DE69124910T2 - Vorrichtung zur Behandlung von verteiltem oder körnigem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von verteiltem oder körnigem Material

Info

Publication number
DE69124910T2
DE69124910T2 DE69124910T DE69124910T DE69124910T2 DE 69124910 T2 DE69124910 T2 DE 69124910T2 DE 69124910 T DE69124910 T DE 69124910T DE 69124910 T DE69124910 T DE 69124910T DE 69124910 T2 DE69124910 T2 DE 69124910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
treatment
zones
perforated base
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69124910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124910D1 (de
Inventor
Maurice William Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Protecon Langen BV
Original Assignee
Stork Protecon Langen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL9002290A external-priority patent/NL9002290A/nl
Priority claimed from GB909027693A external-priority patent/GB9027693D0/en
Application filed by Stork Protecon Langen BV filed Critical Stork Protecon Langen BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69124910D1 publication Critical patent/DE69124910D1/de
Publication of DE69124910T2 publication Critical patent/DE69124910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/40Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to vibrations or pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwebebettvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus US-A-3 360 867 bekannt geworden.
  • Schwebebetttrockner haben eine verbreitete Anwendung zum Trocknen einer Vielzahl partikelförmiger Feststoffe, insbesondere Materialien wie Getreidekörner, eingeschlossen Reis und andere vegetabilische Produkte und zum Beispiel bei der Dehydrierung von Kristallen in der chemischen Industrie gibt es eine verbreitete Technik in der Lebensmittel- und chemischen Industrie.
  • Es gibt im wesentlichen zwei allgemeine Typen von Schwebebetttrocknern, die üblicherweise verwendet werden. Eine erste Art bestehender Systeme umfaßt ein sich kontinuierlich bewegendes Schwebebett. Bei solchen Systemen wird eine relativ dünne Schicht schwebenden partikelförmigen Materiales kontinuierlich durch einen tunnelartigen Trockner vom Einlaßende bis zur Abgabestelle bewegt. In den Tunnel wird in Abständen entlang seiner Länge fluidisierende Luft eingeführt, und das Material wird durch ein Fördersystem wie ein Vibrationsdeck oder ein perforiertes Förderband entlang dem Tunnel bewegt. Obgleich kontinuierliche Schwebebetttrockner unter Anwendung eines sich bewegenden Bandes dazu in der Lage sind, ein Schwebebett von bis zu 50 mm Tiefe zu fördern (und weniger bei einem Vibrationseffektsystem), so kann die Tiefe des Materiales, das behandelt wird, eine empfindliche Beschränkung darstellen. Außerdem werden derartige Systeme dann unwirtschaftlich, wenn der gewünschte Trocknungsgrad gering ist, da ein Erfordernis eines solchen Trocknungsgrades notwendigerweise bedingt, daß ein Trocknungstunnel gebaut wird, der sehr groß ist.
  • Chargenweise Schwebebetttrockner beseitigen einige der Nachteile kontinuierlicher Betttrockner insofern, als die Bettiefe viel stärker sein kann, üblicherweise bis zu 30 cm. Außerdem gibt es hierbei keine Beschränkung bezüglich der Behandlungsdauer, so daß sehr langsam ablaufende Trocknungsvorgänge bei einem Chargentrockner durchgeführt werden können. Chargentrockner sind jedoch nicht ideal, da sie die folgenden Nachteile aufweisen:
  • Der Vorgang ist arbeitsintensiv wegen der Notwendigkeit, das zuzuführende Material von Hand aufzugeben und das getrocknete Produkt abzunehmen, jeweils in zeitlichen Intervallen. Dies ist von besonderer Bedeutung dort, wo das behandelte Material gefährlich oder giftig ist.
  • Es ist schwierig, die Folge von Behandlungsschritten an ein und demselben Material unter verschiedenen Trocknungsbed ing ungen durchzuführen, da ein solches Verfahren eine Feinfühlige Kontrolle der Prozessparameter erfordert, was zu Fehlerrisiken führt.
  • Ist das zu behandelnde Material klebrig oder neigt es dazu, sich zu verschlingen und Klumpen zu bilden, so ist es schwierig, sicherzustellen, daß das Schwebebett genügend offen bleibt für gleichförmigen Wärme- und Massenübergang. Obgleich mechanische Rührvorrichtungen manchmal angewandt werden, um das Problem zu lösen, stellen sie ein zusätzliches Hindernis dann statt, wenn der Korb des zu behandelnden Materiales eingeführt und entfernt wird.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, Lösungen für das obige Problem zu ermitteln und verbesserte Verfahren und Einrichtungen für Schwebebetttrocknung partikelförmigen Materiales anzugeben.
  • GB-A-2070751 beschreibt eine Schwebebett-Konditioniervorrichtung zum Trocken von Material wie Milchpulver. Die Vorrichtung umfaßt eine perforierte Bettplatte, die zur Versteifung gewellt und auf einem Vibrator gelagert ist. Durch die Öffnungen in der Bettplatte wird Gas nach oben geleitet und die Öffnungen sind abgewinkelt, um eine horizontale Luftströmungskomponente zu schaffen. Um das Material am Anfang im ersten Abschnitt der Vorrichtung zu halten, ist ein Dämpfer vorgesehen, der sodann in seine offene Position bewegt wird.
  • Das obengenannte US-A-3360867 beschreibt eine Fluidisiervorrichtung vom Chargentypus, wobei partikelförmiges Material durch Luftfluidisierung in einander benachbarten Kammern getrocknet wird. Die Kammern sind durch bewegliche Unterteiler voneinander getrennt, die geöffnet werden können, damit Material in eine benachbarte Kammer überführt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Schwebebett- Konditioniervorrichtung geschaffen, die eine Mehrzahl von miteinander verbundener Behandlungszonen umfaßt, deren jede eine mit Öffnungen versehene Basis aufweist sowie Mittel zum Zuführen eines Fluidisierungsgases durch die perforierte Basis zu jeder Zone, um das Material zu fluidisieren, wobei die genannten Zonen durch bewegliche Unterteiler voneinander getrennt sind die ihrerseits aufeinander folgend betätigbar sind in Verbindung mit Überführmitteln zum Überführen des Inhaltes einer Behandlungszone zu einer benachbarten, ferner Steuermittel zum Steuern der Behandlungszeitdauer in jeder Zone, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführmittel Vibrationsmittel zum Vibrieren einer jeden perforierten Basis aufweisen sowie zusätzliche Überführmittel in Verbindung mit den Vibrationsmitteln, die ein bewegliches Band, Luftstrahlen oder Formteile der beweglichen Unterteiler umfassen.
  • Obgleich die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Durchführen einer großen Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsarten fluidisierter Materialien verwendet werden kann, so besteht eine wichtige Anwendung der Vorrichtung im Trocknen von Produkten, die schwierig zu trocknen sind. Deswegen soll in erster Linie die Einfachheit der Erfindung unter Bezugnahme auf ihre Anwendung beim Trocknen partikelförmigen Materiales beschrieben werden, obwohl es sich versteht, daß die Erfindung nicht auf eine solche Anwendung beschränkt ist. In dieser Beschreibung ist der Ausdruck "partikelförmiges Material" so zu verstehen, daß er jegliches Material meint, das sich fluidisieren läßt und Pulver, Körner, Kristalle oder gebrochenes, unterteiltes oder eine besondere Gestalt aufweisendes Material umfaßt.
  • Schwebebetttrockner gemäß der vorliegenden Erfindung, die hier der Einfachheit halber "Chargenschwebetrockner" genannt werden, kombinieren im wesentlichen die Vorteile von Chargentrocknern und von kontinuierlichen Trocknern. Da das zu trocknende Material zeitweilig in einer Trocknungszone für vorgegebene Zeitspannen eingeschlossen ist, kann eine größere Materialtiefe vor der Überführung in eine benachbarte Zone durchgeführt werden, in welcher der Trocknungsprozeß fortgeführt wird. Der Trocknungsprozeß läuft sodann weiter durch Überführen des behandelten Materiales zur nächsten Zone, bis das getrocknete Endprodukt am Ende der Vorrichtung abgegeben wird. Je nach Anzahl der Zonen, die in der Vorrichtung miteinander kombiniert werden (beispielsweise zwischen drei bis zehn oder zwölf), kann zu trocknendes Material eingeführt und das getrocknete Produkt aus dem Prozeß praktisch kontinuierlich erhalten werden.
  • Wegen der Vielzahl getrennter Behandlungszonen läßt sich das Material unter unterschiedlichen Bedingungen in den verschiedenen Zonen in der Vorrichtung trocknen, so daß der gesamte Trocknungsprozeß einer genaueren Kontrolle unterworfen werden kann. Dies ist ein häufiges Erfordernis bei Produkten, die sehr genaue Trocknungsbedingungen erfordern. Ein nicht ungewöhnliches Erfordernis besteht deshalb darin, daß ein Produkt in einer ersten Stufe sehr schnell getrocknet werden soll, bis ein bestimmter Feuchtigkeitsgehalt erreicht wird, worauf weniger scharfe Trocknungsbedingungen in einer zweiten Stufe erforderlich sind, oder umgekehrt. Durch Vorsehen von Steuervorrichtungen zum Ändern der Luftdurchsätze, Behandlungszeitspannen, Temperaturen und Bewegungsgrade in der verschiedenen Zonen lassen sich die Bedingungen des Trocknens in jeder Stufe und im Gesamtprozeß genau überwachen.
  • Die Trocknungszonen brauchen keineswegs physisch von benachbarten Zonen getrennt sein; sie können Teil eines einzigen Trocknungstunnels oder einer anderen langen Kammer sein, müssen dies jedoch nicht. So sind die Trocknungszonen beispielsweise bei einer Ausführungsform dadurch gebildet, daß ein langgestreckter Trocknungstunnel vorgesehen wird, der in einer Reihe von aufeinander folgenden Zellen unterteilt ist durch Unterteiler wie bewegliche Türen, die einzeln gesteuert werden können, so daß Material je nach Bedarf aus einer Zone in eine andere bewegt werden kann. Diese Zellen brauchen nicht Teil einer Gesamt-Trocknungskammer zu sein sondern können gemäß einer weiteren Ausführungsform als getrennte Kammern gebildet werden, die durch Kanäle zum Überführen von Produkt von einer Zelle in die nächste miteinander verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Behandlungszonen als langgestreckte Kammer konstruiert, umfassend eine perforierte Basis und Seitenwände, die einen Kanal bilden und die nicht abgedeckt sein müssen. Die Überführung von Material von einer Zone zur nächsten geschieht am besten durch die kombinierte Wirkung des Vibrierens der perforierten Basis sowie durch zusätzliche Überführmittel. Solche Überführmittel können die bewegten Unterteiler umfassen, die die Behandlungszonen voneinander trennen. Sie können beispielsweise als zwei oder mehrere Rührflügel gestaltet sein, montiert auf einer Welle, die sich quer über den Kanal erstreckt. Durch den Umlauf der Welle läßt sich Material von einer Zone in die benachbarte verdrängen.
  • Die Mittel zum Überführen des Materiales von einer Zone zur nächsten können bewegliche Bänder umfassen, in Verbindung mit einem vibrierenden Deck, oder alternativ können Luftstrahlen angewandt werden, um die Überführung von Material von einer Zone zur anderen zu fördern. Derartige Luftbewegungssysteme kännen die Anwendung abgewinkelter Öffnungen im Deck des Schwebebettes beinhalten. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß das Deck des Schwebebettes derart verformt wird, daß abgewinkelte Öffnungen gebildet werden, durch welche Luft injiziert wird, um Luftströme entlang dem Deck strömen zu lassen und dabei das Material dazu zu bringen, von einer Zone zur anderen zu strömen. Ein im Handel erhältliches Metallsieb, das unter der Marke "Conidur" durch die Heine Lehmann GmbH vertrieben wird, ist mit abgewinkelten Löchern ausgestattet und kann bei der Konstruktion des Decks des Schwebebettes verwendet werden. Üblicherweise ist jedoch zu bevorzugen, positive Mittel zum Überführen von Material zwischen den Zonen zu verwenden wie Schrauben, Schaufeln oder Bänder.
  • Während der Betrieb des Trockners in bequemer Weise durch einen programmierbaren logischen Regler geregelt werden kann, wird die Temperatur der Eingangsluft, des Luftvolumens und die Verweildauer in jeder Trocknungszone geregelt, so währe es theoretisch möglich, den Ablauf des Verfahrens dadurch zu regeln, daß die Mittel zum Trennen der Zonen und das Transfersystem von Hand betätigt werden, um Material je nach Bedarf von einer Zone zur anderen zu fördern.
  • In Fällen, in welchen das zu trocknende Produkt klebrig ist oder aufgrund seiner Gestalt oder Natur der Partikeloberfläche zum Klumpen neigt, können besondere Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem zu lösen. Dies ist ein spezifisches Problem beim Trocknen getrockneter Gemüse oder zerkleinerten Fleisches oder der Brösel von Knochen, die der Rohstoff für die fasrige Collagenproduktion sind bei dem Verfahren gemäß PCT/GB90/00344 (WO 90/10393).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Schwebebettvorrichtung weiterhin eine oder mehrere Abgabeleitungen zum Abgeben von Gas in die fluidisierte Masse des genannten Materiales bei höherer Geschwindigkeit als das fluidisierende Gas.
  • Die Schwebebettvorrichtung kann solche Öffnungen für Gas höherer Geschwindigkeit (im folgenden "Strahlrohre" genannt) in der perforierten Basis einer oder sämtlicher oben beschriebenen Zonen umfassen. Im allgemeinen kann es ausreichen, solche in der ersten oder in den beiden ersten Zonen vorzusehen, da das Material dazu neigt, weniger leicht zusammenzukleben oder zu agglomerieren, wenn es erste einmal teilweise getrocknet wurde.
  • Die Abgaberöhren brauchen nicht unmittelbar in das Schwebebett des Materials einzutauchen, sind jedoch vorzugsweise derart angeordnet, daß sie gerade unterhalb der perforierten Tragfläche münden. Während es keinen besonders kritischen Durchmesser der Abgaberöhren gibt, da dieser teilweise von der Anzahl und dem Abstand der Röhren abhängt, sollte eine Abgaberöhre am besten einen Durchmesser am Abgabeende im Bereich von 10 bis 100 mm haben, vorzugsweise 20 bis 60 mm, beispielsweise 50 mm. Die Abgaberöhren können an dieselbe Luftquelle der Luft oder eines anderen Gases als die fluidisierende Luft angeschlossen sein; aufgrund ihres kleineren Durchmessers führt dies jedoch zu einer Abgabegeschwindigkeit, die größer als jene der Masse der fluidisierenden Luft ist.
  • Während die Überführung von Material von einer Zone zur nächsten können die Strahlrohre abgesperrt sein, so daß das Material einer geringeren Bewegung ausgesetzt, aber immer noch fluidisiert ist.
  • Im folgenden sollen verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden:
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, teilweise weggebrochen, um das Innere zu zeigen.
  • Figur 2 ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung ähnlich jener gemäß Figur 1, jedoch das Betriebsverfahren veranschaulichend.
  • Figur 3 ist eine schematische Ansicht eines Vertikalschnittes durch eine Zone der Schwebebettvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Es soll auf die Zeichnungen und insbesondere auf Figur 1 Bezug genommen werden. Die Vorrichtung umfaßt einen langgestreckten Kanal 1, gebildet aus Seitenplatten 2 sowie ein mit Schlitzen oder Öffnungen versehenes Deck 3. Die Seitenplatten 2 erstrecken sich nach unten um mit Endplatten 4 und Querpiatten 5 einer Reihe von unabhängigen Plenumkammern A', B', C' usw. zu bilden. Jede Plenumkammer entspricht einer Behandlungszone A, B, C usw. gebildet aus den Seitenplatten sowie beweglichen Türen 6. Den Plenumkammern wird mittels einer Zufuhrleitung 7 fluidisierende Luft oder ein anderes Gas zugeführt und an jede Plenumkammer über Verzweigungsleitung 8 zugeteilt.
  • Die gesamte Vorrichtung ruht auf Hebelarmen 9, die an einem Ende an eine feste Basis 10 und am anderen Ende an die Unterseite der Kammer 1 mittels Konsolen 11 angeschlossen sind. Wenigstens ein Hebelarm 9 ist über eine Kurbelwelle 12 verbunden, die mittels eines Elektromotors 13 über eine exzentrische Kupplung 14 angetrieben ist. Durch hier nicht gezeigte Federn werden die Hebelarme 9 in ihre Ruheposition beaufschlagt, so daß das Umlaufen des Motors 13 die Kammer 1 einer Vibrationsbewegung mit longitudinalen und vertikalen Komponenten unterwirft. Weitere Einzelheiten des Aufbaus der Vibrationsiagerung für Tunneltrockner finden sich in der NL-Patentanmeldung 186110 und GB-PS 907 121.
  • Ein Förderer 15 führt zu trocknendes oder anderweitig zu behandelndes Material 16 der Kammer 1 zu. Der Förderer 15 wirft Material in einen Trichter 17, dessen Abgabe in die erste Behandlungszone A durch eine erste bewegliche Tür 6 gesteuert wird. Sobald das Material 16 in die erste Zone eintritt, wird es fluidisierd mittels Luft, die von unten durch Öffnungen 18 in der perforierten Basis hindurchtritt. Die Öffnungen können von jeglicher gewünschter Gestalt sein. Jedoch ist ein Minimum von Landbereichen wünschenswert, und es sind geschlitzte Öffnungen zu bevorzugen, die sich in Längsrichtung der Kammer 1 erstrecken. Beim Fluidisieren der Zonen A, B, C usw. kann Luft oder Gas in die fluidisierte Masse durch Düsen 19 injiziert werden, die in den Seitenwänden der Kammer angeordnet sind. Außerdem oder alternativ kann die fluidisierte Masse durch Luftstrahlen oder Luftdüsen 20, die oberhalb der fluidisierten Masse angeordnet sind, umgerührt werden. Diesen Düsen wird Luft durch Verteilereitungen 21 und 22 zugeführt, die flexible Anschlüsse zu den Haupt-Luftzufuhrleitungen haben. Zum Regeln der Luftdurchsätze durch die Düsen 19 beziehungsweise 20 sind Ventile 23 und 24 vorgesehen.
  • Nach der Behandlung während der gewünschten Zeitspanne in einer ersten Zone A wird das behandelte Material zur benachbarten Zone überführt. Dies wird erreicht durch die Kombination des Betreibens der Vibrationslagerung der Kammer 1, die derart angeordnet ist, daß sie Material in Richtung von Zone A zu Zone B usw. drückt sowie durch Betätigen der zweiten Tür 6, um Material aus Zone A in Zone B zu schaben. Zu diesem Zweck ist jede Tür 6 auf einer Querwelle 25 schwenkbar gelagert. Jede Welle 5 ist mittels eines Hebels an eine Kolben-Zylinder-Einheit 7 angeschlossen, die derart betrieben werden kann, daß die Tür um die Welle hin- und herschwingt, um Material im Bereich der Tür zur Zone B zu verdrängen. Die Schüttelwirkung der Vibrationsagerung bewegt das Material in Zone A in den Bereich der Tür 6, um die in Zone B bewegte Menge zu ersetzten. Das Hin- und Hergehen der Tür 6 in Verbindung mit der Vibration des Decks 3 veranlaßt somit das Material, kontinuierlich zur Zone B bewegt zu werden. Es versteht sich, daß statt einer Kolben-Zylinder-Einheit jede andere Art von Antrieb verwendet werden kann, um die Transfervorrichtung zu betreiben.
  • Durch ähnliche Vorgänge der beweglichen Türen zwischen aufeinander folgenden Behandlungszonen kann Material vom Einlaßende des Trockners zum Auslaßende und auf den Auslaßförderer 26 gefördert werden.
  • Wenn in Figur 1 auch nicht im einzelnen dargestellt, so ist die Luftzufuhr zu jeder Plenumkammer getrennt regelbar bezüglich des Luft-Gas-Volumens pro Zeiteinheit und bezüglich der Temperatur. Auf diese Weise lassen sich das Trocknen oder andere Behandlungsbedingungen verändern und regeln. Auch läßt sich die Verweildauer in jeder Zone durch die zeitliche Abfolge der Betätigung der beweglichen Türen 6 steuern.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung, die nach denselben Prinzipien wie jene gemäß Figur 1 arbeitet, jedoch ersichtlich andere Merkmale aufweist. Aus Figur 2 erkennt man, daß die Schwebebettvorrichtung eine kanalförmige oder tunnelförmige Kammer 120 mit einem Deck 121 aufweist, das mit Öffnungen versehen ist, zum Beispiel mit Perforationen oder Schlitzen. Die Kammer 120 ist seitlich in Längsabschnitten durch bewegliche Türen 122, 123, 124, 125 und 126 unterteilt, die die Kammer in sechs Behandlungszonen A, B, C, D, E und F unterteilen. Jede Behandlungszone ist derart angeordnet, daß sie fluidisierende Luft oder ein anderes Gas von einer entsprechenden Plenumkammer A', B', C', D', E', und F' erhält, angeordnet unter der entsprechenden Zone. Luft oder ein anderes Gas kann den Plenumkammern über Einlässe 130A, 130B, 130C, 130D, 130E und 130F zugeführt werden. Diese Einlässe sind vorzugsweise individuell regelbar, so daß der Druck, der Durchsatz, die Temperatur und die Feuchtigkeit der Luft oder des Gases, das einer jeden Plenumkammer zugeführt wird, individuell überwacht und verändert werden können. Deck 120 oder die gesamte Vorrichtung ist an eine Vibrations-Schüttelvorrichtung angeschlossen zum Beispiel von jener Art wie in der NL-Patentanmeldung 186110 oder GB-PS 907 120 beschrieben.
  • Zu behandelndes Material wird Kammer 120 über die Einlaßöffnung 131 zugeführt und in Zone A fluidisiert. Ein zusätzliches Umrühren des Materiales kann durch Luftdüsen bewirkt werden, die in den Seitenwänden der tunnelförmigen Kammer angeordnet sind, so wie unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben. Das fluidisierte Material bildet in jeder Behandlungszone A, B, C usw. ein Schwebebett, das hauptsächlich von der Dichte des Materiales und der Geschwindigkeit des Gases abhängt, das durch das perforierte Deck hindurchtritt. Das Schwebebett sollte sich nicht über die Höhe der Türen hinauserstrecken; es bildet üblicherweise ein Bett von etwa 20 bis 30 cm Tiefe. Wie dargestellt, ist oberhalb der beweglichen Türen innerhalb der Kammer 120 ein Freiraum vorgesehen. Erreicht das Material in Zone A einen gewünschten Zustand, ermittelt durch nicht dargestellte Detektoren, oder berechnet aus der vorgegebenen Behandlungszeitdauer, so wird Tür 122 betätigt und Material zur benachbarten Zone B überführt. Im Anschluß an diesen Transfer wird die Zone A mit frischem Material aufgefüllt. Die Behandlung wird sodann an den teilweise behandelten Material in Zone B unter denselben oder verschiedenen Bedingungen wie in Zone A fortgeführt. Dieses Verfahren wird aufeinanderfolgend in analoger Weise in den Zonen C, D, E und F fortgeführt, bis das Material durch den Auslaßtrichter 132 abgegeben wird. Luft oder ein anderes Gas wird aus der Kammer 120 durch eine oder mehrere Auslässe 133 abgeben.
  • Wenn auch die Türen, die jede Zone voneinander trennen, in der Praxis normalerweise von derselben Art oder Betätigungsweise sind, so veranschaulicht Figur 2 verschiedene Anordnungen. Die Türen 122 und 123 sind schwenkbare Platten, die oben aufgehängt sind, während die Tür 124 derart angeordnet ist, daß sie in Führungen auf und abgleitet. Die Türen 125 und 126 umfassen zwei oder mehrere Schaufeln, die eben oder anders geformt sein können. Das Betätigen der Türen kann durch eine Reihe möglicher Wege durchgeführt werden. Am besten werden Elektromotoren oder Luftmotoren oder luftbetätigte Zylinder verwendet. Bei Hochleistungseinrichtungen kann es jedoch besser sein, Hydraulikzylindereinheiten zu verwenden, um die Türen zu betägtigen. Die Mehrzahl oder alle Unterteilungen sind am besten so aufgebaut, wie bei 125 oder 126 angedeutet.
  • Figur 3 zeigt das derzeit bevorzugte Verfahren des Heranführens von fluidisierender Luft zu jeder Behandlungszone. In Figur 3 ist jede Behandlungszone durch vertikale Wände 201 und eine perforierte Trag- oder Förderfläche 202 gebildet, auf welcher das zu konditionierende Material behandelt wird. Die Förderfläche 202 ist Teil eines Vibrationsdecksystems, und der gesamte Aufbau der Vorrichtung ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Eine schwenkbare Tür 203 dient zum Abteilen der Behandlungszone gegen eine benachbarte Zone und ist an einer Welle 204 gelagert. Die Anordnung ist derart getroffen, daß nach Erreichen eines gewünschten Trocknungsgrades oder nach dem eine andere Konditionierung in der Zone an dem Material vorgenommen wird, die Tür 203 in eine horizontale Position verschwenkt werden kann, damit das Material zur nächsten Zone wandern kann. Oberhalb der Behandlungszone 205 weist die Vorrichtung eine Freigabezone 206 auf. Das Luftzufuhrsystem zum Zuführen von fluidisierender Luft zur Behandlungszone umfaßt eine Plenumkammer 207, angeordnet unter der Tragfläche 202, die durch Kanäle 208 mit Luft von einer Luftquelle gespeist wird.
  • Eine oder mehrere Abgabeleitungen 209 erstrecken sich durch die Plenumkammer 207 hindurch und enden gerade unterhalb der Förderfläche 202. Den Abgabeleitungen 209 wird Luft entlang dem Kanal 210 zugeführt, gegebenenfalls angeschlossen an eine gemeinsame Luftversorgung zur Plenumkammer 207. In der Plenumkammer 207 sind Luftverteilerplatten 212 zum vergleichmäßigen der Druckströmung durch die Plenumkammer vorgesehen. In ähnlicher Weise kännen perforierte Luftverteilerplatten 213 quer über das Abgabeende der Strahlrohre 209 angeordnet sein.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, umfassen die Kanäle 210 perforierte Dämpfer 211, die den Durchsatz durch die Abgabeleitungen justieren. Diese Dämpfer sind während des Befüllens der Behandlungszonen mit zu behandelndem Material geschlossen, so daß Luft, die durch die Förderfläche hindurchströmt, im wesentlichen gleichförmig ist. Dies verhindert, daß Überschußmaterial in der Luft in den Deckel eingezogen wird.
  • Sobald sich die gewünschte Bettiefe in der Behandlungszone aufgebaut hat, wird der Dämpfer geöffnet, damit die Geschwindigkeit in den Strahlrohren auf das gewünschte Maß erhöht werden kann, um die fluidisierte Masse umzurühren. Die Geschwindigkeit der Luft in den Rohren 209 hängt von der Art des zu bearbeitenden Materiales und der Tiefe des Bettes ab.
  • Nach der Behandlung des bearbeiteten Materiales in einer ersten Zone kann es von der ersten Zone zur nachfolgenden Zone durch Verschwenken der Tür 203 überführt werden. Dies läßt sich erreichen durch einen Servomotor, der eine Welle 204 antreibt. Gleichzeitig werden der perforierte Dämpfer und die Zufuhrleitungen 210 solange geschlossen, bis sich das fluidisierte Bett regeneriert hat, worauf der Dämpfer wieder geöffnet werden kann.
  • Die Förderfläche 202 hat ein Minimum an Landfläche und ist mit abgewinkelten Löchern oder Schlitzen versehen, um den Transfer zur benachbarten Zone zu erleichtern.
  • Die Technik des Kombinierens der Strahlwirkung mit dem Fluidisierungseffekt ist allgemein anwendbar bei der Behandlung von großteiligen Produkten, die einen genügend hohen Feuchtigkeitsgehalt haben und/oder während früher Behandlungsstufen klebrig werden. Sie ist auch anwendbar auf großteilige Produkte, die eine unregelmäßige Gestalt haben und zum Verspinnen neigen und damit die Schwebebettwirkung beeinträchtigen.
  • Spezielle Anwendungen betreffen Fleischbröckchen, unregelmäßig gestaltete Gemüseteile wie Zuckerrübenraspel, Körner aus der Distillene, unregelmäßig geformte Nudeln, insbesondere solche mit einem hohen Längs-Quer-Verhältis bezüglich des Querschnittes oder der linearen Abmessung.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere anwendbar zum Trocknen und Behandeln von Collagen, zum Beispiel zu dem Zweck wie beschrieben in PCT/GB90/00344. Collagen ist ein Material das schwierig zu behandeln ist; es klebt leicht zusammen und wird zu Gelatine abgebaut, wenn man versucht, es zu behandeln.
  • Eine große Vielzahl von Materialien kann jedoch unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung getrocknet oder konditioniert werden. Beispiele sind Tiernahrung, vegetabilische Teile, Apfelmasse, Milchprodukte, Getreide, Sojaprodukte, Zucker, Molke, Holzschnitzel, Salzkristalle und Antibiotika. Wenn auch die Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf Trocknung beschrieben wurde, so läßt sich die Vorrichtung auch für andere Arten des Konditionierens anpassen. Derartige Konditionierungsbehandlungen beinhalten das Beschichten, Frieren, Agglumerieren, Toasten, Rösten, Kühlen, Heizen sowie das Durchführen chemischer Reaktionen. Es kann beispielsweise wünschenswert sein, partikelförmiges Material zu beschichten; dies läßt sich erzielen durch Anwendung von Sprühvorrichtungen in einigen oder sämtlichen Zonen der beschriebenen Vorrichtung. Bei der in Figur 1 beschriebenen Vorrichtung können beispielsweise Sprühköpfe über einer oder mehreren Behandlungszonen angeordnet werden, zum Beispiel in der Position der Düsen 20, zum Aufbringen eines Überzugs auf das Material, während dieses fluidisiert ist und gleichzeitig getrocknet wird. Wenn auch Luft das übliche Fluidisierungsgas ist, so können andere Gase für sich alleine oder in Verbindung mit Luft in einer oder mehreren Behandlungszonen verwendet werden.

Claims (8)

1. Schwebebett-Konditioniervorrichtung mit einer Mehrzahl von aneinander angeschlossenen Behandlungszonen (A, B, C, D, E und F), deren jede eine perforierte Basis (3, 121, 202) sowie Mittel (7) zum Zuführen von fluidisierendem Gas durch die perforierte Basis zu jeder Zone aufweist, um das Material hierin zu fluidisieren, wobei die Zonen durch bewegliche Unterteiler (122 bis 126) von einander getrennt sind, die aufeinander folgend in Verbindung mit Transfermitteln betätigbar sind zum Überführen des inhaltes einer der Behandlungszonen zu einer benachbarten Zone, mit einer Regeleinrichtung zum Regeln der Behandlungsdauer in jeder Zone, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfermittel Vibrationsmittel (12, 13, 14) zum Vibrieren der perforierten Basis aufweisen, und zusätzliche Transfermittel in Verbindung mit den Vibrationsmitteln, umfassend ein bewegliches Band, Luftstrahlen oder Formteile der beweglichen Unterteiler.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der Behandlungszonen die Form einer langgestreckten Kammer haben, umfassend die perforierte Basis (3, 121, 202) mit Seitenwänden (2) die einen Kanal (1) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die beweglichen Unterteiler Türen (122 bis 124) sind, die sich quer über den Kanal (1) erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die beweglichen Unterteiler als zwei oder mehrere Schaufeln (125, 126) aufgebaut sind, die auf einer Welle montiert sind, die sich quer über den Kanal (1) hinwegerstreckt, wobei ein Umlauf der Schaufeln auf der Welle das Material von einer Behandlungszone zu einer benachbarten Zone überführt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Vibrieren der perforierten Basis (3,121, 202) auf jede perforierte Basis Schwingungen mit vertikalen und horizontalen Komponenten übertragen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine oder mehrere Abgabeleitungen (209) zum Abgeben von Gas in die fluidisierte Masse des Materiales bei einer höheren Geschwindigkeit, als derjenigen des fluidisierenden Gases.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Abgabeleitungen (209) unterhalb der perforierten Basis (202) münden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Abgabeleitungen (209) einen Durchmesser an ihren Abgabeenden von 10 bis 60 mm aufweist.
DE69124910T 1990-10-19 1991-10-17 Vorrichtung zur Behandlung von verteiltem oder körnigem Material Expired - Fee Related DE69124910T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9002290A NL9002290A (nl) 1990-10-19 1990-10-19 Inrichting voor het met een warmteoverdragend gas behandelen van los materiaal.
GB909027693A GB9027693D0 (en) 1990-12-20 1990-12-20 Apparatus for conditioning divided or particulate material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69124910D1 DE69124910D1 (de) 1997-04-10
DE69124910T2 true DE69124910T2 (de) 1997-06-19

Family

ID=26298148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124910T Expired - Fee Related DE69124910T2 (de) 1990-10-19 1991-10-17 Vorrichtung zur Behandlung von verteiltem oder körnigem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5279046A (de)
EP (1) EP0481799B1 (de)
JP (1) JPH05168906A (de)
AT (1) ATE149668T1 (de)
DE (1) DE69124910T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507724A (en) * 1992-07-01 1996-04-16 Genetronics, Inc. Electroporation and iontophoresis apparatus and method for insertion of drugs and genes into cells
CH685003A5 (de) * 1992-08-11 1995-02-28 Buehler Ag Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren und Polymerisieren von Kunststoffmaterial und Vorrichtung hierfür.
DK0762067T3 (da) * 1995-09-06 2001-06-11 Nestle Sa Fremgangsmåde og apparat til forhindring af agglomerering
US6328638B1 (en) 1998-04-28 2001-12-11 Flow International Corporation Apparatus and methods for recovering abrasive from an abrasive-laden fluid
US6299510B1 (en) 1998-04-28 2001-10-09 Flow International Corporation Abrasive removal system for use with high-pressure fluid-jet cutting device
US6122841A (en) * 1998-05-07 2000-09-26 Asj Holding Aps Apparatus for the drying of moist particulate material in superheated steam
FR2780900B1 (fr) * 1998-07-13 2000-08-25 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'elimination de depots carbones sur des objets solides
US6163981A (en) * 1998-11-25 2000-12-26 Nilsson; Bengt Method and apparatus for drying wood particles
CA2256145C (en) * 1998-12-16 2007-09-25 Alcan International Limited Fluid bed system for cooling hot spent anode butts
DE10144747A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Buehler Ag Kontinuierliche thermische Behandlung von Schüttgütern
US6862819B2 (en) 2001-10-30 2005-03-08 Weyerhaeuser Company System for producing dried singulated cellulose pulp fibers using a jet drier and injected steam
US7018508B2 (en) * 2001-10-30 2006-03-28 Weyerhaeuser Company Process for producing dried singulated crosslinked cellulose pulp fibers
US6782637B2 (en) 2001-10-30 2004-08-31 Weyerhaeuser Company System for making dried singulated crosslinked cellulose pulp fibers
US6769199B2 (en) 2001-10-30 2004-08-03 Weyerhaeuser Company Process for producing dried singulated cellulose pulp fibers using a jet drier and injected steam and the product resulting therefrom
US6748671B1 (en) * 2001-10-30 2004-06-15 Weyerhaeuser Company Process to produce dried singulated cellulose pulp fibers
US7334347B2 (en) * 2001-10-30 2008-02-26 Weyerhaeuser Company Process for producing dried, singulated fibers using steam and heated air
PL354373A1 (pl) * 2002-06-10 2003-12-15 Firma Produkcyjnohandlowa Paula Spz Oo Sposób suszenia materiałów dielektrycznych i urządSposób suszenia materiałów dielektrycznych i urządzenie do suszenia materiałów dielektrycznychzenie do suszenia materiałów dielektrycznych
US20080145495A1 (en) 2006-10-30 2008-06-19 Sara Lee Corporation System and method for conditioning food product
AU2013254944B2 (en) * 2007-08-24 2015-05-14 Mars, Incorporated Edible pearlescent coating for a food product and apparatus and method of applying same
CA2697490C (en) * 2007-08-24 2016-04-19 Mars, Incorporated Apparatus and method of applying edible pearlescent coating to a food product
US20100034049A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Nicholas William Ferri Adjustable Diffusing Coal Valve
IT1393577B1 (it) * 2008-09-04 2012-04-27 Angelo D Reattore ad alta prestazione per la polimerizzazione in continuo del pet allo stato solido
US20100146814A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Baker Stephen T Vibratory Flash Dryer
EP2526777A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Feltracon B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gemüse- und Salatblättern
SI3362753T1 (sl) 2015-10-15 2021-11-30 Jimmyash Llc Naprava za krmiljen prenos obdelovanca skozi sušilnik z vrtinčnim slojem
CN117732465B (zh) * 2024-02-20 2024-05-03 山西安仑化工有限公司 一种钯/炭黑催化剂的连续制备方法及制备装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB439638A (en) * 1933-06-10 1935-12-11 Albert Von Lom Improvements in or relating to drying plants
DE606426C (de) * 1933-09-10 1934-12-01 Albert Von Lom Dipl Ing Trockner fuer Getreide oder andere koernige oder stueckige Gueter
US2876557A (en) * 1955-06-23 1959-03-10 Ducatteau Francis Apparatus for treatment of grains of cereals
DE1259848B (de) * 1960-02-15 1968-02-01 Rex Chainbelt Inc Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekoerntem Material sowie zum Herbeifuehren einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase
US3360867A (en) * 1965-11-18 1968-01-02 Komline Sanderson Eng Corp Batch-type fluidizing apparatus and process
FR1564658A (de) * 1968-02-13 1969-04-25
DE1919313C3 (de) * 1969-04-11 1975-05-07 Chemoprojekt Projektova, Inzenyrska A Konzultacni Organisace, Prag Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlichen Fließbettprozesse
GB1320083A (en) * 1971-08-09 1973-06-13 Droogtech Apparatus and method for the treatment of particles in a fluidised bed with the aid of a gas flow
DE2307165B2 (de) * 1973-02-14 1976-03-25 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
GB1504282A (en) * 1974-02-16 1978-03-15 Farrel Bridge Ltd Methods of and apparatus for treating particulate material with a gas
DK150716C (da) * 1976-12-01 1987-10-26 Niro Atomizer As Fremgangsmaade ved behandling af et pulver- eller partikelformet produkt og apparat til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden
GB2054345B (en) * 1979-06-19 1984-02-22 Peanuts Ltd Q Fluidised bed
DK68580A (da) * 1980-02-15 1981-08-16 Niro Atomizer Ag Apparat til behandling af et pulver eller partikelformet produkt
US4543736A (en) * 1983-05-27 1985-10-01 Brooks Derrick W Conditioning apparatus
GB8517798D0 (en) * 1985-07-15 1985-08-21 Din Eng Ltd Reaction chamber conveyor
US5034196A (en) * 1988-08-29 1991-07-23 Zenz Frederick A Particle fractionator employing multiple fluidized bed modules
US4939850A (en) * 1989-03-29 1990-07-10 Atlantic Richfield Company Method and apparatus to conduct fluidization of cohesive solids by pulsating vapor flow

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149668T1 (de) 1997-03-15
EP0481799B1 (de) 1997-03-05
EP0481799A1 (de) 1992-04-22
US5279046A (en) 1994-01-18
JPH05168906A (ja) 1993-07-02
DE69124910D1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124910T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von verteiltem oder körnigem Material
DE2634267C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Verfestigen von zumindest teilweise noch plastischen, vorgeformten kurzen Teigwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0228633B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Granulaten
DE68926696T2 (de) Behandlungsvorrichtung für körniges Material
DE3877007T2 (de) Verfahren zur trocknen von fein verteilten guetern, insbesondere getreide und geraete zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DD283554A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von teig insbesondere fuer teigwaren
DE1604878A1 (de) Verfahren zum Trocknen feuchter klebriger Substanzen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE63486T1 (de) Waermebehandlung von koernigem gut.
EP1452224B1 (de) Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
CH686229A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung.
DD253173A5 (de) Ueberziehen von lebensmitteln
DE68921669T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Kristallisieren von Granulat.
DE3902271A1 (de) Verfahren zum behandeln von schuettgut und vorrichtungen und anlage dazu
EP0553323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen und trocknen von teigwaren
DE102007028912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
DE10197285B4 (de) Beschichtungs- und Trockenvorrichtung
DE202005012301U1 (de) Wirbelschichttrockner
DE69915109T2 (de) Rührvorrichtung und verfahren für einen wirbelschichtreaktor
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
EP2399093B1 (de) Trockner zum behandeln von gartenabfall
DE19647025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten
DE60011585T2 (de) Vorrichtung zur behandlung mit luft und zum transport von material
DE1957333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten aus synthetischen linearen Hochpolymeren,insbesondere aus Polyestergranulaten
CH615269A5 (en) Method and device for treating bulk material, in particular for expelling water from and drying farinaceous products
AT525005B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines stueckigen materials und verfahren zur waermeuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee