DE2941129A1 - Fassung fuer eine sockellose lampe - Google Patents

Fassung fuer eine sockellose lampe

Info

Publication number
DE2941129A1
DE2941129A1 DE19792941129 DE2941129A DE2941129A1 DE 2941129 A1 DE2941129 A1 DE 2941129A1 DE 19792941129 DE19792941129 DE 19792941129 DE 2941129 A DE2941129 A DE 2941129A DE 2941129 A1 DE2941129 A1 DE 2941129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
lamp
socket
clamping flange
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792941129
Other languages
English (en)
Inventor
Masaharu Baba
Akiyoshi Hashima
Kiyokazu Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2941129A1 publication Critical patent/DE2941129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler fr Kä»7t*l Patentanwälte Registered Representatives
before the
European Patent Office
Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha,
Möhlstrafle 37 Kawasaki-shi , Japan D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
10. Okt. 1979
MH-54P-621-3
Fassung für eine sockellose Lampe
Beschre ibung
Die Erfindung betrifft einen hohlen Halter bzw. eine Fassung zum Einbauen einer sockellosen Lampe in ein Substrat, z.B. eine (gedruckte) Leiterplatte.
Im allgemeinen wird eine solche Fassung für eine sockellose Lampe in der Weise an einer Leiterplatte angebracht, daß zunächst die Lampe eingesetzt und sodann ihre Zuleitung elektrisch mit der betreffenden Leiterbahn der Leiterplatte verbunden wird. Der bisherige hohlzylindrische Lampenhalter bzw. Fassung ist mit einem an seiner bzw. ihrer Umfangswand angeformten Spannflansch sowie zwei an der Umfangswand angeformten und dem Spannflansch zugewandten Einrastansätzen (engagement attachments) versehen. Die Leiterplatte weist eine Bohrung auf, in deren Rand zwei den beiden Einrastansätzen oder Lappen komplementäre Aussparungen ausgebildet sind. Die Lampenfassung wird teilweise in die Bohrung eingesetzt, bis die beiden Ansätze oder Lappen
030016/0891
durch die betreffenden Aussparungen hindurchgetreten sind. Sodann wird die Fassung um 90° gedreht, um die Leiterplatte zwischen dem Spannflansch und den Ansätzen zu verspannen, worauf die Fassung an der Leiterplatte befestigt ist.
Bei der bisherigen Lampenhalter- oder Fassungskonstruktion für eine sockellose Lampe muß der Zwischenraum zwischen dem Spannflansch und den beiden Ansätzen oder Lappen in Abstimmung auf die Dicke der Leiterplatte mit großer Genauigkeit festgelegt werden. Wenn nämlich dieser Zwischenraum zu klein ist, ist eine große Kraft für das Drehen der Fassung bei der Anbringung am Substrat erforderlich. Ist dieser Zwischenraum andererseits zu groß, kann die Fassung nicht sicher am Substrat angebracht werden. In diesem Fall sitzt die Fassung und somit die sockellose Lampe locker, so daß sich die Anordnung im Betrieb möglicherweise von der Leiterplatte lösen kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer hohlzylindrischen Fassung für eine sockellose Lampe, wobei die Fassung ohne Schwierigkeit an einer Leiterplatte oder einem Substrat anbringbar sein soll, auch wenn der Abstand zwischen dem Spannflansch und den Einrastansätzen oder -lappen nicht sehr genau festgelegt ist, und wobei die Fassung nach der Anbringung am Substrat gegen ein ungewolltes Trennen von diesem festgelegt sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einer hohlzylindrischen Fassung für den Einbau einer sockellosen Lampe mit nach außen abstehenden Zuleitungen in ein Substrat, z.B. eine Leiterplatte, bestehend aus einem hohlzylindrischen Körper, in den die sockellose Lampe zum Teil einsetzbar ist, am Körper vorgesehenen, mit den Zuleitungen der eingesetzten Lampe elektrisch verbundenen Kontakten sowie einem Spannflansch und zwei Einrastansätzen, die (radial) nach außen ragend mit gegenseitigem Axialabstand an der Mantelfläche des Körpers angeformt sind und die zum Verspannen der Leiterplatte zwischen sich dienen, um dabei den
030016/0891
hohlzylindrischen Körper an der Leiterplatte zu befestigen, wenn dieser Körper in einer vorgegebenen Richtung über einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der einen Endfläche jedes Einrastansatzes, welche der Drehrichtung des hohlen Körpers entgegengesetzt ist, eine Schrägfläche angeformt ist, und daß die Schrägfläche einen vom Einrastansatz in Richtung auf den Spannflansch ragenden Vorsprung festlegt, der bei der Bewegung über die Oberfläche der Leiterplatte plastisch verformbar ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine hohlzylindrische Fassung für eine sockellose Lampe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Seitenansichten der Fassung, aus verschiedenen Richtungen gesehen,
Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, perspektivische Darstellung des am Substrat verspannten Vorsprungteils eines der Einrastansätze der Fassung,
Fig. 6A und 6B, 7A und 7B sowie 8A und 8B jeweils in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnitte zur Veranschaulichung der fortschreitenden plastischen Verformung des durch die Schrägfläche des Einrastansatzes gebildeten Vorsprungs sowie der resultierenden, sequentiellen Änderungen der Form einer durch diesen Vorsprung in der Oberfläche der Leiterplatte geformten Rille, und
030016/0891
Fig. 9 eine Seitenansicht einer abgewandelten Form des Einrastansatzes (engagement attachment).
In den Fig. 1 bis 4 ist ein zylindrischer Fassungs-Körper 10 dargestellt, der aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz hergestellt und am einen Ende offen ist. Der hohlzylindrische Körper 10 wird von einer Axialbohrung oder -öffnung 11 durchsetzt. Praktisch im Mittelbereich der Mantelfläche des Körpers 10 ist ein konzentrischer, ringförmiger Andruck- oder Spannflansch 12 nach außen ragend angeformt. Im Bereich des oberen Endes des Körpers 10 sind an dessen Mantelfläche zwei nach außen abstehende und in einem Winkelabstand von etwa 180° angeordnete Einrastansätze 13 angeformt. Gemäß Fig. 4 weist jeder Ansatz einen sich vom Spannflansch 12 zur oberseitigen öffnung 11 erstreckenden lotrechten Teil 14, einen von letzterem aus längs des Umfangs der Fassung 10 praktisch parallel zum Spannflansch 12 verlaufenden waagerechten Teil 15 und einen am Außenende (outer extended end) des waagerechten Teils 15 angeformten Haken oder Vorsprung 16 auf, der in Richtung auf den Spannflansch 12 ragt und der an seiner einen Seite eine lotrechte Fläche 17 und an seiner anderen Seite eine Schrägfläche 18 besitzt, die eine scharfe Kante festlegen. Der lotrechte Teil 14, der waagerechte Teil 15 und der Vorsprung 16 jedes der beiden Einrastansätze 13 sind materialeinheitlich an der Mantelfläche des Körpers 10 angeformt. Da die Einheit aus Kunstharz geformt ist, erführt die scharfe Kante, wenn auf sie eine Belastung entgegengesetzt Zur Sehiüqf 1 (Jc^e- f8 einwirkt, *-Λί.η plastische Verlurniuny, wobei ein Wulst (protuberance) entsteht, der sich über die Dicke oder Breite des Vorsprungs 16 hinaus, d.h. radial zum Körper 10, erstreckt.
In den oberen Teil der Mantelfläche des Körpers 10 sind zwei miteinander fluchtende lotrechte Nuten 10a (Fig. 3) eingestochen, die sich jeweils von der oberen Umfangskante der Axialbohrung 11 des Fassungskörpers 10 zum Spannflansch 12 erstrecken. In .
030016/0891
die beiden Nuten 10a erstrecken sich zwei Stromversorgungs-Kontakte 19 hinein, deren Außenenden auf der Oberseite des Spannflansches 12 liegen. Das untere bzw. Basisende jedes Kontaktes 19 befindet sich dabei im unteren Bereich der Axialbohrung 11 im Körper 10 und ist dort zwischen einem am Boden des Körpers 10 angeformten Stützansatz o.dgl. und der Innenfläche der Axialbohrung 11 verspannt. Je zwei Lampen-Seitenkontakte 20 sind an beiden Seiten jedes Kontakts 19 angeformt. Diese Seitenkontakte 20 erstrecken sich längs der Innenfläche der Axialbohrung 11 im Körper 10, einander gegenüberstehend, bis an die oberseitige öffnung heran.
Im folgenden ist der Einbau einer sockellosen Lampe in eine Leiterplatte mit Hilfe der beschriebenen hohlzylindrischen Fassung näher erläutert.
Gemäß Fig. 3 wird die Seite einer sockellosen Lampe 21, von welcher Zuleitungen abgehen, teilweise in die Axialbohrung 11 im Körper 10 eingesetzt, um die nicht dargestellten Zuleitungen elektrisch mit den Lampen- bzw. Kolben-Seitenkontakten 20 zu verbinden. Sodann wird die Lampe 21 in die Einbaubohrung 22b in einem aus Kunstharz bestehenden Substrat bzw. einer Leiterplatte 22 an der Seite, an welcher eine Leiterbahn vorhanden ist, eingeführt, bis der Spannflansch 12 an der Leiterplatte anliegt. Der Durchmesser der Einbaubohrung 22b ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Fassungs-Körpers 10. In der Innenfläche der Bohrung 22b befinden sich zwei diametral gegenüberliegende Aussparungen, die einen Durchtritt der beiden Einrastansätze 13 zulassen. Die Dicke der Leiterplatte 22 ist geringfügig größer als der Abstand zwischen dem Außenende des Vorsprungs 16 und dem Spannflansch 12. Der Fassungs-Körper 10 mit eingesetzter Lampe 21 wird hierauf über praktisch 90° in Richtung des Pfeils in Fig. 4 gedreht, um den Vorsprung 16 in Berührung mit der Oberseite der Leiterplatte 22 zu bringen. Dadurch wird die Leiterplatte 22 zwischen dem Vorsprung 16 und dem Spannflansch 12 verspannt, so daß der Fassungs-Körper 10
030016/0891
sicher an der Leiterplatte 22 befestigt wird. Bei der Drehung des Körpers 10 über im wesentlichen 90° erfährt der Vorsprung 16 eine plastische Verformung auf der Leiterplatte 22, wodurch der feste Sitz des Körpers 10 in der Leiterplatte gewährleistet wird. Beim Drehen des Körpers 10 stößt die Kante der lotrechten Fläche 17 des Vorsprungs 16 an der Oberkante der Flanke der Aussparung in der Einbaubohrung 22b an. Infolgedessen wird in der Oberfläche der Leiterplatte 22 eine Rille 22c geformt, deren Querschnitt der Form der Kante der lotrechten Vorsprung-Fläche 17 komplementär ist. Der Kantenabschnitt dieser lotrechten Fläche 17 wird dabei plastisch verformt, so daß er sich gemäß Fig. 5 verbreitert. Bei der Drehung des Körpers 10 verbreitert sich der Vorsprung 16 aufgrund seiner plastischen Verformung zunehmend, während die Tiefe,der Rille 22c zu ihrem Vorderende hin fortschreitend abnimmt. Die progressive plastische Verformung des Vorsprungs 16 und die sich fortschreitend verändernde Form der Rille 22c sind in den Fig. 6A, 6B; 7A, 7B und 8A, 8B veranschaulicht. Wenn der Fassungs-Körper 10 über einen Winkel von 90° verdreht worden ist, hat sich der Querschnitt der in der Oberfläche der Leiterplatte 22 gebildete Rille 22c aufgrund der plastischen Verformung des Vorsprungs 16 verändert. Infolgedessen wird der Fassungs-Körper 10 durch die Seitenflanke der Rille 22c an einer Drehung in Gegenrichtung, d.h. entgegengesetzt zur Drehrichtung gemäß Fig. 4 gehindert, so daß er nun sicher an der Leiterplatte 22 befestigt ist. Wenn der Körper 10 in die Leiterplatte 22 eingebaut ist, stehen aufgrund der Ausbildung der Leiterplatte 22 in an sich bekannter Weise die ausgangsseitigen Kontakte 19 des Fassungs-Körpers 10 elektrisch mit den zugeordneten Anschlüssen der Leiterbahn auf der Leiterplatte 22 in Verbindung.
Durch die plastische Verformung der an den beiden Einrastansätzen 13 der erfindungsgemäßen Lampenfassung angeformten Vorsprünge 16, welche dem umlaufenden Spannflansch 12 gegenüberstehen, wird im Zusammenwirken mit dem Spannflansch 12 die Fassung sicher in der Leiterplatte verspannt und festgehalten.
030016/0891
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der Vorsprung 16 durch die lotrechte Fläche 17 und die Schrägfläche 18 festgelegt. Gemäß Fig. 9 können jedoch auch beide Flanken des Vorsprungs 16 aus Schrägflächen bestehen. Weiterhin kann die
Schrägfläche auch eine nach innen oder außen gekrümmte Fläche sein.
030016/0891
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1.] Hohlzylindrische Fassung für den Einbau einer sockellosen Lampe mit nach außen abstehenden Zuleitungen in
ein Substrat, z.B. eine Leiterplatte, bestehend aus einem hohlzylindrischen Körper, in den die sockellose Lampe zum Teil einsetzbar ist, am Körper vorgesehenen, mit den Zuleitungen der eingesetzten Lampe elektrisch verbundenen
Kontakten sowie einem Spannflansch und zwei Einrastansätzen, die (radial) nach außen ragend mit gegenseitigem Axialabstand an der Mantelfläche des Körpers angeformt
sind und die zum Verspannen der Leiterplatte zwischen sich dienen, um dabei den hohlzylindrischen Körper an der Leiterplatte zu befestigen, wenn dieser Körper in einer vorgegebenen Richtung über einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Endfläche jedes Einrastansatzes (13), welche der Drehrichtung des
030016/0891
ORIGINAL INSPECTED
hohlen Körpers (10) entgegengesetzt ist, eine Schrägfläche (18) angeformt ist, und daß die Schrägfläche (18) einen vom Einrasteinsatz (13) in Richtung auf den Spannflansch (12) ragenden Vorsprung (16) festlegt, der bei der Bewegung über die Oberfläche der Leiterplatte (22) plastisch verformbar ist.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannflansch (12) ringförmig bzw. umlaufend ausgebildet und im Mittelbereich der Länge des hohlzylindrischen Körpers (10) konzentrisch zu diesem und radial nach außen ragend angeordnet ist.
3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastansätze (13) in einem Winkelabstand von praktisch 180° voneinander angeordnet sind.
4. Fassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem Vorsprung (16) an jedem Einrastansatz (13) und dem Spannflansch (12) kleiner ist als die Dicke der Leiterplatte.
5. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (19) Lampen- bzw. Kolben-Seitenkontakte, die mit den Zuleitungen der sockellosen Lampe elektrisch verbindbar sind, und elektrisch an die Leiterplatte anschließbare Ausgangsseitenkontakte umfassen.
6. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) mit dem Spannflansch (12) und den beiden Einrastansätzen (13) einstückig aus einem Kunstharz geformt ist.
7. Fassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) an der einen Seite durch die Schrägfläche (18) und an der anderen Seite durch eine weitere Schrägfläche begrenzt ist.
030016/0891
DE19792941129 1978-10-12 1979-10-10 Fassung fuer eine sockellose lampe Ceased DE2941129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12467478A JPS5553084A (en) 1978-10-12 1978-10-12 Socket for baseless lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941129A1 true DE2941129A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=14891247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941129 Ceased DE2941129A1 (de) 1978-10-12 1979-10-10 Fassung fuer eine sockellose lampe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5553084A (de)
CA (1) CA1122183A (de)
DE (1) DE2941129A1 (de)
GB (1) GB2036463B (de)
IT (1) IT1164727B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0619180Y2 (ja) * 1987-05-12 1994-05-18 スタンレー電気株式会社 ソケツトホルダ−
EP1463854B1 (de) 2002-01-11 2008-01-02 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur zuführung von waschmittel in waschmaschine
JP4930437B2 (ja) * 2008-04-03 2012-05-16 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036463A (en) 1980-06-25
IT1164727B (it) 1987-04-15
IT7950510A0 (it) 1979-10-10
GB2036463B (en) 1983-01-26
CA1122183A (en) 1982-04-20
JPS5553084A (en) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE19608706A1 (de) Saugverbinder für eine Pumpe
DE3532829A1 (de) Einteilige lampenfassung
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
WO2016177863A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
EP0141021B1 (de) Glühlampenfassung
DE3039682A1 (de) Elektrisches bauelement
DE3021424A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe einer fluessigkeit und zur abgabe einer warnanzeige
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0446466A1 (de) Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung zur Durchkontaktierung einer Wand, insbesondere einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
DE2942380C2 (de) Fassung zur elektrischen und mechanischen Verbindung einer sockellosen Lampe
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE2941129A1 (de) Fassung fuer eine sockellose lampe
DE112012001924T5 (de) Elektronische Steuergerät-Baugruppe und Fahrzeug mit derselben
EP4112949A1 (de) Rastbolzen, elektronikmodul und herstellverfahren
DE4030765A1 (de) Armatur
EP1319608B1 (de) Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
DE20315666U1 (de) Steckvorrichtung für Steckverbinder
BE1030586B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2249438A2 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung
DE4003130A1 (de) Kindersicherung fuer steckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8131 Rejection