DE2506011A1 - Vorrichtung zur behandlung von partikelfoermigem material mittels eines gases - Google Patents
Vorrichtung zur behandlung von partikelfoermigem material mittels eines gasesInfo
- Publication number
- DE2506011A1 DE2506011A1 DE19752506011 DE2506011A DE2506011A1 DE 2506011 A1 DE2506011 A1 DE 2506011A1 DE 19752506011 DE19752506011 DE 19752506011 DE 2506011 A DE2506011 A DE 2506011A DE 2506011 A1 DE2506011 A1 DE 2506011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- particulate material
- chamber
- gas
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/44—Fluidisation grids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/06—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/10—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
- F26B17/106—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure, e.g. its axis, being substantially straight and horizontal, e.g. pneumatic drum dryers; the drying enclosure consisting of multiple substantially straight and horizontal stretches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/10—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
- F26B17/107—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
- F26B3/092—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
- F26B3/0926—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by pneumatic means, e.g. spouted beds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C3/00—Other direct-contact heat-exchange apparatus
- F28C3/10—Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
- F28C3/12—Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
DlpMng. Heinz Pardehle
Patentanwait
Mönchen 22, Hermstr. 15,TeI. 292555
Mein Zeichen: P 2117
Anmelder: USM Corporation
Anmelder: USM Corporation
Flemington, New Jersey
Zustelladresse:
140 Federal Street,
Boston, Mass. 02107, V. St. A.
Vorrichtung zur Behandlung von partikelförmigem
Material mittels eines Gases
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kette von Moduln, die
so aufgebaut bzw. konstruiert sind, daß sie nacheinander Kunststoffpartikeln trocknen. Jeder Modul enthält eine
Mischkammer mit einem darin gebildeten Trog, dessen Seltenwände zur Horizontalen geneigt sind. Längs des Bodens des
betreffenden Troges verläuft ein Schlitz. Der betreffende Schlitz ist von einem Gitter überzogen, welches den Eintritt
von Luft in die Mischkammer ermöglicht, jedoch partikelförmiges
Material an einem Herausfallen aus dem Trog durch den
B098 34/06-5.8"
betreffenden Schlitz hindert. Unmittelbar unterhalb des Troges ist in dem Körperteil des Moduls eine Druckkammer
gebildet. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, die Luft an die Druckkammer abgeben, wodurch ein Luftstrom nach oben
in die Mischkammer durch den Schlitz in dem.betreffenden
Trog hindurch hervorgerufen wird. Jeder Modul ist so geneigt, daß ein Strom von Kunststoffpartikeln durch den Trog erzielt
wird.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, partikelförmiges
Material abzukühlen oder zu trocknen. Im Falle der Verarbeitung von Kunststoff ist es zuweilen erforderlich,
die Kunststoffkügelchen nach ihrer Bildung abzukühlen. Wenn
diese Kügelchen abgekühlt sind, bilden sie im allgemeinen eine relativ harte Außenhülle bei einem heißen, klebrigen
Kern. Wenn den betreffenden Kügelchen ermöglicht wird, sich anzuhäufen oder zusammenzuballen, zeigen die betreffenden
Partikeln die Neigung, zu schmelzen und zusammenzukleben« Dies ruft in späteren Verarbeitungsstufen ernsthafte Probleme
hervor. Es ist deshalb wünschenswert, die Partikeln in ständiger Bewegung zu halten, wenn sie abgekühlt werden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung
zu schaffen, die einen Kanal bzw. eine Rinne bildet, in der Kunststoffkörnchen entlanggeführt werden können,
währenddessen ein Luftstrom erzeugt wird, der eine kontinuierliche Zirkulation der Körnchen bewirkt, wenn diese sich durch
die betreffende Rinne bewegen. Wenn sich die Luft um die Körnchen bewegt, kühlen diese ab und werden vollständig
hart.
509834/0658
Zuweilen ist es erforderlich, partikelförmiges Material,z.B.
Kunststoff- oder Gummikörnchen, mittels eines Gases zu behandeln, z.B. mittels Luft, um das partikelförmige Material
abzukühlen oder zu trocknen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Behandlung von partikelförmigem
Material mittels eines Gases zu schaffen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung, umfassend einen Trog mit Seitenwänden,
die mit Seitenteilen versehen sind, welche unter einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen geneigt verlaufen.
Ferner sind Bodenteile vorgesehen, die um einen Winkel von
etwa 30° zur Horizontalen geneigt sind. Die Bodenteile weisen Innenkantenteile auf, die in einem solchen Abstand vorgesehen
sind, daß ein längs des Bodens des Troges venlaufender
Schlitz gebildet ist. Der betreffende Schlitz ist von einem Gitter überdeckt, um den Durchtritt von Luft durch
den betreffenden Schlitz zu ermöglichen, jedoch partikelförmiges Material am Verlassen des Troges durch den Schlitz
zu hindern. Die Abmessungen der Löcher in dem Gitter bzw. Gitternetzwerk sind so gewählt, daß das partikelförmige
Material durch die betreffenden Löcher nicht hindurchtreten kann. Die Vorrichtung besteht aus einer Anzahl von Moduln,
deren jedes seinen eigenen Trog besitzt. Die Tröge der Moduln sind unter Bildung eines durchgehenden Kanals miteinander
verbunden. Jeder der Tröge der Moduln ist mit einer Abdeckung versehen, die aus einem Metallgitter besteht, dessen
Ausdehnung weitgehend zusammenfällt mit dem Bereich des Oberteiles des Troges. Die Öffnungen in dem Metallgitter
sind von solcher Größe, daß das partikelförmige Material,
509834/0658
das zu behandeln ist, nicht durch die betreffenden Öffnungen hindurchtreten kann.
Jeder der Moduln enthält einen Körperteil, durch den der Trog des betreffenden Moduls getragen wird. Der betreffende
Körperteil wird mit Hilfe von Stützteile umfassenden Einrichtungen getragen, durch die der Neigungswinkel des Troges
des Moduls über einen Bereich von 0° bis 10° in bezug auf die Horizontale eingestellt werden kann. Jeder der Moduln
weist eine Druckkammer auf, die durch den Trog des Moduls und den Körperteil des Moduls begrenzt ist. Ferner weist
jeder Modul Einrichtungen zur Abgabe von Luft an die Druckkammer auf; bei diesen Einrichtungen handelt es sich um Gebläseeinheiten.
An einem Auslaß-Endteil des Troges des Auslaß-Moduls kann eine Absperrung angeordnet sein. Diese Absperrung kann so
angeordnet sein, daß sie zwischen einer ersten Stellung, in der sie die Strömung von partikelförmigem Material längs
des Troges verhindert, und einer zweiten Stellung bewegbar ist , in der die Strömung des partikelförmigen Materials
längs des Troges nicht behindert ist.
Durch die Gebläseeinheit wird Luft an die Druckkammer jedes Moduls abgegeben. Die betreffende Luft verläßt die Druckkammer
in einem Luftstrom, der nach oben durch den im Boden des Troges befindlichen Schlitz hindurchtritt. Das partikelförmige
Material wird in den Trog dadurch eingeführt, daß es durch einen Abgabetrichter in ein Einlaßmodul der Vorrichtung
abgegeben wird. Das betreffende, partikelförmige Material wird
veranlaßt, sich durch den Luftstrom in dem Trog in einer zirkulierenden Weise zu bewegen. Die Körnchen werden durch
509834/0658
den Luftstrom in einem mittleren Bereich nach oben getragen
land in Bereichen neben den Seiten des Troges nach unten. Diejenigen Partikeln, die zu den Seitenbereichen neben den Seitenteilen hin gelangen, fallen unter dem Einfluß der Erdschwerkraft nach unten. Der Neigungswinkel des Troges der
Vorrichtung ist so gewählt, daß das partikelförmige Material
sich längs des Troges von dem Einlaßmodul zu dem Auslaßmodul mit einer gewünschten Geschwindigkeit bewegt. Die Absperrung
der Vorrichtung kann gegebenenfalls in Übereinstimmung mit dem zu behandelnden Material benutzt werden.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß
der Erfindung-.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 1 eingetragenen
Linie H-II, unter Veranschaulichung eines Troges der Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht einen Teil der dargestellten Vorrichtung,, wobei einzelne Teile weggebrochen dargestellt
sind, um einen Auslaßteil der Vorrichtung zu veranschaulichen. Fig. 4 zeigt in einer Schnittansicht einen Teil eines alternativen
Troges für die Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt von Seitenteilen des alternativen
Troges.
Die Vorrichtung ist von modularem Aufbau j sie umfaßt einen
Einlaßmodul 10,einen Auslaßmodul 12 und zwei Zwischenmoduln 14,
die den Einlaßmodul 10 mit dem Auslaßmodul 12 verbinden. Jeder
der Moduln 10, 12 und 14 enthält Rahmenteile 16, durch die ein Körperteil 18 des jeweiligen Moduls abgestützt ist. Jedes
B09834/0658
der Körperteile 18 Ist von rechteckförmigem Querschnitt
und aus Blech aufgebaut.
An einem unteren Teil jedes der Körperteile 18 sind Tragteile 20 schwenkbar befestigt. Die Tragteile 20 enthalten Schraubengewindeteile
22, die in in den Rahmenteilen 16 vorgesehenen (nicht dargestellten)Löchern hineinlaufen. Die Tragteile
sind in der jeweiligen Stellung mittels Muttern 24 festgelegt, die auf die Gewindeteile aufgeschraubt sind. Die
Muttern 24 sind längs der Gewindeteile 22 so festgestellt, daß der Neigungswinkel des Körperteiles 18 entsprechend eingestellt
ist.
Innerhalb jedes der Aufnahmekammerbereiche 6 der Körperteile 18 ist ein Behälter bzw. Trog 26 vorgesehen (Fig.
und 3). Jeder Trog 26 weist flache Seitenteile auf, deren Oberkantenbereiche an den Oberkantenbereichen des Körperteiles
18 befestigt sind. Die Seitenteile 28 sind unter einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen geneigt; die
geneigten Teile der Seitenteile sind dabei etwa 21 cm breit. Der Trog 26 enthält ferner Bodenteile 30, die durch flache
Bleche gebildet sind, deren untere Bereiche über die Seitenteile 28 hinweg ragen vsnd miter einem Winkel von 30° zur
Horizontalen geneigt sowie etwa 7 cm breit sind. Die oberen Bereiche der Bodenteile 30 überlappen die Seitenteile 28
(die Bodenteile 30 verlaufen unterhalb der Seitenteile 28 und unterhalb der Oberkantenteile der betreffenden Seitenteile).
Zwischen dem unteren Kantenbereich der Seitenteile und einem oberen Kantenbereich der Seitenteile 30 ist ein
Querspalt 31 von etwa 0,3 cm Breite gebildet. Die unteren
Kanten 32 der Bodenteile 30 sind unter Bildung eines Schlitzes
509834/0658
in einem Abstand von etwa 3,8 cm voneinander entfernt» Die
Tiefe des Troges bzw. Behälters 26 von den Oberkanten des Körperteiles 18 bis zu den unteren Kanten 32 der Bodenteile
beträgt etwa 30 cm. Ein Gitter bzw. Gitternetz 34 erstreckt
sich über den Schlitz zwischen den unteren Kanten 32 der Bodenteile 30. Das betreffende Gitter 34 ist durch ein feinmaschiges Metallgitter gebildet, welches von einem weiten
Metallgitter getragen wird.
Der durch die Seitenteile 28, die Bodenteile 30 des Troges und die Wände des Körperteiles 18 des jeweiligen Moduls der
Moduln 10, 12 und 14 umgrenzte Bereich stellt eine Druckkammer
8 in dem jeweiligen Modul dar. Jeder der Moduln 10, 12 und 14 enthält eine an den Rahmenteilen 16 angebrachte
Gebläseeinheit 36. Jede Gebläseeinheit 36 ist über eine Rohrleitung
38 mit der Druckkammer des betreffenden Moduls verbunden. Die Moduln 10, 12 und 14 sind derart miteinander
verbunden, daß die Tröge bzw. Behälter 26 der Moduln einen durchgehenden Trog bilden, der sich über die Länge der Vorrichtung
erstreckt und der eine gewünschte Neigung besitzt. Die Druckkammern 8 der Moduln 10, 12 und 14 sind jedoch von
der jeweils nächsten Druckkammer getrennt.
Die Oberseiten der Behälter bzw. TriSge 26 sind durch Abdeckungen
40 abgedeckt. Diese Abdeckungen 40 sind an dem Körperteil des jeweiligen Moduls der Moduln 10, 12 und 14
drehbar befestigt. Die Abdeckungen 40 weisen einen großen
Metallgitterbereich auf, der sich über einen Bereich erstreckt, welcher weitgehend mit den Oberseiten der Behälter
bzw. Tröge 26 übereinstimmt.
509834/0658
Der Einlaßmodul 10 der Vorrichtung enthält einen Abgabetrichter
42, .in den im Betrieb der Vorrichtung Kunststoffkörnchen abgegeben werden, die durch die Vorrichtung abzukühlen
sind. Das (bei Betrachtung gemäß Fig. 1) linke Ende des Troges 26 des Einlaßmoduls 10 ist mittels eines Blechendteiles
(nicht gezeigt) verschlossen.
Der Auslaßmodul enthält eine Absperrung 44 an einem Auslaßendteil des Troges 26 des Auslaßmoduls 12. Die Absperrung
umfaßt ein Blechteil, dessen Umfangsform quer über den Trog dichtend anliegt, wenn die betreffende Absperrung 44 sich in
einer ersten, vertikalen Stellung befindet, um den Durchtritt von Material längs des Troges 26 zu verhindern. Eine rechteckförmige
Öffnung 46 ist in der Absperrung 44 eingeschnitten. Die betreffende Öffnung ist etwa 15 cm breit und 7,6 cm tief.
Eine untere Kante der öffnung ist etwa 7,6 cm vom Boden des Troges bzw. Behälters entfernt. Die Absperrung 44 wird von
einer Welle 48 getragen, die sich über einen oberen Bereich des Körperteiles des Auslaßmoduls 12 erstreckt. Ein Handgriff
50 ist an einem vorderen Endteil der Welle 48 derart befestigt, daß die Absperrung 44 zwischen der vertikalen
Stellung, in der sie den Materialstrom längs des Troges 26 der Auslaßmoduln verhindert, und einer zweiten, horizontalen
Stellung bewegt werden kann, in der der Materialstrom durch den Trog 26 mittels der Absperrung 44 nicht behindert ist.
Der Behälter bzw. Trog 26 des Auslaßmoduls 12 ist zu einem Auslaßdurchgang 52 hin offen, der sich über den gesamten
Endteil des Auslaßmoduls 12 erstreckt. Der Auslaßdurchgang kann mittels eines Klappenventils 54 verschlossen werden,
welches in einem unteren Endteil des Auslaßdurchgangs 52
509834/0658
untergebracht ist. Das Klappenventil 54 enthält eine Welle 56,
die über den Durchgang 52 verläuft. An der Welle 56 ist ein
Blech-Verschlußteil 58 befestigt. Ein Betätigungshebel 60 ist an der Welle derart befestigt, daß das Ventil betätigt werden
kann, und zwar zum Zwecke der Bewegung des Verschlußteiles zwischen einer horizontalen Stellung,(in der es sich gemäß
Fig. 2 und 3 befindet und) in der das Verschlußteil den Auslaßdurchgang
52 versperrt, und einer vertikalen Stellung, in der der Auslaßdurchgang 52 offen ist.
Im Betrieb sind die Tragteile 20 der Moduln 10, 12 und 14
so eingestellt, daß die Behälter bzw. Tröge 26 der Moduln
eine geeignete Neigung besitzen (welche von dem abzukühlenden Material abhängt). Die Behälter bzw. Tröge 26 liegen dabei in
einer Ebene, die unter einem Winkel zwischen 0° und 10® zur
Horizontalen verläuft. Sämtliche Behälter bzw. Tröge 26 weisen dabei denselben Winkel auf. Die Gebläseeinheiten 36
werden als nächste Einrichtungen in Betrieb gesetztf dadureh
wird Druokluft durch die Rohrleitung 38 in die Druckkammern 8
der Moduln 10, 12 und 14 eingeleitet. Die Luft tritt aus Druckkammern 8 durch den Schlitz zwischen den unteren
ten 32 der Bodenteile 30 des Troges und durch die spalte 31 zwischen den Bodenteilen 30 und den Seitanteiles 23
der Tröge 26 aus. Die durch diese zuletzt genanntem Sp austretende Luft wird nach oben zu dem Boden des Troges
Behälters hin geleitet, während die aus dem breiten Mittelschlitz austretende Luft nach oben gerichtet ist und sicli
ausbreitet, wenn sie den Mittelschlits verläßt. Auf diese
Weise wird ein starker Luftstrom erzeugt? der generell In
einem mittleren Bereich des Troges bzw=, Behälters -naefe- olb<aa
gerichtet ist. Zwischen diesem mittleren' Bereich Seitenteilen 28 des Behälters bzw*. Troges sind
ι? "J -4 / U 6 6
Bereiche gebildet. Die Konfiguration der Innenseite der Druckkammer und der Druckwiderstand gegenüber der die Kammer
durch den Schlitz und die Spalte verlassenden Luft sind, derart, daß eine nahezu gleichförmige Luftströmung durch den mittleren
Schlitz jeder der Moduln 10, 12 und 14 über die gesamte Länge des jeweiligen Schlitzes erzielt wird.
Der Luftdruck in den Druckkammern der Moduln 10, 12 und 14
liegt zwischen 76 mm und 102 mm Wassersäule über atmosphärischem Druck. Der durch den mittleren Schlitz in dem Mittelbereich des
Troges hindurchtretende Luftstrom tritt mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 m/sec auf, Kunststoffkörnchen, die abzukühlen
sind, werden in den Trog 26 des Einlaßmoduls durch den Abgabetrichter
42 eingeführt. Diese Kunststoffkörnchen sind
in einer geeigneten Vorrichtung erzeugt worden 9 von der sie
in einem mit hoher Geschwindigkeit auftretenden Luftstrom
transportiert worden sind, der die betreffenden Körnchen an den Abgabetrichter 42 abgibt. Die an dem Abgabetrichter ankommenden
Körnchen werden hinreichend stark abgekühlt sein9 um einen hartsn Außenmantel zu bilden, während der Kern noch
heiß und klebrig ist. Dieser heiß®s klebrige Kern kann hinreichend
warm gehalten werden, ras den harten Mantel in einem
solchen Ausmaß zu schmelseas, daß dia Körnchen zusammenkleben
werden, wenn ihnen ein anderer Kontakt aneinander ermöglicht
ist als ein kurzzeitiger Kontakt. Es ist somit notwendig»
die Körnchen weiter
Die Vorrichtung kann in einer Betriebsart von zwei Betriebs arten betrieben werden, und zwar in Abhängigkeit von dem
Luftdruck und dem Neigungswinkel der Behälter bzw» Tröge 26
509834/0658
Die Betriebsarten können ferner durch die Verwendung der Absperrung 44 beeinflußt werden. Die erste Betriebsart
(die sich bei einem steilen Neigungswinkel der Tröge, einem hohen Luftdruck und bei Verwendung der Absperrung 44 in der
horizontalen Stellung ergibt, in der der Trog 26 nicht be=
hindert ist ) eignet sich speziell für die Abkühlung von stärker klebendem Material (oder wenn irgendein Material
vorgegeben ist, bei heißerem Material), während die zweite
Betriebsart (die mit größerer Wahrscheinlichkeit bei einem flachen Neigungswinkel, einem geringen Luftdruck und der
Verwendung der Absperrung 44 in der vertikalen Stellung auftritt, in der die Strömung längs der Tröge verhindert
ist) für die Abkühlung von weniger klebenden Körnchen besser geeignet ist (oder von Körnchen aus demselben
Material, jedoch bei einer niedrigeren Temperatur als sie bei der ersten Betriebsart bevorzugt wird). Durch geeignete
Wahl des Neigungswinkels der Behälter bzw. Tröge 26, des Luftdrucks in der Druckkammer, der Verwendung der Absperrung
44 und der Geschwindigkeit der Abgabe der Kunststoffkörnchen
in den Einlaßmodul 10 ist es möglich, einen Zustand zu erzielen, gemäß dem die erste Betriebsart in dem
Einlaßmodul und die zweite Betriebsart in dem Auslaßmodul vorhanden ist. Dabei tritt ein fortschreitender Übergang
in der Betriebsart längs der Tröge vom Einlaßmodul zum Auslaßmodul hin auf.
werden
In der ersten Betriebsart / Körnchen in der Vorrichtung kontinuierlich in Suspensionsluft in dem Bereich umhergewirbelt, der durch die Tröge 26 und die Abdeckungen 40 für die betreffenden Tröge begrenzt ist. In diesen Bereich eingeführte Kunststoffkörnchen, und zwar in dem Luftstrom in
In der ersten Betriebsart / Körnchen in der Vorrichtung kontinuierlich in Suspensionsluft in dem Bereich umhergewirbelt, der durch die Tröge 26 und die Abdeckungen 40 für die betreffenden Tröge begrenzt ist. In diesen Bereich eingeführte Kunststoffkörnchen, und zwar in dem Luftstrom in
50 9834/0658
dem Trichter 42, werden in dem Luftstrom innerhalb des mittleren Bereichs des Troges aufgenommen und nach oben
zu der Abdeckung 40 hin geführt. Wenn die Körnchen sich an die Abdeckung annähern, zeigen sie die Neigung, zu einem
der Seitenteile 28 hin zu fallen. Wenn die Körnchen jedoch gegen die Abdeckung 40 treffen, werden sie zu den Seitenteilen
28 hin umgelenkt und gelangen in den Bereich ruhender Luft zwischen dem mittleren Bereich und den Seitenteilen
28 hinein. Die Körnchen fallen in diesem Bereich ruhender Luft nach unten, bis sie die Bodenteile 30 des Troges 26
erreichen und wieder in der Gebläseluft nach oben durch den mittleren Schlitz geleitet werden. Die durch die seitlichen
Spalte 31 hindurchströmende Luft unterstützt den Transport der Körnchen zurück in die mittlere Gebläseluft. Die Größe
der öffnungen in dem Gitter 34, welches den mittleren Schlitz überdeckt, ist derart, daß die Körnchen nicht durch die betreffenden
Öffnungen in die Druckkammer hineinfallen können. Die Größe der öffnungen in dem Gitter der Abdeckung 40 ist
derart, daß in entsprechender Weise die Körnchen daran gehindert sindj das Gitter zu verlassen, währenddessen die
durch den mittleren Schlitz abgeblasene bzw. abgegebene Luft durch die betreffenden Löcher in der Abdeckung auszutreten
imstande ist, und zwar zusammen mit Jeglichem gebildeten
Abrieb. Die die Abdeckung verlassende Luft kann aufgefangen und gefiltert werden, um den Abrieb zu beseitigen,
der erforderlichenfalls in dem Umlauf wieder zurückgeführt werden kann. Auf Grund des Neigungswinkels der Behälter bzw.
Tröge 26 (die zweckmäßigerweise etwa 3 zur Horizontalen für eine weiche Polyvinylchlorid-Schuhsohlenverbindung beträgt,
bei der die klebrigen Kerne der Körnchen eine Temperatur von zumindest 11O0C am einlaßseitigen Ende
509834/0658
der dargestellten Vorrichtung besitzen) und auf Grund der statistischen Wirkung, die von der Art ist, daß die Bewegung
der Körncnen dazu neigt, derart aufzutreten, daß die Verteilung der Körnchen innerhalb des durch den Trog 26 und
die Abdeckung 40 begrenzten Raumes weitgehend gleichmäßig ist (da zusätzliche Körnchen kontinuierlich durch den Abgabetrichter
eingeführt werden, wobei die tatsächliche Wirkung darin besteht, daß die Körnchen veranlaßt werden,
sich längs des Troges 26 zu dem Auslaßmodul 12 hin zu bewegen)
zeigen die Körnchen die Neigung, sich längs der Tröge bzw. Behälter 26 von dem Einlaßmodul 10 zu dem Aüslaßmodul
12 hin zu bewegen. Der Neigungswinkel des Troges kann dabei dazu ausgenutzt werden^ die Strömungsgeschwindigkeit
längs des Troges zu variieren. In der ersten Betriebsart bewegen sich die Körnchen in der zuvor beschriebenen Weise
auf einer Bahn, wie sie durchPfeile in Fig. 2 generell angedeutet ist. Den betreffenden Körnchen ist dabei nicht ermöglicht,
in Kontakt miteinander zu verbleiben, weshalb eine geringe Wahrscheinlichkeit dafür vorhanden istj, daß
Körnchen aneinander haften und große Körnchenansammelungen bilden. Die in dem mittleren Bereich aus der Druckkammer
eingeblasene Luft liegt auf Umgebungstemperaturen, weshalb
die Körnchen schnell abkühlen.
In der zweiten Betriebsart £üllt eine Körnchenmenge einen
Bodenbereich des Troges, und die durch den mittleren Schlitz des Troges 26 abgegebene Gebläseluft versetzt die Körnchen
in Bewegung, und zwar in einer zirkulierenden Weise auf Bahnen, die jenen Bahnen ähnlich sind, wie sie in Fig. 2
durch Pfeile angedeutet sind. Eine Ausnahme hiervon bildet der Umstand, daß die Körnchen nicht frei in der Luft fliegen,
sondern in der Menge bzw. Masse verbleiben. Die betreffende
503334/0658
Körnchenmenge hat dabei ein kochendes Aussehen. Die Ausnutzung der Absperrung 44 fördert die Ausbildung der Körnchenmasse
bzw. -menge in dem Auslaßmodul. In der zweiten Betriebsart bewegen sich die Körnchen über die Länge des Troges von
dem Einlaßende zu dem Auslaßende nicht so schnell wie die Körnchen bei der ersten Betriebsart.
Für die meisten Körnchen ist die Vorrichtung so ausgelegt, daß sie in der zuvor erwähnten Weise arbeitet. Demgemäß
arbeitet die Vorrichtung im Einlaßbereich des Troges im ersten Betrieb und im Auslaßbereich des Troges im zweiten
Betrieb. Die Körnchen werden im Einlaßbereich hinreichend stark abgekühlts um sicherzustellen daß sie im Auslaßbereich
nicht aneinander haften, in welchem sie während längerer Zeitspannen miteinander in Kontakt sind. Im Auslaßbereich
sind die Körnchen bei in ihrer zweiten Betriebsart arbeitender Vorrichtung in ständiger Bewegung - wobei
den Körnchen ermöglicht ist, zur Ruhe zu kommen, bevor sie den Auslaßdurchgang 52. erreichen. Die Möglichkeiten des
Aneinanderhaftens der Körnchen wahren sonst beträchtlich
verstärkt. In den Fällen, in denen die Materialien sehr heiß sind und daher eine beträchtliche Abkühlung erfordern,
bevor sie eine Temperatur erreichen, bei der eine Verbindung der Körnchen miteinander nicht auftritt, kann
es erforderlich sein, weitere Zwischenmoduln 14 in der dargestellten Vorrichtung vorzusehen, um die Länge der Vorrichtung
zu vergrößern, so daß die Vorrichtung in der ersten Betriebsart über eine größere Länge betrieben werden
kann. Wenn die längs des Troges 26 strömenden Körnchen das Ende des Troges in dem Auslaßmodul 12 erreichen, fallen sie
509834/0658
in den Auslaßdurchgang 52 und aus dem unteren Ende des
Auslaßdurchgangs in irgendeinen geeigneten Behälter, z„B.
in Beutel, hinein. Wenn es erforderlich ist, einen vollen Beutel durch einen leeren Beutel zu ersetzen, wird das
Klappenventil 54 geschlossen, um nämlich, zu verhindern,
daß die Körnchen den Äuslaßdurchgang verlassen«, währenddessen
der leere Beutel in entsprechende Stellung gebracht wird. In dem Auslaßdurchgang 52 sammeln sich Körnchen solange
an, bis das Klappenventil wieder geöffnet wird.
Für die meisten Materialien, einschließlich der oben erwähnten Polyvinylchlorid-Kügelchen beträgt die Gesamtlänge
der Behälter bzw. Tröge 26 der Vorrichtung etwa 8 Meter, Die Körnchen gelangen durch die Vorrichtung längs der
Tröge 26 mit einer Geschwindigkeit von etwa 750 kg pro Stunde. Die Temperatur der zuvor erwähnten Polyvinylchlorid-Kügelchen
beträgt etwa 300C, wenn diese Kügelchen
die Vorrichtung durch den Auslaßdurchgang verlassen, nachdem
sie durch die Vorrichtung unter den oben erwähnten Bedingungen hindurchgeführt worden sind.
Die Körnchen werden in den Einlaßmodul vorzugsweise mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit bzw. Rate eingeführt;
sie können jedoch in· den Einlaßmodul auch intermittierend
ohne die Forderung nach einer Einstellung der Vorrichtung
eingeführt werden, und zwar unter der Voraussetzung, daß die Anzahl der zu einem Zeitpunkt abgegebenen Körnchen
nicht so groß ist, daß die betreffenden Körnchen aneinander kleben.
509834/065 8
Nach Beendigung der Einführung von Körnchen in den Abgabetrichter 42 vermag die Vorrichtung weiter zu arbeiten, wobei
die Gebläseeinheiten 36 Luft in die Druckkammern einblasen und wobei die Körnchen die Bewegung längs der Tröge
in den Auslaßdurchgang 52 fortsetzen, bis die betreffenden Tröge bzw. Behälter 26 leer sind. Wenn es erforderlich ist,
den Zugang zu den Trögen 26 zu verbessern, z.B. zum Zwecke der Reinigung, werden zunächst die Gebläseeinheiten 36
abgeschaltet, und die Abdeckungen 40 werden aufgeklappt, um einen Zugang zu dem Trog zu bewirken. Bs ist daher sehr
einfach, die dargestellte Vorrichtung zu reinigen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann, obwohl sie den.
dargestellten Verhältnissen im übrigen entspricht, anstelle
des Troges 26 (Fig. 2 und 3) einen alternativen Trog bzw. Behälter 62 enthalten (siehe Fijg. 4 und 5). Dieser
alternative Trog 62 enthält zwei Blechteile 64, die jeweils einen oberen Teil 66 derselben Breite enthalten und unter
demselben Winkel zur Horizontalen angeordnet sind wie die Seitenteile 28 des Troges 26. Ferner ist ein unterer Teil
derselben Breite vorgesehen; er ist unter demselben Winkel zur Horizontalen angeordnet wie der untere Teil der Bodenteile
30 des Troges 26. Der Schlitz zwischen den Bodenkanten ist 3,8 cm breit; er ist von einem Gitter 70 ähnlich
dem Gitter 34 des Troges 26 überdeckt. Der alternative Trog 62 enthält eine Vielzahl von Lüftungsschlitzen 72 in
den oberen Bereichen 66 der Teile 64. Die betreffenden Schlitze leiten aus der Druckkammer austretendes Gas nach
unten in einen Seitenbereich neben den Seitenwänden des Troges 62 im.Betrieb der zur Durchführung eines Verfahrens
gemäß der Erfindung dienenden Vorrichtung. Die betreffenden
509834/0658
Schlitze 72 unterstützen somit die Bewegung des partikelförmigen
Materials in einer zirkulierenden Weise beim Betrieb der dargestellten Vorrichtung. Das partikelförmige
Material in dem mittleren Bereich des Troges 62 wird durch das von dem Mittelschlitz abgegebene Gebläsegas in den
mittleren Bereich nach oben transportiert und durch Unterstützung mittels des von den Schlitzen 72 abgegebenen Gases
in dem Seitenbereich nach unten geführt.
509834/0 6 58
Claims (10)
- Patentansprüche/1.] Vorrichtung zur Behandlung von partikelf örmigem Material mittels eines Gases, dadurch gekennzeichnet, a) daß eine Körpereinheit (18) mit oberen Innenabschnitten (2) und unteren Innenabschnitten (4) vorgesehen ist,h) daß in dem oberen Innenabschnitt (2) der Körpereinheit (18) eine Kammer (6) für die Aufnahme des partikelförmigen Materials gebildet ist,c) daß in der Kammer (6) ein Trog (26; 62) mit einem längs seines Bodens verlaufenden Schlitz vorgesehen ist,d) daß in dem unteren Innenabschnitt (4) des Körperteiles (18) eine Druckkammer (8) gebildet ist, die unmittelbar mit dem in dem Trog (26) vorgesehenen Schlitz in Verbindung steht, unde) daß eine Druckgasquelle (36) mit der Druckkammer (8) derart verbu_nden ist, daß ein Gas an die betreffende Druckkammer (8) abgebbar ist, wobei das Gas mit einem hinreichenden Druck auftritt, der eine Gasströmung durch den Schlitz in die Kammer (6) hervorruft und der ausreicht, eine Zirkulation des partikelförmigen Materials in der betreffenden Kammer (6) hervorzurufen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seite' des Troges zusätzliche öffnungen (31; 72) für einen Eintritt des unter Druck stehenden Gases in die genannte Kammer (6) gebildet sind und daß diese Öffnungen derart ausgebildet sind, daß das eintretende Gas unter Erleichterung der Zirkulation des Gases in der Kammer (6) nach unten längs der Seite des Troges (2o;62) leitbar ist.509834/0658
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (26; 62) weitgehend V-förmig ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3P dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Troges (26; 62) durch zwei Paare von gegenüberliegenden Seitenwänden (28 9 30; 66, 68) gebildet sind, daß ein oberes Paar der Seitenwände (28; 66) nach unten unter einem ersten Winkel geneigt verläuft, daß ein unteres Paar der Seitenwände (30; 68) unter einem zweiten Winkel nach unten geneigt verläuft, daß der erste Winkel in bezug auf die Horizontale größer ist als der zweite Winkel und daß an der Verbindungsstelle des oberen Paares der Seitenwände und des unteren Paares der Seitenwände ein Schlitz vorgesehen ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz mit einem den Austritt des partikelförmigen Materials aus der Druckkammer (8) verhindernden Gitter (34; 70) abgedeckt ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Troges (26; 62) unter Bildung einer generell abwärts gerichteten Bahn für das partikelförmige Material geneigt ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasquelle (36) in Anpassung an partikelförmiges Material unterschiedlicher Größen veränderbar ist.509834/0658
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Moduln (10, 12, 14) vorgesehen ist, deren jeder eine Körpereinheit (18) enthält, und daß die Längsachse der Tröge (26; 62) der aneinander angrenzenden Körpereinheiten (18) unter Bildung einer langgestreckten, generell nach unten gerichteten Bahn für das partikelförmige Material geneigt ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine bewegbare Absperrung (44) zwischen zwei aneinander grenzenden Körpereinheiten (18) derart vorgesehen ist, daß die Strömung des partikelförmigen Materials durch die Körpereinheiten intermittierend steuerbar ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine bewegliche Absperrung (44) am Auslaß einer Körpereinheit (18) für eine intermittierende Steuerung der Strömung des partikelförmigen Materials durch die betreffende Körpereinheit vorgesehen ist.50983 A/0658L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7167/74A GB1504282A (en) | 1974-02-16 | 1974-02-16 | Methods of and apparatus for treating particulate material with a gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506011A1 true DE2506011A1 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=9827913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752506011 Withdrawn DE2506011A1 (de) | 1974-02-16 | 1975-02-13 | Vorrichtung zur behandlung von partikelfoermigem material mittels eines gases |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4000563A (de) |
JP (1) | JPS5931663B2 (de) |
BR (1) | BR7500965A (de) |
CA (1) | CA1044011A (de) |
DD (1) | DD119741A5 (de) |
DE (1) | DE2506011A1 (de) |
FR (1) | FR2261050B1 (de) |
GB (1) | GB1504282A (de) |
IN (1) | IN155534B (de) |
IT (1) | IT1031736B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125164A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-06 | Vaiplast S R L | Anlage zum rezyklieren bzw. wiederverwertbarmachen von abfallgut aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer die anwendung in der landwirtschaft |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2311764A1 (fr) * | 1975-05-23 | 1976-12-17 | Rhone Poulenc Ind | Procede et appareil pour la transformation thermique de gypse |
ATE18975T1 (de) * | 1981-10-27 | 1986-04-15 | Hambro Machinery Ltd | Konditioniervorrichtung. |
DE3246461A1 (de) * | 1982-12-15 | 1984-06-20 | H. Orth GmbH, 6737 Böhl-Iggelheim | Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren |
US4543736A (en) * | 1983-05-27 | 1985-10-01 | Brooks Derrick W | Conditioning apparatus |
US4527342A (en) * | 1984-04-02 | 1985-07-09 | Atlantic Richfield Company | Process for cooling particulate solids |
DE3613362A1 (de) * | 1986-04-19 | 1987-10-29 | Orth Gmbh H | Flugschichttrockner |
DE3635542A1 (de) * | 1986-10-18 | 1988-04-28 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer gruenkoerper |
DE69124910T2 (de) * | 1990-10-19 | 1997-06-19 | Stork Protecon Langen Bv | Vorrichtung zur Behandlung von verteiltem oder körnigem Material |
DK62994A (da) * | 1993-11-15 | 1995-05-16 | Niro Holding As | Apparat og fremgangsmåde til fremstilling af et agglomereret materiale |
DE19904147C2 (de) | 1999-02-03 | 2001-05-10 | Herbert Huettlin | Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut |
DE10129166C1 (de) * | 2001-06-12 | 2003-01-16 | Herbert Huettlin | Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut |
EP1491252A1 (de) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Urea Casale S.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelschichtgranulation |
ATE396838T1 (de) | 2004-12-23 | 2008-06-15 | Black & Decker Inc | Kraftwerkzeuggehäuse |
DE602005007167D1 (de) | 2004-12-23 | 2008-07-10 | Black & Decker Inc | Kraftwerkzeuggehäuse |
EP1674213B1 (de) | 2004-12-23 | 2008-10-01 | BLACK & DECKER INC. | Kraftwerkzeug mit Kühlvorrichtung |
EP1674211A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-06-28 | BLACK & DECKER INC. | Gehäuse für ein kraftgetriebenes Werkzeug |
AT9203U1 (de) * | 2006-04-06 | 2007-06-15 | Econ Maschb Und Steuerungstech | Trocknungseinrichtung |
CN102230717B (zh) * | 2011-08-01 | 2014-10-29 | 长沙通发高新技术开发有限公司 | 沸腾旋流流化床的床体结构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1844635A (en) * | 1929-05-03 | 1932-02-09 | Raymond E Caller | Dust handling system |
US3214844A (en) * | 1961-12-11 | 1965-11-02 | Midland Ross Corp | Apparatus and method for drying particulate matter |
FR1564658A (de) * | 1968-02-13 | 1969-04-25 | ||
US3733056A (en) * | 1971-01-11 | 1973-05-15 | L Fong | Fluidized bed and method of treating granular material |
-
1974
- 1974-02-16 GB GB7167/74A patent/GB1504282A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-12 IN IN260/CAL/75A patent/IN155534B/en unknown
- 1975-02-13 CA CA220,008A patent/CA1044011A/en not_active Expired
- 1975-02-13 US US05/549,834 patent/US4000563A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-13 DE DE19752506011 patent/DE2506011A1/de not_active Withdrawn
- 1975-02-14 IT IT20264/75A patent/IT1031736B/it active
- 1975-02-14 JP JP50019393A patent/JPS5931663B2/ja not_active Expired
- 1975-02-14 FR FR7504733A patent/FR2261050B1/fr not_active Expired
- 1975-02-17 DD DD184257A patent/DD119741A5/xx unknown
- 1975-02-17 BR BR1257/75D patent/BR7500965A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125164A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-06 | Vaiplast S R L | Anlage zum rezyklieren bzw. wiederverwertbarmachen von abfallgut aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer die anwendung in der landwirtschaft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50140951A (de) | 1975-11-12 |
GB1504282A (en) | 1978-03-15 |
FR2261050B1 (de) | 1979-03-02 |
IT1031736B (it) | 1979-05-10 |
BR7500965A (pt) | 1976-08-31 |
DD119741A5 (de) | 1976-05-12 |
IN155534B (de) | 1985-02-16 |
JPS5931663B2 (ja) | 1984-08-03 |
FR2261050A1 (de) | 1975-09-12 |
CA1044011A (en) | 1978-12-12 |
US4000563A (en) | 1977-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506011A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von partikelfoermigem material mittels eines gases | |
EP0651694B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen trocknung und kristallisation von kristallisationsfähigem thermoplastischem kunststoff | |
DE4026337C2 (de) | ||
EP0588160B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallstoffen, insbesondere von organischen Gastronomieabfällen | |
DE2744449C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von körnigem Gut durch einen Trocknungsturm | |
DE112016000194B4 (de) | Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial | |
DE7116731U (de) | Vorrichtung zum trockenen sortieren und getrennten wegfuehren von koernigem schuettgut | |
DE3139773A1 (de) | "kuehlvorrichtung fuer koernige produkte" | |
DE2100248A1 (de) | Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes | |
DE1532213A1 (de) | Tabakverteiler mit Rippenabscheider | |
EP2598299A1 (de) | Mobile vorrichtung und verfahren zur betonherstellung mit kühlung von schüttgut | |
DE1757376C3 (de) | Hammerbrecher | |
DE1200521B (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Spaenen | |
EP0338099B1 (de) | Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens | |
DE2721782A1 (de) | Kornfrucht-umwaelz-lagereinrichtung, insbesondere fuer getreide o.dgl. | |
DE3801913C2 (de) | ||
DE2254470C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern | |
DE1507686B1 (de) | Steigrohr-Windsichter | |
DE3131425A1 (de) | Verfahren zum abkuehlen von pelletmaterial. | |
DE69603267T2 (de) | Luftschleuse für ein pneumatisches fördersystem und verfahren zum abscheiden von feststoffen aus der förderluft | |
DE2360401A1 (de) | Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer nahrungsmittel | |
DE524688C (de) | Trocken-, Heiz- und Kuehlschacht mit zwei gegenueberliegenden jalousieartigen Seitenwandungen | |
DE3501264C1 (de) | Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigen Stoffen | |
DE2816842C2 (de) | Einrichtung zum Fördern von kornförmigem Gut aus einem Behälter | |
DE2551333A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |