EP0790205B1 - Etikettenrolle mit Anhängeelement - Google Patents

Etikettenrolle mit Anhängeelement Download PDF

Info

Publication number
EP0790205B1
EP0790205B1 EP97102467A EP97102467A EP0790205B1 EP 0790205 B1 EP0790205 B1 EP 0790205B1 EP 97102467 A EP97102467 A EP 97102467A EP 97102467 A EP97102467 A EP 97102467A EP 0790205 B1 EP0790205 B1 EP 0790205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label roll
label
adhesive
roll
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790205A3 (de
EP0790205A2 (de
Inventor
Jürgen Dobesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pago Etikettiersysteme GmbH
Original Assignee
Pago Etikettiersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pago Etikettiersysteme GmbH filed Critical Pago Etikettiersysteme GmbH
Publication of EP0790205A2 publication Critical patent/EP0790205A2/de
Publication of EP0790205A3 publication Critical patent/EP0790205A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790205B1 publication Critical patent/EP0790205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4601Splicing special splicing features or applications
    • B65H2301/46014Splicing special splicing features or applications of webs with labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/194Web supporting regularly spaced adhesive articles, e.g. labels, rubber articles, labels or stamps

Definitions

  • the invention relates to a label roll, each in one predetermined distance from each other on a strip-shaped Carrier releasably attached self-adhesive labels.
  • From DE-A-40 02 194 is a device for connecting Carrier tapes on which labels stick releasably are known become. This is used to connect two label carrier tapes used a connection station, being on the back a first carrier tape a pressure-sensitive adhesive strip is provided on the back of the rear end of a another carrier tape is glued. So that takes place controlled, automatic connection of the carrier tapes.
  • DE-A-35 19 595 describes a connecting device for Carrier strips with adhesive labels. The Ends of two successive carrier strips by means of an adhesive tape stuck on the back with each other connected, whereby the carrier strips overlap.
  • connection devices known from the prior art will be the connection of two carrier strips relieved, but the connections lead to a relative thick, overlapping joint, at least at some of the common labeling devices to problems can lead. Furthermore, the known connecting devices does not guarantee that of the liaison adjacent labels the specified distance from each other exhibit. This could be the case with the usual labeling devices also cause problems.
  • the object of the invention is based on the prior art to provide an improved label roll, the Start quickly and precisely, without special aids on Job should be available, with the end of a used one Label roll can be connected.
  • An essential feature is that the two ends of the successive strip-shaped carriers to be connected at a defined distance from one transverse to the longitudinal direction the edge of the respective adjacent label ends, such that the sum of the distances between the beam ends of the adjacent label edge is equal to the specified one Distance between the labels applied on the carrier is.
  • the beginning and the end of Label roll at the time of a roll change is required already in the desired manner are tailored and that at the end of the used Label roll, or at the beginning of the new label roll as preparatory measure for a quick role change self-adhesive attachment element is provided, the projecting, second adhesive zone by simply removing the protruding easily removable cover element and then exposed easily with the back of the strip-shaped carrier the label roll to be attached can be connected at the it is either the used label roll or the new label roll.
  • this is Attachment element with one opposite the second adhesive zone preferably again slightly protruding cover element on The beginning of the label roll where it is after the winding of the Label strip to a roll on the in principle already finished label roll can be attached.
  • the attachment element at the inner end of the label roll provided, one projecting beyond the second adhesive zone Part of the cover element by means of an adhesive connection a core of the label roll is glued so that by suitable choice of the strength of the adhesive connections achieved can be that when peeling off the inner end of the Label roll from its core the cover element from the second Adhesive zone is released and this exposed and the rest of stuck to the roll core to be removed as waste.
  • the piecing process at the end Label roll automatically an exposed adhesive zone for Provided on which the tailored beginning of the strip-shaped carrier of the next label roll with a single handle can be pushed open so the Connection between the old and the new label roll and start the labeling process again immediately can.
  • the Labeling device a simple guide device is provided, in which the tape ends inserted during gluing while being aligned with each other in the longitudinal direction be aligned.
  • 1a shows a label roll 10 with a strip-shaped carrier 12, on the front of which self-adhesive labels 14 are detachably attached. It is between two adjacent labels, i.e. between the trailing edge of an in Direction of travel of the carrier 12 in the front labeling process Label, and the leading edge of this label in the direction of travel of the label following the wearer predefined, defined distance a is provided.
  • Will continue 1a clearly shows that the carrier 12 when finishing the Label roll 10 at right angles to its direction of travel front end, namely no longer along the rear edge self-adhesive labels 14 belonging to the label roll 10 was cut off such that between the free edge 12a at the front end of the carrier and the front edge of the first Self-adhesive labels 14 on the label roll 10 again predetermined distance a is present.
  • the carrier 12 has at the inner end of the Label roll 10 has a free rear edge 12b, which with the Trailing edge of the last self-adhesive label 14 of the label roll 10 escapes. Adjacent to the free edge 12b on the inside The end of the label roll 10 or the carrier 12 is a cover element 16 provided, which in the simplest case simply one Is a piece of a strip-shaped carrier 12, which none Carries labels.
  • the end of the carrier 12 and the cover element 16 are the two mentioned elements 12, 16 with the help of a transversely to the longitudinal direction of the carrier 12 extending adhesive strip 18 together connected in the region of a first adhesive zone 18a is glued to the back of the carrier 12 and in the area a second adhesive zone 18b with that in FIG. 1b by the viewer facing away from the back of the cover element 16.
  • the viewer facing front of the cover member 16 is by means of a Adhesive connection 20, which is shown in Fig. 1b by a further adhesive strip is formed with a core 22 of the label roll connected, which is designed as a hollow core and for example can consist of a cardboard tube.
  • the cover member 16 when properly selected Adhesive connection 20 to the core 22 before stopping the used one Label roll 10 still from the second adhesive zone 18b of the adhesive strip 18 is peeled off, so that now at the end of the roll, as shown in the left part of Fig. 1c, the exposed second Adhesive zone 18b for an attachment or attachment process Available. It is only necessary that front end of the new label roll 10 with the second To glue the adhesive zone 18b, whereupon the labeling process, in the course of the carrier 12 with the self-adhesive labels 14 pulled through the labeling device, started again can be.
  • the label roll according to the invention during an ongoing labeling process offers the decisive advantage that for that Attach a new roll of labels to the end of a used one Label roll no additional materials on Workplace are required, e.g. scissors and tape, and that the prepared ends of the label rolls can be quickly and precisely connected, in particular if a guide or Stop rail is available, which is an exact alignment allows at least one longitudinal edge of the carrier.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of a Label roll according to the invention.
  • finished label roll Fig. 2a includes as Main elements again a strip-shaped carrier 12 its front facing the viewer self-adhesive labels 14 are removably attached, the labels each have a predetermined distance a.
  • the free edge 12a at the front end of the strip-shaped carrier 12 has, as in the first embodiment, again the same predetermined distance a from the front edge of the first Self-adhesive labels 14.
  • the carrier 12 and the cover element 16 are together with the help of an adhesive strip 18 connected, which in the region of a first adhesive zone 18a with the Back of the carrier 12 is glued and the second Has adhesive zone 18b, which is forward over the front end of the Carrier 12 protrudes and in the state shown in Fig. 2a
  • Label roll 10 is covered by cover element 16, i.e. is easily detachably glued to it, the cover element 16 beyond the second adhesive zone 18b - in FIG. 2a protrudes to the left in such a way that it is easily grasped by the second adhesive zone 18b can be detached to this to release.
  • the inner end of the label roll 10 ends, as shown in FIG. 2b, exactly on the rear edge of the last self-adhesive label 14 and is with the help of a double-sided adhesive tape 20 with a sleeve-shaped core 22 with the label roll glued.
  • This adhesive bond between the core of the Label roll 10 and the inner end of label roll 10 is by the from the labeling device (not shown) released tensile force exerted on the strip-shaped carrier 12, before the labeler recognizes the end of the roll is stopped.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 essentially offers the same advantages as the previously explained embodiment 1 according to Figure 1, as well as the additional advantage that the production of the actual label rolls through the preparation the attachment point in no way affected is because the outer beginning of the label roll 10 after Completion of the same cut at any time and with the adhesive strip 18 and the cover element 16 can be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Etikettenrolle mit jeweils in einem vorgegebenen Abstand voneinander auf einem streifenförmigen Träger lösbar haftend angebrachten Selbstklebeetiketten.
Es ist bekannt, Selbstklebeetiketten für das Etikett von Produkten aller Art mit vorgegebenem Abstand voneinander auf einem streifenförmigen Träger aus einem geeigneten Papiermaterial anzuordnen, von dem sich die Selbstklebeetiketten beim Etikettiervorgang leicht lösen, um auf einen zu etikettierenden Gegenstand übertragen zu werden. Dabei wird der Träger mit dem Etikett zu einer Rolle gewickelt, insbesondere auf einem Rollenkern, und diese Rolle wird dann in eine Etikettiervorrichtung eingelegt, mit deren Hilfe die einzelnen Etiketten nacheinander, beispielsweise an einer Umlenkkante, von dem Träger gelöst und auf die zu etikettierenden Gegenstände übertragen werden.
Bisher wird beim Erreichen des inneren Endes einer Etikettierrolle das Ende des streifenförmigen Trägers dieser Rolle an der hinteren Kante des letzten Etiketts abgeschnitten. Ferner wird der Anfang der nächsten Etikettenrolle ebenfalls abgeschnitten, und zwar an der hinteren Kante eines Etiketts. Auf diese Weise erhält man einen Rollenanfang, bei dem das erst später zu verwendende Etikett mit seiner Vorderkante einen Abstand von dem Anfang des streifenförmigen Trägers besitzt, welcher gleich dem vorgegebenen Abstand der Etiketten auf einem Träger ist. Das so vorbereitete Ende der alten Rolle wird dann mit dem vorbereiteten Anfang der neuen Rolle mit Hilfe eines Klebestreifens verbunden, der auf der Rückseite der zu verbindenden Trägerenden über die Stoßstelle geklebt wird. Die beiden streifenförmigen Träger werden also derart miteinander verbunden, dass der Anfang der neuen Etikettenrolle vom Ende der verbrauchten Etikettenrolle in die Etikettiervorrichtung gezogen und dort für eine Fortsetzung des Etikettiervorgangs automatisch richtig eingefädelt wird.
Die von Hand durchzuführenden Arbeiten des korrekten Zu- bzw. Abschneidens der Rollenenden und das Verkleben der Bandenden mit Hilfe eines Klebestreifens kosten relativ viel Zeit und stellen eine erhebliche Störung des kontinuierlichen Betriebsablaufs dar, insbesondere, wenn der Klebenstreifen und die Schere nicht griffbereit am Arbeitsplatz bereitstehen. Außerdem führt ein ungenaues Arbeiten der stets unter Zeitdruck stehenden Bedienungsperson häufig zu Fehletikettierungen und gelegentlich zu einer Zerstörung der Klebestelle unter der Wirkung der daran angreifenden Zugkräfte.
Aus der DE-A- 40 02 194 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von Trägerbändern, auf denen Etiketten lösbar haften, bekannt geworden. Hierbei wird zum Verbinden zweier Etiketten-Trägerbänder eine Verbindungsstation benutzt, wobei auf der Rückseite eines ersten Trägerbandes ein Druckklebstoff-Streifen vorgesehen ist, der auf die Rückseite des hinteren Endes eines weiteren Trägerbandes geklebt wird. Damit erfolgt ein gesteuertes, selbsttätiges Verbinden der Trägerbänder.
Die DE-A- 35 19 595 beschreibt eine Verbindungsvorrichtung für mit Klebeetiketten bestückte Trägerstreifen. Dabei werden die Enden von zwei aufeinander folgenden Trägerstreifen mittels eines auf der Rückseite aufgeklebten Klebestreifens miteinander verbunden, wobei sich die Trägerstreifen dabei überlappen.
Durch die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsvorrichtungen wird zwar das Verbinden zweier Trägerstreifen erleichtert, jedoch führen die Verbindungen zu einer relativ dicken, überlappenden Verbindungsstelle, die zumindest bei einigen der üblichen Etikettiervorrichtungen zu Problemen führen kann. Weiterhin ist bei den bekannten Verbindungsvorrichtungen nicht gewährleistet, dass die der Verbindungsstelle benachbarten Etiketten den vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen. Dies könnte bei den üblichen Etikettiervorrichtungen auch zu Problemen führen.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Etikettenrolle anzugeben, deren Anfang schnell und präzise, ohne dass besondere Hilfsmittel am Arbeitsplatz vorhanden sein müssten, mit dem Ende einer verbrauchten Etikettenrolle verbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Wesentliches Merkmal ist, dass die beiden Enden der aufeinanderfolgenden, zu verbindenden streifenförmigen Träger in einem definierten Abstand von einer quer zur Längsrichtung der Träger verlaufenden Kante der jeweils angrenzenden Etikettenden, derart, dass die Summe der Abstände der Trägerenden von der jeweils benachbarten Etikettenkante gleich dem vorgegebenen Abstand zwischen den auf dem Träger aufgebrachten Etiketten ist.
Es ist ein besonderer Vorteil der Etikettenrolle gemäss der vorliegenden Erfindung, dass der Anfang und das Ende der Etikettenrolle zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Rollenwechsel erforderlich wird, bereits in der gewünschten Weise zugeschnitten sind und dass ausserdem am Ende der verbrauchten Etikettenrolle, oder am Anfang der neuen Etikettenrolle als vorbereitende Massnahme für einen schnellen Rollenwechsel ein selbstklebendes Ansetzelement vorgesehen ist, dessen überstehende, zweite Klebezone durch einfaches Entfernen des überstehenden, leicht lösbaren Abdeckelements freigelegt und dann ohne weiteres mit der Rückseite des streifenförmigen Trägers der anzuhängenden Etikettenrolle verbunden werden kann, bei der es sich entweder um die verbrauchte Etikettenrolle, oder um die neue Etikettenrolle handelt.
Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ansetzelement mit einem gegenüber der zweiten Klebezone vorzugsweise noch einmal etwas überstehenden Abdeckelement am Anfang der Etikettenrolle versehen, wo es nach dem Wickeln des Etikettenstreifens zu einer Rolle an der im Prinzip bereits fertigen Etikettenrolle angebracht werden kann.
Gemäss einer anderen vorteilhaften Variante der Erfindung ist das Ansetzelement dagegen am inneren Ende der Etikettenrolle vorgesehen, wobei ein über die zweite Klebezone überstehendes Teilstück des Abdeckelements mittels einer Klebeverbindung mit einem Kern der Etikettenrolle verklebt ist, so dass durch geeignete Wahl der Festigkeit der Klebverbindungen erreicht werden kann, dass beim Abziehen des inneren Endes der Etikettenrolle von ihrem Kern das Abdeckelement von der zweiten Klebezone gelöst wird und diese freigelegt und im übrigen an dem als Abfall zu entfernenden Rollenkern kleben bleibt. Auf diese Weise wird für den Ansetzvorgang am Ende der verbrauchten Etikettenrolle automatisch eine freilegende Klebezone zur Verfügung gestellt, auf die der zugeschnittene Anfang des streifenförmigen Trägers der nächsten Etikettenrolle mit einem einzigen Handgriff aufgedrückt werden kann, um so die Verbindung zwischen der alten und der neuen Etikettenrolle herzustellen und den Etikettiervorgang sofort wieder starten zu können. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an der Etikettiervorrichtung eine einfache Führungseinrichtung vorgesehen wird, in die die Bandenden beim Verkleben eingelegt und dabei gleichzeitig in Längsrichtung fluchtend miteinander ausgerichtet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1
eine schematische Darstellung eines Ansetz- bzw. Anhängevorgangs für den Fall, dass das selbstklebende Ansetzelement am inneren Ende der Etikettenrolle vorgesehen ist, wobei in Figur 1a eine neue Etikettenrolle mit freiem, äusseren Ende gezeigt ist, wobei in Fig. 1b das innere Rollenende und seine Verbindung mit einem Rollenkern gezeigt sind und wobei in Fig.1c die Art der Verbindung des inneren Endes einer verbrauchten Etikettenrolle mit dem äusseren Ende bzw. mit dem Anfang einer neuen Etikettenrolle darstellt ist, und
Figur 2:
eine schematische Darstellung eines Ansetz- bzw. Anhängevorgangs für den Fall, dass das selbstklebende Ansetzelement am äusseren Ende der Etikettenrolle vorgesehen ist, wobei in Fig. 2a eine neue Etikettenrolle mit freiem äusseren Ende gezeigt ist, wobei in Fig. 2b das innere Rollenende und seine Verbindung mit einem Rollenkern gezeigt sind und wobei in Fig. 2c die Art der Verbindung des inneren Endes einer verbrauchten Etikettenrolle mit dem äusseren Ende bzw. mit dem Anfang einer neuen Etikettenrolle dargestellt ist.
Im einzelnen zeigt Fig. 1a eine Etikettenrolle 10 mit einem streifenförmigen Träger 12, auf dessen Vorderseite Selbstklebeetiketten 14 lösbar angebracht sind. Dabei ist zwischen zwei benachbarten Etiketten, d.h. zwischen der Hinterkante eines in Laufrichtung des Trägers 12 beim Etikettiervorgang vorderen Etiketts, und der Vorderkante eines diesem Etikett in Laufrichtung des Trägers folgenden Etiketts jeweils ein vorgegebener, definierter Abstand a vorgesehen. Weiterhin wird aus Fig. 1a deutlich, dass der Träger 12 beim Fertigstellen der Etikettenrolle 10 quer zu seiner Laufrichtung an seinem vorderen Ende, nämlich längs der Hinterkante eines nicht mehr zu der Etikettenrolle 10 gehörenden Selbstklebeetiketts 14 derart abgeschnitten wurde, dass zwischen der freien Kante 12a am vorderen Ende des Trägers und der Vorderkante des ersten Selbstklebeetiketts 14 auf der Etikettenrolle 10 wieder der vorgegebene Abstand a vorhanden ist.
Wie Fig. 1b zeigt, besitzt der Träger 12 am inneren Ende der Etikettenrolle 10 eine freie Hinterkante 12b, die mit der Hinterkante des letzten Selbstklebeetiketts 14 der Etikettenrolle 10 fluchtet. Angrenzend an die freie Kante 12b am inneren Ende der Etikettenrolle 10 bzw. des Trägers 12 ist ein Abdeckelement 16 vorgesehen, welches im einfachsten Fall einfach ein Stück eines streifenförmigen Trägers 12 ist, welches keine Etiketten trägt. Im Bereich der Stoßstelle zwischen dem inneren Ende des Trägers 12 und dem Abdeckelement 16 sind die beiden genannten Elemente 12,16 mit Hilfe eines sich quer zur Längsrichtung des Trägers 12 erstreckenden Klebestreifens 18 miteinander verbunden, der im Bereich einer ersten Klebezone 18a mit der Rückseite des Trägers 12 verklebt ist und im Bereich einer zweiten Klebezone 18b mit der in Fig. 1b vom Betrachter abgewandten Rückseite des Abdeckelements 16. Die dem Betrachter zugewandte Vorderseite des Abdeckelements 16 ist mittels einer Klebeverbindung 20, die in Fig. 1b durch einen weiteren Klebestreifen gebildet wird, mit einem Kern 22 der Etikettenrolle verbunden, der als hohler Kern ausgebildet ist und beispielsweise aus einer Papphülse bestehen kann. Wenn beim Abziehen des Etikettenmaterials mit dem streifenförmigen Träger 12 und den Selbstklebeetiketten 14 durch die Etikettiervorrichtung (nicht gezeigt) das innere Ende der Etikettenrolle 10 erreicht wird, dann wird das Abdeckelement 16 bei geeigneter Wahl seiner Klebeverbindung 20 mit dem Kern 22 vor dem Stillsetzen der verbrauchten Etikettenrolle 10 noch von der zweiten Klebezone 18b des Klebestreifens 18 abgezogen, so daß nunmehr am Rollenende, wie im linken Teil von Fig. 1c gezeigt, die freigelegte zweite Klebezone 18b für einen Ansetz- bzw. Anhängevorgang zur Verfügung steht. Es ist lediglich noch erforderlich, das vordere Ende der neuen Etikettenrolle 10 mit der zweiten Klebezone 18b zu verkleben, woraufhin der Etikettiervorgang, in dessen Verlauf der Träger 12 mit den Selbstklebeetiketten 14 durch die Etikettiervorrichtung gezogen wird, erneut gestartet werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1a bis 1c wird deutlich, dass die Etikettenrolle gemäss der Erfindung während eines laufendne Etikettiervorgangs den entscheidenden Vorteil bietet, dass für das Anbringen einer neuen Etikettenrolle an das Ende einer verbrauchten Etikettenrolle keine zusätzlichen Materialien am Arbeitsplatz benötigt werden, wie z.B. eine Schere und Klebeband, und dass die vorbereiteten Enden der Etikettenrollen schnell und präzise miteinander verbunden werden können, insbesondere wenn für den Anhängevorgang eine Führungs- oder Anschlagschiene zur Verfügung steht, die ein exaktes Ausrichten wenigstens einer Längskante des Trägers ermöglicht. Weiterhin wird deutlich, dass die auch bei dem erfindungsgemässen Etikettenband erforderliche "Handarbeit" für das Zuschneiden der Trägerenden und die Vorbereitung einer Klebestelle bereits bei der Herstellung der Etikettenrollen in Ruhe durchgeführt werden können und nicht mit einer gewissen Hektik während des Etikettierprozesses durchgeführt werden müssen, der möglichst kontinuierlich ablaufen, auf jeden Fall aber immer nur kurzfristig für das Anhängen einer neuen Rolle unterbrochen werden sollte. Dadurch wird nicht nur eine Beschleunigung des Etikettiervorgangs erreicht, sondern auch eine höhere Präzision der Klebstellen, so dass Fehletikettierungen und das Abreissen eines angehängten Bandes zumindest weitgehend vermieden werden können.
Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Etikettenrolle gemäss der Erfindung. Im einzelnen ist die fertige Etikettenrolle Fig. 2a dargestellt, und umfasst als Hauptelemente wieder einen streifenförmigen Träger 12, auf dessen dem Betrachter zugewandter Vorderseite Selbstklebeetiketten 14 ablösbar angebracht sind, wobei die Etiketten voneinander jeweils einen vorgegebenen Abstand a haben. Die freie Kante 12a am vorderen Ende des streifenförmigen Trägers 12 hat, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wieder denselben vorgebenen Abstand a von der Vorderkante des ersten Selbstklebeetiketts 14. Angrenzend an die freie Kante 12a bzw. das vordere oder äussere Ende des streifenförmigen Trägers 12 ist gemäss Fig. 2a ein Abdeckelement 16 vorgesehen, welches vorzugsweise wieder aus einem Stück des Materials des bandförmigen Trägers 12 besteht. Der Träger 12 und das Abdeckelement 16 sind mit Hilfe eines Klebstreifens 18 miteinander verbunden, der im Bereich einer ersten Klebezone 18a mit der Rückseite des Trägers 12 verklebt ist und der eine zweite Klebezone 18b besitzt, die nach vorne über das vordere Ende des Trägers 12 vorsteht und in dem in Fig. 2a gezeigen Zustand der Etikettenrolle 10 durch das Abdeckelement 16 abgedeckt ist, d.h. leicht lösbar mit diesem verklebt ist, wobei das Abdeckelement 16 über die zweite Klebezone 18b hinaus - in Fig. 2a nach links- derart übersteht, dass es bequem erfasst und von der zweiten Klebezone 18b gelöst werden kann, um diese freizugeben.
Das innere Ende der Etikettenrolle 10 endet, wie Fig. 2b zeigt, exakt an der Hinterkante des letzten Selbstklebeetiketts 14 und ist mit Hilfe eines doppelseitig klebenden weiteren Klebebandes 20 mit einem hülsenförmigen Kern 22 mit der Etikettenrolle verklebt. Diese Klebverbindung zwischen dem Kern der Etikettenrolle 10 und dem inneren Ende der Etikettenrolle 10 wird durch die von der Etikettiervorrichtung (nicht gezeigt) auf den streifenförmigen Träger 12 ausgeübte Zugkraft gelöst, ehe die Etikettiervorrichtung bei Erkennen des Rollenendes stillgesetzt wird.
Wie in Fig. 2c schematisch angedeutet, ist es zum Anhängen des Anfangs der neuen Etikettenrolle 10 an das Ende der verbrauchten Etikettenrolle nunmehr lediglich noch erforderlich, das Abdeckelement 16 von der ersten Klebezone 18b abzuziehen und dann das Trägerende mit seiner Rückseite fluchtend der zweiten Klebezone 18 b zu verkleben. Dabei wird eine flache, feste Verbindung- bzw. Ansetzstelle geschaffen, die geeignet ist, den Anfang der neuen Etikettenrolle in die Etikettiervorrichtung zu ziehen, und die die Etikettiervorrichtung dann problemlos durchläuft, wie dies von üblichen Klebstellen dieser Art bekannt ist, wie sie gelegentlich beim Herausschneiden fehlerhafter Etiketten und dergleichen hergestellt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 bietet im wesentlichen dieselben Vorteile wie das zuvor erläuterte Ausführungsbeispiel 1 gemäss Figur 1, sowie den zusätzlichen Vorteil, dass die Produktion der eigentlichen Etikettenrollen durch die Vorbereitung der Anhängestelle in keiner Weise beeinträchtigt wird, da der aussenliegende Anfang der Etikettenrolle 10 nach Fertigstellung derselben zu einem beliebigen Zeitpunkt zugeschnitten und mit dem Klebestreifen 18 und dem Abdeckelement 16 versehen werden kann.

Claims (4)

  1. Etikettenrolle mit jeweils in einem vorgegebenen Abstand (a) voneinander auf einem streifenförmigen Träger (12) lösbar haftend angebrachten Selbstklebeetiketten (14), wobei der streifenförmige Träger (12) an seinem einen Ende mit einem in Längsrichtung des Trägers (12) überstehenden Ansetzelement (18) versehen ist, welches eine erste Klebezone (18a) aufweist, die mit der Rückseite des streifenförmigen Trägers (12) verklebt ist, und welches eine über das Ende des Trägers (12) überstehende zweite Klebezone (18b) zum Verkleben mit einem Ende eines streifenförmigen Trägers (12) einer weiteren Etikettenrolle (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (12a, 12b) an beiden Enden der streifenförmigen Träger (12) in einem definierten Abstand von einer quer zur Längsrichtung der Träger (12) verlaufenden Kante der jeweils angrenzenden Etikette (14) enden, derart, daß die Summe der Abstände der Kanten (12a, 12b) von der jeweils benachbarten Etikettenkante gleich dem vorgegebenen Abstand (a) zwischen den auf dem Träger aufgebrachten Etiketten (14) ist.
  2. Etikettenrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klebezone (18b, 18a) mit einem überstehenden, leicht ablösbaren Abdeckelement (16) versehen ist.
  3. Etikettenrolle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansetzelement (18) am Anfang der Etikettenrolle (10) vorgesehen ist.
  4. Etikettenrolle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansetzelement (18) am inneren Ende der Etikettenrolle (10) vorgesehen und teilweise von einem lösbaren Abdeckelement (16) abgedeckt ist, welches über eine Klebeverbindung (29) mit dem Kern (22) der Etikettenrolle (10) verbunden ist.
EP97102467A 1996-02-19 1997-02-15 Etikettenrolle mit Anhängeelement Expired - Lifetime EP0790205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602889U DE29602889U1 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Etikettenrolle mit Anhängeelement
DE29602889U 1996-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0790205A2 EP0790205A2 (de) 1997-08-20
EP0790205A3 EP0790205A3 (de) 1998-01-21
EP0790205B1 true EP0790205B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=8019695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102467A Expired - Lifetime EP0790205B1 (de) 1996-02-19 1997-02-15 Etikettenrolle mit Anhängeelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0790205B1 (de)
DE (2) DE29602889U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989085B1 (de) * 1998-09-23 2003-12-10 X-ident technology GmbH Etikettenstreifen
FR2815952B1 (fr) * 2000-10-30 2002-12-27 Prot Decoration Conditionnemen Procede d'assemblage de deux gaines dans une machine de manchonnage pour appliquer les manchons sur des bouteilles et machine de manchonnage pour la mise en oeuvre de ce procede
DE10105748B4 (de) * 2001-02-08 2004-03-25 Herma Gmbh Etikettenrolle, und Verfahren zur Bearbeitung einer solchen
JP3994809B2 (ja) * 2002-07-09 2007-10-24 株式会社日立ハイテクノロジーズ 電子回路部品の打ち抜き装置及びその供給リール交換方法
ATE533719T1 (de) * 2005-12-22 2011-12-15 Polygraphic Holding B V Rollen zum rollengespeisten etikettieren von textilprodukten
DE202008002056U1 (de) * 2008-02-14 2009-07-02 Rehau Ag + Co Kantenbandrolle
ITVR20130163A1 (it) 2013-07-16 2015-01-17 Sacmi Verona Spa Gruppo di alimentazione di nastro di supporto per l'etichettatura di prodotti da etichettare
US9972222B2 (en) * 2015-01-28 2018-05-15 Odds, Llc Label roll with a blank leader and method of manufacturing
CN112078144B (zh) * 2020-06-18 2023-04-07 新疆天业节水灌溉股份有限公司 一种棉花打包膜复合拼接设备
WO2024061507A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-28 Sidel Participations Labelling machine configured to optimize the splicing operation in the case of self-adhesive labels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081217A (en) * 1980-07-12 1982-02-17 Harland Mach Syst Elongate material wound packages
JPS61132A (ja) * 1984-05-31 1986-01-06 三晴精機株式会社 セルフラベル台紙接続装置
GB2170177A (en) * 1985-01-29 1986-07-30 Harland Mach Syst Joining webs
DE4002194C2 (de) * 1990-01-25 1997-05-15 Zweckform Etikettiertechnik Vorrichtung zum Verbinden von Trägerbändern, auf denen Etiketten lösbar haften

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790205A3 (de) 1998-01-21
DE29602889U1 (de) 1996-10-24
DE59703262D1 (de) 2001-05-10
EP0790205A2 (de) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566880B1 (de) Anordnung zum Verbinden aufeinanderfolgender, zu Rollen gewickelter Papierbahnen
DE2456342A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der stumpfen enden zweier aufeinanderfolgender baender
DE2948877A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen einsetzen von wickelhuelsen in wickelmaschinen
DE102005033486A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spleißen von Etikettenbändern
EP0610590A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
EP0790205B1 (de) Etikettenrolle mit Anhängeelement
DE19841609A1 (de) Haftelement oder -streifen für Fliegenden Rollenwechsel
EP2295355A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Klebeband zum Spleißen von Etikettenbändern sowie spleißbares Etikettenband
DE10118362B4 (de) Verfahren zur Verbindung eines Bahnanfanges einer Materialrolle
DE3205332C2 (de)
EP1445082B1 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE2504298C2 (de) Windelverschluß für eine Wegwerfwindel
DE3119109A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von vorratsrollen in einer etikettiermaschine
DE3504536C2 (de)
DE10105748A1 (de) Etikettenrolle, und Verfahren zur Bearbeitung einer solchen
DE2132084C2 (de) Flexibles Laminat
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
DE2714854A1 (de) Verbindung der enden zweier mehrschichtbahnen
DE10112636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle
DE102005006729A1 (de) Anordung und Verfahren zum Verbinden von Etikettenbändern
DE19529177C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
EP0866010A2 (de) Vorratspapierbahnrolle
DE19901026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE3520968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von je einen klettverschluss aufweisenden schlauchventilen fuer papiersaecke
DE4110657C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endlosbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980416

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: PAGO ETIKETTENSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL