EP0776019A2 - Drehschalter - Google Patents
Drehschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0776019A2 EP0776019A2 EP96118670A EP96118670A EP0776019A2 EP 0776019 A2 EP0776019 A2 EP 0776019A2 EP 96118670 A EP96118670 A EP 96118670A EP 96118670 A EP96118670 A EP 96118670A EP 0776019 A2 EP0776019 A2 EP 0776019A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- switch according
- base board
- fixing
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/11—Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
- H01H19/115—Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means using molded elastic parts only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5805—Connections to printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/04—Cases; Covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/56—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
- H01H19/58—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
- H01H19/585—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
Definitions
- the invention relates to a rotary switch with the features of the preamble of claim 1.
- the housing projections penetrate the base plate in the holes assigned to them and engage behind them with a hook-like undercut that is effective radially to the direction of penetration.
- the distance of the hook-like undercut from the front of the housing is constant.
- the invention is therefore based on the object of designing a rotary switch of the type mentioned at the outset in such a way that these disadvantages are avoided.
- the solution is the subject of claim 1. This solution corresponds in particular to the fact that the manufacturer supplies the rotary switch to its customer, and possibly also the assembler, in a form not yet connected to the base board.
- the base board is not assembled by the manufacturer of the rotary switch, but only by the customer with the core part consisting of housing, switching wheel and contact spring tongues to form a functional overall switch.
- the distance between the contacts of the switch and the counter contacts of the base board, which are usually etched out of the metal cladding, corresponds with high accuracy in the subject matter of the invention the required distance of the switch contacts from the housing stop.
- the tolerance-dependent varying thickness of the base board and its metal cladding thus have no influence on this important distance. A permanent tapping between the switch housing and the base board is ensured, in the position as predetermined by the abovementioned stop during the assembly process.
- the teaching according to claim 2 ensures that the sensitive spring tongues of the switch-side contact spring are protected to a certain extent by the housing walls of the base switch, the end edges or end faces of the base board forming the abovementioned stop. In this respect, they are protected from the start without additional measures until they are assembled with the base board.
- a preferred embodiment relates to the structure of the coding switch used for the design according to the invention.
- a switch structure is used here in which there is no relative rotary movement directly between the contacts and the counter contacts, but rather a digital pressure contact based on the axial deflection of the spring tongues. This considerably simplifies the formation of the counter-contacts formed by chemical treatment (etching) of the metal cladding of the base board.
- These counter contacts are, in a manner known per se from DE 39 22 710 A1, only point contacts and not complicated wiper tracks as are required as counter contacts in the case of direct rotary contact. As a result, the contact pressure can also be selected as desired without affecting the functionality of the switch.
- the core switch or residual switch to be connected to the base board 6 to form the overall switch has the following structure (FIG. 4): It essentially consists of the housing 1 with the housing base 2 which is open to enable contacting with respect to the base board 2. Outer edge 3 forms the stop described below, essential for the precise spacing positioning of the core switch or its housing 1 relative to the base board. Fixing pins 4 protrude beyond the outer surface of the base, that is to say beyond its outer edge 3. A total of four fixing pins 4 are provided in the corner areas of the housing base 2. They correspond to corresponding fixing bores 5 of the base plate 6, the surface of which, in the joined state, faces the housing 1 or the base switch and bears the metal cladding 7.
- the fixed contacts 8 are formed out of this metal cladding 7 by chemical means, for example by etching.
- the base board 6 is made in a manner known per se from insulating material, while the metal lamination is electrically conductive. In the joining state between the housing 1 containing the core switch and the base board 6 with the fixed contacts 8, the overall switch is completed in a functional manner.
- the dividing wheel 9 is mounted rotatably about the axis 10 within the housing 1.
- the central axis of rotation 10 runs parallel to the pin axes 11 and perpendicular to the housing faces 30, 31.
- the switching wheel 9 can be rotated about the axis 10 from the operating side 12 of the switch, for example by a screwdriver or by a handle (not shown) which can be inserted into the wheel opening 13.
- the locking recesses 15 are evenly distributed over the inner circumference 17 (FIG. 2). In the case of an eight-pole rotary coding switch, eight such recesses 15 are accordingly distributed uniformly over the inner circumference 17 of the housing side walls 16. They define the eight rotary positions of the switching wheel 9 or contact positions of the switch.
- the end face 18 of the switching wheel 9 facing the base plate 6 is designed as a cam disk. This means that the end face 18 or its end face contains the coding in the form of protrusions (not shown) projecting in the axial direction 10 towards the base plate 6.
- these shaped projections act on different contact spring tongues 19 of the contact spring 20 fixed in position within the housing 1 and stabilized by an attached stabilizing disc 29 deflected in the axial direction 10, namely in the direction of arrow 21 towards the base plate 6 in such a way that their contact-end fixed contacts 8 act on and contact the base plate 6 in a manner predetermined by the rotary position of the switching wheel 9.
- the fixing pins 4 are inserted into the fixing holes 5 of the base plate 6 corresponding to them. It is introduced in the direction of the arrow 21 into a position in which the housing 1, with its end face 31 or, in short, an outer edge 3 of the housing base, strikes the flat surface 22 of the metal cladding 7 of the base board 6 and bears against it. Exactly in this joining end position, the fixing pins 4 immovably fix the housing 1 to the base board 6.
- the fixing pins 4 are designed in the manner of plug-in plugs. They provide the immovable locking device in the stop position.
- This immovability in the plug-in position is brought about, for example, by a suitable profiling of the circumference of the fixing pins 4, which expediently consist of a plastic material in one piece with the housing 1.
- This plastic material can expediently have a certain basic elasticity.
- This profiling of the surface of the fixing pins can consist, for example, of axial ribs extending in the direction of arrow 21 and projecting beyond the jacket of the fixing pins 4.
- a particularly effective profiling which ensures immovability in the plug-in position or in the stop position is shown in FIG. 5. This is a type of external thread ribbing. To do this, however, it is not necessary for there to be a thread running continuously from the pin base 23 to the pin head 24.
- the fixing projections 28 of the fixing pins 4 are the radially outer tips of ring ribs 25 lined up in the arrow direction 21 and inclined relative to the pin axes 11 with a rib profile corresponding approximately to the profile of a thread.
- the outer diameter 26 of the annular ribs 25 of the fixing pins 4 has such an oversize compared to the inner diameter 27 of the fixing holes 5 (FIG. 3) that, under a certain joining pressure effective in the direction of the arrow 21, the pins 4 are inserted or inserted into the fixing holes 5 is possible, but a secure fit of the fixing pins 4, which is secured against a release movement, is ensured in the stop position of the housing 1 on the base plate 6.
- the annular ribs 25 are contoured in their circumferential area in such a way that on the one hand they allow a slight scraping, on the other hand a partly elastic, but essentially also a plastic deformation. Only the end goal should be ensured that in the stop position there is an immovable positioning of the housing 1 with respect to the base board 6. In principle, it would also be any other type of connection, e.g. a screw connection or a cohesive adhesive connection is conceivable, but this would cause avoidable manufacturing problems.
- the switch is functionally completed by pushing on and joining the housing 1 in the target end position or stop position on the laminated side of the base board 6.
- the subject of the invention advantageously enables the housing 1 with its functional parts shown in FIG. 5 to be manufactured by the specialist set up for such manufacture, while the manufacture of the base plate 6 with the metal lamination 7 and its fixed contacts 8 including the introduction of the bores 5 - the latter expediently as through holes - can be done easily by the assembler or by the circuit builder.
- the assembler can, for example, solder the other electrical components to the base board at higher temperatures, which simplify production, because there is no need to take the residual switch into account, since this is only added as the last part. Because the addition is possible by simply plugging it in, relatively small gaps on the base board 6 are sufficient for the subsequent accommodation of the housing or of housings 1.
- the configuration according to the invention ensures that at the end of the joining process, namely in the stop position of the housing 1 on the base board 6, the movable functional parts of the base switch, essentially its contact spring 20 with the contact spring tongues 19 in exactly their desired position with respect to the fixed contacts 8 of the base board 6 are located.
- This target position in particular the essential contact distance, is predetermined and determined by the outer edge 3 of the housing base 2.
- This outer edge 3 or the stop is generally formed by the flat housing end face 31, which is on the equally flat surface 22 of the metal lamination 7 of the base board 6 strikes and is permanently fixed to the base board 6 in this impact or stop position.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Abstract
Bei einem Drehschalter mit einem Gehäuse (1), einem Schaltrad (9), vom Schaltrad gesteuerten Kontaktfederzungen (19) und mit einer an die offene Gehäusestirnseite angesetzten Basisplatine (6) mit durch ihre Metallkaschierung gebildeten, mit den Kontaktfederzungen zusammenwirkenden Festkontakten weist die Verklammerung zwischen Basisplatine (6) und Gehäuse (1) eine solche Ausbildung der in Ausnehmungen der Basisplatine einsitzenden Fixierzapfen (4) aus, daß unabhängig von ihrem Abstand zur offenen Gehäusestirnseite (3), unabhängig von der Wandstärke der Basisplatine (6) und unabhängig von der Schichtdicke ihrer Metallkaschierung (7) bzw. ihrer Fixkontakte (8) eine Verklammerung zwischen Basisplatine (6) und Gehäuse (1) bei dem körperlichen Auftreffen der Basisplatine (6) auf die Gehäusestirnseite (3) wirksam und in diesem Zustand bleibend hergestellt wird. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Bei einem aus EP 0 098 532 B1 bekannten Drehschalter dieser Art durchsetzen die Gehäusevorsprünge die Basisplatine in ihnen zugeordneten Bohrungen und hintergreifen sie mit einem radial zur Durchgriffrichtung wirksamen, hakenartigen Hinterschnitt. Der Abstand des hakenartigen Hinterschnittes von der Gehäusestirnseite ist konstant. Bei in der Praxis unvermeidbaren Toleranzschwankungen der Dicke der Basisplatine und/oder der Schichtdicke ihrer Metallkaschierung läßt sich eine dauerhafte körperliche Anlage der Basisplatine an dem Gehäuse nicht sicherstellen und deswegen unterliegt der Kontaktdruck zwischen den Kontaktfederzungen und den Fixkontakten der Basisplatine Schwankungen, die über die Betriebsdauer Funktionsstörungen unvermeidbar machen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehschalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese Nachteile vermieden werden. Die Lösung ist Gegenstand des Anspruches 1. Diese Lösung entspricht in besonderem Maße dem Um-stand, daß der Hersteller den Drehschalter in noch nicht mit der Basisplatine verbundener Form an seinen Abnehmer, gegebenenfalls auch den Konfektionär liefert. Die Basisplatine wird nämlich nicht vom Hersteller des Drehschalters, sondern erst vom Abnehmer mit dem aus Gehäuse, Schaltrad und Kontaktfederzungen bestehenden Kernteil zu einem funktionsfähigen Gesamtschalter zusammengebaut.
- Da die Oberfläche der Metallkaschierung den Gegenanschlag für den Gehäuseanschlag des Schalters bildet, entspricht beim Erfindungsgegenstand der Abstand zwischen den Kontakten des Schalters und den in der Regel aus der Metallkaschierung herausgeäzten Gegenkontakten der Basisplatine mit hoher Genauigkeit dem benötigten Abstand der Schalterkontakte vom Gehäuseanschlag. Die toleranzbedingt variierende Dicke der Basisplatine und ihrer Metallkaschierung bleiben somit ohne Einfluß auf diesen wichtigen Abstand. Es ist eine bleibende Verzapfung zwischen Schaltergehäuse und Basisplatine sichergestellt und zwar in der Position, wie sie bei dem Bestückungsvorgang durch den besagten Anschlag vorbestimmt ist.
- Die Lehre nach Anspruch 2 stellt sicher, daß die empfindlichen Federzungen der schalterseitigen Kontaktfeder gewissermaßen ringsum durch die Gehäusewandungen des Basisschalters geschützt sind, deren der Basisplatine zugewandten Endkanten bzw. Stirnflächen den besagten Anschlag bilden. Insoweit sind sie bis zu dem Zusammenfügen mit der Basisplatine bereits von Hause aus ohne zusätzliche Maßnahmen geschützt. Die in Fügerichtung über den Anschlag hinausstehenden, als Fixierzapfen ausgebildeten Verbindungsmittel zwischen dem Gehäuse des Basisschalters und der Basisplatine, die an den äußeren Ecken des Gehäuses positioniert sind, tragen im übrigen vor der Montage des Schalters mit der Basisplatine als Berührungsschutz zur Verhinderung von Beschädigungen der Federzungen bei.
- Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft den Aufbau des für die erfindungsgemäße Gestaltung verwendeten Codierschalters. Es wird hier ein Schalteraufbau verwendet, bei welchem keine relative Drehbewegung unmittelbar zwischen den Kontakten und den Gegenkontakten besteht, sondern eine digitale, auf axialer Auslenkung der Federzungen basierende Druckkontaktierung. Das vereinfacht nämlich ganz erheblich die Ausbildung der durch chemische Behandlung (Ätzung) der Metallkaschierung der Basisplatine gebildeten Gegenkontakte. Diese Gegenkontakte sind in an sich aus DE 39 22 710 A1 bekannter Weise nur noch Punktkontakte und keine komplizierten Schleiferbahnen, wie sie bei einer unmittelbaren Drehkontaktierung als Gegenkontakte benötigt werden. Dadurch ist außerdem der Kontaktdruck beliebiger wählbar, ohne daß davon die Funktionsfähigkeit des Schalters beeinflußt wird.
- Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht des Schaltergehäuses des Kern- oder Restschalters.
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Bedienseite des Schaltergehäuses in Pfeilrichtung II von Fig. 1.
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die die Metallkaschierung mit den aus ihr herausgeätzten Gegenkontakten tragende Seite der Basisplatine.
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch die Basisplatine entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
- Fig. 5
- einen Querschnitt entsprechend der Linie V-V in Fig. 2 durch den Kern- oder Restschalter.
- Fig. 6
- einen Teilschnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 mit einer Darstellung der Verrastung des Teilungsrades.
- Der mit der Basisplatine 6 zum Gesamtschalter zu verbindende Kern- oder Restschalter hat den folgenden Aufbau (Fig. 4): Er besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1 mit dem zur Ermöglichung der Kontaktierung gegenüber der Basisplatine offenen Gehäuseboden 2. Dessen platinenseitige Gehäusestirnseite 31 bzw. Außenkante 3 bildet den weiter unten beschriebenen, für die genaue Abstands-Positionierung des Kernschalters bzw. seines Gehäuses 1 gegenüber der Basisplatine wesentlichen Anschlag. Über die Außenfläche des Bodens, also über dessen Außenkante 3, ragen Fixierzapfen 4 hinaus. Es sind insgesamt vier Fixierzapfen 4 in den Eckbereichen des Gehäusebodens 2 vorgesehen. Sie korrespondieren mit entsprechenden Fixierbohrungen 5 der Basisplatine 6, deren im Fügezustand dem Gehäuse 1 bzw. dem Basisschalter zugewandte Oberfläche die Metallkaschierung 7 trägt. Aus dieser Metallkaschierung 7 sind auf chemischem Wege, z.B. durch Ätzung, die Fixkontakte 8 herausgeformt. Die Basisplatine 6 besteht in an sich bekannter Weise aus Isolierwerkstoff, während die Metallkaschierung elektrisch leitend ist. Im Fügezustand zwischen dem den Kernschalter enthaltenden Gehäuse 1 und der Basisplatine 6 mit den Fixkontakten 8 ist der Gesamtschalter in funktionsfähiger Weise komplettiert.
- Innerhalb des Gehäuses 1 ist das Teilungsrad 9 um die Achse 10 drehbar gelagert. Die zentrale Drehachse 10 verläuft parallel zu den Zapfenachsen 11 und lotrecht zu den Gehäusestirnseiten 30,31. Das Schaltrad 9 ist von der Bedienseite 12 des Schalters her beispielsweise durch einen Schraubendreher oder durch eine in die Radöffnung 13 einsetzbare Handhabe (nicht dargestellt) um die Achse 10 drehbar. Radial zur Drehachse 10 stehen aus dem Schaltrad 9 zwei einander diametral gegenüberliegende, federnde Rastnocken 14 hinaus, die bei entsprechender Drehstellung des Schaltrades 9 unter Federdruck in Rastausnehmungen 15 am Innenumfang 17 der Gehäuseseitenwände 16 einfallen. Die Rastausnehmungen 15 sind gleichmäßig über den Innenumfang 17 verteilt (Fig. 2). Bei einem achtpoligen Drehcodierschalter sind dementsprechend acht solche Rastausnehmungen 15 gleichmäßig über den Innenumfang 17 der Gehäuseseitenwände 16 verteilt. Sie definieren die acht Drehstellungen des Schaltrades 9 bzw. Kontaktstellungen des Schalters.
- Die der Basisplatine 6 zugewandte Stirnseite 18 des Schaltrades 9 ist als Nockenscheibe ausgebildet. Das bedeutet, daß die Stirnseite 18 bzw. ihre Stirnfläche die Codierung in Form von in Achsrichtung 10 zur Basisplatine 6 hin vorstehenden Formvorsprüngen (nicht dargestellt) enthält. Diese Formvorsprünge beaufschlagen je nach Drehstellung des Schaltrades 9, d.h. je nach dessen Raststellung unterschiedliche Kontakfederzungen 19 der ortsfest innerhalb des Gehäuses 1 fixierten und durch eine aufgesetzte Stabilisierungsscheibe 29 stabilisierten Kontaktfeder 20. Die von den Formvorsprüngen des Schaltrades 9 axial beaufschlagten, lagestabilisierten Kontaktfederzungen 19 werden dadurch in Achsrichtung 10, nämlich in Pfeilrichtung 21 zur Basisplatine 6 hin ausgelenkt derart, daß ihre Kontaktenden Fixkontakte 8 der Basisplatine 6 in einer durch die Drehstellung des Schaltrades 9 vorbestimmten Weise beaufschlagen und kontaktieren. Die grundsätzliche Funktionsweise dieser Kontaktierung entspricht dem Funktionsprinzip eines Drehcodierschalters entsprechend JP-1 49 339/1984 oder JP-1 49 340/1984, ähnlich DE 39 22 710 A1 mit dem Unterschied, daß dort entsprechend dem eingangs geschilderten Stand der Technik die Gegenkontakte nicht Teil der Metallkaschierung einer Basisplatine, sondern an einem Gehäusesockel befestigt sind.
- Zur Herstellung der Fügeverbindung zwischen dem Gehäuse 1 mit seinen anhand von Fig. 5 erläuterten Funktionsteilen und der Basisplatine 6 werden die Fixierzapfen 4 in die mit ihnen korrespondierenden Fixierbohrungen 5 der Basisplatine 6 eingeführt. Die Einführung erfolgt in Pfeilrichtung 21 bis in eine Position, in der das Gehäuse 1 mit seiner Stirnfläche 31 bzw. kurz einer Außenkante 3 des Gehäusebodens auf die ebene Oberfläche 22 der Metallkaschierung 7 der Basisplatine 6 aufstößt und an dieser anliegt. Exakt in dieser Fügeendstellung fixieren die Fixierzapfen 4 das Gehäuse 1 unverrückbar an der Basisplatine 6. Dazu sind die Fixierzapfen 4 nach Art von Steckdübeln ausgebildet. Sie sorgen für die unverrückbare Stecksicherung in Anschlagstellung. Diese Unverrückbarkeit in Steckstellung wird z.B. durch eine geeignete Profilierung des Umfanges der Fixierzapfen 4 bewirkt, die zweckmäßig einstückig mit dem Gehäuse 1 aus einem Kunststoffwerkstoff bestehen. Zweckmäßig kann dieser Kunststoffwerkstoff über eine gewisse Grundelastizität verfügen. Diese Profilierung der Oberfläche der Fixierzapfen kann aus z.B. in Pfeilrichtung 21 verlaufenden, über den Mantel der Fixierzapfen 4 hinausstehenden Axialrippen bestehen. Eine besonders wirksame, für eine Unverrückbarkeit in Steckend- bzw. in Anschlagstellung sorgende Profilierung ist in Fig. 5 dargestellt. Es ist dies eine Verrippung nach Art etwa eines Außengewindes. Es muß dazu aber keineswegs etwa ein vom Zapfenfuß 23 bis zum Zapfenkopf 24 durchlaufender Gewindegang vorliegen. Zweckmäßig ist nur eine Verrippung der in Fig. 5 etwa dargestellten Art zu einer kraftschlüssigen Momentanverzahnung der Zapfen 4 innerhalb der Fixierbohrungen 5 der Basisplatine 6 in jeder Anschlagstellung von Außenkante 3 des Gehäuses 1 und Oberfläche 22 der Metallkaschierung 7.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind die Fixiervorsprünge 28 der Fixierzapfen 4 die radial äußeren Spitzen von in Pfeilrichtung 21 aneinandergereihten und gegenüber den Zapfenachsen 11 schräggestellten Ringrippen 25 mit einem etwa dem Profil eines Gewindes entsprechenden Rippenprofil. Der Außendurchmesser 26 der Ringrippen 25 der Fixierzapfen 4 weist ein solches Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser 27 der Fixierbohrungen 5 (Fig. 3) auf, daß unter einem gewissen, in Pfeilrichtung 21 wirksamen Fügedruck zwar ein Einstecken bzw. Einschieben der Zapfen 4 in die Fixierbohrungen 5 möglich ist, aber ein gegen eine Lösebewegung gesicherter, fester Sitz der Fixierzapfen 4 in Anschlagstellung des Gehäuses 1 an der Basisplatine 6 gewährleistet ist. Dazu sind die Ringrippen 25 so in ihrem Umfangsbereich konturiert, daß sie einerseits eine leicht schabende Abtragung, andererseits eine teils elastische, im wesentlichen aber auch eine plastische Verformung zulassen. Es soll nur das Endziel gewährleistet sein, daß in Anschlagstellung eine unverrückbare Positionierung des Gehäuses 1 gegenüber der Basisplatine 6 vorliegt. Es wäre anstelle der beschriebenen Steck-Haft-Verbindung prinzipiell auch jegliche andere Verbindungsart, z.B. eine Schraubverbindung oder eine stoffschlüssige Klebeverbindung denkbar, die jedoch vermeidbare Fertigungsprobleme verursachen würden.
- Mit dem Aufschieben und Fügen des Gehäuses 1 in Sollendstellung bzw. Anschlagstellung an der kaschierten Seite der Basisplatine 6 ist der Schalter funktionsfähig komplettiert.
- Der Erfindungsgegenstand ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Herstellung des Gehäuses 1 mit seinen in Fig. 5 dargestellten Funktionsteilen beim auf eine solche Fertigung eingerichteten Spezialisten, während die Herstellung der Basisplatine 6 mit der Metallkaschierung 7 und deren Fixkontakten 8 einschließlich der Einbringung der Bohrungen 5 - letztere zweckmäßig als Durchgangsbohrungen - problemlos beim Konfektionär bzw. beim Schaltungsbauer erfolgen kann. Nach der Fertigstellung der Basisplatine mit den elektrischen Bauelementen beim Konfektionär kann gewissermaßen als letzter Arbeitsgang die Bestückung mit dem Gehäuse 1, also mit dem Basisschalter, erfolgen. Dadurch kann der Konfektionär z.B. das Verlöten der anderen elektrischen Bauelemente mit der Basisplatine unter höheren, die Fertigung vereinfachenden Temperaturen vornehmen, weil auf den Restschalter keine Rücksicht genommen zu werden braucht, dieser nämlich erst als letztes Teil hinzugefügt wird. Weil die Hinzufügung durch einfaches Aufstecken möglich ist, reichen auf der Basisplatine 6 relativ kleine Lücken zur nachträglichen Aufnahme des Gehäuses bzw. von Gehäusen 1.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung stellt sicher, daß sich am Ende des Fügevorganges, nämlich in Anschlagstellung des Gehäuses 1 an der Basisplatine 6, die beweglichen Funktionsteile des Basisschalters, im wesentlichen also dessen Kontaktfeder 20 mit den Kontaktfederzungen 19 in exakt ihrer Sollposition gegenüber den Fixkontakten 8 der Basisplatine 6 befinden. Diese Sollposition, insbesondere der wesentliche Kontaktabstand, ist vorbestimmt und festgelegt durch die Außenkante 3 des Gehäusebodens 2. Diese Außenkante 3 bzw. der Anschlag wird in der Regel durch die ebene Gehäusestirnfläche 31 gebildet, die auf die genauso ebene Oberfläche 22 der Metallkaschierung 7 der Basisplatine 6 auftrifft und in dieser Auftreff- bzw. Anschlagstellung dauerhaft an der Basisplatine 6 fixiert ist.
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- Gehäuseboden
- 3
- Außenkante
- 4
- Fixierzapfen
- 5
- Fixierbohrung
- 6
- Basisplatine
- 7
- Metallkaschierung
- 8
- Fixkontakt
- 9
- Schaltrad
- 10
- Achse
- 11
- Zapfenachse
- 12
- Bedienseite
- 13
- Radöffnung
- 14
- Restnocke
- 15
- Rastausnehmung
- 16
- Gehäuseseitenwand
- 17
- Innenumfang
- 18
- Stirnseite
- 19
- Kontaktfederzunge
- 20
- Kontaktfeder
- 21
- Pfeilrichtung
- 22
- Oberfläche
- 23
- Zapfenfuß
- 24
- Zapfenkopf
- 25
- Ringrippen
- 26
- Außendurchmesser
- 27
- Innendurchmesser
- 28
- Fixiervorsprung
- 29
- Stabilisierungsscheibe
- 30
- Gehäusestirnseite
- 31
- Gehäusestirnseite
Claims (15)
- Drehschalter- mit einem Gehäuse (1) aus Isolierwerkstoff- mit einem zwischen den Gehäusestirnseiten (30,31) um eine etwa lotrecht zu diesen verlaufende Achse (10) drehbar gelagerten Schaltrad (9).- mit-- von der Drehstellung des Schaltrades (9) abhängig gesteuerten,-- in der Öffnung einer Gehäusestirnseite (31) einliegenden und-- etwa in Richtung der Schaltradachse (10) wirksamen- Kontaktfederzungen (19) und- mit einer mit ihrer Fixkontaktseite an der offenen Gehäusestirnseite (31) derart durch Gehäusevorsprünge mechanisch verklammerten Basisplatine, daß ihre durch die Metallkaschierung (7) gebildeten Fixkontakte (8) von den Kontaktfederzungen (19) beaufschlagbar sind,gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der in Ausnehmungen (5) der Basisplatine (6) einsitzenden Verklammerungsvorsprünge (4), daß sie- unabhängig von einem Abstand zur offenen Gehäusestirnseite (31),- unabhängig von der Wandstärke der Basisplatine (6) und- unabhängig von der Schichtdicke der Metallkaschierung (7)die bleibende Verklammerung durch Aufschieben der Basisplatine (6) auf die Verklammerungsvorsprünge (4) des Gehäuses (1) bei körperlichem Auftreffen der Basisplatine (6) auf die Gehäusestirnseite (31) wirksam und in diesem Zustand bleibend aufrechterhalten wird.
- Schalter nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen
Anschlag (3) als Auftreffbereich einer der Basisplatine (6) zugewandten Gehäusestirnseite (31) und/oder des Gehäusebodens (2). - Schalter nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
über den Anschlag (3) des Gehäuses (1) in Fügerichtung (21) hinausstehende Fixierzapfen (4) zur unverrückbaren Verzapfung des Gehäuses (1) mit der Basisplatine (6) durch eine in Fügeendstellung unverrückbare, kraft- und/oder formschlüssigen Fixierung von Fixierzapfen (4) in entsprechenden Fixierbohrungen (5) der Basisplatine (6). - Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktfeder (20) ortsfest im Gehäuse (1) angeordnet ist und daß ihre Federzungen (19) durch Formvorsprünge der Stirnseite (18) eines aus Isolierwerkstoff bestehenden und als Nockenscheibe wirksamen Schaltrades (9) in Achsrichtung (21) derart ausgelenkt werden, daß sie in eine Kontaktierungsstellung mit den Gegenkontakten (8) der Basisplatine (6) bringbar sind. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß vier Fixierzapfen (4) in vier Eckenbereichen des Gehäusebodens (2) angebracht sind. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß radial zur Drehachse (10) aus einem Schaltrad (9) federnde Rastnocken (14) hinausstehen, die bei entsprechender Drehstellung des Schaltrades (9) unter Federdruck in Rastausnehmungen (15) am Innenumfang (17) der Gehäuseseitenwände (16) einfallen. - Schalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zwei einander diametral gegenüberliegende Rastnocken (14) aufweist. - Schalter nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastausnehmungen (15) gleichmäßig über den Innenumfang (17) verteilt sind. - Schalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß acht Rastausnehmungen (15) gleichmäßig über den Innenumfang (17) der Gehäuseseitenwände (16) verteilt sind. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktzungen (19) der Kontaktfeder (20) durch eine aufgesetzte Stabilisierungsscheibe (29) lagestabilisiert sind. - Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixierzapfen (4) nach Art von Steckdübeln einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgebildet sind und aus einem Kunststoffwerkstoff bestehen. - Schalter nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mantelflächen der Fixierzapfen (4) durch hinausstehende Rippen nach Art etwa eines Außengewindes profiliert sind. - Schalter nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiervorsprünge (28) der Fixierzapfen (4) die radial äußeren Spitzen von aneinandergereihten und gegenüber den Zapfenachsen (11) schräggestellten Ringrippen (25) mit etwa dem Profil eines Gewindesteges entsprechendem Rippenprofil sind. - Schalter nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außendurchmesser (26) der Ringrippen (25) der Fixierzapfen (4) ein solches Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser (27) der Fixierbohrungen (5) aufweist, daß unter einem gewissen Fügedruck ein Einstecken bzw. Einschieben der Zapfen (4) in die Fixierbohrungen (5) möglich ist und gleichzeitig ein fester Sitz der Fixierzapfen (4) in Anschlagstellung des Gehäuses (1) an der Basisplatine (6) gewährleistet ist. - Verfahren zur Montage eines Schalters nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf einer Basisplatine (6),
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Fertigstellung der Basisplatine (6) mit den elektrischen Bauelementen als letzter Arbeitsgang die Steck-Bestückung mit dem Gehäuse (1), also mit dem Restschalter, erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543980 | 1995-11-25 | ||
DE1995143980 DE19543980A1 (de) | 1995-11-25 | 1995-11-25 | Codierschalter zur Bestückung einer Basisplatine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0776019A2 true EP0776019A2 (de) | 1997-05-28 |
EP0776019A3 EP0776019A3 (de) | 1998-08-26 |
Family
ID=7778412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96118670A Withdrawn EP0776019A3 (de) | 1995-11-25 | 1996-11-21 | Drehschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0776019A3 (de) |
DE (1) | DE19543980A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098532A1 (de) | 1982-07-09 | 1984-01-18 | International Standard Electric Corporation | Drehschalter zur Befestigung auf einer gedruckten Schaltungsplatte |
JPS59149340A (ja) | 1983-02-15 | 1984-08-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 複写機の原稿台冷却装置 |
JPS59149339A (ja) | 1983-02-16 | 1984-08-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 原稿照明装置 |
DE3922710A1 (de) | 1988-08-11 | 1990-02-15 | Copal Electronics | Drehschalter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1936563U (de) * | 1965-08-16 | 1966-04-14 | Siemens Ag | Traegerplatte zur aufnahme von steckbaren bauelementen. |
US3934104A (en) * | 1974-09-23 | 1976-01-20 | Stout Glenn M | Push-button switch |
DE2504717C3 (de) * | 1975-02-05 | 1979-09-13 | Knab, Heinz, 7022 Leinfelden | Miniaturdrehschalter in Kompaktbauweise |
DE2927547A1 (de) * | 1979-07-07 | 1981-01-15 | Hartmann & Braun Ag | Messtellenumschalter |
US4625084A (en) * | 1984-11-29 | 1986-11-25 | Robertshaw Controls Company | Rotary switch construction and method of making the same |
DE3641427A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-09 | Hengstler Bauelemente | Relais mit adapterplatte fuer die platinemontage |
DE8804603U1 (de) * | 1988-04-07 | 1988-05-19 | Robert Seuffer GmbH & Co, 7260 Calw | Einstelleinrichtung mit mehreren an einer Montageplatte angeordneten Kodierschaltern |
DE9015967U1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-02-14 | Hofsäss, Peter, 75181 Pforzheim | Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk |
IT1251257B (it) * | 1991-12-23 | 1995-05-05 | Vimercati Spa | Commutatore elettrico. |
-
1995
- 1995-11-25 DE DE1995143980 patent/DE19543980A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-11-21 EP EP96118670A patent/EP0776019A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098532A1 (de) | 1982-07-09 | 1984-01-18 | International Standard Electric Corporation | Drehschalter zur Befestigung auf einer gedruckten Schaltungsplatte |
JPS59149340A (ja) | 1983-02-15 | 1984-08-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 複写機の原稿台冷却装置 |
JPS59149339A (ja) | 1983-02-16 | 1984-08-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 原稿照明装置 |
DE3922710A1 (de) | 1988-08-11 | 1990-02-15 | Copal Electronics | Drehschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0776019A3 (de) | 1998-08-26 |
DE19543980A1 (de) | 1997-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4419055C2 (de) | Chip-Schmelzsicherung | |
EP0113809B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement | |
DE1665757B2 (de) | Steckverbinder fuer gedruckte schaltungen | |
DE2617186A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP0024363B1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
DE3347228C2 (de) | ||
EP0600153B1 (de) | Kontakthülse | |
DE4407083C2 (de) | Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder | |
EP0776019A2 (de) | Drehschalter | |
DE102019104558B4 (de) | Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung | |
EP0123040B1 (de) | Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter | |
DE3202241C2 (de) | ||
DE102013208681A1 (de) | Elektronische Komponente sowie Steuergerät mit der elektronischen Komponente | |
EP0044542A2 (de) | Messinstrumentengehäuse | |
DE3324255C2 (de) | ||
DE2826886A1 (de) | Mehrfach-stufendrehschalter | |
DE3340654A1 (de) | Loesbare rasteinrichtung fuer insbesondere mehrpolige elektrische steckverbindungen | |
DE102017105470B4 (de) | Leuchtenbaugruppe | |
DE2654502C2 (de) | Kontaktanordnung an Isolierstoffteilen elektrischer Bauelemente | |
DE4129983C2 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem mit einer Kontaktbuchse versehenen Anzeigegerät und einer flexiblen Leiterplatte | |
DE7919534U1 (de) | Drehschalter | |
EP1277256B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren festlegung einer frontplatte an einer auflageleiste eines gehäuses | |
DE2502957C3 (de) | Stufendrehschalter für Vielfach-Meßinstrumente | |
DE2941129A1 (de) | Fassung fuer eine sockellose lampe | |
DE19903431A1 (de) | Stecker für einen Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19990227 |