DE1259848B - Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekoerntem Material sowie zum Herbeifuehren einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekoerntem Material sowie zum Herbeifuehren einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase

Info

Publication number
DE1259848B
DE1259848B DEC23396A DEC0023396A DE1259848B DE 1259848 B DE1259848 B DE 1259848B DE C23396 A DEC23396 A DE C23396A DE C0023396 A DEC0023396 A DE C0023396A DE 1259848 B DE1259848 B DE 1259848B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
particles
bed
vibration
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23396A
Other languages
English (en)
Inventor
John Marshall Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rex Chainbelt Inc
Original Assignee
Rex Chainbelt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rex Chainbelt Inc filed Critical Rex Chainbelt Inc
Publication of DE1259848B publication Critical patent/DE1259848B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/16Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/402Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes comprising supplementary stirring elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekörntem Material sowie zum Herbeiführen einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase Die Erfindung bezieht sich auf -eine Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekömtem Material sowie zum Herbeiführen einer Wechselwirkung desselben. -mit einer Gasphase durch Überführen des Materials in den Wirbelschichtzustand mittels -eines gasförmigen Mediums unter gleichzeitiger Vibration, die- folgende Teile umfaßt: einen Fördertrog für die Aufnahme eines Bettes von zu behandelndem Material, das fließfähige Teilchen enthält; Mittel für die Erzeugung der Vibration des besagten Fördertroges und Mittel. zum Hindurchführen eines gasförmigen Mediums von unten her durch das Materialbett, zumindest eine .oder mehrere Prall-oder Ablenkplatten, die den Fördertrog in eine Mehrzahl von Abteilungen aufteilen und die in dem Fördertrog quer zur längs des Troges verlaufenden Transportrichtung des Materialbettes angeordnet sind, wobei die Prallplatte(n) mit der oberen Kante unterhalb der oberen Begrenzung des Fördertroges endet bzw. enden, wie sie aus der USA. -P atentschrift 2876557 bekannt ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist nur für einen begrenzten Bereich von Teilchengrößen des zu behandelnden Materials brauchbar, nämlich solche Teilchengrößen, die sich völlig in den Wirbelschichtzustand versetzen lassen. Die darüberliegenden Teilchengrößen sind unter üblichen Vibrations- und Gasgeschwindigkeitsbedingungen, welche im Sinne der Vermeidung zu hoher Staubverluste festgelegt werden, nicht in den Wirbelschichtzustand überführbar, sondern solche Teilchen sinken bei der bekannten Vorrichtung zum Boden der Kammer bzw. der Abteilungen und sammeln sich dort an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die untere Kante der Prallplatte in einem Abstand oberhalb des Bodens des Troges angeordnet ist, so daß nicht fließfähige Teilchen sich unterhalb der Prallplatte fortbewegen oder fließen können, während fließfähige Teilchen über die Prallplatte fließen.
  • Der Fördertrog wird zweckmäßig durch Mittel zur Erzeugung vertikaler und horizontaler Vibrationskomponenten in Vibration versetzt.
  • Die Abstandhaltung der unteren Kante der Prallplatte oberhalb des Trogbodens wird vorzugsweise so vorgenommen, daß eine Verlängerungsschranke oder -platte am unteren Ende des Hauptkörpers der Prallplatte zur Steuerung der Fortbewegung bzw. des Fließens der nicht wirbelschichtfähigen Teilchen längs des Troges verschiebbar und einstellbar ange- bracht ist. Ähnlich wird zweckmäßig auch eine obere Verlängerung am Hauptkörper der Prallplatte zur Steuerung des Überfiießens der fließfähigen Teilchen über die Platte verschiebbar und einstellbar vorgesehen.
  • Die Einführung des gasförmigen Mediums für das Wirbelschichtbett kann in der Weise ermöglicht werden, daß zwar der Boden des Fördertroges undurchlässig ist, daß aber der Trog einen oder mehrere Schlitze aufweist, die in der Seite oder in den Seiten und anschließend an den Boden des Troges angebracht sind. Es ist auch möglich, daß der Boden des Troges eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, die sich quer zur längs des Troges verlaufenden Transportrichtung des Wirbelschichtbettes erstrecken, wobei die Schlitze Auslaßöffnungen haben, die so gerichtet sind, daß sie die Bewegung des gasförmigen Mediums längs des Trogbodens in der allgemeinen Transportrichtung bedingen.
  • Für den Fall, daß die Temperatur des Wirbelschichtmaterials beeinflußt werden soll, ist der Fördertrog mit Mitteln für die Zufuhr oder Aufnahme von Wärme zum oder vom Wirbelschichtbett ausgerüstet, die so gestaltet sind, daß durch sie ein Wärmeaustauschmedium hindurchströmen kann.
  • Die Erfindung ist ganz allgemein anwendbar zum Fließfähigmachen, Belüften, Auflockern und Bewegen bzw. Mischen von zerkleinertem oder pulvrigem Material sowie sonstige Anwendungsweisen von Strömungsmedien für das Behandeln, Transportieren, Katalysieren usw. in offenen oder geschlossenen Behältern.
  • Systeme aus feinverteilten festen Stoffen und gasförmigen oder luftartigen Medien werden besonders dort verwendet, wo eine starke Wärmeübertragung erwünscht ist, wo größere Materialmengen im Umlauf gehalten oder transportiert werden müssen oder schließlich dort, wo ein Mischprozeß oder eine katalytische Behandlung durchzuführen ist.
  • Ein ideales Wirbelbett hat als eine seiner wichtigsten Eigenschaften eine schnelle Wärmeübertragung, und die relativ große Wärmekapazität der Feststoffpartikeln innerhalb des Wirbelbettes schließt jede sehr schnelle Temperaturänderung aus. Daher ist es erwünscht, ein Wirbelbett in einem Zustand zu erhalten, der soweit als möglich dem Idealzustand entspricht.
  • Die Anwendung der Erfindung macht es möglich, die Wirkungsweise von Verfahren und Vorrichtungen für Wärmeübertragungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Fördern oder Transportieren von Material in feststoffgasförmigen Systemen zu verbessern.
  • Schließlich kann man durch Ausnutzung der Erfindung das Durchführen von Mischverfahren, chemischen Reaktionen, katalytischen Prozessen usw., bei denen Feststoff-Gas-Systeme verwendet werden, wesentlich wirtschaftlicher gestalten.
  • Die erfindungsgemäße Lehre eröffnet zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung, bei denen die Vorteile zweckmäßig ausgenutzt werden können; eine dieser Möglichkeiten beruht auf der wesentlich überlegenen Fähigkeit der neuen Verfahren und Vorrichtungen, Partikeln von unterschiedlicher Größe relativ zueinander zu bewegen. So kann man beispielsweise erreichen, daß ein Strom verhältnismäßig grober Partikeln durch ein Wirbelbett feiner Partikeln hindurchfließt, während die feinen Partikeln jeweils an der betreffenden Stelle verharren oder sogar im Gegenstrom, d. h. in entgegengesetzter Richtung zu der Strömung der groben Partikeln, fließen. Bei der Wärmeübertragung oder Wärmebehandlung können beispielsweise schwerere, gröbere Teilchen mit einer geringeren Geschwindigkeit bewegt werden, so daß sie länger Zeit haben, die gewünschte Temperatur anzunehmen, während die feinen Partikeln, die schneller auf die gewunschte Temperatur kommen, als erste aus dem Wirbelbett abgeführt werden können. Die Lehre der vorliegenden Erfindung schließt auch die Möglichkeit ein, die neue Wirbelbettechnilv auf dem Gebiet der Materialtrennung zu verwenden, indem man gröbere Partikein in einer Richtung bis an eineAusschleusvorrichtung führt, während die im Wirbelbett schwebenden feinen Partikeln in entgegengesetzter Richtung zu einer zweiten Austragstelle geführt werden.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile und besondere Kennzeichen der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ergeben, die als Beispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt Fig. I einen senkrechten Querschnitt durch eine bekannte einfache Reaktionsvorrichtung, die mit einer Vibrationsvorrichtung gekuppelt ist, Fig. II eine schematische Darstellung einer bekannten Vorrichtung, die drei Abteile aufweist und mit einer Vibrationsvorrichtung versehen ist, welche die Vorrichtung in hin- und hergehender Bewegung längs eines geneigten Weges bewegt, F i g. III eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. IV einen vertikalen Schnitt längs der Schnittlinie V-V der F i g. III, F i g. V einen horizontalen Querschnitt längs der Schnittlinie V-V der F i g. III.
  • Die für die Veranschaulichung der Erfindung ausgewählten Beispiele sowie die sich auf diese Beispiele beziehende Beschreibung sollen lediglich dazu dienen, die Merkmale der Erfindung und ihre Vorteile zu erläutern; sie sollen aber keinesfalls die Erfindung in ihrem Umfang in irgendeiner Weise beschränken.
  • In der Fig. I ist eine einfache Reaktionsvorrichtung dargestellt, die in bekannter Weise ausgeführt ist und einen kräftig versteiften Reaktionsbehälter 21 enthält, der auf seinen Sockel 22 durch zahlreiche Federn 23 federnd abgestützt ist. Die Federn 23 sind vorzugsweise Schrauben- oder Wickelfedern, obwohl auch Federn anderer Art benutzt werden können; die Federn sitzen zwischen einer oberen Fläche des Sockels 22 und der unteren Fläche einer Stützplatte 24 des Reaktionsbehälters 21.
  • Durch ein Paar massenmäßig nicht ausgeglichene Gewichte 25 (von denen nur ein Gewicht dargestellt ist), die an Scheiben sitzen, welche ihrerseits auf eine Welle 27 fest aufgezogen sind, werden über die Wellenlager 28 Vibrationskräfte auf die Stützplatte 24 des Reaktionsbehälters 21 und damit auf diesen Behälter selbst übertragen. Auf der Welle 27 sitzt eine Riemenscheibe, die über einen Riemen 30 von einer Motorriemenscheibe 31 des Antriebsmotors 32 angetrieben wird. Der Antriebsmotor 32 kann auf die federnd gelagerte Stützplatte 24 des Reaktionsbehälters 21 aufgebaut sein.
  • Der kräftig versteifte Reaktionsbehälter 21 gemäß Fig. I hat ein oberes Gehäuse 33, in dem sich ein pulverförmiges Material 34 befindet, das beispielsweise ein Katalysator sein mag. Am oberen Teil des Gehäuses 33 ist unterhalb einer Abströmleitung 35 ein Fliehkraftabscheider 36 angeordnet, der die Aufgabe hat, sämtliche von dem gasförmigen Medium mitgerissenen feinen Partikeln aus den abströmenden Gasen abzuscheiden. Ein gasundurchlässiger Boden 37 ist unterhalb des glockenförmigen oberen Gehäuses 33 vorgesehen. Der Boden 37 ist mit geringem senkrechtem Abstand von der unteren Kante des glockenförmigen Gehäuses 33 festgelegt, so daß hier Schlitze 38 zwischen dem Boden und den unteren Kanten des oberen Gehäuses 33 gebildet werden. Ein unterer Gehäuseteil 39 ist gasdicht und fest mit dem oberen Gehäuse 33 verbunden, und zwar oberhalb der hochgebogenen Randteile des geschlossenen Bodens 37. Der untere Gehäuseteil 39 ist an eine Gaszuführleitung 42 angeschlossen.
  • Das obere Gehäuse 33 und der untere Gehäuseteil 39 sind versteift-und nach den Seiten gestützt durch eine größere Zahl von Rippen 43, die ihrerseits durch mehrere, sich von Rippe zu Rippe erstreckende Zwischenstege (nicht dargestellt) in dem erforderlichen Abstand gehalten werden. Die gesamte Reaktionsvorrichtung kann in ihren sämtlichen Nähten geschweißt, geschraubt oder in anderer Weise zusammengefügt sein, so daß nach ihrer Anordnung auf der unteren Stützplatte 24 eine steife Konstruktion von größter Festigkeit hergestellt ist.
  • Der Sockel 22 kann in gleicher Weise aus Stahlplatten hergestellt sein, die entsprechend zugeschnitten und miteinander verschweißt sind. Dieser Sockel hat eine obere Platte 40, die im allgemeinen die ebene Oberfläche des Sockels 22 bildet und an den Seiten schräg nach oben geneigte Teile 41 aufweist, denen gegenüber entsprechend aufwärts geneigte Plattenteile der Stützplatte 24 liegen.
  • In der besonderen Ausführungsform, wie sie in der F i g. I dargestellt ist, werden 36 Wickelfedern 23 für die Unterstützung der besonders kräftig aus geführten Reaktionsbehälteranordnung gegenüber dem Sockel 22 benutzt. Diese Federn sind in vier Reihen angeordnet, es sind je zehn Federn in den jeweils äußeren Reihen und je acht Federn in jeder der inneren Reihen angeordnet. Die Endfedern in jeder Reihe sind zwischen die aufwärts geneigten Teile 41 der Grundplatte 22 und den geneigten Randteilen der Tragkonstruktion 24 eingefügt. Diese schräg nach innen geneigten Endfedern dienen als Stabilisierfedern, um ein seitliches Schwingen oder Schwanken des Reaktionsbehälters 21 auf den vertikal in dem mittleren Teil der Anordnung vorgesehenen Federn zu verhindern. Jede der Federn ist an ihren beiden Enden mit Federfassungen versehen, die ihrerseits einerseits fest mit der Feder und anderseits mit der oberen Platte 40 oder den geneigten schrägen Flächen 41 des Sockels 22 bzw. der Unterseite der Stützplatte 24 der Reaktionsbehälteranordnung verbunden sind. Auf diese Weise werden die Federn sowohl auf Zug als auch auf Druck beansprucht, wenn die Vibrationen durchgeführt werden; wegen der starren Festlegung ihrer Endteile wirken sie auch einer seitlichen Verschiebung des Reaktionsbehälters 21 entgegen.
  • Gase, welche in der Vorrichtung behandelt werden sollen, können über die Zuleitung 42 in den unteren Gehäuseteil 39 eingeführt werden. Diese Gase strömen an den nach oben abgebogenen Randteilen des undurchlässigen Bodens 37 vorbei und um sie herum, dann durch die Schlitze 38 hindurch, anschließend durch das im Wirbelbettzustand befindliche Material 34, durch den Fliehkraftabscheider 36 und über die Auslaßleitung 35 ab.
  • Die vier Wickelfedern im Mittelteil der Anordnung wurden aus der sonst regelmäßigen Anordnung der Federn aus zwei Gründen entfernt. Zuerst ist in dem Mittelteil der ganzen Reaktionsbehälterkonstruktion nur eine verhältnismäßig geringe Masse konzentriert, da der größere Massenanteil des beweglichen Teiles der Vorrichtung in den seitlichen Verstärkungsrippen 43 und in den Gehäusen 33 und 39 liegt. Da diese Masse sich demnach im wesentlichen an den Seiten und Endteilen der gesamten Konstruktion befindet und weniger in deren mittlerem Teil, ist es günstig, die Federn hinsichtlich ihrer gesamten Anordnung mehr an den Rändern unmittelbar unter diesen Massen einzubauen als in der Nähe des mittleren Bereiches. Der zweite Grund für das Entfernen der mittleren Federn ist darin zu sehen, daß - wenn auch andere Möglichkeiten für das Einführen eines Gases oder mehrerer Gase in den unteren Gehäuseteil 39 bestehen, beispielsweise von den Seiten heres doch normalerweise günstig ist, wenn man das Gas von der Mitte und von unten her zuführen kann.
  • Die Ausführung in der Fig. I zeigt infolgedessen eine Zufuhr des Gases an dem tiefsten Mittelabschnitt des Gehäuseteiles 39 durch den Gaseinlaß 42.
  • In einigen Fällen kann es - in Abhängigkeit von der Masse des gesamten Reaktionsbehälters 21 und deren Verteilung - wünschenswert sein, noch mehr Federn aus den mittleren Reihen herauszunehmen und so die gesamte federnde Unterstützung überhaupt nur in dem Randbereich der Stützplatte 24 und des Sockels 22 vorzusehen. Diese Anordnung kann nahegelegt werden, wenn man berücksichtigt, daß die größte Masse der seitlichen Rippen 43 und der Wände der Gehäuse 33 und 39 außen liegt und daß außerdem zu ihrer weiteren Versteifung noch Zwischenrippen vorgesehen werden können. Infolgedessen kann man die auf den mittleren Teil einwirkende federnde Kraft ohne Bedenken verkleinern und die federnde Abstützung im wesentlichen an den Rand- und Endteilen der Stützplatte 24 vorsehen.
  • An sich wäre es möglich, unterschiedliche Bewegungskomponenten von den umlaufenden exzentrischen Gewichten 25 auf die Reaktionsbehälteranordnung zu übertragen. Die unterschiedlichen Massen und Federn des Systems können aber so aufeinander abgestimmt werden, daß hauptsächlich nur vertikale Bewegungskomponenten übertragen werden, wie sie notwendig sind, um den Wirbelbettzustand des in dem Reaktionsbehälter21 befindlichen feinkörnigen Materials hervorzurufen und stabil zu halten.
  • Um die grundsätzliche Anordnung einer solchen Vorrichtung an einem sehr einfachen Beispiel zu zeigen und zu erläutern, wurde als Ausführungsbeispiel ein Reaktionsbehälter gewählt, in dem zwei oder mehr Gase in Gegenwart eines Katalysators 34 miteinander umgesetzt werden können, wobei das Endprodukt oder die Reaktionsprodukte durch die Abströmleitung 35 abgeführt werden. Es ist zu beachten, daß, obgleich nur eine Zuführleitung 42 in der Fig. I dargestellt ist, auch mehrere Zuführleitungen für unterschiedliche Gase vorgesehen werden können, um eine mögliche vorzeitige Reaktion der Gase miteinander zu verhindern, ehe sie in dem unteren Gehäuseteil 39 zusammentreffen. Zur Vereinfachung wurde jedoch angenommen, daß die zwei Gase, die miteinander reagieren sollen, beide durch die Zuführleitung 42 eingeführt werden und ihre Mischung oder Zusammenführung bereits vor dem Einlaß in den Gehäuseteil 39 erfolgt.
  • Um ideale Reaktionsbedingungen für zwei Gase zu erhalten, ist es wünschenswert, daß die Gase durch das Bett aus Katalysatorpartikeln 34 mit einer Geschwindigkeit hindurchgeführt werden, die ausreicht, um das Bett in einen Wirbelbettzustand zu versetzen, so daß die Gase in einen möglichst innigen Kontakt mit der gesamten freien Oberfläche des Katalysatormaterials kommen. Dabei können Schwierigkeiten insofern auftreten, als man nur schwer diejenige Gasgeschwindigkeit einstellen kann, wie sie gerade für die Erzeugung eines idealen Wirbelstrombettes notwendig ist. Weitere ebenfalls bereits geschilderte Vorgänge können die Ausbildung eines solchen idealen Bettes stören und außerdem - wenn ein ideales Wirbelbett erreicht wurde - werden feinste Partikeln des pulverigen Katalysatormaterials 34 mit den abströmenden Gasen mitgerissen, so daß der Einsatz eines Fliehkraftabscheiders erforderlich ist, wie er bei 36 dargestellt wurde. Schließlich können die kleinen Partikeln durch Abrieb so fein und klein werden, daß ein Teil des Katalysators zusammen mit den abströmenden Reaktionsprodukten durch die Auslaßleitung 35 abströmt.
  • Wenn auch in der F i g. 1 keine Einrichtungen für das Nachfüllen von Katalysatormaterial oder auch für das erstmalige Füllen der Reaktionsvorrichtung mit diesem Katalysator dargestellt sind, so sind doch selbstverständlich solche Mittel in der Vorrichtung vorgesehen. Es erschien nur nicht zweckmäßig, die Einfachheit der Darstellung dadurch zu stören, daß Einlaßöffnungen oder andere Mittel dargestellt werden, über die das Material eingeleitet werden kann.
  • Das zunächst in die Vorrichtung eingebrachte Katalysatormaterial 34 möge aus Partikeln einer gegebenen Größe bestehen und nur wenig feinste Partikeln enthalten, die zusammen mit der Gas strömung durch das Auslaßrohr abziehen können. Bekanntlich tritt jedoch während des Betriebes eine erhebliche Reibung innerhalb des Katalysatormaterials 34 auf, so daß infolge des Reibens der Teilchen aneinander und an den Wandungen des Behälters eine rasche Verkleinerung der Partikeln einsetzt. Dadurch bilden sich - selbst wenn in dem ursprünglich hineingegebenen Katalysatormaterial 34 noch keine besonders kleinen Partikeln enthalten waren - nach einer gewissen Arbeitszeit große Mengen von feinsten Partikeln, die durch Mitreißen verlorengehen können. Die anderen Probleme des Setzens, des Klumpen- und Brockenbildens, des Auftretens von Durchblaskanälen, von Gasblasen usw., können selbstverständlich auch in solch einem Reaktionssystem vorkommen.
  • Durch die Vibration des Reaktionssystems wird dasKatalysatormaterial34 in jeder Vibrationsperiode nach oben geworfen, und es löst sich dabei von dem geschlossenen Boden 37 um eine Höhe, die ausreicht, daß die Gase durch die seitlichen Schlitze 38 fast widerstandslos in den freien, durch das Hochwerfen des Materials 43 über dem Boden entstehenden freien Raum eintreten und ihn weitgehend füllen können. Auf diese Weise erreicht man eine gleichmäßige Verteilung des gasförmigen Mediums unterhalb des Katalysatormaterials, so daß es durch das pulverförmige Material 34 gleichmäßig aufsteigen und dieses Material im Schwebezustand halten kann, wenn die gesamte Reaktionsgefäßkonstruktion 21 in Schwingungen versetzt wird.
  • In der Vorrichtung gemäß F i g. I können - wie bereits gesagt - mehrere Gase in Gegenwart eines Katalysators 34 miteinander umgesetzt werden, und zwar so, daß die Wirkung des Katalysatormaterials 34 eine besonders günstige und kräftige ist, da sich dieses Material in dem idealen Wirbelbettzustand befindet. Da man diese günstigen Verfahrensbedingungen bei einer wesentlich kleineren Geschwindigkeit des gasförmigen Mediums erreichen kann, ergibt sich ein ganz wesentlicher Vorteil, zumal auch die anderen Probleme, die mit derartigen Systemen aus im Schwebezustand befindlichen Partikeln fester Körper und gasförmiger Medien verbunden sind und das Zusammenballen, das Brockenbilden, das Auftreten von Durchblaskanälen und Gasblasen usw. betreffen, durch die zusätzliche Anwendung einer Vibration gleichfalls im wesentlichen gelöst werden.
  • Bei einer Vorrichtung, wie sie in F i g. I dargestellt ist, erfolgt die Vibration der ganzen Reaktion behälteranordnung im wesentlichen in vertikaler Richtung; diese Vibration hat unterschiedliche Wirkungen auf das zu behandelnde Material. Wie bereits erwähnt wurde, schafft die Vibration durch Hochwerfen der aus kleinen Partikeln bestehenden Masse jeweils über dem geschlossenen Boden einen Unterdruckbereich, in den das einzuführende Gas einströmen und in dem es sich gleichmäßig verteilen kann. Bereits diese Tatsache macht es unnötig, eine hohe Querschnittseinschnürung in einem porösen Boden in Kauf zu nehmen, wie er sonst benutzt wurde, um eine gleichmäßige Verteilung des durch diesen Boden hindurchströmenden Gases innerhalb des feinzerteilten Materials zu erreichen. Die gleichmäßige Verteilung des Gases ist wesentlich, da das Gas von Natur aus die Neigung hat, den Weg des geringsten Widerstandes zu wählen und so das System des Wirbelbettes unstabil zu machen. Irgendeine leichte Verringerung der Dichte in einem begrenzten Bereich erhöht die Gasströmung in diesem Bereich und verringert dadurch weiter die Dichte, bis schließlich ein Durchblaskanal oder »Blasloch« durch die gesamte Materialstärke gebildet ist und das Gas nicht nur schnell abströmt, sondern dabei auch feine Partikeln mitreißt, die in Form eines Geysirs mit dem Gas aufsteigen. Da dieses ein sich selbsttätig entwickelndes Phänomen ist, bei dem an sich nur kleine Kräfte die Entwicklung auslösen, kann man mit geringen Gegenkräften, die rechtzeitig vor dem Einsetzen einer derartigen Entwicklung dieser entgegenwirken, das Auftreten von Blaskanälen leicht verhindern. Die vertikale Vibration des Bodens mit dem Wirbelstrombett liefert nun bekanntlich diese kleine zusätzliche Kraft. Die vertikale Vibration führt tatsächlich zu einem pulsierenden Strömen des Gases, das sich der mittleren Strömungsgeschwindigkeit überlagert und so trotz einer geringen mittleren Gcschwindigkeit dennoch im Bereich des Wirbelbettes vorübergehend höhere Spitzengeschwindigkeiten ergibt.
  • Diese hohen Spitzengeschwindigkeiten sind abei nur für jeweils sehr kurze Zeiten vorhanden, so daß die kleinsten Partikeln nicht in der Weise »mitgerissen« werden wie von einer Gasströmung, deren mittlere Geschwindigkeit der vorher erwähnten Spitzengeschwindigkeit entspricht. Sie werden vielmehr nur dauernd in Bewegung gehalten und mit den Partikeln in den örtlich begrenzten Bereichen höherer Dichte des Wirbelbettes gemischt, die ihrerseits sofort in die Bereiche kleinerer Dichte hineinströmen.
  • Dieses auf mechanische Weise bewirkte innige Mischen der Partikeln in dem Wirbelbett des Materials beseitigt sofort alle unerwünschten Ansätze zur Bildung von Bereichen geringer Dichte, bevor sich in ihnen Gasblasen oder Durchblaskanäle ausbilden können.
  • Die mechanisch ausgelöste Bewegung der Teilchen kann auch ausgenutzt werden, um einen »Kurzschluß« in den Wirbelbetten mit bestimmten Störungen zu vermeiden. Wenn die Richtung der Vibrationsbewegung des Bodens an der Unterseite des Behälters gegenüber der Vertikalen geneigt ist, so werden die unteren Schichten des sich im Wirbelbettzustand befindlichen Materials auch in einer horizontalen-Richtung der Wirkung einer sie vorschiebenden Kraft unterworfen. Auf diese Weise wird eine Umlaufbewegung in dem Wirbelbett ausgelöst, bei der sich das Material im unteren Bereich längs des Bodenteiles bewegt, dann an einer Seitenwand aufsteigt, in der umgekehrten Richtung in der oberen Schicht des Wirbelbettes fließt und dann an der gegenüberliegenden Seitenwand wieder nach unten absinkt. Bei einem gleichmäßig verteilten Gasfluß und ohne Vibration ist demgegenüber die Bewegung in dem mittleren Teil des Bettes nach oben gerichtet, im Bereich der Seitenwandungen geht sie nach unten.
  • Diese Umlaufbewegung ist bei bekannten Wirbelbetten nicht schnell, und es wurde beobachtet, daß einige Teilchen des Materials ihren Weg quer über den oberen Teil des Wirbelbettes von dem Einlaß bis zu dem Auslaß des festen, feinzerteilten Materials finden, ohne daß sie in den Umlaufströmungsfluß der Bettung mit einbezogen werden; dieser Weg quer über den oberen Teil des Bettes ist ein »Kurzschlußweg«, da er nicht tiefer durch das Bett hindurchführt. Die mechanische Vibration, die in einer schräg aufwärts laufenden Richtung wirkt, führt nun zu einer ganz ausgesprochenen regelmäßigen Zirkulation innerhalb des Wirbelbettes, so daß frisches Material, das in das Bett hineingegeben wird, wenigstens einen Umlauf an dem Boden des Bettes vorbei durchführen muß, bevor es den Abflußpunkt erreichen kann.
  • Diese Wirkung einer schräg aufwärts führenden Vibration ist in der F i g. II veranschaulicht. Der hier dargestellte Reaktionsbehälter 44 ist durch senkrechte Trennwände 45 in einzelne Abteile aufgeteilt.
  • Der Behälter ist für die Vibration in schräg aufwärts verlaufender Richtung auf schräggestellten Trag- und Kupplungsfedern 46 befestigt. Diese Vibration erzeugt - selbst ohne ein durch die Masse hindurchströmendes Gas - einen Umlauf des Materials, das zunächst längs des Bodens, dann an einer Wand aufwärts, anschließend oben über die Mitte und dann wieder an der anderen Wand abwärts fließt, wie dies durch die gebogenen Pfeile in F i g. II veranschaulicht ist.
  • Das für die Wirbelbettherstellung erforderliche Gas, das auch zum Aufheizen, Kühlen des Materials dienen oder mit dem Material reagieren kann, wird dem Boden des Behälters 44 zugeführt. Zu diesem Zweck kann der Boden des Behälters porös sein, wie es aus üblichen Förderanlagen mit zusätzlicher Gaszufuhr von unten her bekannt ist, oder er kann einen oder mehrere Schlitze aufweisen, durch die das Gas eintritt. Wenn das Gas vertikal durch den Boden hindurchtritt, müssen die Schlitze eng sein und sehr dicht nebeneinanderliegen, d. h. nur durch Zwischenräume getrennt sein, die nicht wesentlich größer sind als die Schwingweite der Vibrationsbewegung des Bodens. Wenn das Gas horizontal unmittelbar über dem geschlossenen Boden eintritt, genügt es, jeweils alle 25 bis 30 cm einen einzelnen Schlitz vorzusehen, da das Gas mit hoher Geschwindigkeit unter das Material einströmen kann, wenn dieses bei der Vibration hochgeworfen ist. Wie dargestellt, werden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. II eine Reihe von waagerechten Schlitzen 47 verwendet, die sich in horizontaler Richtung oberhalb des Bodens des Gefäßes öffnen. Es kann je Abteil ein Schlitz, es können aber auch mehrere Schlitze je Abteil vorgesehen sein.
  • Bei dieser Anordnung wird feinpulverisiertes Material, das über eine Rutsche 48 zuläuft und in den abwärts gerichteten Strom des Wirbelstrombettmaterials an der vorderen Wand hineinfließt, zunächst auch unten mitgezogen, oberhalb des Bodens entlanggeführt und dann an der gegenüberliegenden Wand nach oben gehoben, bevor es überhaupt die Möglichkeit hat, in das nächste Abteil überzugehen. Auf Grund statistischer Betrachtungen kann man sagen, daß der größte Teil der Materialpartikeln viele Umläufe durchführen muß, bevor er den Abfluß erreicht.
  • Dies gilt insbesondere für die größeren und schwereren Partikeln.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Abteilen ist mit mehr Einzelheiten in den F i g. III, IV und V dargestellt. Im Betrieb einer solchen Vorrichtung konnte beobachtet werden, daß größere Brocken oder Klumpen von Material, deren Durchmesser zwischen einem halben und einem ganzen Zoll lagen, mit dem feinen, im Wirbelbettzustand befindlichen Material so lange mit umliefen, wie der Behälter in Vibration versetzt wurde. Bei Anwendung einer Gasströmung allein blieben derartige Materialbrocken am Boden des Behälters liegen und sammelten sich dort an.
  • Unter Hinweis auf die F i g. III, IV und V wird nun erläutert, wie bei der dort dargestellten Vorrichtung die Lehren der Erfindung ausgenutzt werden; diese Vorrichtungen lassen sich entweder als Mischvorrichtungen benutzen oder zur Herstellung eines Wirbelbettes, z. B. für einen Wärmeaustausch, oder auch als Vorrichtung für die gleichzeitige Durchführung beider Maßnahmen.
  • Die Vorrichtung hat einen Sockel 51, an dem in Querrichtung federnde, d. h. als Biegefedern wirkende Stützglieder 52 mit entsprechendem Längsabstand voneinander befestigt sind. Die federnden Stützglieder 52 können irgendeine der unterschiedlichen Federnbauarten sein, sie sind im Ausführungsbeispiel als im Querschnitt viereckige, einseitig eingespannte Blattfedern dargestellt, die z. B. aus vielen einzelnen in ein Kunstharz eingebetteten Glasfasern bestehen; sie werden so betätigt, daß sie den einem Förderer ähnlichen Aufbau 55 in einer schräg nach aufwärts gerichteten Vibrationsbewegung halten, wie sie durch den Doppelpfeil 54 angedeutet ist; der Aufbau 55 ist an den oberen Enden der Federglieder 52 starr befestigt und wird von ihnen vollständig getragen.
  • An der Unterseite des Aufbaues 55 ist eine Gaszuführkammer 56 vorgesehen, die beispielsweise, wie in F i g. IV gezeigt, trogförmig gestaltet sein kann und an den Enden ihrer Seitenwände mit waagerecht nach außen gerichteten Flanschen 57 versehen ist.
  • Lösbar mit den Flanschen 57 verbunden sind winkelförmig nach innen abgebogene Randleisten 58, deren vertikal nach unten gebogene Schenkel in den den Innenraum des Aufbaues 55 nach unten abschließenden Bodentrog 59 eintauchen und lediglich zwischen ihren Kanten und dem Boden des Troges 59 kleine, schmale Schlitze 60 freilassen, durch welche Schleier aus Luft oder anderen Gasen über den Boden des Troges 59 geführt werden, wenn das Material hochgeworfen wird. Der Weg, den das Gas nimmt, wenn es von der Gaszuführkammer 56 in den Trog 59 einströmt, ist durch gebogene Pfeile in der F i g. IV veranschaulicht. Jede Vibration der gesamten Anordnung 55 wirft die Masse des feinzerteilten Materials den Trog 59 nach oben und vorwärts, so daß durch die Schlitze 60 einströmendes Gas sich über den gesamten Boden des Troges 59 ausbreiten und dann aufwärts durch das Material strömen kann, welches seinerseits in dem Trog in einer Richtung gefördert wird.
  • Damit die Weite der Gaseinführschlitze 60 sich während der Vibrationsspiele nicht verändern kann, wird die gesamte Anordnung 55 als eine starre Einheit in Vibrationsbewegungen versetzt. Die Luft oder ein anderes Gas, das durch das pulverisierte oder körnige Material hindurchströmen soll, kann von einer Heiz- oder Kühlvorrichtung oder irgendeiner anderen Gasbehandlungsvorrichtung 21 geliefert werden, die mit der Gaszuführkammer 56 über ein biegsames Rohr 62 verbunden ist.
  • Die schwingende Anordnung kann mit senkrechten Seitenwänden 63 versehen sein, um sie als Wärmetauscher oder als Mischgerät benutzen zu können und um ihr Aufnahmevermögen zu erhöhen. Die senkrechten Seitenwände 63 können Flansche aufweisen, mittels deren sie durch die gleichen Bolzen an dem Aufbau 55r festgelegt werden können, die auch die Flansche 57 -der Gaszuführkammer 56 und die Randleisten 58 zusammenhalten. Innerhalb der senkrechten Seitenwände 63 können Hohlräume 64 gebildet sein; diese Hohkäume können mehrere Einlässe und Auslässe 65 für ein wärmeaufnehmendes oder wärmeabgebendes Medium aufweisen, durch welche ein Kühlmittel oder beispielsweise auch Dampf in die Hohlräume 64 eingeführt und nach der gewünschten Wäniieaufnahme oder Wärmeabgabe wieder aus ihnen abgleitet werden kann.
  • Quer zu den Seitenwänden 63 lassen sich mehrere Rohre 66 anordnen,'die von den Wänden 63 gehalten werden und mit Verteilern 67 verbunden sind, durch welche ein weiteres wärmeaufnehmendes oder wärmeabgebendes Medium zu- und abgeführt werden kann. Die Rohre 66 bilden dann wärmeabgebende oder -aufnehmende Oberflächen, die in Berührung mit dem innerhalb des Aufbaues vorhandenen Material stehen.
  • Der Innenraum des Aufbaues kann durch die Anordnung von Trennplatten 68 in mehrere Abteile unterteilt sein; die Trennplatten 68 sind quer in dem Aufbau zwischen den erhöhten Seitenwänden angeordnet und durch Schweißen oder andere geeignete Maßnahmen befestigt. Oberhalb und unterhalb der Trennplatten 68 sind über Langlöcher bewegliche Zusatzplatten 69 und' 70 verschiebbar angeordnet.
  • Die untere ausziehbare Platte 70 kann gegenüber dem Boden des Troges 59 gehoben oder gesenkt werden, so daß für den Fall, daß das zu behandelnde Material einen Anteil gröberer Teile oder Brocken enthält, die nicht an dem Umlauf im Wirbelbett teilnehmen, die untere Platte 70 angehoben werden kann, um diese gröberen Teile längs des Bodens des Troges durch die aufwärts und vorwärts gerichteten Vibrationen direkt zu der Austragöffnung hinzuführen. Die obere Aufsatzplatte 69 der Trennplatte 68 -kann nach oben geschoben werden, so daß eine größere Materialmenge in den Wirbelzustand übergeführt und in jedem Abteil auch durch die zusätzliche Platte 68 zurückgehalten werden kann, so daß gegebenenfalls eine weitergehende Wärmeaustauscherwirkung oder ein weiteres Mischen erzielt wird, bevor das Material in das nächste Abteil übergeht.
  • Wenn auch keine Mittel in den F i g. III, IV und V dargestellt sind, mittels deren Material in die Vorrichtung eingebracht werden kann, so lassen sich doch irgendwelche bekannten Schüttrinnen, wie eine bereits in der Fig.II dargestellt ist, für diesen Zweck verwenden.
  • Beim Arbeiten der Vorrichtung wird zunächst feingekörntes oder pulveriges Material an der linken Seite des ersten Abteils aufgegeben, das durch die Trennplatte 68 abgetrennt ist; dann beginnt die Vibration des Aufbaues der Vorrichtung, wodurch das Material längs des Bodens des Troges 59 zunächst nach rechts (in der Vorrichtung gemäß Fig. III) bewegt wird. Wenn das mit Überdruck zugeführte gasförmige Medium von unten her durch das Material strömt, bewirkt es zusammen mit der Bewegung der Materialteilchen, welche durch die Vibrationsbewegungen des Aufbaues bedingt ist, ein Anheben und Schweben der Teilchen, wobei diese Teilchen in dem ersten Abteil des Aufbaues langsam in einer der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzt gerichteten Kreisbewegung umlaufen. Wenn weiteres Material in größerer Nähe der Trennplatte 68 in das erste Abteil hineingegeben wird, so bringt die Umwälzung entgegen dem Uhrzeigersinn dieses neu zugegebene Material zunächst nach links und nach unten; dadurch ergibt sich eine gründliche Mischung sowie eine gleichmäßige Verteilung des zusätzlichen Materials in dem Wirbelbett. Wenn die Materialmenge, die zu dem Wirbelbett im ersten Abteil des Förderers zugegeben wird, genügend groß ist, wird das Material über die obere ausziehbare Platte 69 der Trennplatte 68 »überlaufen«, etwa in der gleichen Art wie eine Flüssigkeit dort überlaufen würde, wenn ihr Niveau hoch genug geworden ist. Das Material kommt dann in das zweite Abteil und/oder in weitere Abteile, in denen der Wärmeaustausch-oder Mischvorgang fortgesetzt wird. Man kann also leicht erkennen, daß die Vorrichtung als eine sehr wirksame Wärmetauschervorrichtung benutzt werden kann, da die Materialmasse, die in der Vorrichtung enthalten ist, in einem Wirbelbettzustand umläuft und dabei über und zwischen den Wärmeaustauschrohren66 sowie an den Wärme abgebenden oder absorbierenden Wänden 63 vorbeiströmt.
  • Die Vorrichtung kann selbstverständlich ohne die zusätzlichen Rohre oder irgendeine andere Wärmeaustauschereinrichtung verwendet werden, um zwei oder mehr Arten pulverigen Materials gründlich miteinander zu mischen. Wie bereits oben gesagt wurde, gestattet eine entsprechende Einstellung der unteren Platte 70 der Treunpiatten 68 das Abführen von größeren Teilchen, die sich nicht in den Wirbelbettzustand überführen lassen; diese Teilchen können infolge der Schwing- oder Förderbewegung des Aufbaues unmittelbar auf dem Boden des Troges 59 von einem in das folgende Abteil weiterbefördert werden. Wenn es erwünscht ist, daß sowohl die in den Wirbelbettzustand übergeführten Teilchen als auch die am Boden des Förderers zurückbleibenden Teilchen die gleiche Temperatur erreichen, ehe sie abgeführt oder weitergeführt werden, kann die Strömung der schwebenden Wirbelbetteilchen in Richtung auf den Auslaß durch Heben oder Senken der oberen Zusatzplatte69 unabhängig von der Bewegung der schwereren, gröberen, nicht in das Wirbelbett hineinzuhebenden Teile für sich eingestellt werden, wobei man mit dieser Einstellung gleichzeitig oder entsprechend die untere ausziehbare Platte 70 heben oder senken kann. Die gröberen Teilchen in jedem Wärmetauscherabteil lassen sich dann entweder durch Anderung der Vibrationskräfte oder durch Anheben bzw. Senken der unteren Platte 70 mehr oder weniger lange in dem betreffenden Abteil zurückhalten. Da die größeren Teilchen längere Zeit in wärmetauschender Verbindung mit dem Wirbelstrombett bzw. dem gasförmigen Medium in dem Abteil zurückgehalten werden können als die feinen Wirbelbetteilchen, wenn sie eine bestimmte Temperatur erreichen sollen, stellt die Vorrichtung in Fig. III bis V ein Gerät für die Erzielung einer weitgehend einheitlichen Temperatur sämtlicher Bestandteile einer Materialmischung dar, die aus dem Auslaß abströmt, wobei diese Temperatur ganz unabhängig von der relativen Größe der Materialteile recht genau auf den gleichen Wert bei sämtlichen Teilen eingestellt werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekörntem Material sowie zum Herbeiführen einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase durch Überführen des Materials in den Wirbelschichtzustand mittels eines gasförmigen Mediums unter gleichzeitiger Vibration, die folgende Teile umfaßt: einen Fördertrog für die Aufnahme eines Bettes von zu behandelndem Material, das fließfähige Teilchen enthält; Mittel für die Erzeugung der Vibration des besagten Fördertroges und Mittel zum Hindurchführen eines gasförmigen Mediums von unten her durch das Materialbett, zumindest eine oder mehrere Prall- oder Ablenkplatten, die den Fördertrog in eine Mehrzahl von Abteilungen aufteilen und die in dem Fördertrog quer zur längs des Troges verlaufenden Transportrichtung des Materialbettes angeordnet sind, wobei die Prallplatte(n) mit der oberen Kante unterhalb der oberen Begrenzung des Fördertroges endet bzw. enden, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante der Prallplatte (68, 69, 70) in einem Abstand oberhalb des Bodens des Troges (59) angeordnet ist, so daß nicht fließfähige Teilchen sich unterhalb der Prallplatte fortbewegen oder fließen können, während fließfähige Teilchen über die Prallplatte fließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung der Vibration des Fördertroges (59), die vertikale und horizontale Vibrationskomponenten erzeugen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verlängerungs- schranke oder -platte (70) am unteren Ende der Prallplatte (68) zur Steuerung der Fortbewegung bzw. des Fließens der nicht fließfähigen Teilchen längs besagten Troges verschiebbar und einstellbar angebracht ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Verlängerung (69) an der Prallplatte (68) zur Steuerung des Überfiießens der fließfähigen Teilchen über die Platte verschiebbar und einstellbar angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Fördertroges (59) undurchlässig ist und daß der Trog einen Schlitz oder Schlitze (60) hat, die in der Seite oder in den Seiten und anschließend an den Boden des Troges zur Einführung des gasförmigen Mediums für das Materialbett vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Troges eine Mehrzahl von Schlitzen umfaßt, die sich quer zur längs des Troges verlaufenden Transportrichtung des Materialbettes erstrecken, wobei die Schlitze Auslaßöffnungen haben, die so gerichtet sind, daß sie die Bewegung des gasförmigen Mediums längs des Bodens des Troges in der allgemeinen Transportrichtung des Materialbettes bedingen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertrog Mittel für die Zufuhr oder Aufnahme von Wärme zu oder von dem Materialbett umfaßt, die so gestaltet sind, daß durch sie ein Wärmeaustauschmedium hindurchströmen kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 639 878, 646 627, 708 110, 860 047, 894 239; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 053 432; USA.-Patentschrift Nr. 2 498 405, 2542 587, 2876557.
DEC23396A 1960-02-15 1961-02-13 Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekoerntem Material sowie zum Herbeifuehren einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase Pending DE1259848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1259848XA 1960-02-15 1960-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259848B true DE1259848B (de) 1968-02-01

Family

ID=22422395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23396A Pending DE1259848B (de) 1960-02-15 1961-02-13 Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekoerntem Material sowie zum Herbeifuehren einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279046A (en) * 1990-10-19 1994-01-18 Stork Protecon B.V. Apparatus for conditioning divided or particulate material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639878C (de) * 1934-05-20 1936-12-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pulverfoermiger oder plastischer Massen
DE646627C (de) * 1935-02-13 1937-06-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE708110C (de) * 1936-08-25 1941-07-12 Fried Krupp Akt Ges Vorrichtung zum Erhitzen von festen Brennstoffen
US2498405A (en) * 1946-03-11 1950-02-21 Jeffrey Mfg Co Continuous vibrating reaction chamber
US2542587A (en) * 1947-05-03 1951-02-20 Sinclair Refining Co Vibrating means for fluidized catalyst reactors
DE860047C (de) * 1947-07-09 1952-12-18 Rolf-Bertil Miran Eklund Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE894239C (de) * 1941-07-04 1953-10-22 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen durch Schallwellen oder sonstige mechanische Schwingungen
US2876557A (en) * 1955-06-23 1959-03-10 Ducatteau Francis Apparatus for treatment of grains of cereals
DE1053432B (de) * 1958-03-14 1959-03-26 Hans Heymann Dipl Ing Dr Ing Kombinierte Wasch-, Entwaesserungs- und Nachklassierstrecke fuer feinkoerniges Gut

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639878C (de) * 1934-05-20 1936-12-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pulverfoermiger oder plastischer Massen
DE646627C (de) * 1935-02-13 1937-06-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE708110C (de) * 1936-08-25 1941-07-12 Fried Krupp Akt Ges Vorrichtung zum Erhitzen von festen Brennstoffen
DE894239C (de) * 1941-07-04 1953-10-22 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen durch Schallwellen oder sonstige mechanische Schwingungen
US2498405A (en) * 1946-03-11 1950-02-21 Jeffrey Mfg Co Continuous vibrating reaction chamber
US2542587A (en) * 1947-05-03 1951-02-20 Sinclair Refining Co Vibrating means for fluidized catalyst reactors
DE860047C (de) * 1947-07-09 1952-12-18 Rolf-Bertil Miran Eklund Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
US2876557A (en) * 1955-06-23 1959-03-10 Ducatteau Francis Apparatus for treatment of grains of cereals
DE1053432B (de) * 1958-03-14 1959-03-26 Hans Heymann Dipl Ing Dr Ing Kombinierte Wasch-, Entwaesserungs- und Nachklassierstrecke fuer feinkoerniges Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279046A (en) * 1990-10-19 1994-01-18 Stork Protecon B.V. Apparatus for conditioning divided or particulate material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139279B1 (de) Fliessbett-Gegenstrahlmühle
EP1425146B1 (de) Kontinuierliche thermische behandlung von schüttgütern
DE1601147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von festen partikelfoermigen Materialien mit fluessigen oder gasfoermigen Medien
DE1230398B (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE3043428A1 (de) Granulierverfahren und -vorrichtung
DE2332948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von feststoffen
EP0096245B1 (de) Wirbelschichtofen
EP0019594A1 (de) Einrichtung für die Bildung von Granulaten oder Agglomeraten
CH618105A5 (de)
EP0030947B1 (de) Trocknungs- oder kühlvorrichtung für schüttgüter wie z.b. kalk oder kohle
DE2850507A1 (de) Vorrichtung zur behandlung in einem wirbelbett
EP0439599A1 (de) Schüttgutreaktor.
DE60019688T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und zum Entfernen von Dampf von kalziniertem Stuckgips
EP0078396B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos
DE2819996A1 (de) Verfahren und reaktor zum durchfuehren von exothermen reaktionen, z.b. verbrennung zur dampferzeugung, in einer zirkulierenden wirbelschicht
DE1259848B (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekoerntem Material sowie zum Herbeifuehren einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase
DE2351462B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material
DE2840797C2 (de) Flotationsmaschine
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0382742A1 (de) Verfahren zur Führung eines Schüttgutstroms in mindestens einem Wanderbettreaktor und Reaktoranlage zur Durchführung des Verfahrens.
EP0111294A2 (de) Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
EP0004081A2 (de) Schachtkühler
DE2055951C3 (de) Ruhrer fur Flotationszellen
DE1558943C (de) Setzmaschine zur Aufbereitung von Mi nerahen mit pulsierender Arbeitsflüssigkeit