DE202008012479U1 - Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines Kerns - Google Patents

Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines Kerns Download PDF

Info

Publication number
DE202008012479U1
DE202008012479U1 DE200820012479 DE202008012479U DE202008012479U1 DE 202008012479 U1 DE202008012479 U1 DE 202008012479U1 DE 200820012479 DE200820012479 DE 200820012479 DE 202008012479 U DE202008012479 U DE 202008012479U DE 202008012479 U1 DE202008012479 U1 DE 202008012479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
terminal
winding
socket
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012479
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820012479 priority Critical patent/DE202008012479U1/de
Publication of DE202008012479U1 publication Critical patent/DE202008012479U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/043Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads having multiple pin terminals, e.g. arranged in two parallel lines at both sides of the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F2027/297Terminals; Tapping arrangements for signal inductances with pin-like terminal to be inserted in hole of printed path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines vorzugsweise zweischaligen Kerns,
mit einem Wickelbereich (12), der seitlich von je einem Flansch (14, 16) begrenzt ist,
mit zwei Anschlussleisten (30, 32), wobei an jedem Flansch (14, 16) eine Anschlussleiste (30, 32) außerhalb des Wickelbereichs (12) vorgesehen ist,
mit an den Anschlussleisten (30, 32) vorgesehenen in einem Abstand zueinander angeordneten Anschlusssockeln (54, 62), die jeweils mindestens eine Öffnung (58, 66) zur Aufnahme eines Kontaktelements (56, 64) haben, wobei die Öffnungen (58, 66) derart angeordnet sind, dass die in diese Öffnungen (58, 66) eingesetzten Kontaktelemente (56, 64) parallel zueinander angeordnet sind und ein aus den Öffnungen (58, 66) ragender Kontaktbereich jedes Kontaktelements (56, 64) zumindest in einer möglichen Einbaulage des Spulenkörpers (10) an der Unterseite des Spulenkörpers (10) absteht,
wobei in dieser Einbaulage die Längsachse der Ausnehmung (44) zur Aufnahme des Kerns waagerecht angeordnet ist,
mit Umlenkelementen...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines vorzugsweise zweischaligen Kerns. Der Spulenkörper hat einen Wickelkörper, dessen Wickelbereich seitlich von je einem Flansch begrenzt ist. Ferner hat der Spulenkörper zwei Anschlussleisten, wobei an jedem Flansch eine Anschlussleiste außerhalb des Wickelbereichs vorgesehen ist.
  • Es sind eine Vielzahl von Spulenkörpern unterschiedlichster Bauformen bekannt. Beispielsweise werden bekannte Spulenkörper in eine vertikale und eine horizontale Bauform unterteilt, wobei die Anschlusspins bei beiden Bauformen unten am Spulenkörper angeordnet sind und bei der vertikalen Bauform die Längsachse des Wickelbereichs bzw. die Längsachse des Kerns waagerecht und bei der horizontalen Bauform die Längsachse des Wickelbereichs bzw. die Längsachse des Kerns im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind.
  • Aus dem Dokument EP 0 773 564 B1 ist beispielsweise ein vertikaler Spulenkörper mit einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Wickelbereich bekannt. Weiterhin sind aus dem Dokument DE 195 41 446 A1 horizontale Spulenkörper mit zwei Wickelkammern bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper anzugeben, der bei einem einfachen Aufbau eine einfache Handhabung ermöglicht und eine geringe Baugröße hat.
  • Durch die waagerechte Anordnung der Ausnehmung ist eine sehr flache Bauweise des Spulenkörpers und eines mit Hilfe des Spulenkörpers gefertigten Bauelements möglich. Auch ist eine einfache Handhabung des Spulenkörpers beim Anfertigen des Bauelements, insbesondere durch die Ausbildung der Anschlussleisten, der Anschlusssockel und der Umlenkelemente, möglich. Die Ausbildung der Sockel ermöglicht das Umwickeln des Sockels mit einem Wickeldraht ohne dass der Wickeldraht durch Abknicken an Kanten oder durch eine mechanische Einwirkung einer Kante auf den Draht beeinträchtigt wird. Eine zusätzliche Vereinfachung in der Handhabung wird durch das Umlenkelement erreicht, das eine Zugentlastung und eine definierte Wickeldrahtführung ermöglicht, wodurch die Zuverlässigkeit des gefertigten Bauelements erhöht wird. Ein mit Hilfe des Spulenkörpers gefertigtes Bauelement kann insbesondere ein Transformator oder eine Induktivität sein.
  • Vorzugsweise hat jeder Anschlusssockel abgerundete Kanten, einen runden Querschnitt oder einen ovalen Querschnitt. Dadurch wird verhindert, dass der Wickeldraht beim Umwickeln des Sockels beschädigt wird. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein flanschartiges Unterteilungs element zur Unterteilung des Wickelbereichs zwischen den beiden Flanschen vorgesehen. Mit Hilfe eines solchen Unterteilungselements kann der Wickelbereich in mindestens zwei Bereiche unterteilt werden, die Wicklungen getrennter Spulenelemente aufnehmen können. Dadurch wird eine höhere Isolation zwischen den einzelnen Wicklungen erreicht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Umlenkelemente stiftartig und stehen seitlich von den Anschlusssockeln ab. Dadurch wird erreicht, dass auch die Umlenkelemente keine Kanten aufweisen, durch die ein Wickeldraht beim Umlenken um das Umlenkelement beschädigt werden könnte.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Umfang des Anschlusssockels zur Öffnung hin verringert, wobei der Anschlusssockel vorzugsweise einen Krümmungsradius zwischen der Unterseite des Anschlusssockels mit der in der Unterseite vorgesehenen Öffnung und der seitlichen Umfangsfläche des Anschlusssockels hat. Dadurch wird erreicht, dass ein Wickeldraht, der um das aus der Öffnung ragende Kontaktelement gewickelt werden soll, nicht über eine Kante geführt wird, die den Wickeldraht beschädigen könnte.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat mindestens ein Flansch eine Richtungsausnehmung für einen Wickeldorn einer Wickelmaschine. Dadurch wird erreicht, dass der Spulenkörper einfach korrekt von der Wickelmaschine aufgenommen und gewickelt werden kann. Weiterhin hat der Wickelbereich vorzugsweise einen runden Außenquerschnitt, wodurch ein einfaches Bewickeln und eine gleichmäßige Zuführung des Wickeldrahts möglich ist. Ferner ist die Ausnehmung vorzugsweise eine zylindrische Ausnehmung mit einem runden Querschnitt, wodurch ein Kern ver wendet werden kann, der zumindest in dem in die Ausnehmung einzusetzenden Bereich einen runden Querschnitt hat.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist je ein Abstandselement an mindestens einem Ende jeder Anschlussleiste vorgesehen, das von der Anschlussleiste oder von einem Anschlusssockel nach unten absteht, wobei das Abstandselement nahe der an den Wickelraum zugewandten Seite der Abschlussleiste angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass das Abstandselement eine Begrenzung der Eintauchtiefe des unten aus dem Spulenkörper ragenden Kontaktelements begrenzt, ohne dass das Abstandselement den Wickelvorgang behindert.
  • Der in die Ausnehmung einzusetzende Kern ist vorzugsweise ohne zusätzliche Sicherungsmittel eingesetzt, wodurch der Fertigungsaufwand des Spulenkörpers und des Bauelements verringert sind.
  • In die Ausnehmung ist vorzugsweise mindestens ein Teil eines mindestens zweiteiligen Kerns eingesetzt, dessen zwei Teile durch mindestens eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Dadurch ist eine einfache Montage des Kerns im Spulenkörper möglich. Zusätzliche Sicherungsmittel sind dann nicht mehr zwingend erforderlich.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung hat jedes Kontaktelement einen seitlich aus dem Anschlusssockel ragenden Kontaktbereich. Dieser Kontaktbereich kann an dem nach unten aus dem Anschlusssockel ragenden Kontaktbereich ausgebildet sein oder seitlich aus dem Anschlusssockel ragen. Dadurch ist eine einfache Montage und/oder ein einfaches Prüfen der an dem Kontaktelement messbaren elektrischen Größen möglich.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und/oder den beschriebenen Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmanns angesehen werden.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich:
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen horizontalen Spulenkörper;
  • 2 eine Seitenansicht des Spulenkörpers nach 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Spulenkörpers nach den 1 und 2, die gegenüber der Seitenansicht nach 2 um 90° gedreht ist; und
  • 4 eine Ansicht des Spulenkörpers nach den 1 bis 3 von unten.
  • In 1 ist ein Spulenkörper 10 dargestellt, der einen Wickelbereich 12 hat. Zur Herstellung eines elektrischen Bauelements, beispielsweise eines Transformators oder einer Induktivität, wird dieser Wickelbereich 12 mit Wickeldraht bewickelt um so Drahtwicklungen zu erzeugen. Das Bewickeln erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Wickelmaschine. Der Wickel bereich 12 ist an jedem seiner Enden durch einen Flansch 14, 16 begrenzt. In jedem dieser Flansche ist je eine Öffnung 18, 20 vorgesehen. Ferner sind an der Außenseite der Flansche 14, 16 Vorsprünge 22 bis 28 vorgesehen. Die Vorsprünge 22 bis 28 und die Öffnungen 18, 20 dienen zum Eingriff einer Wickelmaschine zum Bewickeln des Wickelbereichs 12 mit Wickeldraht zum Erzeugen von Windungen des herzustellenden elektrischen Bauelements. Es sind weiterhin Anschlussleisten 30, 32 vorgesehen, die außerhalb des Wickelbereichs 12 angeordnet und mit den Flanschen 14, 16 verbunden sind. Die Anschlussleisten 30, 32 sind parallel zueinander angeordnet. Der Spulenkörper 10 ist sowohl zu seiner Längsachse 34 als auch zu einer horizontalen Querachse 36 im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut. Lediglich die Vorsprünge 26 und 22 sowie ein abgeflachter Bereich an einer der Anschlussleisten 30, 32 sind nicht gleich den gegenüberliegenden Bereichen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • In 2 ist eine Seitenansicht des Spulenkörpers 10 nach 1 dargestellt, in der Teile der Anschlussleisten 30, 32 geschnitten dargestellt sind. Gleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen. Der Spulenkörper 10 ist im Wesentlichen zur senkrechten Querachse 38 symmetrisch aufgebaut, wobei die Vorsprünge 22 und 26 im Eingriff der Wickelmaschine eine unterschiedliche Form haben. Der Vorsprung 26 hat in der in 2 dargestellten Seitenansicht eine quadratische und der Vorsprung 22 hat wie die weiteren Vorsprünge 24 und 28 eine dreieckige Grundfläche. Somit ist zumindest einer dieser Vorsprünge 26 verschieden von den anderen Vorsprüngen 22, 24, 28. Durch die abweichende Form des Vorsprungs 26 ist eine einfache Positionierung und eine einfache Positionsbestimmung des Spulenkörpers 10 beim Bewickeln und bei nachfolgenden weiteren Bearbeitungsschritten einfach möglich. Der Spulenkörper 10 hat im Inneren des Wickelbereichs 12 eine Ausnehmung zwischen den mit Hilfe von Strichlinien 40, 42 dargestellten nicht sichtbaren Körperkanten. Die Ausnehmung 44 hat einen kreisrunden Querschnitt. Die Ausnehmung 44 erstreckt sich über den gesamten Wickelbereich 12 sowie durch die Flansche 14 und 16 hindurch, so dass zumindest ein Teil eines Magnetkerns durch die Ausnehmung 44 hindurchgeführt werden kann. Der Spulenkörper 10 hat weiterhin Vorsprünge 46 bis 52, zwischen denen weitere Teile des Magnetkerns angeordnet werden können. Vorzugsweise können Bereiche des Magnetkerns zwischen den Vorsprüngen 46, 48 bzw. 50, 52 eingeklemmt werden. Ferner kann ein zumindest zweiteiliger bzw. zweischaliger Magnetkern verwendet werden, dessen mindestens zwei Teile an mindestens einer Stelle mit Hilfe einer Klebeverbindung verbunden werden. Solche Magnetkerne sind vorzugsweise aus magnetischem Vollmaterial, beispielsweise einem Ferrit, hergestellt. Die beiden Teile des Magnetkerns haben vorzugsweise die gleiche E-förmige Grundform, wobei zumindest der Mittelsteg jedes E-förmigen Teils einen runden Querschnitt hat. An den Stirnseiten des oberen, mittleren und unteren Steges der E-förmigen Teile sind die beiden E-förmigen Teile jeweils über eine Klebeverbindung miteinander verbunden. Alternativ müssen die E-förmigen Teile nicht zwingend die gleiche E-Form haben, sondern ein E-förmiges Teil kann längere Querstege haben als das andere E-förmige Teil. Auch sind Kernformen möglich, bei denen ein E-förmiges Teil und ein I-förmiges Teil vorgesehen sind. Dann sind die Klebeverbindungen vorzugsweise an der Außenseite eines der Flansche 14, 16 zwischen dem I-förmigen und dem E-förmigen Teil an den Stirnseiten der Stege des E-förmigen Teils vorgesehen. Alternativ können auch aus Transformatorblechen geschichtete Kerne unterschiedlicher Formen verwendet werden.
  • Die Anschlussleisten 30, 32 umfassen mehrere Anschlusssockel, wobei ein Anschlusssockel 54 der Anschlussleiste 30 und ein Anschlusssockel 62 der Anschlussleiste 32 in 2 dargestellt sind. Der Anschlusssockel 62 ist in einer geschnittenen Darstellung gezeigt. Der Anschlusssockel 54 hat in dessen Unterseite eine Öffnung 58, in die ein Anschlussstift 56 eingeführt ist. Der Anschlussstift 56 dient als Kontaktelement. Seitlich vom Anschlusssockel 54 steht ein zylindrischer Zapfen 60 ab, der als Umlenkelement für einen Wickeldraht dient. Der Übergang zwischen der Seitenfläche des Sockels 54 zu dessen Unterseite hin, in der die Öffnung 58 vorgesehen ist, sind abgerundet, so dass an dem Übergang der Seitenflächen zu unserer Seite des Anschlusssockels 54 keine Kante vorhanden ist, an der ein Wickeldraht abgeknickt oder anderweitig mechanisch beschädigt werden könnte.
  • Am hinteren Ende der Anschlussleiste 30 ist ein Abstandselement 68 vorgesehen, das zur Begrenzung der Eintauchtiefe des Anschlussstücks 56 in eine gedruckte Schaltung dient. Ferner wird dieses Abstandselement 68 beim Herstellen eines Bauelements mit Hilfe des Spulenkörpers 10, insbesondere zur Begrenzung der Füllhöhe einer Vergussmasse, genutzt, mit der der bewickelte Spulenkörper in einem Gehäuse vergossen wird.
  • Der Anschlusssockel 62 der Anschlussleiste 32 ist in einer geschnittenen Darstellung gezeigt, wobei in die Öffnung 66 des Anschlusssockels 62 der Anschlussstift 64 eingeführt ist. Jeder der Anschlusssockel hat eine seitliche Öffnung, wobei die seitliche Öffnung des Anschlusssockels 62 mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet ist. Über diese Öffnung 70 kann der korrekte Sitz des Anschlussstifts 64 in der Öffnung 66 überprüft werden, wobei der Anschlussstift 64 über die Öffnung 70 beispielsweise für Prüfzwecke kontaktiert werden kann. Ferner kann in die Öffnung 70 ein Klebstoff oder eine Vergussmasse eingebracht werden, um den Anschlussstift 64 in der Öffnung 66 zu fixieren.
  • Am Ende der Anschlussleiste 32 ist ein Abstandselement 72 vorgesehen, das im Wesentlichen die gleiche Funktion hat wie das Abstandselement 68. Die Abstandselemente 68, 72 sind vorzugsweise an der jeweiligen Anschlussleiste 30, 32 angebracht und ragen von dieser nach unten über die Anschlusssockel 32 hinaus. Die Abstandselemente 68, 72 sind hinter bzw. neben dem letzten Anschlusssockel angeordnet. Die Längsachse des jeweiligen Abstandselements 68, 72 ist jeweils gegenüber den Längsachsen der Anschlussstifte 56 bzw. 64 nach innen versetzt angeordnet, so dass ein Wickelvorgang nicht behindert wird. Insbesondere wird durch eine solche Anordnung der Begrenzungselemente 68, 72 das Umwickeln der Anschlussstifte 56, 64 nicht behindert.
  • In 3 ist eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Seitenansicht des Spulenkörpers 10 nach 2 dargestellt. Die Außenfläche des Wickelbereichs 12 ist mit Hilfe einer Strichlinie als nicht sichtbare Kante dargestellt. Die Anschlussleiste 30 hat insgesamt sieben Anschlussstifte, die in gleicher Weise wie der Anschlussstift 56 in Öffnungen 58 des jeweiligen Anschlusssockels 54 eingeführt sind. Ferner umfasst jeder Anschlusssockel ein Umlenkelement 60. Die Anschlusssockel, Öffnungen und Umlenkelemente der weiteren Anschlussstifte sind mit der gleichen Bezugszeichenziffer und einem fortlaufenden Buchstaben bezeichnet, wie bei dem in 2 dargestellten Anschlusspin 56 und dem Anschlusssockel 54. Auf der dem Abstandselement 68 gegenüberliegenden Seite der Anschlussleiste 30 ist ein zweites Begrenzungselement 69 vorgesehen, das die gleiche Funktion hat wie das Begrenzungselement 68. Die Anschlusssockel 62a und 62f haben im Unterschied zu den Anschlusssockeln 62, 62b bis 62e einen geringeren Querschnitt, da dieser außerhalb der Flansche 14, 16 angeordnet sind und die Anschlussleisten 32 und 34 außerhalb der Flanschbereiche der Flansche 14, 16 schmaler ausgebildet sind, wodurch in diesen Bereichen Anschlusssockel mit einer geringeren Abmessung vorgesehen sind. Die Anschlusssockel 54 bis 54f haben abgerundete Kanten, wodurch ein Wickeldraht beim Umwickeln der Sockel 54 bis 54f bzw. 62 bis 62f in einem Mindestbiegeradius dieser gerundeten Kante gebogen wird. Alternativ zu der Abrundung der Kanten in einem bestimmten Radius können die Anschlusssockel 54 bis 54f, 62 bis 62f einen runden oder ovalen Querschnitt haben. Die Anschlussstifte 56 bis 56f bzw. 64 bis 64f sind jeweils entlang einer Geraden in gleichem Abstand zueinander angeordnet. Alternativ können auch nur ein Teil der Anschlusssockel 62 bis 62f, 54 bis 54f mit einem Anschlussstift 56 bis 56f, 64 bis 64f bestückt sein, wenn die weiteren Anschlussstifte zum Fertigen des Bauelements nicht erforderlich sind. Alternativ können auch ein Teil der Anschlusssockel 54 bis 54f; 62 bis 62f der Anschlussleisten 30, 32 nicht am Spulenkörper 10 ausgebildet werden, wenn diese für das Fertigen des Bauelements nicht erforderlich sind.
  • Gegenüber der Anschlussleiste 32 hat die Anschlussleiste 30 an einer Außenecke des Spulenkörpers 10 einen abgeflachten Bereich 80, durch den die Lage des Spulenkörpers insbesondere bei der Fertigung eines Bauteils mit Hilfe des Spulenkörpers 10 erfasst und/oder fixiert werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform eines Spulenkörpers 10 hat der Spulenkörper mindestens ein weiteres flanschartiges Unterteilungselement zur Unterteilung des Wickelbereichs 12, das den Wickelbereich 12 in zwei Wickelkammern unterteilt. Dadurch kann beispielsweise ein Hochspannungsbereich des Bauteils von einem Niederspannungsbereich des Bauteils getrennt werden. Die Umlenkelemente 60 sind ferner stiftartig ausgebildet und stehen seitlich vom jeweiligen Anschlusssockel 54, 62 ab. Ein Wickeldraht wird vor dem Umwickeln des Anschlussbereichs eines Anschlussstifts 56, 64 bzw. eines Kontaktelements 60 am Umlenkzapfen umgelenkt, wodurch insbesondere eine Zugentlastung des Wickeldrahts erreicht wird und eine Beeinträchtigung der im Wickelbereich 12 gewickelten Wicklungen beim Umwickeln des Anschlussbereichs des Anschlussstifts 56, 64 vermieden werden. Sowohl im Querschnitt als auch am Übergang zwischen der Seitenfläche der Anschlusssockel und der Unterseite der Anschlusssockel sind Krümmungsradien zur Vermeidung von Kanten vorgesehen. Der in den 1 bis 4 dargstellte Spulenkörper 10 wird aufgrund der in den 2 und 3 dargestellten möglichen Einbaulage und der dort dargestellten waagerechten Anordnung des Wickelbereichs 12 als horizontaler Spulenkörper 10 bezeichnet. Der Kern kann in die Ausnehmung 44 ohne zusätzliche Sicherungsmittel eingesetzt werden.
  • Alternativ zu den in den 2 bis 4 dargestellten Anschlussstiften 56 bis 56f, 64 bis 64f, können andere als Kontaktelemente dienenden Anschlusselemente verwendet werden, insbesondere kann ein seitlich aus dem Anschlusssockel austretender und/oder unterhalb des Anschlusssockel seitlich über den Anschlusssockel überstehender Kontaktbereich vorgesehen werden. Solche unterhalb eines Anschlusssockels seitlich überstehende Kontaktbereiche werden beispielsweise bei der SMD-Anschlusstechnik verwendet. Je nach Bauform und Baugröße des Spulenkörpers 10 können zusätzliche Sicherungselemente zur Fixierung und/oder der Befestigung des fertigen Bauteils auf einem Bauteilträger, insbesondere auf einer gedruckten Schaltung, vorgesehen werden.
  • Der erfindungsgemäße Spulenkörper 10 hat insbesondere den Vorteil, dass durch die in den 1 bis 4 dargestellte stabile Bauform des Spulenkörpers 10 weniger Materialeinsatz notwendig ist. Durch die Draht führung des Wickeldrahts mit Umlenkzapfen und gerundeten Lötstiftaufnahmen wird der Wickeldraht bei einer automatischen Bewicklung besser geführt und eine Beschädigung des Drahtes durch scharfe Kanten ist ausgeschlossen. Gegenüber bekannten Bauformen ist die Gesamtbauhöhe des Spulenkörpers 10 insbesondere durch die Flanschform reduziert. Die Abstandselemente 68, 69, 72, 73, die auch als Abstandsfüßchen bezeichnet werden, sind so angeordnet, dass sie einen Anwickelvorgang der Anschlussstifte nicht behindern.
  • Obgleich in den Zeichnungen und in der folgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben worden sind, sollten sie lediglich als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.
  • 10
    Spulenkörper
    12
    Wickelbereich
    14, 16
    Flansche
    18, 20
    Öffnung
    22 bis 28
    Vorsprünge
    30, 32
    Anschlussleiste
    34, 36, 38
    Achse
    40, 42
    Begrenzungslinie
    44
    Ausnehmung
    46 bis 52
    Vorsprünge
    54 bis 54f, 62 bis 62f
    Anschlusssockel
    56 bis 56f, 64 bis 64f
    Anschlussstifte
    58 bis 58f, 66 bis 66f
    Öffnungen
    60 bis 60f, 67 bis 67f
    Umlenkzapfen
    68, 69, 72, 73
    Abstandselement
    70 bis 70f
    Öffnung
    80
    abgeflachter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0773564 B1 [0003]
    • - DE 19541446 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines vorzugsweise zweischaligen Kerns, mit einem Wickelbereich (12), der seitlich von je einem Flansch (14, 16) begrenzt ist, mit zwei Anschlussleisten (30, 32), wobei an jedem Flansch (14, 16) eine Anschlussleiste (30, 32) außerhalb des Wickelbereichs (12) vorgesehen ist, mit an den Anschlussleisten (30, 32) vorgesehenen in einem Abstand zueinander angeordneten Anschlusssockeln (54, 62), die jeweils mindestens eine Öffnung (58, 66) zur Aufnahme eines Kontaktelements (56, 64) haben, wobei die Öffnungen (58, 66) derart angeordnet sind, dass die in diese Öffnungen (58, 66) eingesetzten Kontaktelemente (56, 64) parallel zueinander angeordnet sind und ein aus den Öffnungen (58, 66) ragender Kontaktbereich jedes Kontaktelements (56, 64) zumindest in einer möglichen Einbaulage des Spulenkörpers (10) an der Unterseite des Spulenkörpers (10) absteht, wobei in dieser Einbaulage die Längsachse der Ausnehmung (44) zur Aufnahme des Kerns waagerecht angeordnet ist, mit Umlenkelementen (60, 67), von denen jeweils ein Umlenkelement (60, 67) seitlich an jedem der Anschlusssockel (54, 62) zum Umlenken eines Wickeldrahtes angeordnet ist, wobei zumindest am Umfang der Anschlusssockel (54, 62) keine Kanten ausgebildet sind.
  2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Anschlusssockel (54, 62) abgerundete Kanten, einen runden Querschnitt oder einen ovalen Querschnitt hat.
  3. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Längsachsen der Anschlussleisten (30, 32) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden den Wickelbereich (12) begrenzenden Flanschen (14, 16) mindestens ein flanschartiges Unterteilungselement zur Unterteilung des Wickelbereichs (12) vorgesehen ist.
  5. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (60, 67) stiftartig sind und seitlich vom Anschlusssockel (54, 62) abstehen.
  6. Spulenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Umlenkelemente (60, 67) einen senkrecht von der Anschlussleiste (30, 32) am Anschlusssockel (54, 62) abstehenden, vorzugsweise zylindrischen, Umlenkzapfen umfasst.
  7. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um jedes der Umlenkelemente (60, 67) ein Wickeldraht vor dem Umwickeln eines Anschlussbereichs des Kontaktelements (56, 64) umlenkbar ist.
  8. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang jedes Anschlusssockels (54, 62) zur Öffnung (58, 66) hin verringert ist, vorzugsweise hat der Anschlusssockel (54, 62) einen Krümmungsradius zwischen der Unterseite des Anschlusssockels (54, 62) mit der in der Unterseite vorgesehenen Öffnung (58, 66) und der seitlichen Umfangsfläche des Anschlusssockels (54, 62).
  9. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flansch (14, 16) eine Richtausnehmung für einen Wickeldorn einer Wickelmaschine hat.
  10. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelbereich (12) einen runden Außenquerschnitt hat.
  11. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (44) einen zylindrische Ausnehmung mit einem runden Querschnitt ist.
  12. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Abstandselement (68, 69, 72, 73) an mindestens einem Ende jeder Anschlussleiste (30, 32) vorgesehen ist, das von der Anschlussleiste (30, 32) oder von einem Anschlusssockel (54, 62) nach unten absteht, wobei das Abstandselement (68, 69, 72, 73) nahe der an den Wickelraum (12) angrenzenden Seite der Anschlussleiste (30, 32) vorzugsweise an den diese Seite angrenzend, angeordnet ist.
  13. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (10) ein horizontaler Spulenkörper ist.
  14. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern in die Ausnehmung (44) ohne zusätzliche Sicherungsmittel eingesetzt ist.
  15. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausnehmung (44) mindestens ein Teil eines mindestens zweistückigen Kerns eingesetzt ist, dessen zwei Teile durch mindestens eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
  16. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktelement (56, 64) einen seitlich aus dem Anschlusssockel (54, 62) ragenden Kontaktbereich hat.
DE200820012479 2008-09-19 2008-09-19 Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines Kerns Expired - Lifetime DE202008012479U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012479 DE202008012479U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines Kerns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012479 DE202008012479U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines Kerns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012479U1 true DE202008012479U1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41667868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012479 Expired - Lifetime DE202008012479U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines Kerns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008012479U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541446A1 (de) 1995-11-07 1997-05-15 Marlene Weiner Spulenkörper mit zwei Wickelkammern
EP0773564B1 (de) 1995-11-07 1999-04-14 Peter Weiner Spulenkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541446A1 (de) 1995-11-07 1997-05-15 Marlene Weiner Spulenkörper mit zwei Wickelkammern
EP0773564B1 (de) 1995-11-07 1999-04-14 Peter Weiner Spulenkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE3690625C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit aus einem magnetischen Kern aus amorphem Metall und einer Spulenstruktur für einen elektrischen Transformator und elektrischer Transformator
DE102012024534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator
EP1597739B1 (de) Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
DE60303636T2 (de) Statorstruktur eines Resolvers
EP0773564B1 (de) Spulenkörper
EP3723196B1 (de) Antenne
DE3018552C2 (de)
EP3726651A1 (de) Antenne
WO2018215434A1 (de) Distanzband, transformatorenwicklung und transformator sowie das verfahren zur herstellung eines distanzbandes
DE102014207140A1 (de) Induktionsbauteil
DE202008012479U1 (de) Spulenkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines Kerns
DE3506354C1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung der Isolierkappe
DE102010028157A1 (de) Spulenkörper
WO2008009350A1 (de) Koplanare montage
DE202020104252U1 (de) Transformator und Wicklungsrahmen desselben
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE102009046530A1 (de) Ankerbaugruppe und Elektromaschine mit einer Ankerbaugruppe
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3360145B1 (de) Stabförmiges induktivbauteil
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE102005017934A1 (de) Motorstator
DE102013221186B4 (de) Induktionsspule
DE10144789B4 (de) Spulenwickelträger sowie Spule und Herstellverfahren für eine Spule mit einem Spulenwickelträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100318

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111110

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141113

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years