EP0792413A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP0792413A1
EP0792413A1 EP96914980A EP96914980A EP0792413A1 EP 0792413 A1 EP0792413 A1 EP 0792413A1 EP 96914980 A EP96914980 A EP 96914980A EP 96914980 A EP96914980 A EP 96914980A EP 0792413 A1 EP0792413 A1 EP 0792413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
injection system
fuel injection
pressure
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96914980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792413B1 (de
Inventor
Wilhelm Eyberg
Rainer Burkel
Bernhard Bronkal
Norbert Knab
Martin Grosser
Andreas Werner
Bernd Spielmann
Rainer Oettinger
Peter Schubert
Klaus Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0792413A1 publication Critical patent/EP0792413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792413B1 publication Critical patent/EP0792413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection system for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection system is known from DE 43 18 078 AI.
  • High pressure accumulator has significant pressures that are well above
  • Leakages generally have very small cross sections, which then lead to fine-jet, barely visible escapes of fuel when fuel pressure is high in the high-pressure accumulator, in the manner of fuel injection jets that occur with fuel injection nozzles themselves.
  • Such fuel jets have significant kinetic energy, which can be destructive and, in particular, also Can endanger people who operate in the area of such high-pressure fuel stores.
  • the invention has the advantage that the escaping fuel is caught by the casing and can then be drained off, so that the aforementioned damage does not occur.
  • the sheath consists of a net-like sheath according to claim 3, which allows a maximum of flexibility and fatigue strength and still safely prevents the escape of harmful fuel jets.
  • a collecting device for the escaping fuel is particularly advantageously provided, which can advantageously be monitored by a liquid level measuring device according to claim 6. This not only avoids the dangers of fuel escaping from the high-pressure tank, but also prevents fuel from escaping uncontrollably for a long time.
  • the high-pressure container is accommodated in a particularly simple manner within a cylinder head cover which is already to be provided in the internal combustion engine and with which the gas exchange valve drive is closed to the outside, on the one hand to avoid damage and on the other hand to collect lubricating oil which is returned to the oil collection container of the internal combustion engine via an oil return.
  • This also serves to absorb leaked fuel from the high-pressure accumulator.
  • monitoring of the liquid level in the oil collecting container is advantageously provided, in particular also to ensure that the lubricating oil of the internal combustion engine does not produce excessive amounts
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a fuel injection system according to the preamble of the patent claim
  • FIG. 2 shows a first embodiment according to the invention of a casing of the high-pressure accumulator of the fuel injection system
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a casing of the high-pressure accumulator with an essentially closed jacket made of sheet metal
  • FIG. 4 shows a third Embodiment of the invention housed within a cylinder head cover
  • FIG. 1 schematically shows a fuel injection system which has a fuel reservoir 1, from which a high-pressure feed pump 3 sucks fuel via a suction line 2 and delivers it under high pressure into a high-pressure fuel reservoir 6 via a pressure line 4.
  • the fuel pressure in this high-pressure fuel reservoir is monitored by a pressure sensor 7 and the value that it outputs is compared in a control device 9 with a target value.
  • a pressure control device 10 is actuated, for example of the type that, via an adjustable valve, which is arranged in a relief line 11 of the high-pressure fuel reservoir 6, is fed back into the tank via excess fuel.
  • a plurality of fuel injection valves 12 are supplied with fuel from the high-pressure fuel reservoir via pressure lines 14.
  • the injection timing and the injection duration of fuel via these fuel injection valves is controlled electrically, for. B. by solenoid valves, which are controlled by the control unit 9 according to the requirements, for example from speed and load.
  • High-pressure fuel storage display this or act on the fuel injection system in such a way that, for. B. this is shut down or reduced to emergency operation, such a safety device is now provided according to the embodiment of the invention according to FIG.
  • the high-pressure accumulator 6 is again shown schematically. Around this is now in a first version of the
  • this envelope can also consist of a net-like structure produced in another way, e.g. B. slotted metal sheet, as is possible with expanded metal.
  • the net-like casing 15 consists of mechanically resistant material, in particular metal, surrounding the high-pressure fuel accumulator on all sides.
  • the cover can also consist of plastic or glass / carbon fiber material with high stability against escaping fuel.
  • a reduction in the enclosure can also be limited to the areas in which connections between the high-pressure fuel accumulator and other parts of the fuel injection system, in particular of a soluble type. With this covering it is prevented that fuel escaping at leaky points, which emerges at this point due to the high pressure at this point with fine kinetic energy (similar to an injection jet of an injection nozzle), causes damage.
  • a liquid level can form here, which in turn can then be detected by a liquid level measuring device 17 and is supplied to a control device 18, through which a signal device 19 or a control signal for influencing the fuel injection system is output to the control device 9. With such a signal, the fuel injection system can then be influenced in such a way that it may be stopped by switching off the high-pressure feed pump 3 or by the
  • Pressure in the high-pressure accumulator 6 is reduced to a low value via the pressure control device 10, which value may still be high enough to maintain a certain emergency operation. Or the pressure of the high-pressure accumulator is completely lowered and the activity of the Injectors set to zero. Ultimately, it is also conceivable to control only a portion of the fuel injection valves if the fuel supply remains.
  • the high-pressure feed pump 3 can also be switched off by providing an electrically switchable coupling 27 between it and its drive 26, which can be switched by the control device 18, for example.
  • This clutch can be switched not only in the event of a leak described above, but also in the event of other malfunctions in the fuel injection system, for example in the event of incorrect operation of the internal combustion engine, or also in selected operating states which require a reduction in the pressure in the high-pressure accumulator.
  • the shutdown of the high pressure feed pump can be checked using a test cycle.
  • a modification of the invention consists in the embodiment according to FIG. 3, in which the high-pressure fuel reservoir is now surrounded by a closed casing, which has only one outlet 21 for the fuel.
  • a collecting device 16 is provided, as in FIG. 2. This configuration ensures that the surroundings of the high-pressure accumulator are in no way subjected to fuel in the event of leakages.
  • a final embodiment according to FIG. 4 is to accommodate the high-pressure accumulator 6 within the spaces already provided in the internal combustion engine.
  • the high-pressure fuel reservoir 6 is accommodated under the cylinder head cover 23 of the internal combustion engine, which usually closes off the gas exchange valve drive to the outside and protects it from contamination, and ultimately also supplies the oil lubricating the engine via a return line 24 to the oil collection container 25 of the internal combustion engine .
  • This oil return can now also be used to remove the leakage fuel that occurs. So that the oil quality does not drop below the requirements and ultimately the leakage occurring at the high-pressure fuel accumulator can be recognized, the liquid level measuring device 17 is again provided, which works in the same way as that according to FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei dem ein Kraftstoffhochdruckspeicher (6) vorgesehen ist, aus dem Einspritzventile elektrisch gesteuert mit Kraftstoff versorgt werden. Um Schäden, die bei Leckagen des Hochdruckspeichers auftreten, zu reduzieren, wird der Hochdruckspeicher durch eine Umhüllung umschlossen, durch die austretender Leckkraftstoff aufgefangen werden kann.

Description

Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Ein solches Kraftstoffeinspritzsystem ist durch die DE 43 18 078 AI bekannt.
Bei dieser Art von Kraftstoffeinspritzsystemen treten in dem
Hochdruckspeicher erhebliche Drücke auf, die weit über
1 000 bar liegen. Da solche Hochdruckspeicher ferner auch Anschlußstellen für Druckleitungen besitzen und
Anschlußstellen für die KraftstoffVersorgung, ist die Gefahr einer Undichtigkeit gegeben. Undichte Stellen weisen in der Regel sehr kleine Querschnitte auf, die dann bei dem anstehenden hohen Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher zu feinstrahligen, kaum sichtbaren Austritten von Kraftstoff führen, in der Art von Kraftstoffeinspritzstrahlen, wie sie bei Kraftstoffeinspritzdüsen selbst auftreten. Solche Kraftstoffstrahlen weisen eine erhebliche kinetische Energie auf, die zerstörerisch sein können und insbesondere auch Menschen, die im Bereich solcher Kraftstoffhochdruckspeicher hantieren, gefährden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung weist demgegenüber den Vorteil auf, daß der austretende Kraftstoff durch die Umhüllung aufgefangen wird und dann abgeleitet werden kann, so daß die vorerwähnten Schäden nicht auftreten. In vorteilhafter Weise besteht die Umhüllung aus einer netzartig ausgebildeten Hülle gemäß Patentanspruch 3, die ein Höchstmaß an Flexibilität und Dauerfestigkeit zuläßt und dennoch sicher das Austreten von schädigenden Kraftstoffstrahlen vermeidet. Besonders vorteilhaft ist in weiterer Ausgestaltung nach Anspruch 5 eine Auffangeinrichtung für den austretenden Kraftstoff vorgesehen, der vorteilhaft nach Anspruch 6 durch eine Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung überwacht werden kann. Damit werden nicht nur die Gefahren bei Kraftstoffaustritt aus dem Hochdruckbehälter vermieden, sondern auch vermieden, daß Kraftstoff längere Zeit unkontrolliert austreten kann. In besonders einfacher Weise wird der Hochdruckbehälter innerhalb einer bereits bei der Brennkraftmaschine vorzusehenden Zylinderkopfhaube untergebracht, mit der der Gaswechselventiltrieb nach außen abgeschlossen wird, einerseits zur Vermeidung von Schäden und andererseits zum Auffangen von Schmieröl, das über einen Ölrücklauf den Olsammelbehälter der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird. Dieser dient zugleich auch der Aufnahme von austretendem Leckkraftstoff aus dem Hochdruckspeicher. Auch hier ist in vorteilhafter Weise eine Überwachung des Flüssigkeitsstandes im Olsammelbehälter vorgesehen, insbesondere auch dafür, daß das Schmieröl der Brennkraftmaschine keine übermäßige
Verdünnung durch den Kraftstoff erhält und die Tatsache einer solchen beginnenden Verdünnung schnell angezeigt und/oder durch gegebenenfalls Steuereingriffe eine zu hohe Verdünung automatisch verhindert wird. Zeichnung
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt . Sie werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß der Gattung des Patentanspruchs, Figur 2 eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Umhüllung des Hochdruckspeichers des Kraftstoffeinspritzsystems, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Umhüllung des Hochdruckspeichers mit einem im wesentlichen geschlossenen Mantel aus Blech und Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem innerhalb einer Zylinderkopfhaube untergebrachten
Hochdruckspeicher in vereinfacht schematischer Darstellung.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
In der Figur 1 ist schematisch ein Kraftstoffeinspritzsystem dargestellt, das einen Kraftstoffvorratsbehalter 1 aufweist, aus dem über eine Saugleitung 2 eine Hochdruckförderpumpe 3 Kraftstoff ansaugt und über eine Druckleitung 4 unter Hochdruck in einen Kraftstoffhochdruckspeicher 6 fördert. Der Kraftstoffdruck in diesem Kraftstoffhochdruckspeicher wird durch einen Drucksensor 7 überwacht und der von ihm abgegebene Wert in einer Steuereinrichtung 9 mit einem Sollwert verglichen. Bei Abweichung wird eine Druckstell- einrichtung 10 angesteuert, z.B. der Art, daß über ein verstellbares Ventil, das in einer Entlastungsleitung 11 des Kraftstoffhochdruckspeichers 6 angeordnet ist, über schüssiger Kraftstoff wieder in den Tank zurückgefördert wird. Bestimmungsgemäß werden vom Kraftstoffhochdruckspeicher mehrere Kraftstoffeinspritzventile 12 über Druckleitungen 14 mit Kraftstoff versorgt. Der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzdauer von Kraftstoff über diese Kraftstoffeinspritzventile wird dabei elektrisch gesteuert, z. B. durch Magnetventile, die vom Steuergerät 9 entsprechend den Anforderungen, beispielsweise aus Drehzahl und Last, angesteuert werden.
Während bei bekannten Hochdruckspeicher für solche
Kraftstoffeinspritzsysteme keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind, die bei Undichtheit des
Kraftstoffhochdruckspeichers diese anzeigen oder steuernd auf das Kraftstoffeinspritzsystem einwirken, derart, daß z. B. dieses stillgelegt oder auf einen Notbetrieb reduziert wird, wird nun gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 2 eine solche Sicherheitseinrichtung vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist wiederum schematisch gezeigt der Hochdruckspeicher 6 vorgesehen. Um diesen herum ist nun in einer ersten Ausführung der
Erfindung eine Hülle gelegt, die aus einem feinmaschigen Stahlnetz 15 besteht. Alternativ kann diese Umhüllung aber auch in einer anderweitig erzeugter netzartiger Struktur bestehen, z. B. geschlitztes Metallblech sein, wie es bei Streckmetall möglich ist.
