DE102006045582A1 - Kartonzuschnitt - Google Patents

Kartonzuschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102006045582A1
DE102006045582A1 DE102006045582A DE102006045582A DE102006045582A1 DE 102006045582 A1 DE102006045582 A1 DE 102006045582A1 DE 102006045582 A DE102006045582 A DE 102006045582A DE 102006045582 A DE102006045582 A DE 102006045582A DE 102006045582 A1 DE102006045582 A1 DE 102006045582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
wall
bottom part
folding
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006045582A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Knochenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006045582A priority Critical patent/DE102006045582A1/de
Priority to EP07017810A priority patent/EP1905697B1/de
Priority to AT07017810T priority patent/ATE447528T1/de
Priority to DE502007001890T priority patent/DE502007001890D1/de
Publication of DE102006045582A1 publication Critical patent/DE102006045582A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/242Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the gussets folds comprising more than two gusset panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kartonzuschnitt (1) für einen Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Fastfood, insbesondere Dönertaschen, mit einem rechteckigen Bodenteil (2), von dem um Falzkanten (3, 4) paarweise gegeneinander klappbar vier Wandteile, nämlich zwei Seitenwände (5), eine Vorder- (6) und eine Rückwand (7) abgehen, wobei zumindest die von den Schmalseiten des rechteckigen Bodenteils (2) abgehenden Seitenwände (5) trapezförmig zu ihrer Außenkante (8) erweitert sind, die Vorderwand (6) von der Längsseite des Bodenteils (2) abgeht und über in etwa dreieckförmige Abschnitte (9) mit den Seitenwänden (5) verbunden ist, wobei symmetrisch zur Winkelhalbierenden (10) des jeweiligen Dreiecks bzw. entlang dieser Winkelhalbierenden mindestens eine Falzkante (11, 11', 11'') vorgesehen ist, die entgegen der Falzrichtung der Dreieckseitenfalzkanten (12) falzbar ist, die Rückwand (7) von der Längsseite des Bodenteils (2) abgeht, an deren vom Bodenteil (2) wegweisenden Oberkante (13) ein Deckelteil (14) in Richtung Bodenteil (2) falzbar angeordnet ist und der Deckelteil (14) in eine ebenfalls zum Bodenteil (2) hin falzbare Lasche (19) übergeht, wobei in der Rückwand zwei Schlitze (16) vorgesehen sind, in die nasenförmige Enden (17) von an den freien Seitenwandkanten angeordneten, um Falzkanten (18) umklappbare Laschen (19) einsteckbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kartonzuschnitt für einen Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Fastfood, insbesondere Dönertaschen.
  • Der Begriff „Kartonzuschnitt" umfasst dabei auch andere Materialien als Pappe sowie auch kunststoffbeschichtete Materialien.
  • Ein derartiger Behälter aus Pappe ist aus dem Gebrauchsmuster 201 18 553.9 bekannt.
  • Dieser Behälter hat jedoch den Nachteil, dass er in fertiger Form angeliefert wird, so dass er in den Geschäftsräumen des Döner-Verkäufers viel Platz weg nimmt. Darüber hinaus ist der vorbekannte Behälter zweiteilig ausgebildet, nämlich aus einem Unter- und einem Deckelteil.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kartonzuschnitt anzugeben, der in einfacher Art und Weise vor dem Verpacken des Nahrungsmittels (Döner) zu einem stabilen Behälter gefaltet werden kann, wobei der Deckel Teil des Zuschnitts ist und somit ebenfalls in einfacher Art und Weise zum Verschließen des Behälters dient.
  • Gemäß dem Anspruch 1 besteht der Kartonzuschnitt aus einem rechteckigen Bodenteil, von dem um Falzkanten paarweise gegen einander klappbar vier Wandteile, nämlich zwei Seitenwände, eine Vorder- und eine Rückwand abgehen, wobei zumindest die von den Schmalseiten des rechteckigen Bodenteils abgehenden Seitenwände trapezförmig zu ihrer Aussenkante erweitert sind, die Vorderwand von der Längsseite des Bodenteils abgeht und über in etwa dreieckförmige Abschnitte mit den Seitenwänden verbunden ist. Diese dreieckförmigen Abschnitte sind in erster Näherung gleichschenklige Dreiecke, wobei die Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende naturgemäß zusammenfallen. Symmetrisch zur Winkelhalbierenden des jeweiligen Dreiecks bzw. entlang dieser Winkelhalbierenden ist mindestens eine Falzkante vorgesehen, die entgegen der Falzrichtung der Dreieckseitenfalzkanten falzbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Teildreiecke des gleichschenkligen Dreiecks ins Behälterinnere aufeinander zu zuklappen, so dass sie im zusammengefalteten Zustand des Behälters an der Innenseite der Vorderwand anliegen.
  • Die Rückwand geht von der Längsseite des Bodenteils ab, an deren vom Bodenteil wegweisenden Oberkante ein Deckelteil in Richtung Bodenteil falzbar angeordnet ist. Der Deckelteil geht in eine ebenfalls zum Bodenteil hin falzbare Lasche über. Diese Lasche wird in einer ersten Alternative zwischen Vorderwand und daran anliegenden nach innen geklappten Teildreiecken gesteckt.
  • In der Rückwand sind zwei Schlitze vorgesehen, in die nasenförmige Enden von an den freien Seitenwandkanten angeordneten, um Falzkanten umklappbare Laschen einsteckbar sind.
  • Durch diese Laschen erhält der Behälter in Zusammenwirken mit der Deckellasche die benötigte Stabilität.
  • Insbesondere zur Verpackung von Dönertaschen ist es gemäß Anspruch 2 sinnvoll, dass sowohl die Rückwand als auch die Vorderwand trapezförmig vom Bodenteil ausgehend erweitert sind und der Deckelteil rechteckig ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise erhält der Behälter eine in etwa trichterförmige Gestalt, wobei der rechteckige Deckel die Behälteröffnung voll verschließt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 vorgesehen, dass die Vorderwand, die der mit Schlitzen versehenen trapezförmigen Rückwand gegenüber angeordnet ist, rechteckig ausgebildet ist, wobei in den dreieckförmigen Abschnitten jeweils zwei zusätzliche Falzkanten vorgesehen sind, derart, dass durch Umfalzen dieser Kanten die Vorderwand den trapezförmigen Umriss der Rückwand erhält, wobei zwei der Falzkanten symmetrisch zur Winkelhalbierenden des jeweiligen dreieckförmigen Abschnitts verlaufen.
  • Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf der Grundlage eines einzigen Zuschnitts mehrere Behältervarianten erstellt werden können.
  • So wird durch Einstecken der nasenförmigen Enden in die Rückwandschlitze eine Behälter erzeugt, der dem oben beschriebenen gleicht, allerdings mit der Ausnahme, dass die Seitenwände von der trapezförmigen Rückwand auf die schmalere rechteckförmige Vorderwand schräg zu laufen.
  • Werden die mit den nasenförmigen Enden versehenen Laschen nicht in die schlitzförmigen Öffnungen gesteckt sondern lediglich aufeinander zugeschoben oder die schlitzförmigen Öffnungen so erweitert, dass die Laschen weiter eingeschoben werden können, ergibt sich ein Behälter, der eine rechteckförmige Öffnung aufweist, wobei der Deckel an beiden Seiten etwas überkragt.
  • Eine dritte Alternative dieses Zuschnitts besteht darin, dass auf beiden Seiten der rechteckförmigen Vorderwand aus den dreieckförmigen Abschnitten Teildreiecke herausgeklappt werden, derart, dass der Umriss der Vorderwand ebenso trapezförmig wird wie die Rückwand. In diesem Fall wird die alternative Falzkante im jeweiligen dreieckförmigen Abschnitt nach innen gefalzt, so dass ein etwa trichterförmiger Behälter entsteht, wie er im Rahmen des Anspruchs 1 beschrieben worden ist.
  • Wie oben ausgeführt, kann der Deckel mittels einer Lasche, die zwischen Innenseite der Vorderwand und den eingeklappten Teildreiecken eingeschoben wird, befestigt werden.
