EP1069238A1 - Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1069238A1
EP1069238A1 EP99113739A EP99113739A EP1069238A1 EP 1069238 A1 EP1069238 A1 EP 1069238A1 EP 99113739 A EP99113739 A EP 99113739A EP 99113739 A EP99113739 A EP 99113739A EP 1069238 A1 EP1069238 A1 EP 1069238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
powder
books
outlet
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99113739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damir Turkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TURKOVIC, BOZENA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99113739A priority Critical patent/EP1069238A1/de
Publication of EP1069238A1 publication Critical patent/EP1069238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring

Definitions

  • the invention is directed to a device for deacidifying books or the like, the book pages being sealed off from the outside Treatment chamber in vacuum with one for lye formation qualified powder are applied, the powder in air currents is fed via nozzles.
  • diethyl zinc is used as an alkaline gas for used the treatment.
  • this procedure leaves one unwanted smell in the books as well as an iridescent part Discoloration of the covers.
  • the high temperatures are also problematic to watch the books because of the exothermic process are exposed.
  • negative long-term effects cannot be quite exclude any later storage of the books Require in dark rooms. Beyond that could not economically enforce this procedure because of the high costs.
  • the system does not therefore have the disadvantages that occur with wet processes, such as defects alkaline reserve or "crescent effect", but the books will mechanically stressed. Besides, the books are too subjected to a relatively high handling stress, which by the individual book handling and the necessary machine change is. Since this method only requires subjective control of the Amount of base anhydrite performed in the book, it may happen that the books after treatment with powdered active ingredient are.
  • the object of the invention is a device to improve the type mentioned above so that an even more effective Application of the powder and thus an even more effective treatment of the individual book pages is made possible.
  • the nozzles can advantageously be, for example, a circular arc Have exit cross-section, it can be provided that the exit cross-section has a different width in the central area than in the edge area. This also results in a targeted swirling of the emerging Airflow reached.
  • the outlet cross section can be through Circle segment be formed.
  • the angle of attack of the nozzles are variable and it has been found that this an optimal adaptation to the respective book type and size is possible.
  • the setting range can be, for example, approximately 6 ° to 20 °.
  • the treatment chamber particularly advantageously has an outlet opening with a subsequent outlet line in which a suction Fan, e.g. arranged in the manner of an axial fan, the Outlet line return lines to the nozzles to form a closed circuit are assigned.
  • a suction Fan e.g. arranged in the manner of an axial fan
  • the nozzles have a storage chamber for powder capable of forming lye, which is produced by the application of a vacuum in the closed space and by opening one Valve is whirled up and sucked in.
  • the movement speed of the carriage is program-controlled is changeable.
  • this speed of movement can vary depending on the type of book dependent, but it is also possible within one single treatment cycle in succession at different speeds to work.
  • FIG. 1 a treatment room which is closed off from the outside is shown schematically at 1 for books to be treated 2, which, as in EP 0 918 105 A2 described in more detail on a carriage-like device 3 are arranged.
  • the device 3 comprises a base plate 4 on which are mounted on bearings 5 four wheels 6, which run in rails 7, so that the device 3, as illustrated by the arrow 8, perpendicular to Drawing plane in Fig. 1 is reciprocable, so that the sides of the Books 2 are fanned out.
  • An upper outlet 9 closes one in the drawing Outlet and ring line, not shown.
  • Axial blower 10 arranged, which air and powder from the interior 11 sucks and a not shown in the drawing Circulation line feeds nozzles 12, 13, which are relative to the base plane 14 of the interior 11 have an inclination angle ⁇ .
  • Fig. 2 the top view shows how the book cover 15, 16 of the book 2 are open and the summary of Fig. 1 and 2 shows that from the nozzles 12, 13 loaded with powder with appropriate control Airflow An air vortex is passed through Book 2, the one includes curved main flow and a plurality of small vortices 17, which ensure that powder carried by the air flow is particularly sustainable is deposited on the pages of Book 2.
  • the outlet openings 18, 19 according to FIG. 3a are substantially circular formed, the outlet opening 18 of the nozzle 12 in Middle region 20 has a larger opening than in the edge regions 21, whereas the outlet opening 19 of the nozzle 13 in the central region 22nd has a smaller diameter than in the edge region 23.
  • the outlet openings 18 ', 19' in the form of a segment of a circle, the outlet opening 18 'being smaller than a semi-circular segment and the outlet opening 19 'a semi-circular segment corresponds.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen, wobei die Buchseiten in einer nach außen abgeschlossenen Behandlungskammer im Vakuum mit einem zur Laugenbildung befähigten Pulver beaufschlagt werden, wobei das Pulver in kreisenden Luftströmen über Düsen zugeführt wird, ist vorgesehen, daß die Düsen (12, 13) einen nicht-runden Austrittsquerschnitt aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen, wobei die Buchseiten in einer nach außen abgeschlossenen Behandlungskammer im Vakuum mit einem zur Laugenbildung befähigten Pulver beaufschlagt werden, wobei das Pulver in Luftströmen über Düsen zugeführt wird.
Die Säure im Papier von Büchern ist Ursache für die Zerstörung großer Buchbestände in Bibliotheken. Es wird deshalb versucht, die Säure im Papier zu neutralisieren und eine alkalische Reserve gegen zukünftige Säureangriffe aufzubauen.
Bei einem vorbekannten Verfahren wird Diäthylzink als alkalisches Gas für die Behandlung verwendet. Dieses Verfahren hinterläßt allerdings einen unerwünschten Geruch in den Büchern sowie teilweise eine schillernde Verfärbung der Einbände. Als problematisch sind auch die hohen Temperaturen anzusehen, denen die Bücher wegen des exothermen Prozeßverlaufs ausgesetzt sind. Auch können negative Langzeitwirkungen nicht ganz ausgeschlossen werden, die gegebenenfalls eine spätere Lagerung der Bücher in dunklen Räumen erforderlich machen. Darüber hinaus konnte sich dieses Verfahren auch wegen der hohen Kosten wirtschaftlich nicht durchsetzen.
Weiterhin gibt es sogenannte nasse Verfahren, bei welchen der alkalische Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit oder suspendiert und mit deren Hilfe auf die Buchseiten transportiert wird. Dabei sind FCKW-haltige Träger einerseits besonders geeignet, bilden andererseits aber unter Umweltgesichtspunkten auch ein Hauptproblem bei diesen Verfahren. Werden dementsprechend andere flüssige Trägermedien angesetzt, ist ein Feuchtigkeitsentzug unter Einsatz von Mikrowellen erforderlich, der von der Fachwelt als eine nicht erwünschte Belastung für die Bücher angesehen wird und zu Beschädigung von Metallteilen am Einband führen kann. Weitere negative Kostenfaktoren sind eine aufwendige Konstruktion wegen des niedrigen Flammpunktes in Verbindung mit der Rückgewinnung und Reinigung des Lösungsmittels sowie die erforderliche wochenlange Zwischenlagerung der behandelten Bücher. Weiterhin können die nassen Lösungsmittel nur eine begrenzte Wirkstoffmenge aufnehmen. Wenn aber die vom Papier aufgenommene Lösungsmittelmenge nicht genügend Wirkstoff enthält, wird keine ausreichende Behandlung erreicht.
Das eingangs erwähnte, aus der DE 44 36 635 bekannte Verfahren weist als Trockenverfahren Vorteile gegenüber den vorher beschriebenen Naßverfahren auf, ist aber gleichwohl noch mit erheblichen Nachteilen behaftet. So wird bei diesem Verfahren ein Buch einzeln befestigt und durch relativ starke Luftströmung bei einem Öffnungswinkel von ca. 165° offengehalten. Mittels eines Schwenkarms wird von unten durch Düsen Lauge bzw. Laugenanhydrit in Pulverform in das Buch eingeblasen. Danach wird in einem zweiten Arbeitsgang und in einer zweiten Maschine das Buch von der überschüssigen Pulvermenge mittels Preßluft befreit, womit eine erhebliche Beschädigungsgefahr einhergeht, und schließlich werden in einem dritten Arbeitsgang und in einer dritten Maschine die Buchseiten bedampft. Zuletzt werden die Bücher per Hand noch einmal gereinigt. Das System weist damit nicht die bei Naßverfahren auftretenden Nachteile wie Mangel an alkalischer Reserve oder "Halbmond-Effekt" auf, aber die Bücher werden relativ stark mechanisch beansprucht. Außerdem sind die Bücher auch einer relativ starken Handhabungsbeanspruchung unterworfen, was durch die Einzelbuchbehandlung und den erforderlichen Maschinenwechsel bedingt ist. Da bei diesem Verfahren zudem nur eine subjektive Kontrolle der Menge von Basenanhydrit im Buch durchgeführt wird, kann es vorkommen, daß die Bücher nach der Behandlung mit Wirkstoffpulver angereichert sind.
Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtung werden bei einem gattungsgemäßen Verfahren entsprechend EP 0 918 105 A2 vermieden. Dort sind die Bücher in einem geschlossenen Raum untergebracht und das Pulver wird in verwirbelter Form auf die Buchseiten aufgebracht, wobei diese zum Aufblättern hin- und herbewegt werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend erwähnten Art so zu verbessern, daß eine noch effektivere Aufbringung des Pulvers und damit eine noch wirksamere Behandlung der einzelnen Buchseiten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düsen einen nicht-runden Austrittsquerschnitt aufweisen. Es wurde gefunden, daß hierdurch beim Austritt an den Düsenmündungen Verwirbelungen entstehen, die als kleine Wirbel der Gesamtströmungsrichtung des Pulvers überlagert sind und dazu führen, daß das Pulver sich besonders intensiv in die Seiten hineingräbt und dort ablagert.
Ein besonders vorteilhafter Effekt wurde beobachtet, wenn beispielsweise mit zwei sich gegenüberliegenden Düsen gearbeitet wird und diese jeweils unterschiedliche Austrittsquerschnitte aufweisen und dementsprechend auch unterschiedliche Verwirbelungen erzeugen.
Die Düsen können mit Vorteil beispielsweise einen kreisbogenförmigen Austrittsquerschnitt aufweisen, wobei vorgesehen sein kann, daß der Austrittsquerschnitt im Mittelbereich eine andere Breite aufweist als im Randbereich. Auch hierdurch wird eine gezielte Verwirbelung des austretenden Luftstromes erreicht.
Bei einer alternativen Ausgestaltung kann der Austrittsquerschnitt durch ein Kreissegment gebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anstellwinkel der Düsen variabel sind, wobei festgestellt wurde, daß hierdurch eine optimale Anpassung an die jeweilige Buchart und Größe möglich ist. Der Einstellbereich kann beispielsweise bei ca. 6° bis 20° liegen.
Mit besonderem Vorteil weist die Behandlungskammer eine Austrittsöffnung mit einer sich anschließenden Auslaßleitung auf, in der ein saugender Ventilator, z.B. nach Art eines Axialgebläses, angeordnet ist, wobei der Auslaßleitung Rückführleitungen zu den Düsen unter Ausbildung eines geschlossenen Kreislaufs zugeordnet sind.
Weiterhin sind erfindungsgemäß die Düsen mit einer Vorratskammer für zur Laugenbildung befähigtes Pulver verbunden, welches durch das Anlegen eines Vakuums in dem geschlossenen Raum und durch das Öffnen eines Ventils aufgewirbelt und angesaugt wird.
Um den Effekt der Wirbelbildung durch die Düsen noch zu verbessern ist vorgesehen, daß die Bücher auf einem hin- und herbewegten Wagen angeordnet sind, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens programmgesteuert veränderbar ist.
Beispielsweise kann diese Bewegungsgeschwindigkeit von der Art des Buches abhängig gemacht werden, es ist aber auch möglich innerhalb eines einzigen Behandlungszyklus nacheinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu arbeiten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zu behandelnden Buch,
Fig. 2
eine schematische Aufsicht auf den Bereich von Fig. 1 und
Fig. 3 a) und b)
Austrittsquerschnittskonfigurationen jeweils für die linke und rechte Düse bei zwei gegeneinander gerichteten Düsen.
In Fig. list bei 1 schematisch ein nach außen abgeschlossener Behandlungsraum für zu behandelnde Bücher 2 dargestellt, welche, wie in EP 0 918 105 A2 näher beschrieben, auf einer wagenartigen Vorrichtung 3 angeordnet sind. Die Vorrichtung 3 umfaßt eine Grundplatte 4, an welcher über Lager 5 vier Räder 6 montiert sind, die in Schienen 7 laufen, so daß die Vorrichtung 3, wie durch den Pfeil 8 veranschaulicht ist, senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 hin- und herbeweglich ist, so daß die Seiten der Bücher 2 aufgefächert werden.
An einen oberen Auslaß 9 schließt sich eine also solche in der Zeichnung nicht dargestellte Auslaß- und Ringleitung an. In der Auslaßleitung ist ein Axialgebläse 10 angeordnet, welches Luft und Pulver aus dem Innenraum 11 absaugt und über eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Umwälzleitung Düsen 12, 13 zuführt, welche relativ zu der Grundebene 14 des Innenraums 11 einen Neigungswinkel α aufweisen.
In Fig. 2 ist in der Aufsicht erkennbar, wie die Buchdeckel 15, 16 des Buches 2 aufgeschlagen sind und die Zusammenschau von Fig. 1 und 2 zeigt, daß aus den Düsen 12, 13 ein bei entsprechender Steuerung mit Pulver beladener Luftstrom ein Luftwirbel durch das Buch 2 geleitet wird, der eine gekrümmte Haupt-Strömung umfaßt und eine Vielzahl kleiner Wirbel 17, die dafür sorgen, daß vom Luftstrom mitgeführtes Pulver besonders nachhaltig auf den Seiten des Buches 2 deponiert wird.
Dies wird erreicht durch die Konfiguration der Auslaßöffnungen 18, 18', 19, 19' der Düsen 12, 13, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Auslaßöffnungen 18, 19 gemäß Fig. 3a sind im wesentlichen kreisabschnittförmig ausgebildet, wobei die Auslaßöffnung 18 der Düse 12 im Mittelbereich 20 eine größere Öffnung aufweist als in den Randbereichen 21, wohingegen die Auslaßöffnung 19 der Düse 13 im Mittelbereich 22 einen geringeren Durchmesser als im Randbereich 23 besitzt.
Bei der in Fig. 3b dargestellten Ausführungsform sind die Auslaßöffnungen 18', 19' kreissegmentförmig, wobei die Auslaßöffnung 18' kleiner ist als ein Halbkreissegment und die Auslaßöffnung 19' einem Halbkreissegment entspricht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen, wobei die Buchseiten in einer nach außen abgeschlossenen Behandlungskammer im Vakuum mit einem zur Laugenbildung befähigten Pulver beaufschlagt werden, wobei das Pulver in Luftströmen über Düsen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (12, 13) eine nicht-runde Austrittsquerschnittsfläche aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (12, 13) unterschiedliche Austrittsquerschnittsflächen aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (12, 13) eine kreisbogenförmige Austrittsquerschnittsfläche aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsquerschnittsfläche im Mittelbereich (20, 22) eine andere Breite aufweist als im Randbereich (21, 23).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsquerschnittsfläche durch ein Kreissegment gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellwinkel der Düsen (12, 13) variabel einstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellbereich bei ca. 6° bis 20° liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer eine Austrittsöffnung mit einer sich anschließenden Auslaßleitung aufweist, in der ein saugender Ventilator (Axialgebläse 10) angeordnet ist, wobei der Auslaßleitung Rückführleitungen zu den Düsen (12, 13) unter Ausbildung eines geschlossenen Kreislaufes zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (12, 13) mit einer Vorratskammer für zur Laugenbildung befähigtes Pulver indirekt verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bücher auf einem hin- und herbewegten Wagen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens programmgesteuert veränderbar ist.
EP99113739A 1999-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen Withdrawn EP1069238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99113739A EP1069238A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99113739A EP1069238A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1069238A1 true EP1069238A1 (de) 2001-01-17

Family

ID=8238598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113739A Withdrawn EP1069238A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1069238A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105489A1 (zh) * 2017-11-28 2019-06-06 华南理工大学 一种新型的古籍脱酸加固增强装置
US11486096B2 (en) * 2017-11-28 2022-11-01 South China University Of Technology Method for strengthening and reinforcing ancient books

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433827A (en) * 1993-12-21 1995-07-18 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method for the deacidification of papers and books
DE4436635A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Oswald Dr Bell Verfahren sowie Vorrichtung zur Entsäuerung von Druck- und Papiererzeugnissen aller Art
EP0918105A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Damir Turkovic Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433827A (en) * 1993-12-21 1995-07-18 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method for the deacidification of papers and books
DE4436635A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Oswald Dr Bell Verfahren sowie Vorrichtung zur Entsäuerung von Druck- und Papiererzeugnissen aller Art
EP0918105A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Damir Turkovic Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105489A1 (zh) * 2017-11-28 2019-06-06 华南理工大学 一种新型的古籍脱酸加固增强装置
US11486096B2 (en) * 2017-11-28 2022-11-01 South China University Of Technology Method for strengthening and reinforcing ancient books
US11549218B2 (en) 2017-11-28 2023-01-10 South China University Of Technology Device for deacidifying, reinforcing and strengthening ancient books

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614663C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht
DE2253487A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung an ueberzuegen auf einer kontinuierlich vorrueckenden bahn, insbesondere blechbahn
CH711291A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Beschichten von Werkstücken.
EP1452224B1 (de) Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DD262903A5 (de) Druckluft- und sauglufttrockner fuer maschinen zur kontinuierlichen textilbehandlung
DE3321673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE1786108A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
EP1069238A1 (de) Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern oder dergleichen
DE2438302B2 (de) Vorrichtung zum kochen, braten und insbesondere zum raeuchern von fleischwaren
DE102021129122B4 (de) Lötanlage, insbesondere Reflowlötanlage mit Abdeckhaube und schaltbarem Absaugkanal
EP0494891B1 (de) Mehrballenöffner
EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
EP1929886B1 (de) Behandlungsanlage für Lebensmittel, insbesondere für Rohwurst und Rohpökelwaren
EP0918105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern
DE3417101A1 (de) Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE19702469A1 (de) Rotationsformanlage
DE2803117C2 (de) Trocknungsstation, insbesondere zur Trocknung galvanisierter Massenteile
DE202011111093U1 (de) Filtervorrichtung
EP0654017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfall- und/oder reststoffen.
EP1171244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von fahrzeugkarosserien
DE2746571C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
DE102009020885B4 (de) Tunnel-Finisher und Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE102004057754B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ein Innenloch aufweisenden Substratscheiben
EP0566782B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenreihen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TURKOVIC, BOZENA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TURKOVIC, BOZENA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010718