EP0780651A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern und zur Entfernung von in Klinkerkühlern befindlichen Verkleidungsstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern und zur Entfernung von in Klinkerkühlern befindlichen Verkleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0780651A1
EP0780651A1 EP96118789A EP96118789A EP0780651A1 EP 0780651 A1 EP0780651 A1 EP 0780651A1 EP 96118789 A EP96118789 A EP 96118789A EP 96118789 A EP96118789 A EP 96118789A EP 0780651 A1 EP0780651 A1 EP 0780651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning air
air
grate
cooler
clinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780651B1 (de
EP0780651B2 (de
Inventor
Mark S. Terry
Oleg Geskin
Herbert Pingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24291109&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0780651(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0780651A1 publication Critical patent/EP0780651A1/de
Publication of EP0780651B1 publication Critical patent/EP0780651B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780651B2 publication Critical patent/EP0780651B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/008Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using fluids or gases, e.g. blowers, suction units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge

Definitions

  • the present invention relates generally to a method and an apparatus for preventing the formation of snowmen in clinker coolers, and in particular to a method and an apparatus which enable monitoring and the targeted blowing in of short high-pressure, high-speed air blasts through openings in the stepped contact surface of a clinker cooler , causing the clinker to shake, causing the aggregate of fine-grained material that grows into snowmen to break up and remove all such aggregates from the clinker bed.
  • raw materials are usually fired in rotary kilns using known methods to produce cement clinker.
  • US-A-5,437,721 describes a process for producing cement clinker from fine-grained cement raw materials.
  • Kiln temperatures of at least 1400 ° C are common in the production of cement clinker.
  • the temperature of the clinker when leaving the kiln is usually around 1350 ° C.
  • the hot clinker very often gets from the kiln onto a grate which is designed in such a way that it facilitates the supply of cooling air to the clinker. While the clinker is on the radiator inlet grille, it will Exposed to cooling air. Then it usually arrives at a conveyor which transports it to a grinder or other mill arrangement.
  • US-A-2,434,845 shows a clinker cooling chamber containing a stepped grate device onto which the hot clinker gets after leaving the kiln. As the clinker moves down the grate due to gravity, cooling air is blown into the clinker cluster through openings in the stepped surface.
  • a similar cooling device is disclosed in US-A-4,732,561, in which hot furnace material, such as clinker, moves by gravity over a step-like series of air-permeable support members. Cooling air is fed to the material through the support elements and can be directed in pulsating impacts to individual support elements or to groups of support elements.
  • the clinker coming from the kiln is usually spherical and has a diameter of about 2.5 to 7.5 cm.
  • fine-grained material also gets from the kiln into the clinker cooler.
  • This fine-grained material consists of smaller particles and can lead to a number of undesirable effects in the clinker cooler.
  • the fine-grained material can adhere to the surfaces of adjacent clinker pieces in the cooler and cause the clinker to stick together - a process that is referred to as agglomeration or caking.
  • large pieces of the cladding occasionally come out of the kiln and have broken loose from its inner surface. These large pieces interfere with the effective heat transfer within the cooler and interrupt the clinker flow through the cooler.
  • snowmen form when fine-grained material falls from the kiln down onto the surface of large pieces of kiln cladding on the top layer of the clinker bed in the cooler. Sometimes snowmen also form on the surface of the clinker, especially when the clinker cakes. While one layer of the fine-grained material after the other settles on the piece of the furnace cover, the snowman "grows" stalagmite-like upwards. The pieces the furnace lining serves as a kind of starting point for the formation of snowmen. If these snowmen are not noticed, they can grow so far that they finally reach the discharge opening of the kiln and thereby prevent the clinker from being released from the kiln.
  • US-A-5,330,350 describes a reciprocating grate cooler which has a hydraulic mechanism for reciprocating the intake grate. From US-A-4,732,561 it is also known to provide a rotating push and push rod which is mechanically driven to break up any deposits or incrustations on the clinker.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device so that the formation of snowmen is prevented by removing pieces of the furnace casing from the cooler inlet, and furthermore snowmen can be removed as soon as they have formed, and wherein moving Parts can be omitted and the differences in the height of the clinker bed have no influence.
  • a preferred embodiment of the invention comprises a method for preventing the accumulation of fine-grained material from which snowmen form during the cooling of cement clinker.
  • This method includes the steps of supplying hot clinker to the grate and supplying cooling air at low pressure to the clinker, and is improved in that high pressure cleaning air blasts are blown into the clinker bed from the cooler inlet grate over a period of time, approximately horizontally towards the clinker flow to shake and shake the clinker, detaching any beginning accumulations or agglomerations and all large pieces of kiln cladding from the radiator inlet be transported away.
  • the method can also include monitoring the clinker within the cooler and targeted use of the cleaning air in selected areas of the radiator inlet grate with certain impact intensities.
  • the present invention also relates to a device which not only prevents caking, but also the formation of snowmen during the cooling of cement clinker.
  • the device according to the invention comprises a radiator inlet grille with a stepped surface on which the clinker comes to rest, a low-pressure cooling air supply system for supplying cooling air to the clinker and additionally a separate high-pressure cleaning air supply system for blowing in short bursts of high-pressure cleaning air into the clinker collection with a certain intensity.
  • the device can also have monitoring means and control means for the targeted supply of the cleaning air to the clinker.
  • an advantage of the present invention is that it provides a method of preventing snowmen from growing and removing large pieces of kiln cladding from the radiator inlet while cooling cement clinker, with no moving parts in or near the clinker are only required to a very limited extent.
  • the method and the device according to the invention enable simple and economical production, assembly and repair.
  • FIG. 1 shows a clinker cooler 20 according to a preferred exemplary embodiment of the invention.
  • the clinker cooler 20 is arranged below the kiln outlet 10. At the radiator inlet area 16, it comes hotter from a kiln (not shown) Clinker 12 and fine-grained material 14 abandoned.
  • the clinker 12 filled in the clinker cooler 20 and the fine-grained material 14 come to rest on a cooler inlet grate 22.
  • the radiator inlet grille 22 is inclined downwards in the direction of the arrow 19 from its upper end 17 to its lower end 18.
  • the inclination of the radiator inlet grate 22 to the horizontal is preferably between 10 and 20 °; in the most preferred embodiment, the radiator inlet grille 22 is inclined at 14 ° to the horizontal.
  • the clinker 12 collects on the radiator inlet grate 22 to form a clinker bed, not shown.
  • the clinker layer located directly above the radiator inlet grate 22 usually remains in place and thus forms a protective layer for the grille against the friction and heat caused by the clinker 12 coming from the kiln outlet 10. This layer is commonly referred to as a static clinker bed.
  • the radiator inlet grille 22 comprises a plurality of rows of removable grate plates 24.
  • the grate plates 24 of each row either lie directly against one another or are connected to one another. Grate plates of adjacent rows can also be connected to one another, as shown in more detail in FIG.
  • This grate plate arrangement is preferably a modification similar to the design according to US-A-5,322,434.
  • the present invention can be applied to many other known grille designs.
  • the grate plates 24 support the clinker as it builds up, the clinker typically accumulating at an angle of about 30 to 35 degrees.
  • the clinker accumulated above the static clinker bed normally moves downward in the direction of arrow 19 along the radiator inlet grate 22.
  • the grate plates 24 are held by grate plate carriers 26 which are arranged next to one another in a step-like manner. Depending on the type of device in question, the grate plate supports 26 are in turn supported as required by a support frame 50 and the structure 52 lying thereon.
  • a grate plate 24 has a vertical grate plate section 40 and a grate plate base region 41, which results in an approximately L-shaped element.
  • the grate plate 24 is preferably a cast piece and should have sufficient general strength and wear resistance to support the clinker without the clinker moving over the radiator inlet grate causing excessive bending and wear.
  • the fact that the grate plates 24 are removable makes it easier to replace and repair the radiator inlet grate 22.
  • the vertical grate plate section 40 is delimited by an upper edge 42 which can bear against a lower edge 44 of the adjacent grate plate base region 41 such that both overlap or that they mesh.
  • the grate plate base region 41 has at least one grate plate cooling air opening 34, through which cooling air can flow.
  • the grate plate 24 is designed such that it has a ventilation cover 36 above the grate plate cooling air opening 34. This creates an annular cooling air slot or gap 38 between the upper surface of the grate plate base region 41 and the lower surface of the ventilation cover 36.
  • Cooling air 28 flows into the cooling air line 30 from a source (not shown) at low pressure.
  • low pressure means a pressure of less than approximately 13.79 kPa.
  • the cooling air line 30 has at least one cooling air line opening 32 through which air can flow.
  • the cooling air line opening 32 is aligned such that it is aligned with the grate plate cooling air opening 34 when the grate plate rests on the grate plate carrier 26. In this way, for cooling the clinker, cooling air 28 is passed from the cooling air line 30 through the cooling air line opening 32 and the adjacent grate plate cooling air opening 34 and further through the annular cooling air slot or gap 38 and around the ventilation cover 36.
  • the cooling air is preferably at a pressure of between about 7.6 and 12.4 kPa, a speed of between about 18.3 and 39.6 m / s and a flow rate of between about 0.028 and 0.06 m 3 / s per plate opening, these values normally depend on the volume and type of clinker to be cooled and on the temperature at which the clinker leaves the kiln.
  • the grate plate carrier 26 can simultaneously serve as a cooling air line 30. Instead, however, separate components can also be used, the cooling air line 30 then consisting of tubes which lie within a support frame which serves as a grate plate carrier 26.
  • the grate plate carrier 26 are arranged in steps and carried by the support frame 50.
  • Each step-like grate plate carrier further comprises a support surface 56 at its upper end and a riser 58 which forms the vertical outside of the step-like grate plate carrier 26.
  • the clinker cooler according to the invention also has a high-pressure cleaning air system, which is described in more detail below.
  • high pressure means a pressure above 345 kPa.
  • at least one compressed air cannon 60 supplies cleaning air to the clinker cooler cleaning air system.
  • the compressed air cannons 60 deliver short impacts (with a duration of preferably approximately 0.5 to 1.2 seconds, in the particularly preferred exemplary embodiment of approximately 0.7 seconds) of high-speed compressed air to the cleaning air system.
  • the cleaning air blasts delivered by the compressed air cannons 60 according to the invention are briefly switched on and off, which enables vibrations and a Triggers shaking of the clinker, while "pulsating" cooling air is supplied in conventional coolers, wherein the pressure of the cooling air directed to the clinker can be varied, but vibrations or shaking of the clinker is not possible.
  • An example of a suitable air cannon is the Martin BB4-24-48.
  • Cleaning air from the compressed air cannons 60 is supplied through cleaning air supply lines 62.
  • Cleaning air supply valves 64 can be provided in the cleaning air supply lines 62.
  • Compressed air cannons 60 are preferably operated remotely via pneumatic or electrical control devices, for example via the compressed air cannon remote condition control element 66.
  • the cleaning air flows from the compressed air cannons 60 through a cleaning air supply line 68 into the cleaning air chamber 70.
  • the cleaning air chamber 70 is preferably made by attaching an angle iron 72 of a certain length to the inner surface of the riser 58 of the grate plate support 26 is formed (see FIG. 5).
  • the angle iron cleaning air chamber is preferably attached to the grate plate support element by a continuous weld seam - and thus airtight.
  • Cleaning air chamber openings 74 leading through the riser 58 are provided at intervals, through which the cleaning air can flow off.
  • cleaning air openings 76 are provided, which are, for example, slit-shaped and which are provided with the cleaning air chamber mouths 74 are aligned so that the cleaning air can flow from the cleaning air chamber 70 in the direction of arrow 78 into the clinker collection.
  • the cleaning air openings 76 By arranging the cleaning air openings 76 so that the cleaning air flows substantially in the horizontal direction, the cleaning air blast acts almost entirely on the clinker accumulation, whereby any snowman accumulation can be removed more effectively.
  • horizontal alignment of the cleaning air ports 76 helps the static clinker bed move along the radiator inlet grate.
  • the cleaning air openings 76 are preferably approximately 7.5 cm wide and 1.25 cm high and two cleaning air openings are provided on each of the grate plates 24, to which cleaning air is supplied.
  • the purge air delivery system described above should enable short bursts of purge air at a high pressure of between at least about 345 and 690 kPa, a speed of between at least 100 and 200 m / sec, and a flow rate of between at least about 1.13 and 1.7 to supply m 3 / sec.
  • a large number of different compressed air cannons are commercially available, which make it possible to supply cleaning air in a suitable manner in accordance with these parameters.
  • the compressed air cannon control element 66 allows the compressed air cannons 60 to be actuated by remote control for the targeted supply of cleaning air.
  • the radiator inlet grille can additionally be subdivided, as a result of which cleaning air can be directed into specific zones of the radiator inlet grille 22.
  • cleaning air for example, can optionally be blown into one of the eight zones corresponding to the individual compressed air cannons 60, four of which are to the left and four to the right of the center lines 69.
  • the cleaning air chamber 70 can extend from one side of the radiator inlet grille 22 to the other side without interruption, or can be provided with removable air locks or valves which allow the cleaning air chamber to be divided into any number of zones.
  • each grate plate 24 has a cleaning air opening 76; however, this is not absolutely necessary.
  • cleaning air openings 76 can only be provided with certain grate plates 24 in order to clean air blasts as needed to remove any accumulations of fine-grained material within the cooler to enable.
  • the arrangement of these grate plates is necessarily different and depends on various factors, such as the construction and size of the radiator inlet grille 22.
  • the strength of the cleaning air bursts can be set in a targeted manner. If, for example, all grate plates 24 are provided with cleaning air openings 76, the cleaning air from the compressed air cannons is distributed approximately uniformly over the width of the radiator inlet grate 22. With this arrangement, the intensity of the burst of cleaning air supplied through each of the cleaning air openings 76 is minimized. If only half of the grate plates 24 are provided with cleaning air openings 76, the intensity of the compressed air blast supplied through each cleaning air opening corresponds approximately to twice the aforementioned minimum intensity. On the other hand, the intensity of the blast of cleaning air through a cleaning air opening is highest when only one grate plate 24 is provided with a cleaning air opening 76.
  • valves It is also possible to vary the intensity of the cleaning air blast supplied to the clinker as desired by the targeted use of valves.
  • one or more air cannons could be used to deliver cleaning air to a common one To deliver a distribution system from which more than one cleaning air line is supplied.
  • cleaning air blows could flow to one or more cleaning air supply lines, a smaller number of lines necessitating a higher intensity of the cleaning air burst provided.
  • monitoring devices such as an infrared camera 90
  • a conventional control circuit video chamber or even a window or a viewing opening can be provided as the monitoring device.
  • the operating personnel can monitor the clinker cooler from another location. If the formation of snowmen is observed, the operating personnel can use the remote-controlled cleaning air valve control element 66 to blow blows of cleaning air into the zone of the radiator inlet grille in which the accumulation was observed.
  • mechanical or electronic control means or a time switch can also be provided in order to blow cleaning air bursts into the different zones of the radiator inlet grille 22 one after the other or at random.
  • the material coming from the kiln, containing clinker 12 and fine-grained material 14, is poured onto the radiator inlet grate 22 and then transported along the grate approximately in the direction of arrow 19. While the clinker is along the radiator inlet grate moved, it is cooled by the low-pressure cooling air 28 supplied to it in the manner described above.
  • operating personnel can generally monitor the transport of the clinker and thus determine whether snowmen are forming. If such formations are observed, the operating personnel can use the remote-controlled compressed-air gun control element 66 to specifically blow high-pressure cleaning air blows into the suitable zone of the radiator inlet grille 22. These cleaning air blasts are emitted through openings in the riser areas of the stepped radiator inlet grille 22.
  • the cleaning air usually flows horizontally from the radiator inlet grate at grate height in the direction of the clinker flow.
  • the puffs of cleaning air are sufficiently intense to shake or shake the clinker in such a way that the clinker bed is no longer stable and any snowmen that may have fallen over and the inclination of the clinker bed slide down, causing the snowmen to break.
  • the direction of the cleaning air and its respective blowing point also have a positive influence on the flow of the static clinker bed.
  • the puffs of cleaning air are blown in at the level of the grate, the air expands as it warms up as it flows through the hot clinker bed, increasing the intensity of the puff of air.
  • the puffs of cleaning air also move pieces of the furnace cladding that may have entered the clinker cooler from the cooler inlet toward the clinker flow, creating potential starting points for the Formation of snowmen to be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern der Ansammlung von feinkörnigem Material (14) und der daraus resultierenden Bildung von Schneemännern in einem Klinkerkühler durch Einblasen von kurzen Hochdruck-Hochgeschwindigkeits-Luftstößen aus Öffnungen (34) im Kühlereinlaßrost (22) vorgesehen. Die Reingungsluft kann gezielt einem oder mehereren Bereichen des Kühlereinlaßrostes (22) zugeführt werden. Um die gezielte Zufuhr von Reinigungsluft zu erleichtern, können Überwachungsmittel vorgesehen sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern, und dabei insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, die eine Überwachung sowie das gezielte Einblasen kurzer Hochdruck-Hochgeschwindigkeits-Luftstöße durch Öffnungen in der abgestuften Auflagefläche eines Klinkerkühlers ermöglichen, wodurch der Klinker durchgerüttelt wird, was bewirkt, daß die Anhäufung feinkörnigen Materials, das zu Schneemännern anwächst, aufbricht und alle derartigen Anhäufungen vom Klinkerbett entfernt werden.
  • Bei der Zementherstellung werden Rohmaterialien üblicherweise in Drehrohröfen nach bekannten Verfahren gebrannt, um Zementklinker herzustellen. So beschreibt beispielsweise die US-A-5,437,721 ein Verfahren zur Herstellung von Zementklinker aus feinkörnigen Zementrohmaterialien.
  • Bei der Herstellung von Zementklinker sind Brennofentemperaturen von wenigstens 1400°C üblich. Die Temperatur des Klinkers beim Verlassen des Brennofens beträgt normalerweise etwa 1350°C. Wenn der Klinker den Brennofen verläßt, muß er schnell abgekühlt werden. Sehr häufig gelangt der heiße Klinker aus dem Brennofen auf einen Rost, welcher so ausgestaltet ist, daß er die Zufuhr von Kühlluft zum Klinker erleichtert. Während sich der Klinker auf dem Kühlereinlaßrost befindet, wird er Kühlluft ausgesetzt. Danach gelangt er üblicherweise auf eine Fördereinrichtung, welche ihn zu einem Mahlwerk oder einer anderen Mühlenanordnung transportiert.
  • Es wurde bereits eine Vielzahl von verschiedenen Kühlrosten zum Kühlen von Zementklinker entwickelt, die zum Stand der Technik gehören. So zeigt beispielsweise die US-A-2,434,845 eine Klinkerkühlkammer, enthaltend eine abgestufte Rostvorrichtung, auf die der heiße Klinker nach Verlassen des Brennofens gelangt. Während sich der Klinker aufgrund der Schwerkraft entlang des Rostes nach unten bewegt, wird Kühlluft durch Öffnungen in der abgestuften Oberfläche in die Klinkeranhäufung eingeblasen.
  • Eine ähnliche Kühlvorrichtung ist in der US-A-4,732,561 offenbart, wobei heißes, vom Brennofen kommendes Material, wie etwa Klinker, sich aufgrund der Schwerkraft über eine stufenartige Reihe von luftdurchlässigen Tragelementen bewegt. Kühlluft wird dem Material durch die Tragelemente hindurch zugeführt und kann in pulsierenden Stößen an einzelne Tragelemente oder an Gruppen von Tragelementen geleitet werden.
  • Der vom Brennofen kommende Klinker ist üblicherweise kugelförmig und besitzt einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 7,5 cm. Außer Klinker gelangt auch feinkörniges Material vom Brennofen in den Klinkerkühler. Dieses feinkörnige Material besteht aus kleineren Partikeln und kann im Klinkerkühler zu einer Reihe von unerwünschten Wirkungen führen. So kann das feinkörnige Material sich beispielsweise im Kühler an den Oberflächen von aneinandergrenzenden Klinkerstücken festsetzen und ein Zusammenkleben des Klinkers bewirken - ein Vorgang, der als Agglomeration bzw. Zusammenbacken bezeichnet wird. Außerdem gelangen gelegentlich große Stücke der Verkleidung aus dem Brennofen, die von dessen Innenfläche losgebrochen sind. Diese großen Stücke stören die wirksame Wärmeübertragung innerhalb des Kühlers und unterbrechen den Klinkerfluß durch den Kühler.
  • In der US-A-4,870,913 wird versucht, ein Zusammenbacken im Klinkerkühler durch das Vorsehen eines Rostkühlers mit abgestuften Rostplatten zu verhindern, wobei die vorderen Flächen der Rostplatten düsenförmige Kühlluftöffnungen aufweisen, die so ausgerichtet sind, daß ein Zusammenbacken zwischen den Rostplatten verhindert wird. Weil die den Düsenöffnungen zugeführte Luft aus dem Kühlluftzufuhrsystem stammt, zielt dieses Patent darauf, ein Zusammenbacken von Klinker in örtlich begrenzten Bereichen zu verhindern. Der Luftfluß ist dabei zu gering, um ein Durchrütteln oder eine Erschütterung des Klinkers selbst zu bewirken, und er reicht auch nicht dazu aus, feinkörniges Material zu entfernen, das sich bereits am Klinker festgesetzt hat.
  • Ein größeres Problem als das des Zusammenbackens des Klinkers ist die Bildung von sogenannten Schneemännern im Klinkerkühler. Schneemänner bilden sich, wenn feinkörniges Material aus dem Brennofen nach unten auf die Oberfläche von auf der oberen Schicht des Klinkerbettes befindlichen großen Stücken der Brennofenverkleidung im Kühler fällt. Manchmal bilden sich Schneemänner auch auf der Oberfläche des Klinkers, und dies insbesondere dann, wenn der Klinker zusammenbackt. Während sich eine Schicht des feinkörnigen Materials nach der anderen auf dem Stück der Brennofenverkleidung festsetzt, "wächst" der Schneemann stalagmitenartig nach oben. Die Stücke der Brennofenverkleidung dienen dabei geradezu als eine Art Ausgangspunkt für die Bildung von Schneemännern. Werden diese Schneemänner nicht bemerkt, so können sie so weit anwachsen, daß sie schließlich die Abgabeöffnung des Brennofens erreichen und dadurch die Abgabe der Klinkers vom Brennofen verhindern.
  • Es wurden bisher einige Versuche unternommen, die Bildung von Schneemännern zu verhindern. So ist beispielsweise in der US-A-5,330,350 ein Kühler mit hin- und herbeweglichem Rost beschrieben, der einen hydraulischen Mechanismus zum Hin- und Herbewegen des Einlaßrostes aufweist. Aus der US-A-4,732,561 ist es darüber hinaus bekannt, eine rotierende Stoß- und Schiebestange vorzusehen, die mechanisch angetrieben wird, um alle Ablagerungen oder Verkrustungen auf dem Klinker aufzubrechen.
  • Man hat festgestellt, daß diese und andere bekannte Verfahren und Vorrichtungen zum Entfernen von Stücken der Brennofenverkleidung vom Kühlereinlaß bzw. zur Verhinderung der Bildung von Schneemännern keine gänzlich zufriedenstellenden Ergebnisse liefern. Dies liegt teilweise daran, daß derartige Vorrichtungen grundsätzlich insofern einen Nachteil aufweisen, als bei ihnen in jedem Fall bewegliche Teile vorhanden sind. Aufgrund des Gewichts des Klinkers und der von ihm verursachten Reibwirkung, unterliegen derartige bewegliche Teile, insbesondere bei den hohen Temperaturen, die in einem Kühler normalerweise vorherrschen, einem hohen Verschleiß und sind sehr anfällig für Bruch. Außerdem kann das Vorhandensein aus dem Brennofen stammenden, feinkörnigen Materials im Kühlerbereich dazu führen, daß bewegliche Teile in ihrer Bewegung gehemmt werden oder sich gänzlich festklemmen. Da die großen Stücke der Brennofenverkleidung außerdem dazu neigen, auf der Oberfläche des Klinkerbettes zu wandern bzw. von dieser mittransportiert werden, sind sich hin- und herbewegende Kratzelemente oder Schiebestangen, die gänzlich unterhalb der Oberfläche des Klinkerbettes wirken, nicht in der Lage, diese Stücke vom Kühlereinlaß zu entfernen.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, aus Öffnungen in den Kühlerwänden oder in feuerfesten Wänden innerhalb des Kühlers pulsierende Luftstöße mit Hochdruck auf den Klinker zu blasen. Dies hat sich teilweise als wirksam erwiesen, wenn es darum geht, die Spitzen der Schneemänner in der direkten Nähe der Luftöffnungen abzutrennen. Die unteren Bereiche der Schneemänner verbleiben jedoch auf dem Klinkerbett und dienen als Ausgangspunkte zur Ausbildung neuer Schneemänner. Da die Luftöffnungen außerdem üblicherweise an den äußeren Rändern des Kühlers vorgesehen sind, hat die pulsierende Luft keine Auswirkungen auf Schneemänner oder andere Ansammlungen, die sich näher an der Mitte des Kühlers befinden. Außerdem ist es bei einer derartigen Vorrichtung nur dann möglich, die pulsierenden Luftstöße in die Richtung des Klinkerflußes auszurichten, wenn sie durch Öffnungen in der Endwand am hinteren Ende des Kühlers eingeblasen werden. Dadurch ist es bei derartigen Vorrichtungen nur in begrenztem Umfang möglich, große Stücke der Brennofenverkleidung in nennenswerter Entfernung von der Endwand zu bewegen. Diese Anordnung weist außerdem den Nachteil auf, daß die Lage der Luftöffnungen endgültig festgelegt ist, sobald diese in den Kühlerwänden vorgesehen wurden. Da die Hohe des Klinkerbettes variiert, können die Öffnungen aufgrund ihrer Lage unwirksam sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, so daß die Bildung von Schneemännern verhindert wird, indem Stücke der Brennofenverkleidung vom Kühlereinlaß entfernt werden, wobei ferner Schneemänner entfernt werden können, sobald sich diese geformt haben, und wobei auf bewegliche Teile verzichtet werden kann und die Unterschiede in der Höhe des Klinkerbettes keinen Einfluß haben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 13 und 20 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im folgenden nur kurz beschrieben werden soll, umfaßt ein Verfahren zur Verhinderung der Anhäufung von feinkörnigem Material, aus dem sich Schneemänner bilden, während des Kühlens von Zementklinker. Dieses Verfahren umfaßt die Arbeitsschritte der Zufuhr des heißen Klinkers zum Kühlerrost und der Zufuhr von Kühlluft mit niedrigem Druck zum Klinker, und ist dahingehend verbessert, daß Reinigungsluftstöße mit hohem Druck über einen bestimmten Zeitraum vom Kühlereinlaßrost in das Klinkerbett eingeblasen werden, und zwar in etwa horizontal in Richtung des Klinkerflußes, um den Klinker durchzurütteln und zu erschüttern, wodurch alle beginnenden Anhäufungen oder Agglomerationen abgelöst und alle großen Stücke von Brennofenverkleidung vom Kühlereinlaß wegtransportiert werden. Das Verfahren kann außerdem ein Überwachen des Klinkers innerhalb des Kühlers und ein gezieltes Einsetzen der Reinigungsluft in ausgewählten Bereichen des Kühlereinlaßrostes mit bestimmten Stoßintensitäten umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung, durch die nicht nur das Zusammenbacken, sondern auch die Bildung von Schneemännern während des Kühlens von Zementklinker verhindert wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Kühlereinlaßrost mit einer abgestuften Oberfläche, auf der der Klinker zu liegen kommt, ein Niedrigdruck-Kühlluftzufuhrsystem für die Zufuhr von Kühlluft zum Klinker und zusätzlich ein gesondertes Hochdruck-Reinigungsluftzufuhrsystem, zum Einblasen kurzer Stöße von Hochdruck-Reinigungsluft mit bestimmter Intensität in die Klinkeransammlung. Die Vorrichtung kann darüber hinaus Überwachungsmittel und Kontrollmittel zur gezielten Zufuhr der Reinigungsluft zum Klinker aufweisen.
  • Demgemäß ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, daß ein Verfahren zur Verhinderung des Anwachsens von Schneemännern und zum Entfernen von großen Stücken von Brennofenverkleidung vom Kühlereinlaß während des Kühlens von Zementklinker angegeben wird, wobei bewegliche Teile im Klinker und in dessen Nähe nicht mehr oder nur noch in sehr begrenztem Umfang benötigt werden.
  • Des weiteren ermöglicht das Verfahren bzw. die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine einfache und wirtschaftliche Herstellung, Montage und Reparatur.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Klinkerkühlers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Fig.2
    eine Aufsicht auf den Kühlereinlaßrost und die Reinigungsluftzuführbereiche des Klinkerkühlers gemäß Fig.1,
    Fig.3
    eine Detailansicht des Kühlereinlaßrostes des Klinkerkühlers gemäß Fig.1,
    Fig.4
    die Reinigungsluftzufuhr zu einem Bereich des Kühlereinlaßrostes gemäß Fig.3 und den Reinigungsluftabfluß aus diesem Bereich und
    Fig.5
    eine detaillierte Querschnittansicht einer Rostplatte gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die einen Teil des Kühlereinlaßrostes bilden kann.
  • In den verschiedenen Zeichnungsfiguren wurden für die gleichen Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet. In Fig.1 ist ein Klinkerkühler 20 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Klinkerkühler 20 ist unterhalb des Brennofenauslasses 10 angeordnet. Am Kühlereinlaßbereich 16 wird ihm von einem nicht dargestellten Brennofen kommender heißer Klinker 12 und feinkörniges Material 14 aufgegeben. Der in den Klinkerkühler 20 eingefüllte Klinker 12 und das feinkörnige Material 14 kommen auf einem Kühlereinlaßrost 22 zu liegen. Der Kühlereinlaßrost 22 ist in Richtung des Pfeiles 19 von seinem oberen Ende 17 zu seinem unteren Ende 18 nach unten geneigt. Die Neigung des Kühlereinlaßrost 22 zur Horizontalen beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 20°; beim am meisten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kühlereinlaßrost 22 um 14° zur Horizontalen geneigt.
  • Der Klinker 12 sammelt sich auf dem Kühlereinlaßrost 22 zu einem nicht dargestellten Klinkerbett. Die direkt über dem Kühlereinlaßrost 22 befindliche Klinkerschicht verbleibt üblicherweise an Ort und Stelle und bildet damit für den Kühlerrost eine Schutzschicht gegen die durch den vom Brennofenauslaß 10 kommenden Klinker 12 verursachte Reibung und Wärme. Diese Schicht wird üblicherweise als statisches Klinkerbett bezeichnet.
  • Die Fig.3 bis 5 zeigen jeweils immer detailliertere Darstellungen des Kühlereinlaßrostes 22. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Kühlereinlaßrost 22 eine Vielzahl von Reihen abnehmbarer Rostplatten 24. Die Rostplatten 24 einer jeden Reihe liegen entweder direkt aneinander an oder sind miteinander verbunden. Rostplatten benachbarter Reihen können, wie in Fig.5 genauer dargestellt, ebenfalls miteinander verbunden sein. Diese Rostplattenanordnung ist vorzugsweise eine Abwandlung ähnlich der Ausgestaltung gemäß US-A-5,322,434. Für den Durchschnittsfachmann ist jedoch klar, daß die vorliegende Erfindung auch bei vielen anderen bekannten Kühlerrostausführungen Anwendung finden kann.
  • Die Rostplatten 24 tragen den Klinker, während sich dieser ansammelt, wobei sich der Klinker üblicherweise in einem Winkel von etwa 30 bis 35° anhäuft. Der über dem statischen Klinkerbett angesammelte Klinker bewegt sich normalerweise in Richtung des Pfeiles 19 entlang des Kühlereinlaßrostes 22 nach unten. Die Rostplatten 24 werden von Rostplattenträgern 26 gehalten, die stufenartig nebeneinander angeordnet sind. Abhängig von der Art der jeweiligen Vorrichtung werden die Rostplattenträger 26 ihrerseits je nach Bedarf von einem Tragrahmen 50 und der daran anliegenden Struktur 52 getragen.
  • In den Fig.4 und 5 sind die voneinander getrennte Kühl- und Reinigungsluftzuführsysteme des Klinkerkühlers 20 genauer dargestellt. Eine Rostplatte 24 weist einen senkrechten Rostplattenabschnitt 40 und einen Rostplattengrundbereich 41 auf, wodurch ein in etwa L-förmiges Element entsteht. Die Rostplatte 24 ist vorzugsweise ein Gußstück und sollte eine ausreichende allgemeine Festigkeit sowie Verschleißfestigkeit aufweisen, um den Klinker tragen zu können, ohne daß die Bewegung des Klinkers über den Kühlereinlaßrost zu einem übermäßigen Verbiegen und Verschleiß führt. Die Tatsache, daß die Rostplatten 24 abnehmbar sind, erleichtert ein Auswechseln und Reparieren des Kühlereinlaßrostes 22. Der senkrechte Rostplattenabschnitt 40 ist durch einen oberen Rand 42 begrenzt, der so an einen unteren Rand 44 des benachbarten Rostplattengrundbereichs 41 anliegen kann, daß sich beide überlappen bzw. daß sie ineinandergreifen. Der Rostplattengrundbereich 41 weist wenigstens eine Rostplatten-Kühlluftöffnung 34 auf, durch die Kühlluft strömen kann. Wie in der US-A-5,322,434 näher erläutert ist, ist die Rostplatte 24 so ausgestaltet, daß sie eine Lüftungsabdeckung 36 über der Rostplatten-Kühlluftöffnung 34 aufweist. Dadurch entsteht ein ringförmiger Kühlluftschlitz bzw. -spalt 38 zwischen der oberen Fläche des Rostplattengrundbereiches 41 und der unteren Fläche der Lüftungsabdeckung 36.
  • Kühlluft 28 strömt mit niedrigem Druck aus einer nicht dargestellten Quelle in die Kühlluftleitung 30. Als "niedriger Druck" wird bei der vorliegenden Erfindung ein Druck von unter etwa 13,79 kPa bezeichnet. Die Kühlluftleitung 30 weist wenigstens eine Kühlluftleitungsöffnung 32 auf, durch die Luft strömen kann. Die Kühlluftleitungsöffnung 32 ist so ausgerichtet, daß sie mit der Rostplatten-Kühlluftöffnung 34 fluchtet, wenn die Rostplatte auf dem Rostplattenträger 26 aufliegt. Auf diese Weise wird zur Kühlung des Klinkers Kühlluft 28 aus der Kühlluftleitung 30 durch die Kühlluftleitungsöffnung 32 und die anliegende Rostplatten-Kühlluftöffnung 34 und weiter durch den ringförmigen Kühlluftschlitz bzw. -spalt 38 und um die Belüftungsabdeckung 36 geleitet. Um den Klinker bis zum Verlassen des Kühlers ausreichend abzukühlen, wird die Kühlluft vorzugweise mit einem Druck von zwischen etwa 7,6 und 12,4 kPa, einer Geschwindigkeit von zwischen etwa 18,3 und 39,6 m/s und einer Fließrate von zwischen etwa 0,028 und 0,06 m3/s pro Plattenöffnung zugeführt, wobei diese Werte normalerweise vom Volumen und der Art des zu kühlenden Klinkers sowie von der Temperatur abhängen, mit der der Klinker den Brennofen verläßt.
  • Als Rostplattenträger 26 finden vorzugsweise hohle Träger mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt Verwendung (siehe Fig.4). Wie sich der Zeichnung entnehmen läßt, können die Rostplattenträger 26 gleichzeitig als Kühlluftleitung 30 dienen. Stattdessen können aber auch gesonderte Bauelemente eingesetzt werden, wobei die Kühlluftleitung 30 dann aus Rohren besteht, die innerhalb eines Tragrahmens liegen, welcher als Rostplattenträger 26 dient. Die Rostplattenträger 26 werden stufenartig angeordnet und vom Stützrahmen 50 getragen. Jeder stufenartige Rostplattenträger umfaßt weiterhin eine Auflageläche 56 an seinem oberen Ende sowie eine Setzstufe 58, die die senkrechte Außenseite des stufenartigen Rostplattenträgers 26 bildet. Wenn die Rostplatte 24 montiert ist, liegt ihr senkrechter Rostplattenabschnitt 40 eng an die Setzstufe 58 und der Rostplattengrundbereich 41 eng an die Auflagefläche 56 an.
  • Um ein Ansammeln feinkörnigen Materials zu verhindern, etwa vorhandene Stücke der Brennofenverkleidung vom Kühlereinlaß zu entfernen und sich möglicherweise bildende Schneemänner zu beseitigen, besitzt der erfindungsgemäße Klinkerkühler weiterhin ein Hochdruck-Reinigungsluftsystem, das im folgenden genauer beschrieben wird. Bei der vorliegenden Erfindung wird als "Hochdruck" ein Druck von über 345 kPa bezeichnet. Wie sich Fig.2 entnehmen läßt, führt wenigstens eine Druckluftkanone 60 dem Klinkerkühler-Reinigungsluftsystem Reinigungsluft zu. Die Druckluftkanonen 60 liefern dabei kurze Stöße (mit einer Dauer von vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,2 sec., beim besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel von etwa 0,7 sec.) von Hochgeschwindigkeits-Druckluft an das Reinigungsluftsystem. Die von den erfindungsgemäßen Druckluftkanonen 60 gelieferten Reinigungsluftstöße werden kurzfristig ein- und ausgeschaltet, was es ermöglicht, Erschütterungen und ein Durchrütteln des Klinkers auszulösen, während bei herkömmlichen Kühlern "pulsierende" Kühlluft zugeführt wird, wobei der Druck der zum Klinker geleiteten Kühluft variiert werden kann, aber Erschütterungen bzw. ein Durchrütteln des Klinkers nicht möglich ist. Ein Beispiel einer geeigneten Druckluftkanone ist die Martin BB4-24-48.
  • Reinigungsluft von den Druckluftkanonen 60 wird durch Reinigungsluft-Zuführleitungen 62 zugeführt. In den Reinigungsluft-Zuführleitungen 62 können Reinigungsluftzufuhrventile 64 vorgesehen sein. Druckluftkanonen 60 werden vorzugweise über pneumatische oder elektrische Steuereinrichtungen fernbedient, beispielsweise über das Druckluftkanonen-Ferhbedingungskontrollelement 66.
  • Wie sich am besten aus den Fig.3 bis 5 ersehen läßt, fließt die Reinigungsluft von den Druckluftkanonen 60 durch eine Reinigungsluft-Zuführleitung 68 in die Reinigungsluftkammer 70. Die Reinigungsluftkammer 70 wird vorzugsweise durch Befestigung eines Winkeleisens 72 von bestimmter Länge an der Innenfläche der Setzstufe 58 des Rostplattenträgers 26 gebildet (siehe Fig.5). Die Winkeleisen-Reinigungsluftkammer wird vorzugsweise durch eine durchgehende Schweißnaht - und damit luftdicht - am Rostplattentragelement befestigt. In Abständen sind durch die Setzstufe 58 führende Reinigungsluftkammermündungen 74 vorgesehen, durch die die Reinigungsluft abfließen kann.
  • Im senkrechten Rostplattenabschnitt 40 der Rostplatten 24 sind Reinigungsluftöffnungen 76 vorgesehen, die beispielsweise schlitzförmig ausgebildet sind und die mit den Reinigungsluftkammermündungen 74 fluchten, so daß die Reinigungsluft von der Reinigungsluftkammer 70 in Richtung des Pfeiles 78 in die Klinkeransammlung strömen kann. Indem die Reinigungsluftöffnungen 76 so angeordnet sind, daß die Reinigungsluft im wesentlichen in horizontaler Richtung strömt, wirkt der Reinigungsluftstoß fast gänzlich auf die Klinkeranhäufung ein, wodurch jegliche Schneemann-Ansammlung wirkungsvoller entfernt werden kann. Außerdem trägt eine horizontale Ausrichtung der Reinigungsluftöffnungen 76 dazu bei, daß sich das statische Klinkerbett entlang des Kühlereinlaßrostes bewegt. Die Reinigungsluftöffnungen 76 sind vorzugsweise etwa 7,5 cm breit und 1,25 cm hoch und es sind jeweils zwei Reinigungsluftöffnungen an jeder der Rostplatten 24 vorgesehen, bei denen Reinigungsluft zugeführt wird.
  • Das oben beschriebene Reinigungsluftzuführsystem sollte es ermöglichen, in kurzen Stößen Reinigungsluft mit einem hohen Druck von zwischen wenigstens etwa 345 und 690 kPa, einer Geschwindigkeit von zwischen wenigstens 100 und 200 m/sec und einer Fließrate von zwischen wenigstens etwa 1,13 und 1,7 m3/sec zuzuführen. Wie dem Fachmann bekannt ist, ist im Handel eine Vielzahl unterschiedlicher Druckluftkanonen erhältlich, die es ermöglichen, in geeigneter Weise Reinigungsluft entsprechend diesen Parametern zuzuführen. Um Luftstöße zu erzeugen, die diese Kriterien erfüllen, ist es notwendig, eine von der Kühlluftzufuhr unabhängige Reinigungsluftzufuhr sowie ein unabhängiges Reinigungsluftverteilungssystem bereitzustellen, das bei einem Druck funktionsfähig ist, welcher etwa 10 bis 50 mal so hoch ist wie der im Kühlluftsystem. Damit sind die Drücke und Geschwindigkeiten der durch die Reinigungsluftöffnungen 76 strömenden Reinigungsluft erheblich höher als die Drücke und Geschwindigkeiten der durch die Rostplattenöffnungen 34 zum Klinker strömenden Kühlluft.
  • Durch gezielten Einsatz von einer oder mehreren Druckluftkanonen 60 kann Reinigungsluft zu bestimmten Abschnitten oder Zonen des Kühlereinlaßrostes 22 geleitet werden. Das Druckluftkanonen-Kontrollelement 66 erlaubt ein Betätigen der Druckluftkanonen 60 durch Fernbedienung zur gezielten Zufuhr von Reinigungsluft. Durch das Vorsehen getrennter Reinigungsluftkammern rechts und links der Mittellinie 69 des Kühlereinlaßrosts 22, kann der Kühlereinlaßrost zusätzlich unterteilt werden, wodurch Reingungsluft in bestimmte Zonen des Kühlereinlaßrostes 22 geleitet werden kann. In der Anordnung gemäß Fig.2 kann beispielswiese Reinigungsluft wahlweise in eine der acht den einzelnen Druckluftkanonen 60 entsprechenden Zonen eingeblasen werden, von den jeweils vier links und vier rechts der Mittellinien 69 liegen. Alternativ hierzu kann die Reinigungsluftkammer 70 von einer Seite des Kühlereinlaßrostes 22 ohne Unterbrechung zur anderen Seite verlaufen oder sie kann mit entfernbaren Luftsperren oder Ventilen versehen sein, die eine Unterteilung der Reinigungsluftkammer in eine beliebige Anzahl von Zonen ermöglichen.
  • Zwar weist in den Darstellungen gemäß Fig.3 und 4 jede Rostplatte 24 eine Reinigungsluftöffnung 76 auf; dies ist jedoch nicht unbedingt nötig. In Fig.2 können bei den mit einem "X" gekennzeichneten Abschnitten des Kühlereinlaßrostes Reinigungsluftöffnungen 76 nur bei bestimmten Rostplatten 24 vorgesehen sein, um je nach Bedarf Reinigungsluftstöße zum Entfernen von etwaigen Ansammlungen feinkörnigen Materials innerhalb des Kühlers zu ermöglichen. Es ist jedoch wünschenswert, eine ausreichende Anzahl in geeigneter Weise verteilter Rostplatten 24 mit Reinigungsluftöffnungen 76 zu versehen, um eine Zufuhr von Reinigungsluft im wesentlichen über die gesamte Breite des Kühlereinlaßrostes 22 zu gewährleisten. Die Anordnung dieser Rostplatten ist notwendigerweise unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren, wie etwa dem Aufbau und der Größe des Kühlereinlaßrostes 22, ab.
  • Durch Veränderung der Anzahl der Rostplatten 24, die mit Reinigungsluftöffnungen 76 versehen sind, kann die Stärke der Reinigungsluftstöße gezielt eingestellt werden. Wenn beispielsweise alle Rostplatten 24 mit Reinigungsluftöffnungen 76 versehen sind, wird die Reinigungsluft von den Druckluftkanonen in etwa gleichmäßig über die Breite des Kühlereinlaßrostes 22 verteilt. Bei dieser Anordnung minimiert sich die Intensität des durch jeden der Reinigungsluftöffnungen 76 zugeführten Reinigungsluftstoßes. Sind nur die Hälfte der Rostplatten 24 mit Reinigungsluftöffnungen 76 versehen, entspricht die Intensität des durch jede Reinigungluftöffnung zugeführten Druckluftstoßes in etwa dem Doppelten der zuvor genannten minimalen Intensität. Andererseits ist die Intensität des Reinigungsluftstoßes durch eine Reinigungluftöffnung dann am höchsten, wenn nur eine Rostplatte 24 mit einer Reinigungsluftöffnung 76 versehen ist.
  • Es ist auch möglich, die Intensität des dem Klinker zugeführten Reinigungsluftstoßes durch den gezielten Einsatz von Ventilen wunschgemäß zu variieren. So könnten beispielsweise eine oder mehrere Druckluftkanonen dazu verwendet werden, Reinigungsluft an ein gemeinsames Verteilersystem zu liefern, von dem aus mehr als eine Reinigungsluftleitung versorgt wird. Durch geeignetes Öffnen und Schließen von bestimmten Reinigungsluftventilen könnten Reinigungsluftstöße an eine oder mehrere Reinigungsluftzuführleitungen strömen, wobei eine geringere Anzahl von Leitungen eine höhere Intensität des bereitgestellten Reinigungsluftstoßes bedingt.
  • Um die gezielte Zufuhr von Reinigungsluft zum Klinker zu erleichtern, können Überwachungsvorrichtungen, wie beispielsweise eine Infrarotkamera 90, im Klinkerkühler 20 vorgesehen werden (siehe Fig.1). Alternativ zur Temperaturüberwachung kann eine herkömmliche Regelkreis-Videokammera oder sogar ein Fenster oder eine Sichtöffnung als Überwachungsvorrichtung vorgesehen sein. Wenn für die Infrarotkamera 90 ein separat angeordneter Monitor 92 vorgesehen ist, kann das Bedienungspersonal den Klinkerkühler von einer anderen Stelle aus überwachen. Wird eine Bildung von Schneemännern beobachtet, so kann das Bedienungspersonal gezielt mit Hilfe des fernbedienten Reinigungsluftventil-Kontrollelementes 66 Reinigungsluftstöße in die Zone des Kühlereinlaßrostes einblasen, in der die Ansammlung beobachtet wurde. Stattdessen können auch mechanische oder elektronische Kontrollmittel oder eine Zeitschaltung vorgesehen sein, um nacheinander oder nach dem Zufallsprinzip Reinigungsluftstöße in die verschiedenen Zonen des Kühlereinlaßrostes 22 einzublasen.
  • In der Praxis wird das vom Brennofen kommende Material, enthaltend Klinker 12 und feinkörniges Material 14, auf den Kühlereinlaßrost 22 aufgeschüttet und dann entlang des Rostes etwa in Richtung des Pfeiles 19 transportiert. Während sich der Klinker entlang des Kühlereinlaßrostes bewegt, wird er durch die ihm in der oben beschriebenen Weise zugeführte, unter geringem Druck stehende Kühlluft 28 gekühlt. Wenn Mittel zur Fernüberwachung vorgesehen sind, kann Bedienungspersonal allgemein den Transport des Klinkers überwachen und so feststellen, ob sich Schneemänner bilden. Werden derartige Formationen beobachtet, kann das Bedienungspersonal mit Hilfe des fernbedienten Druckluftkanonen-Kontrollelements 66 gezielt Hochdruck-Reinigungsluftstöße in die geeignete Zone des Kühlereinlaßrostes 22 einblasen. Diese Reinigungsluftstöße werden durch Öffnungen in den Setzstufenbereichen des abgestuften Kühlereinlaßrostes 22 abgegeben.
  • Die Reinigungsluft strömt vom Kühlereinlaßrost auf Rosthöhe üblicherweise horizontal in Richtung des Klinkerflusses. Die Reinigungsluftstöße sind ausreichend intensiv, um den Klinker so zu erschüttern bzw. durchzurütteln, daß das Klinkerbett nicht mehr stabil ist und alle möglicherweise entstandenen Schneemänner umstürzen und die Neigung des Klinkerbettes hinabrutschen, wobei die Schneemänner zerbrechen. Die Richtung der Reinigungsluft sowie deren jeweilige Einblasstelle beeinflussen auch den Fluß des statischen Klinkerbettes positiv. Weil die Reinigungsluftstöße auf Höhe des Rostes eingeblasen werden, dehnt sich außerdem die Luft aus, wenn sie sich erwärmt, während sie durch das heiße Klinkerbett strömt, wodurch sich die Intensität des Luftstoßes erhöht.
  • Die Reinigungsluftstöße bewegen auch möglicherweise in den Klinkerkühler gelangte Stücke der Brennofenverkleidung vom Kühlereinlaß in Richtung des Klinkerflusses vorwärts, wodurch potentielle Ausgangspunkte für die Bildung von Schneemännern entfernt werden. Diese Ergebnisse werden im übrigen erzielt, ohne daß bewegliche Teile in der Nähe des Klinkerkühlers vorgesehen werden müßten.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch selbstverständlich, daß Abwandlungen, Hinzufügungen und Weglassungen in Übereinstimmung mit den beigefügten Ansprüchen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Kühlen heißen Materials, enthaltend feinkörniges Material (14), wobei diese Vorrichtung die folgenden Bauteile umfaßt:
    a) einen Kühlereinlaßrost (22) zum Tragen des Materials (14), der mit Kühlluftöffnungen (34) und Reinigungsluftöffnungen (76) versehen ist,
    b) ein Niedrigdruck-Kühlluftzufuhrsystem zum Zuführen von Kühlluft (28) zu den Kühlluftöffnungen (34) und
    c) ein Hochdruck-Reinigungsluftzufuhrsystem zum Zuführen von Reinigungsluft zu den Reinigungsluftöffnungen (76).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kühlereinlaßrost (22) eine gestufte Oberfläche aufweist, die weiterhin wenigstens eine Auflagefläche (56) und wenigstens eine Setzstufe (58) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kühlluftöffnungen (34) in der Auflagefläche (56) und die Reingungsluftöffnungen (76) in der Setzstufe (58) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Reingungsluftöffnungen (76) so ausgerichtet sind, daß durch sie Reinigungsluft von der Setzstufe (58) nach außen in etwa horizontaler Richtung strömt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Kühlereinlaßrost (22) weiterhin eine Vielzahl von abnehmbaren Rostplatten (24) umfaßt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Hochdruck-Reinigungsluftzufuhrsystem wenigstens eine Druckluftkanone (60) umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei diese Druckluftkanone (60) den Reinigungsluftöffnungen (76) die Reinigungsluft in Stößen mit einer Dauer von weniger als 1 Sekunde, einem Druck von zwischen wenigstens 345 und 690 kPa, einer Geschwindigkeit von zwischen etwa 100 bis 200 m/s und einer Fließrate von zwischen etwa 1,13 und 1,7 m3/s zuführt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Kühlereinlaßrost (22) in wenigstens zwei Zonen unterteilt ist und das Hochdruck-Reingiungsluftzufuhrsystem weiterhin eine Anzahl von Reinigungsluft-Zufuhrleitungen (62, 68) umfaßt, wobei jede dieser Reinigungsluft-Zufuhrleitungen (62, 68) Reinigungsluft von der Druckluftkanone (60) zu einer der Zonen leitet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Druckluftkanone (60) zur Zufuhr von Reinigungsluft in eine oder mehrere der Zonen fernbedient werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin enthaltend Überwachungsmittel zum Beobachten des heißen Materials, die außerdem eine gezielte Zufuhr der Reinigungsluft in eine oder mehrere der Zonen ermöglichen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, weiterhin enthaltend ein Zeitsteuerungsmittel zur Betätigung der Druckluftkanone (60) zur Zufuhr von Reinigungsluft an eine oder mehrere der Zonen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Reingungsluft in Stößen mit Intensitäten zugeführt wird, die gezielt durch Veränderung der Anzahl der Reinigungsluftöffnungen (76) verändert werden können.
  13. Verfahren zum Kühlen von heißem Material, enthaltend feinkörniges Material (14), in einem Kühler, wobei dieses Verfahren die folgenden Arbeitsschritte umfaßt:
    a) Zufuhr von heißem Material auf einen Rost (22) im Kühler (20),
    b) Einblasen von Kühlluft (28) in den Kühler (20) aus einem Niedrigdruck-Kühlluftzufuhrsystem zum Kühlen des Materials sowie
    c) Zufuhr von Reingigungsluft aus einem Hochdruck-Reinigungsluftzufuhrsystem durch den Rost (22) zu diesem Material, um das feinkörnige Material (14) zu entfernen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Reingungsluft in Stößen mit einer Dauer von weniger als 1 Sekunde, einem Druck von zwischen etwa 345 und 690 kPa, einer Geschwindigkeit von zwischen etwa 100 bis 200 m/s und einer Fließrate von zwischen etwa 1,13 und 1,7 m3/s zugeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Reingungsluft vom Rost (22) in etwa horizontaler Richtung nach außen strömt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei weiterhin die Reinigungsluft in eine oder mehrere Zonen des Rostes (22) eingeblasen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei weiterhin das Material innerhalb des Kühlers (20) überwacht wird und die Reinigungsluft gezielt in eine oder mehrere Zonen des Rostes (22) eingeblasen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei weiterhin die Intensität, mit der die Reingungsluft eingeblasen wird, gezielt verändert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Zufuhr von Reinigungsluft an eine oder mehere Zonen des Rostes (22) mit Hilfe von Zeitsteuerungsmitteln kontrolliert wird.
  20. Vorrichtung zur Verhinderung der Ansammlung feinkörnigen Materials (14) innerhalb eines Kühlers (20) zum Kühlen von Zementklinker (12), wobei die Vorrichtung die folgenden Bauteile enthält:
    a) Mittel zum Überwachen des Kühlers (20) zur Erfassung der Lage etwaiger Anhäufungen feinkörnigen Materials (14) im Kühler (20),
    b) ein Reinigungsluftzuführsystem innerhalb des Kühlers (20) zur Zufuhr von Stößen von Reinigungsluft zum Kühler (20) sowie
    c) Mittel zum Trennen des Reinigungsluftzufuhrsystems in wenigstens zwei Zonen, die es ermöglichen, daß Reinigungsluftstöße nur in die Zonen gelangen, in denen Anhäufungen feinkörnigen Materials (14) entdeckt wurden.
EP96118789A 1995-12-15 1996-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern und zur Entfernung von in Klinkerkühlern befindlichen Verkleidungsstücken Expired - Lifetime EP0780651B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57322295A 1995-12-15 1995-12-15
US573222 1995-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0780651A1 true EP0780651A1 (de) 1997-06-25
EP0780651B1 EP0780651B1 (de) 2002-08-21
EP0780651B2 EP0780651B2 (de) 2008-01-02

Family

ID=24291109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118789A Expired - Lifetime EP0780651B2 (de) 1995-12-15 1996-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern und zur Entfernung von in Klinkerkühlern befindlichen Verkleidungsstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5871348A (de)
EP (1) EP0780651B2 (de)
BR (1) BR9605767A (de)
DE (1) DE59609573D1 (de)
ES (1) ES2180686T5 (de)
ZA (1) ZA969708B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258462A1 (de) * 2000-02-23 2002-11-20 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur entfernung von grösseren beschichtungsstücken
JP2008504211A (ja) * 2004-07-02 2008-02-14 エフエルスミス エー/エス 高温粒状材料を冷却する方法及びクーラー

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633969A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Karl Von Wedel Schüttgutrost
US20060070722A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Shelton Jefferson L Air cannon manifold
DE102004054417B4 (de) * 2004-11-11 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
WO2007131234A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Plasco Energy Group Inc. A gas reformulating system using plasma torch heat
NZ573217A (en) 2006-05-05 2011-11-25 Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao Schaffhausen Branch A facility for conversion of carbonaceous feedstock into a reformulated syngas containing CO and H2
BRPI0711325A2 (pt) * 2006-05-05 2011-08-30 Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao Schaffhausen Branch sistema de controle para a conversão de um estoque de alimentação carbonáceo em gás
KR20090031863A (ko) * 2006-05-05 2009-03-30 플라스코에너지 아이피 홀딩스, 에스.엘., 빌바오, 샤프하우젠 브랜치 측면 이동 시스템을 구비한 수평으로 배향된 가스화기
US20080277265A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Plasco Energy Group, Inc. Gas reformulation system comprising means to optimize the effectiveness of gas conversion
RU2493518C2 (ru) * 2008-06-26 2013-09-20 Эф-Эл-Смидт А/С Способ и холодильник для охлаждения горячего сыпучего материала
MX2012010063A (es) * 2010-03-01 2012-12-05 Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao Schaffhausen Branch Sistema de transferencia lateral.
US9028571B2 (en) * 2011-04-06 2015-05-12 Ineos Bio Sa Syngas cooler system and method of operation
JP5866196B2 (ja) 2011-12-26 2016-02-17 川崎重工業株式会社 バルク材冷却装置及びバルク材冷却方法
EP2676941A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Carbon-Hydrogen-Minerals SPRL Verfahren und Anlage zur Zementklinkerherstellung
US8424784B1 (en) * 2012-07-27 2013-04-23 MBJ Water Partners Fracture water treatment method and system
ES2655922T5 (es) * 2015-07-03 2021-10-29 Alite Gmbh Distribución de la entrada de clínker de un enfriador de clínker de cemento
JP2020158326A (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 三菱マテリアル株式会社 セメント焼成装置の運転制御方法、並びに、セメント焼成装置及びその運転方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434845A (en) 1943-12-15 1948-01-20 Fuller Co Cooling means for rotary kiln nose rings
DE2021482A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-11 Peters Ag Claudius UEberbrueckungsplatte fuer einen Kuehlrost
EP0219745A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-29 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
US4870913A (en) 1987-10-08 1989-10-03 Klockner-Humboldt Deutz Aktiengesellschaft Grate cooler for cooling hot bulk material
FR2632629A1 (fr) * 1986-12-19 1989-12-15 Onoda Cement Co Ltd Procede et appareil pour refroidir un clinker
EP0442129A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Krupp Polysius Ag Verfahren sowie Rostkühler zum Kühlen von heissem Gut
US5330350A (en) 1991-07-09 1994-07-19 Krupp Polysius Ag Reciprocating grate cooler
WO1995010014A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 F.L. Smidth & Co. A/S Grate cooler
US5437721A (en) 1992-06-16 1995-08-01 Krupp Polysius Ag Method of producing cement clinker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119006C3 (de) * 1971-04-20 1974-01-03 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Vorrichtung zum Kühlen von in einem Ofensystem gebranntem Material, insbesondere von Zementklinker
CH669447A5 (de) * 1982-05-13 1989-03-15 Von Roll Ag
US4479441A (en) * 1984-03-13 1984-10-30 Enercon Systems, Incorporated Stepped hearth incinerator with positive clean-out of air feed-tubes
DE3431197A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker mit niedrigem alkaligehalt
DE3616630A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Polysius Ag Kuehlvorrichtung
DE3705037A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker nach dem halbnassverfahren
JPH03197339A (ja) * 1989-12-27 1991-08-28 Onoda Cement Co Ltd クリンカ冷却方法およびクリンカ冷却装置
DE4003679A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von gebranntem schuettgut
DE4120277A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Krupp Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen aus ofenanlagen
DE4134242A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Krupp Polysius Ag Kuehlrost

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434845A (en) 1943-12-15 1948-01-20 Fuller Co Cooling means for rotary kiln nose rings
DE2021482A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-11 Peters Ag Claudius UEberbrueckungsplatte fuer einen Kuehlrost
EP0219745A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-29 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
US4732561A (en) 1985-10-25 1988-03-22 Krupp Polysius Ag Apparatus for cooling hot material
FR2632629A1 (fr) * 1986-12-19 1989-12-15 Onoda Cement Co Ltd Procede et appareil pour refroidir un clinker
US4870913A (en) 1987-10-08 1989-10-03 Klockner-Humboldt Deutz Aktiengesellschaft Grate cooler for cooling hot bulk material
EP0442129A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Krupp Polysius Ag Verfahren sowie Rostkühler zum Kühlen von heissem Gut
US5330350A (en) 1991-07-09 1994-07-19 Krupp Polysius Ag Reciprocating grate cooler
US5437721A (en) 1992-06-16 1995-08-01 Krupp Polysius Ag Method of producing cement clinker
WO1995010014A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 F.L. Smidth & Co. A/S Grate cooler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258462A1 (de) * 2000-02-23 2002-11-20 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur entfernung von grösseren beschichtungsstücken
EP1258462A4 (de) * 2000-02-23 2007-11-28 Denki Kagaku Kogyo Kk Vorrichtung zur entfernung von grösseren beschichtungsstücken
JP2008504211A (ja) * 2004-07-02 2008-02-14 エフエルスミス エー/エス 高温粒状材料を冷却する方法及びクーラー
JP4847446B2 (ja) * 2004-07-02 2011-12-28 エフエルスミス エー/エス 高温粒状材料を冷却する方法及びクーラー

Also Published As

Publication number Publication date
ES2180686T3 (es) 2003-02-16
MX9606448A (es) 1997-10-31
ZA969708B (en) 1997-06-20
EP0780651B1 (de) 2002-08-21
US5871348A (en) 1999-02-16
ES2180686T5 (es) 2008-08-01
DE59609573D1 (de) 2002-09-26
EP0780651B2 (de) 2008-01-02
BR9605767A (pt) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern und zur Entfernung von in Klinkerkühlern befindlichen Verkleidungsstücken
DE69305095T2 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
DE2944633C2 (de)
EP0245630A1 (de) Kühlvorrichtung
DE4004393A1 (de) Verfahren sowie rostkuehler zum kuehlen von heissem gut
DE2735390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus geschmolzener Schlacke
DE3441361A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DE2506011A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von partikelfoermigem material mittels eines gases
DE1442948A1 (de) Fliessbett-Bchandlungsvorrichtung
DE2010601B2 (de) Zweistufiger kuehler fuer grobstueckiges brenngut wie zementklinker
DE69404208T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Zementklinker
AT404361B (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem eisenschwamm
EP0174970A1 (de) Schachtanordnung für thermische und/oder stoffübertragungsvorgänge zwischen einem gas und einem schüttgut.
DE102008045600B4 (de) Aufgabevorrichtung für Sintermaterial
DE19935597C2 (de) Feuerung
DE2503637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von prills
DE2158317B2 (de) Bandpelle ttsieranlage
DE2602285A1 (de) Verfahren zum sintern feinkoernigen materials, insbesondere eisenerzes
DE2254162A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entstauben von abgasen
DE2513884A1 (de) Vorrichtung zum tiefkuehlen von hopfendolden
DE19507643C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE610050C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung der Waerme heisser Gase auf Schichten fester Stoffe
DE2432765B2 (de) Anlage zum kuehlen von gussteilen
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021202

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180686

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG

Effective date: 20030519

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20080331

Kind code of ref document: T5

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161123