  • Gemäß Anspruch 4 ist jedoch vorgesehen, dass an der Vorderkante der am Deckelteil angeordneten Lasche eine Einstecknase vorgesehen ist, die in einen Einsteckschlitz in der mit den Seitenwänden verbundenen Vorderwand einsteckbar ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Lasche über die Aussenseite der Vorderwand geschoben, und die Einstecknase in den in der Vorderwand vorgesehenen Schlitz gesteckt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Kartonzuschnitt in einer ersten Alternative
  • 2 Kartonzuschnitt in einer zweiten Alternative
  • In den Figuren ist ein Kartonzuschnitt für einen Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Fastfood, insbesondere Dönertaschen dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen.
  • Er besteht aus einem rechteckigen Bodenteil (2), von dem um Falzkanten (3, 4) paarweise gegeneinander klappbar vier Wandteile, nämlich zwei Seitenwände (5), eine Vorderwand (6) und eine Rückwand (7) abgehen. Die von den Schmalseiten des rechteckigen Bodenteils (2) abgehenden Seitenwände (5) sind trapezförmig zu ihrer Aussenkante (8) erweitert.
  • Die Vorderwand (6) geht von der Längsseite des Bodenteils (2) ab und ist über in etwa dreieckförmige Abschnitte (9) mit den Seitenwänden (5) verbunden. Die dreieckförmigen Abschnitte sind in erster Näherung gleichschenklige Dreiecke, in den die Winkelhalbierende und die Mittelsenkrechte naturgemäß zusammen fallen. Symmetrisch zu dieser Winkelhalbierenden (10) des jeweiligen Dreiecks bzw. entlang dieser Winkelhalbierenden (10) ist mindestens eine Falzkante (11) vorgesehen, die entgegen der Falzrichtung der Dreieckseitenfalzkanten (12) falzbar ist. Die Rückwand (7) geht von der Längsseite des Bodenteils (2) ab. An ihrer vom Bodenteil wegweisenden Oberkante (13) ist ein Deckelteil (14) in Richtung Bodenteil (2) falzbar angeordnet. Der Deckelteil (14) geht in eine ebenfalls zum Bodenteil (2) hin falzbare Lasche (15) über.
  • In der Rückwand (7) sind zwei schräg zueinander verlaufende Schlitze (16) vorgesehen, in die nasenförmige Enden (17) von an den freien Kanten der Seitenwände (5) angeordneten, um Falzkanten (18) umklappbare Laschen (19) einsteckbar sind.
  • Zunächst werden die Seitenwände (5) vom Bodenteil (2) aufeinander zugeklappt. Die dreieckförmigen Abschnitte (9) werden um die Winkelhalbierende (10) bzw. die darin befindliche Falzkante (11) nach innen Richtung Bodenteil (2) umgeklappt, so dass jeweils zwei kongruente Teildreiecke aufeinander liegen. Die nasenförmigen Enden (17) an den Laschen (19) werden in die Schlitze (16) gesteckt. Somit ist der Aufnahmebehälter bereits fertiggestellt.
  • Nun wird der Deckelteil (14) über die Behälteröffnung geklappt, und die daran angeordnete Lasche (15) wird zwischen Innenseite der Vorderwand (6) und den aufeinander zugeklappten Teildreiecken der dreieckförmigen Abschnitte (9) gesteckt, so dass der Behälter verschlossen ist.
  • In der 2 sind gleiche Teile mit den gleich Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet.
  • Dieser Zuschnitt unterscheidet sich vom Zuschnitt gemäß 1 dadurch, dass hier die Vorderwand (6) rechteckförmig ausgebildet ist.
  • In den dreieckförmigen Abschnitten (9) sind symmetrisch um die Mittelsenkrechte (10) nach oben aus der Papierebene umklappbare Falzkanten (11', 11'') vorgesehen, sowie eine Falzkante (20), die entgegen der Falzrichtung der Falzkanten (11', 11'') umklappbar ist.
  • Der Deckelteil (14) ist in diesem Fall trapezförmig ausgebildet.
  • Dieser Zuschnitt kann auf mehrere Art und Weise zusammengesetzt werden.
  • Zum einen wird durch normales Einstecken der nasenförmigen Enden in die Schlitze (16) ein Behälter erstellt, dessen Vorderwand (6) rechteckig und dessen Rückwand (7) trapezförmig ausgebildet ist, so dass die Seitenwände (5) von der Rückwand zur Vorderwand schräg zulaufen. Somit ergibt sich eine trapezförmige Öffnung, die durch den trapezförmigen Deckel (14) verschlossen werden kann. In diesem Fall wird die Falzkante (20) nicht benutzt und lediglich jeweils die Falzkante (11'') nach innen geklappt.
  • Die zweite Möglichkeit besteht darin, die nasenförmigen Enden (17) nicht in die Schlitze (16) zu stecken sondern derart aufeinander zu zuschieben oder in die erweiterten Schlitze (16) soweit einzuschieben, dass ein etwas kleinerer Behälter mit einer rechteckförmigen oberen Öffnung entsteht, wobei die Falzkanten (20) ebenfalls nicht benutzt werden und nur die Falzkante (11'') nach innen geklappt wird.
  • Bei dieser Ausführungsart steht sowohl die trapezförmige Rückwand (7) als auch das trapezförmige Deckelteil (14) seitlich über. Verschlossen wird ein derartiger Behälter wie im eben geschilderten Beispiel durch Einstecken der Lasche (15) in den Zwischenraum zwischen der Innenseite der Vorderwand (6) und den aufeinander zugeklappten Teildreiecken der dreieckförmigen Abschnitte (9).
  • Eine dritte Möglichkeit des Zusammensteckens besteht darin, dass nun die Falzkanten (20) benutzt werden, um auf diese Art und Weise die Vorderwand (6) zum Trapez zu machen.
  • Jetzt wird die Falzkante (11') benutzt und nach innen geklappt, somit entsteht ein Behälter, dessen Vorderwand (6) und dessen Rückwand (7) beide trapezförmig sind, so dass eine trichterförmige Ausgestaltung entsteht.
  • In den Zeichnungen nicht dargestellt ist die Möglichkeit, dass an der Lasche (15) eine Einstecknase vorgesehen ist, die nach Umklappen der Lasche auf die Vorderseite der Vorderwand (6) in einen Schlitz gesteckt wird, der sich in dieser Vorderwand (6) befindet.

Claims (4)

  1. Kartonzuschnitt (1) für einen Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Fastfood, insbesondere Dönertaschen, mit einem rechteckigen Bodenteil (2), von dem um Falzkanten (3, 4) paarweise gegeneinander klappbar vier Wandteile, nämlich zwei Seitenwände (5), eine Vorder- (6) und eine Rückwand (7) abgehen, wobei zumindest die von den Schmalseiten des rechteckigen Bodenteils (2) abgehenden Seitenwände (5) trapezförmig zu ihrer Aussenkante (8) erweitert sind, die Vorderwand (6) von der Längsseite des Bodenteils (2) abgeht und über in etwa dreieckförmige Abschnitte (9) mit den Seitenwänden (5) verbunden ist, wobei symmetrisch zur Winkelhalbierenden (10) des jeweiligen Dreiecks bzw. entlang dieser Winkelhalbierenden mindestens eine Falzkante (11, 11', 11'') vorgesehen ist, die entgegen der Falzrichtung der Dreieckseitenfalzkanten (12) falzbar ist, die Rückwand (7) von der Längsseite des Bodenteils (2) abgeht, an deren vom Bodenteil (2) wegweisenden Oberkante (13) ein Deckelteil (14) in Richtung Bodenteil (2) falzbar angeordnet ist und der Deckelteil (14) in eine ebenfalls zum Bodenteil (2) hin falzbare Lasche (19) übergeht, wobei in der Rückwand zwei Schlitze (16) vorgesehen sind, in die nasenförmige Enden (17) von an den freien Seitenwandkanten angeordneten, um Falzkanten (18) umklappbare Laschen (19) einsteckbar sind.
  2. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rückwand (7) als auch die Vorderwand (6) trapezförmig vom Bodenteil (2) ausgehend erweitert sind und der Deckelteil (14) rechteckig ausgebildet ist.
  3. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (6), die der mit Schlitzen (16) versehenen trapezförmigen Rückwand (7) gegenüber angeordnet ist, rechteckig ausgebildet ist, wobei in den dreieckförmigen Abschnitten (9) jeweils zwei zusätzliche Falzkanten (11', 11'', 20) vorgesehen sind, derart, dass durch Umfalzen dieser Kanten (11', 11'', 20) die Vorderwand (6) den trapezförmigen Umriss der Rückwand (7) erhält, wobei zwei der Falzkanten (11', 11'') symmetrisch zur Winkelhalbierenden (10) des jeweiligen dreieckförmigen Abschnitts (9) verlaufen.
  4. Kartonzuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderkante der am Deckelteil (14) angeordneten Lasche (17) eine Einstecknase vorgesehen ist, die in einen Einsteckschlitz in der mit den Seitenwänden (5) verbundenen Vorderwand (6) einsteckbar ist.
DE102006045582A 2006-09-27 2006-09-27 Kartonzuschnitt Ceased DE102006045582A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045582A DE102006045582A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Kartonzuschnitt
EP07017810A EP1905697B1 (de) 2006-09-27 2007-09-12 Kartonzuschnitt
AT07017810T ATE447528T1 (de) 2006-09-27 2007-09-12 Kartonzuschnitt
DE502007001890T DE502007001890D1 (de) 2006-09-27 2007-09-12 Kartonzuschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045582A DE102006045582A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Kartonzuschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045582A1 true DE102006045582A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38826542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045582A Ceased DE102006045582A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Kartonzuschnitt
DE502007001890T Active DE502007001890D1 (de) 2006-09-27 2007-09-12 Kartonzuschnitt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007001890T Active DE502007001890D1 (de) 2006-09-27 2007-09-12 Kartonzuschnitt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1905697B1 (de)
AT (1) ATE447528T1 (de)
DE (2) DE102006045582A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105015882B (zh) * 2015-07-29 2017-08-04 天津商业大学 一种展示功能强的包装盒

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088651A (en) * 1959-07-13 1963-05-07 Vitafreze Equipment Inc Carton blank
DE7618492U1 (de) * 1976-06-11 1976-10-21 Birkel Schwaben Nudeln Versandkarton oder Umkarton fuer Lebensmittel
WO1996038342A1 (en) * 1993-12-02 1996-12-05 Proto Pack Pty. Ltd. Container with gusseted, interconnected sides and blank therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174179A (en) * 1939-02-01 1939-09-26 Richard H O'brien Carton
GB2378937B (en) * 2001-08-21 2005-03-09 Field Group Plc Container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088651A (en) * 1959-07-13 1963-05-07 Vitafreze Equipment Inc Carton blank
DE7618492U1 (de) * 1976-06-11 1976-10-21 Birkel Schwaben Nudeln Versandkarton oder Umkarton fuer Lebensmittel
WO1996038342A1 (en) * 1993-12-02 1996-12-05 Proto Pack Pty. Ltd. Container with gusseted, interconnected sides and blank therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1905697B1 (de) 2009-11-04
DE502007001890D1 (de) 2009-12-17
EP1905697A1 (de) 2008-04-02
ATE447528T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316278T2 (de) Packung für rauchartikel
EP0519366A1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
DE2323589A1 (de) Schachtel aus pappe, wellpappe oder dergleichen
DE4315345C2 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
EP1905697B1 (de) Kartonzuschnitt
DE202006014836U1 (de) Kartonzuschnitt
CH679659A5 (de)
DE4042103C2 (de) Schuber
DE202014104948U1 (de) Futterspender zur Aufnahme von körnerartigem Futter
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE8117902U1 (de) Zigarettenschachtel
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE19546693C1 (de) Aufnahmetüte für Raucher- und/oder Kaugummiabfälle
DE19520331A1 (de) Verpackung
DE3926553A1 (de) Schachtel
DE4309232C2 (de) Wegwerfbehältnis für Raucher- und/oder Kaumittelabfälle
DE3704540C2 (de)
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE1411610C (de) Faltschachtel mit einem Innenbeutel
DE202018100570U1 (de) Faltschachtel für Schüttgut
DE7812095U1 (de) Verpackung fuer stueckige Produkte insbesondere Bonbons
DE4334760A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection