DE19651671C2 - Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19651671C2
DE19651671C2 DE19651671A DE19651671A DE19651671C2 DE 19651671 C2 DE19651671 C2 DE 19651671C2 DE 19651671 A DE19651671 A DE 19651671A DE 19651671 A DE19651671 A DE 19651671A DE 19651671 C2 DE19651671 C2 DE 19651671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch line
fuel
distributor element
pressure
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19651671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651671A1 (de
Inventor
Ulrich Augustin
Gerhard Fraenkle
Claus-Juergen Schimmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimlerchrysler Ag 70567 Stuttgart De Robert Bos
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Robert Bosch GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19651671A priority Critical patent/DE19651671C2/de
Priority to GB9725631A priority patent/GB2320287B/en
Priority to IT97RM000756A priority patent/IT1297102B1/it
Priority to FR9715614A priority patent/FR2757214B1/fr
Priority to US08/989,242 priority patent/US5954032A/en
Publication of DE19651671A1 publication Critical patent/DE19651671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651671C2 publication Critical patent/DE19651671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/36Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D2041/3881Common rail control systems with multiple common rails, e.g. one rail per cylinder bank, or a high pressure rail and a low pressure rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung einer Einspritz­ anlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Dieselbrennkraftmaschine, nach dem im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine Steuerung dieser Art und eine Kraftstoffein­ spritzanlage hierfür ist in der DE 43 35 171 C1 be­ schrieben. Mit der bekannten Kraftstoffeinspritzanlage können Leckagen im System erkannt und die Leckagelei­ tung kann daraufhin geschlossen werden. Die vorbekann­ te Anlage ist allerdings nur bei größeren Leckagen wirksam.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Steuerung und die Einspritzanlage hierfür bezüglich ihrer Genauigkeit weiter zu verbessern, ins­ besondere eine Steuerung zu schaffen, durch die auch bei kleineren Leckagen entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei der Erfindung wurde unter anderem von der Erkennt­ nis ausgegangen, daß die Steuerelektronik des Motores kleinere Leckagen im System zwar grundsätzlich er­ kennt, aber daß daraus jedoch nicht ersichtlich ist, wo sich die Leckage genau befindet und welchen Umfang sie besitzt.
Die Absperrung der Leitung, in der sich eine größere Leckage befindet, erfolgt erfindungsgemäß zwangsweise aufgrund des Kolbens vor der Leckageleitung mit seiner Drosselstelle. Der Grund hierfür liegt in dem Druckab­ fall hinter dem Kolben und der nur gedrosselten Nach­ lieferung von Kraftstoff, womit der Kolben die dazuge­ hörige Zweigleitung automatisch absperrt.
Kleinere Leckagen, durch die es nicht zu einem sofor­ tigen hohen Druckabfall kommt, auf die der dazugehöri­ ge Kolben mit seiner Drosselstelle reagieren würde, werden bei dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem je­ doch ebenfalls erkannt und zwar auch bezüglich ihrer Lage. Erkennt das System nämlich einen, wenn auch ge­ ringen Druckabfall im System, so werden "auf Verdacht" einfach die Einspritzventile einer Zweigleitung abge­ schlossen bzw. verschlossen gehalten, während in der anderen Zweigleitung eine Weiterförderung erfolgt. Stellt das System anschließend fest, daß keine Leckage mehr vorhanden ist, so bedeutet dies, daß "zufällig" die richtige Zweigleitung abgeschlossen worden ist. Mit einer reduzierten Kraftstoffördermenge kann anschließend mit der Zweigleitung, in der sich kein Leck befindet, in einem Notbetrieb weitergefahren werden.
Stellt das System jedoch fest, daß die Leckage nach Abstellung der Einspritzventile einer Zweigleitung immer noch vorhanden ist, so werden die zuvor abge­ stellten Einspritzventile in einer Förderpause der Hochdruckpumpe nochmals aktiviert. Durch den dadurch reduzierten Druck in dieser Zweigleitung sperrt der dazugehörige Schließkolben dann die Leckageleitung automatisch ab. Anschließend kann mit einer reduzier­ ten Einspritzmenge im Notbetrieb die andere Zweiglei­ tung weiterbetrieben werden.
Mit der erfindungsgemäßen Steuerung können auf diese Weise alle Arten von Leckagen erkannt und selbständig die entsprechenden Gegenmaßnahmen vom System getroffen werden.
Um die Ansprechempfindlichkeit zu erhöhen, kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorge­ sehen sein, daß bei einem Auftreten von kleineren Leckagen die Einleitung der Überprüfung durch eine Kraftstoffeinspritzung mit Übermenge bei gleichzeiti­ ger Reduzierung der Fördermenge erfolgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den übrigen Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Aus­ führungsbeispiel ersichtlich.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage in schematischer Darstellung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Verteilere­ lementes mit den erfindungsgemäßen Kolben und den dazugehörigen Zweigleitungen nebst Hochdruckpumpe und Drucksensor.
Die nachfolgend beschriebene Kraftstoffeinspritzanlage ist grundsätzlich von bekannter Bauart und arbeitet in einer bekannten Betriebsweise, weshalb nur die für die Erfindung wesentlichen Teile näher beschrieben werden.
Eine Hochdruckpumpe 1 wird über eine Vorförderpumpe 2 aus einem Kraftstofftank 3 mit Kraftstoff versorgt. Die Hochdruckpumpe 1 fördert den Kraftstoff über eine Kraftstoffeinlaßöffnung in ein Verteilerelement 4, von wo aus er in zwei Railhälften mit Zweigleitungen 5 und 6 weitergeleitet wird. Die Zweigleitung 5 steht mit Einspritzventilen 7 und 8 und die Zweigleitung 6 mit Einspritzventilen 9 und 10 in Verbindung.
Eine Steuerelektronik 11 steuert die Hochdruckpumpe 1 und die Einspritzventile 7 bis 10 an. Am Verteilerele­ ment 4 befindet sich ein Drucksensor 12, der mit der Steuerelektronik 11 elektrisch verbunden ist. Zusätz­ lich können auch weitere Drucksensoren im System, z. B. in den Zweigleitungen 5 und 6 vorgesehen sein, die in diesem Falle dann ebenfalls mit der Steuerelektronik 11 verbunden sind.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Verteilerelemen­ tes 4 ist aus der Fig. 2 deutlich ersichtlich. Die Hochdruckpumpe 1 fördert in einen Eingangsdruckraum 13. In dem Verteilerelement 4 sind einander gegenüber­ liegend zwei Schließkolben 14 und 15 angeordnet. Die Anordnung der beiden Schließkolben 14 und 15 ist aber so getroffen, daß sie mit einer entsprechenden Erwei­ terung 20 bzw. 21 in Form eines Ventiles mit jeweils einem dazugehörigen Ventilsitz 16 bzw. 17 zusammenwir­ ken. Die Erweiterungen 20 und 21 der Schließkolben 14 und 15 stellen damit Absperrglieder dar, die im Zusam­ menwirken mit den Ventilsitzen 16 und 17, die gleich­ zeitig auch Auslaßöffnungen aus dem Verteilerelement 4 darstellen und die mit den Zweigleitungen 5 und 6 ver­ bunden sind, in Abhängigkeit von der Stellung der Schließkolben 14 und 15 absperren.
Jeder der beiden Schließkolben 14 und 15 ist mit einer Drosselbohrung 18 bzw. 19 versehen, über die jeweils eine Verbindung von dem Eingangsdruckraum 13 zu einem zwischen dem Schließkolben 14 bzw. 15 und dem Ventil­ sitz 16 bzw. 17 angeordneten Federraum 22 bzw. 23 her­ stellt. In dem Federraum 22 befindet sich eine den Kolben 14 in Richtung auf den Eingangsdruckraum 13 vorspannende Feder 24. Eine Feder 25 in dem Federraum 23 spannt den Kolben 15 ebenfalls in Richtung des Ein­ gangsdruckraumes 13 vor.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage funk­ tioniert nun auf folgende Weise:
Während eines Förderhubes der Hochdruckpumpe 1 bewegen sich die Schließkolben 14 und 15 mit ihren Erweiterungen 20 und 21 auf die dazugehörigen Ventilsitze 16 und 17 zu, ohne diese jedoch während der kurzen Förderhub­ zeit zu erreichen. In der Förderpause der Hochdruck­ pumpe 1 wird beiden Railhälften bzw. Zweigleitungen 5 und 6 jeweils die gleiche Menge Kraftstoff aus den Einspritzventilen 7 und 8 bzw. 9 und 10 entnommen. Durch die Rückstellkräfte der Federn 24 und 25 werden die beiden Schließkolben 14 und 15 wieder in ihre Aus­ gangsposition zurückgeschoben. Die Drosselstellen in den beiden Drosselbohrungen 18 und 19 bewirken, daß während der Förderung der Hochdruckpumpe 1 nicht genü­ gend Zeit vorhanden ist, daß über diese Drosselstellen Kraftstoff geleitet wird. Während der Förderpause der Hochdruckpumpe 1 hingegen, in der sich die beiden Schließkolben 14 und 15 wieder in ihre Ausgangsstel­ lung zurückbewegen, wird der Kraftstoff aus dem Ein­ gangsdruckraum 13 über die Drosselbohrungen 18 und 19 als Nachfüllmenge in die Federräume 22 und 23 und da­ mit auch in die Zweigleitungen 5 und 6 geleitet.
Selbstverständlich müssen die Drosselbohrungen mit den Drosselstellen nicht als reine Bohrungen ausgebildet sein, sondern sie können gegebenenfalls auch als Dros­ selnuten oder gewollte Undichtigkeiten am Umfang der Schließkolben 14 und 15 ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich, daß nur eine gedrosselte Verbindung zwischen dem Eingangsdruckraum 13 und den Kolbenräumen 22 und 23 besteht.
Bei Auftreten eines Störfalles durch eine größere Leckage stromab des Verteilerelementes 4, z. B. in der Zweigleitung 5, erreicht der Schließkolben 14 aufgrund des Druckabfalles den Ventilsitz 16 und verschließt damit die Öffnung. Dieser Verschluß bleibt auch in einer Förderpause der Hochdruckpumpe 1 aufgrund der Druckunterschiede am Ventilsitz 16. Auf diese Weise ist der Zugang zu der undichten Stelle selbständig geschlossen und ein Notfahrbetrieb ist mit der intak­ ten Railseite, im Falle des Beispieles, der Zweiglei­ tung 6 möglich. Im allgemeinen wird hierzu die Elek­ tronik über einen nicht dargestellten Druckregler eine entsprechende Reduktion der von der Hochdruckpumpe 1 gelieferten Fördermenge, auf den halben Wert vorneh­ men.
Stellt nun das System fest, daß nur ein geringer Druckabfall im System aufgrund irgendeiner kleineren Leckage vorhanden ist, so tritt folgende Steuerung in Kraft:
Die beiden Einspritzventile 7 und 8, die von der Zweigleitung 5 aus mit Kraftstoff versorgt werden, werden durch ein Steuersignal geschlossen. Dies bedeu­ tet, in der Zweigleitung 5 verbleibt der volle Druck. Fördert nun die Hochdruckpumpe 1 normal weiter, so kann in der Zweigleitung 5 keine nennenswerte Menge an Kraftstoff mehr aufgenommen werden, da ja die Ein­ spritzventile 7 und 8 nicht aktiviert wurden bzw. wer­ den. Die beiden Einspritzventile 9 und 10, die von der Zweigleitung 6 aus mit Kraftstoff versorgt werden, wurden bzw. werden in üblicher Weise geöffnet und spritzen Kraftstoff in die dazugehörigen Kolbenräume ein. Aufgrund der erneuten Aktivierung der Hochdruck­ pumpe 1 mit der normalen Fördermenge kann diese Menge nun aufgrund der vorangegangenen Nichtöffnung der Ein­ spritzventile 7 und 8 nicht mehr gleichmäßig auf die beiden Zweigleitungen 5 und 6 verteilt werden. Der neu in den Eingangsdruckraum 13 einströmende Kraftstoff könnte nur in die Zweigleitung 6 abfließen, weshalb es zu einer "Schieflage" der Kolben kommt, wobei der Schließkolben 15 automatisch auf seinen Ventilsitz 17 gelangt und damit die Zweigleitung 6 absperrt. Die Nichteinspritzung von Kraftstoff in die dazugehörigen Kolbenräume durch die Einspritzventile 7 und 8 führte damit dazu, daß die Railhälfte mit der Zweigleitung 6 abgesperrt wurde. In der Förderpause stellen Drucksen­ soren fest, wie jetzt der Druckverlauf bzw. das Druck­ verhalten im Gesamtkreis ist. Dabei sind nun zwei Fäl­ le zu unterscheiden, nämlich, es ist noch immer ein Druckabfall und damit eine Leckage vorhanden oder im System wird kein Druckabfall mehr festgestellt.
Wird kein Druckabfall festgestellt, dann bedeutet dies, daß aufgrund der vorangegangen Steuerung, wobei die Zweigleitung 6 mit der Anlage des Schließkolbens 15 an dem Ventilsitz 17 vom System abgetrennt worden ist, "zufällig" richtig abgeschaltet worden ist, denn auf dieser Railseite muß sich die Leckage befinden. In diesem Falle werden die vorher abgeschalteten Ein­ spritzventile 7 und 8 wieder in Funktion genommen und die Hochdruckpumpe 1 fördert mit reduzierter, an die Anzahl der Einspritzventile, angepaßten Menge im Not­ betrieb weiter. Dabei bleibt die Railhälfte mit der Zweigleitung 6 automatisch verschlossen.
Stellt das System hingegen fest, daß nach dem Absper­ ren der Zweigleitung 6 die Leckage weiterhin vorhanden ist, dann bedeutet dies, daß sich die Leckage in der Railhälfte mit der Zweigleitung 5 befinden muß. In diesem Falle wird Kraftstoff aus dem Eingangsdruckraum 13 über die Drosselbohrung 18 auch bei nicht geöffne­ ten Einspritzventilen 7 und 8 nachgesaugt. Die Ein­ spritzventile 9 und 10 auf der anderen Railseite mit der Zweigleitung 6 werden vorübergehend stillgelegt bzw. spritzen keinen Kraftstoff mehr in die dazugehö­ rigen Kolbenräume ein. Gleichzeitig werden die Ein­ spritzventile 7 und 8 nochmals geöffnet, womit sich der Druck in der Zweigleitung 5 noch weiter abbaut. Während dieser Zeit wird von der Hochdruckpumpe 1 noch nicht wieder gefördert. Sinkt dann der Druck infolge­ dessen in dem Eingangsdruckraum 13 unter den Druck in der Zweigleitung 6, in der ja keine Leckage ist und in der aufgrund der Stillegungen der Einspritzventile 9 und 10 noch der volle Druck herrscht, bewegt sich der Schließkolben 15 wieder in die Offenstellung und gibt damit den Zugang zu der Zweigleitung 6 wieder frei. Gleichzeitig ergibt sich damit eine Druckerhöhung in dem Eingangsdruckraum 13, wobei aufgrund des fehlenden Gegendruckes in der Zweigleitung 5 der Schließkolben 14 auf seinen Ventilsitz 16 gedrückt wird und damit die Zweigleitung 5 absperrt. Auf diese Weise ist die Verbindung zur Hochdruckpumpe 1 unterbrochen und diese kann mit entsprechend reduzierter Fördermenge die nun wieder normal aktivierten Einspritzventile 9 und 10 für einen Notbetrieb mit Kraftstoff versorgen.
Um die Empfindlichkeit des Systems zu erhöhen, kann die Steuerung zur Feststellung von kleineren Leckagen auch so vorgenommen werden, daß nach dem Abschalten der Einspritzventile von einer Seite nicht nur die volle Einspritzmenge, sondern sogar eine Übermenge eingespritzt wird.
Durch die erfindungsgemäße Steuerung werden somit auch kleinere Leckagen, die ansonsten einen hydraulischen Sperrmechanismus noch nicht auslösen würden, aufgrund der Ansteuerstrategie erkannt und anschließend wird ein Verschluß der "richtigen", d. h. der Railhälfte mit der Leckage provoziert.
Welche der Einspritzventile 7 bis 10 nach Erkennen einer kleineren Leckage durch die Systemsteuerung ver­ schlossen werden, wie z. B. bei dem Ausführungsbeispiel die Einspritzventile 7 und 8 der Zweigleitung 5, spielt keine Rolle. Es ist lediglich erforderlich die Einspritzventile einer Railhälfte abzusperren bzw. stillzulegen, wonach die vorstehend genannte Prüfung und Steuerung zwangsweise abläuft und damit auf jeden Fall die richtige Railseite, nämlich die undichte Sei­ te erkannt und dann automatisch vom System abgetrennt wird.

Claims (5)

1. Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzy­ lindrige Brennkraftmaschine insbesondere eine Dieselbrennkraftmaschine, mit mindestens einer Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff zu Einspritzventilen, mit einem mit der Hochdruck­ pumpe über eine Hochdruckleitung verbundenen Verteilerelement, wobei das Verteilerelement mit einer Kraftstoffeinlaßöffnung und mit Kraftstoffauslaßöffnungen und von den Auslaß­ öffnungen aus mindestens zwei getrennt zu den Einspritzventile führende Zweigleitungen abzwei­ gen, und mit Drucksensoren, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verteilerelement (4) die Kraftstoffzufuhr in die Zweigleitungen (5, 6) über Schließkolben (14, 15) mit Drosselstellen (18, 19) derart er­ folgt, daß bei Auftreten einer größeren Leckage in einem stromabwärts vom Verteilerelement (4) gelegenen Bereich die Kraftstoffzufuhr in dem Verteilerelement (4) zu der Zweigleitung (5 bzw. 6) mit der Leckage selbständig durch den da­ zugehörigen Schließkolben (15 bzw. 14), der eine Auslaßöffnung (17 bzw. 16) im Verteilerelement (4) für die Zweigleitung (6 bzw. 5) schließt, ab­ gesperrt wird, und daß bei Auftreten einer klei­ neren Leckage ein Steuersignal gegeben wird, wo­ durch ein selbständiges Verschließen einer Zweigleitung (5 bzw. 6) durch Abstellen der Einspritz­ ventile (7, 8 bzw. 9, 10) der anderen Zweigleitung (5 bzw. 6) und Weiterförderung der Hochdruckpumpe (1) für mindestens ein Arbeitsspiel eingeleitet wird, wobei der Schließkolben (15 bzw. 14) die Auslaßöffnung (17 bzw. 16) aus dem Verteilerele­ ment (4) für die dazugehörige Zweigleitung (6) schließt, wonach bei Feststellung einer Beseiti­ gung der Leckage die andere, leckagefreie Zweig­ leitung (5 bzw. 6) mit den dazugehörigen Ein­ spritzventilen (7, 8 bzw. 9, 10) unter Anpassung der Kraftstoffördermenge weiter betrieben wird und wonach bei Feststellung einer noch vorhande­ nen Leckage, die abgestellten Einspritzventile (7, 8 bzw. 9, 10) nochmals ohne neue Kraftstofför­ derung aktiviert werden, wonach unter Anpassung der Fördermenge die leckagefreie Zweigleitung (5 bzw. 6) mit den dazugehörigen Einspritzventilen (7, 8 bzw. 9, 10) weiter betrieben wird.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Auftreten von kleineren Leckagen die Einleitung der Überprüfung durch eine Kraftstof­ feinspritzung mit Übermenge bei gleichzeitiger Reduzierung der Fördermenge erfolgt.
3. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weiterbetrieb einer Zweigleitung (5 bzw. 6), in der sich keine Leckage befindet, nach Fest­ stellung einer Leckage in der anderen Zweiglei­ tung (6 bzw. 5) in einem Notbetrieb bei wenigstens annähernd halber Kraftstoffmengenzufuhr er­ folgt.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkolben (14, 15) in dem Verteilerelement (4) vor den Auslaßöffnungen (16, 17) für die Zweigleitungen (5, 6) angeordnet und mit die Aus­ laßöffnungen (16, 17) verschließenden Absperrglie­ dern (20, 21) und mit Drosselbohrungen (18, 19) zwischen einem mit der Hochdruckpumpe (1) verbun­ denen Eingangsdruckraum (13) und jeweils einem vor den Auslaßöffnungen (16, 17) angeordneten Fe­ derraum (22, 23), in welchem sich jeweils eine in Richtung des Eingangsdruckraumes (13) den dazuge­ hörigen Schließkolben (14, 15) vorspannende Feder (23, 24) angeordnet ist, versehen sind.
5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Drucksensor (12) mit dem Eingangs­ druckraum (13) in Verbindung steht.
DE19651671A 1996-12-12 1996-12-12 Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19651671C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651671A DE19651671C2 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
GB9725631A GB2320287B (en) 1996-12-12 1997-12-03 A fuel injection system for a multi-cylinder internal combustion engine
IT97RM000756A IT1297102B1 (it) 1996-12-12 1997-12-05 Sistema di controllo dell'impianto di iniezione del carburante in un motore a combustione interna a piu' cilindri
FR9715614A FR2757214B1 (fr) 1996-12-12 1997-12-10 Commande d'un systeme d'injection de carburant pour un moteur a combustion interne comportant plusieurs cylindres
US08/989,242 US5954032A (en) 1996-12-12 1997-12-12 Control of an injection system for a multicylinder internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651671A DE19651671C2 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651671A1 DE19651671A1 (de) 1998-06-25
DE19651671C2 true DE19651671C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7814468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651671A Expired - Lifetime DE19651671C2 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5954032A (de)
DE (1) DE19651671C2 (de)
FR (1) FR2757214B1 (de)
GB (1) GB2320287B (de)
IT (1) IT1297102B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860476A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE19945375A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer direkt einspritzenden Dieselbrennkraftmaschine
US6467457B1 (en) * 1999-10-25 2002-10-22 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Injector actuating fluid check and methods
DE10252766B4 (de) * 2002-11-13 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Benzin-Direkteinspritzung mit Common-Rail
DE10301194A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6832599B2 (en) * 2003-04-14 2004-12-21 Caterpillar Inc Fuel system for an internal combustion engine
WO2006091171A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Kuna Group Ab Fastener for a faucet
DE102005012165B4 (de) * 2005-03-17 2007-02-08 L'orange Gmbh Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
US20080131231A1 (en) * 2006-02-14 2008-06-05 Rafal Kuna Fastener For a Faucet
DE102008036300B3 (de) * 2008-08-04 2010-01-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung
DE102008036299B3 (de) * 2008-08-04 2009-12-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Druckregelung
DE102009051389A1 (de) 2009-10-30 2011-05-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung
DE102009051390B4 (de) * 2009-10-30 2015-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DK2386027T3 (en) 2010-02-23 2019-04-08 Artemis Intelligent Power Ltd WORKING MACHINE WITH FLUIDUM AND PROCEDURE FOR OPERATING A WORKING MACHINE WITH FLUIDUM
GB2477997B (en) 2010-02-23 2015-01-14 Artemis Intelligent Power Ltd Fluid working machine and method for operating fluid working machine
US10041432B2 (en) * 2017-01-09 2018-08-07 Caterpillar Inc. Fuel system having pump prognostic functionality

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335171C1 (de) * 1993-10-15 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE4414242A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218326T2 (de) * 1991-01-14 1997-08-28 Denso Corp Druckakkumulier-kraftstoffeinspritzvorrichtung
US5492099A (en) * 1995-01-06 1996-02-20 Caterpillar Inc. Cylinder fault detection using rail pressure signal
DE29502829U1 (de) * 1995-02-21 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19534051A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19536109A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE19613184C2 (de) * 1996-04-02 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335171C1 (de) * 1993-10-15 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE4414242A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1297102B1 (it) 1999-08-03
GB2320287B (en) 1998-11-11
GB2320287A (en) 1998-06-17
ITRM970756A1 (it) 1999-06-05
GB9725631D0 (en) 1998-02-04
FR2757214B1 (fr) 2001-02-09
DE19651671A1 (de) 1998-06-25
US5954032A (en) 1999-09-21
FR2757214A1 (fr) 1998-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651671C2 (de) Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0776421B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
WO2010040163A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für common-rail schweröl-einspritzsysteme
CH671609A5 (de) Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors.
DE4417950C1 (de) Einspritzsystem
DE19706694C2 (de) Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP2708728A2 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP0988164B1 (de) Heizgerät
AT408254B (de) Einspritzventil einer brennkraftmaschine
EP0064146B1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
EP2836698B1 (de) Durchflussbegrenzer mit kugel und drossel
DE10007175C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
EP1097303A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2063318C3 (de) Hydraulischer Unterbrecher
DE2825279A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005052636A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005012165A1 (de) Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE19640085C1 (de) Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
DE3524980C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2008003717A1 (de) Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem
DE102011083005B4 (de) Verfahren zur Spülung eines Ankerraums eines zur Steuerung eines Fluidmassenstroms vorgesehenen Magnetventils und Magnetventil
DE19923421C2 (de) Injektor
DE3219988C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE ROBERT BOS

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer