EP0788563B1 - Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels Download PDF

Info

Publication number
EP0788563B1
EP0788563B1 EP95928953A EP95928953A EP0788563B1 EP 0788563 B1 EP0788563 B1 EP 0788563B1 EP 95928953 A EP95928953 A EP 95928953A EP 95928953 A EP95928953 A EP 95928953A EP 0788563 B1 EP0788563 B1 EP 0788563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
studs
drainage plate
limbs
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788563A1 (de
Inventor
Stefan Krebs
Johannes Nolden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0788563A1 publication Critical patent/EP0788563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788563B1 publication Critical patent/EP0788563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • D06B1/06Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/125Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a device of the preamble of claim 1 corresponding type.
  • the fluid treatment or sample agent for example a coloring liquid moves in one thin layer over the surface of the drain plate.
  • This thin layer has a relatively large surface area which is an evaporation with corresponding strong cooling the low liquid mass takes place.
  • Such Cooling of the treatment or sampling agent not desirable in many cases.
  • the treatment or patterning agent previously increased to just one Temperature that is optimal for the exposure brought. This temperature drops on the way over the drain plate in a way that is difficult to understand.
  • the invention is based, such Counteract temperature drop.
  • the temperature drop can reduced or possibly even a temperature increase of the treatment or sample agent immediately be achieved before the transition to the web, depending after like the control provided according to claim 2 is made. In this way, by means of the invention even the process can still be influenced.
  • the device one with the bottom of the drain plate thermally connected Surface heating element include, for example electric heating jacket in the manner of a heating pad (Claim 3).
  • the drain plate is double-walled executed and the space between the walls of flows through a heat transfer medium, the flow, in order to maximize the width of the web uniform temperature influence of the treatment or Ensure sampling means in at least two parallel flow paths take place in countercurrent should (claim 5).
  • the drain plate of two each other parallel opposing walls are formed, which are kept at a distance by spacers and with each other are connected.
  • spacer elements can according to claim 7 individual pegs consist, in particular, of threaded weld bolts according to claim 8, when the upper of the surfaces is formed consists of sheet metal.
  • An important embodiment of the invention is Cord according to claim 9, by means of which in a simple manner between the walls depending on the pattern of the laying the cord flow paths formed and this after can be sealed outside.
  • the application device designated 100 as a whole in FIG. 1 serves to impregnate one, for example textile web 1 with a treatment liquid.
  • the Applicator 100 includes an upright flat Channel 10, which can be filled with the treatment liquid and pass through the web 1 from bottom to top becomes. Down the flat channel 10 through a sealing arrangement 20 completed by both sides the web 1 is applied and the treatment liquid runs out prevented from the flat channel 10 down.
  • a squeeze mechanism 30 is located above the flat channel 10 with two nip rollers 32, 33 working against each other arranged which soaked in the flat channel 10 Squeeze web 1 to a predeterminable moisture content, so that a certain amount of treatment liquid remains on the web 1 in an even distribution.
  • the web 1 runs from above via one below the spreading roller arranged in the application device 100 2, is deflected there by approximately 90 ° and reaches approximately horizontally a deflecting roller 3. Of which on the right in Fig. 1 The web 1 runs vertically upwards and above the flat channel 10 via another spreader roller 4, then into the nip 31 of the nip rolls 32 and 33 to enter.
  • the flat channel 10 consists of two with little Distance between opposing rectangular sheets, which form the flat sides 5.5 of the channel 10.
  • the longer ones Sides of the rectangular sheets are in the width direction of the Lane 1 located. Between the upright shorter ones
  • the sides of each side are rectangular in cross-section Distance profile 6 arranged, the supplement profiles on the outside Face 7.7.
  • the whole is through one Row of screws 8 connected and in a suitable manner sealed so that one in a horizontal cross section closed channel 10 results.
  • Above and below the flat channel 10 opens out.
  • a support structure is provided, of which only two opposite each other at the same height I-beam 11, 12 are reproduced.
  • the I-beams 11, 12 each have a transverse web 11 ', 12' by far opposite. In the space are at the Crosspieces 11 ', 12' mounting pieces 13,14,15 mounted that the lower end of the flat channel 10 and the sealing arrangement 20 hold on. If necessary, the flat Channel 10 still in another place in not reproduced Be supported.
  • the squeeze rollers 32, 33 are above the discharge surfaces 16 and arc tube 18 in the area of the floor plan the flat channel 10 is provided with its support arrangement.
  • the treatment liquid squeezed in the roll gap 31 flows down or down along the web 1 drips off.
  • To collect this treatment fluid are guide surfaces 34, 35 on both sides of the web 1 provided below and to the side of the nip rollers 32.33 collecting treatment liquid and lead to the drain surfaces 16, where they again in the flat channel 10 is returned.
  • the drain surface 16 is on the top of a Entire with 22 designated drain plate formed from the one is arranged in mirror image to the web 1.
  • the drain plate 22 is double-walled and exists from an upper, flat wall 21, the upper side the drainage surface is 16, and one at a distance below it arranged further wall 23.
  • the two walls 21, 23 consist of metal sheets made of corrosion-resistant steel.
  • the walls 21,23 also consist of plastic, but is there no simple shaping by angling is possible.
  • FIG. 2 Another in Fig. 2 is contemplated for the invention upcoming drain plate 22 'reproduced as Doctor blade on a roller 25 rotating in the direction of the arrow whose side is falling as it circulates.
  • the roller 25 dips with its lower part into a basin 26 located treatment liquid 27, which is in circulation the roller 25 taken from this at its beginning and stripped from the drain plate 22 'from the circumference of the roller 25 becomes.
  • the treatment liquid 27 moves in a thin layer over the surface of the drain plate 22 'and falls in from its horizontal lower edge a uniform veil 28 on the one below in the direction of the arrow passed web 1.
  • FIG 3 shows a drain plate 22 ", on the upper area of several feeders 36,37 a coloring foam 38 is delivered, which is about the drain plate 22 ′′ inclined towards the web 1 moved down and up from their horizontal bottom edge the web 1 passes over.
  • the drain plate 22 " is a nozzle tube 39 provided from which tempered air against the bottom the drain plate 22 "can be directed so that it is heated or, if desired, also cooled.
  • the area IV of the drain plates 22 is off Fig. 1 shown enlarged.
  • Below the upper wall 21 is one arranged lower wall 23, which is parallel to the upper Wall 21 runs and at the edges one at the Flat sides 5.5 adjacent bend 43 and a tight outside the bend 42 extending vertically upwards has pointing bend 44 which stabilize the wall 23.
  • the walls 21, 23 are by means of threaded weld bolts 45 connected together at the bottom of the top Wall 21 are welded, reach through the lower wall 23 and provided with cap nuts 46 screwed onto the outside are.
  • the Leg 53,54 of the "U” run across the web and are connected by the web 55.
  • the string 51 runs outside on the edges of the legs 53, 54 and along the web 55. It is outside around the outer rows 47,49 of the thread welding bolt 45 is guided around and runs between the adjacent thread welding bolts 45 ' inwards on both sides of the middle row 48.
  • the cord 51 is underneath between the walls 21, 23 the effect of the nuts 46 to be tightened and thereby seals the entire flow path 52 laterally.
  • the heat transfer medium flows thus in the flow paths given by the legs 53, 54 in countercurrent, so that the Temperature is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Vorrichtungen sind in verschiedenen Varianten bekannt, wie sie sich zum Beispiel aus der DE 27 43 742, DE 37 33 996 und der DE 39 15 844 ergeben.
Das fluide Behandlungs- oder Bemusterungsmittel, beispielsweise eine Färbeflüssigkeit, bewegt sich in einer dünnen Schicht über die Oberfläche der Ablaufplatte. Diese dünne Schicht weist eine relativ große Oberfläche auf, an der eine Verdunstung mit entsprechender starker Abkühlung der geringen Flüßssigkeitsmasse stattfindet. Eine derartige Abkühlung des Behandlungs- oder Bemusterungsmittels ist in vielen Fällen nicht erwünscht. Meist wird das Behandlungs- oder Bemusterungsmittel zuvor gerade auf eine erhöhte Temperatur, die für die Einwirkung optimal ist, gebracht. Auf dem Weg über die Ablaufplatte sinkt diese Temperatur in schwer überschaubarer Weise ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem derartigen Temperaturabfall entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Mit den Beheizungsmitteln kann der Temperaturabfall verringert oder gegebenenfalls sogar eine Temperaturerhöhung des Behandlungs- oder Bemusterungsmittels unmittelbar vor dem Übergang auf die Warenbahn erzielt werden, je nachdem wie die gemäß Anspruch 2 vorgesehene Steuerung vorgenommen wird. Auf diese Weise ist mittels der Erfindung sogar der Prozeß noch beeinflußbar.
In einer ersten Ausführungsform kann die Einrichtung ein mit der Unterseite der Ablaufplatte wärmeleitend verbundenes Flächenheizelement umfassen, zum Beispiel eine elektrische Heizmanschette nach Art eines Heizkissens (Anspruch 3).
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist jedoch die Ablaufplatte doppelwandig ausgeführt und der Zwischenraum zwischen den Wandungen von einem Wärmeträgermedium durchströmt, wobei die Durchströmung, um über die Breite der Warenbahn eine möglichst gleichmäßige Temperaturbeeinflussung des Behandlungs- oder Bemusterungsmittels sicherzustellen, in mindestens zwei einander parallelen Strömungswegen im Gegenstrom erfolgen sollte (Anspruch 5).
Gemäß Anspruch 6 kann die Ablaufplatte von zwei einander parallel gegenüberliegenden Wandungen gebildet sein, die durch Abstandselemente auf Abstand gehalten und miteinander verbunden sind.
Diese Abstandselemente können gemäß Anspruch 7 aus einzelnen Zapfen bestehen, insbesondere aus Gewindeanschweißbolzen nach Anspruch 8, wenn das obere der Flächengebildet aus Blech besteht.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist die Schnur nach Anspruch 9, mit deren Hilfe auf einfache Weise zwischen den Wandungen je nach dem Muster der Verlegung der Schnur Durchströmungswege gebildet und diese nach außen abgedichtet werden können.
Ein einfaches derartiges Muster, welches zwei im Gegenstrom durchströmbare Strömungswege ergibt, ist Gegenstand des Anspruchs 10 und kann insbesondere in der in Anspruch 11 wiedergegebenen Weise konkret ausgebildet sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform teilweise im Schnitt nach einer zur Bahn senkrechten Längsebene derselben;
  • Fig. 2 und 3 zeigen schematisch weitere mögliche Ausführungsformen;
  • Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 mit IV bezeichneten, strichpunktiert umrandeten Bereich in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht nach der Linie V-V in Fig. 4 bei weggelassener oberer Wandung;
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 4 von oben in etwas verkleinertem Maßstab.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Auftragsvorrichtung dient zur Tränkung einer beispielsweise textilen Warenbahn 1 mit einer Behandlungsflüssigkeit. Die Auftragsvorrichtung 100 umfaßt einen aufrechten flachen Kanal 10, der mit der Behandlungsflüssigkeit füllbar ist und von der Warenbahn 1 von unten nach oben durchlaufen wird. Nach unten wird der flache Kanal 10 durch eine Dichtungsanordnung 20 abgeschlossen, die von beiden Seiten an der Warenbahn 1 anliegt und das Herauslaufen der Behandlungsflüssigkeit aus dem flachen Kanal 10 nach unten verhindert.
    Oberhalb des flachen Kanals 10 ist ein Quetschwerk 30 mit zwei gegeneinander arbeitenden Quetschwalzen 32, 33 angeordnet, die die in dem flachen Kanal 10 getränkte Warenbahn 1 auf einen vorgebbaren Feuchtegehalt abquetschen, so daß eine bestimmte Menge an Behandlungsflüssigkeit auf der Warenbahn 1 in gleichmäßiger Verteilung verbleibt.
    Die Warenbahn 1 läuft von oben über eine unterhalb der Auftragsvorrichtung 100 angeordnete Breitstreckwalze 2, wird dort um etwa 90° umgelenkt und erreicht etwa horizontal eine Umlenkwalze 3. Von deren in Fig. 1 rechter Seite verläuft die Warenbahn 1 vertikal nach oben und oberhalb des flachen Kanals 10 über eine weitere Breitstreckwalze 4, um dann in den Walzspalt 31 der Quetschwalzen 32 und 33 einzutreten.
    Der flache Kanal 10 besteht aus zwei mit geringem Abstand einander gegenüberstehenden rechteckigen Blechen, die die Flachseiten 5,5 des Kanals 10 bilden. Die längeren Seiten der rechteckigen Bleche sind in Breitenrichtung der Warenbahn 1 gelegen. Zwischen den aufrechten kürzeren Seiten ist am Rand jeweils ein im Querschnitt rechteckiges Abstandsprofil 6 angeordnet, dem auf der Außenseite Beilageprofile 7,7 gegenüberstehen. Das Ganze ist durch eine Reihe von Schrauben 8 verbunden und in geeigneter Weise abgedichtet, so daß sich ein in einem horizontalen Querschnitt geschlossener Kanal 10 ergibt. Oben und unten mündet der flache Kanal 10 offen aus. Am unteren Ende des flachen Kanals 10 ist eine Stützkonstruktion vorgesehen, von der nur zwei in gleicher Höhe einander gegenüberliegende I-Träger 11,12 wiedergegeben sind. Die I-Träger 11,12 liegen mit jeweils einem Quersteg 11',12' einander mit Abstand gegenüber. In dem Abstandsraum sind an den Querstegen 11',12' Haltestücke 13,14,15 montiert, die das untere Ende des flachen Kanals 10 und die Dichtungsanordnung 20 festhalten. Erforderlichenfalls kann der flache Kanal 10 noch an einer weiteren Stelle in nicht wiedergegebener Weise abgestützt sein.
    Am oberen Ende 10" sind die die Flachseiten 5,5 des flachen Kanals 10 bildenden Platten oder Bleche nach außen abgewinkelt und bilden nach innen geneigte Ablaufflächen 16, über die die Behandlungsflüssigkeit in einem Film oder einer Schicht schräg nach unten in das obere Ende des flachen Kanals 10 hineinläuft. Außerhalb der Ablaufflächen 16 sind horizontale, sich parallel zu den Flachseiten 5,5 erstreckende Zuführrohre 17 für Behandlungsflüssigkeit vorgesehen, die in geeigneter Weise damit versorgt werden und mit einer Vielzahl von in Breitenrichtung aufeinanderfolgenden Bogenröhrchen 18 in Verbindung stehen, die spazierstockartig abgebogen sind und über den oberen Rand der Ablaufflächen 16 reichen. Die an einer Vielzahl von ziemlich nahe beinanderliegenden Stellen durch die Bogenröhrchen 18 auf die Ablaufflächen 16 gebrachte Behandlungsflüssigkeit strömt über die Ablaufflächen 16 hinab und vergleichmäßigt sich dabei, so daß der flache Kanal 10 ohne wesentliche Niveauunterschiede in Breitenrichtung der Warenbahn 1 gefüllt gehalten werden kann.
    Die Quetschwalzen 32,33 sind oberhalb der Ablaufflächen 16 und Bogenröhrchen 18 im Bereich des Grundrisses des flachen Kanals 10 mit seiner Stütz anordnung vorgesehen. Die in dem Walzspalt 31 abgequetschte Behandlungsflüssigkeit fließt entlang der Warenbahn 1 nach unten oder tropft ab. Um diese Behandlungsflüssigkeit aufzufangen, sind zu beiden Seiten der Warenbahn 1 Leitflächen 34,35 vorgesehen, die unterhalb und seitlich von den Quetschwalzen 32,33 anfallende Behandlungsflüssigkeit auffangen und auf die Ablaufflächen 16 leiten, wo sie wieder in den flachen Kanal 10 zurückgeführt wird.
    Die Ablauffläche 16 ist auf der Oberseite einer als Ganzes mit 22 bezeichneten Ablaufplatte gebildet, von der je eine spiegelbildlich zur Warenbahn 1 angeordnet ist. Die Ablaufplatte 22 ist doppelwandig ausgebildet und besteht aus einer oberen, ebenen Wandung 21, deren Oberseite die Ablauffläche 16 ist, und einer mit Abstand darunter angeordneten weiteren Wandung 23. In dem Ausführungsbeispiel bestehen die beiden Wandungen 21,23 aus Blechtafeln aus korrosionsfestem Stahl. Im Prinzip könnten die Wandungen 21,23 auch aus Kunststoff bestehen, doch ist dabei keine einfache Formgebung durch Abwinkeln möglich.
    Zwischen den Wandungen 21,23 ist ein Zwischenraum 24 belassen, der von einem Wärmeträgermedium wie zum Beispiel Heißwasser, Öl oder Luft durchströmbar ist. In den meisten Fällen geht es darum, die Ablauffläche 16 zu beheizen. Im Prinzip ist aber auch eine Kühlung möglich. Der Aufbau der Ablaufplatte 22 im einzelnen wird anhand der Fig. 4 bis 6 noch erläutert.
    In Fig. 2 ist eine andere für die Erfindung in Betracht kommende Ablaufplatte 22' wiedergegeben, die als Rakel an einer in Pfeilrichtung umlaufenden Walze 25 an deren beim Umlauf fallender Seite anliegt. Die Walze 25 taucht mit ihrem unteren Teil in eine in einem Becken 26 befindliche Behandlungsflüssigkeit 27 ein, die beim Umlauf der Walze 25 von dieser an ihrem Anfang mitgenommen und von der Ablaufplatte 22' von dem Umfang der Walze 25 abgestreift wird. Die Behandlungsflüssigkeit 27 bewegt sich in einer dünnen Schicht über die Oberfläche der Ablaufplatte 22' und fällt von deren horizontaler unterer Kante in einem gleichmäßigen Schleier 28 auf die darunter in Pfeilrichtung vorbeigeführte Warenbahn 1.
    An der Unterseite der Ablaufplatte 22' ist ein über die Breite der Bahn 1 reichendes Flächenheizelement 29 in Gestalt einer elektrischen Heizmanschette vorgesehen, mittels deren die Ablaufplatte 22' beheizbar ist.
    In Fig. 3 ist eine Ablaufplatte 22" wiedergegeben, auf deren oberen Bereich aus mehreren Zuführeinrichtungen 36,37 ein Färbeschaum 38 abgegeben wird, der sich über die gegen die Warenbahn 1 hin geneigte Ablaufplatte 22" nach unten bewegt und von deren horizontalem unteren Rand auf die Warenbahn 1 übergeht. Unterhalb des unteren Bereichs der Ablaufplatte 22" ist in diesem Fall ein Düsenrohr 39 vorgesehen, aus welchem temperierte Luft gegen die Unterseite der Ablaufplatte 22" gerichtet werden kann, so daß diese beheizt oder gewünschtenfalls auch gekühlt wird.
    In Fig. 4 ist der Bereich IV der Ablaufplatten 22 aus Fig. 1 vergrößert dargestellt. Am oberen Ende 10" des Kanals 10 sind die die Flachseiten 5,5 bildenden Bleche längs einer horizontalen Biegekante 41 nach außen in einem Winkel von etwa 20° zur Horizontalen ansteigend abgewinkelt und an ihren äußeren Rändern mit vertikal nach oben gerichteten Abwinklungen 42 versehen. Der die Ablauffläche 16 bildende abgewinkelte Bereich, d.h. die obere Wandung 21", ist eben. Unterhalb der oberen Wandung 21 ist eine untere Wandung 23 angeordnet, welche parallel zu der oberen Wandung 21 verläuft und an den Rändern eine an den Flachseiten 5,5 anliegende Abwinklung 43 und eine dicht außerhalb der Abwinklung 42 verlaufende vertikal nach oben weisende Abwinklung 44 hat, die die Wandung 23 stabilisieren.
    Die Wandungen 21,23 sind durch Gewindeanschweißbolzen 45 miteinander verbunden, die an der Unterseite der oberen Wandung 21 angeschweißt sind, die untere Wandung 23 durchgreifen und mit außen aufgeschraubten Hutmuttern 46 versehen sind.
    Gemäß Fig. 5 sind die Gewindeanschweißbolzen 45 in drei quer zur Warenbahn 1, d.h. parallel zu den längeren Seiten der rechteckigen Ablaufplatte 22, sich erstreckenden Reihen 47,48,49 angeordnet, die gleichen Querabstand voneinander haben. Lediglich am in Fig. 5 linken Ende der mittleren Reihe 48 sind statt nur eines Gewindeanschweißbolzens 45 deren zwei 45' vorgesehen, die einen Querabstand voneinander aufweisen, der dem Durchmesser der Gewindeanschweißbolzen 45 plus dem doppelten Durchmesser einer Schnur 51 aus einem elastomeren Material entspricht, die endlos nach dem in Fig. 5 erkennbaren Verlauf um die Gewindeanschweißbolzen 45 geschlungen ist. Die endlose Schnur 51 bildet einen als Ganzes mit 52 bezeichneten, kreuzschraffiert hervorgehobenen Gesamtströmungsweg, der den Grundriß eines schmalen und hohen "U" aufweist. Die Schenkel 53,54 des "U" verlaufen quer zur Warenbahn und sind durch den Steg 55 miteinander verbunden. Die Schnur 51 verläuft außen an den Rändern der Schenkel 53,54 und des Steges 55 entlang. Sie ist außen um die äußeren Reihen 47,49 der Gewindeanschweißbolzen 45 herumgeführt und verläuft zwischen den benachbarten Gewindeanschweißbolzen 45' nach innen zu beiden Seiten der mittleren Reihe 48.
    Die Schnur 51 wird zwischen den Wandungen 21,23 unter der Wirkung der anzuziehenden Muttern 46 zusammengedrückt und dichtet dadurch den Gesamtströmungsweg 52 seitlich ab. An den freien Enden der Schenkel 53,54 sind Anschlußstutzen 56 für den Zulauf eines Wärmeträgermediums und 57 für dessen Ablauf vorgesehen. Das Wärmeträgermedium strömt also in den durch die Schenkel 53,54 gegebenen Strömungswegen im Gegenstrom, so daß eine Vergleichmäßigung der Temperatur erzielt wird.
    Das Wärmeträgermedium ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Wasser.

    Claims (11)

    1. Vorrichtung (100) zum Auftragen eines fluiden Behandlungs- oder Bemusterungsmittels auf eine kontinuierlich vorlaufende Warenbahn (1),
      mit einer über die Breite der Warenbahn (1) reichenden, in einer im wesentlichen längs der Warenbahn (1) senkrecht zu dieser angeordneten Ebene gegen die Warenbahn (1) hin geneigten Ebenen oder in der Ebene allenfalls schwach gekrümmten Ablaufplatte (22,22',22"),
      mit einer Einrichtung (17,18;25,26;36,37) zur Aufbringung des fluiden Behandlungs- oder Bemusterungsmittels auf die Oberseite der Ablaufplatte (22,22',22") längs eines oberen Bereiches derselben,
      wobei das Behandlungs- oder Bemusterungsmittel sich in einer Schicht entsprechend der Fallinie über die Oberseite (16) der Ablaufplatte (22,22',22") hinabbewegt und von dem unteren Rand der Ablaufplatte (22,22',22") auf die Warenbahn (1) gelangt,
         dadurch gekennzeichnet
      daß eine Einrichtung (21,23;29;39) zur Temperierung der Ablaufplatte (22,22',22") vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (21,23;29;39) steuerbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein mit der Unterseite der Ablaufplatte (22') wärmeleitend verbundenes Flächenheizelement (29) umfaßt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufplatte (22) doppelwandig ausgeführt und der Zwischenraum (24) zwischen den Wandungen (21,23) von einem Wärmeträgermedium durchströmt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmung, quer zur Warenbahn (1) gesehen, in mindestens zwei einander parallelen Strömungswegen (53,54) im Gegenstrom erfolgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufplatte (22) von zwei einander parallel gegenüberliegenden formsteifen Wandungen (21,23) gebildet ist, die durch über die Fläche verteilte Abstandselemente auf Abstand gehalten und miteinander verbunden sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente einzelne Zapfen sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (21) der Wandungen (21,23) aus Blech besteht und die Zapfen als daran angeschweißte Gewindeanschweißbolzen (45) ausgebildet sind, die die andere Wandung (23) durchgreifen und außenseitig desselben Muttern (46) tragen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege (53,54,55) durch mindestens eine endlos um die Zapfen (45) geschlungene, zwischen den Wandungen (21,23) dichtend zusammengedrückten endlosen elastischen Schnur (51) gebildet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (51) an den Rändern der Schenkel (53,54) und des Stegs (55) eines mit den Schenkeln (53,54) quer zur Warenbahn (1) sich erstreckenden, hohen und schmalen "U" entlangführen, daß die Strömungswege im Breitenbereich der Schenkel (53,54) und des Steges (55) gebildet und durch die an den jeweils beiden Rändern entlangführende Schnur (51) nach außen abgedichtet sind und daß Zu- und Abfluß (56,57) an den freien Enden der Schenkel (53,54) vorgesehen sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (45) im wesentlichen in drei einander parallelen, sich quer zur Warenbahn (1) erstrekkenden Reihen (47,48,49) angeordnet sind, daß an den freien Enden der Schenkel (53,54) des "U" zwei Zapfen (45') einander in einem etwa dem Zapfendurchmesser plus dem doppelten Schnurdurchmesser entsprechenden Abstand parallel zu den Wandungen (21,23) und senkrecht zu den Schenkeln (53,54) des "U" gegenüberliegen und daß die Schnur (51) außen um die äußeren Reihen (47,49) der Zapfen (45) herum, zwischen den zwei Zapfen (45',45') an den Enden der Schenkel (53,54) hindurch und zu beiden Seiten der Zapfen (45) der mittleren Reihe (48) verläuft.
    EP95928953A 1994-10-11 1995-08-19 Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels Expired - Lifetime EP0788563B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4436266A DE4436266A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungs- oder Bemusterungsmittels
    DE4436266 1994-10-11
    PCT/DE1995/001102 WO1996011295A1 (de) 1994-10-11 1995-08-19 Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0788563A1 EP0788563A1 (de) 1997-08-13
    EP0788563B1 true EP0788563B1 (de) 1998-11-25

    Family

    ID=6530459

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95928953A Expired - Lifetime EP0788563B1 (de) 1994-10-11 1995-08-19 Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6071342A (de)
    EP (1) EP0788563B1 (de)
    JP (1) JP2883926B2 (de)
    DE (2) DE4436266A1 (de)
    ES (1) ES2124580T3 (de)
    WO (1) WO1996011295A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102017118243B3 (de) 2017-08-10 2018-10-11 Thyssenkrupp Ag Bandbeschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines bandförmigen Metallbands mit einer Bandbeschichtungsanlage

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1891434A (en) * 1931-06-23 1932-12-20 Mckean John Graves Heat exchange apparatus for heating or cooling fluids
    US2784583A (en) * 1953-07-24 1957-03-12 Dungler Julien Foulards or padders
    NL295000A (de) * 1962-07-05
    DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
    US3690297A (en) * 1969-07-22 1972-09-12 Blandin Paper Co Non-aqueous coating of webs
    SU478624A1 (ru) * 1973-03-20 1975-07-30 Украинский Научно-Исследовательский Институт Механической Обработки Древесины Устройство дл нанесени высоков зких материалов
    IT984050B (it) * 1973-04-20 1974-11-20 Srl Arioli E C Apparecchiatura perfezionata per il trattamento selettivo con vapo re saturo o surriscaldato di tes suti stampati
    DE2743742C2 (de) * 1977-09-29 1979-10-31 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Bemusterungsvorrichtung
    SU694223A1 (ru) * 1978-05-10 1979-10-30 Украинский Научно-Исследовательский Институт Механической Обработки Древесины Устройство дл нанесени высоков зких материалов
    DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
    DE3915844C1 (de) * 1989-05-16 1990-12-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
    WO1993014444A1 (de) * 1992-01-07 1993-07-22 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von leiterplatten
    DE9201546U1 (de) * 1992-02-08 1992-05-21 Schäfer, Hans-Jürgen, Dipl.-Ing., 4060 Viersen Vorrichtung zur Beschichtung von Leiterplatten mit lösungsmittelfreien Lackschichten
    DE4203086C1 (en) * 1992-02-04 1993-05-27 Sollich Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen, De Appts. for coating chocolate material on food pieces - comprises mesh belt carrying pieces through vertical flowing curtain of coating material, preliminary curtain being formed by passing material over frame

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4436266A1 (de) 1996-04-18
    JP2883926B2 (ja) 1999-04-19
    EP0788563A1 (de) 1997-08-13
    ES2124580T3 (es) 1999-02-01
    US6071342A (en) 2000-06-06
    JPH09511798A (ja) 1997-11-25
    WO1996011295A1 (de) 1996-04-18
    DE59504361D1 (de) 1999-01-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
    EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
    EP0704232B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Kolonnen
    EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
    DE69514335T2 (de) Wärmeaustauscherelement
    DE2707536A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
    DE3539585A1 (de) Verfahren zum verloeten der anschluesse von bauteilen mit den leiterbahnen und loetaugen von leiterplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
    DE4401220C1 (de) Dampfblaskasten
    EP1438544B1 (de) Kleinstflüssigkeitsmengenverteiler
    EP0788563B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels
    DE4135613C2 (de) Förderband
    DE3529114A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne
    DE2532544C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
    EP0780146B1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
    DE1460422A1 (de) Vierwalzen-Foulard
    DE1610956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Textilmaterial mit Stroemungsmitteln
    DE2312475A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
    DE9302905U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
    EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
    DE1501611B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Beheizen von aus dem fluessigen in den festen Zustand ueberfuehrbarem Gut
    DE2812219C2 (de)
    EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
    DE2521600A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial
    DE4402278A1 (de) Dampfblaskasten
    DE3429637C2 (de) Beizanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970213

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980511

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981126

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59504361

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990107

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2124580

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990820

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 19990819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010824

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: BE

    Payment date: 20010824

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010827

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020831

    BERE Be: lapsed

    Owner name: EDUARD *KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

    Effective date: 20020831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20000911

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050831

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060831

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070819