EP0773563A1 - Spulenkörper mit zwei Wickelkammern - Google Patents

Spulenkörper mit zwei Wickelkammern Download PDF

Info

Publication number
EP0773563A1
EP0773563A1 EP96117286A EP96117286A EP0773563A1 EP 0773563 A1 EP0773563 A1 EP 0773563A1 EP 96117286 A EP96117286 A EP 96117286A EP 96117286 A EP96117286 A EP 96117286A EP 0773563 A1 EP0773563 A1 EP 0773563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
coil former
former according
flange
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96117286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773563B1 (de
Inventor
Marlene Weiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0773563A1 publication Critical patent/EP0773563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773563B1 publication Critical patent/EP0773563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Definitions

  • the invention relates to a bobbin with a continuous recess for receiving a core, with a winding body containing the recess, at both ends of which flanges are formed in the transverse plane to the longitudinal axis of the recess, with a connection strip being formed on at least one flange, the at least has four solder connections arranged side by side in a row for winding wires wound around the winding body.
  • Such a coil former is known from DE 32 41 408 C2.
  • solder connections for wrapping the ends of the winding wires soldering swords with an approximately rectangular flat cross section are used, the width of which is considerably greater than its height.
  • the wrapped ends of the winding wires are connected to the soldering swords by soldering.
  • length changes occur on the winding wire, which increase the tensile stress in the winding wire, whereby the soldering quality is impaired and damage or tearing of the winding wire can occur during operation under fluctuating working temperatures.
  • the winding around a soldering sword with the winding wire in an automatic winding machine is complex, since guiding the winding wire from the winding chamber to the soldering sword is complicated. Due to the low height in the cross section of the respective soldering sword, the winding wire must be bent with a small radius of curvature, so that the winding wire can break or tear off at the edges of the soldering lugs if the winding wire is guided tightly.
  • Another disadvantage of the known coil body is that the winding wires must have a relatively large diameter when the current is high. Due to the flat cross section, the soldering swords can be easily bent when wrapping with thick winding wires.
  • solder connections are designed as essentially cylindrical pins which are embedded in spaced bases in a plane perpendicular to the longitudinal axis and in such a way that each base faces on the side facing the associated pin tapers, and that reinforcing ribs are formed on the side of the terminal block facing the recess.
  • the solder connections are designed as essentially cylindrical pins.
  • the cylindrical shape allows the end of a winding wire to be wrapped tightly around the pin without the risk of the winding wire tearing off or breaking on sharp edges.
  • the cylindrical pins can be made relatively solid and have a diameter of 1 mm, for example. Accordingly, you can even thick winding wires can be wound around the pins under tight guidance without bending them.
  • the pins are embedded in spaced-apart bases, which taper on the side facing the assigned pin.
  • the side surface of the base tapering obliquely onto the pin means that the winding wire can be guided without snagging. You also gain height from the base of the terminal block through the base, which facilitates the soldering of the wrapped ends of the winding wires to the pins.
  • the bases made of insulating material also serve to deflect the winding wires, so that there is a strain relief for the respective winding wire and the tensile stresses occurring during soldering due to the temperature differences are absorbed.
  • reinforcing ribs are also formed on the side of the terminal block facing the recess. These reinforcing ribs increase the mechanical stability of the terminal block. Since this is connected in one piece to the associated flange, its mechanical stability and thus that of the entire coil body is also improved.
  • the bases of the terminal block have a predetermined distance from the opposite side wall of the flange. Because of this distance, a guideway is created, which is used to pass the winding wire or wires. In addition, the winding wires are insulated from the core.
  • the flange carries at least one spacer projecting vertically in the direction of the cylindrical pins, the end of which exceeds the height of the winding wire wound on the pin or the associated soldering mass.
  • This spacer is used to create a defined distance from a printed circuit board, so that the end of the soldered winding wire wound on the pin has a sufficient distance from through holes in the printed circuit board and blind soldering cannot occur as a result of covered through holes.
  • the side wall of the flange facing the terminal block has recesses for the passage of the winding wire or the winding wires from the winding body. These openings create separating openings which enable the wires to pass through the winding body to the terminal block without crossing them.
  • FIG 1 an embodiment of a bobbin 10 according to the invention is shown in perspective.
  • the bobbin 10 is made from one piece of plastic, preferably of glass fiber reinforced polyamide. It has a continuous winding body 12 with a continuous recess 14 for receiving a core (not shown).
  • Flanges 16, 18 are formed on the winding body 12 at its ends in a transverse plane.
  • two center flanges are arranged in the middle of the winding body 12 in planes perpendicular to the longitudinal axis of the recess 14.
  • the flanges 16, 18, 20, 22 axially delimit two winding chambers 24, 26 which accommodate windings (not shown).
  • Terminal strips 28 and 30 are formed on the two outer flanges 16 and 18, respectively.
  • the connection strips 28, 30 carry pins 32, of which only one is provided with the reference number 32 for a better overview.
  • the pins 32 are aligned on both connecting strips 28, 30 along a straight line and have a substantially cylindrical shape.
  • the pins 32 are embedded in bases 34, of which only one is provided with the reference number 34.
  • the pins 32 of the terminal strips 28, 30 protrude vertically in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the recess 14.
  • Each base 34 has a square base surface and tapers in the direction of the pin 32.
  • the side surfaces 36 of the base 34 are trapezoidal.
  • the flanges 16, 18 have on the side opposite the terminal strips 28, 30 side walls 28, 40 at a distance from the bases 34. Due to the distance between the side walls 38, 40 there is a guideway for the winding wires.
  • the side walls 38, 40 also have recesses 42, 44, which allow a defined, crossing-free passage of the winding wire or the winding wires from the winding chambers 24 and 26 to the terminal strips 28, 30 and the pins 32.
  • Each flange 16, 18 has two spacers 46 projecting vertically in the direction parallel to the cylindrical pins 32, the ends of which exceed the respective height of the winding wires wound on the pins 32 or the associated soldering compounds.
  • connection strips 28, 30 have reinforcing ribs 48 on their sides facing the recess 14, which increase their mechanical stability. Since, as mentioned, the coil body 10 is made in one piece, the overall mechanical stability of the coil body 10 is improved by the reinforcing ribs 48.
  • FIG. 2 shows the bobbin 10 according to FIG. 1 with a wound winding wire 50.
  • the winding wire 50 is fed from the winding chamber 24 via one of the separating openings 42 in the side wall 38 and deflected by two bases 34; then one end of the winding wire 50 is wrapped around the pin 32. Because of the sloping side surfaces 36, the wire 50 cannot get caught even during automatic winding. By deflecting the winding wire 50 around the two bases 34, strain relief is possible which absorbs the tensile stresses due to the temperature change during soldering.
  • FIG. 3 shows in a schematic side view (the central flanges 20, 22 have been omitted) how the height of the spacers 46 is dimensioned.
  • the ends 52 of the spacers 46 protrude beyond the soldering mass 54 of a wrapped pin 32.
  • the spacers 46 therefore produce a defined distance from a printed circuit board (not shown) arranged on the pin side.
  • the height of the respective spacer 46 is designed so that a winding wire 50 wound on the pin 32 and the associated solder 54 have a sufficient distance from the printed circuit board and the end of the winding wire 50 or the soldering mass 54 does not clog the through hole on the printed circuit board into which the Pin 32 is inserted. This prevents incorrect soldering.
  • the pins 32 of both connecting strips 28, 30 run in planes parallel to the flanges 16, 18 and point in the same direction. This makes it possible to remove the wound ends from Winding wires 50 to all pins 32 in a single soldering process, for example by dip soldering.
  • the pins 28 preferably have a pair of flattened side surfaces so that a cylindrical shape is formed which is flattened laterally. Furthermore, the cylindrical surface has a corrugation. The edge created in the transition area between the flat side surface and the cylinder surface serves as a tear-off edge for the wound winding wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung (14) für die Aufnahme eines Kerns, mit einem die Ausnehmung (14) enthaltenden Wickelkörper (12), an dessen beiden Enden in der Querebene zur Längsachse der Ausnehmung verlaufende Flansche (16, 18) ausgebildet sind. An mindestens einem Flansch (16, 18) ist eine Anschlußleiste (28, 30) angeformt, die mindestens vier nebeneinander in einer Reihe angeordnete Lötanschlüsse (32) für um den Wickelkörper (12) gewickelte Wickeldrähte (50) hat. Die Lötanschlüsse sind als im wesentlichen zylindrische Stifte (32) ausgebildet, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse vertikal abstehend in voneinander beabstandeten Sockeln (34) eingebettet sind, wobei jeder Sockel (34) sich auf der dem zugeordneten Stift (32) zugewandten Seite verjüngt. Auf der der Ausnehmung (14) zugewandten Seite der Anschlußleiste SIND Verstärkungsrippen (48) ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung für die Aufnahme eines Kerns, mit einem die Ausnehmung enthaltenden Wickelkörper, an dessen beiden Enden in der Querebene zur Längsachse der Ausnehmung verlaufende Flansche ausgebildet sind, wobei an mindestens einem Flansch eine Anschlußleiste angeformt ist, die mindestens vier nebeneinander in einer Reihe angeordnete Lötanschlüsse für um den Wickelkörper gewickelte Wickeldrähte hat.
  • Ein derartiger Spulenkörper ist aus der DE 32 41 408 C2 bekannt. Als Lötanschlüsse für die Umwicklung der Enden der Wickeldrähte werden Lötschwerter mit annähernd rechteckförmigem flachen Querschnitt verwendet, dessen Breite erheblich größer ist als seine Höhe. Die umwickelten Enden der Wickeldrähte werden mit den Lötschwertern durch Löten verbunden. Bei diesem Lötvorgang treten infolge der hohen Löttemperatur und dem nachfolgenden Abkühlen Längenänderungen am Wickeldraht auf, welche die Zugspannung im Wickeldraht erhöhen, wodurch die Lötqualität beeinträchtigt wird und eine Beschädigung oder ein Abreißen des Wickeldrahtes während des Betriebs unter schwankenden Arbeitstemperaturen auftreten kann. Außerdem ist beim bekannten Spulenkörper das Umwickeln eines Lötschwertes mit dem Wickeldraht in einer automatischen Wickelmaschine aufwendig, da die Führung des Wickeldrahtes von der Wickelkammer zum Lötschwert kompliziert ist. Aufgrund der geringen Höhe im Querschnitt des jeweiligen Lötschwertes, muß der Wickeldraht mit kleinem Krümmungsradius gebogen werden, so daß bei straffer Wickeldrahtführung der Wickeldraht an den Kanten der Lötfahnen brechen oder abreißen kann. Ein weiterer Nachteil des bekannten Spulenkörpers liegt darin, daß bei hoher Strombelastung der Wickeldrähte diese einen relativ großen Durchmesser haben müssen. Aufgrund des flachen Querschnittes können die Lötschwerter beim Umwickeln mit dicken Wickeldrähten leicht verbogen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Spulenkörper anzugeben, der einen stabilen Aufbau hat, ein einfaches automatisches Wickeln gestattet und der betriebssicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird für einen Spulenkörper eingangs genannter Art dadurch gelöst, daß die Lötanschlüsse als im wesentlichen zylindrische Stifte ausgebildet sind, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse vertikal abstehend in voneinander beabstandeten Sockeln eingebettet sind, daß jeder Sockel sich auf der dem zugeordneten Stift zugewandten Seite verjüngt, und daß auf der der Ausnehmung zugewandten Seite der Anschlußleiste Verstärkungsrippen ausgebildet sind.
  • Bei der Erfindung sind die Lötanschlüsse als im wesentlichen zylindrische Stifte ausgebildet. Die Zylinderform gestattet ein straffes Umwickeln des Stiftes mit dem Ende eines Wickeldrahtes, ohne daß die Gefahr eines Abreißens oder Brechens des Wickeldrahtes an scharfen Kanten entsteht. Die zylindrischen Stifte können relativ massiv ausgeführt sein und beispielsweise einen Durchmesser von 1 mm haben. Demgemäß können auch dicke Wickeldrähte unter straffer Führung um die Stifte gewickelt werden, ohne diese zu verbiegen.
  • Die Stifte sind in voneinander beabstandeten Sockeln eingebettet, die sich auf der dem zugeordneten Stift zugewandten Seite verjüngen. Die auf den Stift schräg zulaufende Seitenfläche der Sockel bewirkt, daß ein Führen des Wickeldrahtes ohne Verhaken möglich ist. Außerdem gewinnt man durch den Sockel Höhe von der Grundfläche der Anschlußleiste, wodurch das Verlöten der umwickelten Enden der Wickeldrähte mit den Stiften erleichtert wird. Die Sockel aus Isoliermaterial dienen ferner zur Umlenkung der Wickeldrähte, so daß eine Zugentlastung für den jeweiligen Wickeldraht entsteht und die beim Löten aufgrund der Temperaturunterschiede auftretenden Zugspannungen abgefangen werden.
  • Erfindungsgemäß sind weiterhin auf der der Ausnehmung zugewandten Seite der Anschlußleiste Verstärkungsrippen ausgebildet. Diese Verstärkungsrippen erhöhen die mechanische Stabilität der Anschlußleiste. Da diese einstückig mit dem zugehörigen Flansch verbunden ist, wird auch dessen mechanische Stabilität und damit die des gesamten Spulenkörpers verbessert.
  • Aufgrund der übersichtlichen Anordnung der Stifte und des Wickelkörpers sowie ihre rechtwinklige Lage zueinander, ist es möglich, sämtliche Wickeldrähte in einer automatischen Wickelmaschine von der Wickelkammer bis zum Stift einfach zu führen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Sockel der Anschlußleiste einen vorbestimmten Abstand von der gegenüberliegenden Seitenwand des Flansches. Aufgrund dieses Abstandes wird eine Führungsbahn geschaffen, welche zum Hindurchführen des Wickeldrahtes oder der Wickeldrähte dient. Außerdem sind dadurch die Wickeldrähte isoliert vom Kern abgedeckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung trägt der Flansch mindestens einen in Richtung der zylindrischen Stifte vertikal abstehenden Abstandhalter, dessen Ende die Höhe des am Stift angewickelten Wickeldrahtes bzw. der zugehörigen Lötmasse übersteigt. Dieser Abstandhalter dient dazu, einen definierten Abstand zu einer Printplatte herzustellen, so daß das Ende des am Stift angewickelten angelöteten Wickeldrahtes ausreichenden Abstand zu Durchgangslöchern in der Printplatte hat und Blindlötungen infolge abgedeckter Durchgangslöcher nicht entstehen können.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung hat die der Anschlußleiste zugewandte Seitenwand des Flansches Ausnehmungen für das Hindurchführen des Wickeldrahtes oder der Wickeldrähte vom Wickelkörper. Durch diese Ausnehmungen werden Trennöffnungen geschaffen, die ein kreuzungsfreies Hindurchtreten der Drähte vom Wickelkörper zur Anschlußleiste ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht des neuen Spulenkörpers mit zwei Wickelkammern,
    Figur 2
    eine schematische Ansicht des Spulenkörpers nach Figur 1 mit einem um einen Stift gewickelten Wickeldrahtende, und
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht des Spulenkörpers nach Figur 1.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Spulenkörpers 10 nach der Erfindung perspektivisch dargestellt. Der Spulenkörper 10 ist aus einem Stück aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid. Er hat einen durchgehenden Wickelkörper 12 mit einer durchgehenden Ausnehmung 14 für die Aufnahme eines Kerns (nicht dargestellt). Am Wickelkörper 12 sind an seinen Enden in einer Querebene verlaufende Flansche 16, 18 ausgebildet. Auf dem Wickelkörper 12 sind ferner mittig zwei Mittelflansche in Ebenen senkrecht zur Längsachse der Ausnehmung 14 angeordnet. Die Flansche 16, 18, 20, 22 begrenzen axial zwei Wickelkammern 24, 26, welche Wicklungen (nicht dargestellt) aufnehmen.
  • An den beiden äußeren Flanschen 16 bzw. 18 sind Anschlußleisten 28 bzw. 30 angeformt. Die Anschlußleisten 28, 30 tragen Stifte 32, von denen zur besseren Übersicht lediglich einer mit dem Bezugszeichen 32 versehen ist. Die Stifte 32 sind auf beiden Anschlußleisten 28, 30 längs einer Geraden ausgerichtet und haben im wesentlichen eine zylindrische Form. Die Stifte 32 sind in Sockeln 34 eingebettet, von denen lediglich einer mit dem Bezugszeichen 34 versehen ist. Die Stifte 32 der Anschlußleisten 28, 30 stehen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Ausnehmung 14 vertikal ab. Jeder Sockel 34 hat eine quadratische Basisfläche und verjüngt sich in Richtung des Stiftes 32. Die Seitenflächen 36 der Sockel 34 sind trapezförmig.
  • Die Flansche 16, 18 haben auf der den Anschlußleisten 28, 30 gegenüberliegenden Seite Seitenwände 28, 40 im Abstand von den Sockeln 34. Aufgrund des Abstandes ergibt sich zwischen den Seitenwänden 38, 40 eine Führungsbahn für die Wickeldrähte. Die Seitenwände 38, 40 haben ferner Ausnehmungen 42, 44, die ein definiertes, kreuzungsfreies Hindurchführen des Wickeldrahtes oder der Wickeldrähte von den Wickelkammern 24 bzw. 26 zu den Anschlußleisten 28, 30 und den Stiften 32 ermöglicht.
  • Jeder Flansch 16, 18 hat zwei in Richtung parallel zu den zylindrischen Stiften 32 vertikal abstehende Abstandhalter 46, deren Enden die jeweilige Höhe der an den Stiften 32 angewickelten Wickeldrähte bzw. der zugehörigen Lötmassen übersteigt.
  • Die Anschlußleisten 28, 30 haben auf ihren der Ausnehmung 14 zugewandten Seiten Verstärkungsrippen 48, welche ihre mechanische Stabilität erhöhen. Da wie erwähnt der Spulenkörper 10 aus einem Stück hergestellt ist, wird durch die Verstärkungsrippen 48 die gesamte mechanische Stabilität des Spulenkörpers 10 verbessert.
  • Figur 2 zeigt den Spulenkörper 10 nach Figur 1 mit einem angewickelten Wickeldraht 50. Der Wickeldraht 50 wird von der Wickelkammer 24 über eine der Trennöffnungen 42 in der Seitenwand 38 zugeführt und durch zwei Sockel 34 umgelenkt; sodann ist ein Ende des Wickeldrahtes 50 um den Stift 32 umgewickelt. Aufgrund der schräg zulaufenden Seitenflächen 36 ist ein Verhaken des Drahtes 50 auch beim automatischen Wickeln ausgeschlossen. Durch die Umlenkung des Wickeldrahtes 50 um die beiden Sockel 34 wird eine Zugentlastung möglich, die die Zugspannungen infolge der Temperaturänderung beim Löten abfängt.
  • In Figur 3 ist in einer schematischen Seitenansicht (die Mittelflansche 20, 22 wurden weggelassen) zu erkennen, wie die Höhe der Abstandshalter 46 bemessen ist. Die Enden 52 der Abstandshalter 46 überragen die Lötmasse 54 eines umwickelten Stiftes 32. Die Abstandshalter 46 stellen also einen definierten Abstand zu einer stiftseitig angeordneten Printplatte (nicht dargestellt) her. Die Höhe des jeweiligen Abstandshalters 46 ist so ausgelegt, daß ein am Stift 32 angewickelter Wickeldraht 50 sowie das zugehörige Lötzinn 54 ausreichenden Abstand von der Printplatte hat und das Ende des Wickeldrahtes 50 oder der Lötmasse 54 nicht das Durchgangsloch auf der Printplatte verstopfen, in die der Stift 32 eingesetzt ist. Fehllötungen werden somit verhindert.
  • Die Stifte 32 beider Anschlußleisten 28, 30 verlaufen in Ebenen parallel zu den Flanschen 16, 18 und zeigen in dieselbe Richtung. Dadurch ist es möglich, die angewickelten Enden von Wickeldrähten 50 an allen Stiften 32 in einen einzigen Lötvorgang, z.B. durch Tauchlöten zu verlöten.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Stifte 28 vorzugsweise ein Paar abgeflachter Seitenflächen haben, so daß eine Zylinderform entsteht, die seitlich abgeflacht ist. Weiterhin hat die zylinderförmige Oberfläche eine Riffelung. Die im Übergangsbereich zwischen flacher Seitenfläche und Zylinderfläche entstehende Kante dient als Abrißkante für den angewickelten Wickeldraht.

Claims (11)

  1. Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung (14) für die Aufnahme eines Kerns,
    mit einem die Ausnehmung (14) enthaltenden Wickelkörper (12), an dessen beiden Enden in der Querebene zur Längsachse der Ausnehmung verlaufende Flansche (16, 18) ausgebildet sind, wobei an mindestens einem Flansch (16, 18) eine Anschlußleiste (28, 30) angeformt ist, die mindestens vier nebeneinander in einer Reihe angeordnete Lötanschlüsse (32) für um den Wickelkörper (12) gewickelte Wickeldrähte (50) hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lötanschlüsse als im wesentlichen zylindrische Stifte (32) ausgebildet sind, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse vertikal abstehend in voneinander beabstandeten Sockeln (34) eingebettet sind,
    daß jeder Sockel (34) sich auf der dem zugeordneten Stift (32) zugewandten Seite verjüngt,
    und daß auf der der Ausnehmung (14) zugewandten Seite der Anschlußleiste Verstärkungsrippen (48) ausgebildet sind.
  2. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (34) der Anschlußleiste (28, 30) von der gegenüberliegenden Seitenwand (38, 40) des Flansches (16, 18) einen vorbestimmten Abstand haben, welcher zum Hindurchführen des Wickeldrahtes (50) oder der Wickeldrähte dient.
  3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16, 18) mindestens einen in Richtung der zylindrischen Stifte (32) vertikal abstehenden Abstandhalter (46) trägt, dessen Ende die Höhe des am Stift (32) angewickelten Wickeldrahtes (50) bzw. der zugehörigen Lötmasse (54) übersteigt.
  4. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Anschlußleiste (28, 30) zugewandte Seitenwand (38, 40) des Flansches Ausnehmungen (42, 44) für das Hindurchführen des Wickeldrahtes (50) oder der Wickeldrähte vom Wickelkörper (12) hat.
  5. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Stifte (32) einen Durchmesser von annähernd 1 mm haben.
  6. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stift (32) zwei parallele abgeflachte Seitenflächen hat, und daß die verbleibende teilzylindermantelförmige Oberfläche geriffelt ist.
  7. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (12) zwei Mittelflansche (20, 22) hat, welche seitliche Begrenzungen für Wickelspulen bilden.
  8. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Spritzgußteil ausgebildet ist.
  9. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flansche (16, 18) gleichartig aufgebaute Anschlußleisten (28, 30) haben, deren zylindrische Stifte (32) in parallelen Ebenen liegen.
  10. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wickeldraht (50) vor dem Umwickeln an mindestens zwei nebeneinanderliegende Sockel (34) umgelenkt ist.
  11. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sockel (34) eine rechteckförmige Grundfläche mit in Richtung zum Stift (32) sich verjüngenden trapezförmigen Seitenflächen (36) hat.
EP96117286A 1995-11-07 1996-10-28 Spulenkörper mit zwei Wickelkammern Expired - Lifetime EP0773563B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541446A DE19541446B4 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Spulenkörper mit zwei Wickelkammern
DE19541446 1995-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0773563A1 true EP0773563A1 (de) 1997-05-14
EP0773563B1 EP0773563B1 (de) 2000-06-07

Family

ID=7776822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117286A Expired - Lifetime EP0773563B1 (de) 1995-11-07 1996-10-28 Spulenkörper mit zwei Wickelkammern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5694105A (de)
EP (1) EP0773563B1 (de)
DE (2) DE19541446B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829505B4 (de) * 1998-07-02 2007-11-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Induktivität
DE29913484U1 (de) * 1999-08-02 2000-12-07 Tridonic Bauelemente Ringkörper zur Aufnahme von Wicklungen für Spulen oder Transformatoren
TW463186B (en) * 1999-09-29 2001-11-11 Koninkl Philips Electronics Nv Transformer
DE10064488A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet
US7068136B2 (en) * 2004-03-24 2006-06-27 Osram Sylvania Inc. Lead-in for electronic bobbins
US7068137B2 (en) * 2004-03-24 2006-06-27 Osram Sylvania Inc. Strain-relieving wire lead-in
JP2005286188A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Tamura Seisakusho Co Ltd トランス
DE102005030014B3 (de) * 2005-06-17 2006-11-30 Ismet Ag Windungsseparierungselement zum Separieren von Windungen einer Spule, und zugehörige Spule, insbesondere Transformatorspule
US7456717B2 (en) * 2007-02-02 2008-11-25 Astec International Limited Electrical pin-type connector
GB0806255D0 (en) * 2008-04-07 2008-05-14 Delphi Tech Inc Mounting device for a coil
DE202008012479U1 (de) 2008-09-19 2010-02-11 Weiner, René Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines Kerns
DE102018218042A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Kern für induktives Bauelement und induktives Bauelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208001A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-06 Hohenloher Spulenkoerper Spulenkoerper
FR2493027A1 (fr) * 1980-10-28 1982-04-30 Weiner Norbert Corps de bobine
DE3241408A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Norbert 5275 Bergneustadt Weiner Spulenkoerper
DE3433700A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wickelkoerper fuer einen elektrischen uebertrager
EP0415643A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 AT&T Corp. Anschlusszusammenbau für die Spule einer linearen Magnetkomponente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496505A (en) * 1967-07-06 1970-02-17 Arthur Johannsen Transformer bobbins with means for mounting terminals thereon
US4503413A (en) * 1982-12-09 1985-03-05 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh Spool for transformer in power supply device
JPS607114A (ja) * 1983-06-26 1985-01-14 Yusaku Shiba トランス用コイルボビン
JPS63175406A (ja) * 1987-01-14 1988-07-19 Fuji Kenkyusho:Kk コイルボビン

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208001A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-06 Hohenloher Spulenkoerper Spulenkoerper
FR2493027A1 (fr) * 1980-10-28 1982-04-30 Weiner Norbert Corps de bobine
DE3241408A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Norbert 5275 Bergneustadt Weiner Spulenkoerper
DE3241408C2 (de) 1982-11-09 1990-05-23 Norbert 5275 Bergneustadt De Weiner
DE3433700A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wickelkoerper fuer einen elektrischen uebertrager
EP0415643A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 AT&T Corp. Anschlusszusammenbau für die Spule einer linearen Magnetkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
US5694105A (en) 1997-12-02
DE19541446B4 (de) 2005-08-25
EP0773563B1 (de) 2000-06-07
DE59605393D1 (de) 2000-07-13
DE19541446A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0773564B1 (de) Spulenkörper
DE2935109A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
EP0773563B1 (de) Spulenkörper mit zwei Wickelkammern
DE3622164C2 (de)
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE3404975C2 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Montage
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2408959C3 (de) Kabelbaum
DE1514285C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE2619558C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
EP0176607B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung am Ende einer Wicklung
DE2425521C2 (de) Elektrisches Anschlußelement
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE2938099A1 (de) Flexibles heizelement
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
EP0060333A1 (de) Bandkabel-Anschlussvorrichtung
DE3127341C2 (de) Transformatorspule
DE202017104818U1 (de) Anwickelpfosten
EP0596356B1 (de) Schaltvorrichtung
CH534966A (de) Kontaktstück zum lötfreien Anschliessen eines isolierten, elektrischen Leiters und Verwendung desselben
DE1298173B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leitungsdraht und einem metallischen Stuetzpunkt
DE2832449C2 (de) Anschlußleiste sowie Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen mit ihrer Hilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FI FR GB IT LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FI FR GB IT LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FI FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000713

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000717

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *WEINER MARLENE

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029