EP0779040A1 - Aufnahmetüte - Google Patents

Aufnahmetüte Download PDF

Info

Publication number
EP0779040A1
EP0779040A1 EP96118094A EP96118094A EP0779040A1 EP 0779040 A1 EP0779040 A1 EP 0779040A1 EP 96118094 A EP96118094 A EP 96118094A EP 96118094 A EP96118094 A EP 96118094A EP 0779040 A1 EP0779040 A1 EP 0779040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
layers
receiving
recesses
receiving bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96118094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Badura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0779040A1 publication Critical patent/EP0779040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0064Ash-trays of the pocket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/14Gum

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving smoking and / or chewing gum waste according to the preamble of claim 1.
  • the waste container shown in this application contains a receptacle bag with an upper receptacle in which ash etc. can be introduced when smoking and a lower storage part in which the ashes etc. are stored.
  • the receptacle bag When used as a hand ashtray, the receptacle bag is used in a stretched-out state with an open receptacle area and a closed storage area which is unfolded around a transverse fold dividing the storage area from the receptacle area.
  • the receiving part of the receiving bag When used as a table ashtray, however, the receiving part of the receiving bag is angled by approximately 90 ° relative to the storage part, so that the table ashtray lies flat on the table in the area of the storage part and the receiving part opened by spacing the layers of the receiving bag above the transverse fold approximately perpendicular to the table protrudes at an angle.
  • the two are when inserting ash, Layers of cigarette butts, spaced apart, are placed next to one another and the receiving part is kinked relative to the storage part in the region of the transverse fold, so that the two parts lie parallel on one another with edges pointing in the same direction.
  • the frequent bending in the area of the cross fold can damage the receiving bag on the side edges in the area of the cross fold, so that under certain circumstances smell of ash or even ash can escape.
  • the load on the bag material and any existing elements closing the side edges, such as adhesive strips, etc. on the side edges of the layers in the region of the transverse fold is considerably increased by the fact that when the receiving part is opened for throwing in ashes, etc., the two layers when spacing apart from one another As a rule, they are folded in such a way that crease lines which run obliquely to the side edges and open in the region of the intersection of the side edges with the transverse fold are formed.
  • the recesses preferably widen in the direction of the respectively assigned side edges, which creates good kinking behavior when the layers are spaced apart from one another in the region of the receiving region and good force introduction.
  • the recess borders are expediently rounded off in the region of the transition to a side edge. This ensures that when using adhesive elements for closing the recesses and preferably also for connecting the two layers, overstressing of the adhesive element in the region of the recesses according to the invention is prevented. In particular, overloading or damage to the adhesive elements caused by pressing in corners is avoided in this area.
  • FIG. 1 shows a receiving bag 1 designed as a double-wall bag, in particular for smoking and / or chewing agent waste, with two congruent layers 2, 3 lying one above the other, the upper layer 2 in FIG the plan view shown is visible.
  • the layers 2, 3 consist of flame-retardant, rigid material, for example of flame-retardant cardboard provided with a backing of flame-retardant lacquers or paints, or of paper or cardboard material treated with water-based lacquer etc.
  • the receiving bag can, for example, also be stuck with fireproof baking paper up to 220 °, etc. It is particularly environmentally friendly to manufacture the receiving bag 1 from cardboard with a basis weight of 250g-350g / m 2 .
  • the receiving bag 1 is divided by an approximately central transverse fold 4 in the two layers 2, 3 into an upper receiving part 5 and a lower storage part 6.
  • the two layers 2, 3 of the receiving bag 1 form an opening 9 in the area of the receiving part 5 by compressing the side edges 7, 8 approximately in the middle of the receiving part 5 in the direction of the arrows A. distanced so that the ashes etc. can be thrown into the receiving part 5.
  • the opening 9 can be oval or alternatively, for example, rectangular.
  • the layers 2, 3 are provided with tabs 10 which are not connected to one another. A cigarette can be placed briefly between the tabs 10 of the two layers 2, 3.
  • the ashes, etc. fall through from the two layers 2, 3 of the receiving bag 1 in the region of the transverse fold 4 Receiving part 5 in the storage part 6 enables.
  • the ashes are stored in the storage part 6 until they are disposed of.
  • the two layers 2, 3 of the receiving bag 1 are again brought into a flat position, apart from the ash, in the storage area 6, so that the opening 9 is closed in the receiving part 5.
  • the tabs 10 are appropriately folded over to one side and the upper receiving part 5 of the receiving bag 1 is folded around the axis CC in the region of the transverse fold 4 onto the storage part 6, so that the two parts lie approximately flat on one another and the lower edge 11 of the receiving bag and the edge 12, which forms the upper edge of the receiving bag 1 when the flap 10 is folded, lie approximately one above the other.
  • the receiving bag 1 can be surrounded by a case 13, which expediently also has an opening in the area of the opening 9 of the bag 1, so that the receiving bag 1 can be used without being removed from the case 13.
  • the case 13 comprises a rear wall 27, to which a plug-in wall part 30 is attached in the region of a side edge 28 and the lower edge 11 of the receiving bag, under which the front wall 31 of the case 13, which can be folded about the axis FF, is inserted over a receiving bag 1 inserted into the case can.
  • the case 13 expediently has a closure, for example a push button 14, which can be brought into engagement with a counter-holding element 15.
  • a closure for example a push button 14
  • the case is grooved on the axes F-F and C-C and can be folded around these axes together with the inserted bag 1.
  • the two layers 2, 3 of the receiving bag 1 can be connected to one another on the side edges 7, 8 and on the lower edge 11 of the receiving bag 1.
  • adhesive strips 16, 17 on the side edges 7 and an adhesive strip 18 on the lower edge 11 are provided on the outer surfaces of the layers 2, 3.
  • a broad adhesive strip extending over both side edges could also be provided, by means of which the receiving bag 1 can be wholly or partially wrapped.
  • FIG. 1 shows roundings 19 on the lower edge 11 of the receiving bag 1, which prevent damage to the adhesive strips in the corner region, in particular when the receiving bag 1 is inserted into a case 13 according to FIG. 3.
  • the two layers 2, 3 of the bag can also be connected to one another by a sealing security adhesive 20 in the region of the lower edge 11 in order to prevent the escape of odor or ash in a particularly reliable manner.
  • the two layers 2, 3 are connected by a fold forming the lower edge, as indicated in FIG. 2.
  • recesses 21, 22 are provided on the side edges 7, 8 of the layers 2, 3 in the area of the transverse fold 4, which significantly reduce the load on the layers 2, 3 and, if appropriate, the adhesive strips 16, 17 etc. in this area.
  • the recesses 21, 22 can already be punched out, cut out etc. during the production of the layers 2, 3.
  • the layers 2, 3 are then placed on top of one another and connected to one another by at least one adhesive element, here by the adhesive strips 16, 17, 18, which also consist of flame-retardant material.
  • the recesses 21, 22 are also closed by the side adhesive strips 16, 17 provided anyway. This is also valid in the event that a wide adhesive strip is provided, by means of which the receiving bag 1 is wrapped. However, it would also be conceivable that the two layers 2, 3 are connected by a fold in the region of the side edges. In this case, only labels, etc., associated with the recesses 21, 22 can be provided. It would also be possible to close the recesses 21, 22 in that the receiving bag 1 is inserted into a union element, preferably in a union bag 40 indicated in FIG.
  • the recess borders 23, 24; 25, 26 can also have a different shape. You can e.g. also be triangular. In this case, they are expediently rounded off at the transition to the side edges 27, 28.
  • Figure 1 also shows arcuate, additional recess 27, 28, between the cross fold 4 and the upper edge 12. These avoid fatigue of the side edges of the layers in the region of the buckling that takes place to open the waste container according to FIG. 2.
  • the additional recesses 27, 28 are located at the intersection an additional transverse fold 29 with the cut edges 7,8.
  • the transverse fold 29 is here only in the area of the side edges 7, 8 provided and interrupted in the middle of the receiving bag. Approximately vertical folds run from the transverse fold 29 in the direction of the fold formed by the upper edge 12, which facilitate the opening of the receiving bag 1.
  • the recesses 27, 28 assigned to the transverse fold 29 are expediently designed like the recesses 21, 22 assigned to the central transverse fold 4 and are closed from the outside in the same way as these.
  • the receiving bag 1 is inserted into a double-walled throw-over bag 40 which is closed at the bottom and on the side edges and which in any case has the lateral recesses 21, 22 in the region of the central transverse fold 4 and possibly the lateral recesses 27 , 28 closes in the area of the opening transverse fold 29.
  • the union bag 40 therefore extends at least as far as the recesses to be closed, here from below to the recesses 27, 28 assigned to the opening transverse fold 29.
  • Such joints result when the receiving bag 1 consists of a blank that is folded in the middle by forming the lower edge 11 or along two parallel lines forming the side edges 7, 8 by 180 °. The resulting joints can remain unglued. In this case, the throwing bag 40 must of course extend over the entire length of the receiving bag 1.
  • the throw-over bag 40 expediently has an inner clear width which corresponds to the outside width of the receiving bag 1 or, on the other hand, has a slight undersize, so that there is a tight fit of the receiving bag 1 in the throw-over bag 40.
  • the throw-over bag 40 can consist of transparent material or can be printed or colored.
  • the production of the throw-over bag 40 from thin plastic film material such as cellophane etc. is particularly preferred.
  • the two layers of the throwing bag can be glued together or, if plastic material is used, appropriately welded to one another, as indicated at 41.
  • the fibers of the receiving bag 1 expediently run in the direction perpendicular to the axis CC.
  • the inner sides of the layers 2, 3 of the receiving bag 1 can, for example, be vapor-coated with water-based paint or aluminum, etc., which signals safety to the user.
  • the insides can also be coated with fluorescent material in the opening area in order to facilitate the use of the receiving bag 1 as an ashtray even under unfavorable lighting conditions, especially in the dark, and to prevent the ash from accidentally falling next to the receiving bag 1 when it is attempted to be inserted into the receiving part 5.
  • a central recess for the passage of the In the counter-holding element 15 of the case snap button 14 can be provided, which also allows the case to be closed when the tabs 10 have not been folded over.
  • a layer 2 of the receiving bag can also be provided with an edge-side recess 31 on the flap 10, which facilitates the opening of the bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Aufnahme von Raucher- und/oder Kaumittelabfällen mit einer vorzugsweise in ein Etui (13) einlegbaren, zweiwandigen Aufnahmetüte (1) die zwei aus zumindest schwer entflammbarem, steifem Material bestehende Lagen (2,3) enthält und die mit einem etwa mittig angeordneten Querfalz (4)versehen ist, oberhalb dessen ein Aufnahmeteil (5) für Asche etc. und unterhalb dessen ein Speicherteil (6) zur Aufbewahrung der Asche etc. vorgesehen ist, wobei die Lagen (2,3) zum Ermöglichen des Durchfallens der Asche etc. aus dem Aufnahmeteil (5) in den Speicherteil (6) zumindest im Bereich des Querfalzes (4) distanzierbar sind, wird dadurch ein Bruch der Aufnahmetüte (1) im Bereich des Querfalzes (4) vermieden, daß an den beiden Seitenkanten (7,8) der beiden Lagen (2,3) jeweils in Höhe des Querfalzes (4) jeweils eine Ausnehmung (21,22) vorgesehen ist, die von außen verschlossen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Raucher- und/oder Kaugummiabfällen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Patentanmeldung P 41 31 718 desselben Anmelders bekannt. Das in dieser Anmeldung gezeigte Abfallbehältnis enthält eine Aufnahmetüte mit einem oberen Aufnahmeteil, in welchen beim Rauchen Asche etc. eingebracht werden kann und einen unteren Speicherteil, in welchem die Asche etc. aufbewahrt wird. Die Aufnahmetüte wird bei der Verwendung als Handaschenbecher in um einen den Speicherbereich vom Aufnahmebereich abteilenden Querfalz aufgeklapptem, gestrecktem Zustand mit geöffnetem Aufnabmebereich und geschlossenem Speicherbereich eingesetzt. Bei der Verwendung als Tischaschenbecher wird hingegen der Aufnahmeteil der Aufnahmetüte gegenüber dem Speicherteil um näherungsweise 90° abgewinkelt, so daß der Tischaschenbecher im Bereich des Speicherteils flächig auf dem Tisch aufliegt und der durch Distanzieren der Lagen der Aufnahmetüte oberhalb des Querfalzes geöffnete Aufnahmeteil etwa senkrecht zum Tisch abgewinkelt absteht. Nach dem Gebrauch werden die beiden beim Einführen von Asche, Zigarettenkippen etc. distanzierten Lagen aneinander gelegt und der Aufnahmeteil gegenüber dem Speicherteil im Bereich des Querfalzes abgeknickt, sodaß die beiden Teile mit in die gleiche Richtung weisenden Kanten parallel aufeinanderliegen. Das häufige Umknicken im Bereich des Querfalzes kann zu Beschädigungen der Aufnahmetüte an den Seitenkanten im Bereich des Querfalzes führen, sodaß unter Umständen Aschengeruch oder sogar Asche austreten kann. Die Belastung des Tütenmaterials und eventuell vorhandener, die Seitenkanten verschließender Elemente, wie Klebstreifen etc. an den Seitenkanten der Lagen im Bereich des Querfalzes wird dadurch noch erheblich verstärkt, daß beim Öffnen des Aufnahmeteils zum Einwerfen von Asche etc. die beiden Lagen beim Distanzieren voneinander in der Regel so eingeknickt werden, daß schräg zu den Seitenkanten verlaufende, im Bereich des Schnittpunktes der Seitenkanten mit dem Querfalz mündende Knicklinien entstehen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln Überbeanspruchungen oder Beschädigungen im Bereich der Schnittpunkte der Seitenkanten mit dem Querfalz zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird überraschend einfach und effektiv durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Vorzugsweise verbreitern sich die Ausnehmungen in Richtung der jeweils zugeordneten Seitenkanten, was ein gutes Knickverhalten beim Distanzieren der Lagen im Bereich des Aufnahmebereichs voneinander und eine gute Krafteinleitung schafft.
  • Zweckmäßig sind die Ausnehmungsberandungen jeweils im Bereich des Übergangs zu einer Seitenkante abgerundet. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei Verwendung von Aufklebeelementen zum Verschließen der Ausnehmungen und vorzugsweise auch zum Verbinden der beiden Lagen eine Überbeanspruchung des Aufklebelements im Bereich der erfindungsgemäßen Ausnehmungen verhindert wird. Insbesondere wird eine durch Eindrücken von Ecken bedingte Überlastung oder Beschädigung der Aufklebelemente in diesem Bereich vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Querfalz und der öffnungsseitigen Kante der Lagen, vorzugsweise in Höhe eines weiteren randseitigen, in der Mitte unterbrochenen Querfalzes, an den Seitenkanten weitere Ausnehmungen vorgesehen sind, die in derselben Weise wie die dem mittleren Querfalz zugeordneten Ausnehmungen verschlossen sind. Hierdurch ergibt sich auch dort eine Entlastung, wo die Aufnahmetüte beim Gebrauch als Tischaschenbecher im Bereich des Aufnahmeteils unter Aufeinanderzubewegung der Seitenkanten eingeknickt wird, um eine stabile Öffnung zu schaffen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung und den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    die Ansicht einer erfindungsgemäßen, mit Klebstreifen verschlossenen Aufnahmetüte,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufnahmetüte mit zur Aufnahme von Asche voneinander distanzierten Lagen des Aufnahmeteils oberhalb eines mittleren Querfalzes,
    Figur 3
    eine in einem aufgeklappten Etui angeordnete, erfindungsgemäße Aufnahmetüte und
    Figur 4
    eine Ansicht einer in eine Überwurftüte eingesteckten Aufnahmetüte erfindungsgemäßer Art.
  • Figur 1 zeigt eine als Zweiwandtüte ausgebildete Aufnahmetüte 1 insbesondere für Raucher- und/oder Kaumittelabfälle mit zwei kongruenten, parallel übereinander liegenden Lagen 2, 3, wobei die obere Lage 2 in der dargestellten Draufsicht sichtbar ist. Die Lagen 2,3 bestehen aus schwer entflammbarem, steifem Material, z.B. aus mit einem Widerdruck aus schwer entflammbaren Lacken oder Farben versehener schwer entflammbarer Pappe, oder aus mit Wasserlack behandeltem Papier- oder Pappenmaterial etc. Neben einer feuerfesten Zusammensetzung der Lagen 2, 3 ist auch von Bedeutung, daß der potentielle Käufer aufgrund des optischen Eindrucks subjektiv die Aufnahmetüte als feuerfest einschätzt. Deshalb kann die Aufnahmetüte beispielsweise auch mit einem bis 220° feuerfestem Backpapier etc. beklebt sein. Besonders umweltfreundlich ist eine Herstellung der Aufnahmetüte 1 aus Pappe mit einem Flächengewicht von 250g-350g/m2.
  • Die Aufnahmetüte 1 ist durch einen etwa mittigen Querfalz 4 in den beiden Lagen 2, 3 in einen oberen Aufnahmeteil 5 und einen unteren Speicherteil 6 gegliedert. Zum Einbringen von Asche werden, wie Figur 2 zeigt, die beiden Lagen 2, 3 der Aufnahmetüte 1 zur Bildung einer Öffnung 9 im Bereich des Aufnahmeteils 5 durch Zusammendrücken der Seitenkanten 7, 8 etwa in der Mitte des Aufnahmeteils 5 in Richtung der Pfeile A voneinander distanziert, so daß die Asche etc. in den Aufnahmeteil 5 eingeworfen werden kann. Die Öffnung 9 kann wie in Figur 2 oval oder alternativ z.B. rechteckig sein. Im oberen Randbereich der Aufnahmetüte 1 sind die Lagen 2,3 mit nicht miteinander verbundenen Laschen 10 versehen. Zwischen den Laschen 10 der beiden Lagen 2, 3 kann eine Zigarette kurzzeitig abgelegt werden. Nach Beendigung des Einfüllens von Asche wird durch Distanzieren der beiden Lagen 2, 3 der Aufnahmetüte 1 im Bereich des Querfalzes 4 das Durchfallen der Asche etc. aus dem Aufnahmeteil 5 in den Speicherteil 6 ermöglicht. Im Speicherteil 6 wird die Asche bis zur Entsorgung aufbewahrt. Nach dem Durchfallen der Asche aus dem Aufnahmeteil 5 in den Speicherteil 6 in Richtung des Pfeiles B werden die beiden Lagen 2, 3 der Aufnahmetüte 1 wieder in eine, abgesehen von der Asche, im Speicherbereich 6 aufeinanderliegende, plane Position gebracht, sodaß die Öffnung 9 im Aufnahmeteil 5 geschlossen ist.
  • Wenn die Aufnahmetüte 1 nicht gebraucht wird, werden zweckmäßig die Laschen 10 nach einer Seite umgeklappt und der obere Aufnahmeteil 5 der Aufnahmetüte 1 um die Achse C-C im Bereich des Querfalzes 4 auf den Speicherteil 6 geklappt, sodaß die beiden Teile etwa plan aufeinanderliegen und die Unterkante 11 der Aufnahmetüte und die Kante 12, die bei umgeklappter Lasche 10 die Oberkante der Aufnahmetüte 1 bildet, etwa übereinanderliegen.
  • Wie Figur 3 zeigt, kann die Aufnahmetüte 1 von einem Etui 13 umgeben sein, das zweckmäßig im Bereich der Öffnung 9 der Tüte 1 ebenfalls eine Öffnung aufweist, sodaß die Aufnahmetüte 1 verwendet werden kann, ohne aus dem Etui 13 entnommen zu werden. Das Etui 13 umfaßt eine Rückwand 27, an der im Bereich einer Seitenkante 28 und der Unterkante 11 der Aufnahmetüte ein Einsteckwandteil 30 angebracht ist, unter welches die um die Achse F-F klappbare Vorderwand 31 des Etuis 13 über einer in das Etui eingelegten Aufnahmetüte 1 eingesteckt werden kann.
  • Überdies weist das Etui 13 zweckmäßig einen Verschluß, beispielsweise einen Druckknopf 14, auf, der mit einem Gegenhalteelement 15 in Eingriff gebracht werden kann. Das Etui ist an den Achsen F-F und C-C mit Nutungen versehen und zusammen mit der eingelegten Aufnahmetüte 1 um diese Achsen umklappbar.
  • Die beiden Lagen 2, 3 der Aufnahmetüte 1 können an den Seitenkanten 7, 8 und an der Unterkante 11 der Aufnahmetüte 1 miteinander verbunden sein. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung sind hierzu auf den Außenflächen der Lagen 2, 3 haftende Klebestreifen 16, 17 an den Seitenkanten 7 und ein Klebestreifen 18 an der Unterkante 11 vorgesehen. Anstelle der beiden schmalen, den Seitenkanten 7,8 zugeordneten Klebestreifen 16,17 könnte aber auch ein breiter über beide Seitenkanten sich erstreckender Klebestreifen vorgesehen sein, mittels dessen die Aufnahmetüte 1 ganz oder teilweise umwickelbar ist.
  • Überdies zeigt Figur 1 Abrundungen 19, an der Unterkante 11 der Aufnahmetüte 1, die Beschädigungen der Klebestreifen im Eckbereich insbesondere beim Einführen der Aufnahmetüte 1 in ein Etui 13 gemäß Figur 3 vermeiden. Zusätzlich oder alternativ zum der Unterkante 11 zugeordneten Klebestreifen 18 können die beiden Lagen 2, 3 der Tüte auch durch eine abdichtende Sicherheitsklebung 20 im Bereich der Unterkante 11 miteinander verbunden sein, um den Austritt von Geruch oder Asche besonders zuverlässig zu vermeiden. Ebenso wäre es denkbar, daß die beiden Lagen 2,3 über einen die Unterkante bildenden Falz zusammenhängen, wie in Figur 2 angedeutet ist.
  • Beim Umklappen des Aufnahmeteils 5 um die Achse C-C auf das speicherteil 6 in eine parallele Lage des Aufnahmeteils 5 und des Speicherteils 6, sowie beim Umklappen um die Achse C-C in Figur 3 in eine nicht gezeigte zueinander etwa orthogonale Position des Aufnahmeteils 5 und des Speicherteils 6, sowie beim Einknicken der Seitenkanten 7, 8 gemäß Figur 2 zum Öffnen des Aufnahmeteils 5 zum Einfüllen von Asche etc. werden die Seitenkanten 7, 8 im Bereich des Querfalzes 4 sehr belastet, wobei die Lagen 2,3 und Aufklebelemente, wie hier der Klebestreifen 16, 17 etc. ermüden und brechen können. Aus diesem Grunde sind an den Seitenkanten 7, 8 der Lagen 2, 3 im Bereich des Querfalzes 4 Ausnehmungen 21, 22 vorgesehen, die die Belastung der Lagen 2, 3 und gegebenenfalls der Klebestreifen 16, 17 etc.in diesem Bereich erheblich verringern. Die Ausnehmungen 21, 22 können bereits bei der Herstellung der Lagen 2, 3 ausgestanzt, ausgeschnitten etc. werden. Darauf werden die Lagen 2, 3 aufeinandergelegt und durch wenigstens ein Aufklebelement, hier durch die Klebestreifen 16, 17, 18 die auch aus schwer entflammbarem Material bestehen, miteinander verbunden.
  • Bei der Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 werden die Ausnehmungen 21,22 durch die ohnehin vorgesehenen, seitlichen Klebstreifen 16,17 mitverschlossen. Dies gilt auch für den Fall, daß ein breiter Klebstreifen vorgesehen ist, mittels dessen die Aufnahmetüte 1 umwickelt wird. Es wäre aber auch denkbar, daß die beiden Lagen 2,3 im Berich der Seitenkanten über einen Falz zusammenhängen. In diesem Fall können nur den Ausnehmungen 21,22 zugeordnete Aufkleber inform von Etiketten etc. vorgesehen sein. Ebenso wäre es möglich, die Ausnehmungen 21,22 dadurch zu verschließen, daß die Aufnahmetüte 1 in ein Überwurfelement, vorzugsweise inform einer in Figur 4 angedeuteten Überwurftüte 40, eingesteckt ist.
  • In Figur 1 sind die Berandungen 23, 24; 25, 26 einer Ausnehmung 21, 22 als aufeinanderzu-gewölbte, sich am Querfalz 4 treffende Teilbögen ausgeführt, so daß Ecken in diesem Bereich vermieden werden.
  • Die Ausnehmungsberandungen 23, 24; 25, 26 können auch eine andere Form aufweisen. Sie können z.B. auch dreieckförmig sein. In diesem Fall sind sie zweckmäßig am Übergang zu den Seitenkanten 27,28 abgerundet.
  • Figur 1 zeigt überdies bogenförmige, zusätzliche Ausnehmung 27,28, zwischen Querfalz 4 und oberer Kante 12. Diese vermeiden Ermüdung der Seitenkanten der Lagen im Bereich der zur Öffnung des Abfallbehältnisses erfolgenden Einknickung gemäß Figur 2. Die zusätzlichen Ausnehmungen 27, 28 befinden sich im Schnittpunkt eines zusätzlichen Querfalzes 29, mit den Schnittkanten 7,8. Der Querfalz 29 ist hier nur im Bereich der Seitenkanten 7, 8 vorgesehen und in der Mitte der Aufnahmetüte unterbrochen. Vom Querfalz 29 aus verlaufen etwa vertikale Falze in Richtung des durch die obere Kante 12 gebildeten Falzes, die das Öffnen der Aufnahmetüte 1 erleichtern. Die dem Querfalz 29 zugeordneten Ausnehmungen 27,28 sind zweckmäßig wie die dem mittleren Querfalz 4 zugeordneten Ausnehmungen 21, 22 gestaltet und in derselben Weise wie diese von außen verschlossen.
  • Bei der der Figur 4 zugrundeliegenden Ausführung ist die Aufnahmetüte 1, wie schon angedeutet, in eine unten und an den Seitenkanten verschlossene, zweiwandige Überwurftüte 40 eingesteckt, die jedenfalls die seitlichen Ausnhemungen 21, 22 im Bereich des mittleren Querfalzes 4 und gegebenenfalls die seitlichen Ausnehmungen 27, 28 im Bereich des Öffnungs-Querfalzes 29 verschließt. Die Überwurftüte 40 reicht daher zumindest bis über die jeweils zu verschließenden Ausnehmungen, hier von unten bis über die dem Öffnungsquerfalz 29 zugeordneten Ausnehmungen 27, 28. Es ist aber auch möglich, mit Hilfe der Überwurftüte 40 eine oder mehrere im Bereich der Aufnahmetüte 1 vorhandene Fuge bzw. Fugen zu verschließen. Solche Fugen ergeben sich, wenn die Aufnahmetüte 1 aus einem Zuschnitt besteht, der in der Mitte unter Bildung der Unterkante 11 oder entlang zweier paralleler, die Seitenkanten 7, 8 bildender Linien um 180° gefalzt wird. Die so entstehenden Fugen können dabei unverklebt bleiben. In diesem Fall muß sich die Überwurftüte 40 natürlich über die ganze Länge der Aufnahmetüte 1 erstrecken.
  • Die Überwurftüte 40 hat zweckmäßig eine innere lichte Weite, die der Außenweite der Aufnahmetüte 1 entspricht oder demgegenüber leichtes Untermaß besitzt, so daß sich ein strammer Sitz der Aufnahmetüte 1 in der Überwurftüte 40 ergibt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Überwurftüte 40 an der Aufnahmetüte 1 z.B. durch Klebung zu befestigen, um ein ungewolltes Herabrutschen zu verhindern. Die Überwurftüte 40 kann aus durchsichtigem Material bestehen-oder bedruckt bzw. eingefärbt sein. Die Herstellung der Überwurftüte 40 aus dünnem Plastikfolienmaterial wie Zellophan etc. ist besonders zu bevorzugen. Die beiden Lagen der Überwurftüte können miteinander verklebt oder bei Verwendung von Plastikmaterial zweckmäßig miteinander verschweißt sein, wie bei 41 angedeutet ist.
  • Um das Einknicken des Aufnahmeteils 5 zum Öffnen zu vereinfachen, verlaufen die Fasern der Aufnahmetüte 1 zweckmäßig in zur Achse C-C senkrechter Richtung. Die Innenseiten der Lagen 2, 3 der Aufnahmetüte 1 können z.B. mit Wasserlack oder Aluminium bedampft, etc. sein, was dem Benutzer Sicherheit signalisiert. Die Innenseiten können auch im Öffnungsbereich mit fluoreszierendem Material beschichtet sein, um die Verwendung der Aufnahmetüte 1 als Aschenbecher auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen, insbesondere im Dunkeln zu erleichtern und zu vermeiden, daß Asche versehentlich beim versuchten Einbringen in den Aufnahmeteil 5 neben die Aufnahmetüte 1 fällt. Insbesondere bei Verwendung eines Etuis 13 gemäß Figur 3 kann an den umklappbaren Laschen 10 eine mittige Ausnehmung für den Durchtritt des im Gegenhalteelement 15 des Etuis einzurastenden Druckknopf 14 vorgesehen sein, die das Schließen des Etuis auch ermöglicht, wenn die Laschen 10 nicht umgelegt sind. Auch kann eine Lage 2 der Aufnahmetüte mit einer randseitigen Ausnehmung 31 an der Umklapplasche 10 versehen sein, die das Öffnen der Tüte erleichtert.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Raucher- und/oder Kaumittelabfällen mit einer vorzugsweise in ein Etui (13) einlegbaren, zweiwandigen Aufnahmetüte (1), die zwei aus zumindest schwer entflammbarem, steifem Material bestehende Lagen (2,3) enthält und die mit einem etwa mittig angeordneten Querfalz (4) versehen ist, oberhalb dessen ein Aufnahmeteil (5) für Asche etc. und unterhalb dessen ein Speicherteil (6) zur Aufbewahrung der Asche etc. vorgesehen sind, wobei die Lagen (2,3) zum Ermöglichen des Durchfallens der Asche etc. aus dem Aufnahmeteil (5) in den Speicherteil (6) zumindest im Bereich des Querfalzes (4) distanzierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Seitenkanten (7,8) jeder der beiden Lagen (2,3) in Höhe des Querfalzes (4) jeweils eine Ausnehmung (21,11) vorgesehen ist und daß die Ausnehmungen (21,22) von außen verschlossen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mittleren Querfalz (4) und der öffnungsseitigen Kante (12) der Lagen (2,3), vorzugsweise in Höhe eines randseitigen in der Mitte unterbrochenen Öffnungs-Querfalzes (29), an den Seitenkanten (7,8) weitere Ausnehmungen (27,28) vorgesehen sind, die von außen verschlossen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (21,22;27,28) durch wenigstens ein auf der Außenseite der Aufnahmetüte (1) haftendes Aufklebeelement verschlossen sind, mittels dessen die beiden Lagen (2,3) der zweiwandigen Aufnahmetüte (1) zumindest an ihren Längsseiten verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen (2,3) der zweiwandigen Aufnahmetüte zumindest an ihren Längsseiten durch Klebstreifen (16,17) miteinander verbunden sind und daß die Ausnehmungen (21,22;27,28) durch die Klebstreifen (16,17) verschlossen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufklebelement vorgesehen, mit dem die Aufnahmetüte (1) umwickelbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiwandige Aufnahmetüte (1) in ein Überwurfelement, vorzugsweise in eine Überwurftüte (40) eingesteckt ist, durch welches zumindest die Ausnehmungen (21,22;27,28) verschlossen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des vorzugsweise als Überwurftüte (40) ausgebildeten Überwurfelements der Länge der Aufnahmetüte (1) entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (21,22;27,28) sich in Richtung der jeweils zugeordneten Seitenkanten (7,8) verbreitern.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungsberandungen (23,24,25,26) jeweils im Bereich des Übergangs zu einer Seitenkante (7,8) abgerundet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (21,22;27,28)durch zwei aufeinanderzu-gewölbte, sich am jeweils zugeordneten Querfalz (4,29) treffende Teilbögen begrenzt sind.
EP96118094A 1995-12-14 1996-11-12 Aufnahmetüte Withdrawn EP0779040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546693 1995-12-14
DE1995146693 DE19546693C1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Aufnahmetüte für Raucher- und/oder Kaugummiabfälle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0779040A1 true EP0779040A1 (de) 1997-06-18

Family

ID=7780121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118094A Withdrawn EP0779040A1 (de) 1995-12-14 1996-11-12 Aufnahmetüte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0779040A1 (de)
DE (1) DE19546693C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959001B2 (en) * 2003-08-25 2011-06-14 Miroslav Simonek Wrapping for used chewing gum

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782609B1 (fr) * 1998-08-28 2000-11-10 Andre Piraud Cendrier du type constitue d'un produit en feuille
DE102004026666A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Andrea Levenig Kaugummientsorgungsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432656A (en) * 1947-05-12 1947-12-16 Irving L Cook Paper envelope ash receiver
DE8311539U1 (de) * 1983-04-19 1983-08-04 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Falttüte
DE4136123A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Manfred Badura Abfallbehaeltnis
DE4309232A1 (de) * 1991-11-02 1994-09-29 Manfred Badura Vorrichtung zur Aufnahme von Genußmittelabfällen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504094C1 (de) * 1995-02-08 1996-02-22 Manfred Badura Abfallbehältnis für Raucher- und/oder Kaugummiabfällen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432656A (en) * 1947-05-12 1947-12-16 Irving L Cook Paper envelope ash receiver
DE8311539U1 (de) * 1983-04-19 1983-08-04 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Falttüte
DE4136123A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Manfred Badura Abfallbehaeltnis
DE4309232A1 (de) * 1991-11-02 1994-09-29 Manfred Badura Vorrichtung zur Aufnahme von Genußmittelabfällen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959001B2 (en) * 2003-08-25 2011-06-14 Miroslav Simonek Wrapping for used chewing gum

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546693C1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316278T2 (de) Packung für rauchartikel
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP0726205A1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
WO2002100727A2 (de) Kappenschachtel
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
EP0906224B1 (de) Schachtel zur aufnahme und bereitstellung von losen gegenständen
DE3807444C2 (de)
EP0779040A1 (de) Aufnahmetüte
DE60127576T2 (de) Steife zigarettenverpackung
DE102020101893A1 (de) Faltschachtel
DE202006017050U1 (de) Verpackungsbehälter mit doppelter Oberseite
EP0151457A2 (de) Faltschachtel
DE19809466A1 (de) Kartontasche mit Originalitätsverschluß
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE102019109041B4 (de) Faltschachtel
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE4321353C1 (de) Recyclingfähiger Briefumschlag
DE4309232C2 (de) Wegwerfbehältnis für Raucher- und/oder Kaumittelabfälle
DE19505823C2 (de) Faltschachtel
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE202006014836U1 (de) Kartonzuschnitt
DE102006045582A1 (de) Kartonzuschnitt
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE2720591C2 (de) Sammelbehälter aus Karton oder dergleichen für Kleingegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971219