DE1601147A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von festen partikelfoermigen Materialien mit fluessigen oder gasfoermigen Medien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von festen partikelfoermigen Materialien mit fluessigen oder gasfoermigen Medien

Info

Publication number
DE1601147A1
DE1601147A1 DE19671601147 DE1601147A DE1601147A1 DE 1601147 A1 DE1601147 A1 DE 1601147A1 DE 19671601147 DE19671601147 DE 19671601147 DE 1601147 A DE1601147 A DE 1601147A DE 1601147 A1 DE1601147 A1 DE 1601147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
solid
chamber
zone
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601147
Other languages
English (en)
Inventor
Johart Larwill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan GmbH
Original Assignee
Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan GmbH filed Critical Titan GmbH
Publication of DE1601147A1 publication Critical patent/DE1601147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/382Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • C01G23/075Evacuation and cooling of the gaseous suspension containing the oxide; Desacidification and elimination of gases occluded in the separated oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von festen ^artikelförmigen
Materialien mit flüssigen oder gasförmigen Medi en.
Die Erfindung betrifft im allgemeinen Wärmeaustauscher und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, gum Eühlen eines heißen, f einpulirrieierten» partikelfSrmigen Materials durch Verwirbelndieses Materials mit einemrelativ kältet Gas.
Die Erfindung eignet sich■>«!, f^:?B?ßhl^ro3essf,^:"be.i denen f einpulrrisiertes feterial ^roh Biaß^ gerichteteiL Strom"^on EüMLgafψ&- gesfcAlti':'^ί^€ί^Β'^$ΜιΦ:\ζ^ΧΤΒΐ:θ 1 industrielle Verfa,toenf bei denen' &%$.. ^^ißgejiiljMi?tsWi festes
Material bei hohen Temperaturen erzeugt wird, wobei typisch hierfür beispielsweise die Produktion von IiO2~Pignient ist, und zwar entweder nach dem alten und bekannten Sulfatverfahren oder durch das neuere Dampf-Phasen-Verfahren. Bei jedem Verfahren wird ein relativ heißes, feingepulvertes liOg-Material erzeugt, das zur weiteren Bearbeitung und/oder vor dem Einsacken, d.h., vor dem Abfüllen in Säcken, in mehreren Stufen gekühlt werden muß. Bei den bisherigen Verfahren zum Kühlen dieser heißen, feingepulverten Materialien werden rotierende Siebe, Kühltrommeln, Wirbelbetten aus relativ kalten, pijatikelförmigen Materialien oder Luftströme verwendet, die kalte, partikelförmige Materialien enthalten. In der TJ.S.-Patentschrift 5 1 69 380, die sich mit dem Kühlen von Feststoffen befaßt, und in Patenten, auf die darin bezug genommen wird, werden andere bekannte !Eechniken beschrieben. Da diese älteren Verfahren mit wenig Erfolg angewandt wurden, ist es erwünscht, sie sowohl vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit als auch der Leistungsfähigkeit bzw. des Wirkungsgrades des Wärmeaustausches zu verbessern« ".-■'- .
Die Erfindung befaßt* sich also. m:fe$u einem billigen, leistungsfähigen Verfahren und einer Vorrichtung &m Kühlen eines festen, partikelförmigen Materials, wie z.B» Si^öä^bx^d,; wobei das heiße partikelförmigg Material in das obere Εβ&Θ/ einer Kühlkammer eingeführt wird;» in der das heiße !Material' ye.rwirbelt wird durch Zufuhr eines kalten Gases am Boden der Kühlkaramea? in einer Richtung praktisch
009847/0158
parallel zur Ebene der Bodenfläche, wobei das kalte Gas aufwärts strömt im Gegenstrora zu dem sich nach" unten "bewegenden heißen, partikelförmigen Material, das als eine relativ tiefe Wirbelschicht innerhalb der Kühlkammer gehalten wird, und zwar durch eine Nrveau-Steuerkammer, die mit einer Aü'stragöffnung am Boden der Kühlkammer verbunden ist, wodurch ein äusserst leistungsfähiger Gegenstromwärmeaustauseh zwischen dem Kühlgas und deia heißen, partikelförmigen Material ermöglicht wird, und ferner die Leistungsfähigkeit bzw. der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches durch Verwendung einer Rühreinrichtung in der Kühlkammer und/oder der liiveau-Steuerkammer gesteigert wird, um eine Kanalbildung des Gases zu eliminieren und die Agglomeration des ver-"wirbelten, partikelförnigen Materials zu steuern.
Eine beispielsweise Ausführungsförm der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Pig. 1 scheraatisch einen senkrechten Schnitt der erfindungsgemäßen Torrichtung zeigt« ^
Pig. 2 zeigt schematisch eine Bräuf'slo'bt atif die Vorrichtung nach Pig. 1J . ; \* =■"■" '^ ; "; ■ · ;
Pig. 3 zeigrb ve2cp?cißert unä perspektivisch eine! itt des ^orrichtung nach Pig. 1 verwendete Gasverteilerplaijb.
iPig"...4 ist' eine Bratif sieht auf eine andere AüBfÜhrungsf orm ■ der GasTerteilerplatte. * J>
■j.-.·,:.---.-..-.. ■, BADORiGINAL
00 98A77 01S8 ^
Die Jig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform dieser Vorrichtung, die im allgemeinen drei integrierte Einheiten umfaßt, die mit 10,11 und 12 bezeichnet sind, wobei die Einheit 10 nachfolgend als Kühlkammer, die Einheit 11 als Hiveau-Steuerungskammer und die Einlieit 12.als Austragleitung bezeichnet werden. Die Kühlkammer 10 ist die Einheit, in welche das heiße, feste, partikelförmige Material zugeführt wird und in welcher es, während es gekühlt wird, zeitweilig verbleibt. Das feste, parti-kelförmige Material kann ein TiO2-Material, wie z.B. der Austrag eines Röstofens sein, das gemahlene IiO2 aus einem Dampf--Zerkleinerer oder das heiße TiO2-Pigment, das aus der Reaktionskammer eines Dampf-Phasen-Prozesses zur Herstellung eines pyrogenen G?iOpxlfeterials austritt. Auf jeden Pail kann das heiße 'Material von einer Versorgungsquelle in die Kühlkammer 10 geführt werden, wo es zeitwellig verbleibt, während es durch ein kaltes Gas gekühlt wird, das im Gegenstrom durch das heiße ■Material nach oben strömt, um dessen latente Wärme abzuführen, worauf das gekühlte. Material in die Hiveau-Steuerungskammer und von dieser in-die Austragleitung 12 transportiert wird, wie nachfolgend beschrieben wird. Das feste, heiße Material kann an -federn iüatd; in die Kühlkammer 10, eingeführt werden, d.h. am oberen E&de oder am Boden, wobei hier zum Zwecke der -- Erläüterüsg die Zufutoeinfichtüng am oberen Ende der Kammer
009847/0158
'angeordnet und dargestellt. Ist. Die Zuführeinrichtung besteht vorzugsweise,aber nicht notwendigerweise aus einer kraftge~ triebenen Förderschnecke 15, die in einem Rohr Ή.unterge- t bracht ist, das am oberen Ende der Kühlkammer 10 befestigt ist, in die das heiße, partikelförmige Material, aus einer nicht dargestellten Zufuhrquelle -eingeführt wird. Die Kühlkammer 10 ist ein praktisch senkrechter Behälter oder eine Kammer,die vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise kreisförmigen Querschnitt hat, wie D1Ig. 2 zeigt, und sie ist in eine obere Kühl··- zone 15 und eine Boden-Füllkammer 16 durch eine Gasverteiler-einrichtung 17 unterteilt^ die - wie noch beschrieben wird dazu dient, kaltes Gas aus der lüllkammer 16 In die Kühlzone 15 der Kammer 10 mit ausreichender Geschwindigkeit einzuleiten, um das darin befindliche heiße, partikelförmige Material zu verwirbeln.
In der in 3?ig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht die Gasvertellereinrichfcung 17 aus einer kreisförmigen Platte, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Eühlkammer entspricht und die in dieser in einer praktisch waagerechten Ebene angeordnet und befestigt igt. i)ie Yerteilerplatte 17 kann eine Einheit bilden, wie in Pig^ 3 geseigt"ist, oder sie kann aus mehreren separaten Abschnitten,. d.h/-viör Quadranten ■.i71, .172ν:;Ί?3 und 174-bestehen,'die .iti'Porm einer ef ns igen ( -
009847/01
Einheit 176 zusammengehalten werden, wie Fig. 4 zeigt. Unabhängig, öd die Verteilerplatte aus einer einzigen Eirfheit oder mehreren separaten Abschnitten "besteht, wird sie in der Kühl kammer 10 durch ein Kreuzstück 18 oder eine äquivalente mechanische Einrichtung gehalten. Die Verteilerplatte oder gegebenenfalls jeder Abschnitt der Verteilerplatte hat ferner eine gerippte Oberfläche, die ■- wie besonders in Fig. 3 gezeigt ist vorzugsweise aus einer Vielzahl von im Abstand angeordneten parallelen, hohlen Rippen oder Wellungen 19 besteht, die aus einer Metallscheibe gepreßt oder geprägt sind, .wobei jede Rippe praktisch zahnförmigen Querschnitt hat. Jede sahnförnige Rippe 19 hat insbesondere eine schräge Wand 20 und eine Wand 21, die praktisch senkrecht zur Plattenebene angeordnet ist. Ferner ist jede senkrechte Wand 21 mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen 22 versehen, die in gleichem Abstand längs der Warna angeordnet sind, vj ob ei die Achse jeder Düsenöffiiung praktisch parallel zur Plattenebene liegt. In der abgeänderten Ausftihrungsform nach Pig, 4 sind die zahnförmigen Rippen mit dem Bezugszeichen 191 bezeichnet, die senkrechten Wände mit 211 und die Düsenöffnungen mit 221. Wie bereits gesagt, wird die Verteilerplatte 17 direkt über der Füllkammer 16 abgestützt, die mit einem Gaseinlaßi'ohr 23 versehen ist für die Zufuhr van kaltem Gas, das Überatmosphärisohen Druck hat, in die Püllkammer, das von dort (lurch, di© Busenöffmangen 22 der Verteilerpls^te'in die Kühlzone 15 der Kammer 10 ausströmt. Infolge der Anordnung diener Düsen- ·
kalte . ■'·■"■-
öffnungen tritt das/Gas aus diesen in einer' waagerechten Ebene aus. Dies fWaM zu einem zweifachen Effekt. Es wurde nämlich festgestellt, daß, wenn die Achsen der Gasdüsenöffnungen 22 praktisch parallel zur Ebene der Verteilerplatte angeordnet sind, die Öffnungen relativ groß ausgeführt werden können, wodurch demzufolge der Druckabfall über die Verteilerplatte verhältnismässig klein ist,und außerdem wird der Rücklauf des festen, partikelförmigen Materials in die !Füllkammer 16 auf ein Iliiiinum herabgesetzt. Als Folge davon werden die Betriebskosten niedriger,und eine Verstopfung wird praktisch ausgeschaltet. Das kalte Gas kann Luft oder irgendein anderes geeignetes Gas sein, das aus den Düsenöffnungen 22 mit einersolchen linearen Geschwindigkeit austreten kann, daß das feste, partikelfürmige liaterial in der Eühlzone 15 verwirbelt und gleichzeitig gekühlt wird. Zusammen mit dem kalten Gas arbeitet die Poihreinrichtung 24, um das feste, partikelfÖrmige liaterial zu verwirbeln und zu kühlen. Die Verwendung von Wirbelbetten -zum Kühlen von festen, j)artikelf örmigen Materialien ist an sich nicht neu, aber immer wenn sie verwendet wurden, wurde festgestelltϊ daß die ' Siaibbeladung vergrößert wurde, daß ferner Verstopfungen und Kanalbildung bei dem Gas auftraten, und daß der Wärmeübergang relativ unzulänglich war. * \ .-.."
Es wurde nun festgestellt, daß durch Verwendung-von einem oder mehreren, relativ langsam laufenden Führern in Verbindung mit
00 9 84 7/01 58 ΒΑύ
einem im Gegenstrom strömenden kalten Gas der Wärmeübergang von dem heißen, verwirbelten Material auf das kalte Gas gesteigert wird, daß Verstopfungen und Kanalbildung vermieden werden, und daß einige Anhäufungen des festen, partikelförmigen Materials bewirkt werden, die die Staubbeladung auf ein Minimum herabsetzen.
Die Rühreinrichtung 24 hat zu diesem Zweck einen mehrflügeligen Propeller 25, der am unteren Ende einer Welle 26 angebracht ist, deren oberes Ende durch die Decke der Kühlkammer hindurch verläuft und mit einem geeigneten Antrieb verbunden ist, der allgemein mit 27 bezeichnet ist» Die Wirksamkeit des Rührer's hängt in diesem Zusammenhang nicht nur von deiner Drehgeschwindigkeit, sondern auch von der liefe des Wirbelbettes und seiner räumlichen Anordnung darin ab. Sei Wirbelbetten, deren Hohe im Bereich von etwa 10 bis etwa 65 cm (4 bis 26 Zoll) liegtj ist die "Drehzahl des Rührers relativ klein, d.hv etwa 8 bis 130 Ümdrehuagen je Minute» Obwohl die Anordnung des mehrflugeligen Propellers 25 iti dem Bett üioht kritisch ist, wird er 3'edoch vorzugsweise angrenzeM an den Boden des Bettes angeordnet, wo er auch dazu client* den. Austrag des gekühlten festen, partikelförffligen Materials aus der Ktthlzoiie in die Niveausteuerungekammer 11 zu erhöhen.
Wie bereits angeführt# besteht die Uiveau-Steueruagskammer aus einer Einheit der Kühlvorrichtung, und sie dient dazu,
009 847/0 158
-9- - I 601
die Gegenströmung zwischen dem partikelförmigen Material und dem Kühlgas sicher zu stellen, indem sie als Puffer für den Austrag des gekühlten Materials am Boden der Kühlkammer wirkt, wodurch ein relativ tiefes Wirbelbett in der Kühlkammer 10 aufrechterhalten wird. Es wurde festgestellt, daß, wenn keine Niveau-Steuerungskammer -verwendet wird, und das partikelfö'rmige Material in der Kühlkammer direkt aus dieser durch eine Bodenöffnung ausgetragen wird, ein leistungsfähiger Gegenstrom-Kühleffekt nicht aufrecht erhalten werden kann. Durch Verwendung der Miveau-Steuerungskammer 11 in Verbindung mit der Kühlkammer 10, wodurch ein relativ tiefes Wirbelbett aus partikelfÖrmigem Material in der Kühlkammer aufrecht erhalten wird, wird jedoch eine Gegenstromkühlung bei maximalem Wärmeaustausch gewährleistet. Wie Pig. 2 zeigt, ist die Niveau-Steuerungskämmer 11 an der Seite der Kühlkammer 10 angeordnet, die praktisch" gegenüber der Zuführeinrichtung 14 liegt. Eine Trennwand 28, die einen Verbindungsdurchgang 281 am Boden der Kühlkammer hat, trennt die Niyeau-Steuerungskammer 11 von der Kühlkammer 10. Die ITiveaü^RegiCLierkanHiie^ 11 besteht aus einer oberen Zone 29» einer Luftverteilerp;i#tte. IT1, die vorzugsweise, aber nicht notwendige3?weise in Verlängerung der Luftverteilerplatte 17 angeordnet ist, einer Luftkammer 16·, die mit der Luft- bzw. iHillkammer 16 der Kühlkammer 10 ■■ durch, einen Durchgang 30 in einer Trennwand 31 verbunden ist, und einem Rührer 32, der
0098A7701 58
am unteren Ende einer Welle 33 angebracht ist, die durch einen Antrieb 34 angetrieben wird. Die Luftverteilerplatte 17' ist identisch mit der Luftverteilerplatte 17, außer hinsichtlich ihrer Gesamtgröße. Luft mit überatmosphärischem Druck kann auo ihren Düsenöffnungen 22' austreten, um in der Zone 29 der Niveäu-Steuerungskammer 11 ein Wirbelbett aus partikelfürmigem Material aufrecht zu erhalten. Die Luftkammer 16', die über die Düsenöffnungen 22' der Verteilerplatte 17* der ITiveausteuerungskammer 11 Luft zuführt, erhält die Luft, die überatmosphärischen Druck hat, durch den Durchgang 30 aus der Füllkammer 16. Wie in der Kühlkammer 10 kann der Rührer 32 in der Niveau-Steuerungskammer 11 mit relativ niedriger Drehzahl, d.h. von 8 bis 125 U/Min., betrieben werden, um die Agglomeration zu regeln und eine Kanalbildung der Luft zu verhindern.
An der Verbindungsstelle der Hlveau-Steuerungskammer 11 mit der Kühlkammer 10 sind eines oder mehr Luftgebläse 35 angeordnet, die in der dargestellten Ausführüngsfoma aus zwei Rohren bestehen, von denen jedes eine Vielzahl l&eineir Iröcher in seiner oberen Wand hat. Die Luftstrahlen aus dieses Rohren, lockern das feste, partikelförmige Material auf un4 i^teratützen seine» Bewegung, wenn es vom Boden der Kühlkammer 10 in die ITiveau-Regulierkammer 11 transportiert wird, wobei zu diesem Zweck Luft mit überatmosphärischem Druck den mit Löchern versehenen Rohren 35 aus : einer nicht dargestellten Quelle zugeführt wird,, eis a,aa diesen
0 0 9 8 A 7 / 01 S 8
löchern in Form von Luftstrahlen mit hoher Geschwindigkeit austritt. Das obere Ende dee Austragrohres 12 öffnet sich in die lliveau-Regulierkammer 11 unmittelbar oberhalb der Verteilerplatte 17, unl es kann von dieser durch einen manuell betätigten Absperrschieber 36 abgeschlossen werden, der dazu dient, den Austrag an gekühltem Material aus der Wiveau-Regulierkammer 11 au regulieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen weiterhin erläutert.
Beispiel I
Das au kühlende feste, partikelförmlge Material war in diesem Fall lieißes $iÖ2-Pigment, das aus einem Zerkleinerer (micronizer) ausgetragen wurde, und die temperatur des Pigments betrug etwa 171*0 (34GeI?).. Das heiße 5?iO2«Pipient wurde in einer Mengt von etwa 30 kg/Ηίη* (65,3IWmIn,) am oberen Ende einer Kühlkammer 10 eingeführt, die aus einem aylindrisohen (Tank mit einem Durchmesser von etwa 150 em (5 ft») und einer Höhe iron etwa 9? cm (38") bestand. Me/ £{JEbXüioti6 15 Über der Üuftverteilerplatte 17 hatte eime Höhe iron etwa 81 am (32") üM die !Eiefe der Material schicht darin ms &twa 28 öm (H*1)* Bei flütoe^ der sswei RührarÄe eatsprechetid tu eliieni Αίαύίφαί voft 5 am■'{,£*) mtä 28 cm {11") über der ftrteilerplatte hatte, wurSt mit einer lirehsaal von S U/fiin. angetrieben. Wie besondere in Pig* 1 darge-
009847/0158
stellt ist, hatte die Niveau-Steuerungskammer 1 ·; praktisch, rechteckigen Querschnitt, und sie erstreckte sich radial von der Seite der Kühlkammer aus, die praktisch gegenüber der Materialzuführe inrichtung lag. Kalte Luft mit etwa 4 1/2eC (400F) wurde in die Luftkammer eingeleitet und nach oben durch die Verteilerplatte geführt und trat aus deren waagerechten Düsenöffnungen in einer Menge von etwa 21,6 m /Min. (765 GPM) entsprechend einem Gewicht von etwa 25 kg/Min. (55/2IbZmIn.) bei Normaltemperatur und Normaldruck aus. Das heiße TiOp-Pigment wurde dadurch verwirbelt und gleichzeitig gekühlt durch das aufwärtsströmende kalte Gas. Außerdem verhinderte die relativ langsame Bewegung des Rührers eine Kanalbildung der Luft in dem Wirbelbett und erzeugte eine weiche Agglomeration der Pigmentpartikel, wodurch die Staublast auf ein Minimum herabgesetzt wurde, und es wurde außerdem der Wärmeübergang von dem heißen Pigmentmaterial auf die kalte Luft erhöht. Die Geschwindigkeit des kälten Gases, das in die Niveau-Regulierkammer eintrat, war dieselbe wie in der Küiükanmier 10, wobei hiermit ein zusätzlicher Kühleffekt erreicht wiräe. Der Rührer 32 wurde mit etwa 120
XT/Mia, angetrieben. Der Wärmeverlust des Pigmentes betrug etwa 25870 ? 8SQ0
St*xÜt\£cal. je Stä. tmd je m Bettftuersafcaiirfc plü/hr.fla.ft.), und die Temperatur las laus ter XÜELkeaaBer austretenden -mos eima %G*G (1f5^F), D<?ar Draekitbfall bietrug 10 cm
0098A7/0 158
Beispiel II \
Eine zweite Charge von heißem TiQo-Pigment wurde gekühlt unter Verwendung der in Beispiel I "beschriebenen Anlage, wobei jedoch, in diesem Pail die Temperatur der Luft 240O (750F) betrug, und sie wurde in die Kühlzone in einer Menge von 35 m /Min. (1238 Oi1M) oder 41*5 kg/Min. (91,8 Ib/min.) mit Normaltemperatur und Normaldruck eingeführt. Der Rührer wurde mit einer Drehzahl von 130 F/Min, angetrieben, und das TiC^-Pigment wurde in die Kühlzone mit einer Temperatur von etwa 1660O (33O0I1) und in einer Menge von etwa 36 kg/Min. (79,2 Ib/min,) eingeführt, um ein Wirbelbett mit efcier Tiefe von etwa 40 cm (16") zu bilden. Der Wärmeverlust des Pigmentes betrug etwa 21 1§8- Kcal./Std. und m Bettquerschnitt
\hr .·■."■--
(7300 BTir/S?§E.sc|,ft.) > .die Temperatur des aus der Kühlkammer ausgetragenen TiO^-Pigments betrüg 74°C (1650P). Der Druckabfall war etwa 13 cm (5,1") Wassersäule.
Beispiel III
Ein weiterer Lauf wurde unter Verwendung der oben beschriebenen Anlage durchgeführt, wobei jedoch; in diesem Fall die Lufttemperatur 350C (950F) betrug, und die Luft wurde in die Küblzone in einer Menge von 30 m5/Min. (1058 OFM) bzw. 34,3 kg/Min. (75,7 Ib/min.) mit Normaldruck und Nornaltemperatur eingeleitet. Die Anfangstemperatur des Pigmentes war 166°0 (33Ö°F)i und es wurde in die Kühlzone in einer Menge von 13,3 kg/Min. (29,3 Ib/min.) eingeführt, um ein Bett mit einer. liefe von etwa 35 cm (H11) zu bilden. Der
0 0 9 8 4 77 0 1 5 8
Wärmeveri&st des Pigmente» betrug 21 158 Kcal./Std. und m
hr.
Bett-querahnitt (7800 BTU/IJUt. sq.ft.), und die Endtemperatur des Pigmentes war 74°0 (165°P). Die Staubmenge betrug etwa
hr.
135 kg/Std. (300 lb/ϊ«.) und der Druckabfall 23,5 cm (9,2 ") Wassersäule.
Aus den Beispielen geht hervor, daß sich die Erfindung durch ein neuartiges Konzept zur Kühlung eines heißen, festen, partikelförmigen Materials auszeichnet, wobei dieses Material durch ein kaltes Gas gleichzeitig verwirbelt und gekühlt wird, das am Boden einer Schicht des Materials durch"eine Vielzahl von Düsen praktisch rechtwinklig zur Längsachse der Schicht eingeführt wird, wobei ferner eine relativ tiefe Schicht aus verwirbeltem Material aufrecht erhalten wird, indem das Schichtmaterial am Boden der Kühlkammer in eine Niveau-Reguli er kammer ausgetragen wird, um einen Gegenstromwärmeaustausch zu gewährleisten, wonei gleichzeitig die verwirbelte Schicht mit Hilfe eines relativ langsam laufenden Propellers durchgerührt wird, und durch die kombinierte Wirkung des Segenstromwanneaustausch.ee und der sanften Durchrührung des verwirbelten Materials ein. yelatiV leistungsfähiger Wärmeaustausch zwischen dem heißen, partilcelf önaigen Material, und dem kalten Gas zusammen mit einer minimalen Staubmenge erreicht wird, wobei eine Verstopfung, eine Kanalbildung, ein Rückströmen und ein hoher Druckabfall vermieden werden·
9 8 4 ?--/ 0 T S 8

Claims (1)

  1. a t e η t an s ρ r ii. c h e
    1. '/verrichtung sun ILülilen eines festen, partikelfürmigen Ha-. terlais uurch ilantasct nit einen gasförmigen Eiüilnittel, t;e::etmi:eichiiet in combination durch, eine IZühlkainiüer mit einer
    '■ senkrechten Achse, einen Verteiler, durch den diese £ülilkanmer " in eine Kühlsone und eineFüllkaiumer unterteilt wird, einen
    " iiinla'^·. in die Külilsune und eine Zufulire'inriclitung, die am ICinla., dieser Külilkampier angeordnet ist, um dieses feste, partikelförKiige I-iaterial in üiese elnzufüliren, einen Auslaß an de;j unteren linde der Kühlsone, eine ifiveau-Regulierkanimer, die mit dem Auslaß dieser Kühlkammer in Yerbiiidung stehe, einer Einrichtung für die Zufuhr -aloes gasförmigeTi JCühlmittßls in diese iüllkainfflex, .das durch diesien Verteilex in-diese Ilühl- % one mit ieinÄr linearen j&eschwinctxgkexi Hufwärts strömt, die aUHTBiicht., iias jäaÄin "b«fin€ljüchie dEestiB, jartikelf önnige Material /Sa-VBrVttrbBiTE; :f«rner üaduröh, äafi oieaer YertHiler eine
    .die Strömanig des
    gasf orsiigeu £iihlmit*»ii:s in eine J»fo©ne, jnaktlseh stir senkrj3X>htBn ,ÄjehB© ^i^^
    durcli elms ^^taiBiniijOhtai^g la Äüiesför /lSihassmie «Lbs dacin Ij^inäliiclaen ^e^iccbaaLtsBk, i^stfin, /gartikelf örmlgen MaterialB;, e iner -SinrsiiCihtfeaiME ·£μ& .^öti&gBn #es ,:jgeidihl;ten -.hja,-terials vom AuslaB dieser Kühlkammer in diese
    00 984 7/0158 BAD ORlGiNAL
    - 16 - "1601
    kammer, und einem Schieber für die Abfuhr des gekühlten Ilaterials aus dieser liiveau-Hegulierkammer.
    Z. Vorrichtung zum Kühlen eines festen, partilcelfönaigen Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Verteiler aus einer blatte besteht, die praktisch waagerecht angrenzend an den Boden dieser Kühlkammer angeordnet und mit einer Vielzahl von-im Abstand angeordneten parallelen, nach oben vorstehenden hohlen- Hippen an ihrer oberen Oberfläche versehen ist, und daß diese Gasdurchgänge in diesen hohlen Rippen ausgebildet sind,
    3. Vorrichtung zum Kühlen eines festen, partikelfönnigen Materials nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verteilerplatte aus mehreren separaten Abschnitten besteht, die in einer praktisch waagerechten Ebene gehalten werden und jeder Abschnitt eine Vielzahl von in Abstand angeordneten, parallelen, nach oben vorstehenden hohlen Hippen an seiner oberen KLäche hat, und daß diese Gasdurchgänge in diesen hohlen Hippen ausgebildet, sind. .
    4. Vorrichtung zun Kühlen" eines festen, partikelförmigen Materials nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese hohlen Hippen praktisch zahnförmigen Querschnitt haben, und daß eine ¥and praktisch senkrecht zur Ebene dieser Verteiler-
    0 0 9 8 U 7 / 0 1 5 8 BAD ORIGINAL '
    16011 -ti',
    platte angeordnet ist, and diese Grasdurchgänge in den senkrechten v/änden dieser zaimf örnigen Rippen ausgebildet sind, und die Längsachsen dieser G-asdurchgänge praktiseli parallel zur Ebene dieser Platte liegen. /
    5. Torrichtungzum Kühlen eines festen, partikelförmigen Materials nach einem der Ansprüche 1 Ms 4» dadurch gekennzeichnet, daß diese lUihreinrichtung aus einen mehrilügel igen Propeller besteht, der drehbar in dieser Kühlsone und in Kontakt mit dem darin befindlichen verwirbelten, festen, partikelförmigen Material, angebracht ist.
    6. Torrichtung zum Kühlen eines festen, partikelf örmigen I-jaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daS diese Zuführeinrichtung für das feste Katerial eine Förderschnecke umfaßt, um dieses feste Material in diese Kammer einzuführen.
    7. Yorrichtung zum Kühlen eines festen, partikelförmigeii 1%.-terials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch-gekennzeichnet, daß sich der Einlaß für das feste, partikelförmige Material an dem oberen Ende der Kühlzone befindet«
    8. Vorrichtung zum Kühlen eines festen, partikelförmigen Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
    0 0-9 8 4 7 / 0 T B 8 BAD
    1EO 11
    einen Verteiler, der die liiveau-Regulierkacner in eine ITiveau-Regulierzone und eine Püllkammer unterteilt, sine Einrichtung für die Zuführung eines gasförmigen fluids in die Millkamner für das Luchobenfuhren durch den Verteiler in diese lliveau-Kegulierzone mit einer linearen G-esclrwindigkeit, welche ausreicht, das darin befindliche feste, x>artikelförmige I-Jaterial zu verwirbeln, wobei der Verteiler eine Vielzahl von in ihn angeordneten Gasdurchlässen hat, um den gasförmigen Pluidstron von da aus in eine Lbene zu richten, die im-wesentlichen rechtwinklig zu der senkrechten Achse der iiiveau-Regulierkainmer ist.
    9. Vorrichtung zum Kühlen eines festen, partikelfömigen I-Iaterials nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der iriveau-Regulierzone Einrichtungen zum Durchrühren des darin befit1'"·" ic hen verwirbelten festen, partikelförmigen Kateriales angeordnet sind.
    10. Vorrichtung zum Kühlen eines festen, partikelförmigen I-üaterials nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte sowohl die Kühlkaisner als auch die ifiveau-Regulierkainiiier in eine obere Zone, und eine iMillkammer unterteilt, und daß der Auslaß an dem unteren Ende der oberen Zone der Kühlkammer zu einer leitung führt, die eine Verbindung mit dem unteren Ende, der oberen Zone der iliveau-Reguli er kammer herstellt.
    "v 1)09847/0158
    1-6011
    11. II. "Verrichtung zum Kühlen eines festen, partikelförraigen .x^veria^c nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß die !•'ü.ll>aiai.xer, die sowohl für die Kühlkammer als auch die liiveaaitejulie-r-.kanner gerneinsam vorhanden ist, in zwei miteinander verbundene ka-anern durch eine nit einer-uff sung versehene irennkanü, unterteilt ist.
    12. Torrich.uiig zm?. kühlen eines festen, partikelf Örriigen Materials nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß i'n den irurchgang zwischen dieser Kühlkammer und dieser iüveauliegulierkainnermehrere Gasdüsen angeordnet sind, durch welche die Strö;;:un£ dieses I-laterials-"aus dieser Eühlkammer in diese lavöau-keguiierkaiiffiier erhöht wird.
    13. Vorrichtung sun Kühlen eines festen, partij£eiförmigen..1-Ia- terials durch Zontakt mit einem gasförmigen· Kühlnittel, gekennzeichnet durch die Kombination aus einer KühlkaEner , einer Kiveau-Regulierkainmer, einer Einrichtung sue Austragen dieses l'iaterials am Baden dieser Kühlkammer in diese liiveau-Re'gulIerkammer, und einer Gasverteilereinrichtung, die aus einer praktisch waagerechten Platte besteht, die am Boden dieser Kühlkasiner angeordnet ist und eine Vielzahl τοπ. im Abstand angeordneten, parallelen, nach oben vorstehenden höhlen Rippen an ihrer oberen'!flache hat, und diese Rippen lait einer Tielzahl von Gasdurcligängen versehen sind, deren Achsen praktisch parallel
    zur Ebene dieser Platte liegen. . ■ '
    ;;' ·-;:?. v- *. „.' 0 0 9 8 4 7 /,0 15 S . , BAD ORIGINAL
    UOI 147
    14. Gasverteilereinrichtung zur Verwendung in einer Vorrichtung sum Kühlen eines festen, partikelförmigen Materials durch Kontakt mit einem gasförmigen Kühlmittel, gekennzeichnet durch eine Platte, die eine Vielzahl von Gasdurchgängen hat, um die Strömung des gasförmigen Kühlmittels in eine Ebene über und praktisch parallel zur Ebene dieser Platte zu richten.
    15. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gasverteilerplatte mit einer Vielzahl von im Abstand angeordneten parallelen, hohlen Rippen versehen ist, und daß diese Gasdurchgänge aus öffnungen bestehen, die in diesen hphlen Rippen ausgebildet sind, und äa.3 die Achsen dieser öffnungen praktisch parallel zur Ebene dieser blatte liegen.
    16. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese im Abstand angeordneten parallelen, hohlen Rippen zahnförmigen Querschnitt haben, und daß diese Gasdurchgänge in einer Wand dieser Rippen ausgebildet sind.
    17. Verfahren zum Kühlen eines festen, partikelförmigen Materials durch Kontakt mit einem gasförmigen Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu kühlendes partikelförmiges Material in eine Kühl ζ one zugeführt wird;' daß ferner ein gasförmiges Kühlmittel in diese Eühlzone eingeleitet wird, so daß das partikelförmige Material in der Kühlzone in einem verwirbelten Zustand
    0 0 9 8 4 7/0158
    BAD
    gehalten wird, wobei der Strom des gasförmigen Kühlmittels "beim anfänglichen Eintreten in die Kühl2one in eine Yi el zahl von Strömen rechtwinklig zur senkrechten Achse der Kühlzone gerichtet wird," daß das verwirbelte Material in dier Kühlzone durchgerührt wird; daß ferner das gekühlte Material am Boden dieser Kühlzone in eine Hiveau-Regulierzone ausgetragen wird, und daß aus dem Austrag aus dieser Kühlzone ein Puffer gebildet wird, um darin einen Gegenstromwärmeaustausch aufrecht zu erhalten, · ■-._■._.■
    10. Verfahren zum Kühlen eines festen, partikelfÖrmigeni%-terials nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Kühlmittel in diese Kühlaone in einer Ebene praktisch rechtwinklig zur Zuführeihrichtung dieses festen,partikelförmigen Materials eingeführt wird,
    Ö09847/0158
DE19671601147 1966-12-23 1967-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von festen partikelfoermigen Materialien mit fluessigen oder gasfoermigen Medien Pending DE1601147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US604390A US3401465A (en) 1966-12-23 1966-12-23 Means for cooling solid particulate materials with fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601147A1 true DE1601147A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=24419420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601147 Pending DE1601147A1 (de) 1966-12-23 1967-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von festen partikelfoermigen Materialien mit fluessigen oder gasfoermigen Medien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3401465A (de)
DE (1) DE1601147A1 (de)
FR (1) FR1548142A (de)
GB (1) GB1195298A (de)
NL (1) NL158710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405020B2 (de) 2001-07-05 2009-12-09 Tronox Pigments International GmbH Verfahren zur direkten kühlung von feinteiligen feststoffen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777405A (en) * 1972-04-17 1973-12-11 T Crawford Drilling mud reclaiming apparatus
GB1437342A (en) * 1972-05-05 1976-05-26 Exxon Research Engineering Co Regulating fluidized beds
JPS5130869B2 (de) * 1972-06-13 1976-09-03
DK150716C (da) * 1976-12-01 1987-10-26 Niro Atomizer As Fremgangsmaade ved behandling af et pulver- eller partikelformet produkt og apparat til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden
FR2409084B1 (de) * 1977-11-22 1980-08-22 Charbonnages De France
JPS5776005A (en) * 1980-10-31 1982-05-12 Nippon Oil Co Ltd Vapor-phase polymerizing apparatus of olefin
DE3223047C2 (de) * 1982-06-19 1986-10-23 Johannes Möller Hamburg GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Fließbett-Wärmetauscher
US4517905A (en) * 1983-02-10 1985-05-21 Prm Energy Systems, Inc. Particulate waste product combustion system
DE3613362A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-29 Orth Gmbh H Flugschichttrockner
US5022164A (en) * 1989-11-29 1991-06-11 A/S Niro Atomizer Fluid bed dryer
US5510085A (en) * 1992-10-26 1996-04-23 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor including a stripper-cooler and method of operating same
US5395596A (en) * 1993-05-11 1995-03-07 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor and method utilizing refuse derived fuel
WO2008140786A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Sdc Materials, Inc. Method and apparatus for making uniform and ultrasmall nanoparticles
US8507401B1 (en) 2007-10-15 2013-08-13 SDCmaterials, Inc. Method and system for forming plug and play metal catalysts
US8470112B1 (en) 2009-12-15 2013-06-25 SDCmaterials, Inc. Workflow for novel composite materials
US9119309B1 (en) 2009-12-15 2015-08-25 SDCmaterials, Inc. In situ oxide removal, dispersal and drying
US8652992B2 (en) 2009-12-15 2014-02-18 SDCmaterials, Inc. Pinning and affixing nano-active material
US8803025B2 (en) 2009-12-15 2014-08-12 SDCmaterials, Inc. Non-plugging D.C. plasma gun
US8545652B1 (en) 2009-12-15 2013-10-01 SDCmaterials, Inc. Impact resistant material
US9149797B2 (en) 2009-12-15 2015-10-06 SDCmaterials, Inc. Catalyst production method and system
US8557727B2 (en) 2009-12-15 2013-10-15 SDCmaterials, Inc. Method of forming a catalyst with inhibited mobility of nano-active material
US9126191B2 (en) 2009-12-15 2015-09-08 SDCmaterials, Inc. Advanced catalysts for automotive applications
US8669202B2 (en) 2011-02-23 2014-03-11 SDCmaterials, Inc. Wet chemical and plasma methods of forming stable PtPd catalysts
CN102230717B (zh) * 2011-08-01 2014-10-29 长沙通发高新技术开发有限公司 沸腾旋流流化床的床体结构
EP2744590A4 (de) 2011-08-19 2016-03-16 Sdcmaterials Inc Beschichtete substrate zur verwendung in der katalyse und katalysatoren sowie verfahren zur beschichtung von substraten mit grundierungszusammensetzungen
US9156025B2 (en) 2012-11-21 2015-10-13 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9511352B2 (en) 2012-11-21 2016-12-06 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
AU2014212546B2 (en) * 2013-01-31 2018-06-21 General Kinematics Corporation Vibratory dryer with mixing apparatus
WO2015013545A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 SDCmaterials, Inc. Washcoats and coated substrates for catalytic converters
EP3060335A4 (de) 2013-10-22 2017-07-19 SDCMaterials, Inc. Katalysatordesign für schwerlast-dieselverbrennungsmotoren
EP3068517A4 (de) 2013-10-22 2017-07-05 SDCMaterials, Inc. Zusammensetzungen aus mager-nox-falle
EP3119500A4 (de) 2014-03-21 2017-12-13 SDC Materials, Inc. Zusammensetzungen für passive nox-adsorptionssysteme
US10582667B2 (en) * 2015-10-12 2020-03-10 Applied Quantum Energies, Llc Methods and apparatuses for treating agricultural matter
CN107937652B (zh) * 2017-12-15 2023-05-16 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种高效的直立炉冷却室
CN111769273B (zh) * 2020-08-19 2022-04-15 山东海科创新研究院有限公司 镍钴锰酸锂三元正极材料的包覆方法
CN115504505B (zh) * 2022-09-19 2023-11-28 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 气体分布装置及氯化炉

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841476A (en) * 1953-07-16 1958-07-01 Dorr Oliver Inc Apparatus for contacting solids with gases
US2876557A (en) * 1955-06-23 1959-03-10 Ducatteau Francis Apparatus for treatment of grains of cereals
US2929152A (en) * 1956-07-23 1960-03-22 Aerojet General Co Apparatus for drying or heating granular material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405020B2 (de) 2001-07-05 2009-12-09 Tronox Pigments International GmbH Verfahren zur direkten kühlung von feinteiligen feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL158710B (nl) 1978-12-15
FR1548142A (de) 1968-11-29
GB1195298A (en) 1970-06-17
NL6717572A (de) 1968-06-24
US3401465A (en) 1968-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von festen partikelfoermigen Materialien mit fluessigen oder gasfoermigen Medien
DE2135762C3 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DE2636311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschnittenem Tabak
CH668196A5 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen und entstauben von gasen.
DE3043440A1 (de) Granulierverfahren und -vorrichtung
DE1920994B2 (de) Bitumenblasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2900931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfaehigen materials mit festkoerpern
DE2507414A1 (de) Verfahren zur reaktion von substanzen oder stoffen mit gas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
CH436226A (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen eines Gases mit einem Mischphasenstrom und zum Zuführen des Gemisches zu einem Bett
DE4208148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben zusetzung von schlamm
DE10260733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
EP1425146B1 (de) Kontinuierliche thermische behandlung von schüttgütern
DE3117892A1 (de) Strahlschicht-granulator
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE2332948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von feststoffen
DE2659670A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direktreduktion von oxydischen erzen
DE10260734B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE1542527B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Granulieren von pulverfoermigen Feststoffen in einem Fliessbett
DE69104140T2 (de) Vorrichtung zur Unterdrucksetzung einer Emulsion mit einer festen Phase, einer flüssigen Phase und einer Gasphase.
DE60019688T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und zum Entfernen von Dampf von kalziniertem Stuckgips
EP0025571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Mischgüte flüssiger, insbesondere zäher Medien
DE4010045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer pulverförmigen Substanz
DE2331622A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes rottesilo fuer frischschlamm
DE3116914A1 (de) Verbesserung des prillverfahrens fuer schmelzbare stoffe unter vorlage einer kuehlfluessigkeit
DE2315835A1 (de) Kontinuierlich arbeitender verdampfungskristallisations-apparat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee