EP0786033A1 - Verfahren sowie vorrichtung zur entsäuerung von druck- und papiererzeugnissen aller art - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zur entsäuerung von druck- und papiererzeugnissen aller art

Info

Publication number
EP0786033A1
EP0786033A1 EP95933321A EP95933321A EP0786033A1 EP 0786033 A1 EP0786033 A1 EP 0786033A1 EP 95933321 A EP95933321 A EP 95933321A EP 95933321 A EP95933321 A EP 95933321A EP 0786033 A1 EP0786033 A1 EP 0786033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book
jet
spine
active substance
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95933321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786033B1 (de
Inventor
Oswald Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0786033A1 publication Critical patent/EP0786033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786033B1 publication Critical patent/EP0786033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring

Definitions

  • the present invention relates to a process for deacidifying printed or paper products of all kinds, e.g. Books and a device for performing the procedure.
  • a generic method is already known from DE 41 14 075 AI.
  • the treatment takes place in the form of a blowing air jet containing an active ingredient, which is directed against the freely hanging cut surfaces of a roof-shaped book and is displaced horizontally, ie from one book cover to the other.
  • the method has the disadvantage that the treatment of the book pages, in particular in the area of the book spine, ie where the jackets are located at a very short distance from one another, does not or only moderately begins.
  • there is an area over a crescent-like area (seen in plan view of the respective leaf) in which no treatment or only moderate inadequate treatment (“crescent effect") takes place. If this crescent effect occurs, this leads to the destruction of the book in question in the area of the spine, whereby the remaining areas of the respective book page are treated, but cannot prevent the disintegration.
  • the object of the present invention is to provide a method for deacidifying printed or paper products and an apparatus for carrying out the method with which the crescent effect can be effectively avoided. Furthermore, the process should be technically simple to implement.
  • the object is achieved in the generic method by the features of the characterizing part of claim 1 and the characterizing part of claim 12.
  • the special manner in which the air jet enters the positioned book ensures that the individual book pages are also widened in the book spine area, as a result of which active ingredient can be effectively introduced into these areas.
  • a flow within the book between the individual pages to be treated is also maintained in the area of the book spine.
  • a congestion effect as can be seen in the prior art mentioned at the outset, does not occur.
  • the introduction of the active substance between the individual pages of the book directly on the spine of the book is additionally facilitated in that the air jet is composed of several parts, that is to say is built up from several separate air jets.
  • An air jet ensures optimal fanning out of the individual book pages of the entire book and a further air jet (active agent jet) introduces the active agent between the individual, fanned out book pages.
  • the opening of the book pages directly in the area of the book spine is expediently increased in that the opening jet is inclined towards the book spine.
  • the active substance jet is also expediently inclined slightly towards the spine, which means that the penetration of the active substance into the critical areas on the spine can be increased.
  • a further embodiment of the method according to the invention is characterized in that a further air jet (expansion jet) not loaded with active ingredient is provided, which additionally increases the distance between the book pages in the area in which the active agent jet acts on the book.
  • This widening jet is preferably also inclined toward the spine of the book, the angle of inclination corresponding at least to the angle of inclination of the associated active substance beam, preferably even being greater than the angle of inclination of the active substance beam.
  • the widening jet is arranged on the side of the associated active agent jet facing away from the book spine.
  • claims 8 and 9 represent measures which, in particular, ensure the adhesion of the active substance particles in the air jet to the individual pages of the book also increase in the area of the spine.
  • the opening beam is expediently provided in a fixed position relative to the positioned book and is dimensioned such that it causes a uniform fanning out of books of different sizes.
  • the nozzles for generating the active substance jet and the expansion jet are expediently arranged on a driven swivel arm.
  • the swivel arm can have a plurality of active substance nozzles and nozzles for the expansion jet.
  • the nozzles are to be arranged in such a way that, starting from the spine of the book, first an active substance nozzle, then an expansion nozzle and then again an active substance nozzle etc. are arranged.
  • the pressures of the individual expansion nozzles should decrease from the spine to the outside.
  • Claims 23-24 in turn relate to expedient configurations for increasing the adhesion of the active substance particles during the treatment of the book.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified schematic illustration of a book positioned for treatment in a fanned-out state in front view
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows the support arm including the nozzles for the respective active substance and transport jet in a highly simplified schematic representation
  • FIG. 4 shows a greatly simplified schematic representation of the holder with a blowing nozzle and inserted book in a top view
  • top and bottom closure element 6 is a side view of the top and bottom closure element including book covers located between them.
  • Reference number 1 in FIG. 1 designates the book 1 positioned in a frame-like holder 2.
  • the book 1 is arranged upright in the holder 2, of which Book cover 8.9 and the individual book pages a circular section-shaped area (maximum 180 °) is stretched.
  • a large-sized nozzle 6 operated with low pressure and fixedly positioned to the book 1 is provided to generate an opening jet 10.
  • the opening jet 10 enters the underside of the book 1 between the individual book pages and leaves the fanned out book 1 at the top thereof. This ensures a uniform fanning out of the entire book 1 positioned in the holder 2.
  • the active substance jet 11 is loaded withucidized active substance, the widening jet 12 is a pure air jet. Active substance beam 11 and expansion beam 12 are arranged in a line along the swivel arm 3 -
  • the active substance jet 11 and the widening jet 12 act on the individual book pages of the open book, the opening jet 10 simultaneously ensuring a total fanning out of the individual book pages to be treated during the treatment.
  • the individual book pages can be moistened after the treatment, as a result of which the mobility of the active ingredient and thus the distribution thereof within the individual book pages is increased or improved.
  • electrostatically charging the active ingredient and simultaneously grounding the book during the treatment as a result of which an increased deposition of the active ingredient on the individual book pages can be achieved.
  • the electrostatic charging is expediently carried out via a friction path or with the aid of a corona discharge (for example by blowing the active substance jet through a charging loop or the like).
  • FIGS. 4-6 show a special type of holding the book for carrying out the treatment, in which the book cover, ie the book cover 8, 9, is cleaned afterwards is avoided.
  • the book cover ie the book cover 8, 9
  • two plates 15, 16 are provided which cooperate in a suitable manner with closure elements (17, 18).
  • the book is inserted over the two book covers 8, 9 into the top and bottom closure elements 17, 18 (see FIGS. 5 and 6), the height being adjustable via an upper and a lower connecting part 20, 21.
  • the respective book cover is then pivoted against an associated plate 15, 16, whereby a space is created between the plate and the respective book cover.
  • each gap formed can be introduced during the treatment.
  • the gaps 15, 16 can consequently be continuously blown out during the treatment, thereby avoiding that the dust-like active substance on the cover, i. H. attaches to the book covers 8, 9 or in the spine area. Subsequent, personnel-intensive and therefore cost-intensive post-cleaning processes can therefore be avoided.
  • the invention avoids the half-moon effect occurring in the prior art and therefore offers an effective and long-lasting treatment option for books, which - even with very old or highly acid-contaminated books - significantly increases the security against acid-related destruction. It therefore ensures a significant contribution to technology in the field of dry deacidification of printed or paper products. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Entsäuerung von Druck- oder Papiererzeugnissen aller Art, insbesondere Bücher. Zur Vermeidung des sogenannten Halbmondeffekts, d.h. einer im Bereich eines Buchrückens (7) aufgrund der engen Zwischenräume der einzelnen Buchseiten mangelhaft erfolgenden Behandlung wird bei der Erfindung der Luftstrahl, z.B. in Form eines Doppelstrahls, bestehend aus Öffnungsstrahl (10) und Wirkstoffstrahl (11) derart zum Buch (1) positioniert, daß der Wirkstoffstrahl und/oder Öffnungsstrahl im wesentlichen von der einen Seite (z.B. Unterseite) des Buchs (1) eingetragen und über die gegenüberliegende Seite (z.B. Oberseite) ausgetragen wird. Zweckmäßigerweise sind der Öffnungsstrahl (10) sowie der Wirkstoffstrahl (11) zum Buchrücken (7) hin geneigt. Der Wirkstoffstrahl (11) wird hierbei über einen Schwenkarm (3) relativ zum Buch (1) bewegt.

Description

Verfahren sowie Vorrichtung zur Entsäuerung von Druck- und Papiererzeugnissen aller Art
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ent¬ säuerung von Druck- oder Papiererzeugnissen aller Art z.B. Büchern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah¬ rens.
Der Säueregehalt von Büchern bewirkt auf Dauer eine Zerstö¬ rung der Bücher. Es ist daher notwendig, Bücher vor einem säuerebedingten Zerfall dadurch zu bewahren, daß man die in den Buchseiten enthaltene Säure durch Einbringen eines al¬ kalischen Wirkstoffs neutralisiert und darüber hinaus eine zusätzliche alkalische Reserve aufbaut, die einer erneuten Säuerung des Papiers entgegenwirkt.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist bereits aus der DE 41 14 075 AI bekannt. Die Behandlung erfolgt hierbei in Form ei¬ nes einen Wirkstoff enthaltenden Blasluftstrahlε, der gegen die freihängenden Schnittflächen eines dachförmig aufge¬ stellten Buches gerichtet und horizontal, d.h. von einem Buchdeckel zum anderen verschoben wird. Das Verfahren hat den Nachteil, daß die Behandlung der Buchseiten, insbeson¬ dere im Bereich des Buchrückens, d.h. dort, wo die Buchsei¬ ten in sehr geringem Abstand voneinander sich befinden, nicht oder nur mäßig einsetzt. Daraus resultiert, daß über einen halbmondartigen Bereich (in Draufsicht auf das jewei¬ lige Blatt gesehen) ein Bereich vorliegt, in dem keine Be¬ handlung oder nur eine mäßige nicht ausreichende Behandlung ("Halbmondeffekt") erfolgt. Tritt dieser Halbmondeffekt auf, führt dies zu einer Zerstörung des betreffenden Buches im Bereich des Buchrückens, wobei die restlichen Bereiche der jeweiligen Buchseite zwar behandelt sind, den Zerfall jedoch nicht verhindern können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Entsäuerung von Druck- oder Papiererzeug¬ nissen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah¬ rens zur Verfügung zu stellen, mit dem(r) der Halbmondef¬ fekt wirksam vermieden werden kann. Ferner soll das Verfah¬ ren technisch einfach realisierbar sein.
Die Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 bzw. des kennzeichnenden Teils von Anspruch 12 gelöst. Durch die besondere Art und Weise des Eintritts des Luftstrahls in das positionierte Buch wird gewährleistet, daß auch im Buchrückenbereich eine Aufweitung der einzelnen Buchseiten erfolgt, wodurch Wirkstoff in diese Bereiche effektiv eingebracht werden kann. Gleichzeitig bleibt aufgrund der Anordnung des Buchs zum Luftstrahl eine Strömung innerhalb des Buchs zwischen den einzelnen zu behandelnden Seiten auch im Bereich des Buchrückens erhalten. Ein Staueffekt, wie er beim eingangs erwähnten Stand der Technik festzu¬ stellen ist, tritt nicht auf.
Das Einbringen des Wirkstoffs zwischen die einzelnen Buch¬ seiten unmittelbar am Buchrücken wird zusätzlich dadurch erleichtert, daß der Luftstrahl mehrteilig ist, d.h. aus mehreren separaten Luftstrahlen aufgebaut ist. Ein Luft¬ strahl (Öffnungsstrahl) sorgt für eine optimale Auffäche¬ rung der einzelnen Buchseiten des gesamten Buchs und ein weiterer Luftstrahl (Wirkstoffstrahl) bringt den Wirkstoff zwischen die einzelnen, aufgefächerten Buchseiten ein. Die Öffnung der Buchseiten unmittelbar im Bereich des Buch¬ rückens wird zweckmäßigerweise dadurch gesteigert, daß der Öffnungsstrahl zum Buchrücken hin geneigt ist.
Zweckmäßigerweise ist auch der Wirkstoffstrahl etwas zum Buchrücken hin geneigt, wodurch das Eindringen des Wirk¬ stoffs in die kritischen Bereiche am Buchrücken gesteigert werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, nicht mit Wirkstoff beladener Luftstrahl (Aufweitungsstrahl) vorgese¬ hen ist, der den Abstand zwischen den Buchseiten in den Be¬ reich zusätzlich vergrößert, in dem der Wirkstoffstrahl das Buch beaufschlagt. Hierdurch kann unmittelbar im Bereich des Buchrückens eine wirksame Aufweitung und als Folge da¬ von ein verbesserter Eintrag an Wirkstoff erzielt werden.
Dieser Aufweitungsstrahl ist vorzugweise ebenfalls zum Buchrücken hin geneigt, wobei der Neigungswinkel mindestens dem Neigungswinkel des zugehörigen WirkstoffStrahls ent¬ spricht, vorzugweise sogar größer ist als der Neigungswin¬ kel des Wirkstoffstrahls. Der Aufweitungsstrahl ist hierbei an der dem Buchrücken abgewandten Seite des zugehörigen Wirkstoffstrahls angeordnet.
Zur Realisierung einer gleichmäßigen Behandlung und Verkür¬ zung der Behandlungszeiten ist es zweckmäßig, den Wirk¬ stoffstrahl und Aufweitungsstrahl relativ zum Buch zu bewe¬ gen, derart, daß die Strahle den von den beiden Buchdeckel sowie Buchseiten aufgespannten Raum bestreichen.
Die Gegenstände der Ansprüche 8 und 9 stellen Maßnahmen dar, die die Adhäsion der im Luftstrahl befindlichen Wirk¬ stoffteilchen auf den einzelnen Buchseiten, insbesondere auch im Bereich des Buchrückens, zusätzlich steigern.
Der Öffnungsstrahl ist zweckmäßigerweise relativ zum posi¬ tionierten Buch in einer festen Lage vorgesehen und derart dimensioniert, daß er eine gleichmäßige Auffächerung von Büchern unterschiedlicher Größe bewirkt.
Die Düsen zur Erzeugung des Wirkstoffstrahls sowie Aufwei¬ tungsstrahls sind zweckmäßigerweise auf einem angetriebenen Schwenkarm angeordnet. Der Schwenkarm kann eine Mehrzahl von Wirkstoffdüsen sowie Düsen für den Aufweitungsstrahl aufweisen. Hierbei sind zur Erzielung eines günstigen Behandlungsergebnisses die Düsen so anzuordnen, daß ausgehend vom Buchrücken zunächst eine Wirkstoffdüse, dann eine Aufweitungsdüse und anschließend wieder eine Wirkstoffdüse usw. angeordnet sind. Die Drücke der einzelnen Aufweitungsdüsen sollen vom Buchrücken aus nach außen abnehmen.
Die Ansprüche 23 - 24 betreffen wiederum zweckmäßige Ausge¬ staltungen zur Erhöhung der Adhäsion der Wirkstoffteilchen während der Behandlung des Buchs.
Um ein unerwünschtes Nachreinigen des Bucheinbands, d. h. der Buchdeckel zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise vorgese¬ hen, eine Halterung unter Verwendung von ober- und Unterseiten Verschlußelementen sowie einseitig außen an den Buchdeckeln unter Belassung eines Zwischenraums angreifenden Platten vorzusehen. Die Halterung ist mit einer Blasdüse ausgestattet, welche ein Ausblasen der an der Außenseite der Buchdeckel gebildeten Zwischenräume während der Behandlung ermöglicht' und dadurch ein unerwünschtes Ablagern des Wirkstoffs auf den Buchdeckeln, d. h. auf dem Einband vermeidet. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung zur Entsäuerung von Büchern wird anhand nachste¬ hender Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte schematische Dar¬ stellung eines zur Behandlung positionier¬ ten Buchs in aufgefächertem Zustand in Vor¬ deransicht;
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 in Seitenan¬ sicht;
Fig. 3 den Tragarm einschließlich der Düsen für den jeweiligen Wirkstoff- sowie Transport¬ strahl in stark vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 4 eine stark vereinfachte schematische Dar¬ stellung der Halterung mit Blasdüse sowie eingelegtem Buch in Draufsicht;
Fig. 5 das oberseitige Verschlußelement sowie
Fig. 6 eine Seitenansicht von ober- sowie unter¬ seitigem Verschlußelement einschließlich dazwischen befindlichen Buchdeckeln.
Bezugsziff. 1 in Fig. 1 bezeichnet das in einer rahmenarti¬ gen Halterung 2 positionierte Buch 1. Das Buch 1 ist in der Halterung 2 stehend angeordnet, wobei von dem Buchdeckel 8,9 und den einzelnen Buchseiten eine kreisauschnittsförmige Fläche (maximal 180°) aufgespannt wird.
Die Positionierung des zu behandelnden Buchs 1 geschieht in einfacher Weise dadurch, daß das Buch mittels der beiden Buchdeckel 8, 9 in die rahmenartige Halterung 2 gesetzt wird und über einen an der Innenseite des Buchrückens 7 an¬ greifenden Messerbalken 13 lagefixiert wird.
An der Unterseite des Buchs 1 ist zur Erzeugung eines Öff- nungsstrahls 10 eine großdimensionierte mit Niederdruck be¬ triebene Düse 6, zum Buch 1 fest positioniert, vorgesehen. Der Öffnungsstrahl 10 tritt an der Unterseite des Buchs 1 zwischen den einzelnen Buchseiten ein und verläßt das aufgefächerte Buch 1 an dessen Oberseite. Hierdurch wird eine gleichmäßige Auffächerung des gesamten in der Halterung 2 positionierten Buchs 1 gewährleistet.
An der Unterseite des Buchs ist ein motorisch angetriebener Schwenkarm 3 vorgesehen, dessen Schwenkachse (nicht darge¬ stellt) etwa im Bereich des Buchrückens 7 liegt, so daß der Schwenkarm 3 die von den Buchdeckeln 8, 9 und den Buchsei¬ ten aufgespannte Fläche während seiner Verschwenkbewegung in einer Kreisbahn bestreichen kann.
An der Oberseite des Schwenkarms 3 sind ausgehend vom Buch¬ rücken 7 nach außen je eine Düse 4 für einen Wirkstoff¬ strahl 11 sowie Düse 5 für einen Aufweitungsstrahl 12 vorgesehen.
Der Wirkstoffstrahl 11 ist mit luidisiertem Wirkstoff beladen, beim AufWeitungsstrahl 12 handelt es sich um einen reinen Luftstrahl. Wirkstoffstrahl 11 sowie Aufweitungs¬ strahl 12 sind entlang des Schwenkarms 3 in einer Linie an- --
geordnet. Der Aufweitungsstrahl 12 bewirkt eine zusätzlich Aufweitung des vom Wirkstoffstrahl beaufschlagten Bereichs des Buchs. Hierdurch wird in wirksamer Weise Wirkstoff auch in solche Buchrücken-nahen Bereiche eingetragen, die mit herkömmlichen Verfahren bisher nicht behandelt werden konn¬ ten.
Während der Bewegung des Schwenkarms 3 beaufschlagen der Wirkstoffstrahl 11 sowie Aufweitungsstrahl 12 die einzelnen Buchseiten des aufgespannten Buchs, wobei während der Be¬ handlung der Öffnungsstrahl 10 gleichzeitig für eine Ge- samt-Auffächerung der einzelnen zu behandelnden Buchseiten sorgt.
Fig. 2 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht. Hierbei wird deutlich, daß der Öffnungsstrahl 10 der groß- volumigen Düse 6 in einem definierten Winkel zum Buchrücken 7 hin geneigt ist, wodurch besonders im Bereich des Buch¬ rückens 7 eine wirksame Öffnung sämtlicher Buchseiten zu¬ einander gewährleistet wird. Darüber hinaus sind auch die auf dem Tragarm befindlichen Düsen zur Erzeugung des Wirk¬ stoffstrahls 11 sowie Strahls 12 in jeweils definiertem Winkel zum Buchrücken 7 hin geneigt, derart, daß der Nei¬ gungswinkel des Aufweitungsstrahls 12 zum Buchrücken 7 grö¬ ßer ist als der Neigungswinkel des Wirkstoffstrahls 11 zum Buchrücken 7.
Ausgehend vom Buchrücken 7 ist auf dem Schwenkarm 3 zunächst eine Düse 4 für den Wirkstoffstrahl 11, anschlie¬ ßend eine Düse 5 für den Aufweitungsstrahl 12 vorgesehen. Es können aber auch mehrere Düsen 4 für mehrere Wirkstoff¬ strahle 11 sowie mehrere Düsen 5 für mehrere Aufweitungs¬ strahle 12 in abwechselnder Reihenfolge vorgesehen sein, um die Intensität der Behandlung zu steigern. Während der Behandlung schwenkt der Schwenkarm 3 bei gleichzeitig wirksamen Öffnungsstrahl 10 einmal oder gege¬ benenfalls - falls gewünscht - mehrfach über die untersei¬ tig aufgespannte Fläche des Buchs, wodurch eine Behandlung der einzelnen Buchseiten mit Wirkstoff vorallem auch im Be¬ reich des Buchrückens 7 realisiert wird.
Fig. 3 zeigt die Versorgung der einzelnen Düsen 4 und 5 für den Wirkstoff- 11 bzw. Aufweitungsstrahl 12. Der Wirkstoff wird zunächst in einer Fluidisierkammer 14 fluidisiert und anschließend den Düsen 4 zugeführt. Sofern entlang des Tragarms 3 mehrere Düsen 4 für Wirkstoffstrahle sowie meh¬ rere Düsen 5 für Aufweitungsstrahle vorgesehen sind, sind die Druckverhaltnisse hierbei so zu wählen, daß die Drucke der einzelnen Aufweitungsstrahle von der Innenseite des Schwenkarms bzw. Buchrückens 7 betrachtet nach außen hin abnehmen.
Die einzelnen Buchseiten können nach der Behandlung ange¬ feuchtet werden, wodurch die Mobilität des Wirkstoffs und somit die Verteilung desselben innerhalb der einzelnen Buchseiten erhöht bzw. verbessert wird.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Wirkstoff elek¬ trostatisch aufzuladen und das Buch wahrend der Behandlung gleichzeitig zu erden, wodurch eine erhöhte Abscheidung des Wirkstoffs auf den einzelnen Buchseiten erreicht werden kann. Die elektrostatische Aufladung erfolgt zweckmäßiger¬ weise über eine Reibstrecke oder unter Zuhilfenahme einer Coronaentladung (beispielsweise durch Hindurchblasen des Wirksto fstrahls durch eine Aufladungsschlinge oder dgl.) .
Die Figuren 4 - 6 zeigen eine besondere Art der Halterung des Buchs zur Durchfuhrung der Behandlung, bei der eine Nachreinigung des Bucheinbands, d. h. der Buchdeckel 8, 9 vermieden wird. Zur einseitigen Abdeckung des jeweiligen Buchdeckels 8, 9 sind zwei Platten 15, 16 vorgesehen, die in geeigneter Weise mit Verschlußelementen (17, 18) zusammenwirken. Das Buch wird über die beiden Buchdeckel 8, 9 in die ober- sowie unterseitigen Verschlußelemente 17, 18 (vgl. Fig. 5 und 6) eingesetzt, wobei die Höhe über ein oberes sowie unteres Verbindungsteil 20, 21 eingestellt werden kann. Anschließend wird der jeweilige Buchdeckel gegen je eine zugehörige Platte 15, 16 geschwenkt, wodurch zwischen der Platte und dem jeweiligen Buchdeckel ein Zwischenraum entsteht.
Im Bereich des Buchrückens 7 ist mindestens eine Blasdüse 19. vorgesehen, mittels welcher Druckluft in den. jeweils gebildeten Zwischenräum während der Behandlung eingebracht werden kann. Die Zwischenräumen 15, 16 können demzufolge während der Behandlung ständig ausgeblasen werden, wodurch vermieden wird, daß sich der staubartige Wirkstoff am Einband, d. h. an den Buchdeckeln 8, 9 bzw. im Buchrückenbereich ansetzt. Nachträgliche, personal- und daher kostenintensive Nachreinigungsvorgänge können daher vermieden werden.
Die Erfindung bewirkt eine Vermeidung des beim Stand der Technik auftretenden Halbmondeffekts und bietet daher eine wirksame und langanhaltende Behandlungsmöglichkeit von Bü¬ chern, die - auch bei schon sehr alten oder stark säurebe¬ lasteten Büchern - die Sicherheit vor säurebedingter Zer¬ störung erheblich steigert. Sie gewährleistet daher einen erheblichen Beitrag zur Technik im Bereich der Trockenent¬ säuerung von Druck- oder Papiererzeugnissen. BEZUGSZEICHENLISTE
Buch Halterung Schwenkarm Düse (Wirkstoffstrahl) Düse (Transportstrahl) Düse (Öffnungsstrahl) Buchrücken Buchdeckel Buchdeckel Öffnungsstrahl Wirkstoffstrahl Transportstrahl Messerbalken Fluidisierkammer Platte Platte Verschlußelement Verschlußelement Blasdüse Verbindungsteil Verbindungsteil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Entsäuerung von Druck- oder Papierer¬ zeugnissen aller Art, insbesondere Büchern, bei dem das Buch in geöffnetem Zustand mit mindestens einem einen Wirkstoff enthaltenen Luftstrahl angeblasen wird, wobei der Luftstrahl eine Auffächerung der zu behandelnden Blätter des Buches bewirkt und der Wirk¬ stoff eine Entsäuerung begründet, wobei Luftstrahl sowie Buch zueinander bewegt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Buch (1) mit mindestens einem ein- oder mehr¬ teiligen Luftstrahl angeblasen wird, der zum Buch (1) derart orientiert ist, daß das Buch parallel oder schräg zum Buchrücken (7) beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftstrahl mehrteilig ist, d.h. aus mehreren separat erzeugten Luftstrahlen aufgebaut wird, wobei mindestens ein Luftstrahl (Wirkstoffstrahl 11) mit Wirkstoff beladen ist und mindestens ein weiterer Luftstrahl (Öffnungsstrahl 10) für eine fächerartige Öffnung der gesamten Buchseiten sorgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Öffnungsstrahl (10) zum Buchrücken (7) hin geneigt bzw. gerichtet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirkstoffstrahl (11) zum Buchrücken (7) hin geneigt bzw. gerichtet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Buch (1) mittels mindestens einem weiteren Luftstrahl (Aufweitungsstrahl 12) beaufschlagt wird, der den Abstand zwischen den Buchseiten in dem Be¬ reich zusätzlich vergrößert, in dem der Wirkstoff¬ strahl das Buch beaufschlagt.
6. Verfahren nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet,
daß der Transportstrahl (12) zum Buchrucken (7) hin gerichtet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirkstoffstrahl (11) und/oder Aufweitungs¬ strahl (12) über die Öffnungsbreite des aufgeklappten Buchs (1) bewegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im Wirkstoffstrahl (11) befindliche Wirkstoff elektrostatisch aufgeladen und das Buch (1) geerdet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das behandelte Buch (1) anschließend mit einem Lösungsmittel oder mit Wasser befeuchtet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung mit Lösungsmittel bzw. die Befeuchtung in einem Umfang erfolgt, der keine nachträgliche Trocknung erfordert.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung bei Unterdruck erfolgt.
12. Vorrichtung zur Entsäuerung von Druck- oder Papierer¬ zeugnissen aller Art, insbesondere von Büchern, ins¬ besondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 - 11 mit einem Behandlungsraum, mindestens einer innerhalb desselben angeordneten Halterung (2) , in die das jeweilige zu behandelnde Buch (1) einzusetzen ist und mindestens einer Düse (4) zur Beaufschlagung des Buchs (1) mit mit Wirk¬ stoff beladenem Gas, insbesondere Luft,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftstrahl ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, der Luftstrahl derart ausgerichtet und das Buch (1) derart positioniert ist, daß das Buch (1) paral¬ lel oder schräg zum Buchrücken (7) beaufschlagt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftstrahl mehrteilig ausgebildet ist, der¬ art, daß neben dem den Wirkstoff tragenden Strahl (Wirkstoffstrahl 11) ein weiterer, separat gebildeter Strahl zur Öffnung der gesamten Buchseiten (Öffnungsstrahl 10) vorgesehen ist, der im wesentli- chen parallel oder schräg zum Buchrücken (7) einge¬ tragen wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirkstoffstrahl (11) zum Buchrücken (7) hin gerichtet oder geneigt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Öffnungsstrahl (10) zum Buchrücken (7) hin geneigt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben dem Wirkstoffstrahl (11) und Offnungsstrahl (10) ein weiterer Strahl (Aufweitungsstrahl 12) vorgesehen ist, der den Abstand zwischen den Buchsei¬ ten in dem Bereich vergrößert, in dem der Wirkstoff- strahl (11) das Buch (1) beaufschlagt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufweitungsstrahl (12) auf der dem Buchrücken (7) abgewandten Seite des Wirkstoffstrahls (11) posi¬ tioniert und zum Buchrücken (7) hin geneigt oder ge¬ richtet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Neigungswinkel des Aufweitungsstrahls (12) zum Buchrücken (7) größer ist als der Neigungs¬ winkel des Wirkstoffstrahls (11) zum Buchrücken (7) .
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 - 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirkstoffstrahl (11) und Aufweitungsstrahl (12) auf einem relativ zum Buch (1) bewegbaren Trä¬ ger vorgesehen sind, wobei sich jedoch die defi¬ nierte Strahlrichtung zum Buch d.h. zu den Buchseiten nicht ändert.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 - 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Träger ein im Bereich des Buchrückens (7) drehbar gelagerter Schwenkarm (3) vorgesehen ist, der während seiner Verschwenkung die von den Buchdeckeln (8, 9) sowie Buchseiten aufgespannte Fläche in einer Kreisbahn bestreicht, wobei Wirkstoffstrahl (11) und Aufweitungsstrahl (12) in einer Linie liegen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von Düsen für mehrere Wirkstoff- (11) sowie Aufweitungsstrahle (12) in abwechselnder Reihenfolge vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drücke der Aufweitungsstrahle (12) vom Buch¬ rücken (7) ausgesehen entlang des Tragarms (3) nach außen hin abnehmen.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Konditionierung, insbeson¬ dere Befeuchtung der Buchseiten nach der Behandlung mit Wirkstoff vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrich¬ tungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrostatische Aufladung des Wirkstoffs über eine Reibstrecke oder über eine Ladungsschlinge erfolgt.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrich¬ tungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (2) je eine an der Außenseite des jeweiligen Buchdeckels unter Bildung eines Zwischenraums anliegende Platte (15, 16) aufweist, die mit ober- und unterseitigen Verschlußelementen (17, 18) zur Halterung der Buchdeckel (8, 9) zusammenwirkt und die Halterung (2) im Bereich des Buchrückens (7) mindestens eine Blasdüse (19) zum Ausblasen der durch die Platten (15, 16) und den jeweiligen Buchdeckel gebildeten Zwischenräume aufweist.
EP95933321A 1994-10-13 1995-10-09 Verfahren sowie vorrichtung zur entsäuerung von druck- und papiererzeugnissen aller art Expired - Lifetime EP0786033B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436635 1994-10-13
DE4436635A DE4436635C2 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Verfahren sowie Vorrichtung zur Entsäuerung von Druck- und Papiererzeugnissen aller Art
PCT/DE1995/001377 WO1996012066A1 (de) 1994-10-13 1995-10-09 Verfahren sowie vorrichtung zur entsäuerung von druck- und papiererzeugnissen aller art

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786033A1 true EP0786033A1 (de) 1997-07-30
EP0786033B1 EP0786033B1 (de) 2000-06-14

Family

ID=6530698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95933321A Expired - Lifetime EP0786033B1 (de) 1994-10-13 1995-10-09 Verfahren sowie vorrichtung zur entsäuerung von druck- und papiererzeugnissen aller art

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5827578A (de)
EP (1) EP0786033B1 (de)
AT (1) ATE193917T1 (de)
AU (1) AU3603895A (de)
CA (1) CA2202475A1 (de)
CZ (1) CZ291713B6 (de)
DE (2) DE4436635C2 (de)
ES (1) ES2149375T3 (de)
PL (1) PL319629A1 (de)
WO (1) WO1996012066A1 (de)
ZA (1) ZA958611B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751673C1 (de) * 1997-11-21 1999-09-23 Damir Turkovic Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen
WO1999041454A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Oswald Bell Verfahren zur entsäuerungsbehandlung von beschrifteten oder bedruckten papiererzeugnissen
EP1217125A3 (de) 1998-04-07 2004-04-14 RUAG Munition Wirkstoff zur Entsäuerung von Schriftgut
EP1069239A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Damir Turkovic Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen
EP1069238A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Damir Turkovic Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen
KR100354565B1 (ko) * 2000-04-20 2002-09-30 한국기계연구원 문서 탈산처리 장치
DE10059494B4 (de) * 2000-11-30 2007-05-24 Zfb Project-Management Gmbh Konditionierungsmittel und Verfahren zur Konditionierung sowie dessen Verwendung
DE10139517A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Peter Zitzmann Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Büchern
SK287845B6 (sk) 2007-09-18 2012-01-04 Stu Fakulta Chemickej A Potravinarskej Technologie Multifunction device for modification of cellulose materials and method for modification of cellulose materials
CN105730057A (zh) * 2016-03-30 2016-07-06 阜阳市飞扬印务有限公司 一种纸质印刷书本去除异味装置
CN116334955B (zh) * 2023-02-17 2024-05-03 甘继东 一种纸张修复装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703353A (en) * 1971-04-15 1972-11-21 Council On Library Resources I Gaseous diffusion paper deacidification
US4051276A (en) * 1974-12-24 1977-09-27 The United States Government As Represented By The Librarian Of Congress Method of deacidifying paper
US4860685A (en) * 1985-07-10 1989-08-29 Smith Richard D Treatment of cellulosic materials
DE3808429A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Weise Gustav A Verfahren zur aufnahme und aufzeichnung eines mehrblaettrigen druckwerks
FR2666355A1 (fr) * 1990-09-05 1992-03-06 Arnoult Alain Procede de desinfection de documents graphiques et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
DE4114075A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Inst Grafische Technik Zentral Verfahren zum konservieren von buechern
DE4218203A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen aus einem Stapelmagazin
US5393562A (en) * 1993-03-02 1995-02-28 The United States Of America As Represented By The Librarian Of Congress Method of preserving and storing books and other papers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9612066A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ108397A3 (cs) 1998-04-15
PL319629A1 (en) 1997-08-18
CA2202475A1 (en) 1996-04-25
ES2149375T3 (es) 2000-11-01
DE59508475D1 (de) 2000-07-20
WO1996012066A1 (de) 1996-04-25
DE4436635C2 (de) 1997-08-14
AU3603895A (en) 1996-05-06
CZ291713B6 (cs) 2003-05-14
US5827578A (en) 1998-10-27
EP0786033B1 (de) 2000-06-14
ATE193917T1 (de) 2000-06-15
ZA958611B (en) 1996-05-14
DE4436635A1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120810B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen.
EP0786033A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur entsäuerung von druck- und papiererzeugnissen aller art
EP2512690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray
DE102008046413B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
EP0609693B1 (de) Einrichtung zum einfangen eines vagabundierenden aerosol in einer rotationsdruckmaschine
DE2826118C2 (de) Vorrichtung zum mustermäßigen Aufbringen von Flüssigkeit auf sich längs einer Bewegungsbahn bewegendes Textilmaterial o.dgl.
DE3246574C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
EP0569888B1 (de) Strahlanlage für gestreckte Bauteile
EP0366918A1 (de) Kardiersegment mit Schmutzabscheider
DE102004059602A1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder Unterbau dafür
EP1217125A2 (de) Wirkstoff zur Entsäuerung von Schriftgut
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
EP0695584B1 (de) Puderbestäubungsgerät
DE2822950A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen abloesen von staubteilchen von einer entstaubungsanordnung
DE10045160C2 (de) Multifunktionale Vorrichtung zum Mahlen, Sichten, Mischen und/oder Desagglomerieren
DE2718400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen sortieren heterogener mischungen
EP1055031B1 (de) Verfahren zur entsäuerungsbehandlung von beschrifteten oder bedruckten papiererzeugnissen
WO1991012532A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines adapters für ein leiterplattenprüfgerät
DE19811085A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von elektrostatisch aufgeladenem Pulver auf einen geerdeten, elektrisch leitfähigen Gegenstand
DE10230595A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage
EP1040061B1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen beeinflussen von signaturen
DE102007025250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
DE1190368B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Fluessigkeitsauftragen auf im wesentlichen ebene Werkstueckflaechen
DE975489C (de) Vernebelungseinrichtung fuer mit Spuelvorrichtung versehenes Nasselektrofilter
DE1597847C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen von elektrophotographischem Pulver auf ein flaches, durchlaufendes Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970428;LV PAYMENT 970428;SI PAYMENT 970428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19970428;LV PAYMENT 19970428;SI PAYMENT 19970428

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000614

REF Corresponds to:

Ref document number: 193917

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000914

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000914

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001009

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149375

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUF GRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 02.08.2001 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: *BELL OSWALD

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: *BELL OSWALD

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071010

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501