EP0775055A1 - Durch- oder siebdruckmaschine - Google Patents

Durch- oder siebdruckmaschine

Info

Publication number
EP0775055A1
EP0775055A1 EP95929823A EP95929823A EP0775055A1 EP 0775055 A1 EP0775055 A1 EP 0775055A1 EP 95929823 A EP95929823 A EP 95929823A EP 95929823 A EP95929823 A EP 95929823A EP 0775055 A1 EP0775055 A1 EP 0775055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
printing
control system
drive
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95929823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775055B1 (de
Inventor
Alfred Eppich
Gerhard Tropschuh
Hans Polan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Xaver Leipold & Co KG GmbH
Original Assignee
F Xaver Leipold & Co KG GmbH
Leipold Xaver F & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4444189A external-priority patent/DE4444189C2/de
Application filed by F Xaver Leipold & Co KG GmbH, Leipold Xaver F & Co KG GmbH filed Critical F Xaver Leipold & Co KG GmbH
Priority to EP97114058A priority Critical patent/EP0810090A3/de
Publication of EP0775055A1 publication Critical patent/EP0775055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775055B1 publication Critical patent/EP0775055B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0827Machines for printing sheets with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen

Definitions

  • the invention relates to a machine for screen printing or screen printing, which as a functional component has at least one permeable or screen-like printing form, which is stenciled in accordance with the desired printing image or pattern, a squeegee stroking over the printing form for pressing color through the printing form on a printed material, for example printing material or paper web, and an actuator for making contact between the printing form and the printing material and for removing the printed material from the printing form.
  • a screen printing machine is known (DE 37 30 409 A1), in which separate, mechanically decoupled, coordinated controllable drives are provided for the movement processes of the individual organs, in particular a holder and a screen holder, which are connected to a CNC control.
  • the individual drives are formed by electric motors in connection with toothed belt drives, the coupling between the drives and the functional components can be realized with a large number of mechanical parts such as toothed wheels or toothed belts, connecting shafts, etc.
  • These construction parts result in a connection or coupling to the drive motor which is only slightly rigid, these disadvantages being caused in particular by play between the toothed belts and toothed wheels in engagement and / or spring elasticities of the construction parts. This affects the accuracy of the movement control and sequences and thus the precision and quality of the printed image.
  • the object on which the invention is based is therefore to create a completely new type of control and synchronization for the necessary functional components of a screen or screen printing machine, avoiding the disadvantages and problems mentioned above, and the possibility of being structurally compact due to low mechanical wear Housing and shielding, high adaptability to special requirements, substrates, ink viscosities, etc. and in particular characterized by a simplified and reliable construction and assembly structure.
  • control system can expediently be set up fully electronically with microcomputer systems that work in real time.
  • one or more programmable logic controllers can be used.
  • the drive units can preferably be implemented electrically, expediently as position-controlled or speed-controlled servomotors, the rotor of which is connected to the functional component to be moved or a part thereof in direct drive technology.
  • a linear motor is used as the electric motor for the functional components to be moved linearly.
  • the stator or its primary part and / or the rotor or the secondary part of the linear motor with the linearly to be driven functional component its linear guide, for example in the form of a rail and / or the machine chassis or in each case with a part of which structurally integrated and / or made in one piece.
  • This could be designed, for example, in such a way that the sieve slide has a linear rotor equipped with permanent magnets, and the machine chassis receiving it as a stator Current coils is interspersed, analogous to a linear synchronous motor.
  • Corresponding is conceivable for flood and squeegees of a screen printing machine.
  • a hierarchical structure is advantageously formed between the functional components, the respectively assigned drive units and the control system in such a way that the control system forms the master function and the drive units with associated functional components each form the “slaves” to be instructed.
  • the control system can be provided with a memory module designed and programmed in such a way that printing and / or machine status parameters can be read, stored and called up via an interface which is used for communication with an operator, an external computer and / or is designed in a computer network. Corresponding data can thus be transferred to a central computer via a network or can be transferred from the latter.
  • the screen printing system according to the invention can be easily expanded in a modular manner: in the presence of a transport mechanism for moving printed matter to the actuator and for removing it, a further drive unit can easily be coupled, which can then easily be subordinated to the control commands of the control system or connected to it.
  • the transport mechanism drive unit is either connected to both rollers or only one, the each other role is indirectly coupled to the drive unit, for example via gears or toothed or belt drive, or is driven freely by the print material to be transported. Material from the roll (roll printing) can thus also be provided as the printing material.
  • At least one of the functional components Components are conventionally indirectly and / or exclusively mechanically coupled (indirectly) to the drive unit of another functional unit and / or are indirectly or mechanically synchronized with the other functional unit.
  • the abovementioned mechanical components such as gears or toothed or belt drives, can serve as a means.
  • the problem with the two-stroke method from the above-mentioned prior art is that both in the flooding and in the pressure cycle, the screen carriage reverses in each case past the flooding or printing squeegee in principle at the same speed.
  • the invention opens up the possibility of a special embodiment in such a way that the control system is designed or programmed (implementation of a specific control module therefor) in such a way that the linear drive required for the screen slide to move past the doctor unit is accomplished by a drive unit, which is controlled by the control system for the forward movement at a different speed than for the backward movement. This achieves the advantage of decoupling the flooding and printing speeds in a screen printing machine.
  • a functional component in particular the printing form, is assigned several drive units or linear drives which act or drive in parallel to move them, in order to avoid twisting and mechanical distortions along with the associated loads on this functional component, which can impair the print quality .
  • Another advantage of the concept according to the invention namely assigning own drive units to the at least essential functional components and subordinating this to a higher-level control system consists of improved possibilities for human-machine communication: the control panel known per se in screen printing machines for functions such as typing, automatic operation, emergency switch, passage of the paper without printing, etc., can be designed accordingly Connect the interface directly to the control system, which then forwards corresponding control commands to the drive units, which may be arranged as slaves.
  • the control panel can of course be expanded within the scope of the invention, for example by means of information output to people via displays, starting error diagnosis routines, etc.
  • control system is provided with a control module designed in this way, in particular programmed, which controls the drive units in such a way that the doctor unit is kept still while the printing form is moved at a constant speed.
  • a constant printing form speed can be achieved in relation to the doctor blade unit, which promotes the uniformity of the color printing and the printed image.
  • the invention is not restricted to the use of the known screen printing machine with two-stroke method mentioned at the beginning. Rather, it can also be applied to the known roll-off screen printing (cylinder printing) with a fixed squeegee: the printing form which surrounds the fixed squeegee mechanism with a hollow-cylindrical cross section, and the actuator designed as a pressure cylinder are each connected to a separate drive unit which is controlled by the control system.
  • cylinder printing cylinder printing
  • the printing form which surrounds the fixed squeegee mechanism with a hollow-cylindrical cross section
  • the actuator designed as a pressure cylinder are each connected to a separate drive unit which is controlled by the control system.
  • different speeds can also be achieved for the two functional components, which, for example, changes the thickness of the printed matter when it comes to the printing form or the printing cylinder. which is wound can be compensated for by appropriate variation of the respective drive speed by means of the control system.
  • the control system sets the printing form and the actuating element at different times in relation to one another with respect to a point in time that is decisive for the start of printing.
  • the guide carriage of a screen printing machine can only be brought into linear motion when the registration of a sheet of paper on the printing cylinder as an actuator has been awaited.
  • the printing form and / or actuator are movably mounted relative to the machine chassis and / or relative to one another and (each) connected to a drive unit controlled by the control system, and the control system with an interface for inputting or recording a specification for the action, in particular Development length, between printing form and actuator and provided with a control module designed in such a way, in particular programmed, that the drive units respectively assigned to the printing form and the actuator are actuated in the sense of a synchronous or shortened or extended action, in particular handling, of the actuator on the printing form become.
  • the process can be set using the travelable angular path of a printing cylinder.
  • the advantage lies in the possibility of slippage or other asynchrony between the printing form and the printing cylinder.
  • the invention opens up the further, advantageous training that printing form and
  • Control system controlled linear drive is connected. This allows one- on the one hand promote maintainability, for example by creating a large distance between printing form and actuator. On the other hand, the distance between the printing form and the actuator can be adjusted according to the thickness of the material to be printed. All of this can be done intelligently by the preferably electronically implemented control system or a control computer.
  • the printing form and / or actuator are connected to a drive unit controlled by the control system, and the control system is connected to an interface for inputting or recording a specification corresponding to the format sizes of the printed material and with a design designed in this way.
  • the programmed control module provides that the drive unit assigned to the printing form and / or the actuator is controlled in the sense of a drive path adapted to the size of the format.
  • the format sizes can specify the path of the actuator and / or the printing form.
  • the printing form is stretched, for example, as a sieve onto a frame which is articulated on a flat bed as an actuating element and can be pivoted back and forth.
  • the doctor unit is movably supported relative to the frame so that it can be guided over the sieve stretched thereon.
  • at least one drive unit which is controlled by the control system, is assigned to the frame for pivoting it and the squeegee mechanism for its relative movement relative to the frame or the screen.
  • the software required for the control system can be created particularly easily and reliably.
  • the printing cylinder can be perforated in order to fix the paper to be printed on the outer surface of the printing cylinder by means of a vacuum generated by vacuum, and when the vacuum is removed. to release this fixation.
  • Vacuum generating means are also expedient for the transport mechanism, so that it can usually transport the printed matter precisely in the form of paper to the actuator or to the printing form.
  • a special embodiment of the invention consists in the fact that the control system is provided with a control interface to the vacuum generating means, and furthermore has a control module designed in this way, in particular programmed and coupled to the interface, so that depending on the machine ⁇ nenwolf or position of one or more of the drive units, the means for vacuum generation are activated.
  • the advantage achieved is that the fixing of the printed matter, for example paper, can be flexibly, precisely and reliably adapted or integrated into the movement sequences of the functional components generated by the drive units in connection with the control system.
  • the control system is advantageously provided with a control module designed and programmed in such a way that the drive unit assigned to the doctor unit presses the doctor unit against the printing form, preferably in a force and / or position-controlled manner.
  • the drive unit of the doctor blade unit constantly exerts a force or a torque during the printing process, which is equivalent to a spring action (“electrical spring”) with which the doctor blade unit is pressed against the printing form.
  • FIG. 1 is a screen printing machine according to the invention in a simplified perspective view
  • FIG. 2 is a block diagram of the control of the machine of FIG. 1, 3 shows a function / time diagram of the screen printing machine according to FIGS. 1 and 2,
  • Fig. 5 is a block diagram for a further modified screen printing machine control
  • FIG. 6 a section of part of the screen printing machine according to the invention with a modified linear drive for the screen carriage in a perspective corresponding to FIG. 1.
  • a stack of paper 2 to be printed is placed on a paper feeder 1.
  • the paper feeder 1 is provided with an electric motor M4.
  • a belt or chain wheel 4 is fastened, with which a drive belt or a drive chain 5 is engaged.
  • This drives a connecting wheel 6, to the axle 7 of which the drive wheel 8 of a paper system conveyor belt 9 for paper 2 is coupled, as indicated in a schematic manner.
  • the paper system conveyor belt 9 guides paper 2 within the reach of a printing cylinder 10. Paper 2 is moved out of the sphere of action of the printing cylinder 10 by means of a paper delivery conveyor belt 11 after the paper has been finished or printed.
  • Paper feeder 1 with (not shown) gripping means for the stack of paper 2, paper system conveyor belt 9 and paper delivery conveyor belt 11 are each coupled together for their drive to the electric motor 4 by means of mechanical coupling elements known per se, such as the chain or belt drive 4 , 5, 6.
  • the pressure cylinder 10 is provided with a drive shaft 12, on which another electric motor M1 acts directly in direct drive connection.
  • a screen 13 is clamped in a screen slide 14, which is mounted inside the machine chassis 15 for executing linear reversing movements 16.
  • the linear drives 171, 172 for the screen slide 14 each consist of an electric motor M21 or M22 supported against the machine chassis 15 and a spindle 181 or 182 fastened directly and rigidly to the rotor thereof. With the external thread of the spindle 181 or 182 meshes the internal thread of a drive shoulder 19 of the screen slide 14 (the second drive shoulder is not visible in the drawing). If the spindle 181 or 182 is set in rotation by the respective electric motor M21 or M22, this is converted into the linear reversing movement 16 (back and forth) depending on the control of the electric motors. For the precision of the reversing movement 16, two linear longitudinal guides 201 and 202 are provided, which run parallel to each other on one longitudinal side of the machine chassis 15, and with which the screen slide is in engagement.
  • a doctor unit is located above the screen 13 approximately in the middle on the machine chassis
  • linear drives 231, 232 can be issued by means of two linear drives 231, 232.
  • These two linear drives 231, 232 are constructed analogously to the linear drives for the screen slide 14 with electric motors M31, M32 and spindles 241, 242 on both sides.
  • spindle 241, 242 which can be rotated by the electric motor M31, M32, there is a drive sleeve 251 arranged on both sides of the chassis 15, 252 engages, via which the spindle rotary movements are converted into the vertical reversing movements 22 for the doctor unit 21. From the doctor unit 21, only the printing doctor 26 is visible in the perspective view.
  • a handwheel 27 with a crank 28 is rotatably mounted on the outside of the machine chassis 15.
  • a rotary position transmitter 29 is actuated with the handwheel 27, the output of which is sensed by a pulse shaper 30 and passed on to a higher-level control system 31 in the form of digitally processable, in particular countable pulses.
  • the actual positions of the electric motors M1, M21, M22, M31, M32 and M4 for the printing cylinder, the screen carriage with printing form, the doctor blade mechanism and the transport mechanism each have their own Rotary position sensor 29 detected.
  • Their respective output signals corresponding to the actual position of the electric drive are fed to respective drive controllers 32, which communicate with a common bus system 33, which is dominated or controlled by the control system or control computer 31, in order to generate a setpoint value to be compared with the actual value .
  • the pulse shaping stage 30 responsible for the handwheel 27 with the associated position transmitter 29 can also be connected to this bus system.
  • the main modules setpoint generation SWG and programmable logic controller PLC are implemented or created in the master computer 31.
  • the main module setpoint generation SWG can comprise as a submodule a (fine) interpolation IPL and / or a pulse count CNT assigned to the pulse shaper 30.
  • a communication via a serial interface RS 232 or with a parallel interface 35 for digital inputs and outputs can be established for the master computer via a second bus system 34.
  • the digital inputs can be selected using the BY- PASS FEEDPORT ON / OFF, FEEDER VAC ON / OFF, DELIVERY VAC ON / OFF, CYLINDER VAC ON / OFF, SQUEEGE RAISE NON PRINT / HI LIFT, MACHINE RUN / JOG, SPEED (stepless) , PASSER ON / OFF and with the MACHINE buttons START / STOP, MACHINE EMERGENCY STOP, DRYER ON / OFF / TWO, SQUEEGE UP / STOP / DOWN connected to a control panel known per se for screen printing machines.
  • the digital outputs of the parallel interface 35 can be used, for example, to control vacuum generating means (see above), in particular the vacuum pump.
  • the block MMK (man-machine communication with graphic screens, monitors, control panels, etc.) is used to guide, evaluate and program the control computer 31.
  • the programmable logic controller PLC can be programmed via this block MMK.
  • the software that is to be implemented in the master computer 31 results from the following description of the function / time diagram in FIG. 3: over time t there are the profiles of the rotation vectors w for the screen slide electric motors M21, M22 , the printing cylinder electric motor M1, the doctor blade electric motors M31, M32 and the paper transport electric motor M4 are applied correctly.
  • the drive motor M4 is currently active for paper transport.
  • the transport mechanism provided for this purpose expediently comprises the following assemblies: sheet feeder, paper feed table with drawing mark, delivery table, belt drive to the sheet distributor and dryer.
  • the speed of the drive M4 must be matched to the feeding of one sheet per printing cycle.
  • Queries in the paper feeder 1 and in the paper delivery 11 can be used to act with corresponding control signals on the doctor blade drive M31, M32 and the cylinder drive M1 or to bring the entire machine to a standstill at the end of printing.
  • position 1 which corresponds, for example, to a movement of the screen carriage by 5 mm compared to the starting position
  • the master computer 31 ensures that the electric motors M31, M32 are activated for the doctor unit.
  • position 2 (sieve slide position 70 mm) the paper gripping is finished and the free movement for the squeegee unit is reached.
  • the electric drive M1 for the printing cylinder 10 has reached its full rotational speed. The same applies to the screen slide drive M21, M22.
  • position 3 screen slide position approx.
  • the squeegee unit (printing unit) 21 has reached its printing position, that is to say it has run down sufficiently.
  • the pressure doctor blade 26 is brought into contact with the screen. The lowering of the printing squeegee thus takes place between the starting point of the printing cylinder 10 (position 0) and the beginning of the printing window (position 3).
  • the master computer 31 can control the doctor blade parallel drive M31, M32 in such a way that a specified contact force of the doctor blade 26 on the screen 13 takes place.
  • the master computer controls the doctor mechanism drive M31, M32 to lift the squeegee 26 off the screen 13.
  • the control commands for moving the squeegee or printing unit drive M31, M32 are therefore always outside the printing window.
  • the feed speed of the screen slide drive M21, M22 is braked in position 4.
  • the master computer should always generate the acceleration and braking ramps for the screen slide 14 outside the printing window between position 3 and position 4 (unlike according to FIG. 3), so that during the printing process the movement sequence is completely linear or the feed rate of the screen carriage 14 is constant.
  • the electric motor M1 is given the control command to give the printing cylinder 10 a remaining rotary movement until it has a complete 360 ° from position 1 Movement or at least has reached the paper loading position and the start of printing.
  • the return of the screen or printing form slide 14 is brought to maximum constant speed, wherein the screen 13 can be flooded with ink at the same time by a flood knife.
  • the gripping means for the paper transport mechanism can be activated in position 6. This must be done at the latest in position 7 (sieve slide position 32 mm).
  • the cylinder can be reversed between position 5 and position 8/0, ie moved back (reversing cylinder operation).
  • the corresponding rotation vector is indicated by dashed lines in FIG. 3. Then, however, only the time between positions 7 and 8 remains for the application of the paper sheet to the cylinder, which is disadvantageously short.
  • modules can also be implemented in the master computer, with which a NON-PRINT position and a HL LIFT position can be realized for the doctor unit 21.
  • the NON-PRINT position can be useful for eliminating paper transport problems or simply when you are not printing.
  • the HL LIFT position is required to change or clean the printing form or screen 13.
  • FIG. 4 shows a control configuration, in which only the printing form is provided with the electric drive M2 and a doctor blade with the electric drive M3.
  • the printing cylinder as an actuator can be mechanically coupled and synchronized with the printing form (not shown).
  • a rotary position sensor 29 is used, which scans the position of the printing form or the associated electric drive M2 and into one Drive controller 32 returns. The returned signal can also be picked up and used by the drive controller 32, which is assigned to the doctor blade electric drive M3.
  • three or more drive controllers 32 can be connected to one another in a chain connection, the superordinate master control 31 needing to forward its control commands to only one of the drive controllers 32; the latter can then optionally forward them to the drive controller 32 intended for reception.
  • the configuration according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 in that the printing cylinder is assigned its own electric drive M1, the actual position of which is sensed directly or directly by the rotary position sensor 29 and introduced into the controller control chain 32 .
  • This control chain can be expanded modularly.
  • the linear drive 171 is modified compared to the embodiment according to FIG. 1 in that the electric motor is designed as a linear synchronous motor M23, known per se, with a stator 234 which is supported in a stationary manner on the machine chassis 15 and a rotor 235 which is movable in relation thereto is firmly connected to the drive shoulder 19 of the screen carriage 14.
  • the stator 234 as the stationary primary part of the linear drive system is penetrated by current coils, of which the winding heads 236 are shown schematically in FIG. 6.
  • the rotor 235 can be designed as a passive, moving secondary part equipped with permanent magnets (not shown).
  • a linear position sensor (not shown) is to be used, which can be implemented, for example, by means of Hall probes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Maschine zum Durch- oder Siebdruck mit wenigstens den Funktionskomponenten: durchlässige oder siebartige Druckform (13, 14), schabloniert entsprechend dem gewünschten Druckbild oder -muster, über die Druckform streichendes Rakelwerk (21) zum Durchdrücken von Farbe durch die Druckform auf ein Druckgut (2), und Stellorgan (10) zur Kontaktgabe zwischen Druckform (13, 14) und Druckgut (2) und zum Entfernen des Druckgutes (2) von der Druckform (13, 14), wobei wenigstens zwei dieser Funktionskomponenten lineargeführt und je mit einer separaten Antriebseinheit (M1, M2, M3) verbunden sind, die von einem gemeinsamen Antriebs-Leitsystem (31) so koordinierbar und betätigbar sind, dass die genannten Relativbewegungen zwischen den Funktionskomponenten aufeinander abgestimmt beziehungsweise synchron ablaufen, und dass eine oder mehrere Funktionskomponenten, die lineargeführt sind, zu ihrem Linearantrieb je mit dem Läufer eines zugeordneten Elektromotors (M21, M22, M31, M32) direkt verbunden sind.

Description

Durch- oder Siebdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Durch- oder Siebdruck, die als Funkti¬ onskomponenten wenigstens aufweist eine durchlässige oder siebartige Druck¬ form, die entsprechend dem gewünschten Druckbild oder -muster schabloniert ist, ein über die Druckform streichendes Rakelwerk zum Durchdrücken von Farbe durch die Druckform auf ein Druckgut, zum Beispiel Bedruckstoff oder Papier¬ bahn, und ein Stellorgan zur Kontaktgabe zwischen Druckform und Druckgut und zum Entfernen des Druckgutes von der Druckform.
Bekannt sind Siebdruckmaschinen der Firma General Research, Inc., Chicago, U.S.A. (vgl. deren Prospekt "General" sowie die Ersatzteilliste "General Cylinder- Press" der Firma Hermann Wiederholt GmbH, Nürnberg, Deutschland), die mit einer einzigen elektrischen Antriebseinheit ausgerüstet sind. Über Kurvenschei- ben, Über- und/oder Untersetzungsgetriebe, Riementriebe, Kettentriebe, Zahn¬ stangen, Ritzel und dergleichen sind die genannten Funktionskomponenten ge¬ meinsam an das einzige Antriebsaggregat angekoppelt, damit sie im Zweitaktver¬ fahren die zum Fluten des Siebes mit Farbe mittels des Rakelwerkes (erster Takt) und zum Durchdrücken der Farbe auf den Bedruckstoff gegen das Stellorgan mittels des Rakelwerkes (zweiter Takt) notwendigen Bewegungsabläufe aufein¬ ander synchronisiert durchführen können. Dabei tritt die Schwierigkeit auf, die notwendigen mechanischen Kopplungen mit dem einzigen Antriebsaggregat, die konstruktiv sehr sperrig ausfallen, mittels eines kompakten Gehäuses gegen ex¬ terne Verschmutzungen abschließen zu können. Dies führt zu erhöhtem Ver- schleiß, der aufgrund der rein mechanisch konstruierten Kopplung ohnehin vor¬ handen ist und mit der Zeit die Druck-, Paß- und Registergenauigkeit beim Druckvorgang beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil bei der bekannten Konstrukti¬ on besteht darin, daß der das Sieb tragende Schlitten unterhalb des Rakels nicht mit konstanter Geschwindigkeit hin- und herbewegt wird. Infolgedessen werden die Maschen des Siebes bzw. der Druckform nicht gleichmäßig mit Farbe gefüllt bzw. davon entleert (Problem der ungleichmäßigen Maschenentleerung), was weiter die Druckqualität beeinträchtigt. Außerdem ist die Konstruktion zur aus¬ schließlich mechanisch Kopplung der Funktionskomponenten nur wenig flexibel an besondere Anforderungen anpaβbar und zudem sehr teuer in Materialeinsatz und Montage.
Ferner ist eine Siebdruckmaschine bekannt (DE 37 30 409 A1), bei der für die Bewegungsvorgänge der einzelnen Organe, insbesondere einer Halterung und eines Siebträgers gesonderte, mechanisch entkoppelte, koordiniert steuerbare Antriebe vorgesehen sind, die mit einer CNC-Steuerung verbunden sind. Indem allerdings die einzelnen Antriebe durch Elektromotoren in Verbindung mit Zahn¬ riementrieben gebildet werden, ist die Kopplung zwischen den Antrieben und den Funktionskomponenten mit einer Vielzahl von mechanischen Teilen wie Zahnrä¬ dern oder Zahnriemen, Verbindungswellen usw. zu realisieren. Diese Konstrukti¬ onsteile ergeben eine nur wenig steife Anbindung bzw. Kopplung an den An¬ triebsmotor, wobei diese Nachteile insbesondere durch Spiel zwischen den in Eingriff stehenden Zahnriemen und Zahnrädern und/oder Federelastizitäten der Konstruktionsteile verursacht sind. Dies beeinträchtigt die Genauigkeit der Bewe¬ gungsführung und -ablaufe und somit die Präzision und Qualität des Druckbildes.
Mithin stellt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, unter Vermeidung der oben genannten Nachteile und Probleme eine völlig neuartige Steuerung und Synchronisation für die notwendigen Funktionskomponenten einer Durch- oder Siebdruckmaschine zu schaffen, die sich durch geringen mechanischen Ver¬ schleiß, die Möglichkeit der baulich kompakten Unterbringung und Abschirmung, hohe Anpassungsfähigkeit an besondere Anforderungen, Bedruckstoffe, Farb¬ viskositäten usw. und insbesondere durch eine vereinfachte und zuverlässige Bau- und Montagestruktur auszeichnet. Zur Lösung wird bei einer Maschine mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß we¬ nigstens zwei der drei Funktionskomponenten je mit einer separaten Antriebsein- heit verbunden sind, die von einem gemeinsamen Antriebs-Leitsystem so koordi¬ nierbar und betätigbar sind, daß die genannten Relativbewegungen zwischen den Funktionskomponenten aufeinander abgestimmt bzw. synchron ablaufen. Die bisher voll mechanische Kopplung und Steuerung wird also durch ein zweckmä¬ ßig elektronisch ausgeführtes "Getriebe", nämlich das die Antriebseinheiten kon¬ trollierende und steuernde Leitsystem ersetzt. Indem zwei oder mehr Funktions¬ komponenten der Durch- oder Siebdruckmaschine jeweils mit einer eigenen An¬ triebseinheit versehen sind, die vom Leitsystem koordiniert, angesteuert und überwacht sind, lassen sich träge Massen, mangelnde Steifigkeit, abgenutzte Zahnradgetriebe oder dergleichen einer rein mechanischen Steuerung und Kopplung mit den oben genannten Nachteilen vermeiden.
Auf der Basis heutiger Mikroelektronik läßt sich das Leitsystem zweckmäßig voll elektronisch mit Mikrorechnersystemen, die in Echtzeit arbeiten, aufbauen. Insbe¬ sondere können dabei eine oder mehrere speicherprogrammierbare Steuerungen Einsatz finden. Damit zusammenhängend können die Antriebseinheiten vorzugs- weise elektrisch realisiert sein, zweckmäßig als läge- oder drehzahlgeregelte Servomotoren, deren Läufer in Direktantriebstechnik mit der zu bewegenden Funktionskomponente oder einem Teil davon verbunden ist. Zur Offenbarung diesbezüglicher Möglichkeiten wird auf den Prospekt "Direktantriebstechnik" vom April 1993 sowie auf die Patentschrift DE 41 38 479 C2 der Firma Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg, verwiesen.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung wird als Elektromotor für die linear zu bewegenden Funktionskomponenten ein Linearmotor verwendet. In be¬ sonderer Realisierung dieses Gedankes ist der Stator bzw. sein Primärteil und/oder der Rotor bzw. das Sekundärteil des Linearmotors mit der linear anzu¬ treibenden Funktionskomponente, deren Linearführung beispielsweise in Schie¬ nenform und/oder dem Maschinenchassis oder jeweils mit einem Teil davon bau¬ lich integriert und/oder einstückig ausgeführt. Dies könnte beispielsweise so ge¬ staltet sein, daß der Siebschlitten einen mit Dauermagneten bestückten Linear- läufer aufweist, und das diesen aufnehmende Maschinenchassis als Stator mit Stromspulen durchsetzt ist, analog einem linearen Synchronmotor. Entsprechen¬ des ist für Flut- und Druckrakel einer Siebdruckmaschine denkbar.
Mit Vorteil wird zwischen den Funktionskomponenten, den jeweils zugeordneten Antriebseinheiten und dem Leitsystem eine hierarchische Struktur gebildet, der¬ art, daß das Leitsystem die Master-Funktion und die Antriebseinheiten mit zuge¬ hörigen Funktionskomponenten jeweils die anzuleitenden "Slaves" bilden. Dabei kann das Leitsystem mit einem derart ausgebildeten, insbesondere program¬ mierten Speichermodul versehen sein, daß darin Druck- und/oder Maschinenzu- Standsparameter einles-, Speicher- und über eine Schnittstelle abrufbar sind, die zur Kommunikation mit einer Bedienperson, einem externern Rechner und/oder in einem Computernetzwerk ausgelegt ist. Entsprechende Daten sind so über ein Netzwerk an einen zentralen Rechner übergebbar oder von diesem übernehm¬ bar.
Das erfindungsgemäße Siebdrucksystem ist modular leicht erweiterbar: So kann bei Vorhandensein eines Transportwerkes zum Bewegen von Druckgut zum Stellorgan und zu dessen Entfernung leicht eine weitere Antriebseinheit ange¬ kuppelt werden, die sich dann ohne weiteres den Steuerbefehlen des Leitsystems unterordnen bzw. an dieses anschließen läßt. Nach einer Ausbildung der Erfin¬ dung, bei der das Transportwerk mit einer eingangsseitigen und/oder ausgangs- seitigen Rolle realisiert ist, um die das Druckgut wickelbar ist, ist die Transport¬ werk-Antriebseinheit entweder mit beiden Rollen oder nur einer verbunden, wobei die jeweils andere Rolle an die Antriebseinheit mittelbar, beispielsweise über Ge- triebe oder Zahn- oder Riementrieb, angekoppelt oder freilaufend durch das zu transportierende Druckgut angetrieben ist. Damit kann als Bedruckstoff auch Material von der Rolle (Rollendruck) vorgesehen sein.
Bei einer Maschine mit wenigstens drei maschinell in Bewegung zu versetzenden Funktionskomponenten dient es der Aufwands- und Kosteneinsparung, wenn nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung wenigstens eine der Funktions- komponenten herkömlich mittelbar und/oder ausschließlich mechanisch an die Antriebseinheit einer anderen Funktionseinheit (indirekt) angekoppelt und/oder mit der anderen Funktionseinheit mittelbar bzw. mechanisch synchronisiert ist. Als Mittel können die oben genannten mechanischen Komponenten wie Getriebe oder Zahn- oder Riementrieb dienen.
Bei dem Zweitaktverfahren aus dem oben genannten Stand der Technik besteht das Problem, daß sowohl im Flut- als auch Drucktakt der Siebschlitten reversie- rend jeweils mit im Prinzip der gleichen Geschwindigkeit an der Flut- bzw. Druck- rakel vorbeifährt. Demgegenüber wird mit der Erfindung die Möglichkeit einer be¬ sonderen Ausführung dahingehend eröffnet, daß das Leitsystem so ausgebildet oder programmiert ist (Implementation eines spezifischen Steuerungsmoduls da¬ für), daß der für den Siebschlitten zum Vorbeibewegen am Rakelwerk notwendige Linearantrieb durch eine Antriebseinheit bewerkstelligt wird, die vom Leitsystem für die Hinbewegung mit einer anderen Geschwindigkeit als für die Rückbewe¬ gung angesteuert wird. Damit wird der Vorteil der Entkopplung der Flutungs- und der Druckgeschwindigkeit bei einer Siebdruckmaschine erzielt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, Linearantriebe auf der Basis der vom Leitsy- stem kontrollierten Antriebseinheiten zu bilden. Insbesondere ist es denkbar, die angesprochenen Linearmotoren über das Leitsystem zu kontrollieren.
Mit besonderem Vorteil werden einer Funktionskomponente, insbesondere der Druckform zu ihrer Bewegung mehrere gleichzeitig angreifende bzw. parallel an- treibende Antriebseinheiten bzw. Linearantriebe zugeordnet, um Verwindungen und mechanische Verzerrungen nebst damit einhergehenden Belastungen dieser Funktionskomponente, welche die Druckqualität beeinträchtigen können, zu ver¬ meiden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Konzeptes, nämlich den zumindest wesentlichen Funktionskomponenten eigene Antriebseinheiten zuzuordnen und diese einem übergeordneten Leitsystem unterzuordnen, besteht in verbesserten Möglichkeiten für die Mensch-Maschine-Kommunikation: Die an sich bekannte Bedientafel bei Siebdruckmaschinen für Funktionen wie Tippbetrieb, automati¬ scher Betrieb, Notschalter, Durchlassen des Papiers ohne Druck usw. läßt sich über eine entsprechend ausgestaltete Schnittstelle gleich direkt an das Leitsy¬ stem anschließen, welches daraufhin entsprechende Steuerbefehle an die gege¬ benenfalls als Slaves angeordneten Antriebseinheiten weiterleitet. Die Bedienta¬ fel läßt sich natürlich im Rahmen der Erfindung noch erweitern, beispielsweise durch Möglichkeiten zur Informationsausgabe an den Menschen über Displays, Starten von Fehler-Diagnose-Routinen usw.
Nach einer Ausbildung der Erfindung ist das Leitsystem mit einem derart ausge¬ bildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen, das die An¬ triebseinheiten so ansteuert, daß das Rakelwerk still gehalten wird, während die Druckform mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Damit l ß sich wenig¬ stens für das zeitliche Druckfenster eine konstante Druckform-Geschwindigkeit gegenüber dem Rakelwerk realisieren, was die Gleichmäßigkeit des Farbdurch- druckes und des Druckbildes fördert.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung der eingangs genannten, bekannten Siebdruckmaschine mit Zweitaktverfahren beschränkt. Vielmehr läßt sie sich auch auf den an sich bekannten Abroll-Siebdruck (Zylinderdruck) mit feststehendem Rakel anwenden: Die Druckform, welche das feststehende Rakelwerk mit hohlzy- lindrischem Querschnitt umgebend ausgebildet ist, und das als Druckzylinder ausgebildete Stellorgan sind je mit einer eigenen Antriebseinheit verbunden, die vom Leitsystem kontrolliert ist. Hierdurch kann einerseits einem exaktem Gleich¬ lauf der Drehungen der Druckform und des Druckzylinders Rechnung getragen werden. Andererseits lassen sich auch unterschiedliche Geschwindigkeiten für die beiden Funktionskomponenten realisieren, wodurch zum Beispiel sich än- dernde Dicken des Druckgutes, wenn es um die Druckform oder den Druckzylin- der gewickelt ist, durch entsprechende Variation der jeweiligen Antriebsge- schwindigkeit mittels des Leitsystems ausgeglichen werden können.
Wichtig ist, daß beim Siebdruck die Registergenauigkeit gewährleistet ist, das heißt, daß Siebgewebe und Bedruckstoff genau deckungsgleich übereinander zu liegen kommen. Dies läßt sich mit einer besonderen Ausbildung der Erfindung vorteilhaft bewerkstelligen, indem bezüglich eines für den Druckbeginn maßgebli¬ chen Zeitpunktes das Leitsystem über entsprechende Antriebseinheiten Druck¬ form und Stellorgan zueinander zeitversetzt in Bewegung versetzt. Zum Beispiel kann der Führungsschlitten einer Siebdruckmaschine erst dann in Linearbewe¬ gung gebracht werden, wenn das registergenaue Anlegen eines Papierbogens auf den Druckzylinder als Stellorgan abgewartet worden ist.
Mit Vorteil sind Druckform und/oder Stellorgan gegenüber dem Maschinenchassis und/oder zueinander beweglich gelagert und (je) mit einer vom Leitsystem kon¬ trollierten Antriebseinheit verbunden, und das Leitsystem mit einer Schnittstelle zur Eingabe oder zum Erfassen einer Vorgabe für die Einwirkungs-, insbesondere Abwicklungslänge, zwischen Druckform und Stellorgan und mit einem derart aus¬ gebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen, daß die jeweils der Druckform und dem Stellorgan zugeordneten Antriebseinheiten im Sinne einer synchronen oder verkürzten oder verlängerten Einwirkung, insbeson¬ dere Abwicklung, des Stellorgans auf die Druckform angesteuert werden. Zum Beispiel kann die Abwicklung über den zurücklegbaren Drehwinkelweg eines Druckzylinders eingestellt werden. Der Vorteil besteht in der Möglichkeit eines Schlupfes oder einer sonstigen Asynchronität zwischen Druckform und Druckzy¬ linder.
Die Erfindung eröffnet die weitere, vorteilhafte Ausbildung, daß Druckform und
Stellorgan mit (vorzugsweise linear) veränderbarem Abstand voneinander gela- gert sind, wobei wenigstens eine dieser Funktionskomponenten mit einem vom
Leitsystem kontrollierten Linearantrieb verbunden ist. Hierdurch läßt sich einer- seits die Wartbarkeit fördern, indem beispielsweise ein großer Abstand zwischen Druckform und Stellorgan hergestellt wird. Andererseits läßt sich eine Anpassung des Abstandes zwischen der Druckform und dem Stellorgan entsprechend der Dicke des zu bedruckenden Gutes einstellen. Dies kann alles intelligent durch das vorzugsweise elektronisch realisierte Leitsystem bzw. einen Leitcomputer erfolgen.
Mit Vorteil sind Druckform und/oder Stellorgan (je) mit einer vom Leitsystem kon¬ trollierten Antriebseinheit verbunden sind, und das Leitsystem mit einer Schnitt- stelle zur Eingabe oder zum Erfassen einer Vorgabe entsprechend den Format¬ größen des Druckgutes und mit einem derart ausgebildeten, insbesondere pro¬ grammierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die jeweils der Druckform und/oder dem Stellorgan zugeordnete Antriebseinheit im Sinne eines an die For¬ matgrößen angepaßten Antriebsweges angesteuert wird. Damit können bei- spielsweise bei tafelförmigem Bedruckstoff (Bogendruck) die Formatgrößen den Weg des Stellorgans und/oder der Druckform vorgeben.
Im Bereich der Erfindung liegt auch folgende, relativ einfache Ausführung: Die Druckform ist beispielsweise als Sieb auf einen Rahmen gespannt, der auf einem Flachbett als Stellorgan hin- und wegschwenkbar angelenkt ist. Das Rakelwerk ist gegenüber dem Rahmen beweglich gelagert, so daß es über das darauf ge¬ spannte Sieb geführt werden kann. Im Sinne der Erfindung ist wenigstens dem Rahmen zu seinem Verschwenken und dem Rakelwerk zu seiner Relativbewe¬ gung gegenüber dem Rahmen bzw. dem Sieb je eine Antriebseinheit zugeordnet, die vom Leitsystem kontrolliert sind. Die für das Leitsystem notwendige Software kann in diesem Fall besonders einfach und zuverlässig erstellt werden.
Es ist an sich bekannt, Siebdruckmaschinen mit Anlagen und Mitteln zur Vakuu¬ merzeugung zu versehen. Beispielsweise kann der Druckzylinder perforiert sein, um über per Vakuum erzeugten Unterdruck das zu bedruckende Papier auf der Außenmantelfläche des Druckzylinders zu fixieren und bei Wegnahme des Vaku- ums diese Fixierung wieder zu lösen. Vakuum-Erzeugungsmittel sind auch für das Transportwerk zweckmäßig, damit dieses das Druckgut meist in Form von Papier präzise zum Stellorgan bzw. zur Druckform transportieren kann. In dieser Hinsicht besteht eine besondere Ausbildung der Erfindung darin, daß das Leitsy- stem mit einer Steuer-Schnittstelle zu den Vakuum-Erzeugungsmitteln versehen ist, und ferner ein derart ausgebildetes, insbesondere programmiertes und mit der Schnittstelle gekoppeltes Steuerungsmodul aufweist, daß davon je nach Maschi¬ nenstellung oder Position einer oder mehrerer der Antriebseinheiten die Mittel zur Vakuumerzeugung aktiviert werden. Der erzielte Vorteil besteht darin, daß das Fi- xieren des Druckgutes, beispielsweise Papieres, sich flexibel, präzise und zuver¬ lässig an die von den Antriebseinheiten in Verbindung mit dem Leitsystem er¬ zeugten Bewegungsabläufe der Funktionskomponenten anpassen bzw. darin integrieren läßt.
Mit Vorteil ist das Leitsystem mit einem derart ausgebildeten, insbesondere pro¬ grammierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die dem Rakelwerk zugeordne¬ te Antriebseinheit das Rakelwerk vorzugsweise kraft- und/oder lagegeregelt ge¬ gen die Druckform preßt. So übt die Antriebseinheit des Rakelwerkes während dem Druckvorgang konstant eine Kraft oder ein Drehmoment aus, die einer Fe- derwirkung gleichzusetzen ist („elektrische Feder"), mit der das Rakelwerk an die Druckform gepreßt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevor- zugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß Siebdruckmaschine in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuerung der Maschine nach Fig. 1 , Fig. 3 ein Funktions/Zeitdiagramm der Siebdruckmaschine gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild für eine abgewandelte Siebdruck- Maschinensteuerung,
Fig. 5 ein Blockschaltbild für eine weiter abgewandelte Siebdruck- Maschinensteuerung, und
Fig. 6 ausschnittsweise einen Teil der erfindungsgemäßen Siebdruckmaschi¬ ne mit abgewandeltem Linearantrieb für den Siebschlitten in einer Fig. 1 entsprechenden Perspektive.
Gemäß Fig. 1 ist auf einem Papieranleger 1 ein Stapel zu bedruckendes Papier 2 abgelegt. Der Papieranleger 1 ist mit einem Elektromotor M4 versehen. An des¬ sen Wellenende 3 ist ein Riemen- oder Kettenrad 4 befestigt, mit dem ein An¬ triebsriemen oder eine Antriebskette 5 in Eingriff steht. Davon angetrieben wird ein Verbindungsrad 6, mit dessen Achse 7 gemäß schematischer Andeutung das Treibrad 8 eines Papieranlage-Förderbandes 9 für Papier 2 gekoppelt ist. Wie gestrichelt angedeutet, führt das Papieranlage-Förderband 9 Papier 2 in die Reichweite eines Druckzylinders 10. Aus dem Wirkungskreis des Druckzylinders 10 wird Papier 2 mittels eines Papierauslage-Förderbandes 11 herausbewegt, nachdem das Papier fertig bearbeitet bzw. bedruckt worden ist. Papieranleger 1 mit (nicht gezeichnetem) Greifmitteln für den Stapel Papier 2, Papieranlage- Förderband 9 und Papierauslage-Förderband 11 sind jeweils zu ihrem Antrieb an den Elektromotor 4 gemeinsam angekoppelt mittels an sich bekannten mechani¬ schen Koppelelementen wie beispielsweise der Ketten- oder Riementrieb 4, 5, 6. Der Druckzylinder 10 ist mit einer Antriebswelle 12 versehen, an dem unmittelbar in Direktantriebsverbindung ein weiterer Elektromotor M1 angreift. Oberhalb des Druckzylinders 10 ist ein Sieb 13 in einem Siebschlitten 14 aufgespannt, der in¬ nerhalb des Maschinenchassis 15 zur Ausführung linearer Reversierbewegungen 16 gelagert ist. An dem Siebschlitten 14 greifen gleichzeitig in funktioneller Paral¬ lelschaltung zwei Linearantriebe 171 , 172 an, die an je einer der Längsseiten des Maschinenchassis 15 angeordnet sind. Die Linearantriebe 171 , 172 für den Sieb- schlitten 14 bestehen jeweils aus einem gegen das Maschinenchassis 15 abge¬ stützten Elektromotor M21 bzw. M22 und einer an dessen Läufer unmittelbar und steif befestigten Spindel 181 bzw. 182. Mit dem Außengewinde der Spindel 181 bzw. 182 kämmt das Innengewinde einer Antriebsschulter 19 des Siebschlittens 14 (die zweite Antriebsschulter ist in der Zeichnung nicht sichtbar). Wird die Spin¬ del 181 bzw. 182 von dem jeweiligen Elektromotor M21 bzw. M22 in Drehung versetzt, setzt sich diese je nach Ansteuerung der Elektromotoren in die lineare Reversierbewegung 16 (hin- und hergehend) um. Zur Präzision der Rever- sierbewegung 16 sind zwei lineare Längsführungen 201 bzw. 202 vorgesehen, die zueinander parallel auf je einer Längsseite des Maschinenchassis 15 ver¬ laufen, und mit denen der Siebschlitten in Eingriff steht.
Oberhalb des Siebs 13 etwa mittig auf dem Maschinenchassis ist ein Rakelwerk
21 angeordnet, dem lineare, auf- und abgehende Vertikal-Reversierbewegungen
22 mittels zweier Linearantriebe 231 , 232 erteilt werden können. Diese beiden Linearantriebe 231 , 232 sind analog den Linearantrieben für den Siebschlitten 14 aufgebaut mit beidseitigen Elektromotoren M31 , M32 und Spindeln 241 , 242. Mit der jeweils vom Elektromotor M31 , M32 drehbaren Spindel 241 , 242 steht eine beidseits des Chassis 15 angeordnete Antriebshülse 251 , 252 in Eingriff, über die die Spindel-Drehbewegungen in die Vertikal-Reversierbewegungen 22 für das Rakelwerk 21 umgesetzt werden. Vom Rakelwerk 21 ist in der perspektivischen Darstellung lediglich das Druckrakel 26 sichtbar. Um manuell bestimmte Maschinenstellungen oder -zustände herbeiführen zu können, ist an der Außenseite des Maschinenchassis 15 ein Handrad 27 mit Kur¬ bel 28 drehbar angebracht.
Gemäß Fig. 2 wird mit dem Handrad 27 ein Dreh-Positionsgeber 29 betätigt, des¬ sen Ausgang von einem Impulsformer 30 abgetastet und in Form von digital ver¬ arbeitbaren, insbesondere zählbaren Impulsen an ein übergeordnetes Leitsystem 31 weitergeleitet wird. Dieses umfaßt ein Zählmodul CNT, mittels welchem die Stellung des Handrades 27 erfaßt und in entsprechende Steuerbefehle umge- setzt werden kann.
Gemäß Fig. 2 werden die Ist-Positionen der Elektromotoren M1 , M21 , M22, M31 , M32 und M4 für den Druckzylinder, den Siebschlitten mit Druckform, das Rakel¬ werk und das Transportwerk (Papieranleger und -ausleger mit Greifeinrichtung) jeweils von einem eigenen Drehpositionsgeber 29 erfaßt. Deren jeweils der Ist- Position des Elektroantriebs entsprechende Ausgangssignale sind jeweiligen An¬ triebsreglern 32 zugeführt, die zur Generierung eines mit dem Istwert zu verglei¬ chenden Sollwertes mit einem gemeinsamen Bussystem 33 kommunizieren, das von dem Leitsystem bzw. Leitrechner 31 dominiert bzw. gesteuert wird. An dieses Bussystem kann auch die für das Handrad 27 mit zugehörigen Positionsgeber 29 zuständige Impulsformerstufe 30 angeschlossen sein. Im Leitrechner 31 sind die Hauptmodule Sollwertgenerierung SWG und speicherprogrammierbare Steue¬ rung SPS implementiert bzw. angelegt. Das Hauptmodul Sollwertgenerierung SWG kann als Untermodul eine (Fein-)lnterpolation IPL und/oder eine dem Im- pulsformer 30 zugeordnete Impulszählung CNT umfassen. Über ein zweites Bus¬ system 34 läßt sich für den Leitrechner eine Kommunikation über eine serielle Schnittstelle RS 232 oder mit einer Parallelschnittstelle 35 für digitale Ein- und Ausgänge erstellen. Die digitalen Eingänge können mit den Wahlschaltern BY- PASS FEEDPORT ON/OFF, FEEDER VAC ON/OFF, DELIVERY VAC ON/OFF, CYLINDER VAC ON/OFF, SQUEEGE RAISE NON PRINT/HI LIFT, MACHINE RUN/JOG, SPEED (stufenlos), PASSER ON/OFF und mit den Tastern MACHINE START/STOP, MACHINE EMERGENCY STOP, TROCKNER EIN/AUS/ZWEI, SQUEEGE UP/STOP/DOWN einer an sich bekannte Bedienungstafel für Sieb¬ druckmaschinen verbunden bzw. angesteuert sein. Die digitalen Ausgänge der parallelen Schnittstelle 35 können beispielsweise zur Ansteuerung von Vakuum- Erzeugungsmittel (siehe oben), insbesondere der Vakuumpumpe dienen. Zur Führung, Auswertung und Programmierung des Leitrechners 31 dient der Block MMK (Mensch-Maschine-Kommunikation mit Grafik-Bildschirmen, Monitoren, Bedienfeldern usw.). Über diesen Block MMK läßt sich beispielsweise die spei¬ cherprogrammierbare Steuerung SPS programmieren.
Die Software, die in dem Leitrechner 31 zu implementieren ist, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Funktions/Zeit-Diagramms in Fig. 3: Es sind über die Zeit t die Verläufe der Drehvektoren w für die Siebschlitten-Elek¬ tromotoren M21 , M22, den Druckzylinder-Elektromotor M1 , die Rakelwerk- Elektromotoren M31 , M32 und der Papiertransport-Elektromotor M4 vorzeichen¬ richtig aufgetragen. In der Position 0 wird gerade der Antriebsmotor M4 für Pa- piertransport aktiv. Das hierfür vorgesehene Transportwerk umfaßt zweckmäßig folgende Baugruppen: Bogenanleger, Papiereinlauftisch mit Ziehmarke, Auslage¬ tisch, Bänderantrieb zum Bogenverteiler und Trockner. Die Geschwindigkeit des Antriebes M4 muß auf die Zuführung von einem Bogen pro Druckzyklus abge¬ stimmt sein. Abfragen im Papieranleger 1 und in der Papierauslage 1 1 können dazu verwendet werden, mit entsprechenden Steuersignalen auf den Rakelwer¬ kantrieb M31 , M32 und den Zylinderantrieb M1 einzuwirken bzw. die gesamte Maschine bei Druckende in Stillstand zu versetzen. In der Position 1 , die bei- spielsweise einem Verfahren des Siebschlittens um 5 mm gegenüber der Aus¬ gangsposition entspricht, sorgt der Leitrechner 31 dafür, daß die Elektromotoren M31 , M32 für das Rakelwerk aktiviert werden. In der Position 2 (Siebschlittenposition 70 mm) ist das Papiergreifen beendet und die Freigängig- keit für das Rakelwerk erreicht. Gleichzeitig hat der Elektroantrieb M1 für den Druckzylinder 10 seine volle Drehgeschwindigkeit erreicht. Dasselbe gilt für den Siebschlittenantrieb M21 , M22. In der Position 3 (Siebschlittenposition ca. 87 mm) hat das Rakelwerk (Druckwerk) 21 seine Druckposition erreicht, das heißt es ist ausreichend nieder¬ gefahren. Bei Ausführung mit Flut- und Druckrakel ist die Druckrakel 26 in Anlage auf das Sieb gebracht. Das Absenken der Druckrakel erfolgt also zwischen dem Startpunkt des Druckzylinders 10 (Position 0) und dem Beginn des Druckfensters (Position 3). Mittels geeigneter Software kann der Leitrechner 31 den Rakelwerk- Parallelantrieb M31 , M32 so ansteuern, daß eine spezifizierte Auflagekraft der Druckrakel 26 auf das Sieb 13 stattfindet.
In Position 4 (Siebschlittenposition ca. 788 mm) steuert der Leitrechner den Ra¬ kelwerk-Antrieb M31, M32 zum Abheben der Druckrakel 26 vom Sieb 13 an. Die Steuerbefehle zur Bewegung des Rakel- bzw. Druckwerkantriebs M31 , M32 lie¬ gen also stets außerhalb des Druckfensters. Gleichzeitig wird in Position 4 die Vorschubgeschwindigkeit des Siebschlitten-Antriebs M21 , M22 abgebremst. Vor¬ zugsweise sollte der Leitrechner die Beschleunigungs- und Bremsrampen für den Siebschlitten 14 stets außerhalb des Druckfensters zwischen Position 3 und Po¬ sition 4 generieren (anders als nach Fig. 3), damit während des Druckvorganges der Bewegungsablauf vollständig linear ist bzw. die Vorschubgeschwindigkeit des Siebschlittens 14 konstant ist.
In Position 5 (Siebschlittenposition ca. 807 mm) hat das Rakelwerk seine Nicht- Druckposition bzw. Flutposition erreicht. Gleichzeitig hat der Siebschlitten 14 ge¬ mäß Antriebs-Software im Leitrechner 31 seinen Tot- bzw. Umkehrpunkt erreicht. Der Leitrechner 31 stoppt ferner den Elektromotor M1 des Druckzylinders. Das vorherige Abbremsen bzw. die Bremsrampe des Druckzylinder-Elektromotors M1 muß genau synchron zur Bremsrampe des Siebschlitten-Antriebs M21 , M22 sein. Zwischen der Position 5 und der Position 6 (Siebschlitten-Position 614 mm nur noch vom Ausgangs- bzw. Nullpunkt) wird dem Elektromotor M1 der Steuerbefehl erteilt, den Druckzylinder 10 eine restliche Drehbewegung zu erteilen, bis er seit der Position 1 eine vollständige 360°-Bewegung ausgeführt hat oder jedenfalls die Papieraufnahmeposition und den Druckbeginn erreicht hat. Gleichzeitig ist der Rücklauf des Sieb- bzw. Druckformschlittens 14 auf maximale konstante Ge¬ schwindigkeit gebracht, wobei das Sieb 13 von einem Flutrakel gleichzeitig mit Farbe geflutet werden kann. Ferner können in Position 6 die Greifmittel für das Papier-Transportwerk aktiviert werden. Dies muß spätestens in Position 7 (Siebschlittenposition 32 mm) erfolgen. In Position 8 (Siebschlittenposition 2 mm) schließen die Greifmittel für das Papier, und in der Ausgangsposition 0 (Siebschlittenposition 0 mm) ist das zu bedruckende Papier aufgenommen, und ein neuer Druckzyklus kann beginnen. Bevor der Siebschlitten die Start-Position 0 wieder erreicht, wird zweckmäßig der Bogen am stehenden Druckzylinder 10 ausgerichtet (Stopzylinderbetrieb).
Alternativ kann zwischen der Position 5 und den Positionen 8/0 der Zylinder re- versierend, das heißt zurückbewegt werden (Reversierzylinderbetrieb). Der ent- sprechende Drehvektor ist in Fig. 3 gestrichelt angedeutet. Dann verbleibt aller¬ dings für das Anlegen des Papierbogens am Zylinder nur die Zeit zwischen den Positionen 7 und 8, die nachteilig kurz ist.
Neben den genannten Bewegungsabläufen können im Leitrechner auch Module implementiert sein, mit denen sich für das Rakelwerk 21 eine NON-PRINT- Position und eine Hl LIFT-Position realisieren läßt. Die NON-PRINT-Position kann zur Beseitigung von Störungen im Papiertransport oder einfach dann, wenn nicht gedruckt werden soll, nützlich sein. Die Hl LIFT-Position wird zum Wechsel oder Reinigen der Druckform bzw. des Siebes 13 benötigt.
Im Blockschaltbild der Fig. 4 ist eine steuerungstechnische Konfiguration gezeigt, in der lediglich die Druckform mit dem Elektroantrieb M2 und eine Rakel mit dem Elektroantrieb M3 versehen ist. Der Druckzylinder als Stellorgan kann dabei me¬ chanisch mit der Druckform gekoppelt und synchronisiert sein (nicht gezeichnet). Zur Erhöhung der Genauigkeit dient ein Drehpositionsgeber 29, der die Position der Druckform bzw. des zugehörigen Elektroantriebs M2 abtastet und in einen Antriebsregler 32 zurückführt. Das rückgeführte Signal kann ferner vom Antriebs¬ regler 32, der dem Rakel-Elektroantrieb M3 zugeordnet ist, aufgenommen und verwendet werden. Ferner ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß drei oder mehr Antriebs¬ regler 32 in Kettenschaltung miteinander verbunden sein können, wobei die übergeordnete Leitsteuerung 31 ihre Steuerbefehle lediglich einem einzigen der Antriebsregler 32 zuzuleiten braucht; letztere können diese dann an den zum Empfang bestimmten Antriebsregler 32 gegebenenfalls weiterleiten. Die Konfigu¬ ration nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 4 dadurch, daß dem Druckzylinder ein eigener Elektroantrieb M1 zugeordnet ist, dessen Ist-Lage mit- telbar oder direkt vom Drehpositionsgeber 29 abgetastet und in die Regler- Steuerungskette 32 eingeführt wird. Diese Steuerungskette läßt sich modular er¬ weitern.
Gemäß Fig. 6 ist der Linearantrieb 171 gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 dadurch abgewandelt, daß der Elektromotor als an sich bekannter, linearer Syn¬ chronmotor M23 mit einem am Maschinenchassis 15 ortsfest abgestützten Stator 234 und einem demgegenüber beweglichen Läufer 235 ausgebildet ist, der mit der Antriebsschulter 19 des Siebschlittens 14 fest verbunden ist. Der Stator 234 als stationäres Primärteil des linearen Antriebsystems ist von Stromspulen durch- setzt, von denen in Fig. 6 die Wicklungsköpfe 236 schematisch angedeutet sicht¬ bar sind. Bei dem beispielhaften Linearmotor kann der Läufer 235 als passives, bewegtes Sekundärteil mit (nicht gezeichneten) Dauermagneten bestückt ausge¬ führt sein. Anstelle der in Fig. 2 angesprochenen Drehpositionsgeber 29 ist natür¬ lich ein Linearpositionsgeber (nicht gezeichnet) einzusetzen, der beispielsweise mittels Hallsonden realisiert sein kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Maschine zum Durch- oder Siebdruck mit wenigstens den Funktionskom- ponentβn: durchlässige oder siebartige Druckform (13,14), schabloniert entspre¬ chend dem gewünschten Druckbild oder -muster, über die Druckform (13,14) streichendes Rakelwerk (21) zum Durch¬ drücken von Farbe durch die Druckform (13,14) auf ein Druckgut (2), und
Stellorgan (10) zur Kontaktgabe zwischen Druckform (13,14) und Druckgut (2) und zum Entfernen des Druckgutes (2) von der Druckform (13,14), wobei wenigstens zwei dieser Funktionskomponenten lineargeführt und je mit einer separaten Antriebseinheit (M1.M2.M3) verbunden sind, die von einem gemeinsamen Antriebs-Leitsystem (31) so koordinierbar und betä¬ tigbar sind, daß die genannten Relativbwegungen zwischen den Funkti¬ onskomponenten aufeinander abgestimmt beziehungsweise synchron ab¬ laufen, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Funktionskompo- nenten, die lineargeführt sind, zu ihrem Linearantrieb je mit dem Läufer ei¬ nes zugeordneten Elektromotors (M21 ,M22;M31 ,M32) direkt verbunden sind.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31 ) mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) realisiert ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehrere Funktionskomponenten je über eine Spindel (181 , 182; 241 , 242) lineargeführt sind, die mit dem Läufer des Elektromotors (M21 , M22,; M31 , M32) direkt und/oder einstückig verbunden ist.
4. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere läge- und/oder drehzahlgeregelte (29) An¬ triebseinheiten (32, M1 -4), insbesondere in Form von Servomotoren, die beispielsweise auf der Basis von Drehstrom arbeiten.
5. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elek¬ tromotor ein Linearmotor (M23) verwendet wird, wobei der Stator (234) be- ziehungsweise das Primärteil oder der Rotor (235) beziehungsweise das Sekundärteil des Linearmotors mit der linear anzutreibenden Funktions- komponente (14), deren Linearführung (19, 201 ) oder dem Maschinen¬ chassis (15) oder jeweils mit einem Teil davon baulich integriert und/oder einstückig ausgeführt sind.
6. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Leitsystem (31 ) ein Modul zur Sollwertgenerierung (SWG) und/oder Interpolation (IPL) für die Lage- und/oder Drehzahlrege- lung aufweist.
7. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Leitsystem (31) einerseits und die Antriebseinheiten (32.M1 ) andererseits miteinander nach dem Master/Slave-Prinzip verbun- den sind und arbeiten.
8. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer verschieb- oder drehbaren Handhabe insbesondere in Form eines Handrades (27) zur Einstellung eines bestimmten Maschinenzustandes und/oder einer be- stimmten Maschinenstellung, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem
(31) eine Schnittstelle zur Aufnahme und ein Modul (CNT) zur Umsetzung der Stellung der Handhabe in ein oder mehrere Steuerungssignale für ein oder mehrere Antriebseinheiten (32,M1 ,M2,M3) aufweist.
9. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit der weiteren Funktionskomponente eines Transportwerkes, mittels welchem das Druck¬ gut (2) zum Stellorgan (10) bewegbar und/oder von diesem entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch dem Transportwerk eine eigene An¬ triebseinheit (32.M4) zugeordnet ist, die an das Leitsystem (31 ) ange- schlössen ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, wobei das Transportwerk eine Greifeinrichtung und/oder Fördermittel (9,11) zum Zu- und/oder Wegführen des Druckgutes (2) zum beziehungsweise vom Stellorgan (10) aufweisen, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Transportwerk-Antriebseinheit (32.M4) entweder mit der
Greifeinrichtung oder mit dem Fördermittel (9,1 1 ) verbunden ist, und die jeweils andere Transportwerk-Komponente an die Antriebseinheit (32, M4) mittelbar, beispielsweise über Getriebe oder Zahn- oder Riementrieb (4,5,6), angekoppelt ist.
11. Maschine nach Anspruch 9, wobei das Transportwerk mit einer eingangs- seifigen und/oder ausgangsseitigen Rolle realisiert ist, um die das Druckgut
(2) wickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwerk- Antriebseinheit (32.M4) entweder mit beiden Rollen oder nur einer verbun¬ den ist, wobei die jeweils andere Rolle an die Antriebseinheit (32, 4) mit¬ telbar, beispielsweise über Getriebe oder Zahn- oder Riementrieb (4,5,6), angekoppelt oder freilaufend durch das zu transportierende Druckgut (2) angetrieben ist.
12. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens drei Funktionskomponenten maschinell in Bewegung versetzbar sind, da- durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (10) der Funktionskomponen¬ ten mittelbar und/oder ausschließlich mechanisch, beispielsweise über Ge¬ triebe oder Zahn- oder Riementrieb, an die Antriebseinheit (32.M2) einer anderen Funktionseinheit (13,14) angekoppelt und/oder damit synchroni¬ siert ist.
13. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckform (13,14) mit einem hin- und rück- beziehungsweise reversierend bewegba¬ ren Siebschlitten (14) für ein auf den Schlitten-Rahmen gespanntes scha- bloniertes Sieb (13,14) realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebschlitten (14) zu seiner Bewegung mit einem oder mehreren An¬ triebseinheiten (M21.M22) versehen ist, die als Linearantriebe (171 ,172;231 ,232) ausgebildet sind und am Siebschlitten (14) vorzugswei¬ se beidseitig und/oder parallel angreifen.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steue¬ rungsmodul versehen ist, daß die eine oder mehreren Linearantriebe (171 ,172) mit jeweils unterschiedlichen Antriebs-Geschwindigkeiten für die Hin- und Rückbewegungen des Siebschlittens (14) angesteuert werden.
15. Maschine nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Rakelwerk (21) synchron zum Siebschlitten (14) auf und ab oder hin- und herbewegbar zum Füllen beziehungsweise Fluten des Siebes (13) und zum Durchdrücken der Farbe durch das Sieb (13) auf ein Druckgut (2) ausgebildet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Rakelwerk (21) zu seiner Bewegung mit einem oder mehreren Antriebseinheiten versehen (32,M31 ,M32) ist, die als Linear- antriebe (231 ,232) ausgebildet sind und am Rakelwerk (21) vorzugsweise beidseitig und/oder parallel angreifen.
16. Maschine nach Anspruch 15, wobei das Rakelwerk wenigstens zwei von¬ einander unterschiedlich geführte Flut- und Druckrakel (26) zum Füllen be- ziehungsweise Fluten des Siebes (13) und zum Durchdrücken der Farbe durch das Sieb (13) auf ein Druckgut (2) aufweist, dadurch gekennzeich¬ net, daß entweder das Flut- oder das Druckrakel (26) mit dem einen oder den mehreren parallelen Linearantrieben (231 ,232) verbunden ist, und daß Flut- und Druckrakel (26) über eine derart ausgebildete mechanisch Kopp- lung, beispielsweise mit einem Riementrieb, miteinander verbunden sind, daß sie sich abwechselnd zur Druckform (13,14) hin und von dieser weg bewegen.
17. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Rakel- werk (21) wenigstens zwei voneinander unterschiedlich geführte Flut- und
Druckrakel (26) zum Füllen beziehungsweise Fluten des Siebes (13) und zum Durchdrücken der Farbe durch das Sieb (13) auf ein Druckgut (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rakel eine eigene, vom Leit¬ system kontrollierte Antriebseinheit zugeordnet ist.
18. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Stellor¬ gan (10) eine zylindrische Grundform, vorzugsweise die Form eines Druck¬ zylinders aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (10) zu seiner Drehung mit einer eigenen, vom Leitsystem (31) kontrollierten An- triebseinheit (32.M1) verbunden ist.
19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) ein derart ausgebildetes, insbesondere programmiertes Steuerungs¬ modul aufweist, daß das Stellorgan (10) jeweils über einen spezifizierten Winkelumfang reversierend bidirektional und/oder unidirektional bewegt wird.
20. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer manuell betätigbaren Bedienungstafel, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsy¬ stem (31) eine Schnittstelle (35) und ein Modul zum Erfassen und Um¬ setzen des Zustands der Bedienungstafel oder deren Bedienungselemente in ein oder mehrere Steuerungssignale für ein oder mehrere Antriebsein¬ heiten (M1 -M4) aufweist.
21. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Leitsystem (31) ein derart ausgebildetes, insbesondere programmiertes Steuerungsmodul aufweist, daß über die jeweiligen An¬ triebseinheiten (32,M31 ,M32;M1 ) das Rakelwerk (21) stillgehalten und die Druckform (13,14) mit konstanter Geschwindigkeit bewegt werden.
22. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Druckform einen hohlzylindrischen Querschnitt besitzt, von dem das Rakelwerk umgeben ist, und das Stellorgan (10) als Druckzylinder für das Druckgut (2) ausge¬ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (10) und die Druckform zu ihrer Drehung je mit einer vom Leitsystem (31) kontrollierten Antriebseinheit (32.M1 -M4) verbunden sind.
23. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Leitsystem (31) mit einem derart ausgebildeten, insbe¬ sondere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß bezüglich ei¬ nes für den Druckbeginn maßgeblichen Zeitpunktes (Pos. 2,Pos. 3) die je- weils der Druckform (13,14) und dem Stellorgan (10) zugeordneten An¬ triebseinheiten (32,M21 ,M22,M1 ) zueinander zeitlich versetzt angesteuert werden.
24. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß Druckform (13,14) und Stellorgan (10) mit veränderbarem
Abstand voneinander gelagert sind, und wenigstens eine dieser Funk¬ tionskomponenten mit einer vom Leitsystem (31 ) kontrollierten Antriebsein¬ heit (32.M1 -M4) verbunden ist, die vorzugsweise als Linearantrieb (231 ) ausgebildet ist.
25. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Druckform (13,14) und/oder Stellorgan (10) beweglich gela- gert und (je) mit einer vom Leitsystem (31) kontrollierten Antriebseinheit (32,M21 ,M22,M1) verbunden sind, das Leitsystem (31) eine Schnittstelle zum Erfassen und/oder Umsetzen der Art und Beschaffenheit, beispiels¬ weise Dicke, des Druckgutes (2) und ein derart ausgebildetes, insbeson- dere programmiertes und mit der Schnittstelle gekoppeltes Steuerungsmo¬ dul aufweist, daß davon die Position und/oder Geschwindigkeit der (jeweiligen) Antriebseinheit (32,M21 ,M22,M1 ) abhängig vom Druckgut (2) einstellbar ist.
26. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Druckform auf einen Rahmen gespannt ist, der zu dem als Flachbett ausgebildeten Stel¬ lorgan hin- und wegschwenkbar gelagert ist, und das Rakelwerk (21) ge¬ genüber dem Rahmen beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens dem Rahmen zu seinem Verschwenken und dem Rakel- werk zu seiner Relativbewegung gegenüber dem Rahmen je eine vom
Leitsystem (31) kontrollierte Antriebseinheit (32.M1-M4) zugeordnet ist.
27. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens das Stellorgan (10) mit Mitteln zur Vakuumerzeugung versehen ist, da- durch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) eine Schnittstelle (35) zum
Ansteuern der Mittel zur Vakuumerzeugung und ein derart ausgebildetes, insbesondere programmiertes und mit der Schnittstelle (35) gekoppeltes Steuerungsmodul aufweist, daß davon je nach Maschinenstellung oder Po¬ sition (29) einer oder mehrerer der Antriebseinheiten (32.M1 -M4) die Mittel zur Vakuumerzeugung betätigt werden.
28. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Druckform (13,14) und/oder Stellorgan (10) gegenüber dem Maschinenchassis (15) und/oder zueinander beweglich gelagert und (je) mit einer vom Leitsystem (31) kontrollierten Antriebseinheit
(32,M1 ;M21 ,M22) verbunden sind, und das Leitsystem (31) mit einer Schnittstelle (RS 232, 35) zur Eingabe oder zum Erfassen einer Vorgabe für die Einwirkungs-, insbesondere Abwicklungslänge, zwischen Druckform (13,14) und Stellorgan (10) und mit einem derart ausgebildeten, insbeson- dere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die jeweils der Druckform (13,14) und dem Stellorgan (10) zugeordneten Antriebseinhei- ten (32,M21 ,M22,M1) im Sinne einer synchronen oder verkürzten oder verlängerten Einwirkung, insbesondere Abwicklung, des Stellorgans (10) auf die Druckform (13,14) angesteuert werden.
29. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Druckform (13,14) und/oder Stellorgan (10) (je) mit einer vom Leitsystem (31 ) kontrollierten Antriebseinheit (32,M1 ;M21 ,M22) ver- bunden sind, und das Leitsystem (31 ) mit einer Schnittstelle (RS 232, 35) zur Eingabe oder zum Erfassen einer Vorgabe entsprechend den Format¬ größen des Druckgutes (2) und mit einem derart ausgebildeten, insbeson¬ dere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die jeweils der Druckform (13,14) und/oder dem Stellorgan (10) zugeordnete Antriebsein- heit (32,M21 ,M22,M1 ) im Sinne eines an die Formatgrößen angepaßten
Antriebsweges angesteuert wird.
30. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Leitsystem (31 ) mit einem derart ausgebildeten, insbe- sondere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die dem Ra¬ kelwerk (21) zugeordnete Antriebseinheit (32.M31.M32) das Rakelwerk (21) vorzugsweise kraft- und/oder lagegeregelt gegen die Druckform (13,14) preßt.
31. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Leitsystem (31 ) mit einem derart ausgebildeten, insbe¬ sondere programmierten Speichermodul versehen ist, daß darin Druck- und/oder Maschinenzustandsparameter einles-, Speicher- und über eine Schnittstelle (MMK) abrufbar sind, die zur Kommunikation mit einer Be- dienperson, einem externem Rechner und/oder in einem Computernetz¬ werk ausgelegt ist.
EP95929823A 1994-08-12 1995-08-09 Durch- oder siebdruckmaschine Expired - Lifetime EP0775055B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97114058A EP0810090A3 (de) 1994-08-12 1995-08-09 Durch- oder Siebdruckmaschine

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428612 1994-08-12
DE4428612 1994-08-12
DE4444189A DE4444189C2 (de) 1994-08-12 1994-12-12 Durch- oder Siebdruckmaschine
DE4444189 1994-12-12
PCT/EP1995/003153 WO1996005059A1 (de) 1994-08-12 1995-08-09 Durch- oder siebdruckmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114058A Division EP0810090A3 (de) 1994-08-12 1995-08-09 Durch- oder Siebdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775055A1 true EP0775055A1 (de) 1997-05-28
EP0775055B1 EP0775055B1 (de) 1998-11-11

Family

ID=25939162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95929823A Expired - Lifetime EP0775055B1 (de) 1994-08-12 1995-08-09 Durch- oder siebdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0775055B1 (de)
JP (1) JPH10507696A (de)
WO (1) WO1996005059A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006051558A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Kameswaran Blasubramanian A servo-synchronized screen printing machine
JP2009073032A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Sakurai Graphic Syst:Kk シリンダー型スクリーン印刷機及びその印刷方法
KR102658057B1 (ko) * 2023-04-18 2024-05-08 주식회사 더스퀘어코리아 인조 대리석 무늬 형성 장치 및 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD255824A1 (de) * 1986-11-06 1988-04-13 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Schrittmotor mit permanentmagnetischer phase
US4893556A (en) * 1987-02-23 1990-01-16 Tdk Corporation Screen printer with double doctor/squeegee, printing pressure sensor and aligning mechanism
DE3730409A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Balsfulland Gmbh Maschf Geb Siebdruckmaschine
DE3823200C1 (de) * 1988-07-08 1990-03-08 Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm
DE3915482C2 (de) * 1989-05-11 1995-01-26 Stork Mbk Gmbh Vorrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
US5125673A (en) * 1989-12-11 1992-06-30 Huff Robert O Non-impact keyless chuck
JPH04226819A (ja) * 1990-07-21 1992-08-17 Guenter H Roehm ドリルチャック
NL9101176A (nl) * 1991-07-05 1993-02-01 Stork Brabant Bv Zeefdrukinrichting met continue rapportering van roterende sjablonen.
DE4138479C3 (de) * 1991-11-22 1998-01-08 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
JP3019599B2 (ja) * 1992-04-21 2000-03-13 松下電器産業株式会社 スクリーン印刷装置
DE4304399A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9605059A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10507696A (ja) 1998-07-28
EP0775055B1 (de) 1998-11-11
WO1996005059A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP0239038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
EP1243414A1 (de) Druckverfahren
DE4037678A1 (de) Siebdruckmaschine
DE4444189C2 (de) Durch- oder Siebdruckmaschine
DE4436275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten
EP0683729B1 (de) Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine
WO2003031183A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0135618B1 (de) Siebdruckmaschine
EP0775055B1 (de) Durch- oder siebdruckmaschine
WO1999019146A1 (de) Siebdruckwerk
DE4307733A1 (de) Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf
DE102013012708B4 (de) Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen
EP0805024B1 (de) Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder
DE3013075A1 (de) Siebdruckmaschine mit einem endlosen foerderband als materialfoerderer
DE19913322C2 (de) Tampondruckmaschine
EP0091579A2 (de) Maschine zum Prägen von Typenkennzeichnungen
DE4127227A1 (de) Flachdruck- oder beschichtungsverfahren sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2747855C3 (de) Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bfintenkorperträgern an Bürstenherstellungsmaschinen
DE19801623A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE4012292A1 (de) Heber-schaltgetriebe an farbwerken von druckmaschinen
DE102008054854A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation von regelungsbedingten Drehwinkel-Asynchronitäten
WO1998033649A1 (de) Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine
EP0578161A1 (de) Druckelement für eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
WO2008083764A2 (de) Druckvorrichtung und verfahren zum drucken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: F. XAVER LEIPOLD GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT NL PT SE

DX Miscellaneous (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19981111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981111

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990819

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501