EP0792703A1 - Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnen Streifen - Google Patents

Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnen Streifen Download PDF

Info

Publication number
EP0792703A1
EP0792703A1 EP97100896A EP97100896A EP0792703A1 EP 0792703 A1 EP0792703 A1 EP 0792703A1 EP 97100896 A EP97100896 A EP 97100896A EP 97100896 A EP97100896 A EP 97100896A EP 0792703 A1 EP0792703 A1 EP 0792703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
strip
separating
separating elements
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97100896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Kleinedler
Volker Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Publication of EP0792703A1 publication Critical patent/EP0792703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • B21C47/3441Diverting the leading end, e.g. from main flow to a coiling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/006Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/106Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle for several juxtaposed strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting

Definitions

  • the invention relates to a device for separating a large number of strips obtained by longitudinally dividing a strip, in particular a metal strip, which enter the device parallel to one another via a common conveying path, with separating elements pivotably mounted on a common axis, each of which is assigned to the respective strip Have guide surface over which the individual strips can be fed separate conveying paths.
  • a device of this type is known, for example, from European Patent EP 0 208 928 B1.
  • two strips obtained by longitudinally dividing a metal strip are separated from one another by being fed in the vertical conveying direction to a separating device, the separating elements of which are designed as pivotable guide tables.
  • the strips are fed by gravity to two different winding reels arranged below the separating device, into which they can be inserted automatically.
  • the advantage of the known device is that the individual strips can be fed to the take-up reels fully automatically and connected to them. To do this, however, it is necessary to attach the strips to the separating device essentially in the vertical direction and bring up the take-up reel. The space required for this is often not available. In addition, it has been shown that a reliable separation of the strips is no longer possible with a larger number of strips.
  • Another device for separating a plurality of strips obtained by longitudinally dividing a strip which likewise has all of the features mentioned at the outset, is known from German Offenlegungsschrift DE-OS 26 21 915.
  • the elongated separating elements are arranged parallel to one another and are pivotally supported by one of their ends about a common axis.
  • Each separating element is assigned its own actuator via which the separating element can be pivoted into an upper and a lower pivot position.
  • the advantage of the known device explained above lies in its simplicity. So be only simple actuating devices are required to feed the strips to the respective conveying path.
  • the disadvantage of the known device is that the individual strips can run laterally when they are transferred to the respective conveying path. This danger exists in particular when particularly thin strips are to be separated from one another with the known device.
  • the invention has for its object to improve a device of the type mentioned in such a way that it is possible with it to automatically assign a plurality of strips to the respective subsequent winding reels and to feed them in the correct position.
  • an axis is arranged with separating elements mounted pivotably on it from a rest position into at least one operating position, the number of which is at least equal to the number of strips to be separated, and in that the respective guide surfaces of each separating element are formed on both sides of their length and are formed at right angles away from the conveying path of the strips, which have such a shape that the operating cheeks in the operating position of the separating elements form a lateral guide for the strips next to each of them.
  • the separating elements arranged above and below the conveying path of the strips can be entangled with one another in such a way that guide channels for the one another, which are enclosed on all sides by guide surfaces, are possible separating strips are formed. If a strip slides, for example, on separating elements which are in their rest position, then by pivoting at least one separating element arranged above this strip in each case, it can be prevented that the beginning of the strip of the strip in question is raised and jammed in the conveying path.
  • the lateral guidance of the strip is formed by the cheeks of those separating elements which are arranged laterally from those separating elements on which the strip in question slides and which are pivoted into their operating position in order to move the strips arranged adjacent to the strip in question from the latter separate.
  • the versatility of the device according to the invention can be improved in that the number of individual separating elements corresponds to a multiple of the number of strips to be separated.
  • the width of the guide channels formed in each case can be easily adapted to the width of the respective strips. This is especially true when the width of each separating element is less than half the width of the narrowest strip.
  • a particularly favorable embodiment of the invention in terms of its manufacturing costs is characterized in that the width of all separating elements is the same.
  • a hydraulically, pneumatically or electrically actuated pivoting device should preferably be assigned to each separating element.
  • the changeover of the separating elements to the width of the strips to be separated can be automated particularly easily.
  • Such automation can be realized in particular in that the pivoting devices are connected to a control device which emits control signals for the automatic pivoting of the separating elements depending on a cutting plan according to which one of the devices in the conveyor path of the strips upstream slitting device works.
  • the separating elements can be pivoted by means of eccentric disks which are arranged on shafts, at least one of which is assigned to each of the axes.
  • Each separating element should be resiliently loaded against the actuating force exerted by the eccentric disks in order to ensure that the separating elements automatically pivot back into their rest position.
  • eccentric discs can be built up individually on their shafts in accordance with the strip program to be separated and that the shafts can be exchanged.
  • the should be with a control device in conjunction with hydraulic, pneumatic or electrical Actuatable pivoting devices equipped device of the type described above are used in a processing line for strips, in particular metal strips, in the outlet section in the conveying direction of the strip being processed, a device for longitudinally dividing the strip into strips, the appropriately designed device for separating the strips, strip transport devices, the number of which corresponds to the number of reels and by means of which the beginnings of the strips can be fed to the reels of a winding station, and successive monitoring devices assigned to each conveying path of the strips, which emit a control signal for the start of the respective strips by the transport device, the beginning of the strips can be automatically connected to the reel assigned to the respective strips.
  • the device 1 shown in the figures serves to separate a multiplicity of strips 2-8 obtained from a metal strip. It has a C-shaped frame 9 in which two axes 10, 11 arranged parallel to one another are held. The axes 10, 11 extend over the entire width of the strips 2-8 arranged next to one another.
  • the lower axis 11 is pivotably supported on its lower separating elements 20-32, which are supported by ball bearings 15. Separating elements 34-46 are mounted in a corresponding manner on the upper axis 10.
  • the separating elements 20-32, 34-46 each have a guide surface 50 facing the strips 2-8, to which cheeks 51, 52 are molded on both sides.
  • the width b of the separating elements 20-32, 34-46 is the same. It is less than half the width of the individual strips 2-8.
  • the cheeks 51, 52 are oriented at right angles to the guide surface 50 and point away from the strips 2-8 in the direction of their rear side. They have a front section A, which has essentially the shape of a triangle, which is adapted to the shape of the pivoting surface which is swept over when the separating elements are pivoted from the rest position into the operating position.
  • the triangular surface of the cheeks 51, 52 covers the swivel range around an edge zone, so that it is ensured that the cheeks 51, 52 form a closed lateral guide for the next adjacent strips 2-8 in each operating position.
  • an elongated section B is formed, which has a bearing eye 53, by means of which the respective separating element 20-32, 34-46 is mounted on the respective axis 10, 11.
  • sections B of the separating elements 20-32, 34-46 each have a connection 54 via which the plunger 60 of a pneumatically actuatable cylinder 61 assigned to each of the separating elements 20-32, 34-46 is articulated with the respective one of the separating elements 20-32 , 34-46 is connected.
  • the other end of the cylinders 61 is articulated in the frame 9. They form the pivoting devices, via which the separating elements 20-32, 34-46 can be pivoted from their rest position shown in solid lines in FIG. 1 into the operating position shown in dashed lines in FIG. 1.
  • the cylinders 61 are connected to a control device, not shown, which emits control signals for pivoting the separating elements 20-32, 34-46 depending on the cutting program of a slitting device 100 arranged upstream of the separating device 1.
  • the separating element 25 mounted on the lower axis 11 is pivoted from its rest position into its operating position, so that the strip 5 is guided in a direction pointing upwards from the horizontal.
  • the three separating elements 22, 23, 24 and 26, 27, 28 respectively arranged on the right and left of the separating element 25, on the other hand, remain in their rest position and together each form the guide surface on which the strips 4 and 6 emulate one from the horizontal downward direction.
  • the separating elements 38-40 assigned to the strip 5 and mounted on the upper axis 10 are held in their rest position. They form the upper guide for the strip 5.
  • the separating elements 37, 41 mounted next to these separating elements 38-40 on the upper axis 10, on the other hand, are pivoted into their operating position. With their cheeks 51 and 52 facing the strip 5, they form the lateral guide for the strip 5 and the upper guide for the strips 4 and 6.
  • the device 1 explained above is part of the outlet section W of a belt treatment line (not shown). It is arranged in the conveying direction F of the strips 2-8 behind a pair of hold-down rollers 110 which is arranged downstream of the slitting device 100.
  • the strips 2-8 leaving the separating device 1 are fed via guide tracks 120, 121 to reels 130, 131, on which they are wound up.
  • the beginnings of strips 2-8 are automatically gripped by the strip transport devices 141, 142 assigned to the separated strips 2, 4, 6, 8 and 3, 5, 7 depending on the signal from a monitoring device (also not shown) and fed to the respective reel 130, 131 (It should be noted that in Fig. 5 two Positions of the strip transport device 141 are shown, the second position being identified by a "'").
  • the strips 2-8 are connected to these via an automatic coupling device, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnenen Streifen (2-8), welche parallel zueinander über einen gemeinsamen Förderweg in die Vorrichtung (1) eintreten, mit verschwenkbar auf einer gemeinsamen Achse (10,11) gelagerten Separierelementen (20-32,34-46), welche jeweils eine dem jeweiligen Streifen (2-8) zugeordnete Leitfläche (51) aufweisen, über die die einzelnen Streifen (2-8) getrennten Förderwegen (120,121) zuleitbar sind. Ober- und unterhalb des gemeinsamen Förderwegs der Streifen (2-8) ist jeweils eine Achse (10,11) mit aus einer Ruhestellung in mindestens eine Betriebsstellung verschwenkbar auf ihr gelagerten Separierelementen (20-32,34-46) angeordnet, deren Anzahl mindestens gleich der Anzahl der zu separierenden Streifen (2-8) ist, und daß an die jeweilige Leitfläche (50) jedes Separierelements (20-32,34-46) sich beidseitig über deren Länge erstreckende und rechtwinklig vom Förderweg der Streifen (2-8) wegweisende Führungswangen (51,52) angeformt sind, die eine solche Form aufweisen, daß jede Führungswange (51,52) in jeder ihrer Betriebsstellungen eine seitliche Führung für den jeweils seitlich nächstbenachbart von ihr geführten Steifen (2-8) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnener Streifen, welche parallel zueinander über einen gemeinsamen Förderweg in die Vorrichtung eintreten, mit verschwenkbar auf einer gemeinsamen Achse gelagerten Separierelementen, welche jeweils eine dem jeweiligen Streifen zugeordnete Leitfläche aufweisen, über die die einzelnen Streifen getrennten Förderwegen zuleitbar sind. Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 208 928 B1 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung werden zwei durch Längsteilen eines Metallbandes gewonnene Streifen voneinander getrennt, indem sie in vertikaler Förderrichtung einer Separiervorrichtung zugeführt werden, deren Separierelemente als verschwenkbare Leittische ausgebildet sind. In Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Leittische werden die Streifen unter Ausnutzung der Schwerkraft zwei unterschiedlichen, unterhalb der Separiervorrichtung angeordneten Wickelhaspeln zugeführt, in die sie automatisch einlegbar sind.
  • Der Vorteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß die einzelnen Streifen den Aufwickelhaspeln vollautomatisch zugeführt und mit diesen verbunden werden können. Dazu ist es jedoch erforderlich, die Streifen im wesentlichen in vertikaler Richtung an die Separiervorrichtung und die Aufwickelhaspel heranzuführen. Der hierzu benötigte Bauraum steht häufig nicht zur Verfügung. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß eine sichere Separierung der Streifen bei einer größeren Streifenzahl nicht mehr möglich ist.
  • Neben der voranstehend erläuterten bekannten Vorrichtung sind aus der Praxis weitere Vorrichtungen zum Separieren von aus Metallbändern gewonnen Streifen bekannt, bei denen die Separiervorrichtung und die darauffolgenden Aufwickelhaspel in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind. Bei diesen Vorrichtungen werden die einzelnen Streifen über Förderbahnen von der Separiervorrichtung zu den jeweiligen Aufwickelhaspeln geleitet. Bei diesen Vorrichtungen müssen die Anfänge der einzelnen Streifen zu Beginn eines jeden Wickelvorgangs manuell sortiert und den jeweiligen Haspeln zugeführt werden.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Separieren einer Vielzahl von durch Längsteilen eines Bandes gewonnenen Streifen, die ebenfalls sämtliche der eingangs genannten Merkmale aufweist, ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 26 21 915 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind die länglich ausgebildeten Separierelemente parallel zueinander angeordnet und mit einem ihrer Enden um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert. Jedem Separierelement ist dabei ein eigener Stellantrieb zugeordnet, über den das Separierelement in eine obere und eine untere Schwenkstellung geschwenkt werden kann. Durch das Schwenken der Separierelemente in geeignete Schwenkstellung können die im wesentlichen waagerecht in die Separiervorrichtung geförderten Streifen einem oberen oder unteren Förderweg zugeführt werden.
  • Der Vorteil der voranstehend erläuterten bekannten Vorrichtung liegt in ihrer Einfachheit. So werden lediglich einfache Stelleinrichtungen benötigt, um die Streifen dem jeweiligen Förderweg zuzuleiten. Der Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt jedoch darin, daß die einzelnen Streifen bei ihrer Überführung zu dem jeweiligen Förderweg seitlich verlaufen können. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn besonders dünne Streifen mit der bekannten Vorrichtung voneinander vereinzelt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es mit ihr möglich ist, eine Vielzahl von Streifen automatisch den jeweils nachgeordneten Aufwickelhaspeln zuzuordnen und lagerichtig diesen zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ober- und unterhalb des Förderwegs der Streifen jeweils eine Achse mit aus einer Ruhestellung in mindestens eine Betriebsstellung verschwenkbar auf ihr gelagerten Separierelementen angeordnet ist, deren Anzahl mindestens gleich der Anzahl der zu separierenden Streifen ist, und daß an die jeweilige Leitfläche jedes Separierelements sich beidseitig über deren Länge erstreckende und rechtwinklig vom Förderweg der Streifen wegweisende Führungswangen angeformt sind, die eine solche Form aufweisen, daß Führungswangen in Betriebsstellung der Separierelemente eine seitliche Führung für den jeweils seitlich nächstbenachbart von ihnen geführten Streifen bilden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Separiervorrichtung lassen sich die ober- und unterhalb des Förderweges der Streifen angeordneten Separierelemente derart miteinander verschränken, daß jeweils allseitig von Führungsflächen umschlossene Führungskanäle für die voneinander zu trennenden Streifen gebildet werden. Gleitet ein Streifen beispielsweise auf Separierelementen, welche sich in ihrer Ruhesteltung befinden, so kann durch Anschwenken mindestens eines jeweils oberhalb dieses Streifens angeordneten Separierelements verhindert werden, daß sich der Bandanfang des betreffenden Streifens aufstellt und im Förderweg verklemmt. Die seitliche Führung des Streifens ist dabei durch die Wangen derjenigen Separierelemente gebildet, welche seitlich von denjenigen Separierelementen angeordnet sind, auf denen der betreffende Streifen gleitet, und die in ihre Betriebsstellung geschwenkt sind, um die jeweils benachbart zu dem betreffenden Streifen angeordneten Streifen von diesem zu separieren.
  • Aufgrund der allseitigen Führung ist die lagerichtige Zuordnung der einzelnen Streifen zu den der Separiervorrichtung nachgeordneten Haspeln gewährleistet. Hierdurch ist es möglich, mittels bekannter Streifentransportvorrichtungen die Anfänge der jeweiligen Streifen zu ergreifen und mit dem jeweiligen Haspel zu verbinden. Ein manuelles Eingreifen und Sortieren der Bandanfänge ist nicht mehr erforderlich.
  • Die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich dadurch verbessern, daß die Anzahl der einzelnen Separierelemente einem Vielfachen der Anzahl der zu separierenden Streifen entspricht. Bei einer derart ausgestalteten Separiervorrichtung kann die Breite der jeweils gebildeten Führungskanäle auf einfache Weise an die Breite der jeweiligen Streifen angepaßt werden. Dies gilt besonders dann, wenn die Breite jedes Separierelements kleiner als die Hälfte der Breite des schmalsten Streifens ist.
  • Eine hinsichtlich ihrer Herstellungskosten besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Breite aller Separierelemente gleich ist.
  • Vorzugsweise sollte jedem Separierelement eine hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbare Verschwenkeinrichtung zugeordnet sein. Bei einer derart ausgestalteten Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art läßt sich das Umstellen der Separierelemente auf die Breite der jeweils zu trennenden Streifen besonders einfach automatisieren. Eine derartige Automatisierung läßt sich insbesondere dadurch verwirklichen, daß die Verschwenkeinrichtungen mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, welche Steuersignale zum automatischen Verschwenken der Separierelemente in Abhängigkeit von einem Schneidplan abgibt, nach dem eine der Vorrichtung im Förderweg der Streifen vorgeordnete Längsteilvorrichtung arbeitet.
  • Alternativ zu einer Verstellung der Separierelemente der voranstehend erläuterten Art können die Separierelemente mittels Exzenterscheiben verschwenkbar sein, welche auf Wellen angeordnet sind, von denen mindestens eine jeder der Achsen zugeordnet ist. Dabei sollte jedes Separierelement entgegen der von den Exzenterscheiben ausgeübten Stellkraft federnd belastet sein, um ein selbstätiges Rückschwenken der Separierelemente in deren Ruhestellung zu gewährleisten.
  • Es ist vorgesehen, daß die Exzenterscheiben individuell entsprechend dem zu separierenden Streifenprogramm auf ihren Wellen aufbaubar und die Wellen auswechselbar sind.
  • Vorzugsweise sollte die mit einer Steuereinrichtung in Verbindung mit hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbaren Verschwenkeinrichtungen ausgestattete erfindungsgemäße Vorrichtung der voranstehend erläuterten Art in einer Bearbeitungslinie für Bänder, insbesondere Metallbänder, eingesetzt werden, in deren Auslaufabschnitt in Förderrichtung des jeweils bearbeiteten Bandes eine Vorrichtung zum Längsteilen des Bandes in Streifen, die entsprechend ausgestaltete Vorrichtung zum Separieren der Streifen, Streifentransportvorrichtungen, deren Anzahl der Anzahl der Haspel entspricht und mittels derer die Anfänge der Streifen den Haspeln einer Aufwickelstation zuführbar sind, und jedem Förderweg der Streifen zugeordnete Überwachungseinrichtungen aufeinanderfolgen, welche ein Steuersignal zum Ergreifen des Anfangs der jeweiligen Streifen durch die Transportvorrichtung abgeben, wobei der Anfang der Streifen selbsttätig mit der, den jeweiligen Streifen zugeordneten Haspel verbindbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiels darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Separieren von Streifen in seitlicher Ansicht;
    Fig. 2
    die Vorrichtung in einem vertikalen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 1;
    Fig. 3
    die Vorrichtung in einem vertikalen Schnitt entlang der Linie Y-Y der Fig. 1;
    Fig. 4
    ein Separierelement in seitlicher Ansicht;
    Fig. 5
    den Auslaufabschnitt einer Bandbehandlungslinie in seitlicher Ansicht.
  • Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung 1 dient zum Separieren einer Vielzahl von aus einem Metallband gewonnenen Streifen 2-8. Sie weist ein C-förmiges Gestell 9 auf, in dem zwei achsparallel zueinander angeordnete Achsen 10,11 gehalten sind. Die Achsen 10,11 erstrecken sich über die Gesamtbreite der nebeneinander angeordneten Streifen 2-8. Die untere Achse 11 trägt dabei verschwenkbar auf ihr über Kugellager 15 gelagerte untere Separierelemente 20-32. Auf der oberen Achse 10 sind Separierelemente 34-46 in entsprechender Weise gelagert.
  • Die Separierelemente 20-32,34-46 weisen jeweils eine den Streifen 2-8 zugewandte Leitfläche 50 auf, an die beidseitig Wangen 51,52 angeformt sind. Die Breite b der Separierelemente 20-32,34-46 ist gleich. Sie beträgt weniger als die Hälfte der Breite der einzelnen Streifen 2-8.
  • Die Wangen 51,52 sind rechtwinklig zu der Leitfläche 50 ausgerichtet und weisen in Richtung von deren Rückseite von den Streifen 2-8 weg. Sie weisen einen vorderen Abschnitt A auf, der im wesentlichen die Form eines Dreiecks hat, welches an die Form der Schwenkfläche angepaßt ist, die bei einem Verschwenken der Separierelemente von der Ruhe- in die Betriebsstellung überstrichen wird. Dabei überdeckt die Dreiecksfläche der Wangen 51,52 den Schwenkbereich um eine Randzone, so daß sichergestellt ist, daß die Wangen 51,52 in jeder Betriebsstellung eine geschlossene seitliche Führung für den nächstbenachbart zu ihnen geführten Streifen 2-8 bilden.
  • An den Abschnitt A der Wangen 51,52 ist jeweils ein länglicher Abschnitt B angeformt, welcher ein Lagerauge 53 aufweist, über daß das jeweilige Separierelement 20-32, 34-46 auf der jeweiligen Achse 10,11 gelagert ist.
  • Zusätzlich weisen die Abschnitte B der Separierelemente 20-32, 34-46 jeweils einen Anschluß 54 auf, über den der Stößel 60 eines jedem der Separierelemente 20-32,34-46 zugeordneten pneumatische betätigbaren Zylinders 61 gelenkig mit dem jeweiligen der Separierelemente 20-32,34-46 verbunden ist.
  • Die Zylinder 61 sind mit ihrem anderen Ende gelenkig in dem Gestell 9 gelagert. Sie bilden die Verschwenkeinrichtungen, über die die Separierelemente 20-32,34-46 aus ihrer in Fig. 1 in ausgezogenen Linien gezeigten Ruhestellung in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Betriebsstellung geschwenkt werden können. Die Zylinder 61 sind mit einer nicht gezeigten Steuereinrichtung verbunden, die Steuersignale zum Verschwenken der Separierelemente 20-32,34-46 in Abhängigkeit von dem Schneidprogramm einer der Separiervorrichtung 1 vorgeordneten Längsteilvorrichtung 100 abgibt.
  • Die Funktion der Vorrichtung soll anhand der Separierung des Streifens 5 von den ihm benachbarten Streifen 4,6 erläutert werden:
  • Zum Separieren des Streifens 5 von den Streifen 4,6 wird das auf der unteren Achse 11 gelagerte Separierelement 25 aus seiner Ruhestellung in seine Betriebsstellung geschwenkt, so daß der Streifen 5 in eine von der Horizontalen nach oben weisende Richtung geleitet wird. Die drei jeweils rechts und links von dem Separierelement 25 angeordneten Separierelemente 22,23,24 bzw. 26,27,28 bleiben dagegen in ihrer Ruhestellung und bilden jeweils gemeinsam die Leitfläche, auf der der Streifen 4 bzw. 6 in eine von der Horizontalen nach unten weisenden Richtung geleitet werden.
  • Ebenso werden die dem Streifen 5 zugeordneten, auf der oberen Achse 10 gelagerten Separierelementen 38-40 in ihrer Ruhestellung gehalten. Sie bilden die obere Führung für den Streifen 5. Die rechts und links nächstbenachbart zu diesen Separierelementen 38-40 auf der oberen Achse 10 gelagerten Separierelemente 37,41 sind dagegen in ihre Betriebsstellung geschwenkt. Sie bilden mit ihren dem Streifen 5 zugewandten Wangen 51 bzw. 52 die seitliche Führung für den Streifen 5 und die obere Führung für die Streifen 4 bzw. 6.
  • Voranstehend ist die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Separierung von Streifen in zwei unterschiedlichen Förderrichtungen erläutert worden. Selbstverständlich ist es bei einer solche Vorrichtung durch die Wahl entsprechender Schwenkstellungen auch möglich, die Streifen in weitere, sich voneinander unterscheidende Förderrichtungen zu leiten.
  • Die voranstehend erläuterte Vorrichtung 1 ist Teil des Auslaufabschnitts W einer weiter nicht gezeigten Bandbehandlungslinie. Sie ist in Förderrichtung F der Streifen 2-8 hinter einem Niederhalterollenpaar 110 angeordnet, welches der Längsteilvorrichtung 100 nachgeordnet ist. Die die Separiervorrichtung 1 verlassenden Streifen 2-8 werden über Führungsbahnen 120,121 Haspeln 130,131 zugeführt, auf denen sie aufgewickelt werden.
  • Zu Beginn eines jeden Aufwickelvorgangs werden die Anfänge der Streifen 2-8 durch den separierten Streifen 2,4,6,8 und 3,5,7 zugeordnete Streifentransportvorrichtungen 141,142 in Abhängigkeit vom Signal einer ebenfalls nicht gezeigten Überwachungseinrichtung automatisch ergriffen und der jeweiligen Haspel 130,131 zugeführt (Es ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 5 zwei Stellungen der Streifentransportvorrichtung 141 gezeigt sind, wobei die zweite Stellung durch ein "'" gekennzeichnet ist). Mit diesen werden die Streifen 2-8 über eine nicht gezeigte selbsttätige Koppeleinrichtung verbunden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnener Streifen (2-8), welche parallel zueinander über einen gemeinsamen Förderweg in die Vorrichtung (1) eintreten, mit verschwenkbar auf einer gemeinsamen Achse (10,11) gelagerten Separierelementen (20-32,34-46), welche jeweils eine dem jeweiligen Streifen (2-8) zugeordnete Leitfläche (51) aufweisen, über die die einzelnen Streifen (2-8) getrennten Förderwegen (120,121) zuleitbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ober- und unterhalb des gemeinsamen Förderwegs der Streifen (2-8) jeweils eine Achse (10,11) mit aus einer Ruhestellung in mindestens eine Betriebsstellung verschwenkbar auf ihr gelagerten Separierelementen (20-32,34-46) angeordnet ist, deren Anzahl mindestens gleich der Anzahl der zu separierenden Streifen (2-8) ist, und daß an die jeweilige Leitfläche (50) jedes Separierelements (20-32,34-46) sich beidseitig über deren Länge erstreckende und rechtwinklig vom Förderweg der Streifen (2-8) wegweisende Führungswangen (51,52) angeformt sind, die eine solche Form aufweisen, daß Führungswangen (51,52) in Betriebsstellung der Separierelemente (20-32,34-46) eine seitliche Führung für den jeweils seitlich nächstbenachbart von ihnen geführten Streifen (2-8) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Separierelemente (20-32,34-46) einem Vielfachen der Anzahl der zu separierenden Streifen (2-8) entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) aller Separierelemente (20-32,34-46) gleich ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) jedes Separierelements (20-32,34-46) kleiner als die Hälfte der Breite des schmalsten Streifens (2-8) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Separierelement (20-32,34-46) eine hydraulisch, pneumatisch oder elektrische betätigbare Verschwenkeinrichtung (61) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeinrichtungen (61) mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, welche Steuersignale zum automatischen Verschwenken der Separierelemente (20-32,34-46) in Abhängigkeit von einem Schneidplan abgibt, nach dem eine der Vorrichtung im Förderweg der Streifen vorgeordnete Längsteilvorrichtung (100) arbeitet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Separierelemente (20-32,34-46) mittels Exzenterscheiben verschwenkbar sind, welche auf Wellen angeordnet sind, von denen mindestens eine jeder der Achsen (10,11) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Separierelement (20-32,34-46) entgegen der von den Exzenterscheiben ausgeübten Stellkraft federnd belastet ist.
  9. Bearbeitungslinie für Bänder, insbesondere Metallbänder, welche in Förderrichtung (F) des jeweils bearbeiteten Bandes aufeinanderfolgend in ihrem Auslaufabschnitt (W) eine Vorrichtung (100) zum Längsteilen des Bandes in Streifen (2-8) umfaßt, eine Vorrichtung (1) zum Separieren der Streifen (2-8) nach Anspruch 6, Streifentransportvorrichtungen (141-142), deren Anzahl der Anzahl der Haspel (130,131) entspricht und mittels derer die Anfänge der Streifen (2-8) den Haspeln (130,131) einer Aufwickelstation zuführbar sind, und jeder Förderweg (120,121) der Streifen (2-8) zugeordnete Überwachungseinrichtungen aufweist, welche ein Steuersignal zum Ergreifen des Anfangs der jeweiligen Streifen (2-8) durch die Streifentransportvorrichtung (140-142) abgeben, wobei der Anfang der Streifen (2-8) selbsttätig mit dem dem jeweiligen Streifen (2-8) zugeordneten Haspel (130,131) verbindbar ist.
EP97100896A 1996-02-28 1997-01-22 Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnen Streifen Withdrawn EP0792703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107478 DE19607478C1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnener Streifen
DE19607478 1996-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0792703A1 true EP0792703A1 (de) 1997-09-03

Family

ID=7786655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100896A Withdrawn EP0792703A1 (de) 1996-02-28 1997-01-22 Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnen Streifen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0792703A1 (de)
DE (1) DE19607478C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072277A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Sms Demag Aktiengesellschaft Umlenkeinrichtung für ein band in einer haspelanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959333B4 (de) * 1999-12-09 2005-02-03 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Streifen und Verwendungen einer solchen Vorrichtung
DE10044131B4 (de) * 2000-09-06 2005-12-01 Zanders Feinpapiere Ag Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Schnittkanten flächiger Teile und zum Führen von umlaufenden Transportbändern
DE10354671A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn
DE102009025133B3 (de) 2009-06-17 2010-12-30 Heinrich Georg Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum Separieren von Bandstreifen eines längsgeteilten Bandes, insbesondere eines Metallbandes
DE102022104101A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Klaus Willi Bolender Separiervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417001A (en) * 1942-04-09 1947-03-04 Goodman Mfg Co Blocker and coil handling device
DE2621915A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Simon Container Mach Ltd Bahnzufuehrvorrichtung
EP0208928A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-21 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah &amp; Co Vorrichtung zum Aufwickeln mindestens eines Bandes auf einem Haspel
JPH0457612A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Furukawa Alum Co Ltd 金属帯板の多条取りスリッティング方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT267455B (de) * 1965-09-21 1968-12-27 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum lagerichtigen Einführen des Bandanfanges von zumindest einem Metallband in den Spalt einer Haspeltrommel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417001A (en) * 1942-04-09 1947-03-04 Goodman Mfg Co Blocker and coil handling device
DE2621915A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Simon Container Mach Ltd Bahnzufuehrvorrichtung
EP0208928A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-21 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah &amp; Co Vorrichtung zum Aufwickeln mindestens eines Bandes auf einem Haspel
JPH0457612A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Furukawa Alum Co Ltd 金属帯板の多条取りスリッティング方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 248 (M - 1261) 5 June 1992 (1992-06-05) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072277A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Sms Demag Aktiengesellschaft Umlenkeinrichtung für ein band in einer haspelanlage
US7222814B2 (en) 2002-02-28 2007-05-29 Sms Demag Ag Deviating device for a band in a reeling plant
CN1323775C (zh) * 2002-02-28 2007-07-04 Sms迪马格股份公司 用于一个卷扬机中一条带的转向装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607478C1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110860C2 (de)
DE2523034B2 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
EP0453935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE3301852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende flächige Erzeugnisse gebildeten Formationen
EP1079479B1 (de) Kabelablagevorrichtung
DE19607478C1 (de) Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnener Streifen
CH655076A5 (de) Vorrichtung zum stapeln von druckbogen.
DE3607136C1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mindestens eines Bandes auf einem Haspel
EP1572389B1 (de) Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
EP0626739B1 (de) Leitungsverlegewerkzeug
EP1351783A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
DE2707191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von aus blaettern gebildeten buendeln, insbesondere in der graphischen industrie
DE2933909C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Hölzern
DE3409076C2 (de)
EP0504163B1 (de) Verfahren zum drehrichten von brettern u.dgl.
EP1277395B1 (de) Verfahren zum Häckseln eines strangförmigen Erntegutstromes sowie Häckselaggregat zur Durchführung des Verfahrens
DD144751A5 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen laengsgeteilter metallbaender
DE2913786C3 (de) Eingabetisch
EP3608239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten von einem quaderballen
EP1342402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung von Führungsblechen
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE4010330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, fortlaufenden wenden von gegenstaenden mittels baendern
DE4420512A1 (de) Sortier- und Stapelanlage für Plattenaufteileinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980304