EP0777989B1 - Verkaufsvitrine für Obst und Gemüse - Google Patents

Verkaufsvitrine für Obst und Gemüse Download PDF

Info

Publication number
EP0777989B1
EP0777989B1 EP19960890167 EP96890167A EP0777989B1 EP 0777989 B1 EP0777989 B1 EP 0777989B1 EP 19960890167 EP19960890167 EP 19960890167 EP 96890167 A EP96890167 A EP 96890167A EP 0777989 B1 EP0777989 B1 EP 0777989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
chest
chest body
rails
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960890167
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777989A2 (de
EP0777989A3 (de
Inventor
Karl Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austria Haustechnik AG
Original Assignee
Austria Haustechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Haustechnik AG filed Critical Austria Haustechnik AG
Publication of EP0777989A2 publication Critical patent/EP0777989A2/de
Publication of EP0777989A3 publication Critical patent/EP0777989A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777989B1 publication Critical patent/EP0777989B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods

Definitions

  • the invention relates to a display case for fruit and vegetables a forward inclined on a support frame built to Use of fruit or vegetable boxes.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and to create a sales display case of the type described above, which with comparatively little additional effort best storage conditions for fruit and Vegetables offer and help to significantly extend the shelf life of the goods.
  • the invention solves this problem in that in the use position forward inclined receptacle as a freezer with a trough-shaped Chest body and a transparent lid as well as along the chest body wall installed cooling coils connected to a cooling unit is formed, the cooling coils essentially in the rear half of the chest body floor and in the back of the chest body.
  • the Invention is based on the knowledge that the freshness of fruits and vegetables to a high degree from the moisture content of the ambient air and from one uniform cooling temperature level in the storage area depends on what drying out of the goods is prevented as much as possible.
  • Chest dimensioned freezer now offers like a normal trough enough space to insert the standardized fruit and Vegetable crates so that the goods can be offered in a conventional manner and only a transparent cover to access only after opening releases.
  • a desired one can be found within this freezer
  • the unevenly distributed cooling coils cool in the rising, rear chest area, which cools the air slowly descends down the floor to the front chest area and a barely noticeable, but the uniformity of the temperature with it leading to air circulation.
  • the cooling coil free wall parts in the front chest area prevent the front storage area from overcooling and thus ensure the desired even temperature distribution.
  • they can Cooling coils can be laid in any arrangement if they are considered the cold flow with an inclined freezer the even Bring cooling temperature with it. So the cooling coils could move forward decreasing areal density should be distributed over the ground, but the Cooling coils essentially in the rear half of the chest body floor and be laid in the rear wall of the chest. The desired one even temperature distribution with conventional cooling coils, the restrict to these wall areas can be achieved.
  • the side walls the chest body can also be free of cooling coils remain, which simplifies the installation and above all the side by side individual display cases to larger sales units easier.
  • the Freezer lockable with a lid the transparent lid granted free insight into the chest and therefore only for removing the goods must be opened.
  • the lid has castors on the rails of the chest body supported sliding parts, with the rollers mounted and adjustable via an operating handle from a raised exemption to a lowered support position can be depressed.
  • the sliding parts of the lid can be considerable in spite of their large chest opening Dimensions and weights open and open easily due to the roller support be pushed, but at the same time the operating handle for one Limitation of mobility to the desired displacement path ensures.
  • a simple operative connection between the operating handle and roller adjustment is achieved in that the operating handle on pivotable driver levers articulated on the support rails on the actuation rails attacks, preferably the pivot of each roller a pair in opposite directions inclined wedge surfaces is assigned.
  • the pivotal movement of the Driver lever can be used to slide the actuation rails be used, the wedge surface pair a corresponding roller actuation regardless of the direction of swivel movement.
  • a display case 1 for fruit and vegetables consists of one on one Support frame 2 freezer 3 inclined forward, which freezer 3 a trough-shaped chest body 4 as a receiving trough for insertion of fruit or vegetable boxes 5, for example in pairs side by side and find space in a row.
  • freezer 3 a trough-shaped chest body 4 as a receiving trough for insertion of fruit or vegetable boxes 5, for example in pairs side by side and find space in a row.
  • To the goods even when closed To be able to present the chest in a manageable manner is the chest body4 with one provided transparent cover 6, which, if necessary, for removing the goods opened by customers.
  • the freezer 3 is also only indicated Cooling unit 7 connected cooling coils 8, which along the foamed wall 9 of the chest body4 run, but this Cooling coils 8 essentially only in the wall parts of the rear Chest body area 10 are moved, in the illustrated embodiment they are located in the rear half 11 of the tub floor 12 and in the Rear wall 13 of the chest body 4. This is taken into account in cooling operation the fact that the cooled air along the tub floor 12 sinks from the back to the front, for a uniform cooling temperature concerned inside the cold room and overcooling in the front lower Chest area prevented.
  • the chest lid 6 is designed as a sliding lid and comprises two Sliding parts 14, with each of the sliding parts 14 over for easier actuation Rollers 15 on rails 16 of the chest body 4 in the upper edge region the chest opening is supported, but to avoid unintentional sliding movements, the rollers 15 adjustably mounted and over an operating handle 17 from a raised exemption to a lowered Support position can be depressed.
  • the rollers 15 each sit Long side of the sliding parts via bearing pin 18 to the running rail 16 normal guide slots 19 of a support rail 20 and can be via a with the operating handle 17 sliding adjustable operating rail 21 with Wedge surfaces 22, preferably two wedge surfaces inclined in opposite directions, engage the trunnion 18, adjust the stroke.
  • the sliding parts 14 are only conscious Operation of the operating handle 17 is smoothly movable when the Operating handle 17, however, the support rails 20 are with the entire Sliding part weight on the rails 16 and block another Sliding part movement, causing possible injuries from the outset to prevent clumsy handling of the sliding parts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufsvitrine für Obst und Gemüse mit einer vorwärtsgeneigt auf einem Traggestell aufgebauten Aufnahmewanne zum Einsatz von Obst- bzw. Gemüsekisten.
In vielen Kaufhäusern wird Obst und Gemüse zur Selbstbedienung in eigenen Verkaufsvitrinen angeboten, in denen die offenen Obst- und Gemüsekisten nebeneinandergereiht in Aufnahmewannen eingesetzt sind und hier in zwei oder drei Reihen hintereinander angeordnet werden. Die Verkaufsvitrinen sind meist mit Spiegelwänden hinter der Aufnahmewanne zur besseren Übersichtlichkeit ausgestattet, doch werden Obst und Gemüse zur freien Entnahme offen feilgeboten und es besteht keine Möglichkeit einer qualitätssichemden Lagerung, so daß die Ware nur wenige Stunden, höchstens einen Tag lang als einwandfreie Frischware verkauft werden kann. Versuche mit Kühleinrichtungen für die Aufnahmewannen mit Umluftkühlung u. dgl. brachten keinen merkbaren Nutzen, was den Frischwarenverkauf, insbesondere den Verkauf von Frischgemüse, mit einem hohen Ausschußanteil der schnell alternden und verderbenden Ware verbindet.
Verkaufsvitrinen für Gefriergut, bei denen die Kühlschlangen im vorderen und im hinteren Truhenbereich verlaufen, sind aus der US 4 962 865 A und der US 5 117 649 A bekannt. Derartige Gefriertruhen sind allerdings nur bedingt zur Verlängerung der Frischhaltedauer von leicht verderblicher Ware geeignet, da in den bekannten Truhen kaum ein konstantes Klima aufrecht erhalten werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Verkaufsvitrine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit vergleichsweise geringem Mehraufwand beste Lagerbedingungen für Obst und Gemüse bietet und hilft, die Frischhaltedauer der Ware wesentlich zu verlängern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die in Gebrauchsstellung vorwärtsgeneigte Aufnahmewanne als Kühltruhe mit einem wannenförmigen Truhenkörper und einem durchsichtigen Deckel sowie entlang der Truhenkörperwandung verlegten, an ein Kühlaggregat angeschlossenen Kühlschlangen ausgebildet ist, wobei die Kühlschlangen im wesentlichen in der hinteren Hälfte des Truhenkörperbodens und in der Truhenkörperrückwand verlegt sind. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Frische von Obst und Gemüse im hohen Maße vom Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft und von einem gleichmäßigen Kühltemperaturniveau im Lagerbereich abhängt, wodurch vor allem ein Austrocknen der Ware möglichst verhindert wird. Die als Aufnahmewanne dimensionierte Kühltruhe bietet nun wie eine übliche Aufnahmewanne ausreichend Platz zum Einsetzen der genormten Obst- und Gemüsekisten, so daß die Ware in herkömmlicher Art angeboten werden kann und lediglich ein durchsichtiger Deckel den Zugriff erst nach dessen Öffnen freigibt. Innerhalb dieser Kühltruhe kann sich aber ein gewünschtes Frischhalteklima mit einer statischen Kühlung entwickeln, wobei die fehlende Luftumwälzung die Feuchtigkeit innerhalb des Truhenkörpers hält und ein Austrocknen der Ware unterbindet. Die ungleichmäßig verteilten Kühlschlangen kühlen im ansteigenden, hinteren Truhenbereich, wodurch die abgekühlte Luft langsam dem Boden entlang abwärts in den vorderen Truhenbereich absinkt und zu einer kaum merkbaren, aber die Gleichmäßigkeit der Temperatur mit sich bringenden Luftzirkulation führt. Die kühlschlangenfreien Wandungsteile im vorderen Truhenbereich vermeiden ein Überkühlen des vorderen Lagerraumbereiches und sorgen damit für die gewünschte gleichmäßige Temperaturverteilung. Die Anordnung der wannenförmigen Kühltruhe als schräggeneigte Aufnahmewanne mit der an diese Schrägneigung speziell angepaßten Kühlung bringt auf überraschende Weise eine wesentliche Steigerung der Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse mit sich, so daß die Ware als Frischware einwandfrei nicht nur einen, sondern bis zu 3 und 4 Tage angeboten werden kann und sich dadurch der Ausschußanteil sehr gering halten läßt. Grundsätzlich können die Kühlschlangen in beliebiger Anordnung verlegt sein, wenn sie unter Berücksichtigung der Kälteströmung bei geneigter Kühltruhe die gleichmäßige Kühltemperatur mit sich bringen. So könnten die Kühlschlangen mit vorwärts abnehmender Flächendichte über den Boden verteilt sein, doch müssen die Kühlschlangen im wesentlichen in der hinteren Hälfte des Truhenkörperbodens und in der Truhenkörperrückwand verlegt sein. Dabei kann die gewünschte gleichmäßige Temperaturverteilung mit herkömmlichen Kühlschlangen, die sich auf diese Wandungsbereiche beschränken, erreicht werden. Die Seitenwandungen des Truhenkörpers können dabei ebenfalls kühlschlangenfrei bleiben, was die Installation vereinfacht und vor allem auch das Nebeneinanderreihen einzelner Verkaufsvitrinen zu größeren Verkaufseinheiten erleichtert.
Um den störenden Einfluß der Raumluft auf das Lagerklima abzuhalten, ist die Kühltruhe mit einem Deckel verschließbar, wobei der durchsichtige Deckel den freien Einblick in die Truhe gewährt und daher nur zum Entnehmen der Ware geöffnet werden muß. Um dieses Öffnen und Schließen zu vereinfachen und gleichzeitig die Verletzungsgefahr durch sich bewegende Deckelteile zu bannen, weist der Deckel über Laufrollen auf Laufschienen des Truhenkörpers abgestützte Schiebeteile auf, wobei die Laufrollen hubverstellbar gelagert und über einen Betätigungsgriff aus einer angehobenen Freistellung in eine abgesenkte Stützstellung niederdrückbar sind. Die Schiebeteile des Deckels können so trotz ihrer auf Grund der großen Truhenöffnung beträchtlichen Dimensionen und Gewichte wegen der Rollenunterstützung leichtgängig aufund zugeschoben werden, wobei aber gleichzeitig der Betätigungsgriff für eine Begrenzung der Beweglichkeit auf den gewünschten Verschiebeweg sorgt. Wird nämlich der Betätigungsgriff betätigt, drückt er die Stützrollen erst in ihre Stützstellung, in der sie auf den Laufschienen abrollen können und die leichte Bewegung der Schiebeteile mittels des Betätigungsgriffes erlauben. Wird der Betätigungsgriff losgelassen, bringt das Eigengewicht der Schiebeteile die Laufrollen aus der Stützstellung wieder in ihre Freistellung zurück, in der die Schiebeteile ohne Laufrollenunterstützung auf den Laufschienen aufsitzen und in ihrer Beweglichkeit so gebremst sind, daß jede ungewollte Schiebeteilbewegung unterbleibt.
Eine zweckmäßige Konstruktion ergibt sich dabei, wenn die Laufrollen mit Lagerzapfen in zur Laufschiene normalen Führungsschlitzen einer Stützschiene sitzen und über an den Lagerzapfen angreifende Keilflächen einer mittels des Betätigungsgriffes in Stützschienenlängsrichtung schiebeverstellbaren Betätigungsschiene den Führungsschlitzen entlang aus der Frei- in die Stützstellung bewegbar sind. Bei einer Verschiebung der Betätigungsschiene kommt es auf Grund der Relativbewegung der Keilflächen gegenüber den in den Führungsschlitzen geführten Lagerzapfen zu einer Hubverstellung der Laufrollen, wobei mit einer gemeinsamen Betätigungsschiene auf jeder Längsseite der Schiebeteile alle hier vorhandenen Laufrollen gleichzeitig betätigt werden können. Da sich die Betätigungsschiene bzw. Stützschiene einfach herstellen und miteinander kombinieren und sich auch gut in die Profile der Schiebeteilrahmen integrieren lassen, entsteht eine rationelle und sichere und auch platzsparend unterzubringende Betätigungsvorrichtung für den Truhendeckel.
Eine einfache Wirkverbindung zwischen Betätigungsgriff und Laufrollenverstellung wird dadurch erreicht, daß der Betätigungsgriff über schwenkbar an den Stützschienen angelenkte Mitnehmerhebel an den Betätigungsschienen angreift, wobei vorzugsweise den Lagerzapfen jeder Laufrolle ein Paar gegensinnig geneigter Keilflächen zugeordnet ist. Die Schwenkbewegung der Mitnehmerhebel kann so zur Schiebeverstellung der Betätigungsschienen genutzt werden, wobei das Keilflächenpaar eine entsprechende Laufrollenbetätigung unabhängig von der Schwenkbewegungsrichtung mit sich bringt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Verkaufsvitrine im vertikalen Querschnitt,
Fig. 2
die eine Aufnahmewanne bildende Kühltruhe dieser Vitrine in Draufsicht sowie
Fig. 3
ein Detail der Deckelführung der Kühltruhe in teilgeschnittener Seitenansicht sowie
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Eine Verkaufsvitrine 1 für Obst und Gemüse besteht aus einer auf einem Traggestell 2 vorwärtsgeneigt aufgebauten Tiefkühltruhe 3, welche Tiefkühltruhe 3 einen wannenförmigen Truhenkörper 4 als Aufnahmewanne zum Einsetzen von Obst- bzw. Gemüsekisten 5, die beispielsweise paarweise nebeneinander und hintereinander Platz finden, aufweist. Um die Ware auch bei geschlossener Truhe gut überschaubar darbieten zu können, ist der Truhenkörper4 mit einem durchsichtigen Deckel 6 versehen, der bedarfsweise zum Entnehmen der Ware von Kunden geöffnet wird.
Um die Ware möglichst lange frisch halten und ohne Qualitätsverlust als Frischware lagern zu können, ist die Kühltruhe 3 mit an ein nur angedeutetes Kühlaggregat 7 angeschlossenen Kühlschlangen 8 ausgestattet, die entlang der geschäumten Wandung 9 des Truhenkörpers4 verlaufen, wobei aber diese Kühlschlangen 8 im wesentlichen nur in den Wandungsteilen des hinteren Truhenkörperbereiches 10 verlegt sind, im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sie sich in der hinteren Hälfte 11 des Wannenbodens 12 sowie in der Rückwand 13 des Truhenkörpers 4. Damit wird bei Kühlbetrieb unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die abgekühlte Luft dem Wannenboden 12 entlang von hinten nach vorne absinkt, für eine vergleichmäßigte Kühltemperatur innerhalb des Kühlraumes gesorgt und eine Überkühlung im vorderen unteren Truhenbereich verhindert. Außerdem wird durch die stationäre Kühlung und die natürliche, nur temperaturabhängige Luftzirkulation einer Feuchtigkeitsabfuhr aus der Truhe vorgebeugt, was optimale Lagerbedingungen für Obst und Gemüse schafft und ein langes Frischhalten der Ware gewährleistet.
Der Truhendeckel 6 ist als Schiebedeckel ausgebildet und umfaßt zwei Schiebeteile 14, wobei zur leichteren Betätigung jeder der Schiebeteile 14 über Laufrollen 15 auf Laufschienen16 des Truhenkörpers 4 im oberen Randbereich der Truhenöffnung abgestützt ist, wobei allerdings zur Vermeidung von ungewollten Schiebebewegungen die Laufrollen 15 verstellbar gelagert und über einen Betätigungsgriff 17 aus einer angehobenen Freistellung in eine abgesenkte Stützstellung niederdrückbar sind. Dazu sitzen die Laufrollen 15 jeder Längsseite der Schiebeteile über Lagerzapfen 18 in zur Laufschiene 16 normalen Führungsschlitzen 19 einer Stützschiene 20 und lassen sich über eine mit dem Betätigungsgriff 17 schiebeverstellbare Betätigungsschiene 21, die mit Keilflächen 22, vorzugsweise zwei gegensinnig zueinander geneigte Keilflächen, an den Lagerzapfen 18 angreifen, hubverstellen. Zur Verbindung des leistenförmigen Betätigungsgriffes 17 mit den beidseitigen Betätigungsschienen 20 ist der Betätigungsgriff 17 über Mitnehmerhebel 23 schwenkverstellbar an einem Widerlager 24 der Stützschienen 20 angelenkt, welche Hebel 23 die Betätigungsschienen 21 durch Mitnahmeöffnungen 25 durchsetzen, so daß die Schwenkbewegung des Betätigungsgriffes 17 über die Mitnehmerhebel 23 in eine Schiebebewegung der Betätigungsschienen 21 umgewandelt wird. Auf Grund des Zusammenwirkens der Keilflächen 22, Lagerzapfen 18 und Führungsschlitze 19 werden dabei die Laufrollen 15 aus einer angehobenen, nichttragenden Freistellung in eine tragende Stützstellung niedergedrückt, in der sie ihre Stützfunktion ausüben und ein leichtgängiges Veschieben der Schiebeteile erlauben. Allerdings sind die Schiebeteile 14 nur bei bewußter Betätigung des Betätigungsgriffes 17 leichtgängig bewegbar, bei Loslassen des Betätigungsgriffes 17 hingegen liegen die Stützschienen 20 mit dem gesamten Schiebeteilgewicht auf den Laufschienen 16 auf und blockieren eine weitere Schiebteilbewegung, was von vornherein mögliche Verletzungen durch ungeschicktes Hantieren der Schiebeteile zu verhindern hilft.

Claims (4)

  1. Verkaufsvitrine (1) für Obst und Gemüse mit einer vorwärtsgeneigt auf einem Traggestell (2) aufgebauten Aufnahmewanne zum Einsatz von Obst- bzw. Gemüsekisten (5), dadurch gekennzeichnet, daß die in Gebrauchsstellung vorwärtsgeneigte Aufnahmewanne als Kühltruhe (3) mit einem wannenförmigen Truhenkörper (4) und einem durchsichtigen Deckel (6) sowie entlang der Truhenkörperwandung (9) verlegten, an ein Kühlaggregat (7) angeschlossenen Kühlschlangen (8) ausgebildet ist, wobei die Kühlschlangen (8) im wesentlichen in der hinteren Hälfte (11) des Truhenkörperbodens (12) und in der Truhenkörperrückwand (13) verlegt sind.
  2. Verkaufsvitrine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) über Laufrollen (15) auf Laufschienen (16) des Truhenkörpers (4) abgestützte Schiebeteile (14) aufweist, wobei die Laufrollen (15) hubverstellbar gelagert und über einen Betätigungsgriff (17) aus einer angehobenen Freistellung in eine abgesenkte Stützstellung niederdrückbar sind.
  3. Verkaufsvitrine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (15) mit Lagerzapfen (18) in zur Laufschiene (16) normalen Führungsschlitzen (19) einer Stützschiene (20) sitzen und über an den Lagerzapfen (18) angreifende Keilflächen (22) einer mittels des Betätigungsgriffes (17) in Stützschienenlängsrichtung schiebeverstellbaren Betätigungsschiene (21) den Führungsschlitzen (19) entlang aus der Frei- in die Stützstellung bewegbar sind.
  4. Verkaufsvitrine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (17) über schwenkbar an den Stützschienen (20) angelenkte Mitnehmerhebel (23) an den Betätigungsschienen (25) angreift, wobei vorzugsweise den Lagerzapfen (18) jeder Laufrolle (15) ein Paar gegensinnig geneigter Keilflächen (22) zugeordnet ist.
EP19960890167 1995-10-19 1996-10-18 Verkaufsvitrine für Obst und Gemüse Expired - Lifetime EP0777989B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174095 1995-10-19
AT174095A AT403344B (de) 1995-10-19 1995-10-19 Verkaufsvitrine für obst und gemüse
AT1740/95 1995-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0777989A2 EP0777989A2 (de) 1997-06-11
EP0777989A3 EP0777989A3 (de) 1999-06-09
EP0777989B1 true EP0777989B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=3519984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960890167 Expired - Lifetime EP0777989B1 (de) 1995-10-19 1996-10-18 Verkaufsvitrine für Obst und Gemüse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0777989B1 (de)
AT (1) AT403344B (de)
DE (2) DE29605448U1 (de)
DK (1) DK0777989T3 (de)
ES (1) ES2194970T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639233A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Linde Ag (Tief)Kühlinsel bzw. -truhe
DE10060330A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Linde Ag Warenpräsentationsmöbel
CN110063628A (zh) * 2019-06-11 2019-07-30 李学敏 一种蔬菜售卖柜

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305319A (en) * 1938-10-24 1942-12-15 George B Pirnie Conditioned storage chamber
US3677614A (en) * 1969-09-08 1972-07-18 Ready Metal Mfg Co Merchandise cabinet
DE2427025A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Karl Wilhelms Verkaufsgeraet
IT8453663V0 (it) * 1984-07-23 1984-07-23 Ferrero Spa Espositore per prodotti refrigerati particolarmente per l esposizione di prodotti alimentari refrigerati su banchi di negozi ed in adiacenza delle casse di negozi e supermercati
US4962865A (en) * 1989-02-15 1990-10-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Insulating box and a method for its manufacture
US5117649A (en) * 1991-02-28 1992-06-02 Glenco-Star, Inc. Horizontal refrigerator
US5428968A (en) * 1993-07-22 1995-07-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator showcase
DE4335458A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Wolfgang Geisreiter Schiebedeckelverschluß in Kühl- und Gefriertruhen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA174095A (de) 1997-06-15
DE59610218D1 (de) 2003-04-17
EP0777989A2 (de) 1997-06-11
ES2194970T3 (es) 2003-12-01
DK0777989T3 (da) 2003-06-23
DE29605448U1 (de) 1996-05-23
AT403344B (de) 1998-01-26
EP0777989A3 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001257T2 (de) Kühlschrank mit bewegbarem Träger
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
WO2007090713A2 (de) Kältegerät mit fachboden
DE2736769A1 (de) Kuehlvitrine
EP1032796A2 (de) Kühlgerät
DE60120202T2 (de) Schaumöbel mit verbesserter beleuchtung
DE202016103424U1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
EP0777989B1 (de) Verkaufsvitrine für Obst und Gemüse
DE102019130936B3 (de) Warenpräsenter
DE2855435A1 (de) Kuehltheke
DE102016111835A1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE19639108C1 (de) Ladentheke, insbesondere Kühltheke
DE3104012C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Haushalts-Kühlschrank oder dgl.
DE60200141T3 (de) Cover for a refrigerated merchandising unit and a merchandising unit with such
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
EP3090660A1 (de) Türanordnung für kühlvitrine
AT821U2 (de) Verkaufsvitrine für obst und gemüse
DE2646380A1 (de) Einrichtung zum lagern und verteilen von nahrungsmitteln
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
EP0648990A1 (de) Kühlgerät
EP1084666A1 (de) Kühlregal
DE102009053321B4 (de) Frostschrank
DE212009000012U1 (de) Produktausstellungsschaukasten
DE2841657A1 (de) Kuehltheke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19991021

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59610218

Country of ref document: DE

Owner name: AHT COOLING SYSTEMS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AUSTRIA HAUSTECHNIK AG, ROTTENMANN, AT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: AHT COOLING SYSTEMS GMBH

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: AHT COOLING SYSTEMS GMBH, AT

Effective date: 20120326

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: AHT COOLING SYSTEMS GMBH, AT

Effective date: 20120326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121005

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20121107

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131002

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610218

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141019