Vorzugsweise besteht die netzartige Umhüllung 15 aus mechanisch widerstandsfähigem Werkstoff, insbesondere Metall, den Kraftstoffhochdruckspeicher allseitig umschließend. Die Umhüllung kann aber auch aus Kunstoff- oder Glas/Kohlefaser Material bestehen mit hoher Stabilität gegen austretenden Kraftstoff. Eine Reduzierung des Umschließens kann jedoch auch auf die Bereiche beschränkt sein, in denen zwischen dem Kraftstoffhochdruckspeicher und anderen Teilen des Kraftstoffemspritzsystems Verbindungen, insbesondere löslicher Art, geschaffen wurden. Mit dieser Umhüllung wird verhindert, daß an undichten Stellen austretender Kraftstoff, der infolge des hohen Druckes an dieser Stelle feinstrahlig mit hoher kinetischer Energie austritt (ähnlich einem Einspritzstrahl einer Einspritz¬ düse) , Schaden anrichtet. Mit dieser Umhüllung wird erreicht, daß an undichten Stellen austretender Kraftstoff, der infolge des hohen Druckes an dieser Stelle feinstrahlig mit hoher kinetischer Energie austritt, ähnlich einem Einspritzstrahl einer Einspritzdüse, verhindert so, daß keine solche Kraftstoffstrahlen Schaden anrichten können. Der Strahl wird durch die Umhüllung aufgefangen bzw. gebrochen und kann insbesondere handhabenden Personen im Bereich des Hochdruckspeichers nicht mehr gefährlich werden. Aufgrund der netzartigen Struktur der Umhüllung in Form eines Stahlnetzes ist diese Umhüllung sehr flexibel und kann sich den geometrischen Formen bestens anpassen. Dennoch bietet ein solches Stahlnetz oder alternative Ausgestaltungen dazu die Möglichkeit, daß der Leckkraftstoff letztlich auch aus der Umhüllung entweichen kann und in einer Auffangeinrichtung aufgefangen werden kann. Hier kann sich ein Flüssigkeitsstand ausbilden, der dann wiederum durch eine Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung 17 erfaßt werden kann und einer Steuereinrichtung 18 zugeführt wird, durch die eine Signaleinrichtung 19 oder ein Steuersignal zur Beeinflussung des Kraftstoffeinspritzsystems an die Steuereinrichtung 9 abgegeben wird. Mit einem solchen Signal kann dann das Kraftstoffeinspritzsystem so beeinflußt werden, daß es unter Umständen stillgesetzt wird, indem die Hochdruckförderpumpe 3 abgeschaltet wird oder indem der
Druck im Hochdruckspeicher 6 über die Druckstelleinrichtung 10 auf niedrigem Wert abgesenkt wird, der gegebenenfalls noch so hoch ist, um einen gewissen Notbetrieb aufrechtzuerhalten. Oder aber es wird der Druck des Hochdruckspeichers ganz abgesenkt und auch die Tätigkeit der Einspritzventile auf Null gesetzt. Letztendlich ist es auch denkbar, bei bestehend bleibender KraftstoffVersorgung nur noch einen Teil der Kraftstoffeinspritzventile anzusteuern. Eine Abschaltung der Hochdruckförderpumpe 3 kann auch dadurch geschehen, daß zwischen dieser und ihrem Antrieb 26 eine elektrisch schaltbare Kupplung 27 vorgesehen ist, die z.B. von der Steuereinrichtung 18 schaltbar ist. Diese Kupplung kan nicht nur bei Auftreten einer oben beschriebenen Undichtheit sondern auch bei anderen Fehlfunktionen des Kraftstoffeinspritzsystems, z.B. bei fehlerhaftem Betrieb der Brennkraftmaschine geschaltet werden, oder auch bei ausgesuchten Betriebszuständen, die eine Absenken des Druckes im Hochdruckspeicher erfordern geschaltet werden. Die Abschaltung der Hochdruckförderpumpe kann mittels eines testzyklusses überprüft werden.
Eine Abwandlung der Erfindung besteht in der Ausgestaltung nach Figur 3, in der der Kraftstoffhochdruckspeicher nun von einer geschlossenen Umhüllung umgeben wird, die lediglich einen Ablauf 21 für den Kraftstoff aufweist. Auch hier ist wiederum eine Auffangeinrichtung 16 in der Art wie bei Figur 2 vorgesehen. Mit dieser Ausgestaltung wird gewährleistet, daß die Umgebung des Hochdruckspeichers bei auftretenden Leckagen in keiner Weise mit Kraftstoff beaufschlagt wird.
Eine letzte Ausgestaltung gemäß Figur 4 besteht darin, den Hochdruckspeicher 6 innerhalb bereits bei der Brennkraftmaschine vorgesehenen Räume unterzubringen. Dies geschieht in diesem Falle dadurch, daß der Kraftstoffhochdruckspeicher 6 unter der Zylinderkopfhaube 23 der Brennkraftmaschine untergebracht wird, die üblicherweise den Gaswechselventiltrieb nach außen abschließt und diesen vor Verschmutzung schützt und letztendlich auch das das Triebwerk schmierende Öl über eine Rücklaufleitung 24 den Olsammelbehälter 25 der Brennkraftmaschine zuführt. Über diesen Ölrücklauf kann nun auch der auftretende Leckkraftstoff abgeführt werden. Damit die Ölqualität nicht unter die Anforderungen sinkt und damit letztendlich auch die auftretende Leckage am Kraftstoffhochdruckspeicher erkennbar werden, ist wiederum die Flüssigkeitsstandme߬ einrichtung 17 vorgesehen, die in gleicher Weise arbeitet wie die nach Figur 2.
Mit der Ausgestaltung gemäß der Erfindung wird somit eine Einrichtung geschaffen, bei der mit Sicherheit Schäden, die aufgrund von Leckverlusten am Kraftstoffhochdruckspeicher des Kraftstoffeinspritzsystems auftreten, vermieden werden und andererseits auch rechtzeitig erkannt werden, um entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruckfδrderpumpe (3) , die Kraftstoff in einen
Kraftstoffhochdruckspeicher (6) fördert, aus dem mehrere Kraftstoffeinspritzventilen (12) über Druckleitungen (14) mit Kraftstoff versorgt werden, gesteuert durch elektrisch gesteuerte Ventile, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckspeicher (6) eine Leckkraftstoffauffangeinrichtung aufweist in Form einer zumindest teilweisen Umhüllung (15, 20, 26) des Hochdruckspeichers.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung wenigsten eine Aus¬ trittsoffnung (21, 24) für Leckkraftstoff aufweist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus Kunststoff oder Glasfaser besteht.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einer netzartig aus¬ gebildeten Hülle aus Metall besteht.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle ein Stahlnetz (15) ist.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Umhüllung (15) eine mit einem Kraftstoffrücklauf versehene Auffangein¬ richtung (16, 25) für von der Umhüllung ablaufenden Kraftstoff angeordnet ist.
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Auffangeinrichtung (16, 25) eine Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung (17) aufweist, durch die ein Steuersignal bei Erreichen eines bestimmten Flüssigkeits¬ stands abgegeben wird, durch das eine Anzeigeeinrichtung ( 19) oder eine Steuereinrichtung (9) steuerbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle von der Zylinderkopfhaube (23) der Brennkraftmaschine gebildet wird und der Leckkraftstoff über den Ölrücklauf (24) des Gaswechselventiltriebwerkes in den Olsammelbehälter (25) der Brennkraftmaschine abgeführt wird.
9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Olsammelbehälter (25) eine Flüssig- keitsstandmeßvorrichtung (17) vorgesehen ist, durch die ein Anstieg des Flüssigkeitsstandes im Olsammelbehälter (25) erfaßbar ist und durch die bei Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitsstandes eine Anzeigevorrichtung (19) oder eine Steuereinrichtung (9) steuerbar ist.
10. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine allseitige Umhüllung ist.
11. Kraftstoffeinspritzsystem insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer von einem Antrieb (26) angetriebene Hochdruckförderpumpe (3) , die Kraftstoff in einen Kraftstoffhochdruckspeicher (6) fördert, aus dem wenigstens ein von einer Steuereinrichtung (9) elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzventil (12) über eine Druckleitung (14) mit Kraftstoff versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (18) zur Erfassung von bestimmten Betriebszuständen oder von Fehlfunktion des Kraftstoffeinspritzsystems, wie Undichtheit der Hochdruck führenden Teile des Kraftstoffeinspritzsystems oder fehlerhaftes Laufverhalten der Brennkraftmaschine, durch die eine elektrisch schaltbare Kupplung (27) zwischen Hochdruckförderpumpe und Antrieb (26) zum Abschalten des Antriebs (26) der Hochdruckförderpumpe (3) schaltbar ist.
EP96914980A 1995-09-14 1996-04-24 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0792413B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534050A DE19534050A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19534050 1995-09-14
PCT/EP1996/001700 WO1997010431A1 (de) 1995-09-14 1996-04-24 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792413A1 true EP0792413A1 (de) 1997-09-03
EP0792413B1 EP0792413B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7772136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914980A Expired - Lifetime EP0792413B1 (de) 1995-09-14 1996-04-24 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6079391A (de)
EP (1) EP0792413B1 (de)
JP (1) JPH10509229A (de)
KR (1) KR970707381A (de)
DE (2) DE19534050A1 (de)
ES (1) ES2168473T3 (de)
WO (1) WO1997010431A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748420A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE19750298A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzsystem
DE19822164A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Audi Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
US6499466B2 (en) * 2000-10-25 2002-12-31 Siemens Vdo Automotive Inc. Double walled fuel rail
DE10245389A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Dichtheitsprüfung eines Common-rail-Einspritzsystems
DE102005001758A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Unter hydraulischem Druck stehende Einrichtung mit leckagegesteuertem Zulauf
KR100706554B1 (ko) * 2005-12-17 2007-04-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 자동차의 리크 진단장치 및 방법
DE202015102888U1 (de) * 2015-06-03 2016-09-12 Hörnlein Umformtechnik GmbH Kraftstoffverteilerrohr sowie Kraftfahrzeugbauteil
CN106224227B (zh) * 2016-08-31 2018-10-23 高松标 一种输油泵机械密封泄露报警系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426102A1 (de) * 1962-04-25 1968-12-12 Daimler Benz Ag Ausbildung des Zylinderkopfes und der Zylinderkopfhaube von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1808228A1 (de) * 1968-11-11 1970-07-16 Guido Kg Maschf Rohrleitung,insbesondere Einspritzleitung fuer Brennkraftmaschinen
FR2133287A5 (de) * 1971-04-15 1972-11-24 Semt
SU900045A1 (ru) * 1973-09-11 1982-01-23 Предприятие П/Я В-8735 Устройство дл сбора утечек топлива из форсунки двигател внутреннего сгорани
US4209041A (en) * 1976-07-21 1980-06-24 Loukonen Ernest W Fluid pressure responsive accessory equipment
US4149568A (en) * 1977-12-07 1979-04-17 Caterpillar Tractor Co. Double walled fuel line
US4675221A (en) * 1978-03-08 1987-06-23 Titeflex Corporation Fire sleeve for hose
DE3018781C2 (de) * 1980-05-16 1984-10-11 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Thermisch isoliertes Leitungsrohr
DE3733984A1 (de) * 1987-10-08 1989-06-01 Audi Ag Kraftstoff-einspritzleitungssystem fuer brennkraftmaschinen
US5002030A (en) * 1988-09-29 1991-03-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel rail assemblies for internal combustion engines
US5129428A (en) * 1989-09-11 1992-07-14 Dayco Products, Inc. Flexible hose constuction
US5179922A (en) * 1990-11-15 1993-01-19 Proprietary Technology, Inc. Apparatus for determining change of fuel flow
GB2258694A (en) * 1991-08-15 1993-02-17 Ford Motor Co I.c.engine fuel supply and return pipe arrangment.
US5284184A (en) * 1992-04-14 1994-02-08 Itt Corporation Corrugated multi-layer tubing having at least one fluoroplastic layer
US5239964A (en) * 1992-05-11 1993-08-31 Illinois Tool Works Inc. Concentric fuel line system
DE9410232U1 (de) * 1994-06-27 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5622210A (en) * 1995-06-12 1997-04-22 Lsp Products Group, Inc. Flexible hose with composite core

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9710431A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997010431A1 (de) 1997-03-20
JPH10509229A (ja) 1998-09-08
DE59608260D1 (de) 2002-01-03
KR970707381A (ko) 1997-12-01
ES2168473T3 (es) 2002-06-16
EP0792413B1 (de) 2001-11-21
US6079391A (en) 2000-06-27
DE19534050A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1218631B1 (de) Druckverstärker und kraftstoffeinspritzsystem mit einem druckverstärker
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
WO2001014737A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1247977A1 (de) Kraftstoffsystem
WO1997010431A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP2614246B1 (de) Kraftstoffspeicherblock zur prüfung von hochdruckkomponenten von kraftstoffeinspritzeinrichtungen
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE102013000606A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE102005012165A1 (de) Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2002055868A1 (de) Common-rail einheit
EP2836696B1 (de) Injektor eines modularen common-rail-kraftstoffeinspritzsystems mit durchflussbegrenzer
DE3307243C2 (de)
DE10242591A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
WO2008077904A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP2156047B1 (de) Kraftstoffinjektor mit geringem verschleiss
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT512437B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102019112907A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Entlüften eines Wasser-Rails einer Wassereinspritzvorrichtung
DE2234919C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Brennstoffeinspritzventilen für Brennkraftmaschinen
DE10057683A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168473

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608260

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101