EP0785831B1 - Verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers, nach diesem verfahren hergestellter hohlkörper und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers, nach diesem verfahren hergestellter hohlkörper und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0785831B1
EP0785831B1 EP95905517A EP95905517A EP0785831B1 EP 0785831 B1 EP0785831 B1 EP 0785831B1 EP 95905517 A EP95905517 A EP 95905517A EP 95905517 A EP95905517 A EP 95905517A EP 0785831 B1 EP0785831 B1 EP 0785831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
score line
hollow body
rolling
produced
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95905517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785831A1 (de
Inventor
Jean-François Butty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUTTY JEAN FRANCOIS
Original Assignee
BUTTY JEAN FRANCOIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTTY JEAN FRANCOIS filed Critical BUTTY JEAN FRANCOIS
Publication of EP0785831A1 publication Critical patent/EP0785831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785831B1 publication Critical patent/EP0785831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • B21C37/207Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with helical guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/78Control of tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • B21C37/202Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with guides parallel to the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0363Plural independent scoring blades
    • Y10T83/037Rotary scoring blades
    • Y10T83/0378On opposite sides of work

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlkörpers mit zylindrischem Mantel, der an seiner Aussenfläche mit mindestens einer Sollbruchlinie versehen ist.
Derartige zylindrische Hohlkörper können insbesondere dünnwandige Hohlkörper sein, die beispielsweise zur Verwendung als metallische Verpackungskörper geeignet sind sowie zur Verwendung als sogenannte Spaltkanülen, wie in US 5'318'542 beschrieben, die für die Einführung von medizinischem Gerät, wie Katheter, Endoskope, etc., in den menschlichen oder tierischen Körper benutzt werden. Die vorgesehenen Sollbruchlinien erlauben eine Entfernung der Verpackung, bzw. der Kanüle, ohne Verletzung des im Inneren befindlichen Gutes, beispielsweise empfindliche Lebensmittel, Präzisionsgeräte, Kunstgegenstände, Schmuck, biologische Präparate, wie Viren und Bakterien, elektronische Schaltkreise, insbesondere vor Licht und elektromagnetischer Strahlung zu schützende Speicherelemente, oder die erwähnten medizinischen Instrumente. Im Falle einer Spaltkanüle soll die Sollbruchlinie eine Entfernung der Kanüle nach Einführung der betreffenden Instrumente ermöglichen, ohne den menschlichen oder tierischen Körper zu verletzen. Mit einem solchen Hohlkörper kann insbesondere ein Behälter zur gas-, vakuum- und strahlenfesten Verwahrung gebildet werden, dessen Öffnung ohne Berührung des zu schützenden Gutes, also insbesondere in steriler Weise, erfolgen soll.
Die Druckschift DE-A-25 15 312 beschreibt einen Ziehvorgang, der eine Profilierung an der Aussenfläche des metallischen Hohlkörpers durch spanloses Formen erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannte Sollbruchlinie an der Aussenwand eines metallischen Hohlkörpers, insbesondere eines dünnwandigen Hohlkörpers, in einem kontinuierlichen Herstellungs-vorgang zu erzeugen, wobei insbesondere eine in der Umgebung dieser Sollbruchlinie konstante Wandstärke des Hohlkörpers erreichbar sein soll und die gewünschte Aussen- und Innenform des Hohlkörpers gewahrt werden soll.
Stellt man die Sollbruchlinien eines solchen Hohlkörpers beispielsweise durch Fräsen oder durch Prägen her, so kommt es zum Auftreten entweder von scharfen Kanten und Graten, die insbesondere bei der medizinischen Anwendung eine zusätzliche Verletzungs- und Infektionsquelle darstellen, oder zu einer Verformung der Wand des Hohlkörpers, die eine Veränderung seines Querschnittverlaufs im Gebiet der Sollbruchlinie mit sich bringt. Bei einem Prägevorgang entsteht zudem eine Verformung des Gesamtquerschnittes des Hohlkörpers, die z.B. im Fall einer rotationssymmetrischen Spaltkanüle beim Einführen von medizinischem Gerät mit engen Masstoleranzen in Bezug auf den Innendurchmesser der Kanüle, zu hohen Reibungskräften und damit zur Behinderung des medizinischen Aktes führen kann. Andererseits sind aber solche engen Masstoleranzen erforderlich, um eine Dichtigkeit zwischen der Kanüle und dem medizinischen Gerät zu erreichen.
Die obengennante Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder durch einen Hohlkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus den nachstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen hervor. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Werkzeug zur Herstellung des erfindungsgemässen Hohlkörpers in Seitenansicht;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des Werkzeugs von Fig. 1;
  • Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt durch einen erfindungs-gemässen Hohlkörper;
  • Fig. 4 ein Schema einer erweiterten Einrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemässen Hohlkörpers;
  • Fig. 5 einen Teil eines kreiszylindrischen Hohlkörpers mit einer spiralförmig verlaufenden Sollbruchlinie;
  • Fig. 6 a einen Querschnitt durch einen Hohlkörper zur Aufnahme von zwei kreiszylindrischen Innenkörpern; und
  • Fig. 6 b einen Querschnitt durch einen Hohlkörper zur Aufnahme von drei kreiszylindrischen Innenkörpern.
  • Das schematisch in Fig. 1 gezeigte Werkzeug dient zur Herstellung eines erfindungsgemässen dünnwandigen kreiszylindrischen Hohlkörpers 1 mit Hilfe eines Ziehwerkzeugs 2 und einer Vorrichtung 3 zum Einwalzen der gewünschten Sollbruchlinien. Das Ziehwerkzeug 2 weist eine Ziehdüse 2a und einen frei schwebenden Kern 2b auf. Die Einwalzvorrichtung 3 enthält im gezeigten Beispiel zwei Walzräder 4, 5, deren Profil in der Vorderansicht gemäss Fig. 2 sichtbar ist und die mit einer Kraft F1 auf den Mantel des Rohrs 1 einwirken. Der frei schwebende Kern 2b reicht in Längsrichtung über die Eingriffsstelle der Walzräder 4, 5 hinaus und dient somit gleichzeitig als Gegenlager für diese Walzräder. Der in die Eingangsöffnung 2c des Ziehwerkzeugs 2 eingeführte Rohrkörper wird kontinuierlich weiterbewegt und am Ausgang der Ziehdüse 2a durch die Walzräder 4, 5 mit zwei'diametral gegenüberliegenden Sollbruchlinien versehen, deren Tiefe durch den ausgeübten Walzdruck bestimmt wird. Die gezeigte Anordnung ermöglicht die Erzielung sehr genauer Rohrabmessungen und die Beibehaltung einer exakten Rotationssymmetrie, da der frei schwebende Dorn als Gegenlager für jedes der Walzräder dient. Durch die in Richtung auf die Rohrmittellinie wirkenden Kräfte F1 erfolgt eine Materialverdrängung im Rohrmantel und ergibt sich eine genau bestimmbare Restwandstärke. Ferner wird bei dieser Art der spanlosen Herstellung der Sollbruchlinie eine Versprödung des Bereichs verminderter Wandstärke erzielt, wodurch die Öffnung des hergestellten Hohlkörpers zusätzlich erleichtert wird. Die kontinuierliche Verarbeitung des Rohres ermöglicht das Einhalten sehr genauer Toleranzen über die gesamte Rohrlänge und einen gleichmässigen Widerstand gegenüber der zum Aufbrechen des Rohrkörpers angewandten Kraft.
    Die Vorderansicht der Einwalzvorrichtung gemäss Fig. 2 zeigt die Lagerung der Walzräder 4 und 5 und ihre Ausrichtung zur Herstellung von achsparallelen Sollbruchlinien. Durch eine Drehung der Walzräder um die Vertikale können mit dieser Vorrichtung spiralförmige Sollbruchlinien erzeugt werden, wobei das herzustellende Rohr in eine winkelkonforme Drehung um seine Achse versetzt wird. Solche spiralförmigen Sollbruchlinien haben besonders in der medizinischen Technik den Vorteil, dass nach Öffnen der durch den Hohlkörper gebildeten Kanüle die Endbruchstelle sich in einem beliebigen Winkel, beispielsweise einem Winkel von 90° gegenüber der Ausgangslage befindet und damit die Entfernung der Kanüle den Anforderungen und Entwicklungen dieser Technik angepasst werden kann.
    Die Sollbruchlinien des vorliegenden Hohlkörpers sind durch das verwendete Verfahren von keinerlei Kanten oder Graten umgeben, und sie können insbesondere durch eine endgültige Kalibrierung des Rohrkörpers nach dem Einwalzen der Sollbruchlinie unter geeigneter Wahl des Ziehdüsendurchmessers in nahezu geschlossener Form hergestellt werden, unter gleichzeitiger Einstellung der gewünschten Endmasse des Aussen- und Innendurchmessers des Hohlkörpers.
    Fig. 3 zeigt im Querschnitt durch einen Teil eines Hohlkörpers 31 eine solche Sollbruchstelle 32, die am Aussenmantel des Hohlkörpers praktisch geschlossen ist, wobei der Rohrkörper auch in der Umgebung der Sollbruchstelle einen konstanten Aussendurchmesser aufweist. Ein solcher Hohlkörper besitzt eine erhöhte Biegefestigkeit trotz vermindertem Querschnitt entlang der Sollbruchlinie.
    Fig. 4 zeigt schematisch eine Anlage zur Herstellung eines Hohlkörpers mit automatisch geregelter Restwandstärke der Sollbruchstellen. Ein Hohlkörper 41 wird dabei von einer Trommel 40 abgewickelt und durch ein Ziehwerkzeug 42 der in Fig. 1 beschriebenen Art geführt. Vor oder hinter diesem Ziehwerkzeug sind Einwalzvorrichtungen 43 bzw. 44 angeordnet, mit denen die gewünschten Sollbruchlinien eingewalzt werden. In Laufrichtung des Hohlkörpers gesehen wird hinter der Einwalzvorrichtung mit Hilfe eines Tiefenmessgeräts, z.B. auf optischem, akustischem oder mechanischem Weg, die Tiefe des eingewalzten Profils gemessen. Der entsprechende Messwert wird einem Regelverstärker 46 zugeführt, an dessen Ausgang ein den Walzdruck bestimmendes Regelsignal entsteht und über eine Leitung 47, wie schematisch gezeigt, den Einwalzvorrichtungen 43 bzw. 44 zugeführt wird. Am Ausgang der Anlage ist eine Einrichtung 48 zum Zuschneiden des kontinuierlich erzeugten endlosen Hohlkörpers auf gewünschte Längen angedeutet. Da dies als letzter Herstellungsschritt erfolgt, erlaubt es eine genaue Anpassung an das Volumen des zu verpackenden oder zu schützenden Innenkörpers. Es vermeidet damit eine kapitalintensive Zwischenlagerung von Hohlkörpern gleichen Durchmessers und verschiedener Länge.
    Fig. 5 zeigt einen Abschnitt eines rohrförmigen Hohlkörpers 50, der wie oben erwähnt mit einer spiralförmig verlaufenden Sollbruchlinie 51 versehen ist.
    Die Figuren 6a und 6b zeigen Beispiele von nicht kreiszylindrischen Querschnittsformen der erzeugten Hohlkörper 60 bzw. 65, die sich insbesondere zur Aufnahme von zwei Geräten 61, 62, bzw. von drei Geräten 66, 67, 68 kreiszylindrischen Querschnitts eignen. Generell kommen alle durch einen Ziehvorgang herstellbaren Querschnitts-formen in Betracht, wobei Sollbruchlinien wie 63, 64 bzw. 69 an einer oder mehreren Stellen des Mantelumfangs erzeugt werden können. Eine rotationssymmetrische Querschnittsform gestattet jedoch eine vollständige Ausnutzung des inneren Volumens des Hohlkörpers durch Gegenstände mit kreiszylindrischem Querschnitt.
    Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt insbesondere die Herstellung von verschiedenen Enddurchmessern der Hohlkörper, unabhängig vom Aussendurchmesser und der Wandstärke des Ausgangsmaterials in einem kontinuierlichen Arbeitsgang. Die Herstellung wird im ganzen wesentlich vereinfacht und gewährt eine erhöhte Betriebssicherheit, insbesondere im Fall einer kontinuierlichen Überwachung der Restwandstärke. Dies bewirkt auch eine erhöhte und konstante Qualität des Endprodukts, was insbesondere in der medizinischen Handhabung von grosser Bedeutung ist, da dort eine konstante Spaltkraft wesentlich für die Sicherheit der Anwendung ist.

    Claims (8)

    1. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlkörpers (1, 31, 41, 50, 60, 65) mit zylindrischem Mantel, der an seiner Aussenfläche mit mindestens einer Sollbruchlinie (32, 51, 63, 64, 69) versehen ist, wobei die Sollbruchlinie durch spanloses Formen auf der Aussenfläche des genannten Mantels erzeugt wird, und dass Mittel zum spanlosen Formen der herzustellenden Sollbruchlinie einen Kern (2b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel durch einen Ziehvorgang geformt wird und die Sollbruchlinie kontinuierlich vor, nach oder während dieses Ziehvorgangs erzeugt wird, und dass der Kern ein fliegender oder ein fester Kern ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie durch Einwalzen erzeugt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einwalzen ein mit steuerbarem Walzdruck beaufschlagbares Profilwalzrad (4, 15) aufweisen, sowie eine Tiefenmessvorrichtung für die erzeugte Sollbruchlinie und einen diese Messvorrichtung enthaltenden, geschlossenen Regelkreis (46, 47) zur Steuerung des Walzdruckes.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine endgültige Kalibrierung des Hohlkörpers durch einen an das Einwalzen der Sollbruchlinie anschliessenden Ziehvorgang erfolgt.
    5. Hohlkörper mit zylindrischem Mantel, der an seiner Aussenfläche mit mindestens einer Sollbruchlinie versehen ist, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereich der Sollbruchlinie eine konstante Wandstärke aufweist und dass die Aussenfläche des Mantels im Bereich der Sollbruchlinie (32) praktisch geschlossen ist.
    6. Hohlkörper nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (51) am genannten Mantel spiralförmig verläuft.
    7. Hohlkörper nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei gegeneinander versetzte Sollbruchlinien aufweist.
    8. Hohlkörper nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er eine im Vergleich zu seinen Querschnittsabmessungen geringe Wandstärke besitzt und seine allgemeine Aussen- und Innenform keine Abweichung von einer gewünschten Form aufweist.
    EP95905517A 1995-01-25 1995-01-25 Verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers, nach diesem verfahren hergestellter hohlkörper und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens Expired - Lifetime EP0785831B1 (de)

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/CH1995/000016 WO1996022845A1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers, nach diesem verfahren hergestellter hohlkörper und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0785831A1 EP0785831A1 (de) 1997-07-30
    EP0785831B1 true EP0785831B1 (de) 2001-07-11

    Family

    ID=4549962

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95905517A Expired - Lifetime EP0785831B1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers, nach diesem verfahren hergestellter hohlkörper und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5809822A (de)
    EP (1) EP0785831B1 (de)
    JP (1) JPH09510922A (de)
    CA (1) CA2186388C (de)
    DE (1) DE59509408D1 (de)
    WO (1) WO1996022845A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20040237583A1 (en) * 2001-11-19 2004-12-02 Pietro Rancan Omega type ornamental chain and process for making the chain
    CA2374201C (en) * 2002-03-01 2006-10-10 Les Consultants Carpe Diem Jerome Inc. Sawdust-free wood cutting method and apparatus
    DE502006001891D1 (de) * 2006-04-29 2008-12-04 Mato Masch & Metallwaren Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
    EP2724845B1 (de) * 2012-10-23 2016-08-31 Thöni Industriebetriebe GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Umschlags eines verformbaren Elements
    US10898690B2 (en) 2016-03-22 2021-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Vascular access disassembling needle device and method

    Family Cites Families (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL135455C (de) * 1967-01-03
    US3487673A (en) * 1967-03-06 1970-01-06 Calumet & Hecla Corp Form drawing of fluted tubing
    DE1812558A1 (de) * 1968-12-04 1970-08-13 Pforzheim Metallschlauch Schalrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE2104211B1 (de) * 1971-01-29 1971-12-23 Fa B Braun, 3508 Melsungen Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
    US3744290A (en) * 1971-10-18 1973-07-10 Phelps Dodge Copper Prod Production of intermittently fluted tubes
    GB1462370A (en) * 1973-11-30 1977-01-26 Atomic Energy Authority Uk Manufacturing tubes
    DE2515312C3 (de) * 1975-04-08 1980-03-06 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
    DE2615575C3 (de) * 1976-04-09 1979-11-22 Graenges Nyby Ab, Nybybruk (Schweden) Ziehdorn
    DE2803273A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Wieland Werke Ag Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
    SU768526A1 (ru) * 1978-09-29 1980-10-07 Предприятие П/Я А-7697 Инструмент дл поперечно-винтовой прокатки штучных коротких полых тел вращени
    JPS55103210A (en) * 1979-01-31 1980-08-07 Sumitomo Metal Ind Ltd Setting method for roll gap in stretching reducer
    DE2925927A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung von gelenkwellen mit verzahnungen aus rohren
    DE3044003C2 (de) * 1980-11-18 1983-07-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Einführen von dünnem Band zum Schlitzrohr durch Ziehen
    SE426023B (sv) * 1981-04-23 1982-12-06 Bengt Gustavsson Anordning bl a for inforande av katetrar i blodkerl
    US4377165A (en) * 1981-06-08 1983-03-22 Luther Medical Products, Inc. Cannula needle for catheter
    US4449973A (en) * 1982-06-26 1984-05-22 Luther Medical Products, Inc. Small gauge, pre-split cannula and process for manufacture
    JPH0611340B2 (ja) * 1986-05-14 1994-02-16 テルモ株式会社 医療器具導入針の製造方法および製造装置
    US4776846A (en) * 1987-02-06 1988-10-11 Becton, Dickinson And Company Splittable catheter composite material and process
    SU1470388A1 (ru) * 1987-04-23 1989-04-07 Предприятие П/Я В-2775 Устройство дл изготовлени упругих металлических уплотнений переменной толщины
    JP2944691B2 (ja) * 1989-12-26 1999-09-06 株式会社ニッショー 内視鏡挿入孔形成用セット
    DE4200255A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-15 Sueddeutsche Feinmechanik Spaltkanuele und verfahren zur herstellung einer solchen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH09510922A (ja) 1997-11-04
    WO1996022845A1 (de) 1996-08-01
    US5809822A (en) 1998-09-22
    CA2186388C (en) 2000-08-29
    DE59509408D1 (de) 2001-08-16
    EP0785831A1 (de) 1997-07-30
    CA2186388A1 (en) 1996-08-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2189057B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tropfbewässerungsrohren
    DE4200255A1 (de) Spaltkanuele und verfahren zur herstellung einer solchen
    DE2839169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren
    EP0944444B1 (de) Einrichtung zum formen eines spiralrohres
    DE2064024B2 (de) Bohrer
    EP0785831B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers, nach diesem verfahren hergestellter hohlkörper und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
    DE2738394C2 (de) Verfahren zum Biegen von Rohren oder ähnlichen Werkstücken sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
    EP0450007B1 (de) Vorrichtung zum halten von prothesen für die im- und explantation der prothese
    EP2502031A1 (de) Messgerät
    DE3323190A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von papierbehaeltern
    DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
    EP0945231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Wellrohrschläuchen
    EP0636432A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schraubenlinien- oder ringförmig gewellten Metallrohres
    DE60200192T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren
    DE2331640C3 (de) Gesenk zum Herstellen des Eintrittsendes an einem Schraubenrohling
    DE102020116437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres
    DE1803663A1 (de) Zufuehrungsstreifen fuer Gewindeeinsaetze
    DE2921190C2 (de) Blechschälbohrer, insbesondere zum Herstellen von Öffnungen in Karosserieteilen zur Hohlraumkonservierung
    DE4012515C2 (de) Verfahren zur Faltung eines schlauchförmigen Folienüberzugs zum Schutz eines chirurgischen Instruments
    DE2447420A1 (de) Zur bildung einer tubenstange geeigneter tubenrohling, verfahren zu seiner herstellung und aus ihm gebildete tubenstange
    DE3743139C2 (de) Katheter, beispielsweise zur Herzkatheterisierung
    DE102019106269A1 (de) Schneidwerkzeug
    EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE2042954C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung des eingezogenen Flaschenhalses nahtloser, dünnwandiger, mit Lackierung versehener Metallflaschen
    DE3844802C2 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970120

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000119

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010711

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59509408

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010816

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011011

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011011

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011009

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20011214

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20011217

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20011226

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020129

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST