EP0788563A1 - Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels

Info

Publication number
EP0788563A1
EP0788563A1 EP95928953A EP95928953A EP0788563A1 EP 0788563 A1 EP0788563 A1 EP 0788563A1 EP 95928953 A EP95928953 A EP 95928953A EP 95928953 A EP95928953 A EP 95928953A EP 0788563 A1 EP0788563 A1 EP 0788563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
legs
drain plate
pins
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95928953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788563B1 (de
Inventor
Stefan Krebs
Johannes Nolden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0788563A1 publication Critical patent/EP0788563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788563B1 publication Critical patent/EP0788563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • D06B1/06Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/125Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a device of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Devices of this type are known in various variants, such as are found, for example, in DE 27 43 742, DE 37 33 996 and DE 39 15 844.
  • the fluid treatment or patterning agent for example a coloring liquid, moves in a thin layer over the surface of the drain plate.
  • This thin layer has a relatively large surface area, on which evaporation takes place with a correspondingly strong cooling of the low liquid mass.
  • Such cooling of the treatment or patterning agent is not desirable in many cases.
  • the treatment or patterning agent is usually brought to an elevated temperature which is optimal for the action. On the way over the drain plate, this temperature drops in a way that is difficult to understand.
  • the object of the invention is to counteract such a drop in temperature.
  • the temperature drop can be reduced or possibly even a temperature increase. Hung of the treatment or sampling agent can be achieved immediately before the transition to the web, depending on how the control provided for in claim 2 is carried out. In this way, even the process can still be influenced by means of the invention.
  • the device can comprise a surface heating element connected to the underside of the drain plate in a heat-conducting manner, for example an electrical heating jacket in the manner of a heating pad (claim 3).
  • the drain plate is double-walled and the space between the walls is flowed through by a heat transfer medium, the flow in order to ensure the most uniform possible temperature influence of the treatment or patterning agent over the width of the web at least two mutually parallel flow paths should take place in countercurrent (claim 5).
  • the drainage plate can be formed by two mutually parallel walls which are kept at a distance by spacing elements and are connected to one another.
  • spacer elements can consist of individual pins according to claim 7, in particular of threaded weld studs according to claim 8, if the upper of the surfaces consists of sheet metal.
  • An important embodiment of the invention is the cord according to claim 9, with the aid of which flow paths can be formed between the walls in a simple manner depending on the pattern of laying the cord and these can be sealed off from the outside.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a first embodiment, partly in section along a longitudinal plane perpendicular to the web;
  • FIG. 4 shows the area designated by IV in FIG. 1, with a dash-dotted outline, on an enlarged scale;
  • Fig. 5 shows a view along the line V-V in Fig. 4 with the top wall omitted;
  • FIG. 6 shows a view according to FIG. 4 from above on a somewhat reduced scale.
  • the application device designated 100 as a whole in FIG. 1 serves to impregnate, for example, a textile fabric web 1 with a treatment liquid.
  • the application device 100 comprises an upright flat channel 10, which can be filled with the treatment liquid and through which the material web 1 passes from bottom to top.
  • the flat channel 10 is closed at the bottom by a sealing arrangement 20, which bears against the web 1 from both sides and prevents the treatment liquid from running out of the flat channel 10 downwards.
  • a squeezing mechanism 30 with two squeezing rollers 32, 33 working against each other, which squeeze the web 1 soaked in the flat channel 10 to a predeterminable moisture content, so that a certain amount of treatment liquid on the web 1 remains in a uniform distribution.
  • the web 1 runs from above over an spreader roller 2 arranged below the application device 100, is deflected there by approximately 90 ° and reaches a deflection roller 3 approximately horizontally. From its right side in FIG. 1, the web 1 runs vertically upwards and Above the flat channel 10 via a further spreader roll 4, in order then to enter the roll gap 31 of the nip rolls 32 and 33.
  • the flat channel 10 consists of two rectangular sheets which are opposite one another at a short distance and form the flat sides 5, 5 of the channel 10.
  • the longer sides of the rectangular sheets are located in the width direction of the web 1.
  • a spacer profile 6 with a rectangular cross-section is arranged on the edge, with side profiles 7, 7 on the outside.
  • the whole is connected by a series of screws 8 and sealed in a suitable manner, so that there is a channel 10 closed in a horizontal cross section.
  • the flat channel 10 opens out at the top and bottom.
  • a support structure is provided, of which only two I-beams 11, 12 opposite one another are shown at the same height.
  • the I-beams 11, 12 each have a transverse web 11 ', 12' at a distance from one another.
  • holding pieces 13, 14, 15 are mounted, which hold the lower end of the flat channel 10 and the seal arrangement 20. If necessary, the flat channel 10 can be supported at another point in a manner that is not reproduced.
  • the plates or sheets forming the flat sides 5, 5 of the flat channel 10 are angled outwards and form inwardly inclined drainage surfaces 16, via which the treatment liquid in a film or a layer obliquely downwards into the upper end of the flat Channel 10 runs in.
  • Outside the drainage surfaces 16 there are horizontal supply pipes 17 for treatment liquid, which extend parallel to the flat sides 5, 5, which are supplied with them in a suitable manner and are connected to a plurality of arc tubes 18 which follow one another in the width direction and which are connected are bent like a walking stick and over the upper edge the drain surfaces 16 are sufficient.
  • the treatment liquid which is brought to the drainage surfaces 16 at a large number of points which are fairly close to one another through the curved tubes 18 flows down over the drainage surfaces 16 and is evened out in the process, so that the flat channel 10 is kept filled without significant level differences in the width direction of the web 1 can be.
  • the squeeze rollers 32, 33 are provided above the discharge surfaces 16 and arc tubes 18 in the area of the plan of the flat channel 10 with its support arrangement.
  • the treatment liquid squeezed in the roll gap 31 flows downward or drips off along the web 1.
  • guide surfaces 34, 35 are provided on both sides of the web 1, which collect treatment liquid accumulating below and laterally from the squeeze rollers 32, 33 and guide them to the discharge surfaces 16, where they are returned to the flat channel 10 .
  • the drainage surface 16 is formed on the upper side of a drainage plate designated as a whole by 22, one of which is arranged in mirror image of the web 1.
  • the drain plate 22 is double-walled and consists of an upper, flat wall 21, the upper side of which is the drain surface 16, and a further wall 23 arranged at a distance below it.
  • the two walls 21, 23 consist of metal sheets corrosion-resistant steel.
  • the walls 21, 23 could also consist of plastic, but it is not possible to simply shape them by bending them.
  • a space 24 is left between the walls 21, 23, through which a heat transfer medium such as hot water, oil or air can flow. In most cases, it is a matter of heating the drain surface 16. In principle, cooling is also possible.
  • the structure of the drain plate 22 will be explained in more detail with reference to FIGS. 4 to 6.
  • FIG. 2 shows another for the invention in Tracht coming drain plate 22 'reproduced, which rests as a doctor blade on a roller 25 rotating in the direction of the arrow on the side falling during the rotation.
  • the lower part of the roller 25 dips into a treatment liquid 27 located in a basin 26, which is carried along at the beginning of the roller 25 as it rotates and is stripped from the circumference of the roller 25 by the drain plate 22 '.
  • the treatment liquid 27 moves in a thin layer over the surface of the drain plate 22 'and falls from its horizontal lower edge in a uniform veil 28 onto the fabric web 1 passed underneath in the direction of the arrow.
  • a surface heating element 29 in the form of an electrical heating jacket which extends across the width of the web 1 and by means of which the drain plate 22' can be heated.
  • a drain plate 22 " is shown, on the upper area of a plurality of feed devices 36,37 a coloring foam 38 is released, which moves down over the inclined towards the web 1 drain plate 22" and from the horizontal lower edge the web 1 passes over.
  • a nozzle tube 39 is provided below the lower region of the drain plate 22 ", from which tempered air can be directed against the underside of the drain plate 22", so that it is heated or, if desired, also cooled.
  • the area IV of the drain plates 22 from FIG. 1 is shown enlarged.
  • the sheets forming the flat sides 5, 5 are angled outwards along a horizontal bending edge 41 at an angle of approximately 20 ° to the horizontal and are provided with vertically upward angled portions 42 on their outer edges
  • the angled area forming the drain surface 16, ie the upper wall 21 ′′, is flat.
  • a lower wall 23 is arranged below the upper wall 21, which runs parallel to the upper wall 21 and one at the edges Has flat bend 5.5 adjacent bend 43 and a bend 44 that extends vertically upward and runs close to the bend 42 and stabilizes the wall 23.
  • the walls 21, 23 are connected to one another by threaded weld bolts 45, which are welded to the underside of the upper wall 21, reach through the lower wall 23 and are provided with cap nuts 46 screwed on to the outside.
  • the thread welding bolts 45 are in three transverse to the web 1, i.e. arranged parallel to the longer sides of the rectangular drain plate 22, extending rows 47, 48, 49, which have the same transverse spacing from one another. Only at the left end of the middle row 48 in FIG. 5, instead of only one threaded weld bolt 45, two 45 ′ are provided, which have a transverse spacing from one another that is equal to the diameter of the threaded weld bolt 45 plus twice the diameter of a cord 51 corresponds to an elastomeric material, which is looped endlessly around the thread welding bolt 45 according to the course shown in FIG. 5.
  • the endless cord 51 forms an overall flow path, designated as a whole by 52, with cross hatching, which has the outline of a narrow and high "U".
  • the legs 53, 54 of the "U” run transversely to the web and are connected to one another by the web 55.
  • the cord 51 runs on the outside along the edges of the legs 53, 54 and the web 55. It is guided around the outside of the outer rows 47, 49 of the threaded weld bolts 45 and runs inward between the adjacent threaded weld bolts 45 'on both sides of the middle row 48.
  • the cord 51 is compressed between the walls 21, 23 under the action of the nuts 46 to be tightened and thereby seals the entire flow path 52 laterally.
  • connecting pieces 56 are provided for the inflow of a heat transfer medium and 57 for the outflow thereof.
  • the heat transfer medium flows thus in the flow paths given by the legs 53, 54 in countercurrent, so that the temperature is evened out.
  • the heat transfer medium in the preferred embodiment is water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (100') dient zum Auftragen eines fluiden Behandlungs- oder Bemusterungsmittels (27) auf eine kontinuierlich vorlaufende Warenbahn (1). Es ist eine quer über die Breite der Warenbahn reichende ebene Ablauffläche (22') vorgesehen, die gegen die Warenbahn hin geneigt ist. An der Unterseite der Ablaufplatte (22') ist eine Einrichtung (29) zur Beheizung der Ablaufplatte (22') vorgesehen.

Description

Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungs- oder Be usterungsmittels
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Vorrichtungen sind in verschiedenen Varian¬ ten bekannt, wie sie sich zum Beispiel aus der DE 27 43 742, DE 37 33 996 und der DE 39 15 844 ergeben.
Das fluide Behandlungs- oder Bemusterungsmittel, beispielsweise eine Färbeflüssigkeit, bewegt sich in einer dünnen Schicht über die Oberfläche der Ablaufplatte. Diese dünne Schicht weist eine relativ große Oberfläche auf, an der eine Verdunstung mit entsprechender starker Abkühlung der geringen Flüßssigkeitsmasse stattfindet. Eine derarti¬ ge Abkühlung des Behandlungs- oder Bemusterungsmittels ist in vielen Fällen nicht erwünscht. Meist wird das Behandlungs¬ oder Bemusterungsmittel zuvor gerade auf eine erhöhte Temperatur, die für die Einwirkung optimal ist, gebracht. Auf dem Weg über die Ablaufplatte sinkt diese Temperatur in schwer überschaubarer Weise ab.
Der Erfindung liegt lie Aufgabe zugrunde, einem der¬ artigen Temperaturabfall entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge¬ gebene Erfindung gelöst.
Mit den Beheizungsmitteln kann der Temperaturabfall verringert oder gegebenenfalls sogar eine Temperaturerhö- hung des Behandlungs- oder Bemusterungsmittels unmittelbar vor dem Übergang auf die Warenbahn erzielt werden, je nachdem wie die gemäß Anspruch 2 vorgesehene Steuerung vorgenommen wird. Auf diese Weise ist mittels der Erfin¬ dung sogar der Prozeß noch beeinflußbar.
In einer ersten Ausführungsform kann die Einrichtung ein mit der Unterseite der Ablaufplatte wärmeleitend ver¬ bundenes Flächenheizelement umfassen, zum Beispiel eine elektrische Heizmanschette nach Art eines Heizkissens (Anspruch 3) .
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist jedoch die Ablaufplatte doppelwandig ausgeführt und der Zwischenraum zwischen den Wandungen von einem Wärmeträgermedium durchströmt, wobei die Durchströ¬ mung, um über die Breite der Warenbahn eine möglichst gleichmäßige Temperaturbeeinflussung des Behandlungs- oder Bemusterungsmittels sicherzustellen, in mindestens zwei einander parallelen Strömungswegen im Gegenstrom erfolgen sollte (Anspruch 5) .
Gemäß Anspruch 6 kann die Ablaufplatte von zwei ein¬ ander parallel gegenüberliegenden Wandungen gebildet sein, die durch Abstandselemente auf Abstand gehalten und mit¬ einander verbunden sind.
Diese Abstandselemente können gemäß Anspruch 7 aus einzelnen Zapfen bestehen, insbesondere aus Gewindean¬ schweißbolzen nach Anspruch 8, wenn das obere der Flächen¬ gebildet aus Blech besteht.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist die Schnur nach Anspruch 9, mit deren Hilfe auf einfache Weise zwischen den Wandungen je nach dem Muster der Verlegung der Schnur Durchströmungswege gebildet und diese nach außen abgedichtet werden können.
Ein einfaches derartiges Muster, welches zwei im Gegenstrom durchströmbare Strömungswege ergibt, ist Gegen¬ stand des Anspruchs 10 und kann insbesondere in der in Anspruch 11 wiedergegebenen Weise konkret ausgebildet sein. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform teilweise im Schnitt nach einer zur Bahn senkrechten Längsebene derselben;
Fig. 2 und 3 zeigen schematisch weitere mögliche Ausführungsformen;
Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 mit IV bezeichneten, strichpunktiert umrandeten Bereich in vergrößertem Ma߬ stab;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht nach der Linie V-V in Fig. 4 bei weggelassener oberer Wandung;
Fig. 6 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 4 von oben in etwas verkleinertem Maßstab.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Auf¬ tragsvorrichtung dient zur Tränkung einer beispielsweise textilen Warenbahn 1 mit einer Behandlungsflüssigkeit. Die Auftragsvorrichtung 100 umfaßt einen aufrechten flachen Kanal 10, der mit der Behandlungsflüssigkeit füllbar ist und von der Warenbahn 1 von unten nach oben durchlaufen wird. Nach unten wird der flache Kanal 10 durch eine Dich¬ tungsanordnung 20 abgeschlossen, die von beiden Seiten an der Warenbahn 1 anliegt und das Herauslaufen der Behand¬ lungsflüssigkeit aus dem flachen Kanal 10 nach unten ver¬ hindert.
Oberhalb des flachen Kanals 10 ist ein Quetschwerk 30 mit zwei gegeneinander arbeitenden Quetschwalzen 32, 33 angeordnet, die die in dem flachen Kanal 10 getränkte Warenbahn 1 auf einen vorgebbaren Feuchtegehalt abquet¬ schen, so daß eine bestimmte Menge an Behandlungsflüssig¬ keit auf der Warenbahn 1 in gleichmäßiger Verteilung ver¬ bleibt.
DiΛ Warenbahn 1 läuft von oben über eine unterhalb der Auftragsvorrichtung 100 angeordnete Breitstreckwalze 2, wird dort um etwa 90° umgelenkt und erreicht etwa hori¬ zontal eine Umlenkwalze 3. Von deren in Fig. 1 rechter Seite verläuft die Warenbahn 1 vertikal nach oben und oberhalb des flachen Kanals 10 über eine weitere Breit¬ streckwalze 4, um dann in den Walzspalt 31 der Quetschwal¬ zen 32 und 33 einzutreten.
Der flache Kanal 10 besteht aus zwei mit geringem Abstand einander gegenüberstehenden rechteckigen Blechen, die die Flachseiten 5,5 des Kanals 10 bilden. Die längeren Seiten der rechteckigen Bleche sind in Breitenrichtung der Warenbahn 1 gelegen. Zwischen den aufrechten kürzeren Seiten ist am Rand jeweils ein im Querschnitt rechteckiges Abstandsprofil 6 angeordnet, dem auf der Außenseite Beila¬ geprofile 7,7 gegenüberstehen. Das Ganze ist durch eine Reihe von Schrauben 8 verbunden und in geeigneter Weise abgedichtet, so daß sich ein in einem horizontalen Quer¬ schnitt geschlossener Kanal 10 ergibt. Oben und unten mündet der flache Kanal 10 offen aus. Am unteren Ende des flachen Kanals 10 ist eine Stützkonstruktion vorgesehen, von der nur zwei in gleicher Höhe einander gegenüberlie¬ gende I-Träger 11,12 wiedergegeben sind. Die I-Träger 11,12 liegen mit jeweils einem Quersteg 11',12' einander mit Abstand gegenüber. In dem Abstandsraum sind an den Querstegen 11',12' Haltestücke 13,14,15 montiert, die das untere Ende des flachen Kanals 10 und die Dichtungsanord¬ nung 20 festhalten. Erforderlichenfalls kann der flache Kanal 10 noch an einer weiteren Stelle in nicht wiederge¬ gebener Weise abgestützt sein.
Am oberen Ende 10" sind die die Flachseiten 5,5 des flachen Kanals 10 bildenden Platten oder Bleche nach außen abgewinkelt und bilden nach innen geneigte Ablaufflächen 16, über die die Behandlungsflüssigkeit in einem Film oder einer Schicht schräg nach unten in das obere Ende des flachen Kanals 10 hineinläuft. Außerhalb der Ablaufflächen 16 sind horizontale, sich parallel zu den Flachseiten 5,5 erstreckende Zuführrohre 17 für Behandlungsflüssigkeit vorgesehen, die in geeigneter Weise damit versorgt werden und mit einer Vielzahl von in Breitenrichtung aufeinand¬ erfolgenden Bogenröhrchen 18 in Verbindung stehen, die spazierstockartig abgebogen sind und über den oberen Rand der Ablaufflächen 16 reichen. Die an einer Vielzahl von ziemlich nahe beinanderliegenden Stellen durch die Bogen- röhrchen 18 auf die Ablaufflächen 16 gebrachte Behand¬ lungsflüssigkeit strömt über die Abiaufflächen 16 hinab und vergleichmäßigt sich dabei, so daß der flache Kanal 10 ohne wesentliche Niveauunterschiede in Breitenrichtung der Warenbahn 1 gefüllt gehalten werden kann.
Die Quetschwalzen 32,33 sind oberhalb der Ablaufflä¬ chen 16 und Bogenröhrchen 18 im Bereich des Grundrisses des flachen Kanals 10 mit seiner Stützanordnung vorgese¬ hen. Die in dem Walzspalt 31 abgequetschte Behandlungs¬ flüssigkeit fließt entlang der Warenbahn 1 nach unten oder tropft ab. Um diese Behandlungsflüssigkeit aufzufangen, sind zu beiden Seiten der Warenbahn 1 Leitflächen 34,35 vorgesehen, die unterhalb und seitlich von den Quetschwal¬ zen 32,33 anfallende Behandlungsflüssigkeit auffangen und auf die Ablaufflächen 16 leiten, wo sie wieder in den flachen Kanal 10 zurückgeführt wird.
Die Abiauffläche 16 ist auf der Oberseite einer als Ganzes mit 22 bezeichneten Ablaufplatte gebildet, von der je eine spiegelbildlich zur Warenbahn 1 angeordnet ist. Die Ablaufplatte 22 ist doppelwandig ausgebildet und be¬ steht aus einer oberen, ebenen Wandung 21, deren Oberseite die Ablauffläche 16 ist, und einer mit Abstand darunter angeordneten weiteren Wandung 23. In dem Ausführungsbei- spiel bestehen die beiden Wandungen 21,23 aus Blechtafeln aus korrosionsfestem Stahl. Im Prinzip könnten die Wandun¬ gen 21,23 auch aus Kunststoff bestehen, doch ist dabei keine einfache Formgebung durch Abwinkein möglich.
Zwischen den Wandungen 21,23 ist ein Zwischenraum 24 belassen, der von einem Wärmeträgermedium wie zum Beispiel Heißwasser, öl oder Luft durchströmbar ist. In den meisten Fällen geht es darum, die Ablauffläche 16 zu beheizen. Im Prinzip ist aber auch eine Kühlung möglich. Der Aufbau der Ablaufplatte 22 im einzelnen wird anhand der Fig. 4 bis 6 noch erläutert.
In Fig. 2 ist eine andere für die Erfindung in Be- tracht kommende Ablaufplatte 22' wiedergegeben, die als Rakel an einer in Pfeilrichtung umlaufenden Walze 25 an deren beim Umlauf fallender Seite anliegt. Die Walze 25 taucht mit ihrem unteren Teil in eine in einem Becken 26 befindliche Behandlungsflüssigkeit 27 ein, die beim Umlauf der Walze 25 von dieser an ihrem Anfang mitgenommen und von der Ablaufplatte 22' von dem Umfang der Walze 25 abge¬ streift wird. Die Behandlungsflüssigkeit 27 bewegt sich in einer dünnen Schicht über die Oberfläche der Ablaufplatte 22' und fällt von deren horizontaler unterer Kante in einem gleichmäßigen Schleier 28 auf die darunter in Pfeil¬ richtung vorbeigeführte Warenbahn 1.
An der Unterseite der Ablaufplatte 22' ist ein über die Breite der Bahn 1 reichendes Flächenheizelement 29 in Gestalt einer elektrischen Heizmanschette vorgesehen, mittels deren die Ablaufplatte 22' beheizbar ist.
In Fig. 3 ist eine Ablaufplatte 22" wiedergegeben, auf deren oberen Bereich aus mehreren Zuführeinrichtungen 36,37 ein Färbeschaum 38 abgegeben wird, der sich über die gegen die Warenbahn 1 hin geneigte Ablaufplatte 22" nach unten bewegt und von deren horizontalem unteren Rand auf die Warenbahn 1 übergeht. Unterhalb des unteren Bereichs der Ablaufplatte 22" ist in diesem Fall ein Düsenrohr 39 vorgesehen, aus welchem temperierte Luft gegen die Unter¬ seite der Ablaufplatte 22" gerichtet werden kann, so daß diese beheizt oder gewünschtenfalls auch gekühlt wird.
In Fig. 4 ist der Bereich IV der Ablaufplatten 22 aus Fig. 1 vergrößert dargestellt. Am oberen Ende 10" des Kanals 10 sind die die Flachseiten 5,5 bildenden Bleche längs einer horizontalen Biegekante 41 nach außen in einem Winkel von etwa 20° zur Horizontalen ansteigend abgewin¬ kelt und an ihren äußeren Rändern mit vertikal nach oben gerichteten Abwinklungen 42 versehen. Der die Ablauffläche 16 bildende abgewinkelte Bereich, d.h. die obere Wandung 21", ist eben. Unterhalb der oberen Wandung 21 ist eine untere Wandung 23 angeordnet, welche parallel zu der obe¬ ren Wandung 21 verläuft und an den Rändern eine an den Flachseiten 5,5 anliegende Abwinklung 43 und eine dicht außerhalb der Abwinklung 42 verlaufende vertikal nach oben weisende Abwinklung 44 hat, die die Wandung 23 stabilisie¬ ren.
Die Wandungen 21,23 sind durch Gewindeanschweißbolzen 45 miteinander verbunden, die an der Unterseite der oberen Wandung 21 angeschweißt sind, die untere Wandung 23 durch¬ greifen und mit außen aufgeschraubten Hutmuttern 46 ver¬ sehen sind.
Gemäß Fig. 5 sind die Gewindeanschweißbolzen 45 in drei quer zur Warenbahn 1, d.h. parallel zu den längeren Seiten der rechteckigen Ablaufplatte 22, sich erstrecken¬ den Reihen 47,48,49 angeordnet, die gleichen Querabstand voneinander haben. Lediglich am in Fig. 5 linken Ende der mittleren Reihe 48 sind statt nur eines Gewindeanschwei߬ bolzens 45 deren zwei 45' vorgesehen, die einen Querab¬ stand voneinander aufweisen, der dem Durchmesser der Ge¬ windeanschweißbolzen 45 plus dem doppelten Durchmesser einer Schnur 51 aus einem elasto eren Material entspricht, die endlos nach dem in Fig. 5 erkennbaren Verlauf um die Gewindeanschweißbolzen 45 geschlungen ist. Die endlose Schnur 51 bildet einen als Ganzes mit 52 bezeichneten, kreuzschraffiert hervorgehobenen GesamtStrömungsweg, der den Grundriß eines schmalen und hohen "U" aufweist. Die Schenkel 53,54 des "U" verlaufen quer zur Warenbahn und sind durch den Steg 55 miteinander verbunden. Die Schnur 51 verläuft außen an den Rändern der Schenkel 53,54 und des Steges 55 entlang. Sie ist außen um die äußeren Reihen 47,49 der Gewindeanschweißbolzen 45 herumgeführt und ver¬ läuft zwischen den benachbarten Gewindeanschweißbolzen 45' nach innen zu beiden Seiten der mittleren Reihe 48.
Die Schnur 51 wird zwischen den Wandungen 21,23 unter der Wirkung der anzuziehenden Muttern 46 zusammengedrückt und dichtet dadurch den Gesamtströmungsweg 52 seitlich ab. An den freien Enden der Schenkel 53,54 sind Anschlußstut¬ zen 56 für den Zulauf eines Wärmeträgermediums und 57 für dessen Ablauf vorgesehen. Das Wärmeträgermedium strömt also in den durch die Schenkel 53,54 gegebenen Strömungs¬ wegen im Gegenstrom, so daß eine Vergleichmäßigung der Temperatur erzielt wird.
Das Wärmeträgermedium ist bei dem bevorzugten Aus¬ führungsbeispiel Wasser.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (100) zum Auftragen ~ines fluiden Behandlungs- oder Bemusterungsmtittels auf ine kontinu¬ ierlich vorlaufende Warenbahn (1), mit einer über die Breite der Warenbahn (1) reichen¬ den, in einer im wesentlichen längs der Warenbahn (1) senkrecht zu dieser angeordneten Ebene gegen die Warenbahn (1) hin geneigten Ebenen oder in der Ebene allenfalls schwach gekrümmten Ablaufplatte (22,22',22"), mit einer Einrichtung (17,18;25,26;36,37) zur Auf¬ bringung des fluiden Behandlungs- oder Bemusterungsmittels auf die Oberseite der Ablaufplatte (22,22',22") längs eines oberen Bereiches derselben, wobei das Behandlungs- oder Bemusterungsmittel sich in einer Schicht entsprechend der Fallinie über die Ober¬ seite (16) der Ablaufplatte (22,22',22") hinabbewegt und von dem unteren Rand der Ablaufplatte (22,22',22") auf die Warenbahn (1) gelangt, dadurch gekennzeichnet daß eine Einrichtung (21,23;29;39) zur Temperierung der Ablaufplatte (22,22',22") vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einrichtung (21,23;29;39) steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein mit der Unterseite der Ablaufplatte (22') wärmeleitend verbundenes Flächen¬ heizelement (29) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufplatte (22) doppelwandig ausgeführt und der Zwischenraum (24) zwischen den Wandun¬ gen (21,23) von einem Wärmeträgermedium durchströmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Durchströmung, quer zur Warenbahn (1) gesehen, in mindestens zwei einander parallelen Strömungs¬ wegen (53,54) im Gegenstrom erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufplatte (22) von zwei ein¬ ander parallel gegenüberliegenden formsteifen Wandungen (21,23) gebildet ist, die durch über die Fläche verteilte Abstandselemente auf Abstand gehalten und miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abstandselemente einzelne Zapfen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens eine (21) der Wandungen (21,23) aus Blech besteht und die Zapfen als daran angeschweißte Gewindeanschweißbolzen (45) ausgebildet sind, die die andere Wandung (23) durchgreifen und außenseitig desselben Muttern (46) tragen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Strömungswege (53,54,55) durch minde¬ stens eine endlos um die Zapfen (45) geschlungene, zwi¬ schen den Wandungen (21,23) dichtend zusammengedrückten endlosen elastischen Schnur (51) gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schnur (51) an den Rändern der Schenkel (53,54) und des Stegs (55) eines mit den Schenkeln (53,54) quer zur Warenbahn (1) sich erstreckenden, hohen und schmalen "U" entlangführen, daß die Strömungswege im Brei¬ tenbereich der Schenkel (53,54) und des Steges (55) gebil¬ det und durch die an den jeweils beiden Rändern entlang¬ führende Schnur (51) nach außen abgedichtet sind und daß Zu- und Abfluß (56,57) an den freien Enden der Schenkel (53,54) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zapfen (45) im wesentlichen in drei einander parallelen, sich quer zur Warenbahn (1) erstrek- kenden Reihen (47,48,49) angeordnet sind, daß an den frei¬ en Enden der Schenkel (53,54) des "U" zwei Zapfen (45') einander in einem etwa dem Zapfendurchmesser plus dem doppelten Schnurdurchmesser entsprechenden Abstand par¬ allel zu den Wandungen (21,23) und senkrecht zu den Schen¬ keln (53,54) des "U" gegenüberliegen und daß die Schnur (51) außen um die äußeren Reihen (47,49) der Zapfen (45) herum, zwischen den zwei Zapfen (45',45') an den Enden der Schenkel (53,54) hindurch und zu beiden Seiten der Zapfen (45) der mittleren Reihe (48) verläuft.
EP95928953A 1994-10-11 1995-08-19 Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels Expired - Lifetime EP0788563B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436266A DE4436266A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungs- oder Bemusterungsmittels
DE4436266 1994-10-11
PCT/DE1995/001102 WO1996011295A1 (de) 1994-10-11 1995-08-19 Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0788563A1 true EP0788563A1 (de) 1997-08-13
EP0788563B1 EP0788563B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=6530459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928953A Expired - Lifetime EP0788563B1 (de) 1994-10-11 1995-08-19 Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6071342A (de)
EP (1) EP0788563B1 (de)
JP (1) JP2883926B2 (de)
DE (2) DE4436266A1 (de)
ES (1) ES2124580T3 (de)
WO (1) WO1996011295A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118243B3 (de) 2017-08-10 2018-10-11 Thyssenkrupp Ag Bandbeschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines bandförmigen Metallbands mit einer Bandbeschichtungsanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891434A (en) * 1931-06-23 1932-12-20 Mckean John Graves Heat exchange apparatus for heating or cooling fluids
US2784583A (en) * 1953-07-24 1957-03-12 Dungler Julien Foulards or padders
NL295000A (de) * 1962-07-05
DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
US3690297A (en) * 1969-07-22 1972-09-12 Blandin Paper Co Non-aqueous coating of webs
SU478624A1 (ru) * 1973-03-20 1975-07-30 Украинский Научно-Исследовательский Институт Механической Обработки Древесины Устройство дл нанесени высоков зких материалов
IT984050B (it) * 1973-04-20 1974-11-20 Srl Arioli E C Apparecchiatura perfezionata per il trattamento selettivo con vapo re saturo o surriscaldato di tes suti stampati
DE2743742C2 (de) * 1977-09-29 1979-10-31 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Bemusterungsvorrichtung
SU694223A1 (ru) * 1978-05-10 1979-10-30 Украинский Научно-Исследовательский Институт Механической Обработки Древесины Устройство дл нанесени высоков зких материалов
DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
DE3915844C1 (de) * 1989-05-16 1990-12-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE9201546U1 (de) * 1992-02-08 1992-05-21 Schaefer, Hans-Juergen, Dipl.-Ing., 4060 Viersen, De
JPH07502603A (ja) * 1992-01-07 1995-03-16 バケリーテ アクチエンゲゼルシャフト プリント配線基板を被覆する方法及び装置
DE4203086C1 (en) * 1992-02-04 1993-05-27 Sollich Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen, De Appts. for coating chocolate material on food pieces - comprises mesh belt carrying pieces through vertical flowing curtain of coating material, preliminary curtain being formed by passing material over frame

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9611295A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6071342A (en) 2000-06-06
DE4436266A1 (de) 1996-04-18
WO1996011295A1 (de) 1996-04-18
DE59504361D1 (de) 1999-01-07
ES2124580T3 (es) 1999-02-01
EP0788563B1 (de) 1998-11-25
JP2883926B2 (ja) 1999-04-19
JPH09511798A (ja) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
EP0704232B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Kolonnen
EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE3238084A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen zufuehren, verteilen und auftragen einer verschaeumten auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile warenbahn od.dgl.
EP3129738B1 (de) Flüssigkeitsverteiler und anordnung
DE3030604A1 (de) Windtrocknungsvorrichtung
DE2707536A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
CH639876A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn.
DE4401220C1 (de) Dampfblaskasten
DE1710592B2 (de) Vorrichtung zum Dampfen eines schlauch! örmigen Stoffes, insbesondere von Wirkware
DE2949876C2 (de) Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
DE4135613C2 (de) Förderband
WO1996011295A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fluiden behandlungs- oder bemusterungsmittels
EP0780146B1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
DE1610956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Textilmaterial mit Stroemungsmitteln
EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
DE1501611B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Beheizen von aus dem fluessigen in den festen Zustand ueberfuehrbarem Gut
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0900297A1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
DE4402278C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf
DE19960772A1 (de) Auftragsverfahren
DE2834854A1 (de) Anordnung zum fortlaufenden behandeln, insbesondere waschen von textilgut
DE2514586C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Farbverteilen in einer Siebdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981126

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124580

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010827

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD *KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070819