ( Figure 12), the U-legs the partition 31 in the assembled state the middle leg of the Enclose core 2 on the side.
  • the already mentioned second partitions 33 which are preferably in one piece are formed with the cover cap, serve to isolate the first or the second winding in each case opposite the core 2.
  • a second clearance and creepage distance runs between the primary winding and Core 2 on the one hand and between secondary winding and core 2 on the other; it is preferably at least 2.0 mm and in particular 3 mm.
  • the second air and creepage distance is through the second partition walls 33 lengthened, in particular about 2.5 mm - 2.8 mm above the top of the Protruding core 2.
  • the first and the second chamber of the winding body 1 are in particular of different sizes (chamber 1 is larger than chamber 2).
  • a first coding element 14 on the winding body 1 (FIGS. 1, 17; e.g. a nose) arranged, which corresponds to a second coding element 34 (FIG. 11), that on the cap 3 or one connected to the cap Part (e.g. 33) is arranged.
  • the first and the second chamber of the winding body 1 are in particular not only of different sizes, but also differently isolated: the Insulation thickness between the primary winding and core is 0.4 mm (cf. hatched area in Figure 5, lateral areas and upper area), while the insulating material thickness between the secondary winding and the core 0.8 mm (see hatched area in Figure 8).
  • This configuration brings Advantages for the placement of the transformer (only less insulation of the Components on the board that are connected to the primary winding are required towards the core).
  • the winding body 1 of the transformer has an insulating web 15 (FIGS. 1, 4, 7) which is arranged horizontally and therefore parallel to the core 2 (FIG. 22)
  • Spacer feet 35 are arranged on the plate 32, which are used to fix the transformer on a circuit board.
  • the invention also relates to the covering cap 3 (FIGS. 10-19, 21-24) or complex 3 - 31 - 33 - 32 as well as the corresponding winding body 1 ( Figures 1 - 9)
  • the structure of the winding body 1, the cover 3 and the entire Transformer with the ferrite core 2 is shown in detail in the figures.
  • the winding body 1 is shown, the first chamber 11 and has a second chamber 12.
  • a first chamber wall 111 of the first Chamber 11 and a second chamber wall 112 of the second chamber 12 immediately adjacent, parallel and spaced in such a way that a first Partition (31; Fig. 10) in the assembled state between the first and second chamber is arranged.
  • the insulating bars are arranged that an air and creepage distance of at least 3 mm between around wire winding mandrels 16 wires and one in the coil or Winding body 1 inserted (ferrite) core is forcibly realized; she are so arranged that even with production-related fluctuations the winding wire position is adequately insulated.
  • first coding element a nose 14 formed on the winding body 1
  • second coding element 34; FIG 15
  • a receiving element 13 which is designed as a groove, shown in the figure, which serves to accommodate the actual cap (3; Fig. 10).
  • FIG. 2 shows a plan view of the winding body 1 according to FIG. 1, with the Components shown and described there.
  • Fig. 3 shows a view of the winding body from below, numbers 1-8 of connections are stamped into the winding body.
  • Fig. 4 shows a side view of the winding body, the first Coding element 14 in the upper and lower region of the winding body 1 and an insulating web 15 are shown.
  • Fig. 5 shows the inside of the first chamber 11
  • Fig. 6 shows the configuration the first and second chamber walls 111, 112, which are the receiving element Form 13 for receiving the actual cap.
  • Fig. 7 again shows a side view of the winding body with a Insulating bridge 15.
  • Fig. 8 shows the inside of the second chamber 12 and Fig. 9 also shows that Interior of the second chamber 12 with the second chamber wall 112.
  • the 10 shows the cover cap 3, which has a partition 31, with side walls, and formed with a substantially horizontal plate 32 is. This makes the complex cover cap 3, partitions 31, 33 and plate 32 mechanically sufficiently stable.
  • the plate 32 is preferably 1 millimeter thick. It serves as a support surface for the (ferrite) core 2 and as a support for Spacer feet 35.
  • Fig. 11 shows this body with second partitions 33, the plate 32 and the spacer feet 35.
  • FIG. 12 shows the section C-C according to FIG. 10 and FIG. 13 the section D-D according to Fig. 10.
  • this body is again shown from below, the is formed in one piece; it includes the actual cap 3, the first Partition 31, the plate 32, second partitions 33, as in the figure can be formed, the second coding element 34 and spacer feet 35.
  • Fig. 15 shows the view of the body shown in Fig. 14 from above.
  • FIG. 16 shows the transformer according to the invention, the one described above Winding body 1, a ferrite core 2 and the cover cap 3 with the connected components (31, 32, 33, 34 and 35), the first partition 31 lies between the chamber walls 111 and 112.
  • Fig. 17 is a top view of the transformer while Fig. 18 is the Transformer from below.
  • FIG. 19 shows the transformer from one side
  • FIG. 20 shows one Section through the transformer.
  • 21 again shows a side view of the transformer
  • Fig. 22 is a section through the Represents transformer
  • 23 shows the transformer from the side
  • 24 shows a section through the transformer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transformator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Transformatoren finden auf den verschiedensten Gebieten Anwendung. Unter anderem werden Transformatoren für den Betrieb von Halogen-Glühlampen verwendet, wobei eine Eingangsspannung von z.B. 230 Volt oder 240 ... 245 Volt in eine Ausgangsspannung von 6 Volt, 12 Volt oder 24 Volt transformiert wird. Ausgangstransformatoren in elektronischen Konvertern für Halogenlampen transformieren von der halben Netzspannung (z.B. 115 Volt) auf z.B. 12 Volt.
Stand der Technik
Ein Wicklungskörper und eine Abdeckkappe, jeweils aus Kunststoff, für einen derartigen Transformator werden z.B. von der Firma NORWE, Ing. Norbert Weiner GmbH angeboten (vgl. Produktprospekt "Schutzklasse Spulenkörper UNI", 11/1991). Der bekannte Transformator ist relativ komplex aufgebaut. Die Abdeckkappe ist einstückig mit Wänden relativ geringer Wandstärke ausgebildet. Neben dem relativ komplexen Aufbau besteht ein weiterer Nachteil des bekannten Transformators darin, daß die Montage von Transformator-Wickelkörper einerseits und dem Teil bestehend aus Abdeckkappe und Wänden andererseits schwierig ist, da mehrere Punkte des Wicklungskörpers gegenüber den entsprechenden Punkten des Teils bestehend aus Abdeckkappe und Wänden vor dem Zusammenstecken richtig positioniert werden müssen und Wände mechanisch leicht gegeneinander verbogen werden können.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Transformators besteht darin, daß insbesondere bei Dauerbetrieb die Temperaturerhöhung der Wicklungen und der an sie angrenzenden Kunststoffflächen relativ groß ist. Der bekannte Transformator kann damit nur bis zu einer entsprechend reduzierten Umgebungstemperatur betrieben werden, bei welcher noch eine dauerhafte Isolierfähigkeit gewährleistet ist.
Die Schrift DE-A-3 241 408 offenbart einen Transformator mit einem Wicklungskörper und einer Isolierhaube. Die Isolierhaube ist U-förmig und isoliert die auf dem Wicklungskörper angeordneten Wicklungen gegeneinander und gegenüber den Kernblechen des Transformators. Die Isolierhaube ist an ihrem offenen Ende durch einen Bügel überbrückt, um zu verhindern, daß die Isolierhaube unabsichtlich oder ohne weiteres vom Wicklungskörper getrennt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Transformator anzugeben, der geringere Temperaturwerte annimmt und einfach zusammenzubauen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Transformator gelöst, der in den Patentansprüchen definiert ist.
Der erfindungsgemäße Transformator ist so ausgestaltet, daß einerseits ein Großteil der entwickelten Wärme abgeführt wird und daß andererseits aber eine hinreichend gute Isolierung zwischen Primär- und Sekundärwicklung gewährleistet ist.
Damit läßt sich die maximal zulässige Umgebungstemperatur des Transformators erhöhen oder bei im wesentlich gleichbleibender maximal zulässiger Umgebungstemperatur lassen sich preiswertere Transformatorkomponenten (Wicklungen, Kern) mit größerer Wärmeentwicklung verwenden.
Zugleich sind die Abdeckkappe bzw. die vorzugsweise mit ihr einstückig ausgebildeten Komponenten, nämlich eine erste Trennwand und zweite Trennwände, so ausgestaltet, daß der Zusammenbau von Wicklungskörper und Abdeckkappe in einfacher Weise ermöglicht wird.
Dem einfachen und fehlerfreien Zusammenbau von Wicklungskörpern mit unterschiedlich ausgeführten Kammern für die Primärwicklung bzw. die Sekundärwicklung einerseits und Abdeckkappe andererseits dient auch ein erstes Kodierelement, das am Wicklungskörper angeordnet ist, und ein zweites Kodierelement, das mit dem ersten Kodierelement korrespondiert und an der Abdeckkappe bzw. an einer mit dieser verbundenen Komponente angeordnet ist.
Die Herstellung der Abdeckkappe und des Wicklungskörpers ist aufgrund ihrer Wandstärken in Spritztechnik relativ einfach; an die Spritzgußwerkzeuge sind keine besonderen Anforderungen zu stellen. Für das Abdeckkappenwerkzeug sind keine Schieber erforderlich. Insgesamt werden damit relativ geringe Werkzeugkosten erzielt.
Den guten Isoliereigenschaften des erfindungsgemäßen Transformators dient auch ein Isoliersteg, der am Wicklungskörper vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäße Transformator ist weiterhin in der Weise ausgestaltet, daß die Erzeugung von Schutzkleinspannungen (Safety Extra Low Voltage SELV) ermöglicht wird.
Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung zunächst allgemein beschrieben und anschließend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1-9
einen Wicklungskörper für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transformators;
Fig. 10 - 15
eine Abdeckkappe für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transformators; und
Fig. 16 - 24
eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transformators.
Die Erfindung betrifft einen Transformator, der insbesondere in einem Frequenzbereich oberhalb der Netzfrequenz betrieben wird. Der Transformator weist mindestens eine Primärwicklung und mindestens eine Sekundärwicklung auf sowie einen Wicklungskörper 1 (Fig. 1 - 9, 16 - 24), auf dem in einer ersten Kammer 11 die Primärwicklung und auf dem in einer zweiten Kammer 12 die Sekundärwicklung angeordnet ist.
In den Wicklungskörper ist ein Kern 2 (Fig. 16, 20, 22 und 24) einführbar, der im bevorzugten Betriebsbereich (mit Frequenzen oberhalb der Netzfrequenz) insbesondere ein Ferritkern ist.
Der Wicklungskörper hat ein Aufnahmeelement 13 (Fig. 1 - 3, 6), insbesondere eine Nut, welche eine Abdeckkappe 3 (Fig. 10 - 17, 19, 21 und 24) aufnimmt.
Die Abdeckkappe 3 (Figur 16) deckt nur einen Teilbereich der Primärwicklung, die in der ersten Kammer 11 aufgewickelt ist, und einen Teilbereich der Sekundärwicklung ab, die in der zweiten Kammer 12 aufgewickelt ist. Dies ist der Teilbereich, in dem die Primärwicklung und die Sekundärwicklung aneinander angrenzen. Die Abdeckkappe 3 ist damit so ausgestaltet, daß ein Großteil der in den beiden Wicklungen entwickelten Wärme abgeführt wird. In dem Bereich der beiden Wicklungen, welcher nicht durch die Abdeckkappe abgedeckt ist, wird die Wärme unmittelbar an die Umgebung des Transformators abgegeben. Andererseits gewährleistet die Abdeckkappe aufgrund ihrer Abmessungen aber eine hinreichend gute Isolierung zwischen Primär- und Sekundärwicklung; eine ("erste") Luft- und Kriechstrecke zwischen der Primär- und Sekundärwicklung verläuft entlang der Abdeckkappe und beträgt mindestens 4,5 Millimeter, insbesondere 4,8 Millimeter. Die erste Luft- und Kriechstrecke verläuft einerseits von der Primärwicklung über die Abdeckkappe 3 zu der Sekundärwicklung (bzw. auch in umgekehrter Richtung); anderseits verläuft die erste Luft- und Kriechstrecke von der Primärwicklung über eine erste Kammerwand 111, eine erste Trennwand 31 und eine zweite Kammerwand 112 zu der Sekundärwicklung. Weiterhin verläuft die erste Luft- und Kriechstrecke einerseits von der Primärwicklung unterhalb einer Platte 32 (Figuren 10 - 16) zu der Sekundärwicklung und andererseits von der Primärwicklung horizontal über das Aufnahmeelement 13.
Im Hinblick auf den erstgenannten Verlauf der ersten Luft- und Kriechstrecke beträgt die Breite der Abdeckkappenoberfläche mindestens 4,5 Millimeter; ein bevorzugter Wert beträgt 4,8 Millimeter. Bereits bei diesem Wert wird selbst bei ungünstiger Anordnung der Wicklungen (Wicklungen, die nebeneinander angeordnet werden sollten, sind tatsächlich übereinander angeordnet) eine ausreichende Isolierung gebildet.
Die Abdeckkappe 3 ist mit der im wesentlichen senkrecht zur Abdeckkappe 3 angeordneten ersten Trennwand 31 (Fig. 16 und 24) ausgebildet, die im montierten Zustand zwischen erster Kammer 11 bzw. erster Kammerwand 111 und zweiter Kammer 12 bzw. zweiter Kammerwand 112 angeordnet ist. Damit ist die Luft- und Kriechstrecke über die erste Trennwand mäanderförmig verlängert. Die Wandstärke der ersten bzw. zweiten Kammerwand beträgt z.B. 0,4 Millimeter und die Wandstärke der ersten Trennwand beträgt 0,6 Millimeter.
Vorzugsweise sind die Abdeckkappe 3 und die erste Trennwand 31 einstückig ausgebildet. Insbesondere sind Abdeckkappe 3 und erste Trennwand 31 weiterhin mit einer Platte 32 (Fig. 10 - 13, 16, 19 - 24), auf der im montierten Zustand der Kern aufliegt, und mit zweiten Trennwänden 33 einstückig ausgebildet. Die Platte 32 ist parallel zu der Abdeckkappe 3 angeordnet. Die zweiten Trennwände 33 verbinden die Abdeckkappe 3 und die Platte 32 in der Weise miteinander, daß Platte 32, zweite Trennwände 33 und Abdeckkappe 3 eine stufenförmige Struktur bilden. Die Stabilität des Komplexes 3 - 31 - 33 - 32 wird insbesondere durch die Platte 32 erzielt.
Die erste Kammer 11 weist an ihrer der zweiten Kammer 12 zugewandten Seite die erste Kammerwand 111 auf, während die zweite Kammer 12 an ihrer der ersten Kammer 11 zugewandten Seite die zweite Kammerwand 112 aufweist (Figur 1). Damit ist zwischen Primär- und Sekundärwicklung eine doppelwandige Struktur vorgesehen, wobei noch die erste Trennwand 31 zwischen die beiden Kammerwände eingeführt wird.
Beide Kammerwände 111 und 112 sind parallel und in der Weise zueinander beabstandet, daß die erste Trennwand 31 im montierten Zustand mindestens in einem Teilbereich zwischen den beiden Kammerwänden 111, 112 angeordnet ist.
Die erste Trennwand 31 ist U-förmig ausgebildet (Figur 12), wobei die U-Schenkel der Trennwand 31 im montierten Zustand den Mittelschenkel des Kerns 2 seitlich umschließen.
Die schon erwähnten zweiten Trennwände 33, die vorzugsweise einstückig mit der Abdeckkappe ausgebildet sind, dienen der Isolierung der ersten bzw. der zweiten Wicklung jeweils gegenüber dem Kern 2.
Eine zweite Luft- und Kriechstrecke verläuft zwischen Primärwicklung und Kern 2 einerseits und zwischen Sekundärwicklung und Kern 2 andererseits; sie beträgt vorzugsweise mindestens 2,0 mm und insbesondere 3 mm.
Die zweite Luft- und Kriechstrecke wird durch die zweiten Trennwände 33 verlängert, die insbesondere ca. 2,5 mm - 2,8 mm über die Oberseite des Kerns 2 hinausragen.
Die erste und die zweite Kammer des Wicklungskörpers 1 sind insbesondere unterschiedlich groß (Kammer 1 ist größer als Kammer 2). In diesem Fall ist am Wicklungskörper 1 ein erstes Kodierelement 14 (Figur 1, 17; z.B. eine Nase) angeordnet, das mit einem zweiten Kodierelement 34 (Figur 11) korrespondiert, das an der Abdeckkappe 3 oder einem mit der Abdeckkappe verbundenen Teil (z.B. 33) angeordnet ist.
Die erste und die zweite Kammer des Wicklungskörpers 1 sind insbesondere nicht nur unterschiedlich groß, sondern auch unterschiedlich isoliert: die Isolierstoffdicke zwischen Primärwicklung und Kern beträgt 0,4 mm (vgl. schraffierter Bereich in Figur 5, seitliche Bereiche und oberer Bereich), während die Isolierstoffdicke zwischen Sekundärwicklung und Kern 0,8 mm (vgl. schraffierter Bereich in Figur 8) beträgt. Diese Konfiguration bringt Vorteile für die Plazierung des Transformators (nur geringere Isolierung der Bauelemente auf der Platine, welche mit der Primärwicklung verbunden sind, gegenüber dem Kern erforderlich).
Der Wicklungskörper 1 des Transformators hat einen Isoliersteg 15 (Fig. 1, 4, 7) der horizontal und damit parallel zum Kern 2 angeordnet ist (Fig. 22)
An der Platte 32 sind Distanzfüße 35 (Fig. 10 - 13, 16, 19 - 24) angeordnet, die der Fixierung des Transformators auf einer Schaltungsplatine dienen.
Die Erfindung betrifft auch die Abdeckkappe 3 (Fig. 10 - 19, 21 - 24) bzw. den Komplex 3 - 31 - 33 - 32 sowie den korrespondierenden Wicklungskörper 1 (Figuren 1 - 9)
Die relativ einfache Montierbarkeit des Komplexes 3 - 31 - 33 - 32 sowie des korrespondierenden Wicklungskörpers 1 ergibt sich dadurch, daß vor dem Zusammenschieben der beiden Teile 3 - 31 - 33 - 32 und 1 nur die ersten Trennwände 31 gegenüber dem Aufnahmeelement (Nut) 13 richtig zu positionieren sind.
Der Aufbau des Wicklungskörpers 1, der Abdeckkappe 3 sowie des gesamten Transformators mit dem Ferritkern 2 ist im Detail in den Figuren wiedergegeben.
In Fig. list der Wicklungskörper 1 dargestellt, der eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 aufweist. Eine erste Kammerwand 111 der ersten Kammer 11 und eine zweite Kammerwand 112 der zweiten Kammer 12 sind unmittelbar benachbart, parallel und in der Weise beabstandet, daß eine erst Trennwand (31; Fig. 10) im montierten Zustand zwischen der ersten und zweiten Kammer angeordnet ist. Am Wicklungskörper 1 sind zwei Isolierstege 15 ausgebildet, die bei der in der Fig. 1 dargestellten Position des Wicklungskörpers horizontal ausgebildet sind. Die Isolierstege sind so angeordnet, daß eine mindestens 3 mm lange Luft- und Kriechstrecke zwischen um Drahtanwickeldorne 16 geführte Drähte und einem in den Spulen- bzw. Wicklungskörper 1 eingeführten (Ferrit-)Kern zwangsweise realisiert ist; sie sind damit so angeordnet, daß auch bei fertigungsbedingten Schwankungen der Wicklungsdrahtposition eine ausreichende Isolierung gegeben ist.
Weiterhin zeigt Fig. 1 eine am Wicklungskörper 1 ausgebildete Nase 14 ("erstes Kodierelement"), die mit einem zweiten Kodierelement (34; Figur 15), welches an der Abdeckkappe bzw. an einem mit der Abdeckkappe verbundenen Teil angeordnet ist, korrespondiert. Weiterhin ist ein Aufnahmeelement 13, das als eine Nut ausgebildet ist, in der Figur dargestellt, welches der Aufnahme der eigentlichen Abdeckkappe (3; Fig. 10) dient.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Wicklungskörper 1 gemäß Fig. 1, mit den dort dargestellten und beschriebenen Komponenten.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Wicklungskörpers von unten, wobei Ziffern 1-8 von Anschlüssen in den Wicklungskörper eingeprägt sind.
Fig. 4 zeigt eine seitliche Sicht auf den Wicklungskörper, wobei das erste Kodierelement 14 im oberen und unteren Bereich des Wicklungskörpers 1 sowie ein Isoliersteg 15 dargestellt sind.
Fig. 5 zeigt das Innere der ersten Kammer 11, und Fig. 6 zeigt die Ausgestaltung der ersten und zweiten Kammerwand 111, 112, welche das Aufnahmeelement 13 für die Aufnahme der eigentlichen Abdeckkappe bilden.
Fig. 7 zeigt wiederum eine seitliche Ansicht des Wicklungskörpers mit einem Isoliersteg 15.
Fig. 8 zeigt das Innere der zweiten Kammer 12 und Fig. 9 zeigt ebenfalls das Innere der zweiten Kammer 12 mit der zweiten Kammerwand 112.
Fig. 10 zeigt die Abdeckkappe 3, die mit einer Trennwand 31, mit Seitenwänden, sowie mit einer im wesentlichen horizontalen Platte 32 ausgebildet ist. Damit ist der Komplex Abdeckkappe 3, Trennwände 31, 33 und Platte 32 mechanisch ausreichend stabil. Die Platte 32 ist vorzugsweise 1 Millimeter dick. Sie dient als Auflagefläche für den (Ferrit-)Kern 2 sowie als Träger für Distanzfüße 35.
Fig. 11 zeigt diesen Körper mit zweiten Trennwänden 33, der Platte 32 sowie den Distanzfüßen 35.
Fig. 12 zeigt den Schnitt C-C gemäß Fig. 10 und Fig. 13 den Schnitt D-D gemäß Fig. 10.
In Fig. 14 ist wiederum dieser Körper und zwar von unten dargestellt, der einstückig ausgebildet ist; er umfaßt die eigentliche Abdeckkappe 3, die erste Trennwand 31, die Platte 32, zweite Trennwände 33, die wie in der Figur dargestellt ausgebildet sein können, das zweite Kodierelement 34 sowie Distanzfüße 35.
Fig: 15 zeigt die Ansicht des in Fig. 14 dargestellten Körpers von oben.
Fig. 16 zeigt den erfindungsgemäßen Transformator, der den zuvor beschriebenen Wicklungskörper 1, einen Ferritkern 2 sowie die Abdeckkappe 3 mit den verbundenen Komponenten (31, 32, 33, 34 und 35) umfaßt, wobei die erste Trennwand 31 zwischen den Kammerwänden 111 und 112 liegt.
Fig. 17 ist eine Ansicht auf den Transformator von oben, während Fig. 18 den Transformator von unten darstellt.
Fig. 19 zeigt den Transformator von einer Seite, während Fig. 20 einen Schnitt durch den Transformator darstellt. Fig. 21 zeigt wiederum eine Seitenansicht des Transformators, während Fig. 22 einen Schnitt durch den Transformator darstellt. Ebenso zeigt Fig. 23 den Transformator von der Seite, während Fig. 24 einen Schnitt durch den Transformator darstellt.
Die Abdeckkappe 3 bzw. der Komplex 3 - 31 - 33 - 32 einerseits und der Wicklungskörper 1 andererseits bestehen jeweils aus Kunststoff, der in an sich bekannter Weise für Transformatoren verwendet wird.

Claims (16)

  1. Transformator mit mindestens einer Primärwicklung und mindestens einer Sekundärwicklung, mit einem einstückigen Wicklungskörper (1), auf dem in einer ersten Kammer (11) die Primärwicklung und auf dem in einer zweiten Kammer (12) die Sekundärwicklung angeordnet sind, in den ein Kern, insbesondere ein Ferritkern (2) einführbar ist, und mit einer Abdeckkappe (3), wobei der Wicklungskörper (1) ein Aufnahmeelement (13) für eine Abdeckkappe (3) aufweist, wobei die Abdeckkappe (3) mit einer im wesentlichen senkrecht zur Abdeckkappe (3) angeordneten ersten Trennwand (31) ausgebildet ist, die im montierten Zustand zwischen erster Kammer (11) und zweiter Kammer (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (3) nur einen Teilbereich der Primärwicklung und der Sekundärwicklung abdeckt, in welchem Teilbereich die Primärwicklung und die Sekundärwicklung aneinander angrenzen, und wobei die Abdeckkappe (3) mit einer Platte (32) verbunden ist, auf der im montierten Zustand der Kern (2) angeordnet ist.
  2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckkappe (3) und erste Trennwand (31) einstückig ausgebildet sind.
  3. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (11) an ihrer der zweiten Kammer (12) zugewandten Seite eine erste Kammerwand (111) aufweist, daß die zweite Kammer (12) an ihrer der ersten Kammer (11) zugewandten Seite eine zweite Kammerwand (112) aufweist, daß die erste Kammerwand (111) und die zweite Kammerwand (112) parallel und in der Weise beabstandet zueinander ausgebildet sind, daß die erste Trennwand (31) im montierten Zustand mindestens in einem Teilbereich zwischen den Kammerwänden (111, 112) angeordnet ist.
  4. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (31) U-förmig ausgebildet ist und daß die U-Schenkel der Trennwand (31) im montierten Zustand einen im Wicklungskörper (1) angeordneten Teil des Kerns (2) seitlich umschließen.
  5. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (3) mit zweiten Trennwänden (33) verbunden ist, die im montierten Zustand zwischen erster Kammer (11) und zweiter Kammer (12) einerseits und Kern (2) andererseits angeordnet sind.
  6. Transformator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckkappe (3), erste Trennwand (31), Platte (32) und/oder zweite Trennwände (33) einstückig ausgebildet sind.
  7. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungskörper (1) ein erstes Kodierelement (14) aufweist, das mit einem zweiten Kodierelement (34) korrespondiert, das an der Abdeckkappe (3) oder einem mit der Abdeckkappe verbundenen Teil angeordnet ist.
  8. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Luft- und Kriechstrecke zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung im montierten Zustand mindestens 4,5 mm, insbesondere 4,8 mm beträgt.
  9. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Luft- und Kriechstrecke entlang der Abdeckkappe (3) verläuft.
  10. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Luft- und Kriechstrecke entlang der ersten Kammerwand (111), der ersten Trennwand (31) und der zweiten Kammerwand (112) verläuft.
  11. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Luft- und Kriechstrecke zwischen Primärwicklung und Kern (2) einerseits und zwischen Sekundärwicklung und Kern (2) andererseits mindestens 2,0 mm, insbesondere 3 mm beträgt.
  12. Transformator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Luft- und Kriechstrecke über die mit der Abdeckkappe (3) verbundenen zweiten Trennwände (33) und unter der Platte (32) verläuft.
  13. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungskörper (1) einen zum Kern (2) parallelen Isoliersteg (15) aufweist.
  14. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (32) Distanzfüße (35) angeordnet sind.
  15. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der ersten Kammerwand (111) und die Wandstärke der zweiten Kammerwand (112) jeweils 0,4 Millimeter beträgt.
  16. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der ersten Trennwand (31) 0,6 Millimeter beträgt.
EP97102525A 1996-02-29 1997-02-17 Transformator Expired - Lifetime EP0793243B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607714 1996-02-29
DE19607714A DE19607714A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Transformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0793243A1 EP0793243A1 (de) 1997-09-03
EP0793243B1 true EP0793243B1 (de) 2001-05-02

Family

ID=7786808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102525A Expired - Lifetime EP0793243B1 (de) 1996-02-29 1997-02-17 Transformator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5783982A (de)
EP (1) EP0793243B1 (de)
CA (1) CA2198656C (de)
DE (2) DE19607714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693860A1 (de) 2005-02-22 2006-08-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Mehrkammertransformator
CN101057305B (zh) * 2004-11-15 2011-07-06 电灯专利信托有限公司 变压器及相关装配方法
CN105097239A (zh) * 2014-05-15 2015-11-25 胜美达集团株式会社 变压器绕线管及变压器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11297535A (ja) * 1998-04-14 1999-10-29 Tamura Seisakusho Co Ltd カバー付小型トランス
US6906609B1 (en) 2000-04-07 2005-06-14 Astec International Limited Planar transformer
US6727793B2 (en) 2001-08-21 2004-04-27 Astec International Limited Low-power transformer for printed circuit boards
DE10343489A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Comatec S.N.C. Transformator, insbesondere Sicherheitstransformator zum Einbau in Unterputzdosen
JP2005286188A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Tamura Seisakusho Co Ltd トランス
EP1653487B1 (de) * 2004-10-19 2008-03-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Isolieranordnung für elektrische Bauelementen
ATE467216T1 (de) * 2005-12-06 2010-05-15 Osram Gmbh Mehrkammer-transformator
TW200807462A (en) * 2006-07-28 2008-02-01 Delta Electronics Inc Transformer with insulating structure
US8766756B2 (en) * 2011-03-02 2014-07-01 Power Integrations, Inc. Transverse shroud and bobbin assembly
US20120223795A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Power Integrations, Inc. Shroud for bobbin
DE102014116139A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Epcos Ag Induktives Bauelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104421B2 (de) * 1971-01-30 1972-03-16 Weiner, Norbert, 5275 Bergneustadt Spulenkoerper
GB1426822A (en) * 1973-05-23 1976-03-03 Miles Platts Ltd Transformers
US4405913A (en) * 1981-08-17 1983-09-20 Mid-West Transformer Company Coil body
DE3241408A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Norbert 5275 Bergneustadt Weiner Spulenkoerper
JPS61168617A (ja) * 1985-01-21 1986-07-30 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd 高純度臭素化エポキシ樹脂の製造法
US4716394A (en) * 1987-03-12 1987-12-29 Cosmo Plastics Company Bobbin device
US4980664A (en) * 1990-03-08 1990-12-25 Prem Magnetics Incorporated Transformer bobbin
DE9103712U1 (de) * 1991-03-26 1991-06-27 Rudolf Michael Gmbh, 7519 Eppingen, De
US5534839A (en) * 1995-04-05 1996-07-09 Cramer Coil & Transformer Co., Inc. Miniature transformer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101057305B (zh) * 2004-11-15 2011-07-06 电灯专利信托有限公司 变压器及相关装配方法
EP1693860A1 (de) 2005-02-22 2006-08-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Mehrkammertransformator
CN105097239A (zh) * 2014-05-15 2015-11-25 胜美达集团株式会社 变压器绕线管及变压器
CN105097239B (zh) * 2014-05-15 2017-04-05 胜美达集团株式会社 变压器绕线管及变压器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0793243A1 (de) 1997-09-03
DE59703458D1 (de) 2001-06-07
CA2198656A1 (en) 1997-08-29
US5783982A (en) 1998-07-21
DE19607714A1 (de) 1997-09-04
CA2198656C (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774544B1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
EP0793243B1 (de) Transformator
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE2656050A1 (de) Transformator
DE2619506A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE2233005C3 (de) Spulenkörper-Baueinheit
EP0039485A1 (de) Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
DE3508327A1 (de) Stromwandler mit einem rechteckigen eisenkern
DE2244158B2 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP0082238B1 (de) Relais
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
CH688116A5 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise.
EP0481309A2 (de) Klemme für ein Schaltgerät
DE3526195A1 (de) Induktives bauelement
EP0279916B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung, insbesondere für Drosseln oder Transformatoren
DE4036275A1 (de) Ringfoermiger spulenkoerper fuer klein- und sicherheitstranformatoren und verfahren zu seiner herstellung
DE3020574A1 (de) Wicklungstraeger fuer transformatoren und verfahren zur befestigung von drahtenden von transformatorwicklungen unter verwendung des wicklungstraegers
DE639824C (de) Spulenanordnung mit einer oder mehreren Wicklungen duennen Drahtes, bei welcher die Enden der duenndraehtigen Wicklungen direkt mit den fuer den Anschluss bestimmten Klemmen, Loetoesen o. dgl. verbunden sind
DE3200420A1 (de) Klemmenleiste
DE2618138C3 (de) Isolierflansch aus Kunststoff für berührungssichere Drosseln oder Transformatoren
DE2258479C3 (de) Isoliereinrichtung für die Spule eines elektromagnetischen Flachrelais
DE2438042C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Spulen
EP0122377A1 (de) Drossel oder Kleintransformator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010607

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59703458

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59703458

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59703458

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59703458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170216