DE19706694C2 - Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19706694C2
DE19706694C2 DE19706694A DE19706694A DE19706694C2 DE 19706694 C2 DE19706694 C2 DE 19706694C2 DE 19706694 A DE19706694 A DE 19706694A DE 19706694 A DE19706694 A DE 19706694A DE 19706694 C2 DE19706694 C2 DE 19706694C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
shut
line
branch line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19706694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706694A1 (de
Inventor
Ulrich Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19706694A priority Critical patent/DE19706694C2/de
Priority to US09/025,226 priority patent/US5868111A/en
Priority to FR9801949A priority patent/FR2759736B1/fr
Priority to IT98RM000093A priority patent/IT1298908B1/it
Priority to GB9803540A priority patent/GB2322413B/en
Publication of DE19706694A1 publication Critical patent/DE19706694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706694C2 publication Critical patent/DE19706694C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D2041/3881Common rail control systems with multiple common rails, e.g. one rail per cylinder bank, or a high pressure rail and a low pressure rail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung einer Einspritz­ anlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Dieselbrennkraftmaschine, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine gattungsgemäße Steuerung und eine Kraftstoffein­ spritzanlage hierfür ist in der DE 43 35 171 C1 be­ schrieben. Mit der vorbekannten Kraftstoffeinspritzan­ lage können Leckagen im System erkannt und die betrof­ fene Leckageleitung kann daraufhin geschlossen werden. Das System erkennt jedoch nur größere Leckagen und kann deshalb nur bei größeren Leckagen wirksam werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Steuerung einer Einspritzanlage bezüglich ihrer Genauigkeit weiter zu verbessern, insbesondere eine Steuerung zu schaffen, durch die auch kleinere Leckagen erkannt und in diesem Falle mit einfachen Mitteln entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei der Erfindung wurde davon ausgegangen, daß die vorhandene Steuerelektronik der Brennkraftmaschine kleinere Leckagen im System grundsätzlich zwar er­ kennt, aber daß aus dieser Erkenntnis jedoch noch nicht ersichtlich ist, wo sich die Leckage genau be­ findet und in welchem Umfange sie vorhanden ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Absperrung der Leitung, in der sich eine größere Leckage befindet in einfacher Weise zwangsweise durch den Druckkolben in dem Vertei­ lerelement. Die zwangsweise Verschließung ist auf den Druckabfall in der betreffenden Zweigleitung zurückzu­ führen, weshalb sich der Druckkolben aus seiner Mit­ tenlage entfernt und mit dem Absperrglied, das sich auf dieser Seite befindet, die Auslaßöffnung automa­ tisch absperrt.
Wie erwähnt, werden kleinere Leckagen von der Steuer­ elektronik der Brennkraftmaschine erkannt. Mit "kleineren" Leckagen ist gemeint, daß es dabei nicht zu einem sofortigen so hohen Druckabfall kommt, daß der Druckkolben mit einer Absperrung der betreffenden Leitung reagieren würde. Wird jedoch von der Steuere­ lektronik grundsätzlich eine Leckage erkannt, so wird ein entsprechender Steuerbefehl von der Steu­ erelektronik an die Einspritzanlage derart gegeben, daß "auf Verdacht" einfach die Einspritzventile auf einer Seite abgeschaltet und beim nächsten Einspritz­ takt nur die Einspritzventile der anderen Seite aktiviert werden. Durch die einseitige Aktivierung der Einspritzventile und der daraus resultierenden Druck­ reduzierung sperrt das Absperrglied bei einem nächsten Hub der Hochdruckpumpe die Auslaßöffnung zu der Zweig­ leitung auf der Seite ab, auf der vorher die Ein­ spritzventile aktiviert worden sind. Stellt anschlie­ ßend die Steuerelektronik fest, daß die Leckage besei­ tigt worden ist, dann war "zufällig" die Zweigleitung auf der Seite, auf der sich die Leckage befindet, ab­ geschlossen worden. Mit einer reduzierten Kraft­ stoffördermenge kann anschließend mit der Seite, in der sich kein Leck befindet, in einem Notbetrieb wei­ tergefahren werden.
Stellt das System jedoch fest, daß die Leckage noch immer vorhanden ist, so wird die Fördermenge der Hoch­ druckpumpe für mindestens ein Spiel zurückgenommen und die ursprünglich abgeschalteten Einspritzventile spritzen ein. Diese Maßnahme bewirkt eine Druckabsen­ kung in dem dazugehörigen Kolbenraum, wodurch der Druckkolben in seine mittige Lage zurückkehrt und da­ mit die vorher abgesperrte andere Seite wieder frei­ gibt. Durch einen entsprechenden Steuerbefehl wird nun das Prüfverfahren invers durchgeführt; d. h. es werden die Einspritzventile, die vorher beim ersten "auf Ver­ dacht" durchgeführten Prüfverfahren aktiviert waren, abgeschaltet. Mit dieser Maßnahme wird damit zwangs­ weise die Seite stillgelegt in der sich die Leckage befindet und ein Notfahrbetrieb ist mit der intakten Seite möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung der erfin­ dungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage, und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Verteilerele­ mentes mit dem erfindungsgemäßen Kolben und den dazugehörigen Zweigleitungen nebst Hoch­ druckpumpe und Drucksensor.
Die nachfolgend beschriebene Kraftstoffeinspritzanlage ist grundsätzlich von bekannter Bauart und arbeitet auch in einer bekannten Betriebsweise, weshalb nur die für die Erfindung wesentlichen Teile näher beschrieben werden.
Eine Hochdruckpumpe 1 wird über eine Vorförderpumpe 2 aus einem Kraftstofftank 3 mit Kraftstoff versorgt. Die Hochdruckpumpe 1 fördert den Kraftstoff zu einem Verteilerelement 4, von wo aus es in zwei Railseiten mit Zweigleitungen 5 und 6 weitergeleitet wird. Die Zweigleitung 5 steht mit Einspritzventilen 7 und 8 und die Zweigleitung 6 mit Einspritzventilen 9 und 10 in Verbindung.
Eine Steuerelektronik 11 steuert die Hochdruckpumpe 1 und die Einspritzventile 7 bis 10 an. Ein Drucksensor 12 ist mit einer von der Hochdruckpumpe 1 zu dem Ver­ teilerelement 4 führenden Hochdruckleitung 13 verbun­ den. Die Hochdruckleitung 13 verzweigt sich vor dem Eintritt in das Verteilerelement 4 in zwei Kraftstoff­ verteilerleitungen 13a und 13b. Zusätzlich sind in dem System weitere Drucksensoren vorhanden, z. B, in den Zweigleitungen 5 und 6 (nicht dargestellt), die in diesem Falle ebenfalls mit der Steuerelektronik 11 verbunden sind.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Verteilerelemen­ tes 4 ist aus der Fig. 2 ersichtlich. Die Hochdruck­ pumpe 1 fördert über die beiden Kraftstoffverteiler­ leitungen 13a und 13b Kraftstoff unter Hochdruck in zwei Kolbenräume 14 und 15, die durch einen Druckkol­ ben 16 voneinander getrennt sind. In den beiden Kol­ benräumen 14 und 15 befinden sich Federn 17 und 18 als Federeinrichtung, die sich jeweils an einer Gehäuse­ wand des Verteilerelementes 4 und an einer Stirnseite des Druckkolbens 16 abstützen. Die beiden Federn 17 und 18 sorgen damit für eine Mittenlage des Druckkol­ bens 16 im Normalbetrieb.
Auf beiden Stirnseiten weist der Druckkolben 16 je­ weils ein Absperrglied 19 bzw. 20 in Form eines Schließkolbens auf, der in den Kolbenraum 14 bzw. 15 ragt. Durch das Absperrglied 19 kann eine Auslaßöff­ nung 21 zu der Zweigleitung 5 und durch das Absperr­ glied 20 kann eine Auslaßöffnung 22 zu der Zweiglei­ tung 6 abgesperrt werden.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage funk­ tioniert nun auf folgende Weise:
Im Normalbetrieb fördert die Hochdruckpumpe 1 über die beiden Kraftstoffverteilerleitungen 13a und 13b in die Kolbenräume 14 und 15 des Verteilerelementes 4. Der Druckkolben 16 bewegt sich während des Förderhubes der Hochdruckpumpe 1 nicht. In der Förderpause der Förderpumpe 1 wird nacheinander beiden Railseiten durch eine entsprechende Aktivierung der Einspritzventile 7-10 jeweils die gleiche Menge Kraftstoff entnommen. Zwar bewegt sich dabei der Druckkolben 16 etwas aus seiner Mittenlage, aber er gelangt nicht bis in eine Absperr­ stellung, sondern kehrt strömungsbedingt nach Kraft­ stoffeinspritzung wieder in die Mittenlage zurück und wird dort durch die Federn 17 und 18 zentriert.
Tritt nun als Störfall eine große Leckage ein, z. B. auf der Railseite mit der Zweigleitung 5, so erreicht der Druckkolben 16 aufgrund des Druckabfalles mit dem Absperrglied 19 die Auslaßöffnung 21 und verschließt damit diese Railseite selbständig. Mit der intakten anderen Railseite mit der Zweigleitung 6 ist anschlie­ ßend ein Notfahrbetrieb möglich, wenn die Steuerelek­ tronik 11 über Druckregler eine Reduktion der Förder­ menge vornimmt.
Bei einem Auftreten einer von dem System erkannten kleinen Leckage, durch die der vorstehend genannte automatische Sperrmechanismus durch den Druckkolben 16 nicht ausgelöst wird, leitet die Steuerelektronik 11 folgende Maßnahmen ein:
Alle Einspritzventile auf einer Railseite, z. B. die Einspritzventile 7 und 8, werden nicht mehr angesteu­ ert, d. h. nicht mehr aktiviert. Die Einspritzventile 9 und 10 der anderen Railseite werden so angesteuert, daß eine volle Einspritzmenge erreicht wird. Anschlie­ ßend fördert die Hochdruckpumpe 1 mindestens noch ein­ mal mit normalem Hub oder einem der vorangegangenen Einspritzmenge angepaßten Hub, wodurch wegen der abge­ schalteten Einspritzventile 7 und 8 und des vorangegangenen Druckabfalles in der Zweigleitung 6 eine ein­ seitige Bewegung des Druckkolbens 16 in Richtung auf die Auslaßöffnung 22 und ein Verschließen dieser Aus­ laßöffnung durch das Absperrglied 20 bewirkt wird.
Erkennt die Steuerelektronik 11 bei einer nachfolgen­ den Prüfung, daß die Leckage beseitigt worden ist, so wurde mit der abgeschalteten Railseite mit der Zweig­ leitung 6 die richtige Seite stillgelegt, denn die Leckage muß sich in der nunmehr stillgelegten Railsei­ te befinden. Durch Anpassung der Fördermenge und Wie­ dereinschaltung der zuvor abgeschalteten Einspritzven­ tile 7 und 8 ist ein Notfahrbetrieb mit entsprechend reduzierter Zylinderzahl möglich.
Falls die Steuerelektronik bei ihrer Prüfung fest­ stellt, daß die Leckage nach wie vor vorhanden ist, wird die Fördermenge der Hochdruckpumpe 1 für minde­ stens ein Spiel zurückgenommen. Die ursprünglich abge­ schalteten Einspritzventile 7 und 8 spritzen ein. Durch diese Maßnahme wird eine Druckabsenkung im Kol­ benraum 14 erreicht und bei Druckgleichheit mit dem Kolbenraum 15 kehrt der Druckkolben 16 selbständig in seine Mittenlage zurück und gibt damit die zuvor abge­ sperrte Auslaßöffnung 22 wieder frei. Anschließend wird die zu Beginn der Prüfung vorgeschlagene Ab­ schaltstrategie invers ausgeführt. Es werden nunmehr die Einspritzventile 7 und 8 mit der dazugehörigen Zweigleitung 5 aktiviert und die Einspritzventile 9 und 10 mit der Zweigleitung 6 stillgelegt. Durch die Aktivierung der Einspritzventile 7 und 8 erfolgt ein entsprechend einseitiger Druckabfall auf dieser Railseite, der Druckkolben 16 verläßt seine Mittenlage und sperrt mit seinem Absperrglied 19 die Auslaßöffnung 21 zu dieser Railseite ab. Damit ist die Railsei­ te mit der Zweigleitung 5, in der sich die Leckage befindet, stillgelegt. Durch eine entsprechend an­ schließende erneute Aktivierung der Einspritzventile 9 und 10 kann mit entsprechend reduzierter Kraftstofför­ dermenge im Notfahrbetrieb weitergefahren werden.
Durch die Anordnung des Drucksensors 12 in der Hoch­ druckleitung 13 zwischen der Hochdruckpumpe 1 und dem Verteilerelement 4 wird dieser automatisch mit der intakten Railseite verbunden und kann zur Überwachung der Steuerung weiterverwendet werden.
Um einen Druckausgleich zwischen den beiden Kolbenräu­ men 14 und 15 zu ermöglichen und als Zentrierhilfe für den Druckkolben 16 kann eine Drosselleitung 23 (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) vorgesehen sein, durch die die beiden Kolbenräume 14 und 15 miteinander ver­ bunden sind. Die Drosselleitung 23 kann in einfacher Weise als Drosselbohrung im Druckkolben 16 ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzy­ lindrige Brennkraftmaschine, insbesondere eine Dieselbrennkraftmaschine, mit mindestens einer Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff zu Einspritzventilen, mit einem mit der Hochdruck­ pumpe über eine Hochdruckleitung verbundenen Ver­ teilerelement, das über zwei Auslaßöffnungen und daran sich anschließende Zweigleitungen Ein­ spritzventile von zwei getrennten Seiten jeweils mit Kraftstoff versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verteilerelement (4) ein Druckkolben (16) angeordnet ist, der zwei Kolbenräume (14, 15) von­ einander trennt, wobei in jeden Kolbenraum (14 bzw. 15) eine mit der Hochdruckleitung (13) ver­ bundene Kraftstoffverteilerleitung (13a, 13b) mün­ det und jeder Kolbenraum (14 bzw. 15) mit einer der beiden Auslaßöffnungen (21 bzw. 22) für die Zweigleitung (5 bzw. 6) einer Seite versehen ist, und wobei der Druckkolben (16) während des För­ derhubes der Hochdruckpumpe (1) wenigstens annä­ hernd in einer Mittenlage gehalten und mit Ab­ sperrgliedern (19, 20) für jede Auslaßöffnung (21, 22) derart versehen ist, daß bei Auftreten einer größeren Leckage in einem stromabwärts vom Verteilerelement (4) gelegenen Bereich die Aus­ laßöffnung (21 bzw. 22) für die Zweigleitung (5 bzw. 6) der Seite mit der Leckage durch einen Druckabfall bzw. Volumenentnahme in der Zweiglei­ tung (5 bzw. 6) mit der größeren Leckage selb­ ständig absperrbar ist, wobei der Druckkolben (16) mit dem dazugehörigen Absperrglied (19 bzw. 20) die zu der Zweigleitung (5 bzw. 6) mit der größeren Leckage zugeordneten Auslaßöffnung (21 bzw. 22) verschließt, und daß bei Auftreten einer kleineren Leckage in einem stromabwärts vom Ver­ teilerelement (4) gelegenen Bereich ein selbstän­ diges Verschließen der Auslaßöffnung (21 bzw. 22) für die Zweigleitung (5 bzw. 6) einer Seite mit einem der Absperrglieder (19 bzw. 20) des Druck­ kolbens (16) durch ein vorangegangenes willkürli­ ches Abstellen der Einspritzventile (7, 8 bzw. 9, 10) dieser Seite und Weiterförderung der Hoch­ druckpumpe (1) für mindestens ein Arbeitsspiel eingeleitet wird, wobei der Druckkolben (16) mit dem dazugehörigen Absperrglied (19 bzw. 20) die der Zweigleitung (5 bzw. 6) mit den aktivierten Einspritzventilen (7, 8 bzw. 9, 10) zugeordnete Auslaßöffnung (21 bzw. 22) verschließt wonach bei anschließender Feststellung einer Beseitigung der Leckage die Einspritzventile (9, 10 bzw. 7, 8) der anderen Seite (6 bzw. 5) weiterbetrieben werden, wonach bei Feststellung einer noch vorhandenen Leckage, die Fördermenge der Hochdruckpumpe (1) für mindestens ein Spiel zurückgenommen wird, wo­ bei die vorher abgestellten Einspritzventile (7, 8 bzw. 9, 10) der einen Seite nochmals aktiviert werden, und wonach die Einspritzventile (9, 10 bzw. 7, 8) der anderen Seite abgestellt und die dazugehörige Auslaßöffnung (22 bzw. 21) durch das dazugehörige Absperrglied (20 bzw. 19) des Druck­ kolbens (16) durch einen einseitigen Druckabfall gesperrt wird, und die vorher bei Beginn der kleineren Leckageprüfung abgestellten Einspritz­ ventile (7, 8 bzw. 9, 10) der einen Seite mit redu­ zierter, von der Hochdruckpumpe gelieferten Kraftstoffmenge weiterbetrieben werden.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung der Mittenlage des Druckkolbens (16) eine Federeinrichtung (17, 18) vorgesehen ist.
3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung wenigstens eine in jedem der beiden Kolbenräumen (14, 15) angeordnete Feder (17, 18) aufweist, die sich jeweils zwischen einer Gehäusewand des Verteilerelementes (4) und einer Stirnseite des Druckkolbens (16) abstützt.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Weiterbetrieb der Einspritzventile (7, 8 bzw. 9, 10) in der leckagefreien Zweigleitung (5 bzw. 6) in einem Notbetrieb bei wenigstens annähernd halber Kraftstoffmengenzufuhr erfolgt.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hochdruckleitung (13) zwischen der Hoch­ druckpumpe (1) und dem Verteilerelement (4) ein Drucksensor angeordnet ist.
6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenräume (14, 15) durch eine Dros­ selleitung (23) miteinander verbunden sind.
DE19706694A 1997-02-20 1997-02-20 Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19706694C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706694A DE19706694C2 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US09/025,226 US5868111A (en) 1997-02-20 1998-02-18 Fuel injection control system for a multi-cylinder internal combustion engine
FR9801949A FR2759736B1 (fr) 1997-02-20 1998-02-18 Unite de commande d'un systeme d'injection pour un moteur a combustion interne a plusieurs cylindres
IT98RM000093A IT1298908B1 (it) 1997-02-20 1998-02-18 Sistema di comando per l'impianto di iniezione di carburante in motori a combustione inerna a piu' cilindri
GB9803540A GB2322413B (en) 1997-02-20 1998-02-19 An injection system for multi-cylinder internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706694A DE19706694C2 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706694A1 DE19706694A1 (de) 1998-09-10
DE19706694C2 true DE19706694C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=7820922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706694A Expired - Fee Related DE19706694C2 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5868111A (de)
DE (1) DE19706694C2 (de)
FR (1) FR2759736B1 (de)
GB (1) GB2322413B (de)
IT (1) IT1298908B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860468A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE19860476A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
KR100345139B1 (ko) * 1999-12-30 2002-08-14 기아자동차주식회사 차량용 디젤 엔진의 리크 검출방법
KR100345134B1 (ko) * 1999-12-30 2002-07-24 현대자동차주식회사 차량용 디젤 엔진의 리크 검출 장치 및 방법
JP4032232B2 (ja) * 2002-09-18 2008-01-16 株式会社ケーヒン 燃料噴射装置における燃料分配管
JP2004144004A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Sanoh Industrial Co Ltd フューエルデリバリパイプ
DE102005012165B4 (de) * 2005-03-17 2007-02-08 L'orange Gmbh Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
ATE488690T1 (de) * 2005-07-18 2010-12-15 Ganser Hydromag Speichereinspritzsystem für brennkraftmaschine
JP4592661B2 (ja) * 2006-08-31 2010-12-01 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
US7661410B1 (en) * 2008-08-18 2010-02-16 Caterpillar Inc. Fluid leak limiter
EP2589780A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennstoffversorgungssystem mit Leckerkennungsmitteln
AT513158B1 (de) * 2012-04-10 2014-03-15 Bosch Gmbh Robert Durchflussbegrenzer mit Kugel und Drossel
GB2510184A (en) * 2013-01-29 2014-07-30 Airbus Operations Ltd Aircraft fuel system with reservoir in pressure sensor line
JP7102755B2 (ja) * 2018-02-02 2022-07-20 マツダ株式会社 エンジンの燃料供給装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335171C1 (de) * 1993-10-15 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE4414242A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042445A (en) * 1988-09-23 1991-08-27 Cummins Engine Company, Inc. Electronic controlled fuel supply system for high pressure injector
DE3911559A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
JP2689721B2 (ja) * 1990-11-16 1997-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
US5121730A (en) * 1991-10-11 1992-06-16 Caterpillar Inc. Methods of conditioning fluid in an electronically-controlled unit injector for starting
US5176115A (en) * 1991-10-11 1993-01-05 Caterpillar Inc. Methods of operating a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system adapted for starting an engine
US5245970A (en) * 1992-09-04 1993-09-21 Navistar International Transportation Corp. Priming reservoir and volume compensation device for hydraulic unit injector fuel system
US5509391A (en) * 1994-10-03 1996-04-23 Caterpillar Inc. Helmoltz isolation spool valve assembly adapted for a hydraulically-actuated fuel injection system
US5598893A (en) * 1995-03-28 1997-02-04 Carlson; Thomas G. System and method for setting up ski course gates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335171C1 (de) * 1993-10-15 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE4414242A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2322413B (en) 1999-02-17
FR2759736A1 (fr) 1998-08-21
GB9803540D0 (en) 1998-04-15
GB2322413A (en) 1998-08-26
ITRM980093A1 (it) 1999-08-18
US5868111A (en) 1999-02-09
FR2759736B1 (fr) 2001-01-19
ITRM980093A0 (it) 1998-02-18
IT1298908B1 (it) 2000-02-07
DE19706694A1 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776421B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE19706694C2 (de) Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0455762B1 (de) Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE2809762C2 (de)
DE2126787C3 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
CH668621A5 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
DE4414242A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2759187A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
CH671609A5 (de) Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors.
WO1996025596A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE19738397A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE60125098T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19651671C2 (de) Steuerung einer Einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0235569B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einspritzen von Dieselöl und Zündöl in den Brennraum einer Dieselöl oder mit Gas als Hauptbrennstoff betriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1144862B1 (de) Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem steuerschieber
CH672660A5 (de)
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
EP0064146A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
CH672661A5 (de)
DE3844431A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19923421C2 (de) Injektor
EP0610585B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung
EP0254292B1 (de) Durch Abgasimpulse einer Verbrennungskraftmaschine antreibbarer Kolbenlader

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee