DE19822164A1 - Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19822164A1
DE19822164A1 DE1998122164 DE19822164A DE19822164A1 DE 19822164 A1 DE19822164 A1 DE 19822164A1 DE 1998122164 DE1998122164 DE 1998122164 DE 19822164 A DE19822164 A DE 19822164A DE 19822164 A1 DE19822164 A1 DE 19822164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply system
fuel supply
fuel line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998122164
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ottowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1998122164 priority Critical patent/DE19822164A1/de
Publication of DE19822164A1 publication Critical patent/DE19822164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein verbessertes Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine zur Vermeidung einer Brandgefahr vorgeschlagen, welches mit einer Hochdruckpumpe 4 den unter einem ersten Druck stehenden Kraftstoff aus einer ersten Kraftstoffleitung 3 entnimmt und den auf einen zweiten Druck erhöhten Kraftstoff in eine zweite Kraftstoffleitung 5 fördert, wobei in der ersten Kraftstoffleitung 3 und in der zweiten Kraftstoffleitung 5 ein gemeinsames Umschaltventil 7 vorgesehen ist, welches bei Betätigung zu einer Umkehr der Förderrichtung des Kraftstoffs führt. Mit diesem Kraftstoffversorgungssystem ist eine schnellstmögliche Druckreduzierung in den gefährdeten Kraftstoffleitungen 5, 10, 12 realisierbar und können selbst größere Mengen an Kraftstoff abgeführt werden, ohne daß hierzu aufwendige und platzraubende Vorrichtungen erforderlich sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine zur Vermeidung einer Brandgefahr.
Bei solchen Kraftstoffversorgungssystemen ist es bekannt, ein Absperrventil vorzusehen, welches zum Beispiel im Crashfall ein Nachfördern des Kraft­ stoffs aus dem Tank zu den Einspritzventilen unterbindet. Dabei bleiben die zum Teil sehr hohen Drücke in den Kraftstoffleitungen jedoch weiterhin be­ stehen, was bei einer Beschädigung der Kraftstoffleitungen eine erhebliche Brandgefahr darstellt.
Zudem ist es bekannt, im Crashfall die Einspritzventile des Kraftstoffversor­ gungssystems zu öffnen, so daß sich der in den Kraftstoffleitungen anste­ hende hohe Druck abbauen kann. Dieser Druckabbau geht aber nur sehr langsam vonstatten, so daß auch diese Methode keine sichere Lösung zur Vermeidung einer Brandgefahr darstellt.
Schließlich ist in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 197 23 572 ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine beschrie­ ben, bei welchem ein Common-Rail über ein Ventil mit einem unter Unter­ druck stehenden Kraftstoffauffangbehälter verbunden ist. Im Crashfall wird dieses Ventil geöffnet, so daß der unter hohem Druck im Rail befindliche Kraftstoff aufgrund des Druckgefälles in den Behälter abgesaugt wird. Da­ durch wird bereits wirkungsvoll verhindert, daß der Kraftstoff entweichen und sich an den heißen Teilen der Brennkraftmaschine entzünden kann.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein weiter verbesser­ tes Kraftstoffversorgungssystem bereitzustellen, welches in den gefährdeten Kraftstoffleitungen eine schnellstmögliche Druckreduzierung ermöglicht und dabei selbst größere Mengen an Kraftstoff abführen kann, ohne daß hierfür zusätzliche meist platzraubende Vorrichtungen erforderlich sind.
Gelöst wird diese Aufgabe, indem das Kraftstoffversorgungssystem eine Hochdruckpumpe aufweist, die den unter einem ersten Druck stehenden Kraftstoff aus einer ersten Kraftstoffleitung entnimmt und die den auf einen zweiten Druck erhöhten Kraftstoff in eine zweite Kraftstoffleitung fördert, wo­ bei in der ersten Kraftstoffleitung und in der zweiten Kraftstoffleitung ein ge­ meinsames Umschaltventil vorgesehen ist, welches bei Betätigung zu einer Umkehr der Förderrichtung des Kraftstoffs führt. Durch die Umkehr der För­ derrichtung des Kraftstoffs wird der in der zweiten Kraftstoffleitung unter ho­ hem Druck befindliche Kraftstoff abgesaugt und über die erste Kraftstofflei­ tung aus dem motornahen Gefahrenbereich zum Tank hin weggepumpt. Da­ bei erfolgt der Druckabbau in der zweiten Kraftstoffleitung äußerst schnell. Außerdem sind abgesehen von dem Umschaltventil keine zusätzlichen und möglicherweise störanfälligen Vorrichtungen notwendig, so daß dieses Kraft­ stoffversorgungssystem eine deutlich erhöhte Sicherheit gegen Brände bie­ tet.
Vorteilhaft erfolgt die Umkehr der Förderrichtung, indem das den beiden Kraftstoffleitungen gemeinsame Umschaltventil im Fall eines Crashs oder ei­ ner Leckage den stromauf gelegenen Teil der zweiten Kraftstoffleitung mit dem stromauf gelegenen Teil der ersten Kraftstoffleitung und den stromab gelegenen Teil der zweiten Kraftstoffleitung mit dem stromab gelegenen Teil der ersten Kraftstoffleitung verbindet. Denn dadurch wird die Hochdruck­ pumpe einfach so geschaltet, daß sie den Kraftstoff in entgegengesetzter Richtung fördert.
Besonders vorteilhaft ist das Umschaltventil als ein 4/2-Wegeventil ausge­ führt. Denn diese Ventile sind handelsübliche Bauteile, so daß das erfin­ dungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem kostengünstig realisiert werden kann.
Zur Betätigung bzw. Ansteuerung des Umschaltventils im Crashfall dient ein Airbagsensor, welcher den Crashfall detektiert, und/oder ein Drucksensor, welcher bei einem plötzlichen Druckabfall eine Leckage in der zweiten Kraft­ stoffleitung bzw. dem Rail anzeigt.
In einer besonderen Ausführung des Kraftstoffversorgungssystems werden bei Betätigung des Umschaltventils im Falle eines Crashs oder einer Lecka­ ge die sich an die zweite Kraftstoffleitung bzw. das Rail anschließenden Ein­ spritzventile geöffnet. Dadurch kann der unter hohem Druck befindliche Kraftstoff eingangs in den Zylinder gelangen. Und später kann über die ge­ öffneten Einspritzventile Luft aus den Zylindern angesaugt werden, was den Betrieb der Hochdruckpumpe erleichtert und deren Wirkungsgrad erhöht. Zudem kann der Kraftstoff in der zweiten Kraftstoffleitung aufgrund der Luft­ ansaugung fast vollständig abgesaugt werden. Dieser Effekt zeigt sich auch dann, wenn die zweite Kraftstoffleitung bzw. das Rail des Kraftsoffversor­ gungssystems eine Leckage aufweisen.
Zweckmäßig wird die Hochdruckpumpe, die einen Druck von 100 bar er­ zeugt, über die Nockenwelle der Brennkraftmaschine angetrieben und wird eine vorgeschaltete Niederdruckpumpe, die einen Druck von ca. 5 bar er­ zeugt, über einen Elektromotor angetrieben. Dadurch kann die sich bei ei­ nem Crash aufgrund der Trägheitskräfte weiterdrehende Antriebswelle der Brennkraftmaschine die Hochdruckpumpe weiterhin antreiben.
Besonders zweckmäßig ist zwischen der Hochdruckpumpe und der Nocken­ welle der Brennkraftmaschine eine Kupplung vorgesehen, welche in dem Fall, daß die Drehzahl der Nockenwelle geringer ist als die Drehzahl der Hochdruckpumpe, diese beiden voneinander entkuppelt. Dieses Merkmal bewirkt, daß die Hochdruckpumpe auch bei einem Blockieren der Brenn­ kraftmaschine nachläuft und die Umkehr der Förderrichtung dadurch zumin­ dest kurzzeitig aufrechterhalten werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist in der ersten Kraftstoffleitung strom­ auf des Umschaltventils und stromab der Niederdruckpumpe ein Drucksteu­ erventil vorgesehen, durch welches der bei der Umkehr der Förderrichtung unter erhöhtem Druck in der ersten Kraftstoffleitung anstehende Kraftstoff in einen Vorratsbehälter gelangt. Dieses Drucksteuerventil öffnet beim Errei­ chen eines bestimmten Druckniveaus die Verbindung zum Vorratsbehälter. Daher kann die Niederdruckpumpe im Fall eines Crashs oder einer Leckage sogar weiterhin arbeiten, ohne daß dies die Sicherheit des Kraftstoffversor­ gungssystems beeinträchtigt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungsfigur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine zur Vermeidung einer Brandgefahr.
Das Kraftstoffversorgungssystem weist einen Vorratsbehälter 1 für Kraftstoff auf, aus welchem eine Niederdruckpumpe 2 den Kraftstoff mit einem ersten Druck in eine erste Kraftstoffleitung 3 fördert. An die erste Kraftstoffleitung 3 schließt sich eine Hochdruckpumpe 4 an, die den Kraftstoff mit einem zwei­ ten höheren Druck in eine zweite Kraftstoffleitung 5 fördert. Die zweite Kraft­ stoffleitung 5 versorgt eine Anzahl von Einspritzventilen 6 der Brennkraftma­ schine.
In der ersten und zweiten Kraftstoffleitung 3, 5 ist ein gemeinsames Um­ schaltventil 7 angeordnet, welches im Crashfall, zum Beispiel von einem Air­ bagsensor 8 angesteuert wird. Optional kann das Umschaltventil 7 aber auch von einem Leckagen erfassenden Drucksensor 9, der in der zweiten Kraftstoffleitung 5 angeordnet ist, angesteuert werden.
Das als ein 4/2-Wegeventil ausgeführte Umschaltventil 7 hat vier Anschlüsse und zwei Schaltstellungen. Bei einer Betätigung durch einen der Sensoren 8, 9 bewirkt das Umschaltventil 7 mittels der Hochdruckpumpe 4 eine Umkehr der Förderrichtung des Kraftstoffs.
Die zweite Kraftstoffleitung 5 ist zum Teil als ein Rail 10 ausgebildet. An die­ ses Rail 10 ist ein Drucksteuerventil 11 angeschlossen, welches über eine weitere Kraftstoffleitung 12 mit der Saugseite der Hockdruckpumpe 4 ver­ bunden ist.
An die erste Kraftstoffleitung 3 ist zudem ein anderes Drucksteuerventil 13 angeschlossen, welches der Niederdruckpumpe 2 nachgeschaltet ist und beim Erreichen eines bestimmten Druckniveaus in der ersten Kraftstofflei­ tung 3 eine Verbindungsleitung 14 zum Vorratsbehälter 1 freigibt.
Während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine befindet sich das Umschaltventil 7 in seiner ersten Stellung. In dieser ersten Stellung wird der Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 über die Niederdruckpumpe 2 ange­ saugt und in die erste Kraftstoffleitung 3 gefördert. Die erste Kraftstoffleitung 3 führt durch das Umschaltventil 7 zu der Saugseite der Hochdruckpumpe 4 und von der Druckseite der Hochdruckpumpe 4 geht die zweite Kraftstofflei­ tung 5 ab, die zu dem Rail 10 mit den Einspritzventilen 6 führt. Innerhalb des Rails 10 wird der Betriebsdruck mittels des Drucksteuerventils 11 geregelt, so daß der Kraftstoff bei einer zu hohen Förderleistung der Hochdruckpumpe 4 über die weitere Kraftstoffleitung 12 wieder zu der Saugseite der Hoch­ druckpumpe 4 zurückgeführt werden kann.
Im Fall eines Crashs oder einer Leckage wird das Umschaltventil 7 nun von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung geschaltet. In der zweiten Stellung wird der zuvor stromauf gelegene Teil der zweiten Kraftstoffleitung 5 mit dem zuvor stromauf gelegenen Teil der ersten Kraftstoffleitung 3 verbun­ den und wird der zuvor stromab gelegene Teil der zweiten Kraftstoffleitung 5 mit dem zuvor stromab gelegenen Teil der ersten Kraftstoffleitung 3 verbun­ den. Somit ist die Saugseite der Hochdruckpumpe 4 nunmehr mit der zwei­ ten Kraftstoffleitung 5 bzw. dem Rail 10 verbunden und ist die Druckseite der Hochdruckpumpe 4 nunmehr mit der ersten Kraftstoffleitung 3 bzw. dem Vor­ ratsbehälter 1 verbunden. Dadurch kann der Druck in der zweiten Kraft­ stoffleitung 5 und in der weiteren Kraftstoffleitung 12 sofort reduziert werden. Und durch den in der ersten Kraftstoffleitung 3 ansteigenden Druck wird das andere Drucksteuerventil 13 geöffnet, so daß der Kraftstoff über die Verbin­ dungsleitung 14 in den Vorratsbehälter 1 gelangen kann.

Claims (10)

1. Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine zur Vermei­ dung einer Brandgefahr, mit einer Hochdruckpumpe (4), die den unter einem ersten Druck stehenden Kraftstoff aus einer ersten Kraftstofflei­ tung (3) entnimmt und die den auf einen zweiten Druck erhöhten Kraft­ stoff in eine zweite Kraftstoffleitung (5) fördert, wobei in der ersten und der zweiten Kraftstoffleitung (3, 5) ein gemeinsames Umschaltventil (7) vorgesehen ist, welches bei Betätigung zu einer Umkehr der Förder­ richtung des Kraftstoffs führt.
2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umkehr der Förderrichtung des Kraftstoffs erfolgt, indem das den beiden Kraftstoffleitungen (3, 5) gemeinsame Umschaltventil (7) den stromauf gelegenen Teil der zweiten Kraftstoffleitung (5) mit dem stromauf gelegenen Teil der ersten Kraftstoffleitung (3) und den stromab gelegenen Teil der zweiten Kraftstoffleitung (5) mit dem strom­ ab gelegenen Teil der ersten Kraftstoffleitung (3) verbindet.
3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Umschaltventil (7) als ein 4/2-Wegeventil aus­ geführt ist.
4. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (7) von einem Airbag­ sensor (8) angesteuert wird.
5. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (7) von einem Druck­ sensor (9) im System angesteuert wird.
6. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Kraftstoffleitung (5) zum Teil als ein Rail (10) ausgebildet ist.
7. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Umschaltventils (7) die sich an die zweite Kraftstoffleitung (5) bzw. das Rail (10) anschließen­ den Einspritzventile (6) geöffnet werden.
8. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (4) über eine Nocken­ welle der Brennkraftmaschine angetrieben wird und eine vorge­ schaltete Niederdruckpumpe (2) über einen Elektromotor angetrieben wird.
9. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Hochdruckpumpe (4) und der Nockenwelle der Brennkraftmaschine eine Kupplung vorgesehen ist, welche in dem Fall, daß die Drehzahl der Nockenwelle geringer ist als die Drehzahl der Hochdruckpumpe (4), diese beiden voneinander entkuppelt.
10. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß in der ersten Kraftstoffleitung (3) stromauf des Umschaltventils (7) ein Drucksteuerventil (13) vorgesehen ist, durch welches der bei Umkehr der Förderrichtung unter erhöhtem Druck stehende Kraftstoff in einen Vorratsbehälter (1) gelangt.
DE1998122164 1998-05-16 1998-05-16 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE19822164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122164 DE19822164A1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122164 DE19822164A1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822164A1 true DE19822164A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7868098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122164 Withdrawn DE19822164A1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014684A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Stanadyne Automotive Corp. Self-regulating gasoline direct injection system
DE102005059690A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Schutz von Kraftstoffaustritt

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7132948U (de) * 1970-09-01 1973-07-26 Burmeister & Wain S As Selbsttätig arbeitende Einrichtung an einer Brennkraftmaschine zur Sicherung bei Bruch einer Hochdruckleitung
US4361121A (en) * 1980-04-17 1982-11-30 Robert Bosch Gmbh Control device for shutting off a diesel engine
DE3506963A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-12 General Motors Corp., Detroit, Mich. Treibstoff-einspritzsystem
DE4136833A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
DE4440700A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-14 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffdrucksensor für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffeinspritzung
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
EP0735268A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Vorrichtung zur Steuerung der Druckfluidzufuhr zu einem Druckfluidspeicher, zum Beispiel für Kraftfahrzeuge
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19534050A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19534051A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19723572A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Audi Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7132948U (de) * 1970-09-01 1973-07-26 Burmeister & Wain S As Selbsttätig arbeitende Einrichtung an einer Brennkraftmaschine zur Sicherung bei Bruch einer Hochdruckleitung
US4361121A (en) * 1980-04-17 1982-11-30 Robert Bosch Gmbh Control device for shutting off a diesel engine
DE3506963A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-12 General Motors Corp., Detroit, Mich. Treibstoff-einspritzsystem
DE4136833A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
DE4440700A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-14 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffdrucksensor für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffeinspritzung
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
EP0735268A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Vorrichtung zur Steuerung der Druckfluidzufuhr zu einem Druckfluidspeicher, zum Beispiel für Kraftfahrzeuge
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19534050A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19534051A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19723572A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Audi Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494182B1 (en) 1999-02-17 2002-12-17 Stanadyne Automotive Corp. Self-regulating gasoline direct injection system
US6637408B2 (en) 1999-02-17 2003-10-28 Stanadyne Corporation Common rail fuel supply system with high pressure accumulator
WO2002014684A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Stanadyne Automotive Corp. Self-regulating gasoline direct injection system
DE102005059690A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Schutz von Kraftstoffaustritt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE112008002451B4 (de) System und Methode zum Dosieren von Treibstoff in einem Hochdruck-Pumpensystem
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
DE10155247B4 (de) Einspritzanlage mit Notlauffunktion
EP1314883A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE10139052B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1306548A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
EP2449245A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE19651671C2 (de) Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102006037174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstroms in einem Niederdruckkreislaufsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004057740C5 (de) Hydraulischer Kreislauf mit Speisepumpe
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE10144800A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19822164A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19535703C2 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10154133C1 (de) Kraftstoffsystem
DE602004002106T2 (de) Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4104791B4 (de) Vorrichtung zur Abschaltung einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE10242591A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE3133288C2 (de)
DE19941850B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10125982A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal