DE860047C - Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen - Google Patents
Verfahren zur Durchfuehrung chemischer ReaktionenInfo
- Publication number
- DE860047C DE860047C DEST190A DEST000190A DE860047C DE 860047 C DE860047 C DE 860047C DE ST190 A DEST190 A DE ST190A DE ST000190 A DEST000190 A DE ST000190A DE 860047 C DE860047 C DE 860047C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- solid phase
- gas
- solid
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/16—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/10—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
- B01J8/087—Heating or cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/74—Preparation
- C01B17/76—Preparation by contact processes
- C01B17/77—Fluidised-bed processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/19—Details relating to the geometry of the reactor
- B01J2219/194—Details relating to the geometry of the reactor round
- B01J2219/1941—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
- B01J2219/1944—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spiral
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Bedingungen bei chemischen Reaktionen,
bei denen ein fester Teilnehmer von einem ebenfalls an der Reaktion teilnehmenden Medium
durchlaufen wird. Mit anderen Worten bezweckt die Erfindung, bei Verfahren der genannten Art die
Entstehung ständiger Durchflußkanäle des strömenden Mediums herabzusetzen und eine feine Verteilung
der Strömung, insbesondere von Gasblasen zu bewirken.
Es ist allgemein bekannt, daß Reaktionen, an denen eine feste Phase teilnimmt, stark durch die Kontaktflache
zwischen der festen Phase und dem mit ihr reagierendem Medium beeinflußt werden. Die Ausbeute
nimmt in der Regel zu, wenn die Kontaktfläche größer wird, und es wurden deshalb Methoden vorgeschlagen,
welche eine Vergrößerung dieser Kontaktfläche zur Folge haben und gegebenenfalls auch eine fortlaufende
Ersetzung der Grenzschicht durch·eine neue reaktionsfähige
Schicht bewirken. So.ist bereits früher vorgeschlagen worden, das strömende Medium zur Vergrößerung
der Kontaktfläche heranzuziehen, indem man die Strömungsgeschwindigkeit in geeigneter
Weise einstellte, wobei mit Erfolg die Fähigkeit des strömenden Gases ausgenutzt wurde, die feste Phase
in Form einer wolligen Masse schwebend zu erhalten. Es zeigte sich jedoch, daß die Möglichkeiten zur Anwendung
dieser Methode durch verschiedene Faktoren
begrenzt werden, die sich nicht innerhalb wünschenswert
weiter Grenzen verändern lassen.
Die Erfindung ermöglicht andererseits nicht nur eine vollkommene Ausnutzung der Fähigkeit des
strömenden Mediums, eine geeignete Verteilung der festen Phase zu bewirken und aufrechtzuerhalten,
sondern sie gestattet auch insgesamt eine verbesserte Ausnutzung der Möglichkeit zur Bildung großer
Kontaktflächen, was von der Abstufung der festen ίο Phase abhängt. Die Erfindung ist insbesondere dadurch
gekennzeichnet, daß die feste Phase Vibrationen, z. B. durch mechanische, elektrische, magnetische
Vibratoren einer bekannten Ausführungsform ausgesetzt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens, die in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei sind weitere
Merkmale der Erfindung erläutert. Das als Wärmeisolator dienende Rohr 10 umschließt
eine elektrisch beheizte Heizspirale 11, welche die
Reaktionsmasse auf eine Temperatur bringt, die für den optimalen Reaktionsablauf günstig ist. Innerhalb
der Heizspirale ist eine rohrförmige Reaktionskammer 12 angeordnet, an deren unterem Ende das Rohr 13
für das strömende Medium einnlündet. Die Kammer 12 wird also von unten nach oben von Gas durchströmt,
dessen Strömungsgeschwindigkeit geregelt wird. Das Gas soll sich mit einer festen Phase umsetzen,
die als Pulver von bestimmtem Feinheitsgrad eingefüllt wird, auf -einer perforierten Platte 14,
einem Drahtnetz od. dgl. ruht und im Ruhestand die Kammer bis zu einer gewissen Höhe füllt. Am
Oberteil der Kammer wird das Gas zusammen mit den Reaktionsprodukten durch die Leitung 15 der
Weiterverarbeitung zugeführt. In der Reaktionsmässe sind zweckmäßigerweise Temperaturmeßinstrumente
untergebracht.
Erfindungsgemäß sind die Kammerwände mechanisch mit einem an sich bekannten Vibrator verbunden,
der bei der gezeigten Ausführungsform ein elektromagnetischer Vibrator 16 ist und an eine
Wechselstromquelle geeigneter Frequenz, z. B. 50 Perioden/Sek. angeschlossen wird.
Die Einrichtung dient zur Oxydation von Schwefeldioxyd SO2 zu Schwefeltrioxyd SO3 mittels eines
Vanadiumkatalysators, der aus einer mit Kaliumvanadat imprägnierten Kieselgurmasse besteht. Durch
das Rohr 13 wird eine Mischung von etwa 6 % ■ Schwefeldioxyd und 15 % Sauerstoff eingeleitet.
Der Rest des Gases besteht aus Stickstoff.
Das Heizelement ist so eingestellt, daß die Temperatur in der ganzen Reaktionsmasse ständig auf
etwa 4400 C gehalten wird, was trotz der exothermen Reaktion ohne Schwierigkeit möglich ist, da die
Masse im Gasstrom suspendiert ist.
Die feste Phase weist in diesem Falle eine geeignete physikalische Struktur auf, die dadurch erhalten
wurde, daß man den Katalysator sinterte und auf eine Korngröße von 0,3 bis 0,2 mm zerkleinerte. Für
diese Korngröße und das gegebene spezifische Gewicht wurde eine Gasgeschwindigkeit von 0,65 bis 1,6
cm/Sek., bezogen auf Zimmertemperatur, als geeignet gefunden. Unter diesen' Bedingungen findet nämlich
bei der Reaktion eine Auflockerung der festen Phase statt, so daß die Teilchen im Gasstrom schweben,
ohne von diesem aus der Kammer mitgerissen zu werden. In solchen Systemen strömt das Gas in
konstanten Kanälen oder bei höherer Geschwindigkeit in Form von Gasblasen beträchtlicher Größe
durch die dichte wollartige feste Phase. Es versteht sich, daß diese Art der Durchströmung nicht den
größtmöglichen Kontakt zwischen den Oberflächeneinheiten des Katalysators und des Gases gestattet.
Wenn man jedoch die gebildete Masse erfindungsgemäß in Schwingungen versetzt, wird die Bildung
konstanter Kanäle verhindert und die größeren Blasen werden in erheblich kleinere unterteilt, wodurch
sich eine beträchtliche Erhöhung der Kontaktflache ergibt.. Unter, diesen Umständen wird die
Ausbeute praktisch den thermodynamischen Bedingungen entsprechen.
Bei der vorstehend beschriebenen Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd unter Benutzung
eines Vanadiumkatalysators auf einen Träger mit der Korngröße von 0,5 bis 0,8 mm werden bei steigenden
Strömungsgeschwindigkeiten folgende Ausbeuten erhalten :
Raumgeschwindigkeit
910
1835
2760
3670
4600
2760
3670
4600
mit Vibration | |
Ausbeute | 97,9% |
ohne Vibration | 96,0% |
97,9% | 95,3% |
97,o% | 94,5% |
93,9% | 93,6% |
93,o% | |
75,o% | |
Wie aus dieser Aufstellung ersichtlich ist, kann eine wesentliche Steigerung der Ausbeute bei höheren
Geschwindigkeiten erreicht werden.
Die Vibration der festen Phase verursacht gewisse Bedingungen^ die in vielen Fällen für den Verlauf
der chemischen Reaktionen entscheidend sind. Durch die Vibration wird es möglich, eine Verteilung der
festen Phase in Form einer schwebenden Wolke auch in solchen Fällen zu erreichen, wo die physikalischen
Eigenschaften des festen Materials, z. B. sein spezifisches Gewicht, Korngröße usw., bei Anwendung
bekannter Methoden die Verwendung von Gasgeschwindigkeiten erfordern würden, welche der
Reaktionsgeschwindigkeit nicht entsprechen. Daß die Vibration die Verteilung der festen Phase fördert,
beruht wahrscheinlich auf ihrem günstigen Einfluß auf die Reibung der festen Teilchen, ferner auf der
Verhinderung der Bildung konstanter Kanäle, großer Gasblasen und anderer Inhomogenitäten. Infolgedessen
können Reaktionen, die bisher nicht wirtschaftlich durchführbar waren, nunmehr in technischem
Maßstab durchgeführt werden, und die Erfindung ergibt auch eine wesentliche Verbesserung
der Reaktionsbedingungen bei allen bisher bekannten und benutzten Reaktionen, an denen eine feste Phase
beteiligt ist. So kann die Erfindung mit Vorteil in solchen Fällen angewendet werden, wo die feste Phase
ein Katalysator ist, der sich evtl. auf einem Träger befindet, oder wo die feste Phase im Verlauf der
Reaktion, verbraucht wird. Obschon die mit der festen Phase reagierenden Medien Gase oder Dämpfe
sind, kann die Erfindung auch mit Vorteil benutzt werden, wenn diese Medien Flüssigkeiten sind. Die
Erfindung eignet sich sowohl für Oxydations- und Reduktionsreaktionen als auch für Additions- und
Substitutionsreaktionen.
Zur Erzeugung der Vibrationen in der festen Masse kann man Vibratoren bekannter Bauart verwenden.
ίο Hierbei werden oft die Wände der Reaktionskammer
für die. Übertragung der Vibrationen auf die Masse herangezogen. In anderen Fällen ist es wieder zweckmäßiger,
die Übertragungsmittel in der Masse anzuordnen, welche dann direkt oder durch VermittA
lung der Wände die Schwingungen des Vibrators übertragen. Solche Mittel können außerdem noch
andere Zwecke erfüllen, z. B. zum Rühren, Erhitzen oder zur Durchführung verschiedener Messungen
dienen, wenn diese Aufgaben nicht durch andere
ao Organe, wie getrennte Rührer oder Meßinstrumente erfüllt werden. Es hat sich als besonders zweckmäßig
,erwiesen, die Einrichtung so anzubringen, daß die Schwingungen quer, d. h. senkrecht zum Gasstrom
verlaufen. Die Amplitude der Vibrationen und ihre Frequenz können in weiten Grenzen verändert werden,
sollten jedoch so auf die physikalische Struktur der Körner, die Korngröße, das spezifische Gewicht
usw., die Gasgeschwindigkeit, Reaktionstemperatur und Art der Reaktion abgestimmt werden, daß die
Ausbeute so nahe wie möglich an den theoretischen Höchstwert herauskommt. Der Kontakt zwischen
der festen Phase und dem strömenden Medium wird nämlich, bei einer gegenseitigen Angleichung aller
dieser Faktoren optimal sein.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erwähnten Ausführungsformen beschränkt und kann innerhalb
der Tragweite der ihr zugrunde liegenden Idee abgeändert werden. So kann man das Verfahren
auch für Reaktionen benutzen, bei denen die feste Phase dauernd ersetzt wird, indem man sie dem System
kontinuierlich zuführt und aus diesem wegführt, z.B. in Fällen, wo die feste Substanz vom Gas mitgeführt
wird, diese also keine stehende Wolke bildet, sondern mit dem Gas strömt. Natürlich muß man in solchen
Fällen eine gewisse, oft beträchtliche Differenz in der linearen Strömungsgeschwindigkeit zwischen fester
Phase und gasförmigem Medium einhalten. Die Erfindung kann ferner auch in solchen Fällen Anwendung
finden, wo die feste Phase aus zwei oder mehr Komponenten besteht. Durch die Vibration kann
auch eine vollkommen homogene Suspendierung eines Materials im Gas erreicht werden, dessen Komponenten
hinsichtlich ihres spezifischen Gewichtes beträchtlich verschieden sind.
Claims (3)
1. Verfahren zur Ausführung von chemischen Reaktionen, bei welchen ein feinverteiltes, festes
Material, insbesondere ein feinverteilter, fester Katalysator durch ein aufwärts strömendes Gas
oder eine Flüssigkeit, das bzw. die an der Reaktion teilnimmt, in einem schwebenden Zustand gebracht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die feinverteilten Teilchen des festen Materials Vibrationen
ausgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen der festen Komponente Vibrationen ausgesetzt werden, die zu der Strömungsrichtung
hauptsächlich senkrecht verlaufen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zum Oxydieren von Schwefeldioxyd in Gegenwart eines
Katalysators, der auf einem Träger verteilt ist, z. B. von Kaliumvanadat, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator während der Reaktion in Schwingungen versetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© SS78 12.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE273386X | 1947-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE860047C true DE860047C (de) | 1952-12-18 |
Family
ID=20306823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST190A Expired DE860047C (de) | 1947-07-09 | 1948-07-09 | Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE483826A (de) |
CH (1) | CH273386A (de) |
DE (1) | DE860047C (de) |
FR (1) | FR972130A (de) |
GB (1) | GB669311A (de) |
NL (1) | NL68336C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018403B (de) * | 1952-04-01 | 1957-10-31 | Columbia Southern Chem Corp | Verfahren zur Herstellung von Bariumoxyd |
DE1149336B (de) * | 1960-06-25 | 1963-05-30 | Ruhrchemie Ag | Gegenstromwirbelschicht-Apparat |
DE1259848B (de) * | 1960-02-15 | 1968-02-01 | Rex Chainbelt Inc | Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekoerntem Material sowie zum Herbeifuehren einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase |
DE3825319A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Neuheiten Ges Mbh | Verfahren und vorrichtung zur trennung und selektivem abbau von ionischen und nichtionischen bestandteilen aus waessrigen und nichtwaessrigen loesungen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL97837C (de) * | ||||
FR1047080A (fr) * | 1951-12-21 | 1953-12-10 | Procédé de traitement en continu de liquides ou de gaz en présence de substances en suspension et dispositif pour sa mise en oeuvre | |
EP2407240B1 (de) * | 2010-07-16 | 2015-05-27 | Wagner, Edmund, Dr.-Ing. | Verfahren zur Erhöhung der Effektivität von katalytischen chemischen Prozessen |
-
0
- NL NL68336D patent/NL68336C/xx active
- BE BE483826D patent/BE483826A/xx unknown
-
1948
- 1948-06-29 CH CH273386D patent/CH273386A/de unknown
- 1948-07-08 FR FR972130D patent/FR972130A/fr not_active Expired
- 1948-07-08 GB GB18374/48A patent/GB669311A/en not_active Expired
- 1948-07-09 DE DEST190A patent/DE860047C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018403B (de) * | 1952-04-01 | 1957-10-31 | Columbia Southern Chem Corp | Verfahren zur Herstellung von Bariumoxyd |
DE1259848B (de) * | 1960-02-15 | 1968-02-01 | Rex Chainbelt Inc | Vorrichtung zum Transportieren oder Mischen von gekoerntem Material sowie zum Herbeifuehren einer Wechselwirkung desselben mit einer Gasphase |
DE1149336B (de) * | 1960-06-25 | 1963-05-30 | Ruhrchemie Ag | Gegenstromwirbelschicht-Apparat |
DE3825319A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Neuheiten Ges Mbh | Verfahren und vorrichtung zur trennung und selektivem abbau von ionischen und nichtionischen bestandteilen aus waessrigen und nichtwaessrigen loesungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR972130A (fr) | 1951-01-25 |
GB669311A (en) | 1952-04-02 |
CH273386A (de) | 1951-02-15 |
BE483826A (de) | |
NL68336C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1542511B2 (de) | Verfahren zum stabilisieren eines fliessbettes | |
EP0001995B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalyt-Kupfer, nach dem Verfahren hergestelltes Katalyt-Kupfer und dessen Verwendung als Katalysator für die Organochlorsilanerzeugung | |
DE860047C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen | |
DE2323337B2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Mehrphasensystems mittels Schall | |
DE69735130T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulvern | |
EP0594171A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der Oberflächenaktivität eines Silikatglas Substrates | |
DE2554696C2 (de) | Verfahren zur beschichtung von graphitischen oder keramischen gegenstaenden | |
DE2306517B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von Sauerstoff mit Eisenchlorid in der Dampfphase | |
DE3011436C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fluorierung von Kohle | |
EP0575709A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung feinkörniger, einphasiger, metallischer Legierungspulver | |
EP0252172B1 (de) | Elektrolyseverfahren | |
DE69519334T2 (de) | Perlförmiges Vanillin oder Ethylvanillin und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1162348B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid | |
DE102007043988A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Produkten, ein Zement und ein Celluloseether mit vorteilhaften hydrophilen Eigenschaften sowie die Verwendung von Plasma zur Behandlung von Produkten | |
DE60206890T2 (de) | Nassoxidation mit hilfe eines porösen katalytischen kontaktelements | |
DE69227251T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid | |
DE3618121C2 (de) | ||
DE2815224A1 (de) | Wirbelschichtverfahren | |
DE892026C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sekundaremissionsschichten | |
DE2003959A1 (de) | Verfahren zur Herstellung drahtfoermiger Kristalle | |
DE2611220C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Suspension eines pulverigen oder faserigen Stoffes in einem Gas | |
EP3930885B1 (de) | Vorrichtung zur thermischen behandlung eines rohstoffs in einem pulsierenden heissgasstrom | |
DE936034C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Behandlung von Fluessigkeiten oder Gasen mit suspendierten Stoffen | |
DE1218911B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten eines Gegenstandes durch Wirbelsintern | |
DE325637C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersaeure |